12.07.2015 Aufrufe

Forschung an der GSaME - Status und Ergebnisse 2012

Forschung an der GSaME - Status und Ergebnisse 2012

Forschung an der GSaME - Status und Ergebnisse 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Carbonfaserverstärkter Kunststoff, kurz CFK, ist aufgr<strong>und</strong> seiner herausragendenmech<strong>an</strong>ischen Eigenschaften bei gleichzeitig geringem Gewicht ein vielversprechen<strong>der</strong>Werkstoff. Der Laser bietet sich als verschleißfreies, berührungsloses <strong>und</strong> gutautomatisierbares Werkzeug zur produktiven Bearbeitung dieses innovativen Werkstoffes <strong>an</strong>.Dabei birgt <strong>der</strong> Werkstoff CFK einige Herausfor<strong>der</strong>ungen für die Bearbeitung mit dem Laser.Die stark inhomogenen Eigenschaften des Materials, insbeson<strong>der</strong>e das thermodynamischstark unterschiedliche Verhalten von Fasern <strong>und</strong> einbetten<strong>der</strong> Matrix, erschweren eineschädigungsarme Bearbeitung.Mit dieser <strong>Forschung</strong>sarbeit sollen gr<strong>und</strong>legend die Abtrags- <strong>und</strong> Schädigungsmech<strong>an</strong>ismenbei <strong>der</strong> Laserbearbeitung von CFK untersucht werden. Hierfür kommen verschiedensteMethoden <strong>der</strong> Diagnostik zur Anwendung wie zum Beispiel die Thermografie <strong>und</strong>Hochgeschwindigkeitsaufnahmen. Es wurde <strong>der</strong> Einfluss des Umgebungsmediums auf denAbtragsprozess ebenso wie die Auswirkungen verschiedener Laserparameter auf dieWärmeschädigung des Materials untersucht. Basierend auf den so gewonnen Erkenntnissenk<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Laserprozess optimiert werden, um eine schädigungsfreie <strong>und</strong> produktiveBearbeitung von CFK zu ermöglichen.Anh<strong>an</strong>d <strong>der</strong> bisher durchgeführten Untersuchungen konnte beispielsweise dieWärmeakkumulation im Material als wesentlicher Schädigungsmech<strong>an</strong>ismus bei <strong>der</strong>Laserbearbeitung von CFK identifiziert werden. Hohe Pulsrepetitionsraten führen zu einergroßen Wärmeschädigung im Material. Dies wird mit Hilfe von Querschliffen des erzeugtenAbtrags belegt. Basierend auf dieser Erkenntnis ist es möglich, CFK schädigungsfrei mit demLaser zu bearbeiten.Noch sind jedoch viele Fragen bei <strong>der</strong> Laserbearbeitung von CFK offen, welche im weiterenVerlauf des <strong>Forschung</strong>sprojekts untersucht werden sollen.ThemaC24: Charakterisierung von MagnetspritzgießprozessenDoktor<strong>an</strong>d:Dipl.-Ing. Minh NguyenThesis Committee: Prof. Dr.-Ing. Wolfg<strong>an</strong>g Schinköthe (IKFF)Prof. Dr.-Ing. M<strong>an</strong>fred Berroth (INT)Projektbeginn: 01.05.2010E-Mail:minh.nguyen@gsame.uni-stuttgart.deZusammenfassungKunststoffgeb<strong>und</strong>ene Dauermagnete werden überwiegend in Klein<strong>an</strong>trieben <strong>und</strong> alsSignalgeber von Winkel- <strong>und</strong> Wegmesssensoren eingesetzt. Die Formgebung erfolgt durchSpritzgießen, wobei sich verfahrensbedingte Vorteile in Formfreiheit, Polteilung <strong>und</strong>Wirtschaftlichkeit ergeben.Die Magnetisierung <strong>der</strong> Bauteile hängt von den magnetischen <strong>und</strong> rheologischenMaterialeigenschaften sowie den Prozessparametern während <strong>der</strong> Formgebung ab. Esexistieren bereits Teillösungen zur Simulation <strong>der</strong> magnetischen Bauteileigenschaften unter56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!