28.11.2012 Aufrufe

Klinkmagazin 13 2010 - Klinikmagazin

Klinkmagazin 13 2010 - Klinikmagazin

Klinkmagazin 13 2010 - Klinikmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nem Denken, Fühlen und Wollen. Man könnte sagen,<br />

die Droge spaltet die Psyche in eine gesunde<br />

Seite, die wieder unabhängig vom Drogeneinfl uss<br />

leben möchte, sowie eine kranke Seite, die ungern<br />

vom Suchtstoff lassen will.<br />

Dies wird im Beispiel von Herrn X. sehr deutlich:<br />

Er war sich bewusst, wie stark sein Suchtverhalten<br />

die Beziehung zu seiner Ehefrau und seinen<br />

Kindern sowie seinen Arbeitsplatz gefährdet (gesunde<br />

Seite, die eine Suchtrehabilitation für notwendig<br />

hält), doch gleichzeitig baute sich ein beruhigendes<br />

Bild in ihm auf, sein Alkoholmissbrauch<br />

sei „noch nicht so extrem“ (suchtkranke/abhängige<br />

Seite, die sich nicht verändern und schnell<br />

nach Hause möchte). Er nahm somit gleichzeitig<br />

gegensätzliche Gefühle, Gedanken, Bestrebungen<br />

und Wünsche wahr, die auf unterschiedliche Entscheidungen<br />

und Konsequenzen hinauslaufen.<br />

Dieser innerlich spaltende Konfl ikt ist für Menschen<br />

mit Suchterkrankungen oft erst nach längerer<br />

Therapiezeit fassbar und drückt sich für sie<br />

und ihre Umwelt häufi g in einer indirekten, sehr<br />

individuellen „Sprache“ aus: Zum Beispiel kann<br />

die hohe emotionale Belastung des Konfl ikts zu<br />

Gereiztheit und Unzufriedenheit führen, oder zu<br />

Ängsten und einem inneren Ausstieg aus der Therapie,<br />

wie bei Herrn X. Körperlich kann sich zusätzlich<br />

belastender unangenehmer „Suchtdruck“,<br />

d. h. ein starker Drang, den Suchtstoff wieder zu<br />

sich nehmen zu müssen, entwickeln.<br />

Vor diesem Hintergrund ist es verständlich,<br />

wenn einige Menschen, die sich zunächst für eine<br />

Suchtrehabilitation entschieden haben, noch nicht<br />

die emotionale Kraft und Ausdauer aufbringen,<br />

um den geschilderten inneren Kampf/Zwiespalt<br />

zu erkennen, zu bewältigen und sich dabei unterstützen<br />

zu lassen. Ihr Therapieabbruch erzählt<br />

von ihrer schwierigen inneren Lage.<br />

„Dialekte“<br />

Doch dies ist nur einer der „Dialekte“ der vielfältigen<br />

Sprache von Therapieabbrüchen. Das LWL­<br />

Rehabilitationszentrum Südwestfalen versucht<br />

u. a. durch Personalschulung und seine spezielle<br />

Abteilungsstruktur, die Wahrscheinlichkeit für<br />

Therapieabbrüche gering zu halten. Die spezialisierten<br />

Behandlungsteams versuchen, Anzeichen<br />

für Therapieabbrüche frühzeitig zu erkennen:<br />

In der Ambulanten Entwöhnungstherapie<br />

(RWA01) in Warstein und Arnsberg­Neheim werden<br />

Menschen behandelt, die aktuell keinen stationären<br />

Rahmen benötigen, um eine Therapie<br />

suchtmittelfrei durchzuführen, so dass z. B. abbruchsfördernder<br />

Frust aufgrund eines nicht notwendigen<br />

stationären Rahmens vermieden wird.<br />

Ähnliches gilt für die „Ganztägig ambulante Rehabilitation/GAR“<br />

(Station RWT01), in deren Rahmen<br />

suchtkranke Menschen tagsüber in unserer Klinik<br />

sind und anschließend in ihre gewohnte Umgebung<br />

zurückkehren.<br />

In der stationären Entwöhnungstherapie für<br />

Alkohol­ und Medikamentenabhängigkeit ist die<br />

Station RW01 darauf spezialisiert, suchtkranke<br />

�������������<br />

� ����������������<br />

����������������������������������<br />

������������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������<br />

������������������������<br />

�����������������������������<br />

������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������������������<br />

Durch die Wüste<br />

Zehn Tage wanderte Sibylle<br />

Brandl auf den Spuren Jesu<br />

durch die Wüste. Diese Erfahrung<br />

hat sie verändert.<br />

Geistliches Leben Seite 16<br />

��������������������������<br />

„Ein böses Märchen“<br />

Am 1. April kommt der Film<br />

„Lourdes“ von Jessica Hausner<br />

in die deutschen Kinos. Die Resonanz<br />

war bislang positiv.<br />

Medien Seite 21<br />

�����������������������������������<br />

��������������������������<br />

Leitung des Pfl egezentrums: Iris Abel<br />

Apfelallee 20<br />

���������������<br />

������ ������������������<br />

�����������������������<br />

������������������������������<br />

�����������������������������<br />

Glauben verbindet.<br />

Informationen Hintergründe Orientierung<br />

<strong>Klinikmagazin</strong> Nr. <strong>13</strong> <strong>2010</strong> 19 n<br />

65. Jahrgang, Nr. 8 - H 2451<br />

von St. Bernhard<br />

Schweizer Mönche waren die ersten Bergretter<br />

Foto: Katharina Ebel (KNA) Im Gefolge<br />

Der Der Dom Dom<br />

Der Der Dom Dom<br />

Kirchenzeitung des Erzbistums Paderborn 21. Februar <strong>2010</strong> · Nr. 8<br />

Vier Wochen gratis lesen!<br />

Die Lieferung endet automatisch.<br />

Telefon: 0 52 51/1 53-2 02 vertrieb@derdom.de<br />

www.derdom.de<br />

Liefern Sie mir bitte viermal kostenlos Der Dom zum Kennenlernen.<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon / E-Mail<br />

Ja, ich bin damit einverstanden, dass<br />

Der Der Dom<br />

mir per Telefon und / oder<br />

E-Mail interessante Angebote unterbreitet.<br />

Schicken Sie diesen Coupon mit vollständiger Adresse an:<br />

Der Dom · Kirchenzeitung des Erzbistums Paderborn<br />

Karl-Schurz-Straße 26 · 33100 Paderborn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!