12.07.2015 Aufrufe

Forschung an der GSaME - Status und Ergebnisse 2012

Forschung an der GSaME - Status und Ergebnisse 2012

Forschung an der GSaME - Status und Ergebnisse 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ThemaC17: Leichtbauteile auf Basis von Papierwabenkernen mitthermoplastischen faserverstärkten Deckschichten für denGroßserieneinsatz im AutomobilbauDoktor<strong>an</strong>d:Dipl.- Ing. Benno StampThesis Committee: Prof. Dr.-Ing. Engelbert Westkämper (<strong>GSaME</strong>)Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler (IFB)Projektbeginn: 01.07.2008ZusammenfassungBauteile aus Papierwaben <strong>und</strong> thermoplastisch faserverstärkten Deckschichten für denGroßserieneinsatz im AutomobilbauS<strong>an</strong>dwichstrukturen mit Wabenkernen <strong>und</strong> faserverstärkten Kunststoffdeckschichten habensich im Flugzeugbau aufgr<strong>und</strong> ihres Leichtbaupotenzials in zahlreichen Bauteilen etabliert.Wegen <strong>der</strong> hohen Materialkosten <strong>und</strong> den erheblichen Bedarfsstückzahlen konnten sich dieS<strong>an</strong>dwichtechnologien des Flugzeugbaus im Automobilbau nicht durchsetzten.Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> spezifischen Anfor<strong>der</strong>ungen des Automobilbaus wird im Rahmendes <strong>Forschung</strong>sprojektes ein neuartiger S<strong>an</strong>dwichverb<strong>und</strong>, bestehend aus thermoplastischenfaserverstärkten Deckschichten <strong>und</strong> einem Papierwabenkern, untersucht, wobei alsEinsatzgebiet das Fahrzeuginterieur gewählt wurde.Ziel des <strong>Forschung</strong>sobjekts ist die umfassende Untersuchung <strong>der</strong> neuartigenS<strong>an</strong>dwichstruktur. Hierzu gehören beispielsweise die Analyse <strong>der</strong> mech<strong>an</strong>ischenEigenschaften, das Umformverhalten <strong>der</strong> Kernstrukturen sowie die mech<strong>an</strong>ische Degradationdurch klimatische Be<strong>an</strong>spruchung. Mit Hilfe <strong>der</strong> aufgezeigten Fertigungsvari<strong>an</strong>ten <strong>und</strong> denWerkzeugkonzepten wird <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>stein zur industriellen Umsetzung gelegt.ThemaC18: Remote-Laserschweißen von AluminiumDoktor<strong>an</strong>d:Dipl.-Ing. Peter StrittThesis Committee: Prof. Dr. phil. nat. habil. Thomas Graf (IfSW)Prof. Dr.-Ing. M<strong>an</strong>fred Berroth (INT)Projektbeginn: 01.03.2009E-Mail:peter.stritt@gsame.uni-stuttgart.deZusammenfassungRemote-Laserstrahlschweißen von AluminiumDer Leichtbauwerkstoff Aluminium wird seit Jahren in stetig steigendem Umf<strong>an</strong>g im Bereich<strong>der</strong> industriellen Fertigung des Tr<strong>an</strong>sport- <strong>und</strong> Verkehrswesens eingesetzt. Das Verfahren desLaserstrahlschweißens hat sich in diesem Zusammenh<strong>an</strong>g etabliert, um Aluminium thermisch59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!