02.05.2012 Aufrufe

HANDBUCH -; SAP BESTELLWESEN Einkauf (MM) f

HANDBUCH -; SAP BESTELLWESEN Einkauf (MM) f

HANDBUCH -; SAP BESTELLWESEN Einkauf (MM) f

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 BESTELLANFORDERUNG (BANF) FÜR ABBILDUNG DER PROJEKTE<br />

Für die Abbildung von Projekten (geplante, aber noch nicht bestellte Leistungen) wird die<br />

Bestellanforderung in <strong>SAP</strong> verwendet. Wird die Leistung dann bestellt, so kann die Bestellanforderung<br />

(BANF) in eine Bestellung in <strong>SAP</strong> umgewandelt werden.<br />

4.1 Anlegen von BANFEN<br />

Die Eingaben und Änderungen nehmen Sie bitte mit der Transaktion ME51 vor.<br />

Sie finden diese Transaktion unter dem Pfad: Logistik -> Materialwirtschaft -> <strong>Einkauf</strong> -><br />

BANF -> ME51N – Anlegen.<br />

In der Bestellanforderung können gleich wie in der Bestellung im Button<br />

„Pers.Einstellung“ Daten fix hinterlegt werden. Bitte nehmen Sie die Einstellungen wie in<br />

Punkt 3.1 beschrieben vor.<br />

Abbildung 511: ME51n – BANF persönliche Einstellungen pflegen<br />

Pflegen Sie nun bitte wie in der Bestellung die notwendigen Daten – den Kontierungstyp (=<br />

CO-Innenauftrag oder Kostenstelle). die projektierte Leistung (= Kurztext), die Warengruppe<br />

(= Sachkonto), das Lieferdatum (= das Datum, bis die Leistungsumsetzung entschieden<br />

ist, es empfiehlt sich aber, hier immer das letzte Monat des Jahres zu setzen), sowie Preis<br />

und Kontierung.<br />

Letzte Änderung 17.02.2012 13:56:00 Seite 38 von 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!