27.11.2012 Aufrufe

Kommenden des Deutschen Ordens - Damian Hungs

Kommenden des Deutschen Ordens - Damian Hungs

Kommenden des Deutschen Ordens - Damian Hungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Pfarrkirche zu Lauterbach. Diese hatte sie durch Kaiser Friedrich II. als Schenkung<br />

erhalten. Die Kommende, welche auch ein Spital besaß, erhielt einzig ein Lehen zu<br />

Oberthürheim als ausdrückliche Stiftung. Letztmalig finden wir 1310 die Erwähnung eines<br />

Komturs für Lauterbach, wo es noch 1334 einen Konvent gab 758 . Möglicherweise waren<br />

Lauterbach und Donauwörth ein Doppelkonvent, <strong>des</strong>sen Sitz 1332 nach Donauwörth verlegt<br />

wurde, denn in diesem Jahr zog Heinrich von Zipplingen mit zehn <strong>Ordens</strong>brüdern nach<br />

Donauwörth um 759 .<br />

Leal<br />

Meistertum Livland<br />

Bistum Ösel-Wiek<br />

Land: Fürstbistum Ösel-Wiek<br />

Um die Grenzen zu Dänemark zu sichern, errichtete der Landmeister verschiedene Burgen. In<br />

diesem Kontext wurde 1241 auch ein Komtur in Wiek ernannt, der später mit seinem Konvent<br />

in Leal saß 760 .<br />

Leiden<br />

Ballei Utrecht<br />

(Erz-) Bistum Utrecht<br />

Land: Grafschaft Holland, Republik d. Vereinigten Niederlande (ab 1581)<br />

1268 erwarb der Deutsche Orden hier das Patronatsrecht der Kirche 761 St. Petrus durch den<br />

Grafen Floris V. von Holland 762 und begründete noch in diesem Jahr eine Kommende 763 , die<br />

eine reine Priesterkommende war 764 . Seit Beginn mit zwei Priesterbrüdern besetzt, wurde ihre<br />

Zahl aufgrund der Arbeitslast schon bald auf drei erhöht 765 . Eine Zahl, die der Konvent auch<br />

758 Dieter J. Weiss, Die Geschichte der Deutschordens-Ballei Franken im Mittelalter, Neustadt 1991, S. 56-57<br />

759 Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Bd. 25 Qu. 69<br />

760 Klaus Militzer Die Geschichte <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Ordens</strong>, Stuttgart 2005, S. 79<br />

761 Klaus Militzer Die Geschichte <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Ordens</strong>, Stuttgart 2005, S. 51<br />

762 Johannes A. de Mol, Deutscherren und Johanniter im Bistum Utrecht und ihre Pfarreien, in: Zenon Hubert<br />

Nowak, Ritterorden und Kirche im Mittelalter, Torun 1997, S. 117<br />

763 Bernhard Demel, Unbekannte Aspekte der Geschichte <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Ordens</strong>, Wien 2006, S. 23<br />

764 Klaus Militzer Die Geschichte <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Ordens</strong>, Stuttgart 2005, S. 51<br />

765 Johannes A. de Mol, Deutscherren und Johanniter im Bistum Utrecht und ihre Pfarreien, in: Zenon Hubert<br />

Nowak, Ritterorden und Kirche im Mittelalter, Torun 1997, S. 119<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!