11.07.2015 Aufrufe

Modulbeschreibungen — gültig gemäß AM 42/2009 und AM 24/2011

Modulbeschreibungen — gültig gemäß AM 42/2009 und AM 24/2011

Modulbeschreibungen — gültig gemäß AM 42/2009 und AM 24/2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)1. Studienplanübersicht Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Module BachelorInformatik <strong>und</strong> WirtschaftB1Rechnerarchitektur/Betriebssysteme1. Semester 2. Semester 3. SemesterArt Form SWS LP Form SWS LP Form SWS LPP SU/Ü 2/2 5B2 Programmierung 1 P SU/Ü 4/2 6B3WissenschaftlichesArbeitenP SU 2 2B11 Präsentationstechnik P Ü 2 2B4 Gr<strong>und</strong>lagen der BWL P SU 4 5B5 Mathematik P SU/Ü 2/2 5English for BusinessB6P Ü 4 4Computing M2WB7 Programmierung 2 P SU/Ü 2/2 5B8 Datenbanksysteme P SU/Ü 2/2 5B9 Rechnernetze P SU/Ü 2/2 5BetrieblicheB10P SU 2 5AnwendungenB25 Karrieremanagement P Ü 2 2B12 Rechnungswesen P SU 4 5B13B14English for BusinessComputing M3WDatenschutz <strong>und</strong>DatensicherheitP Ü 4 4P SU/Ü 2/2 5B15 Software-Engineering P SU/Ü 4/2 6B16 Projekte in der Wirtschaft P SU 4 5B17 Projektmanagement P SU/Ü 2/2 5B18 Firmenbesuche/Exkursion P Ü 2 4B29+B30AWE 1 <strong>und</strong> AWE 2 oderAdvanced English oder2. FremdspracheSumme je SemesterErläuterungen:WP14/122912/1231SUÜÜ2+<strong>24</strong>412/12<strong>42</strong>9Form der Lehrveranstaltung:Art des Moduls:SU = Seminaristischer Unterricht P = PflichtfachÜ = Übung WP = WahlpflichtfachS = SeminarP = Projekt SWS = Semesterwochenst<strong>und</strong>enLP = Leistungspunkte (ECTS)3


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Module BachelorInformatik <strong>und</strong> Wirtschaft4. Semester 5. Semester 6. SemesterB21B26B22Besondere Kapitel derWirtschaftsinformatik*Konfliktmanagement <strong>und</strong>MediationPraxisphase: Fachpraktikum(Auswertung von Erfahrungen amPraxisplatz)Art Form SWS LP Form SWS LP Form SWS LPWP SU/Ü 2/2 5P Ü 2 2P Ü 1 <strong>24</strong>B20 Webtechnologien P SU/Ü 4/2 6B23 Projekt WP P 2 6B<strong>24</strong> E-Commerce P SU/Ü 2/2 5B28 Wirtschaftsrecht P SU 2 2B33 Vertragsverhandlungen P Ü 2 2B37 Kommunikationssysteme P SU/Ü 2/2 5B38 Modellierung vonP SU/Ü 2/2 5InformationssystemenB31 Usability/Accessability P SU/Ü 2/2 5B32Besondere Kapitel derInformatikWP SU/Ü 2/2 5B34 Existenzgründung P SU 2 4B35 Bachelorarbeit P 12B36Bachelorseminar/KolloquiumSumme je Semester 2/5 31P Ü 1 310/1231 6/5 29Summe Bachelor 116 180*) Das Module B21 wird geblockt in der vorlesungsfreien Zeit oder parallel zum Fachpraktikum angeboten.Anmerkungen:Ein Leistungspunkt steht für eine studentische Lernzeit (Workload) von 30 St<strong>und</strong>en á 60 Minuten. DieBachelorarbeit ist im 6. Semester anzufertigen. Die Bearbeitungszeit beginnt zum Semesteranfang.Der Workload beträgt 12 LP 30 St<strong>und</strong>en = 360 St<strong>und</strong>en. Als maximale Bearbeitungsdauer sind 10Wochen vorgesehen.4


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Informatik5


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)2. Pflichtmodule InformatikModulnameB1 Rechnerarchitektur/BetriebssystemeModulverantwortliche/r Prof. Dr. Dagmar KreftingDozent(in)Dagmar Krefting, Burkhard MesserSemesterzugehörigkeit 1. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte5(Leistungspunkte)Gesamtworkload150 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art der Klausur, ÜbungsleistungPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Fachabhängig:· Kenntnisse in den Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> der Funktionsweise modernerComputerhardware· Kenntnisse des Aufbaus <strong>und</strong> der Arbeitsweise vonBetriebssystemen· Arbeiten mit verbreiteten BetriebssystemenFachunabhängig: Eigenständiges Lernen Selbständiges Erarbeiten der Bedienung von Betriebssystemen Strukturiertes, konzeptionelles Denken Systematische ArbeitsweiseNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units Rechnerarchitektur/Betriebssysteme (SU)Rechnerarchitektur/Betriebssysteme (Ü)Verwendbarkeit desModulsAnerkannte ModuleHinweise6


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitRechnerarchitektur/Betriebssysteme (SU)Name desB1 Rechnerarchitektur/Betriebssystemezugeordneten ModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der Unit Gr<strong>und</strong>lagen digitaler Information <strong>und</strong> Kommunikation: DigitaleDaten, Repräsentation digitaler Informationen, moderneComputer <strong>und</strong> Einsatzgebiete Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise von Computern: WesentlicheHardwarekomponenten, Schnittstellen, Programmausführung,DatenspeicherungLiteraturGumm, Heinz-Peter, and Manfred Sommer. Einführung in DieInformatik. vollständig überarbeitete Auflage. OldenbourgWissenschaftsverlag, 2012.Mandl, Peter. Gr<strong>und</strong>kurs Betriebssysteme: Architekturen,Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation,Prozesskommunikation. 2., überarb. <strong>und</strong> akt. Aufl. 2010.Vieweg+Teubner Verlag, <strong>2009</strong>.Tanenbaum, Andrew S. Computerarchitektur. Strukturen -Konzepte - Gr<strong>und</strong>lagen. 5., überarbeitete Auflage.Addison-Wesley Verlag, 2005.Tanenbaum, Andrew S. Moderne Betriebssysteme. 3., aktualisierteAuflage. Addison-Wesley Verlag, <strong>2009</strong>.HinweiseKeine weiteren HinweiseName der UnitRechnerarchitektur/Betriebssysteme (Ü)Name des zugeordneten B1 Rechnerarchitektur/BetriebssystemeModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der Unit Kenngrößen <strong>und</strong> Funktionsweise von Computerkomponenten Arbeiten mit verbreiteten Betriebssystemen, z.B. Windows,MacOS <strong>und</strong> Linux Umgang mit der Kommandozeile Systemmonitoring <strong>und</strong> Administration verschiedenerBetriebssystemeLiteraturWolfinger, Christine, Jürgen Gulbins, and Carsten Hammer.Linux-Systemadministration: Gr<strong>und</strong>lagen, Konzepte,Anwendung. 1st ed. Springer, 2004.Schiffmann, Wolfram, Helmut Bähring, and Udo Hönig.Technische Informatik 3: Gr<strong>und</strong>lagen Der PC-Technologie. <strong>2011</strong>th ed. Springer, <strong>2011</strong>.HinweiseKeine weiteren Hinweise7


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Modulname B2 Programmierung 1Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ing. Jörn FreiheitDozent(in)Jörn FreiheitSemesterzugehörigkeit 1. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte6(Leistungspunkte)Gesamtworkload180 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 6in SWSPrüfungsform/Art der Übungsleistung, KlausurPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Fachabhängig:· Erlernen des algorithmischen Denkens· Erlernen einer Programmiersprache· Strukturierung <strong>und</strong> Modularisierung von Problemlösungen· Sicherer Umgang mit einer Entwicklungsumgebung· Kennenlernen relevanter Literatur <strong>und</strong> DokumentationFachunabhängig:· Eigenständiges Lernen· Strukturiertes, konzeptionelles Denken· Systematische Arbeitsweise· Verständnis für technologische Gr<strong>und</strong>lagen· Praktische Problemlösungs- <strong>und</strong> Umsetzungsfähigkeit· Schnelle Einarbeitung in unbekannte ThemenNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units Programmierung 1 (SU)Programmierung 1 (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise8


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitProgrammierung 1 (SU)Name des zugeordneten B2 Programmierung 1ModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 4LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der UnitVom Problem zum Programm Abstraktion Modellbildung Problemlösung ImplementierungAufbau von Programmen Syntax Elementare Datentypen Operatoren <strong>und</strong> Ausdrücke Kontrollstrukturen Ein- <strong>und</strong> AusgabeGr<strong>und</strong>lagen der Objektorientierung Klassen <strong>und</strong> Objekte Methoden Konstruktoren Datenkapselung Benutzung von Standardklassen, z.B. für Strings <strong>und</strong> Arrays Ausnahme- <strong>und</strong> FehlerbehandlungLiteratur Guido Krüger, Heiko Hansen. Handbuch der Java-Programmierung: Standard Edition 7 (Programmer's Choice),Addison-Wesley Verlag; 7. Auflage, ISBN-13: 978-3827327512 Dietmar Ratz, Jens Scheffler, Detlef Seese, JanWiesenberger. Gr<strong>und</strong>kurs Programmieren in Java, CarlHanser Verlag GmbH & CO. KG; 6. Auflage; ISBN-13: 978-3446<strong>42</strong>6634 Thomas Künneth, Yvonne Wolf, Einstieg in Eclipse 3.7:Aktuell zu Indigo <strong>und</strong> Java 7. Galileo Computing, 4. Auflage,ISBN-13: 978-3836216685HinweiseKeine weiteren Hinweise9


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitProgrammierung 1 (Ü)Name des zugeordneten B2 Programmierung 1ModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der Unit Lösen von Übungsaufgaben Programmierung in Java Anwendung der Lerninhalte aus dem SULiteratur Guido Krüger, Heiko Hansen. Handbuch der Java-Programmierung: Standard Edition 7 (Programmer's Choice),Addison-Wesley Verlag; 7. Auflage, ISBN-13: 978-3827327512 Dietmar Ratz, Jens Scheffler, Detlef Seese, JanWiesenberger. Gr<strong>und</strong>kurs Programmieren in Java, CarlHanser Verlag GmbH & CO. KG; 6. Auflage; ISBN-13: 978-3446<strong>42</strong>6634 Thomas Künneth, Yvonne Wolf, Einstieg in Eclipse 3.7:Aktuell zu Indigo <strong>und</strong> Java 7. Galileo Computing, 4. Auflage,ISBN-13: 978-3836216685HinweiseKeine weiteren Hinweise10


