28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

81<br />

82<br />

83<br />

§ 16 Nachtrag MoMiG Rechtsstellung bei Gesellschafterwechsel<br />

Vinkulierungsklausel den Ausschluss von Verfügungen eines Gesellschafters<br />

regeln, soweit derselbe Geschäftsanteil (oder einen Teil hiervon) zum Zeitpunkt<br />

der Verfügung bereits aufschiebend bedingt oder befristet veräußert wurde<br />

und die Bedingung bzw. Befristung noch nicht eingetreten ist 1 . Die Vornahme<br />

einer Zwischenverfügung durch den bedingt oder befristet gebundenen<br />

Gesellschafter unter Verstoß gegen die statutarische Vinkulierungsklausel wäre<br />

unwirksam 2 . Da § 16 Abs. 3 nicht den guten Glauben an das Nichtbestehen von<br />

statutarischen Vinkulierungsklauseln erfasst (Rdnr. 14), wird diese Unwirksamkeitsfolge<br />

nicht durch § 161 Abs. 3 BGB, § 16 Abs. 3 aufgehoben 3 . Schließlich<br />

kommt ein schuldrechtlicher Schutz des Erst-Erwerbers durch eine entsprechende<br />

Regelung im Kausalgeschäft (z.B. Kaufvertrag oder Treuhandvertrag) in<br />

Betracht 4 .<br />

3. Eintragung des Nichtberechtigten in der Gesellschafterliste<br />

Nach § 16 Abs. 3 Satz 1 kann der Erwerber einen Geschäftsanteil oder ein Recht<br />

daran wirksam „vom Nichtberechtigten“ erwerben, wenn „der Veräußerer als<br />

Inhaber des Geschäftsanteils in der im Handelsregister aufgenommenen Gesellschafterliste<br />

eingetragen ist“. Dabei ist der Gesetzesverweis auf den „Veräußerer“<br />

nicht in der Weise zu verstehen, dass mangels einer „Veräußerung“<br />

bei der Bestellung eines Pfandrechts oder eines Nießbrauchs an Geschäftsanteilen<br />

durch Nichtberechtigte ein gutgläubiger Rechtserwerb nicht möglich sei.<br />

Vielmehr ist bei einem teleologischen Verständnis der Norm alleine Voraussetzung<br />

für einen gutgläubigen Erwerb, dass der „Nichtberechtigte“ in der im<br />

Handelsregister aufgenommenen Gesellschafterliste als Inhaber des betreffenden<br />

Geschäftsanteils eingetragen ist 5 .<br />

Der Nichtberechtigte muss in der im Handelsregister aufgenommenen (Rdnr. 35)<br />

Gesellschafterliste eingetragen sein, wobei die Gesellschafterliste als Rechtsscheinsträger<br />

im Grundsatz den Anforderungen des § 40 genügen muss. Dabei<br />

sind für § 16 Abs. 3 keine zu strengen Anforderungen zu stellen, sofern nur die<br />

personelle Inhaberschaft eines hinreichend konkretisierten Geschäftsanteils<br />

identifizierbar ist 6 . Dabei ist ein objektivierter Maßstab anzusetzen, der keineswegs<br />

Erkenntnisquellen außerhalb der Gesellschafterliste selbst ausschließt 7 .<br />

Bei der Frage nach dem maßgeblichen Zeitpunkt, zu dem die Unrichtigkeit der<br />

Gesellschafterliste bestehen muss, damit ein gutgläubiger Erwerb nach § 16<br />

Abs. 3 möglich ist, ist zwischen echten Bedingungen i.S. des § 158 BGB einer-<br />

1 Reymann, GmbHR 2009, 343, 348 ff. (mit Formulierungsvorschlag, ohne Regelung des<br />

Befristungsfalls).<br />

2 S. § 15 Rdnr. 133; vgl. auch Reymann, GmbHR 2009, 343, 348.<br />

3 Reymann, GmbHR 2009, 343, 348; vgl. auch Hamann, NZG 2007, 492, 494; D. Mayer,<br />

DNotZ 2008, 403, 418; Schockenhoff/Höder, ZIP 2006, 1841, 1844; Wachter, in: Römermann/Wachter,<br />

GmbH-Beratung nach dem MoMiG, GmbHR-Sonderheft 2008,<br />

S. 51, 59.<br />

4 Hierzu Reymann, GmbHR 2009, 343, 348 f.<br />

5 Ebenso Wiersch, S. 77.<br />

6 Tendenziell strenger Vossius, DB 2007, 2299, 2300 f.<br />

7 A.A. Vossius, DB 2007, 2299, 2301.<br />

3378 | Seibt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!