28.11.2012 Aufrufe

Bioanorganische Chemie in der Restaurierung - TOBIAS-lib ...

Bioanorganische Chemie in der Restaurierung - TOBIAS-lib ...

Bioanorganische Chemie in der Restaurierung - TOBIAS-lib ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. EINLEITUNG<br />

1.1 Firnisse - E<strong>in</strong> Überblick<br />

Der Begriff Firnis leitet sich aus dem mittelhochdeutschen „vernis“ für Bernste<strong>in</strong>harz<br />

ab. Daraus lässt sich <strong>der</strong> Begriff „Vernissage“ ableiten, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> heutigen<br />

Term<strong>in</strong>ologie für die Vorbesichtigung e<strong>in</strong>er Ausstellung steht, jedoch ursprünglich<br />

den Zeitpunkt bezeichnete, an dem die Gemälde gefirnisst wurden. Der Firnis bildet<br />

die letzte, abschließende Schicht auf e<strong>in</strong>em Ölgemälde. Durch die Reflexion des<br />

Lichtes verleiht <strong>der</strong> Firnis <strong>der</strong> Malschicht „Tiefe, Leuchtkraft, Glanz o<strong>der</strong> Mattigkeit“<br />

und schützt sie zusätzlich vor mechanischen und atmosphärischen E<strong>in</strong>wirkungen.<br />

Der Firnis f<strong>in</strong>det bis heute <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Restaurierung</strong> universelle Anwendung, z.B. bei<br />

Retuschierungen, zur Auffrischung alter Gemäldeoberflächen o<strong>der</strong> als neuer<br />

Gemäldeschlussüberzug nach erfolgter Firnisabnahme.<br />

Die Firnisschicht ist verantwortlich für die optische Ersche<strong>in</strong>ung und ästhetische<br />

Wirkung e<strong>in</strong>es Gemäldes und gehört dabei selbst zu den empf<strong>in</strong>dlichsten Schichten.<br />

Infolge ihrer Bestandteile, ihrer großen Oberfläche und ihrer ger<strong>in</strong>gen Dicke reagiert<br />

die Firnisschicht auf mechanische und umweltbed<strong>in</strong>gte E<strong>in</strong>flüsse (Verschmutzungen,<br />

klimatische Verän<strong>der</strong>ungen und Licht) mit mehr o<strong>der</strong> weniger starken Verän<strong>der</strong>ungen<br />

wie z.B. Vergilbung, Vernetzung, Spannungs- bzw. Rissnetzbildung, Blauen und<br />

Krepierungen. Der Oberflächenschmutz, <strong>der</strong> sich im Laufe <strong>der</strong> Zeit auf dem Firnis<br />

ablagert, verän<strong>der</strong>t das gesamte Ersche<strong>in</strong>ungsbild des Gemäldes und <strong>in</strong>teragiert mit<br />

dem Firnis. Die Form- und Farbgebung des Gemäldes kann schließlich unter e<strong>in</strong>em<br />

vergilbten, krepierten Firnis verschw<strong>in</strong>den. Dies macht e<strong>in</strong>e Oberflächenre<strong>in</strong>igung<br />

bzw. Firnisabnahme erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Man unterscheidet Öl-, Harz-, Terpent<strong>in</strong>öl-, Wachs- und Alkoholfirnisse. Alle diese<br />

Firnisse besitzen unterschiedliche Eigenschaften. Durch die Verwendung von Kopalund<br />

Bernste<strong>in</strong>firnissen erhält das Gemälde e<strong>in</strong>e glänzende Oberfläche. Die<br />

Anwendung von Wachs- bzw. Wachsharzfirnissen ergibt e<strong>in</strong>e matte Oberfläche.<br />

Neben Mastix- und Dammarfirnissen fanden auch Sandarak (Alkoholfirnis) und<br />

Eiklarfirnisse (Gürtler 1993) breite Anwendung.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!