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Modulname B7 Programmierung 2Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jörn FreiheitDozent(in)Jörn FreiheitSemesterzugehörigkeit 2. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes SommersemesterAngebotesECTS-Punkte5(Leistungspunkte)Gesamtworkload150 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art der Klausur, ÜbungsleistungPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Fachabhängig:· Verstehen des objektorientierten Klassenkonzepts· Sicherer Umgang mit Vererbung, Interfaces <strong>und</strong> Polymorphismus· Entwurf <strong>und</strong> Realisierung von Klassen· Testen Objektorientierter Software· Implementieren grafischer NutzeroberflächenFachunabhängig:· Eigenständiges Lernen· Strukturiertes, konzeptionelles Denken· Systematische Arbeitsweise· Bewältigung komplexer Zusammenhänge· Verständnis für technologische Gr<strong>und</strong>lagen· Praktische Problemlösungs- <strong>und</strong> Umsetzungsfähigkeit· Schnelle Einarbeitung in unbekannte Themen· Zielfindung <strong>und</strong> ZieleingrenzungNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneB2 Programmierung 1VoraussetzungenZugeordnete Units Programmierung 2 (SU)Programmierung 2 (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise11


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitProgrammierung 2 (SU)Name des zugeordneten B7 Programmierung 2ModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der UnitVertiefung der Objektorientierung Vererbung, Schnittstellen, Polymorphismus Abstrakte Klassen, Interfaces, Innere KlassenExemplarische Nutzung von Klassenbibliotheken z.B. für Dateien Listen, Maps, Sets StreamsProgrammierung in ausgewählten Gebieten : Gestaltung grafischer Oberflächeno Model-View-Controller-Entwurfsmustero Ereignisbehandlung Gestaltung grafischer Oberflächeno Model-View-Controller-Entwurfsmustero Ereignisbehandlung Einführung in die Parallele Programmierung (Threads) Anbindung von DatenbankenLiteratur Guido Krüger, Heiko Hansen. Handbuch der Java-Programmierung: Standard Edition 7 (Programmer's Choice),Addison-Wesley Verlag; 7. Auflage, ISBN-13: 978-3827327512 Christian Ullenboom, Java ist auch eine Insel: Dasumfassende Handbuch, Galileo Computing, 10. Auflage,ISBN-13: 978-3836218023 Donald E. Knuth, The Art of Computer Programming,Volumes 1-4, Addison-Wesley, <strong>2011</strong>, 3 rd Edition, ISBN-13:978-0321751041HinweiseKeine weiteren Hinweise12


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitProgrammierung 2 (Ü)Name des zugeordneten B7 Programmierung 2ModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der Unit Lösen von Übungsaufgaben Programmierung in Java Anwendung der Lerninhalte aus dem SULiteratur Guido Krüger, Heiko Hansen. Handbuch der Java-Programmierung: Standard Edition 7 (Programmer's Choice),Addison-Wesley Verlag; 7. Auflage, ISBN-13: 978-3827327512 Christian Ullenboom, Java ist auch eine Insel: Dasumfassende Handbuch, Galileo Computing, 10. Auflage,ISBN-13: 978-3836218023 Donald E. Knuth, The Art of Computer Programming,Volumes 1-4, Addison-Wesley, <strong>2011</strong>, 3 rd Edition, ISBN-13:978-0321751041HinweiseKeine weiteren Hinweise13


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB8 DatenbankensystemeModulverantwortliche/r Juliane SiegerisDozent(in)Juliane Siegeris, Jörn FreiheitSemesterzugehörigkeit 2. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes SommersemesterAngebotesECTS-Punkte5(Leistungspunkte)Gesamtworkload150 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art der Übungen, KlausurPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Fachabhängig:· Verständnis der Rolle von Datenbanksystemen bei derEntwicklung von IT-Systemen· Fähigkeit, Informationsbedürfnisse von Arbeitsprozessen inDatenmodelle umzusetzen· Fähigkeit, relationale Datenbestände auszuwertenFachunabhängig:· Eigenständiges Lernen· Strukturiertes, konzeptionelles Denken· Systematische Arbeitsweise· Bewältigung komplexer Zusammenhänge· Verständnis für abstrakte/formale ModelleNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units Datenbankensysteme (SU)Datenbankensysteme (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise14


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitDatenbankensysteme (SU)Name des zugeordneten B8 DatenbankensystemeModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der Unit Datenbanksysteme als Diensterbringer Relationales Datenmodell Normalisierung Entity-Relationship-Modell Transformation Entity-Relationship-Modell in relationalesDatenmodell Anfragen an Datenbanksysteme, SQLLiteratur Kemper, Alfons <strong>und</strong> Eickler, André: Datenbanksysteme. EineEinführung. 7., aktualisierte <strong>und</strong> erweiterte Auflage,Oldenbourg Verlag, <strong>2009</strong>. (Standardwerk) Kleuker, Stephan: Gr<strong>und</strong>kurs Datenbankentwicklung - Vonder Anforderungsanalyse zur komplexen Datenbankanfrage.Vieweg+Teubner Verlag 2006.HinweiseKeine weiteren HinweiseName der UnitDatenbankensysteme (Ü)Name des zugeordneten B8 DatenbankensystemeModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der Unit Datenbanksysteme als Diensterbringer Relationales Datenmodell Normalisierung Entity-Relationship-Modell Transformation Entity-Relationship-Modell in relationalesDatenmodell Anfragen an Datenbanksysteme, SQLLiteratur Kemper, Alfons <strong>und</strong> Eickler, André: Datenbanksysteme. EineEinführung. 7., aktualisierte <strong>und</strong> erweiterte Auflage,Oldenbourg Verlag, <strong>2009</strong>. (Standardwerk) Kleuker, Stephan: Gr<strong>und</strong>kurs Datenbankentwicklung - Vonder Anforderungsanalyse zur komplexen Datenbankanfrage.Vieweg+Teubner Verlag 2006.HinweiseKeine weiteren Hinweise15


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB9 RechnernetzeModulverantwortliche/r Prof. Dr. Dagmar KreftingDozent(in)Dagmar, Krefting, Burkhard MesserSemesterzugehörigkeit 2. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes SommersemesterAngebotesECTS-Punkte5(Leistungspunkte)Gesamtworkload150 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art der Klausur, ÜbungsleistungPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Fachabhängig:· Verständnis der Gr<strong>und</strong>lagen von Netzwerken· Befähigung zur Analyse <strong>und</strong> Synthese von Netzwerkarchitekturen· Kenntnisse über die Realisierung des Internets· Kenntnisse über die Gr<strong>und</strong>lagen des WWWFachunabhängig:· Eigenständiges Lernen· Strukturiertes, konzeptionelles Denken· Systematische Arbeitsweise· Verständnis für abstrakte/formale Modelle· Verständnis für technologische Gr<strong>und</strong>lagenNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units Rechnernetze (SU)Rechnernetze (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise16


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitRechnernetze (SU)Name des zugeordneten B9 RechnernetzeModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der Unit Schichtarchitektur von IT-Netzen Überblick über Onlinedienste <strong>und</strong> das Web Kommunikationsprotokolle auf Anwendungsschicht Gr<strong>und</strong>lagen der TCP/IP Protokollfamilie Ethernet, DSL <strong>und</strong> weitere Technologien Einführung in die NetzwerksicherheitLiteraturKurose, James F., and Keith W. Ross. Computernetzwerke: DerTop-Down-Ansatz. 4., aktualisierte Auflage. Addison-Wesley Verlag, 2008.Scherff, Jürgen. Gr<strong>und</strong>kurs Computernetzwerke: Eine KompakteEinführung in Netzwerk- Und Internet-Technologien. MitOnline-Service. 2., überarb. <strong>und</strong> erw. Aufl. 2010.Vieweg+Teubner Verlag, 2010.Schreiner, Rüdiger. Computernetzwerke: Von Den Gr<strong>und</strong>lagenZur Funktion Und Anwendung. 3., überarbeitete Auflage.Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG, <strong>2009</strong>.Tanenbaum, Andrew S., and Prof David J. Wetherall.Computernetzwerke. 5., aktualisierte Auflage. PearsonStudium, 2012.HinweiseKeine weiteren Hinweise17


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitRechnernetze (Ü)Name des zugeordneten B9 RechnernetzeModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der UnitPraktischer Umgang mit: Protokollen der Anwendungsschicht: z.B. http, ftp,pop3/imap/smtp, Verschlüsselung Protokolle der unterliegenden Schichten: z.B. Tcp, Ip,Ethernet Netzmonitoring: Systemdienste <strong>und</strong> Anwendungsdienste Netztopologien <strong>und</strong> Netzplänen Adressierung in NetzwerkenLiteraturKurose, James F., and Keith W. Ross. Computernetzwerke: DerTop-Down-Ansatz. 4., aktualisierte Auflage. Addison-Wesley Verlag, 2008.Scherff, Jürgen. Gr<strong>und</strong>kurs Computernetzwerke: Eine KompakteEinführung in Netzwerk- Und Internet-Technologien. MitOnline-Service. 2., überarb. <strong>und</strong> erw. Aufl. 2010.Vieweg+Teubner Verlag, 2010.Schreiner, Rüdiger. Computernetzwerke: Von Den Gr<strong>und</strong>lagenZur Funktion Und Anwendung. 3., überarbeitete Auflage.Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG, <strong>2009</strong>.Tanenbaum, Andrew S., and Prof David J. Wetherall.Computernetzwerke. 5., aktualisierte Auflage. Pearson Studium,2012.HinweiseKeine weiteren Hinweise18


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB14 Datenschutz <strong>und</strong> DatensicherheitModulverantwortliche/r Prof. Dr. Ing. Dagmar KreftingDozent(in)Dagmar Krefting, Burkhard MesserSemesterzugehörigkeit 3. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte5(Leistungspunkte)Gesamtworkload150 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art der Klausur, ÜbungsleistungPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Fachabhängig:· Kenntnisse der Gr<strong>und</strong>lagen des Datenschutzes· Kenntnisse der IT-Sicherheit, z. B. Gr<strong>und</strong>schutzhandbuch· Sichern von IT-Systemen· Kenntnisse der Konzepte zur Erhöhung der IT-SicherheitFachunabhängig:· Eigenständiges Lernen· Strukturiertes, konzeptionelles Denken· Systematische ArbeitsweiseNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneB9 RechnernetzeVoraussetzungenZugeordnete Units Datenschutz <strong>und</strong> Datensicherheit (SU)Datenschutz <strong>und</strong> Datensicherheit (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise19


