17.08.2012 Aufrufe

Pflanzenschutz aktuell

Pflanzenschutz aktuell

Pflanzenschutz aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pflanzenschutz</strong> <strong>aktuell</strong><br />

von Mittwoch, 31. Oktober 2007<br />

Reinigen der Feldspritze<br />

Spritze einwintern<br />

ordentliche Lagerung von <strong>Pflanzenschutz</strong>mitteln<br />

Nach dem letzten Gebrauch der Spritze, jedenfalls vor dem ersten Frost, sollte die Spritze<br />

gereinigt, gewartet und eingewintert werden. Für die gründliche Reinigung innen und<br />

aussen gibt es spezielle Mittel (Agroclean, All Clear Extra, Dipurol, Teepol Allesreiniger<br />

etc.) oder auch Javelwasser, Salmiak oder Soda. Die speziellen Reinigungsmittel sind<br />

schonend zu Metall und Kunststoffen. Sie werden empfohlen, um Rückstände von<br />

Wuchsstoffen oder Sulfonylharnstoffen porentief zu entfernen. Bei der Reinigung ist darauf<br />

achten, dass alle Leitungen (auch der Rücklauf) sowie alle Filter gereinigt werden. Die<br />

Anwendung der Reinigungsmittel erfolgt gemäss Herstellerangaben. Reinigungsmittel<br />

sind keine Frostschutzmittel.<br />

Die Spritzenreinigung nur auf Plätzen durchführen, die mit Sicherheit dem Gülleloch angeschlossen<br />

sind. Das erste Spülwasser gehört keinesfalls in Bäche und auch nicht in die<br />

Kanalisation. Kläranlagen sind nicht in der Lage, <strong>Pflanzenschutz</strong>mittel aus dem Abwasser<br />

zu entfernen. Es empfiehlt sich eine grobe Reinigung (erste Spülung) auf dem Feld (nach<br />

jedem Gebrauch). Dafür muss die Spritze aber mit einem Spülwassertank ausgerüstet<br />

sein. Reinigungsabwasser wird am besten in die Güllegrube geleitet.<br />

Kann die Spritze in einem „beheizten“ Raum eingestellt werden, erübrigt sich das vollständige<br />

Entleeren und Ausblasen von Leitungen, Pumpe etc. Fehlt ein frostsicherer Standplatz,<br />

muss sie vollständig entleert und ausgeblasen werden oder sie wird durch Frostschutzmittel<br />

geschützt. Frostschutz in den Tank geben und Pumpe laufen lassen bis bei<br />

allen Düsen Frostschutzmittel austritt (auch Nebenleitungen oder Spülleitungen mit Frostschutz<br />

füllen).<br />

Erstellt am : 01.11.2007 <strong>Pflanzenschutz</strong> <strong>aktuell</strong> Seite 1 von 2<br />

Stand: Mi, 31.10.2007 www.strickhof.ch


Spritzmittel inventarisieren und frostsicher lagern<br />

Das Spritzmittellager sollte jetzt aufgeräumt werden: leere Packungen der Kehrichtabfuhr<br />

übergeben, Produkte ordnen (nach Herbizide Fungizide, Insektizide ect.) und ein Inventar<br />

erstellen. Dieses dient als Grundlage für die <strong>Pflanzenschutz</strong>bestellung im Winter. Unbrauchbare<br />

oder nicht mehr bewilligte Produkte können dem Händler zurückgegeben werden.<br />

Unbedingt darauf achten, dass die Mittel nur in der Originalverpackung gelagert<br />

werden. Die frostsichere Lagerung aller <strong>Pflanzenschutz</strong>mittel ist besonders wichtig. Insbesondere<br />

Wuchsstoffe (z.B. GESIN, DICAMBA), Wachstumsregulatoren und auch Insektizide<br />

verlieren bereits einen Teil ihrer Wirkung, wenn sie bei Temperaturen um 0° C gelagert werden.<br />

Gefrieren flüssige Mittel kommt es zu einem Wirksamkeitsverlust oder es besteht die<br />

Gefahr der Ausflockung. Produkte, die nicht mehr einwandfrei sind, können Düsen oder<br />

Filter verstopfen. <strong>Pflanzenschutz</strong>mittel müssen in einem frostsicheren und trockenen Raum<br />

gelagert werden. Dieser muss, wie alle Giftlager, abschliessbar sein. Der Schlüssel muss so<br />

aufbewahrt werden, dass nur Personen mit der entsprechenden Instruktion Zugang zu den<br />

Mitteln haben. Betriebe, die nach Swiss GAP Anforderungen produzieren, können die detaillierten<br />

Anforderungen für die Lagerung von <strong>Pflanzenschutz</strong>mitteln unter www.strickhof.ch �<br />

<strong>Pflanzenschutz</strong> � Swiss-GAP Anforderungen nachlesen.<br />

Weiterbildung<br />

Bitte beachten Sie das Kursangebot in der grünen Weiterbildungsbroschüre oder auf der<br />

Homepage (www.strickhof.ch). Anmerkung betreffend dem Kurs Fachbewilligung Landwirtschaft<br />

(Spritzenführerkurs). Es müssen nur Landwirte einen Fachbewilligungskurs<br />

absolvieren, die keine landwirtschaftliche Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben<br />

oder wenn die Ausbildung vor 1993 abgeschlossen wurde und im Lohn gespritzt werden<br />

will. Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung nach 1993 (Meisterlandwirt ab 1975) beinhaltet<br />

die Fachbewilligung Landwirtschaft.<br />

Die Fachstelle <strong>Pflanzenschutz</strong> stellt die Rubrik „<strong>Pflanzenschutz</strong> <strong>aktuell</strong>“ bis Anfang März<br />

2008 ein. Wir bedanken uns bei den LeserInnen für die Rückmeldungen, nehmen aber<br />

auch gerne Wünsche oder Kritik entgegen.<br />

Wir wünschen Ihnen alles Gute und freuen uns, Sie im kommenden Jahr wieder kompetent<br />

und <strong>aktuell</strong> zu informieren.<br />

Markus Hochstrasser<br />

Daniel Leibitz<br />

Strickhof Fachstelle <strong>Pflanzenschutz</strong><br />

8315 Lindau<br />

Email: markus.hochstrasser@bd.zh.ch , Tel.: 052 354 98 19<br />

daniel.leibitz@bd.zh.ch<br />

Erstellt am : 01.11.2007 <strong>Pflanzenschutz</strong> <strong>aktuell</strong> Seite 2 von 2<br />

Stand: Mi, 31.10.2007 www.strickhof.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!