28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 16 Nachtrag MoMiG Rechtsstellung bei Gesellschafterwechsel<br />

Sachverhaltsgruppen durch den Ablauf einer 3-Jahresfrist vor dem Erwerbszeitpunkt<br />

getrennt sind 1 : (1) Vor Ablauf der 3-Jahresfrist ist ein gutgläubiger Erwerb<br />

von Geschäftsanteilen oder Rechten daran nur möglich, wenn dem Berechtigten<br />

die Unrichtigkeit der Gesellschafterliste „zuzurechnen“ ist, was im Sinne<br />

des Veranlassungsprinzips eine Mitwirkung bestimmter Qualität voraussetzt<br />

(Rdnr. 103 ff.). (2) Demgegenüber beruht die Legitimation des Rechtsverlustes<br />

nach Ablauf der 3-Jahresfrist alleine auf dem Umstand eines über diese Zeitspanne<br />

veröffentlichten Rechtsscheinträgers (reines Rechtscheinsprinzip). Der<br />

materiell-rechtlich Berechtigte muss also mit Ablauf der 3-Jahresfrist einen vollständigen<br />

Rechtsverlust ungeachtet der Tatsache hinnehmen, ob sich zwischen<br />

der Unrichtigkeit der Listeneintragung und seiner Person ein wie auch immer<br />

gearteter Bezug herstellen lässt 2 . Dabei liegt der den Rechtsverlust legitimierende<br />

Umstand nicht darin, dass der Gesetzgeber der Gesellschafterliste zu Gunsten<br />

Gutgläubiger öffentlichen Glauben verliehen hat, sondern allein in der Rechtsmacht<br />

und faktischen Potentialität des Berechtigten, während der 3-Jahresfrist<br />

den Rechtschein der unrichtigen Gesellschafterliste zerstören zu können 3 . Der<br />

Gesetzgeber hat zu Recht die im Vergleich zum Grundbuch bestehende geringere<br />

Verlässlichkeit der Gesellschafterliste durch ein Erfordernis des Zeitablaufs<br />

als soweit ausgeglichen angesehen, dass der Verkehrsschutz mit diesem<br />

Fristablauf (und mit Ausnahme eines verschärften Gutglaubensmaßstabs<br />

(Rdnr. 84) dem des Grundbuchs entspricht. Denn Gesellschaftern einer GmbH<br />

ist abzuverlangen (i.S. einer Obliegenheit), während einer bestimmten Zeitspanne<br />

selbst dafür Sorge zu tragen, dass es zu einem Rechtsverlust nicht<br />

kommt; sie können das Risiko eines Rechtsverlustes beherrschen 4 . Bei der<br />

Dauer des Zeitablaufs, die ein Rechtsverlust ohne Veranlassung legitimieren<br />

kann, hat sich der Gesetzgeber an § 242 Abs. 2 Satz 1 AktG orientiert. Sie war<br />

während des Gesetzgebungsverfahrens umstritten 5 ; die gewählte 3-Jahresfrist<br />

ist indes ein angemessener und verfassungsmäßiger Ausgleich zwischen den<br />

Rechtsbestandsinteressen des Berechtigten und den Verkehrsinteressen. – Die<br />

Formulierung von § 16 Abs. 3 Satz 2 mit ihrer doppelten Verneinung wurde<br />

deshalb vom Gesetzgeber gewählt, um anzuzeigen, dass es sich um eine Replik<br />

des materiellen Berechtigten gegen die Einwendung des Gutglaubenserwerbs<br />

handelt, für die der materiell Berechtigte die Darlegungs- und Beweislast trägt 6 .<br />

1 Apfelbaum, BB 2008, 2470; Götze/Bressler, NZG 2007, 894, 897 sprechen vom Ablauf<br />

der 3-Jahresfrist als „Wasserscheide“; Wachter, ZNotP 2008, 387, 395; Wiersch, S. 41 ff.<br />

2 Kritisch hierzu: Goette, Einführung in das neue GmbH-Recht, 2008, Einf. Rdnr. 76;<br />

Harbarth, ZIP 2001, 57, 61 f.; Preuss, ZGR 2008, 676, 701; Wicke, Rdnr. 28.<br />

3 Vgl. BR-<strong>Dr</strong>ucks. 354/07, S. 88 = Begr. RegE zu § 16; vgl. auch Preuss, ZGR 2008, 676,<br />

688 f.<br />

4 Vgl. Bohrer, DStR 2007, 995, 999 (mit Hinweis auf Institute des handelsrechtlichen<br />

Vertrauensschutzes); Wiersch, S. 46 spricht daher von einem „potentiellen Gefahrbeherrschungsprinzip“<br />

als Legitimationsbasis für den Rechtsverlust.<br />

5 Vgl. Haas/Oechsler, NZG 2006, 806, 812 (fraglich, ob „zu lang“); Heckschen, DStR 2007,<br />

1442, 1450; Rau, DStR 2006, 1892, 1897 f. (Ersetzung der 3-Jahresfrist durch 3-Monatsfrist<br />

nach Ablauf einer 3–5jährigen Übergangszeit); Schockenhoff/Höder, ZIP 2006, 1841,<br />

1847; Triebel/Otte, ZIP 2006, 1321, 1326 (alle zum BMJ-Referentenentwurf).<br />

6 Vossius, DB 2007, 2299, 2301; Hoffmann-Becking, Stellungnahme zur Anhörung des<br />

Rechtsausschusses am 23. 1. 2008 v. 16. 1. 2008, S. 3 (Formulierung rechtspolitisch<br />

unterstützend).<br />

3388 | Seibt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!