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitDatenschutz <strong>und</strong> Datensicherheit (SU)Name des zugeordneten B14 Datenschutz <strong>und</strong> DatensicherheitModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der Unit Gr<strong>und</strong>lagen des Datenschutzes <strong>und</strong> Datenschutzgesetze Gr<strong>und</strong>lagen Datensicherheit: Vertraulichkeit, Integrität,Verfügbarkeit IT-Sicherheitsmanagement, z. B. Gr<strong>und</strong>schutzhandbuch Kryptografische Methoden Gr<strong>und</strong>lagen Schadsoftware Maßnahmen zur Erhöhung der IT-SicherheitLiteratur Eckert, Claudia. 2000. IT-Sicherheit: Konzepte - Verfahren -Protokolle. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.(Hrsg.), Hans-Peter Fröschle. <strong>2011</strong>. IT-Sicherheit &Datenschutz: HMD - Praxis Der Wirtschaftsinformatik. 1sted. Dpunkt Verlag.Kersten, Heinrich, Jürgen Reuter, and Klaus-Werner Schröder.<strong>2011</strong>. IT-Sicherheitsmanagement Nach ISO 27001 UndGr<strong>und</strong>schutz: Der Weg Zur Zertifizierung: Der Weg ZurZertifizierung. Mit Online-Service. 3., akt. <strong>und</strong> erw. Aufl.<strong>2011</strong>. Vieweg+Teubner Verlag.Poguntke, Werner. 2010. Basiswissen IT-Sicherheit: DasWichtigste Für Den Schutz Von Systemen & Daten. 2.,Auflage. W3L GmbH.HinweiseKeine weiteren HinweiseName der UnitDatenschutz <strong>und</strong> Datensicherheit (Ü)Name des zugeordneten B14 Datenschutz <strong>und</strong> DatensicherheitModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der UnitPraktische Kenntnisse Systemmonitoring Methoden der Zugangs- <strong>und</strong> Zugriffskontrolle Verschlüsselung <strong>und</strong> hashkeys Sicherung von IT-Systemen: Firewalls, Antivirensoftware,Browsereinstellungen, Systemeinstellungen. Angriffsmethoden auf Webserver <strong>und</strong> Maßnahmen dagegenLiteratur Eckert, Claudia. 2000. IT-Sicherheit: Konzepte - Verfahren -Protokolle. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.(Hrsg.), Hans-Peter Fröschle. <strong>2011</strong>. IT-Sicherheit &Datenschutz: HMD - Praxis Der Wirtschaftsinformatik. 1sted. Dpunkt Verlag.Kersten, Heinrich, Jürgen Reuter, and Klaus-Werner Schröder.<strong>2011</strong>. IT-Sicherheitsmanagement Nach ISO 27001 UndGr<strong>und</strong>schutz: Der Weg Zur Zertifizierung: Der Weg ZurZertifizierung. Mit Online-Service. 3., akt. <strong>und</strong> erw. Aufl.20


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Hinweise<strong>2011</strong>. Vieweg+Teubner Verlag.Poguntke, Werner. 2010. Basiswissen IT-Sicherheit: DasWichtigste Für Den Schutz Von Systemen & Daten. 2.,Auflage. W3L GmbH.Keine weiteren Hinweise21


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB15 Software-EngineeringModulverantwortliche/r Prof. Dr. Juliane SiegerisDozent(in)Juliane SiegerisSemesterzugehörigkeit 3. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte6(Leistungspunkte)Gesamtworkload180 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 6in SWSPrüfungsform/Art der Klausur, ÜbungsleistungPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Fachabhängig:· Verständnis für den Einsatz methodischer Konzepte im Rahmender Anwendersoftwareentwicklung· Modellierung von komplexen Aufgabenstellungen· Erfassung von Arbeitsprozessen· Durchführung von Systemanalysen· Erstellung von Pflichten- <strong>und</strong> Lastenheften· Erwerb von Kenntnissen zum Softwareentwicklungsprozess· Vorgehensmodelle· Migration auf andere Plattformen· Durchführung von Kosten- <strong>und</strong> AufwandschätzungenFachunabhängig:· Eigenständiges Lernen· Strukturiertes, konzeptionelles Denken· Systematische Arbeitsweise· Verstehen komplexer Zusammenhänge· Verständnis für abstrakte/formale Modelle· Kommunikationsfähigkeit· Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Anpassungsfähigkeit· Arbeitseinstellung <strong>und</strong> Erfüllen von VerhaltensanforderungenNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneB7 Programmierung 2, B8 DatenbankensystemeVoraussetzungenZugeordnete Units Software-Engineering (SU)Software-Engineering (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise22


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitSoftware-Engineering (SU)Name des zugeordneten B15 Software-Engineering (SU)ModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 4LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der Unit Gr<strong>und</strong>begriffe des Software Engineering Der Softwareentwicklungsprozess: Phasen / Abschnitte derSoftwareentwicklung, Vorgehensmodelle Gr<strong>und</strong>prinzipien der Softwareentwicklung Methoden <strong>und</strong> Konzepte für die Analyse- <strong>und</strong>Definitionsphase UML- Unified Modeling Language: Ein Standard fürobjektorientierte Entwicklung Einsatz der UML zur Anforderungsdefinition Entwurfsmuster, Frameworks, Bibliotheken Softwarequalitätssicherung, Dokumentation der Ergebnisseder SoftwareentwicklungLiteratur Balzert, Helmut: Lehrbuch der Software-Technik, Band1:Software-Entwicklung; 2.Auflage, Spektrum AkademischerVerlag, 2001 Kleuker, Stephan: Gr<strong>und</strong>kurs Software-Engineering mit UML,Der pragmatische Weg zu erfolgreichen Software-Projekten ,Vieweg+Teubner Verlag, 2008 Ludewig, Jochen: Software Engineering- Gr<strong>und</strong>lagen,Menschen, Prozesse, TechnikenHinweiseKeine weiteren Hinweise23


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitSoftware-Engineering (Ü)Name des zugeordneten B15 Software-EngineeringModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der Unit Gr<strong>und</strong>begriffe des Software Engineering Der Softwareentwicklungsprozess: Phasen / Abschnitte derSoftwareentwicklung, Vorgehensmodelle Gr<strong>und</strong>prinzipien der Softwareentwicklung Methoden <strong>und</strong> Konzepte für die Analyse- <strong>und</strong>Definitionsphase UML- Unified Modeling Language: Ein Standard fürobjektorientierte Entwicklung Einsatz der UML zur Anforderungsdefinition Entwurfsmuster, Frameworks, Bibliotheken Softwarequalitätssicherung, Dokumentation der Ergebnisseder SoftwareentwicklungLiteratur Balzert, Helmut: Lehrbuch der Software-Technik, Band1:Software-Entwicklung; 2.Auflage, Spektrum AkademischerVerlag, 2001 Kleuker, Stephan: Gr<strong>und</strong>kurs Software-Engineering mit UML,Der pragmatische Weg zu erfolgreichen Software-Projekten ,Vieweg+Teubner Verlag, 2008 Ludewig, Jochen: Software Engineering- Gr<strong>und</strong>lagen,Menschen, Prozesse, TechnikenHinweiseKeine weiteren Hinweise<strong>24</strong>


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB16 Projekte in der WirtschaftModulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Jörn FreiheitDozent(in)Jörn Freiheit, Juliane Siegeris, Dagmar KreftingSemesterzugehörigkeit 3. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte5(Leistungspunkte)Gesamtworkload150 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art der Projektarbeit, Präsentation, KlausurPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Fachabhängig:· Analyse von Fallbeispielen realer Projekte· Konzeption von Projekten· Kenntnisse von Projekten des öffentlichen Dienstes· Probleme <strong>und</strong> deren Lösungen bei Projekten· Projektmanagement· KonfliktmanagementFachunabhängig:· Eigenständiges Lernen· Strukturiertes, konzeptionelles Denken· Systematische Arbeitsweise· Bewältigung komplexer ZusammenhängeNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units Projekte in der Wirtschaft (SU)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren HinweiseName der UnitProjekte in der Wirtschaft (SU)Name des zugeordneten B16 Projekte in der WirtschaftModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 100%Präsenzzeit in SWS 4LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der UnitInhalte der Projekte richten sich nach aktuellen Fragestellungender Informatik, nach Anregungen durch Praxiskontakte sowienach den spezifischen Forschungsintentionen der Dozierenden.LiteraturEigenständige Recherche ist Teil der ProjektarbeitHinweiseKeine weiteren Hinweise25


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitProjektmanagement (SU)Name des zugeordneten B17 ProjektmanagementModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 40Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der UnitDurchlaufen eines Projektlifecycles: Gr<strong>und</strong>lagen der Projektarbeit Projektentstehung Projektvorbereitung Projektstart Projektplanung Projektorganisation Projektbeteiligte <strong>und</strong> ihre Rollen Projektdurchführung Kommunizieren im Projekt ProjektabschlussLiteraturVeröffentlichung aktueller Literaturempfehlungen zuVorlesungsbeginnHinweiseKeine weiteren HinweiseName der UnitProjektmanagement (Ü)Name des zugeordneten B17 ProjektmanagementModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 60Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der UnitDurchlaufen eines Projektlifecycles: Gr<strong>und</strong>lagen der Projektarbeit Projektentstehung Projektvorbereitung Projektstart Projektplanung Projektorganisation Projektbeteiligte <strong>und</strong> ihre Rollen Projektdurchführung Kommunizieren im Projekt ProjektabschlussLiteraturVeröffentlichung aktueller Literaturempfehlungen zuVorlesungsbeginnHinweiseKeine weiteren Hinweise27


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB20 WebtechnologienModulverantwortliche/r Prof. Dr. Dagmar KreftingDozent(in)Dagmar Krefting, Burkhard Messer, LehrbeauftragteSemesterzugehörigkeit 5. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte6(Leistungspunkte)Gesamtworkload180 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 6in SWSPrüfungsform/Art der Klausur, ÜbungsleistungPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Fachabhängig: Kenntnisse folgender Technologien: HTML, CSS, JavaScript Beherrschen einer Skriptsprache Befähigung zur Konzeption von Websites Kenntnis in der XML-Technologie (XSLT, Grammatiken etc.) Kenntnisse von SOA <strong>und</strong> AlternativenFachunabhängig: Eigenständiges Lernen Strukturiertes, konzeptionelles Denken Systematische Arbeitsweise Verständnis für technologische Gr<strong>und</strong>lagenNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneB7 Programmierung 2, B8 Datenbanksysteme, B9 RechnernetzeVoraussetzungenZugeordnete Units Webtechnologien (SU)Webtechnologien (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise28


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitWebtechnologien (SU)Name des zugeordneten B20 WebtechnologienModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 4LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der Unit HTML, CSS, JavaScript PHP/PERL/Python/Ruby (eines davon) MySQL/Postgresql (eines davon) Gr<strong>und</strong>lagen der Web-Usability Administration von WebsitesLiteraturDa diese Veranstaltung stark von Technologie geprägt ist, diesich recht schnell ändert, wird die Literatur am Anfang derVeranstaltung bekannt gegeben.Ein Auszug ist der folgende: Mark Lubkowitz: HTML PHP JavaScript Perl MySQL SVG.Galileo Computing, 2003 Arno Lindhorst: Cascading Style Sheets. bhv, 2001 Cyrus Dominik Khazaeli: Crashkurs Typo <strong>und</strong> Layout. rororo,2001 Jakob Nielsen: Designing Web Usability. Markt & Technik,2001 David Gourley, Brian Totty: HTTP. O'Reilly, 2002HinweiseKeine weiteren HinweiseName der UnitWebtechnologien (Ü)Name des zugeordneten B20 WebtechnologienModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der Unit HTML, CSS, JavaScript PHP/PERL/Python/Ruby (eines davon) MySQL/Postgresql (eines davon) Gr<strong>und</strong>lagen der Web-Usability Administration von WebsitesLiteraturDa diese Veranstaltung stark von Technologie geprägt ist, diesich recht schnell ändert, wird die Literatur am Anfang derVeranstaltung bekannt gegeben.Ein Auszug ist der folgende: Mark Lubkowitz: HTML PHP JavaScript Perl MySQL SVG.Galileo Computing, 2003 Arno Lindhorst: Cascading Style Sheets. bhv, 2001 Cyrus Dominik Khazaeli: Crashkurs Typo <strong>und</strong> Layout. rororo,2001 Jakob Nielsen: Designing Web Usability. Markt & Technik,2001 David Gourley, Brian Totty: HTTP. O'Reilly, 2002HinweiseKeine weiteren Hinweise29


