27.11.2012 Aufrufe

FH D - OPUS

FH D - OPUS

FH D - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

PUBLIKATIONEN<br />

gregor bräutigam:<br />

kulturökonomie.<br />

kulturgenerierung –<br />

kulturanalyse – kulturkontakt<br />

Der zweite Band zu Teil 1 „Humankapitalsystem“<br />

des Kompendium Humankapitalwirtschaft<br />

von Gregor Bräutigam gründet auf der<br />

Einsicht, dass der Mensch als Humankapitalträger<br />

Natur- und Kulturwesen zugleich ist.<br />

In der komprimierten Abhandlung verarbeitet<br />

der Autor eine Fülle empirischer Daten,<br />

spiegelt mannigfaltige Praxisfälle und zitiert<br />

Fachaussagen von ungezählten namhaften<br />

Wissenschaftlern, Publizisten, Managern<br />

und Politikern. Akribisch zusammengefügt<br />

ergeben die vielfältigen Elemente neben der<br />

angestrebten Darstellung einer Grundstruktur<br />

des Kulturphänomens ein mosaikartiges<br />

Gesamtbild typischer Verhaltensmuster am<br />

Standort Deutschland mit ökonomisch bedrückenden<br />

Impressionen.<br />

Gregor Bräutigam lehrt bereits seit 15 Jahren<br />

an der Fachhochschule Düsseldorf als Professor<br />

für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Personal- und Ausbildungswesen unter besonderer<br />

Berücksichtigung internationaler<br />

Beziehungen am Fachbereich Wirtschaft.<br />

Bräutigam, Gregor: «Kulturökonomie». Kulturgenerierung<br />

– Kulturanalyse – Kulturkontakt.<br />

Wie gesellschaftliche Verhaltensmuster<br />

die Ausprägung des Humankapitals<br />

beeinflussen. Shaker Verlag GmbH, Aachen<br />

2006, 492 Seiten, 29,80 Euro, ISBN: 3-8322-<br />

5669-5.<br />

rauf ceylan:<br />

ethnische kolonien<br />

Migranten versuchen in segregierten Wohngebieten<br />

durch Selbstorganisation, sich aktiv<br />

mit den ökonomischen, sozialen und kulturellen<br />

Folgeproblemen auseinanderzusetzen.<br />

Doch trotz der immer widerkehrenden Debatten<br />

in der deutschen Stadt- und Migrationssoziologie<br />

zur Bedeutung der ethnischen<br />

Kolonien für den Integrationsprozess<br />

fehlen in der Forschung weitgehend systematische<br />

und empirische Erkenntnisse über das<br />

alltagsnahe Binnenleben. Vor diesem Hintergrund<br />

soll mit der Fallstudie eine Forschungslücke<br />

geschlossen werden. Im Fokus<br />

der Untersuchung stehen die wichtigsten<br />

Kristallisationspunkte, die türkischen Moscheen<br />

und die Cafés eines Duisburger Stadtteils.<br />

Der Stadtteil steht exemplarisch für ethnische<br />

Kolonien, die es so oder ähnlich wohl<br />

in nahezu jeder Großstadt in Deutschland<br />

gibt. Es wird herausgestellt, welchen Einfluss<br />

diese Einrichtungen auf den Stadtteil haben<br />

und wie sie selbst durch ihn beeinflusst werden.<br />

So haben beide Einrichtungen seit den<br />

70ern enorme Wandlungen durchgemacht,<br />

die bisher so gut wie gar nicht bekannt<br />

waren.<br />

Der Autor, Dr. Rauf Ceylan, ist wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Fachbereich Sozialund<br />

Kulturwissenschaften der Fachhochschule<br />

Düsseldorf.<br />

Ceylan, Rauf: «Ethnische Kolonien. Entstehung,<br />

Funktion und Wandel am Beispiel türkischer<br />

Moscheen und Cafés.» VS Verlag, November<br />

2006, 34,90 Euro, IBSN: 3531152580<br />

eib eibelshäuser:<br />

fotografische landschaften<br />

«Fotografieren kann jeder. Die besseren Fotos<br />

macht jedoch derjenige, der sich mit den Formen<br />

der Natur auseinandersetzt und versucht,<br />

hinter das Geheimnis der «mathematischen»<br />

Schönheit natürlicher Form zu<br />

kommen», so beginnt Eib Eibelshäuser, Dozent<br />

für Fotografie und Lichtästhetik am<br />

Fachbereich Design, in seiner jüngsten Publikation<br />

«Fotografische Landschaften».<br />

In diesem Fotografielehrbuch behandelt der<br />

Dozent überwiegend die gestalterischen<br />

Aspekte der Fotografie. Er führt anhand klassischer<br />

Prinzipien in die Grundlagen der Gestaltung<br />

ein und vermittelt mit eindrucksvollen<br />

Bildbeispielen aus der Landschaftsfotografie<br />

die Umsetzung dieser Methoden<br />

der Gestaltung. Eibelshäuser regt in seinem<br />

Werk an, sich mit den Formen der Natur auseinanderzusetzen<br />

und versucht, hinter das<br />

Geheimnis der «mathematischen» Schönheit<br />

natürlicher Formen zu kommen. Dabei<br />

zeigt er in seinen umfangreichen Bildbeispielen<br />

keineswegs nur Schönwetterfotografie,<br />

sondern ermutigt seine Leserschaft dazu, mit<br />

der Kamera auch einmal die dunkle Seite der<br />

idyllischen Natur zu fotografieren und gibt<br />

Expertentipps, die über viele Jahre erprobt<br />

wurden. Mit konkreten Skizzen werden die<br />

theoretisch möglichen Gestaltungsvarianten<br />

visualisiert, die mit allen bildgebenden Systemen<br />

angewandt werden können.<br />

Eibelshäuser, Eib: Fotografische Landschaften.<br />

Lehrbuch für Bildgestaltung. dpunkt.verlag,<br />

Heidelberg, 1. Auflage 2007, 29 Euro,<br />

ISBN: 3-89864-420-0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!