28.11.2012 Aufrufe

Studie Demographischer Wandel

Studie Demographischer Wandel

Studie Demographischer Wandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

68<br />

Vor allem durch den erwarteten Rückgang der Schülerzahlen ist künftig mit erheblichen Auslastungsproblemen<br />

im ÖPNV zu rechnen. Auch ältere Personen, insbesondere ältere Frauen, sind<br />

gegenwärtig<br />

eine wichtige Nutzergruppe des ÖPNV. Aber auch bei einer Zunahme der Senioren<br />

sind<br />

- wenn überhaupt - nur geringe Zuwächse der ÖPNV-Nachfrage durch diese Gruppe zu<br />

erwarten. Da die Verkehrsmittelwahl<br />

entscheidend von der Pkw-Verfügbarkeit abhängt, kann<br />

sich der Modal-Split bei steigender Pkw-Verfügbarkeit und ansonsten gleichen Rahmenbedingungen<br />

zugunsten des motorisierten Individualverkehres (MIV) verschieben.<br />

Insgesamt sind die Auswirkungen auf den ÖPNV zum Teil widersprüchlich dargestellt. Das Verhalten<br />

der Verkehrsteilnehmer ist schwer einzuschätzen, da einerseits die künftigen Rentner<br />

während ihres heutigen Erwerbslebens überwiegend Pkw-orientiert sind. Auch Frauen haben inzwischen<br />

eine hohe Pkw-Verfügbarkeit, was insgesamt eher auf eine geringe ÖPNV-Nachfrage<br />

und damit Auslastungsprobleme schließen ließe. Andererseits lässt die Kostenentwicklung für<br />

den Individualverkehr in Verbindung mit einem voraussichtlich sinkenden Rentenniveau wiederum<br />

eine höhere ÖPNV-Nachfrage erwarten. Als beiden Aspekten gerecht werdenden Empfehlungen<br />

sind Entwicklungen von kostengünstigen, flexiblen und vor allem barrierefreien Bedienungsformen<br />

zu nennen.<br />

Die Anzeichen für ein Wachstum im ÖPNV sind eher gering, denn viele Kundengruppen des<br />

ÖPNV werden kleiner, der Anteil<br />

der wahlfreien Verkehrsteilnehmer gegenüber den „ÖPNV-<br />

Zwangsgruppen“ wird eher weiter zunehmen. Ferner ist damit zu rechnen, dass die finanziellen<br />

Zuschüsse der öffentlichen Hand zurückgehen, und damit die Eigenmittel, also primär die Fahrgeldeinnahmen,<br />

eine größere Rolle bei der Finanzierung des ÖPNV spielen werden.<br />

Von den Auslastungsproblemen des ÖPNV werden insbesondere die ländlichen Räume betroffen<br />

sein. Flexiblere und kostengünstigere Angebotsformen im ÖPNV werden notwendig sein.<br />

Ergänzend zu den bestehenden ÖPNV-Angeboten werden für geringere Nachfrageräume und -<br />

zeiten andere Formen der Fahrgastbeförderung zunehmend wichtiger, z. B. Rufbusse und Anruf-Sammel-Taxis.<br />

Diese Maßnahmen - die im Untersuchungsraum teilweise bereits praktiziert<br />

werden - ermöglichen, dass schon für geringere Fahrgastzahlen ein ÖPNV-Angebot bereitgestellt<br />

wird, und flexibel auf die Wünsche der Nutzer reagiert werden kann. In beiden Fällen erfolgt<br />

die Beförderung auf Bestellung der Fahrgäste. Dadurch werden Leerfahrten vermieden und<br />

somit Kosten gespart. Auch mit Hilfe bürgerschaftlichem Engagements kann gerade in ländlichen<br />

Regionen mit so genannten Bürgerbussen ein Mindestangebot an öffentlichen Beförderungsleistungen<br />

in der Fläche sichergestellt werden. Dabei erklären sich Einwohner einer Gemeinde<br />

bereit, Mitbürger bei regelmäßigen Fahrten in ihren Autos mitzunehmen. Die genutzten<br />

Pkw könnten von der Gemeinde mitfinanziert werden.<br />

Siedlungsentwicklung, Wohnen<br />

Die Siedlungsentwicklung ist im Bereich des Wohnungsbaus besonders von der Entwicklung der<br />

Bevölkerung hinsichtlich Anzahl und Altersstruktur abhängig. Die Abnahme der Bevölkerung,<br />

veränderte Haushaltszahlen sowie <strong>Wandel</strong> der Wohnformen und Wohnbedürfnisse beeinflussen<br />

die Nachfrage und damit die Wohnbautätigkeit. Die quantitative Wohnungsnachfrage wird durch<br />

den Rückgang der Bevölkerung verringert. Veränderungen der Haushalts- und Altersstruktur<br />

wirken sich auf die Art der Nachfrage aus, und zwar hinsichtlich Standort (integriert, nicht inte-<br />

griert) und Qualität des Standortes (Erreichbarkeit infrastruktureller Angebote). Der fehlende<br />

Nachwuchs bei den jüngeren Altersgruppen hinterlässt eine empfindliche Lücke bei der Wohnungsnachfrage.<br />

Vor allem bei der Eigentumsbildung wird sich das deutlich bemerkbar machen.<br />

Das Einfamilienhaus im Grünen und Standorte im Stadtumland werden deutlich weniger<br />

nachgefragt werden. Dadurch werden manche Siedlungsflächen nicht mehr marktfähig sein.<br />

Zwar wird in manchen Regionen die quantitative Nachfrage vorübergehend noch wachsen, aber<br />

aufgrund der zu erwartenden sinkenden Bevölkerungszahl werden längerfristig weniger<br />

Wohnungen benötigt. Ein Ende des Bevölkerungswachstums ist für die meisten Regionen<br />

absehbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!