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB31 Usability/AccessabilityModulverantwortliche/r Prof. Dr. Juliane SiegerisDozent(in)Juliane Siegeris, Dagmar KreftingSemesterzugehörigkeit 6. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes SommersemesterAngebotesECTS-Punkte5(Leistungspunkte)Gesamtworkload150 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art der Klausur, Präsentation, Übungen, Ausarbeiten von BelegarbeitenPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Fachabhängig: Kenntnisse der Gr<strong>und</strong>lagen guter Mensch/Maschine-Schnittstellen Diskussion von Fallbeispielen Fähigkeiten zum barrierefreien Entwurf Prüfung von Konzepten <strong>und</strong> MetaphernFachunabhängig: Eigenständiges Lernen Strukturiertes, konzeptionelles Denken Systematische Arbeitsweise Verstehen praktischer ZusammenhängeNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units Usability/Accessability (SU)Usability/Accessability (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise30


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitUsability/Accessability (SU)Name des zugeordneten B31 Usability/AccessabilityModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der Unit Gr<strong>und</strong>lagen guter Mensch/Maschine-Schnittstellen Diskussion von Fallbeispielen Barrierefreie Realisierung von Schnittstellen Kenntnis von Normungen Prüfung von Konzepten <strong>und</strong> Metaphern Vorgehen bei empirischen Untersuchungen/Usability-TestsLiteratur Jakob Nielsen, Designing Web Usability, Pearson, 2004 Jakob Nielsen, Robert L. Mack. Usability InspectionMethods;2000 Michael Richter <strong>und</strong> Markus Flückiger. Usability Engineeringkompakt: Benutzbare Software gezielt entwickeln, Spektrum,2010 Florian Sarodnick <strong>und</strong> Henning Brau. Methoden der UsabilityEvaluation – Wissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> praktischeAnwendung. Verlag Hans Huber, 2007 B. Preim <strong>und</strong> R. Dachselt; Interaktive Systeme: Gr<strong>und</strong>lagen,Graphical User Interfaces, Informationsvisualisierung; GablerWissenschaftsverlage, 2010Veröffentlichung aktueller Literaturempfehlungen zuVorlesungsbeginn in Abhängigkeit von den FallbeispielenHinweiseKeine weiteren Hinweise31


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitUsability/Accessability (Ü)Name des zugeordneten B31 Usability/AccessabilityModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der Unit Gr<strong>und</strong>lagen guter Mensch/Maschine-Schnittstellen Diskussion von Fallbeispielen Barrierefreie Realisierung von Schnittstellen Kenntnis von Normungen Prüfung von Konzepten <strong>und</strong> Metaphern Anwenden verschiedener Techniken zur Durchführung vonUsabilitytestsLiteratur Jakob Nielsen, Designing Web Usability, Pearson, 2004 Jakob Nielsen, Robert L. Mack. Usability InspectionMethods;2000 Michael Richter <strong>und</strong> Markus Flückiger. Usability Engineeringkompakt: Benutzbare Software gezielt entwickeln, Spektrum,2010 Florian Sarodnick <strong>und</strong> Henning Brau. Methoden der UsabilityEvaluation – Wissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> praktischeAnwendung. Verlag Hans Huber, 2007 B. Preim <strong>und</strong> R. Dachselt; Interaktive Systeme: Gr<strong>und</strong>lagen,Graphical User Interfaces, Informationsvisualisierung; GablerWissenschaftsverlage, 2010Veröffentlichung aktueller Literaturempfehlungen zuVorlesungsbeginn in Abhängigkeit von den FallbeispielenHinweiseKeine weiteren Hinweise32


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB37 KommunikationssystemeModulverantwortliche/r Prof. Dr. Dagmar KreftingDozent(in)Dagmar Krefting, Jörn Freiheit ,Juliane Siegeris, LehrbeauftragteSemesterzugehörigkeit 5. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte5(Leistungspunkte)Gesamtworkload150 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art derKlausur, Präsentation, Übungen, Ausarbeiten von BelegarbeitenPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Fachabhängig:· Kenntnisse der Kommunikationsbedürfnisse eines Unternehmens· Kenntnisse der Realisierung von Sozial Media Applikationen (z.B.Wikis, Chats, Foren) <strong>und</strong> anderen Kommunikationssystemen· Kenntnis der Gr<strong>und</strong>prinzipien computergestützterGruppenarbeit/Workflow Management· Befähigung zur Konzeption von Arbeitsprozessen mit dengenannten Technologien· Kenntnisse wichtiger AnwendungsszenarienFachunabhängig:· Eigenständiges Lernen· Strukturiertes, konzeptionelles Denken· Systematische Arbeitsweise· Verständnis für technologische Gr<strong>und</strong>lagenNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneB15 Software EngineeringVoraussetzungenZugeordnete Units Kommunikationssysteme (SU)Kommunikationssysteme (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise33


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitKommunikationssysteme (SU)Name des zugeordneten B37 KommunikationssystemeModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der Unit· Kenntnisse der Kommunikation in Unternehmen· Kenntnisse der Realisierung von Social Media Applikationen(z.B. Wikis, Chats, Foren) <strong>und</strong> anderenKommunikationssystemen· Kenntnis der Gr<strong>und</strong>prinzipien computergestützterGruppenarbeit/Workflow Management· Befähigung zur Konzeption von Arbeitsprozessen mit dengenannten Technologien· Kenntnisse wichtiger Anwendungsszenarien· Methoden zur Auswahl von Web2.0 SoftwareLiteratur Back, Andrea, Norbert Gronau, and Klaus Tochtermann. 2012.Web 2.0 Und Social Media in Der Unternehmenspraxis:Gr<strong>und</strong>lagen, Anwendungen Und Methoden MitZahlreichen Fallstudien. vollständig überarbeiteteAuflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.Elben, Christof. 2012. Enterprise 2.0 - Instrumente Für DieInterne Unternehmenskommunikation. 1. ed. GrinVerlag.Koch, Michael, and Alexander Richter. <strong>2009</strong>. Enterprise 2.0:Planung, Einführung Und Erfolgreicher Einsatz Von SocialSoftware in Unternehmen. aktualisierte <strong>und</strong> erweiterteAuflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.HinweiseKeine weiteren Hinweise34


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitKommunikationssysteme (Ü)Name des zugeordneten B37 KommunikationssystemeModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der Unit Praktische Übungen zur Realisierung von ausgewähltenAnwendungssystemen/Social Media Applikationen Analyse von IT-Kommunikationssystemen: Bewertung von IT-KommunikationssystemLiteratur Back, Andrea, Norbert Gronau, and Klaus Tochtermann. 2012.Web 2.0 Und Social Media in Der Unternehmenspraxis:Gr<strong>und</strong>lagen, Anwendungen Und Methoden MitZahlreichen Fallstudien. vollständig überarbeiteteAuflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.Elben, Christof. 2012. Enterprise 2.0 - Instrumente Für DieInterne Unternehmenskommunikation. 1. ed. GrinVerlag.Koch, Michael, and Alexander Richter. <strong>2009</strong>. Enterprise 2.0:Planung, Einführung Und Erfolgreicher Einsatz Von SocialSoftware in Unternehmen. aktualisierte <strong>und</strong> erweiterteAuflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.HinweiseKeine weiteren Hinweise35


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB38 Modellierung von InformationssystemenModulverantwortliche/r Prof. Dr. Juliane SiegerisDozent(in)Juliane Siegeris, Jörn FreiheitSemesterzugehörigkeit 5. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes SommersemesterAngebotesECTS-Punkte5(Leistungspunkte)Gesamtworkload150 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art derKlausur, Präsentation, Übungen, Ausarbeiten von BelegarbeitenPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Fachabhängig:· Kenntnisse der Prinzipien der Modellierung, Bedeutungsanalyse,Beschreibungslogiken <strong>und</strong> Ontologien· Kenntnisse sowohl der statischen, als auch der dynamischenSystemmodellierungo Datenmodellierung (z.B. ERM, Jackson-Diagramme)o Prozessmodellierung (z.B. BPMN, Petrinetze)o Objektorientierte Modellierung: Unified Modeling Langaugeo Dokument- <strong>und</strong> Objektmodellierung mit XMLo Modellierung von Interaktivität (Storyboarding, Interface-Sprachen)· Befähigung die vorgestellten Modellierungstechniken für die(Fein-) Konzeption von Informationssystemen einzusetzen <strong>und</strong>ihre Verwendung im Kontext eines übergeordnetenEntwicklungsprozesses einzuordnen.Fachunabhängig:· Strukturiertes, konzeptionelles Denken· Abstraktionsvermögen· Systematische ArbeitsweiseNotwendigeVoraussetzungenEmpfohleneVoraussetzungenZugeordnete UnitsKeineB8 Datenbanksysteme, B15 Software EngineeringModellierung von Informationssystemen (SU)Modellierung von Informationssystemen (Ü)-Verwendbarkeit desModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise36


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitModellierung von Informationssystemen (SU)Name des zugeordneten B38 Modellierung von InformationssystemenModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der UnitVerschiedene Modellierungstechniken, einschließlich Notationen,Werkzeugen, Methoden <strong>und</strong> HilfsmittelEinsatzszenarien für die verschiedenen Techniken mit Bezug zuEntwicklungsprozess von Informationssystemen, als auch dervorbereitenden Unternehmensanalyse (Prozesse,Organisationsarchitektur, Rollenmodelle, Dokumenten- <strong>und</strong>Systemlandschaft)Durchführung von praktischen Übungen unterVerwendung ausgewählter Methoden <strong>und</strong> ToolsLiteratur Veröffentlichung aktueller Literaturempfehlungen zuVorlesungsbeginnEin Auszug ist der folgende: Östereich, Bernd / Bremer, Stefan: Analyse <strong>und</strong> Design mitUML 2.3: Objektorientierte Softwareentwicklung Klaus Pohl: Requirements Engineering - Gr<strong>und</strong>lagen,Prinzipien, Techniken, dpunkt verlag, 2008 Fre<strong>und</strong>, Jakob / Rücker, Bernd: Praxishandbuch BPMN 2.0,Hanser Fachbuchverlag, 2010 Wil Van Der Aalst / Kees Van Hee: Workflow Management:Models, Methods, and Systems, Mit Press, 2004HinweiseKeine weiteren Hinweise37


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)3. Wahlpflichtmodule Informatik:ModulnameB23 ProjektModulverantwortliche/r Prof. Dr. Juliane SiegerisDozent(in)Juliane Siegeris, Jörn Freiheit, Dagmar KreftingSemesterzugehörigkeit 5. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls WahlpflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte6(Leistungspunkte)Gesamtworkload180 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 2in SWSPrüfungsform/Art der Präsentation, Ausarbeitung von Belegarbeiten, Realisierungen,Prüfungsleistung AbschlussgesprächPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Aus dem ganzen Bereich der Informatik wird in Gruppenarbeit einkomplexes Projekt durchgeführt, bei dem die Zusammenhänge dereinzelnen Module des Studienganges erkennbar werden.Fachabhängig: Erkennen des Gesamtzusammenhangs aller bisherigen Module Konzeption <strong>und</strong> Realisierung von ImplementierungenFachunabhängig: Eigenständiges Lernen Strukturiertes, konzeptionelles Denken Systematische Arbeitsweise GruppenarbeitNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneAlle Module 1. – 4. SemesterVoraussetzungenZugeordnete Units Projekt (P)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise39


