28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

§ 16 Nachtrag MoMiG Rechtsstellung bei Gesellschafterwechsel<br />

eintretende Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der mangelnden<br />

Berechtigung ist unbeachtlich, selbst wenn der betreffende Erwerb vor Ablauf<br />

der 3-Jahresfrist (ohne Zurechenbarkeit an den Berechtigten) erfolgte; § 937<br />

Abs. 2 BGB ist nicht, auch nicht entsprechend anzuwenden 1 .<br />

5. Widerspruch<br />

a) Konzeption und Wirkung des Widerspruchs<br />

Nach § 16 Abs. 3 Satz 3 Alt. 2 ist ein gutgläubiger Rechtserwerb ausgeschlossen,<br />

wenn „der Liste ein Widerspruch zugeordnet ist“. Damit gibt der Gesetzgeber<br />

dem materiell Berechtigten zwei Instrumente zur Hand, um einen<br />

Rechtsverlust auf Grund des gutgläubigen Erwerbs eines <strong>Dr</strong>itten verhindern zu<br />

können, nämlich (i) einen Anspruch auf Aufnahme einer der materiellen<br />

Rechtslage entsprechenden Gesellschafterliste in das Handelsregister2 sowie<br />

(ii) einen Anspruch auf Zuordnung eines Widerspruchs. Der Widerspruch dient<br />

– ebenso wie im Recht des gutgläubigen Erwerbs von Grundeigentumsrechten3 – allein dem Rechtserhaltungsinteresse des wahren Inhabers des in der Gesellschafterliste<br />

zu Unrecht einer anderen Person zugewiesenen Geschäftsanteils.<br />

Deshalb beseitigt ein der Gesellschafterliste zugeordneter Widerspruch weder<br />

die Möglichkeit des Berechtigten, über die betreffenden Geschäftsanteile wirksam<br />

verfügen zu können, noch vermag er die zu Gunsten eines Nichtberechtigten<br />

nach Maßgabe des § 16 Abs. 1 Satz 1 bestehende relative Legitimationsfiktion<br />

aufzuheben4 . Die Regelung des Widerspruchs als Ausschlussgrund des<br />

gutgläubigen Erwerbs nach § 16 Abs. 3 Sätze 3 Alt. 2, 4 und 5 ist den Vorschriften<br />

der §§ 892, 899 BGB nachgebildet5 , so dass das Rechtsverständnis im Liegenschaftsrecht<br />

zur Auslegung von § 16 Abs. 3 herangezogen werden kann.<br />

b) Inhaltliche Anforderungen an den Widerspruch<br />

Ein Widerspruch ist ein Sicherungsmittel eigener Art, das lediglich dazu dient,<br />

den Rechtsschein der unrichtigen Gesellschafterliste zu zerstören6 . Aus ihm<br />

muss sich – entsprechend den Anforderungen bei § 899 BGB – inhaltlich ergeben,<br />

(i) gegen welches Recht er sich richtet (Geschäftsanteil, Listenberechtigter)<br />

und (ii) welches Recht bzw. welchen Berechtigten er schützt7 89<br />

. Er hat im Regel-<br />

NZG 2007, 894, 898 f.; D. Mayer, DNotZ 2008, 403, 421; Zessel, GmbHR 2009, 303,<br />

305; s. auch Rdnr. 83.<br />

1 A.A. Vossius, DB 2007, 2299, 2303.<br />

2 Vgl. BR-<strong>Dr</strong>ucks. 354/07, S. 86 = Begr. RegE zu § 16; D. Mayer, DNotZ 2008, 403, 414.<br />

3 Hierzu Baur/Stürner, Sachenrecht, 2009, § 18 Rdnr. 11.<br />

4 BR-<strong>Dr</strong>ucks. 354/07, S. 89 = Begr. RegE zu § 16; vgl. auch Harbarth, ZIP 2008, 57, 60;<br />

Berger, in: Bunnemann/Zirngibl, Auswirkungen des MoMiG auf bestehende GmbHs,<br />

§ 7 Rdnr. 68, S. 199.<br />

5 BR-<strong>Dr</strong>ucks. 354/07, S. 89 = Begr. RegE zu § 16.<br />

6 Zu § 899 BGB Bassenge, in: Palandt, § 899 BGB Rdnr. 1.<br />

7 Zu § 899 BGB Gursky, in: Staudinger, 2004, § 899 BGB Rdnr. 79; schwächer Wachter,<br />

in: Römermann/Wachter, GmbH-Beratung nach dem MoMiG, GmbHR-Sonderheft<br />

2008, S. 51, 60; ohne Begründung gegen notwendige Konkretisierung des Widerspruchs<br />

Kort, GmbHR 2009, 169, 175.<br />

3382 | Seibt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!