28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufsichtsrat §52<br />

nen, können sie auch als Geschäftsordnung erlassen und bestimmen. Daraus<br />

ergeben sich vielfältige formelle Erleichterungen bei Erlass und Änderung, wie<br />

etwa der Wegfall der bei einer Satzungsänderung erforderlichen notariellen Beurkundung<br />

und der Anmeldung zum Handelsregister.<br />

Der Aufsichtsrat entscheidet beim Erlass der Geschäftsordnung mit einfacher<br />

Mehrheit 1 . Die Gesellschafterversammlung entscheidet jedoch mit satzungsändernder<br />

Mehrheit, weil die Geschäftsordnung der Satzung näher als der Einzelentscheidung<br />

steht 2 .<br />

Gegenstand einer Geschäftsordnung können grundsätzlich alle innerorganisatorischen<br />

Regelungsprobleme sein, soweit nicht zwingendes Gesetzesrecht entgegensteht<br />

(vgl. etwa § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG), also insbesondere die innere<br />

Ordnung des Aufsichtsrats, seine Einberufung, Tagesordnung, Beschlussfähigkeit,<br />

Beschlussfassung usw. 3<br />

Streitig ist, ob es beim Aufsichtsrat nach MitbestG eine uneingeschränkte oder<br />

doch auf einen Kernbereich beschränkte Geschäftsordnungsautonomie des Aufsichtsrats<br />

gibt oder ob der Vorrang der Satzungsautonomie und, nach der hier<br />

vertretenen Ansicht, der Vorrang der Geschäftsordnungsautonomie der Gesellschafter<br />

auch bei diesen Gesellschaften besteht. Teilweise wird die Ansicht<br />

vertreten, aus der Umbildung des Aufsichtsrats ergebe es sich, dass er auch<br />

allein dafür zuständig sei, seine inneren Angelegenheiten zu regeln 4 . Dem ist<br />

nicht zuzustimmen. Das Mitbestimmungsrecht hat das allgemeine Gesellschaftsrecht<br />

nur insoweit ergänzt und verändert, soweit dies eindeutig aus dem<br />

Gesetz abzulesen ist. Soweit dies nicht erkennbar wird, bleibt es bei der allgemeinen<br />

Regelung. Regeln über die innere Ordnung können daher auch in die<br />

Satzung aufgenommen werden.<br />

1 Hopt/Roth, in: Großkomm. AktG, § 107 Rdnr. 214; Hüffer, AktG, § 107 Rdnr. 24; Ulmer/Habersack,<br />

in: Ulmer/Habersack/Henssler, Mitbestimmungsrecht, § 25 MitbestG<br />

Rdnr. 14; Fitting/Wlotzke/Wißmann, § 25 MitbestG Rdnr. 14; Raiser, § 25 MitbestG<br />

Rdnr. 46; Einzelheiten bei: Uwe H. Schneider, in: GK-MitbestG, § 29 Rdnr. 66.<br />

2 Mertens, in: KölnKomm. AktG, § 107 Rdnr. 163; Fitting/Wlotzke/Wißmann, § 25 MitbestG<br />

Rdnr. 14; Raiser, § 25 MitbestG Rdnr. 46; s. auch Uwe H. Schneider, in: FS Mühl,<br />

1981, S. 647 (für Geschäftsordnung der Geschäftsführer).<br />

3 S. hierzu: Ulmer, ZHR 141 (1977), 490; Säcker/Theisen, AG 1980, 29.<br />

4 Fitting/Wlotzke/Wißmann, § 25 MitbestG Rdnr. 12; Lutter, Die Betriebswirtschaft<br />

1977, 124; Martens, DB 1980, 1381; Theisen, Die Aufgabenverteilung in der mitbestimmten<br />

GmbH, 1980, S. 124; vgl. auch Hommelhoff, BFuP 1977, 507 (im Ergebnis<br />

jedoch offen); für Satzungsvorrang aber die h.M.: OLG Karlsruhe, BB 1980, 1232; OLG<br />

München, DB 1981, 1077; Ulmer/Habersack, in: Ulmer/Habersack/Henssler, Mitbestimmungsrecht,<br />

§ 25 MitbestG Rdnr. 14; Hölters, BB 1975, 801; Hoffmann/Neumann,<br />

GmbHR 1976, 151; Mertens, ZGR 1977, 287; Schaub, ZGR 1977, 294; Luther, ZGR<br />

1977, 306; Heinsius, AG 1977, 281; Rittner, DB 1980, 2498; Canaris, DB 1981, Beilage<br />

14, S. 4; Paefgen, Struktur und Aufsichtsratsverfassung der mitbestimmten AG, 1982,<br />

S. 144.<br />

Uwe H. Schneider | 3031<br />

77<br />

78<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!