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitProjekt (P)Name des zugeordneten B23 ProjektModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 100%Präsenzzeit in SWS 2LernformProjekt (P)Inhalt der UnitAus dem Bereich der Informatik wird in Gruppenarbeit einkomplexes Projekt durchgeführt, bei dem die Zusammenhängeder einzelnen Module des Studienganges erkennbar werden.Fachabhängig: Erkennen des Gesamtzusammenhangs aller bisherigenModule Konzeption <strong>und</strong> Realisierung von ImplementierungenLiteraturVeröffentlichung aktueller Literaturempfehlungen zuVorlesungsbeginn entsprechend den ProjektthemenHinweiseKeine weiteren Hinweise40


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB32 Besondere Kapitel der InformatikModulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Jörn FreiheitDozent(in)Juliane Siegeris, Jörn Freiheit, Dagmar Krefting, LehrbeauftragteSemesterzugehörigkeit 6. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls WahlpflichtmodulHäufigkeit desJedes SommersemesterAngebotesECTS-Punkte5(Leistungspunkte)Gesamtworkload150 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art der Klausur, ÜbungsleistungenPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Aus dem Bereich der Informatik werden spezielle Themenbehandelt, z. B. Einführung von Software, Testen vonSpezifikationen, Frameworks, verteilte Datenbanken etc.Fachabhängig: Vertiefung von Gr<strong>und</strong>lagen Konzept <strong>und</strong> Realisierung typischer Tätigkeiten in derInformatik wissenschaftliches Erarbeiten <strong>und</strong> Verstehen aktueller Themender InformatikFachunabhängig: Eigenständiges Lernen Strukturiertes, konzeptionelles Denken Systematische ArbeitsweiseNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units Besondere Kapitel der Informatik (SU)Besondere Kapitel der Informatik (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise41


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitBesondere Kapitel der Informatik (SU)Name des zugeordneten B32 Besondere Kapitel der InformatikModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der UnitAus dem Bereich der Informatik werden spezielle Themenbehandelt, z. B. Einführung von Software, Testen vonSpezifikationen, Frameworks, (verteilte) Datenbanken,Realisierung von Bezahlsystemen oder Web-Shops etc.Fachabhängig: Vertiefung von Gr<strong>und</strong>lagen Konzept <strong>und</strong> Realisierung typischer Tätigkeiten in derInformatikLiteraturHinweiseVeröffentlichung aktueller Literaturempfehlungen zuVorlesungsbeginn in Abhängigkeit von den ThemenKeine weiteren HinweiseName der UnitBesondere Kapitel der Informatik (Ü)Name des zugeordneten B32 Besondere Kapitel der InformatikModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der Unit Lösen von Übungsaufgaben Anwendung der Inhalte aus dem SU Implementierungen, Realisierungen, Berechnungen,AuswertungenLiteraturVeröffentlichung aktueller Literaturempfehlungen zuVorlesungsbeginn in Abhängigkeit von den ThemenHinweiseKeine weiteren Hinweise<strong>42</strong>


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Wirtschaftsinformatik43


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)4. Pflichtmodule Wirtschaftsinformatik:ModulnameB10 Betriebliche AnwendungenModulverantwortliche/r Prof. Dr. Juliane SiegerisDozent(in)Juliane Siegeris, LehrbeauftragteSemesterzugehörigkeit 2. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes SommersemesterAngebotesECTS-Punkte5(Leistungspunkte)Gesamtworkload150 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 2in SWSPrüfungsform/Art derKlausur, ÜbungsleistungenPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Fachabhängig: Überblick über Anwendungen aus der Wirtschaft <strong>und</strong> demÖffentlichen Dienst Umgang <strong>und</strong> Berücksichtigung von Geschäftsprozessen Verständnis integrierter Informationsverarbeitung Überblick über relevante Literatur <strong>und</strong> ProdukteFachunabhängig: Eigenständiges Lernen Strukturiertes, konzeptionelles Denken Systematische Arbeitsweise Bewältigung komplexer Zusammenhänge Informationsbeschaffung <strong>und</strong> -bewertung Wissenschaftliche Neugier <strong>und</strong> Recherchefähigkeit Fähigkeit zu interdisziplinärer TeamarbeitNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneB4 Gr<strong>und</strong>lagen der BWLVoraussetzungenZugeordnete Units Betriebliche Anwendungen (SU)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise44


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitBetriebliche Anwendungen (SU)Name des zugeordneten B10 Betriebliche AnwendungenModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der Unit Überblick zu betrieblichen Anwendungen derInformationsverarbeitung Stand, Historie <strong>und</strong> Trends der Entwicklung betrieblicherAnwendungen Gr<strong>und</strong>lagen der Modellierung betrieblicherAnwendungssysteme Auswahl <strong>und</strong> Einführung betrieblicher Anwendungen Referenzmodelle für Geschäftsprozesse der Logistik(Vertriebs-, Produktions- <strong>und</strong> Beschaffungslogistik) alsBeispiel für Dispositions- <strong>und</strong> Administrationssysteme(Prozessüberblick, Planungsphilosophien, Hauptfunktionen,ausgewählte Methoden) Branchenspezifische Referenzmodelle (Handel, Dienstleister) Branchenneutrale Referenzmodelle (Rechnungswesen,Controlling <strong>und</strong> Personalwesen) Bürokommunikation <strong>und</strong> Workflow Planungs- <strong>und</strong> KontrollsystemeLiteratur Mertens: Integrierte Informationsverarbeitung Administrations- <strong>und</strong> Dispositionssysteme in der Industrie,2000 (2004) Mertens, Griese: Integrierte Informationsverarbeitung 2.Planungs- <strong>und</strong> Kontrollsysteme in der Industrie, 2000 Scheer: Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle fürindustrielle Geschäftsprozesse, 1998 Gronau: Enterprise Resource Planning <strong>und</strong> Supply ChainManagement, 2004 Alpar, Grob, Weimann, Winter: AnwendungsorientierteWirtschaftsinformatik, 2002 Holey, Welter, Wiedemann: Wirtschaftsinformatik, 2004 Stahlknecht, Hasenkamp: Einführung in dieWirtschaftsinformatik, 1997 (2004) Speth; Hug; Sailer; Hartmann; Härter; Kerber:Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse – Industrie, 2004 Forndron; Liebermann u.a.: mySAP ERP, 2006 Körsgen: SAP R/3 Arbeitsbuch. Gr<strong>und</strong>kurs mit Fallstudien,2005HinweiseKeine weiteren Hinweise45


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB<strong>24</strong> E-CommerceModulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Jörn FreiheitDozent(in)Jörn Freiheit, LehrbeauftragteSemesterzugehörigkeit 5. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte5(Leistungspunkte)Gesamtworkload150 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art der Klausur, Übungsleistungen, Belegarbeiten, PräsentationenPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Fachabhängig: Kenntnis methodischer Konzepte für die Entwicklung von E-Commerce-Anwendungen Analysieren <strong>und</strong> Entwerfen von Geschäftsmodellen Integration in betriebliche Umgebungen Marktüberblick Erstellung von Online-Shops <strong>und</strong> mobiler ApplikationenFachunabhängig: Eigenständiges Lernen Strukturiertes, konzeptionelles Denken Systematische Arbeitsweise Praktische Problemlösungs- <strong>und</strong> Umsetzungsfähigkeit Schnelle Einarbeitung in unbekannte ThemenNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneB10 Betriebliche Anwendungen, B9 RechnernetzeVoraussetzungenZugeordnete Units E-Commerce (SU)E-Commerce (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise46


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitE-Commerce (SU)Name des zugeordneten B<strong>24</strong> E-CommerceModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der Unit Kenntnis methodischer Konzepte für die Entwicklung von E-Commerce-Anwendungen Analysieren <strong>und</strong> Entwerfen von Geschäftsmodellen Integration in (reale) betriebliche Umgebungen Migrationskonzepte Gr<strong>und</strong>lagen des Customer Relationship Managements E-Procurement E-Shop E-Marketplace E-Community Suchmaschinenoptimierung Besprechung <strong>und</strong> Analyse von Fallbeispielen Marktüberblick über aktuelle ProdukteLiteraturHinweiseVeröffentlichung aktueller Literaturempfehlungen zuVorlesungsbeginn in Abhängigkeit von den konkreten ThemenAuswahl: Tobias Kollmann, E-Business: Gr<strong>und</strong>lagen ElektronischerGeschäftsprozesse in der Net Economy, Gabler Verlag, 2010,ISBN-13: 978-38349<strong>24</strong>520 Andreas Meier, eBusiness & eCommerce: Management derdigitalen Wertschöpfungskette, Springer-Verlag; 2. Auflage,ISBN-13: 978-3540850168 Dave Chaffey, E-Business and E-Commerce Management,Prentice Hall International, <strong>2011</strong>, 5 th Edition, ISBN-13: 978-027375<strong>2011</strong>Keine weiteren Hinweise47


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitE-Commerce (Ü)Name des zugeordneten B<strong>24</strong> E-CommerceModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der Unit Lösen von Übungsaufgaben Anwendung der Inhalte aus dem SU Erstellen von Webseiten, Online-Shops, mobile Anwendungenmithilfe von FrameworksLiteraturHinweiseVeröffentlichung aktueller Literaturempfehlungen zuVorlesungsbeginn in Abhängigkeit von den konkreten ThemenAuswahl: Tobias Kollmann, E-Business: Gr<strong>und</strong>lagen ElektronischerGeschäftsprozesse in der Net Economy, Gabler Verlag, 2010,ISBN-13: 978-38349<strong>24</strong>520 Andreas Meier, eBusiness & eCommerce: Management derdigitalen Wertschöpfungskette, Springer-Verlag; 2. Auflage,ISBN-13: 978-3540850168 Dave Chaffey, E-Business and E-Commerce Management,Prentice Hall International, <strong>2011</strong>, 5 th Edition, ISBN-13: 978-027375<strong>2011</strong>Keine weiteren Hinweise48


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)5. Wahlpflichtmodule Wirtschaftsinformatik:ModulnameB21 Besondere Kapitel der WirtschaftsinformatikModulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Jörn FreiheitDozent(in)Jörn Freiheit , Dagmar Krefting, LehrbeauftragteSemesterzugehörigkeit 4. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls WahlpflichtmodulHäufigkeit desJedes SommersemesterAngebotesECTS-Punkte5(Leistungspunkte)Gesamtworkload150 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art der Klausur, Übungsleistungen, Belegarbeiten, PräsentationenPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik werden spezielleThemen behandelt, z. B. Einführung von Enterprise-Ressource-System, Geschäftsprozessoptimierung, Berichtswesen, Workflow-Management, Dokumenten-Management etc.Fachabhängig: Vertiefung von Gr<strong>und</strong>lagen Konzept <strong>und</strong> Realisierung typischer Projekte in derWirtschaftsinformatikFachunabhängig: Eigenständiges Lernen Strukturiertes, konzeptionelles Denken Systematische Arbeitsweise Praktische Problemlösungs- <strong>und</strong> Umsetzungsfähigkeit Schnelle Einarbeitung in unbekannte ThemenNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units Besondere Kapitel der Wirtschaftsinformatik (SU)Besondere Kapitel der Wirtschaftsinformatik (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise49


