28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufsichtsrat §52<br />

dem § 76 AktG vergleichbare Norm. Es existiert auch kein allgemeiner Grundsatz,<br />

wonach den Geschäftsführern ein Mindestbereich autonomen Geschäftsführungsermessens<br />

zustehen muss. Dennoch wird man ohne abweichende Satzungsregelung<br />

1 die angeführten Bedeutungsgrenzen analog zum Aktienrecht<br />

auch im Verhältnis Aufsichtsrat – Geschäftsführung fordern müssen. Denn von<br />

seiner Ausgangslage geht auch das GmbH-Gesetz davon aus, dass die Geschäftsführung<br />

der Gesellschaft von den Geschäftsführern wahrgenommen<br />

wird (vgl. <strong>Dr</strong>itter Abschnitt <strong>GmbHG</strong>, der von „Vertretung und Geschäftsführung“<br />

spricht) 2 . Eine Teilnahme des Aufsichtsrats an der Geschäftsführung ist<br />

daher auch in der GmbH grundsätzlich auf Geschäfte von „erheblicher“ Bedeutung<br />

beschränkt.<br />

„Bestimmte Arten“ von Geschäften; Einzelgeschäfte: Zustimmungsvorbehalte<br />

müssen sich auf „bestimmte Arten“ von Geschäften beziehen. Verlangt ist eine<br />

generalisierende Bestimmung der zustimmungspflichtigen Geschäfte (z.B. Gewährung<br />

und Aufnahme von Krediten ab einem Betrag von x Euro; die Gründung<br />

von Tochtergesellschaften sowie die Eröffnung und Schließung von Filialen<br />

oder Zweigniederlassungen im In- und Ausland; usw. 3 ). Das schließt es<br />

indessen nicht aus, dass der Aufsichtsrat auch konkrete Einzelmaßnahmen ad<br />

hoc seiner Zustimmung unterwerfen kann. Entgegen weit verbreiteter Ansicht<br />

gelten für die Vorbehaltsfähigkeit von Einzelgeschäften keine strengeren Anforderungen<br />

als für „normale“ Zustimmungsvorbehalte 4 . Insbesondere wenn es<br />

um die Vermeidung rechtswidriger Geschäfte geht, ist der Aufsichtsrat auf den<br />

flexiblen Einsatz von Ad-hoc-Vorbehalten angewiesen.<br />

liche Geschäftsführungsmaßnahmen scheiden aus“); Schönberger, Der Zustimmungsvorbehalt<br />

des Aufsichtsrates bei Geschäftsführungsmaßnahmen des Vorstands (§ 111<br />

Abs. 4 Satz 2–4 AktG), 2006, S. 106; Götz, ZGR 1990, 633, 641; Götz, NZG 2002, 599,<br />

602 („erheblich“ i.S.d. § 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 AktG); Brouwer, Zustimmungsvorbehalte<br />

des Aufsichtsrats im Aktien- und GmbH-Recht, 2008, § 4, A. I. 3. b).<br />

1 Die Satzung kann Zustimmungsrechte auch für den Bereich des Tagesgeschäfts vorsehen,<br />

vgl. Lutter/Hommelhoff, Rdnr. 10a und 29.<br />

2 Brouwer, Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats im Aktein- und GmbH-Recht,<br />

2008, § 4, B. I.<br />

3 Für weitere Beispiele s. die Katalogvorschläge etwa von A. Meyer-Landrut/Wendel,<br />

Satzungen und Hauptversammlungsbeschlüsse der AG, 2006, Rdnr. 431; Peltzer, Deutsche<br />

Corporate Governance, 2. Aufl. 2004, S. 170 f.; Heckschen, in: Hirte (Hrsg.), Das<br />

Transparenz- und Publizitätsgesetz, Rdnr. 49; Lutter/Krieger, Rechte und Pflichten des<br />

Aufsichtsrats, 4. Aufl., Rdnr. 109; Kropff, in: Semler/v. Schenck (Hrsg.), Arbeitshandbuch<br />

Aufsichtsratsmitglieder, 2. Aufl., Anlage § 8-1; Lutter, in: Ringleb/Kremer/Lutter/<br />

v. Werder (Hrsg.), Deutscher Corporate Governance Kodex, 2. Aufl., Rdnr. 372; Steinmann/Gerum,<br />

AG 1980, 1, <strong>10.</strong><br />

4 So aber die wohl h.M., vgl. Semler, in: MünchKomm. AktG, § 111 Rdnr. 413 (Abwendung<br />

schwerer Schäden); Semler, in: FS Doralt, 2004, S. 609, 612 (Existenz bedrohende<br />

Gefährdung); Semler, Leitung und Überwachung der Aktiengesellschaft, 2. Aufl.,<br />

Rdnr. 218 (außerordentliches Einzelvorhaben); Hoffmann/Preu, Der Aufsichtsrat,<br />

5. Aufl., Rdnr. 304 (besonders wichtig); Hoffmann-Becking, in: MünchHdb. GesR IV<br />

AG, 3. Aufl., § 29 Rdnr. 43 (besonders bedeutsam); Lutter/Krieger, Rechte und Pflichten<br />

des Aufsichtsrats, 4. Aufl., Rdnr. 110 (herausragende Bedeutung); Kropff, in: Semler/<br />

v. Schenck (Hrsg.), Arbeitshandbuch Aufsichtsratsmitglieder, 2. Aufl., § 8 Rdnr. 23; wie<br />

hier: Götz, ZGR 1990, 633, 643; Brouwer, Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats<br />

im Aktien- und GmbH-Recht, 2008, § 4, A. II. 3. b).<br />

Uwe H. Schneider | 3049<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!