28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

51<br />

52<br />

§ 16 Nachtrag MoMiG Rechtsstellung bei Gesellschafterwechsel<br />

des Erwerbers bis zur Aufnahme der geänderten Gesellschafterliste (ggf. unter<br />

einer entsprechenden Haftungsfreistellung) zustimmt oder dass der Rechtsvorgänger<br />

den Rechtsnachfolger hierzu ausdrücklich bevollmächtigt 1 . Im Zweifel<br />

ergibt sich eine Zustimmungspflicht bzw. eine solche zur Erteilung einer Vollmacht<br />

auch als vertragliche Nebenpflicht zum dem Rechtsübergang zu Grunde<br />

liegenden Kausalgeschäft 2 . Aus Sicht des Rechtsnachfolgers ist eine entsprechende<br />

vertragliche Vereinbarung sowie die Aushändigung einer Vollmachtsurkunde<br />

empfehlenswert 3 .<br />

IV. Haftung für rückständige Einlagen (§ 16 Abs. 2)<br />

1. Gesamtschuldnerische Haftung von Veräußerer und Erwerber<br />

Die Vorschrift des § 16 Abs. 2 regelt – wie nach bisheriger Rechtslage § 16<br />

Abs. 3 a.F. – eine gesamtschuldnerische Haftung von Veräußerer und Erwerber<br />

für zum maßgeblichen Anfangszeitpunkt der Legitimationswirkung rückständige<br />

Einlageverpflichtungen, während für Leistungen, die zu diesem Zeitpunkt<br />

noch nicht fällig waren, nach § 16 Abs. 1 Satz 1 allein der Erwerber haftet.<br />

Diese Regelung dient dem Kapitalaufbringungs- und Kapitalerhaltungsschutz<br />

und damit den Interessen der Mitgesellschafter sowie Gesellschaftsgläubiger<br />

und ist konsequenterweise zwingend (vgl. Rdnr. 13).<br />

Ausweislich des Wortlauts von § 16 Abs. 2 bezieht sich die (gesamtschuldnerische)<br />

Haftung auf „Einlageverpflichtungen“. Demgegenüber bezog sich die gesamtschuldnerische<br />

Haftung nach § 16 Abs. 3 a.F. auf alle zurzeit der Anmeldung<br />

auf den Geschäftsanteil rückständigen „Leistungen“. Von diesem Leistungsbegriff<br />

waren sowohl die Haftung für Einlagen als auch das Schulden bzw.<br />

die Haftung aus anderen Rechtsgrundlagen erfasst, z.B. aus Erwerb einer Vorratsgesellschaft,<br />

aus verdeckter Sacheinlage, aus Differenzhaftung, aus Vorbelastungshaftung,<br />

aus einer Nachschussverpflichtung, aus einer Verpflichtung<br />

zur Nebenleistung oder aus Ausfallhaftung 4 . Die Erwerberhaftung erstreckte<br />

sich auch auf mitgliedschaftliche Regressansprüche von Mitgesellschaftern.<br />

Der Erwerber haftete jedoch nicht für Schadenersatzansprüche der GmbH gegen<br />

den Veräußerer aus schuldhaft verletzter mitgliedschaftlicher Treuepflicht oder<br />

wegen Verletzung der verschuldensunabhängigen Gründerhaftung aus § 9a, und<br />

zwar auch nicht im Hinblick auf ein etwaigen Verzugsschaden 5 . Ebenso wenig<br />

haftete der Erwerber nach § 16 Abs. 3 a.F. auf Erstattung unzulässiger und vom<br />

Veräußerer als Empfänger erhaltener Einlagenrückgewähr gemäß § 31 Abs. 1;<br />

1 Vgl. hierzu auch die Fallgestaltung bei BGH, GmbHR 2008, 702; vgl. auch Gasteyer/<br />

Goldschmidt, ZIP 2008, 1906; Hasselmann, NZG 2009, 409, 411; Wachter, ZNotP<br />

2008, 378, 381 f.<br />

2 So wohl auch Bayer, in: Lutter/Hommelhoff, Rdnr. 39.<br />

3 Vgl. Bayer, in: Lutter/Hommelhoff, Rdnr. 40; Heidinger, in: Heckschen/Heidinger, Die<br />

GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis, § 13 Rdnr. 392; Gottschalk, DZWiR<br />

2009, 45, 48; Hasselmann, NZG 2009, 409, 411; Wachter, ZNotP 2008, 378, 382 (mit<br />

Formulierungsvorschlag).<br />

4 Zur früheren Rechtslage Band I, § 16 Rdnr. 40.<br />

5 Zur früheren Rechtslage Band I, § 16 Rdnr. 40.<br />

3358 | Seibt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!