SMC-MAJ-1-07San Mateo County Midcoast LCP UpdatePage 50 of 170right being extinguished. The recorded document shall also reflect thatdevelopment in the easement area is restricted as set forth in this permitcondition. Each offer shall be recorded free of prior liens andencumbrances that the Executive Director determines may affect theinterest being conveyed. The offer shall run with the land in favor of thePeople of the State of California, binding all successors and assigns, andshall be irrevocable for a period of 21 years, such period running from thedate of recording.iii. For each development right extinguished in satisfaction of c(1)(ii) of thispolicy, the applicant shall, prior to issuance of the coastal developmentpermit, also execute and record a deed restriction, in a form and contentacceptable to the Community Development Director, requiring theapplicant to combine the property that is the source of the developmentright being extinguished with an adjacent already developed lot or with anadjacent lot that could demonstrably be developed consistent with theapplicable certified local coastal program. The deed restriction shallinclude legal descriptions of all combined and individual lots affected bythe deed restriction. The deed restriction shall run with the land, bindingall successors and assigns, and shall be recorded free of prior liens andencumbrances that the Community Development Director determines mayaffect the enforceability of the restriction. This deed restriction shall not beremoved or changed without an amendment to the coastal developmentpermit.iv. As an alternative to the method described in subsection c(1)(ii) and (iii)above, the applicant may instead, prior to issuance of the coastaldevelopment permit, purchase existing legal lots that satisfy the criteria insubsection c(1)(i) above and, subject to the review and approval of theCommunity Development Director, dedicate such lots in fee to a public orprivate land management agency approved by the CommunityDevelopment Director for permanent public recreational or naturalresource conservation purposes.v. As an alternative to the method described in subsection c(1)(ii) and (iii)above, if an in-lieu traffic mitigation fee program for the purpose ofacquiring and retiring development rights on existing legal parcels in theMidcoast has been developed by the County and incorporated into theLCP, as described in Policy 2.57.2, the applicant may pay an in-lieu trafficmitigation fee to the County.2. Lot Mergeri. Prior to issuance of the coastal development permit, the applicant shallsubmit evidence, for the review and approval of Community DevelopmentDirector, that contiguously owned lots, equal to the number of lots to bedeveloped, are merged such that the development of property authorizedshall not result in a net increase of residential development within the


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Soft Skills51


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)6. Pflichtmodule Soft Skills:ModulnameB3 Wissenschaftliches ArbeitenModulverantwortliche/r Prof. Dr. Juliane SiegerisDozent(in)Juliane Siegeris, Dagmar Krefting, LehrbeauftragteSemesterzugehörigkeit 1. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte2(Leistungspunkte)Gesamtworkload60 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 2in SWSPrüfungsform/Art der Referat, Hausarbeit, Klausur, PräsentationPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Fachabhängig: Kennenlernen der Methoden der wissenschaftlichen Arbeit inden Ingenieurwissenschaften <strong>und</strong> Mathematik Fallbeispiele Schreiben wissenschaftlicher Veröffentlichungen Techniken zur Themenfindung <strong>und</strong> Literaturarbeit Logik <strong>und</strong> Argumentieren Zeit-ManagementFachunabhängig: Eigenständiges Lernen Strukturiertes, konzeptionelles Denken Systematische Arbeitsweise KommunikationsfähigkeitNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units Wissenschaftliches Arbeiten (SU)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise52


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitWissenschaftliches Arbeiten (SU)Name des zugeordneten B3 Wissenschaftliches ArbeitenModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer UnterrichtInhalt der UnitFachabhängig: Kennenlernen der Methoden der wissenschaftlichen Arbeit inden Ingenieurwissenschaften <strong>und</strong> Mathematik Fallbeispiele Schreiben wissenschaftlicher Veröffentlichungen Techniken zur Themenfindung <strong>und</strong> Literaturarbeit Logik <strong>und</strong> Argumentieren Zeit-ManagementLiteratur Franck, Norbert; Stary, Joachim: Die Technikwissenschaftlichen Arbeitens. 13. Auflage, UTB, 2006 Andermann, Ulrich et al.: Wie verfasst man wissenschaftlicheArbeiten? 3. Auflage, Dudenverlag, 2006 Rechenberg, Peter: Technisches Schreiben. Hanser, 2002 Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. 4. Auflage,Reihe Campus, Studium, 1995 Hülshoff, Friedhelm; Kaldewey, Rüdiger: Training Rationellerlernen <strong>und</strong> arbeiten. 5. Auflage, Klett, 1980 Balzert, H. et al.: Wissenschaftliches Arbeiten. W3L, 2008HinweiseKeine weiteren Hinweise53


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB11 PräsentationstechnikModulverantwortliche/r Prof. Dr. Juliane SiegerisDozent(in)LehrbeauftragteSemesterzugehörigkeit 1. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte2(Leistungspunkte)Gesamtworkload60 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 2in SWSPrüfungsform/Art derReferat, Hausarbeit, Klausur, AbschlussgesprächPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Fachabhängig: Kenntnis von Fach- <strong>und</strong> Methodenwissen unterschiedlicher Präsentationsmedien <strong>und</strong> deren angemessene Anwendung Kenntnis unterschiedlicher Visualisierungs- <strong>und</strong>Gestaltungsansätze <strong>und</strong> Erprobung <strong>und</strong> Evaluierung ihres strategischen Einsatzesfür unterschiedliche Situationen Halten guter Vorträge Professioneller Umgang mit ZeitdruckFachunabhängig: Eigenständiges Lernen Strukturiertes, konzeptionelles Denken Systematische Arbeitsweise Kommunikationsfähigkeit Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Anpassungsfähigkeit Konfliktfähigkeit Arbeitseinstellung <strong>und</strong> Erfüllen von VerhaltensanforderungenNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units Präsentationstechnik (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise54


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitPräsentationstechnik (Ü)Name des zugeordneten B11 PräsentationstechnikModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der Unit Vortrag, Präsentation, Meeting, Gruppendiskussion Aufbereitung des vorzutragenden StoffsLiteraturVeröffentlichung aktueller Literaturempfehlungen zuVorlesungsbeginnHinweiseKeine weiteren Hinweise55


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB25 KarrieremanagementModulverantwortliche/r Prof. Juliane SiegerisDozent(in)LehrbeauftragteSemesterzugehörigkeit 2. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes SommersemesterAngebotesECTS-Punkte2(Leistungspunkte)Gesamtworkload60 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 2in SWSPrüfungsform/Art der Referat, Klausur oder HausarbeitPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Fachabhängig: Planung der eigenen Karriere Selbsterkenntnis <strong>und</strong> Selbstanalyse Methoden zur Überwindung eigener Schwächen Aufbau <strong>und</strong> Nutzung von Netzwerken Kenntnis wichtiger FallbeispieleFachunabhängig: Eigenständiges Lernen Systematische Arbeitsweise Kommunikationsfähigkeit Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Anpassungsfähigkeit KonfliktfähigkeitNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units Karrieremanagement (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren HinweiseName der UnitKarrieremanagement (Ü)Name des zugeordneten B25 KarrieremanagementModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der UnitKarriereplanung, Netzwerk, Stärken <strong>und</strong> Schwächenanalyse,Rollenbilder erkennen <strong>und</strong> suchen, Kommunikation entwickeln<strong>und</strong> ausbauen, BewerbungenLiteraturDie Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neusteneinschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird denStudierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.HinweiseKeine weiteren Hinweise56


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB26 Konfliktmanagement <strong>und</strong> MediationModulverantwortliche/r Prof. Dr. Juliane SiegerisDozent(in)Import aus WK – Stefanie RathjeSemesterzugehörigkeit 4. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes SommersemesterAngebotesECTS-Punkte2(Leistungspunkte)Gesamtworkload60 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 2in SWSPrüfungsform/Art derReferat, Hausarbeit, Klausur, AbschlussgesprächPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Fachabhängig: Kenntnis von Konfliktmodellen <strong>und</strong> Eskalationsstufen derGruppenkommunikation Kenntnis von Methoden der Deeskalation für typische Krisen<strong>und</strong>Konfliktsituationen in Arbeitsgruppen Aufbau von Sozialkompetenz für kommunikativeHerausforderungen in Projekten Praktischer Umgang mit schwierigen KommunikationspartnernFachunabhängig: Eigenständiges Lernen Kommunikationsfähigkeit Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Anpassungsfähigkeit Konfliktfähigkeit Arbeitseinstellung <strong>und</strong> Erfüllen von Verhaltensanforderungen Fähigkeit zu interdisziplinärer TeamarbeitNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units Konfliktmanagement <strong>und</strong> Mediation (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise57


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitKonfliktmanagement <strong>und</strong> Mediation (Ü)Name des zugeordneten B26 Konfliktmanagement <strong>und</strong> MediationModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der Unit Kommunikationswissenschaftliche <strong>und</strong> sozialpsychologischeGr<strong>und</strong>lagen Kommunikationsregeln Verfahren <strong>und</strong> Einsetzbarkeit von MediationLiteraturVeröffentlichung aktueller Literaturempfehlungen zuVorlesungsbeginnHinweiseKeine weiteren Hinweise58


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB33 VertragsverhandlungenModulverantwortliche/r Prof. Dr. Juliane SiegerisDozent(in)Import aus WKSemesterzugehörigkeit 5. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte2(Leistungspunkte)Gesamtworkload60 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 2in SWSPrüfungsform/Art der Klausur, Hausarbeit, AbschlussgesprächPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Fachabhängig: Vorgehen bei Verhandlungen Umgang mit Stress Umgang mit sich widersprechenden Zielen Verstehen der Kommunikationspartner Ergänzung zu B26 Konfliktmanagement <strong>und</strong> MediationFachunabhängig: Eigenständiges Lernen Strukturiertes, konzeptionelles Denken Systematische Arbeitsweise Kommunikationsfähigkeit Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Anpassungsfähigkeit Konfliktfähigkeit Arbeitseinstellung <strong>und</strong> Erfüllen von Verhaltensanforderungen Fähigkeit zu interdisziplinärer TeamarbeitNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneB26 Konfliktmanagement <strong>und</strong> MediationVoraussetzungenZugeordnete Units Vertragsverhandlungen (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise59


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitVertragsverhandlungen (Ü)Name des zugeordneten B33 VertragsverhandlungenModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der UnitFachabhängig: Vorgehen bei Verhandlungen Umgang mit Stress Umgang mit sich widersprechenden Zielen Verstehen der KommunikationspartnerErgänzung zu B26 Konfliktmanagement <strong>und</strong> MediationLiteraturDie Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neusteneinschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird denStudierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.HinweiseKeine weiteren Hinweise60


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Wirtschaft61


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)7. Pflichtmodule Wirtschaft:ModulnameB4 Gr<strong>und</strong>lagen BWLModulverantwortliche/r Prof. Dr. Juliane SiegerisDozent(in)Import vom Studiengang WirtschaftsingenieurwesenSemesterzugehörigkeit 1. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte5(Leistungspunkte)Gesamtworkload150 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art derKlausurPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Fachabhängig: Verständnis der gr<strong>und</strong>legenden Modellebetriebswirtschaftlichen Handelns Verständnis aufbau- <strong>und</strong> ablauforganisatorischer Strukturen Kenntnisse der Aufgaben des Managements Einblick in Führungsstile <strong>und</strong> die sie begründenden Theorien Verständnis für die Aufgaben <strong>und</strong> Methoden derPersonalwirtschaft Verständnis der Gr<strong>und</strong>fragen der Investition Verständnis der Risiken <strong>und</strong> Unsicherheiten in Investitionsentscheidungen Verständnis für die Gr<strong>und</strong>lagen der Finanzierung Einblick in moderne Finanzinstrumente Verständnis der Wertschöpfungsprozesse in Produktion,Logistik <strong>und</strong> Dienstleistung Kennenlernen der Methoden der Bedarfsvorhersage, derPlanung von Kapazitätsangebot <strong>und</strong> Kapazitätsbedarf Verständnis für die Gr<strong>und</strong>lagen des Marketing Einblick in die Methoden der Marktanalyse, Marktinformation<strong>und</strong> MarktforschungFachunabhängig: Eigenständiges Lernen Strukturiertes, konzeptionelles Denken Systematische ArbeitsweiseNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units Gr<strong>und</strong>lagen der BWL (SU)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise62


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitGr<strong>und</strong>lagen der BWL (SU)Name des zugeordneten B4 Gr<strong>und</strong>lagen der BWLModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 4LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der Unit Gr<strong>und</strong>begriffe der Betriebswirtschaftslehre Zusammenhänge <strong>und</strong> Wechselwirkungen zwischenbetriebswirtschaftlichen <strong>und</strong> volkswirtschaftlichenEntscheidungen Gr<strong>und</strong>legende Methoden der Betriebswirtschaftslehre (u.a.Bewertungsmöglichkeiten betrieblichen Handelns) Unternehmensformen Einführung in die Funktionen des Managements Gr<strong>und</strong>lagen der Arbeitsorganisation Einblick in Unternehmensstrukturen, -prozesse <strong>und</strong> –Projekte Einblick in Personalplanung, Personalauswahl,Personalbeurteilung <strong>und</strong> – Entwicklung Einblick in die Gr<strong>und</strong>fragen der PersonalvergütungLiteratur Weber, W.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4.Aufl., Wiesbaden. Bea, F.X.; Dichtl, E. u. a.: AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, Band 1: Gr<strong>und</strong>lagen, Stuttgart. Wöhe, G., Einführung in die AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, München. Bofinger, P.: Gr<strong>und</strong>züge der Volkswirtschaftslehre, München. Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management. 6. Aufl.,Wiesbaden. Steinbuch, P. A.: Organisation, Ludwigshafen.HinweiseKeine weiteren Hinweise63


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB12 RechnungswesenModulverantwortliche/r Prof. Dr. Juliane SiegerisDozent(in)Import vom Studiengang WirtschaftsingenieurwesenSemesterzugehörigkeit 2. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes SommersemesterAngebotesECTS-Punkte5(Leistungspunkte)Gesamtworkload150 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art derKlausurPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Fachabhängig: Kenntnisse methodischer Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Instrumente derAbbildung geschäftlicher Tätigkeiten Verständnis der Einordnung des externen Rechnungswesens(Bilanz, Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung) in diebetriebswirtschaftlichen <strong>und</strong> gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lagen Verständnis der Systematik der Erfassung <strong>und</strong> informativenAbbildung von Geschäftsvorfällen <strong>und</strong> ihrerbestandsverändernden Wirkung ·Fähigkeit zur Analyse von Kosten- <strong>und</strong> Leistungsstrukturen,zur Anwendung von Kostenverrechnungs- <strong>und</strong>Kalkulationsverfahren <strong>und</strong> zur Nutzung von Methoden derKostenplanung Fähigkeit zur Kommunikation der Ergebnisse an Vertreteranderer Fachdisziplinen Fähigkeit zur Nutzung von ControllingsystemenFachunabhängig: Eigenständiges Lernen Strukturiertes, konzeptionelles Denken Systematische ArbeitsweiseNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneB4 Gr<strong>und</strong>lagen der BWLVoraussetzungenZugeordnete Units Rechnungswesen (SU)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise64


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitRechnungswesen (SU)Name des zugeordneten B12 RechnungswesenModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 4LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der Unit Das Rechnungswesen als Kernstück unternehmerischerInformationsversorgung (Unternehmen <strong>und</strong> Betrieb,Informationsversorgung durch das externe <strong>und</strong> das interneRechnungswesen) Informationsausweis zu unternehmerischen Beständen <strong>und</strong>ihren Veränderungen (Gr<strong>und</strong>sätzliches zur Bilanz alsInformationsinstrument; Bilanzveränderungen durchGeschäftsvorfälle; die acht Strömungsgrößen) Doppelte Buchführung als Methode derInformationserfassung <strong>und</strong> -strukturierung (Buchung aufBestandskonten; Buchung auf erfolgswirksamen <strong>und</strong>erfolgsneutralen Unterkonten des Eigenkapitals; die USt <strong>und</strong>ihre Buchung) Gr<strong>und</strong>sätzliches zur Rechnungslegung (handels- <strong>und</strong>steuerrechtliche Buchführungspflicht; die GoB;handelsrechtliche Vorschriften zur Bilanz, Bilanzierung vonVermögen <strong>und</strong> Kapital; die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung;sonstige Bestandteile der Rechnungslegung; Gr<strong>und</strong>züge derErfolgsbesteuerung; Gr<strong>und</strong>züge internationalerRechnungslegung)Literatur Handelsgesetzbuch in der aktuellsten Ausgabe. München. Weber, J.; Weißenberger, B. E.: Einführung in dasRechnungswesen, Stuttgart. Schmolke, S.; Deitermann, M.: Industriebuchführung mitKosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung. Darmstadt. Wöhe, G: Einführung in die AllgemeineBetriebswirtschaftslehre. München.HinweiseKeine weiteren Hinweise65


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB18 Firmenbesuche/ExkursionModulverantwortliche/r Prof. Dr. Juliane SiegerisDozent(in)Dagmar Krefting, Juliane Siegeris, Jörn Freiheit LehrbeauftragteSemesterzugehörigkeit 3. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte4(Leistungspunkte)Gesamtworkload120 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 2in SWSPrüfungsform/Art der Präsentation, Auswertung als Belegarbeit, KlausurPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Fachabhängig:Es wird mindestens ein Unternehmen oder eine Institution desÖffentlichen Dienstes besucht, die dortigen Aufgaben, Probleme<strong>und</strong> Arbeitsprozesse erfasst <strong>und</strong> diese Ergebnisse in Form einerAnalyse dargestellt.Fachunabhängig: Eigenständiges Lernen Beobachten <strong>und</strong> Analysieren Strukturiertes, konzeptionelles Denken Systematische ArbeitsweiseNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneB4 Gr<strong>und</strong>lagen der BWLVoraussetzungenZugeordnete Units Firmenbesuche/Exkursion (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise66


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitFirmenbesuche/Exkursion (Ü)Name des zugeordneten B18 Firmenbesuche/ExkursionModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der Unit Kennenlernen realer IT-Unternehmen (Geschäftsfelder,aktuelle Projekte, Organisationstruktur, Arbeitsumfeld) Untersuchung <strong>und</strong> Vergleich der eingesetzten IT-Infrastruktur Untersuchung <strong>und</strong> Vergleich verschiedenerVorgehensmodelle in der SW-Entwicklung Untersuchung <strong>und</strong> Vergleich realer IT-Projekte (Aufwand,Kosten, Durchführung)LiteraturVeröffentlichung aktueller Literaturempfehlungen zuVorlesungsbeginn in Abhängigkeit von den Themen bzw.besuchten Firmen/öffentlichen InstitutionenHinweiseKeine weiteren Hinweise67


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB34 ExistenzgründungModulverantwortliche/r Prof. Dr. Juliane SiegerisDozent(in)LehrbeauftragteSemesterzugehörigkeit 6. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes SommersemesterAngebotesECTS-Punkte4(Leistungspunkte)Gesamtworkload120 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 2in SWSPrüfungsform/Art der Klausur, Hausarbeit, PräsentationPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Fachabhängig: Ideenfindung für Unternehmen Aufstellen von Geschäftsplänen Durchführen von Marktanalysen <strong>und</strong> Risikoabschätzung Bestimmen des optimalen Standortwahl Kenntnisse der Möglichkeiten zur Finanzierung Umgang mit Banken <strong>und</strong> Börsen Einwerben von Geldmitteln Kenntnis der wichtigsten Fördermöglichkeiten Finden <strong>und</strong> Ausbilden von PersonalFachunabhängig: Eigenständiges Lernen Beobachten <strong>und</strong> Analysieren Strukturiertes, konzeptionelles Denken Systematische ArbeitsweiseNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneB4 Gr<strong>und</strong>lagen der BWL, B18 Firmenbesuche/ExkursionVoraussetzungenZugeordnete Units Existenzgründung (SU)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise68


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitExistenzgründung (SU)Name des zugeordneten B34 ExistenzgründungModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der Unit Praktisches Marketing Umgang mit Banken <strong>und</strong> Börsen Einwerben von Geldmitteln Kenntnis der wichtigsten Fördermöglichkeiten Finden <strong>und</strong> Ausbilden von Personal Gr<strong>und</strong>kenntnisse rechtlicher Randbedingungen Realistischer Business PlanLiteraturDie Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neusteneinschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird denStudierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.HinweiseKeine weiteren Hinweise69


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Mathematik70


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)8. Pflichtmodule Mathematik:ModulnameB5 MathematikModulverantwortliche/r Prof. Dr. Jörn FreiheitDozent(in)Import aus WirtschaftsmathematikSemesterzugehörigkeit 1. SemesterDauerEin SemesterStatus des ModulsPflichtmodulHäufigkeit des Angebotes Jedes WintersemesterECTS-Punkte5(Leistungspunkte)Gesamtworkload150 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls in SWS 4Prüfungsform/Art derKlausurPrüfungsleistungPrüfungsbewertungDifferenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Fachabhängig: Gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse, Fähigkeiten <strong>und</strong>Fertigkeiten der formalen mathematischenDenkweise Gr<strong>und</strong>kenntnisse in wichtigen Teilgebieten (Analysis,lineare Algebra) Einführung in Logik (Prädikatenlogik, Schaltalgebra) Einführung in Maschinenzahlen Einführung in StatistikFachunabhängig: Erlernen abstrakten Denkens Erlernen vom Denken in Konzepten Eigenständiges Lernen Strukturiertes, konzeptionelles Denken Systematische Arbeitsweise Verständnis für abstrakte/formale ModelleNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohlene Voraussetzungen KeineZugeordnete UnitsMathematik (SU)Mathematik (Ü)Verwendbarkeit des Moduls -Anerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise71


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitMathematik (SU)Name des zugeordneten B5 MathematikModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der Unit Aussagenlogik, Prädikatenlogik Mengenlehre Zahlendarstellung, Maschinenzahlen Lineare Gleichungssysteme Graphentheorie Differentialrechnung (Funktionen einer Veränderlichen) Integralrechnung (Funktionen einer Veränderlichen)Literatur W. Dörfler / W. Peschek: Einführung in die Mathematik fürInformatiker. Hanser D. Hachenberger: Mathematik für Informatiker. PearsonStudium C. Meinel / M. M<strong>und</strong>henk: Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen derInformatik. Teubner J. Schwarze: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. NWBStudienbücher Wirtschaftswissenschaften J. Tietze: Einführung in die angewandteWirtschaftsmathematik. Vieweg W. Preuß / G. Wenisch: Lehr- <strong>und</strong> Übungsbuch Mathematikfür Informatiker. Fachbuchverlag Leipzig im Carl HanserVerlag W. Preuß / G. Wenisch: Lehr- <strong>und</strong> Übungsbuch Mathematik inWirtschaft <strong>und</strong> Finanzwesen. Fachbuchverlag Leipzig im CarlHanser VerlagHinweiseKeine weiteren Hinweise72


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitMathematik (Ü)Name des zugeordneten B5 MathematikModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 50Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der Unit Lösen von Übungsaufgaben Anwenden der Lerninhalte aus dem SULiteratur W. Dörfler / W. Peschek: Einführung in die Mathematik fürInformatiker. Hanser D. Hachenberger: Mathematik für Informatiker. PearsonStudium C. Meinel / M. M<strong>und</strong>henk: Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen derInformatik. Teubner J. Schwarze: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. NWBStudienbücher Wirtschaftswissenschaften J. Tietze: Einführung in die angewandteWirtschaftsmathematik. Vieweg W. Preuß / G. Wenisch: Lehr- <strong>und</strong> Übungsbuch Mathematikfür Informatiker. Fachbuchverlag Leipzig im Carl HanserVerlag W. Preuß / G. Wenisch: Lehr- <strong>und</strong> Übungsbuch Mathematik inWirtschaft <strong>und</strong> Finanzwesen. Fachbuchverlag Leipzig im CarlHanser VerlagHinweiseKeine weiteren Hinweise73


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)AllgemeinwissenschaftlicheErgänzungsfächer74


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)9. Wahlpflichtmodule/AWE:ModulnameB28 WirtschaftsrechtModulverantwortliche/r Prof. Dr. Juliane SiegerisDozent(in)Import vom FB3 WirtschaftsrechtSemesterzugehörigkeit 5. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls WahlpflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte2(Leistungspunkte)Gesamtworkload60 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 2in SWSPrüfungsform/Art derHausarbeit, Referat, KlausurPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Fachabhängig:Überblick über die Gr<strong>und</strong>strukturen des deutschenWirtschaftsrechtsFähigkeit, juristische Fragen offensiv – wenn auch unter Nutzungzusätzlichen externen Know Hows – zu behandelnKennenlernen von Struktur <strong>und</strong> Aufbau von Verträgen (BGB:Wandlung, Regress, Garantie, Konventionalstrafe etc.)Gr<strong>und</strong>prinzipien des UrheberrechtsGr<strong>und</strong>prinzipien des MarkenrechtsFachunabhängig:Eigenständiges LernenStrukturiertes, konzeptionelles DenkenSystematische ArbeitsweiseNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneB4 Gr<strong>und</strong>lagen der BWLVoraussetzungenZugeordnete Units Wirtschaftsrecht (SU)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise75


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitWirtschaftsrecht (SU)Name des zugeordneten B28 WirtschaftsrechtModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der Unit Gr<strong>und</strong>züge der Rechtsstruktur des deutschen Rechts Einführung in die ersten 3 Bücher des BürgerlichenGesetzbuches (Allgemeiner Teil, Schuldrecht <strong>und</strong>Sachenrecht), Einführung in das Recht der Kaufleute, desGesellschaftsrechts, des Wettbewerbsrechtes <strong>und</strong> desProzessrechtesLiteratur Ullrich, N.: Wirtschaftsrecht für Betriebswirte, 4. Aufl.,Herne/ Berlin 2004 Steckler, B.: Wirtschaftsrecht, 6. Aufl., Ludwigshafen 2003 Eisenmann, H.; Gnauk, H.; Quittnat, J.: Rechtsfälle aus demWirtschaftsprivatrecht, 7. Aufl. Heidelberg 2004HinweiseKeine weiteren Hinweise76


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB29 AWE-ModulModulverantwortliche/r Prof. Dr. Juliane SiegerisDozent(in)LehrbeauftragteSemesterzugehörigkeit 3. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls WahlpflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte2(Leistungspunkte)Gesamtworkload60 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 2in SWSPrüfungsform/Art der Hausarbeit, Referat, KlausurPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Fachabhängig:Fähigkeit, sich mit kulturellen, sozialen, politischenFragestellungen zu befassen oder sich mit anderen fachlichenBereichen vertraut zu machenFachunabhängig:· Eigenständiges Lernen· Strukturiertes, konzeptionelles Denken· Systematische ArbeitsweiseNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units AWE-Modul (SU)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren HinweiseName der UnitAWE-Modul (SU)Name des zugeordneten B29 AWE-ModulModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der UnitAbhängig vom gewähltem ModulLiteraturDie Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neusteneinschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird denStudierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.HinweiseKeine weiteren Hinweise77


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB30 AWE-ModulModulverantwortliche/r Prof. Dr. Juliane SiegerisDozent(in)LehrbeauftragteSemesterzugehörigkeit 3. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls WahlpflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte2(Leistungspunkte)Gesamtworkload60 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 2in SWSPrüfungsform/Art der Hausarbeit, Referat, KlausurPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Fachabhängig:Fähigkeit, sich mit kulturellen, sozialen, politischenFragestellungen zu befassen oder sich mit anderen fachlichenBereichen vertraut zu machenFachunabhängig:· Eigenständiges Lernen· Strukturiertes, konzeptionelles Denken· Systematische ArbeitsweiseNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units AWE-Modul (SU)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren HinweiseName der UnitAWE-Modul (SU)Name des zugeordneten B30 AWE-ModulModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 2LernformSeminaristischer Unterricht (SU)Inhalt der UnitAbhängig vom gewählten ModulLiteraturDie Seminarliteratur orientiert sich an den jeweils neusteneinschlägigen Veröffentlichungen. Eine detaillierte Liste wird denStudierenden zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gemacht.HinweiseKeine weiteren Hinweise78


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Fremdsprachen79


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)10. Pflichtmodule Fremdsprachen:Modulname B6 English for Business Computing 1Modulverantwortliche/r Leitung FremdspracheninstitutDozent(in)Import vom FremdspracheninstitutSemesterzugehörigkeit 1. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desjedes SemesterAngebotesECTS-Punkte4(Leistungspunkte)Gesamtworkload120 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art der Entsprechend der Vorgaben durch die ZentraleinrichtungPrüfungsleistung Fremdsprachen der HTW BerlinPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Mittelstufe 2/Wirtschaft (GER B2)Das Modul dient der Einführung in die Fachsprachen vonInformatik <strong>und</strong> Wirtschaft. Alle Sprachfertigkeiten (Hören,Sprechen, Lesen, Schreiben) werden auf Gr<strong>und</strong>lage bereitserworbener allgemeinsprachlicher Kenntnisse mit folgenderZielstellung weiterentwickelt: Verständnis der wesentlichen Gedanken sowohl von Texten mitkonkretem als auch abstraktem Inhalt Präsentation von fachsprachlich relevanten Themen angemessen flüssige Gesprächsführung Textproduktion zu einer Reihe fachlicher Themen Darlegung des eigenen Standpunkts zu einem fachlichen HauptthemaNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units English for Business Computing 1 (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise80


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitEnglish for Business Computing 1 (Ü)Name des zugeordneten B6 English for Business Computing 1 (Ü)ModulsSpracheEnglischWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 4LernformÜbung (Ü)Inhalt der UnitSiehe <strong>Modulbeschreibungen</strong> der ZE FSLiteraturEntsprechend der Vorgaben durch die ZentraleinrichtungFremdsprachen der HTW BerlinHinweiseKeine weiteren Hinweise81


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Modulname B13 English for Business Computing 2Modulverantwortliche/r Leitung FremdspracheninstitutDozent(in)Import vom FremdspracheninstitutSemesterzugehörigkeit 2. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes SommersemesterAngebotesECTS-Punkte4(Leistungspunkte)Gesamtworkload120 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art der Entsprechend der Vorgaben durch die ZentraleinrichtungPrüfungsleistung Fremdsprachen der HTW BerlinPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Mittelstufe 3/Wirtschaft (GER B2)Das Modul dient der Erlangung hoher fachsprachlicher Kompetenzauf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik. Alle Sprachfertigkeiten(Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) werden mit folgenderZielstellung weiterentwickelt: hohes Textverständnis sowohl bei Texten mit konkretem alsauch abstraktem Inhalt Präsentation <strong>und</strong> Diskussion von fachsprachlich relevantenThemen flüssige Gesprächsführung, auch zu spontan gewähltenThemen detaillierte <strong>und</strong> klar strukturierte Textproduktion zu fachlichenThemen Darlegung des eigenen Standpunkts zu einem fachlichenHauptthema unter Benennung der Vor- <strong>und</strong> Nachteileunterschiedlicher AnsätzeNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneB6 English for Business Computing 1VoraussetzungenZugeordnete Units English for Business Computing 2 (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise82


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitEnglish for Business Computing 2 (Ü)Name des zugeordneten B13 English for Business Computing 2ModulsSpracheEnglischWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 4LernformÜbung (Ü)Inhalt der UnitSiehe <strong>Modulbeschreibungen</strong> der ZE FSLiteraturEntsprechend der Vorgaben durch die ZentraleinrichtungFremdsprachen der HTW BerlinHinweiseKeine weiteren Hinweise83


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)11. Wahlpflichtmodule Fremdsprachen:ModulnameB19 Advanced EnglishModulverantwortliche/r Leitung FremdspracheninstitutDozent(in)Import vom FremdspracheninstitutSemesterzugehörigkeit 3. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls WahlpflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte4(Leistungspunkte)Gesamtworkload120 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art der Entsprechend der Vorgaben durch die ZentraleinrichtungPrüfungsleistung Fremdsprachen der HTW BerlinPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Oberstufe 1, 2 oder 3, Allgemein oder Wirtschaft (GER C1 oderGER C2)Das Modul/Die Module ist/sind aus dem Modulangebot der ZEFremdsprachen frei wählbar <strong>und</strong> dient/dienen unterBerücksichtigungaller Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) derVervollkommnung bereits erworbener allgemein- <strong>und</strong>/oderfachsprachlicher Kenntnisse mit folgender Zielsetzung:- Verständnis verschiedenartiger umfangreicher Texte <strong>und</strong>Identifikation impliziter Bedeutung- flüssige <strong>und</strong> spontane Ausdrucksweise ohne größeres Suchennach adäquaten Wendungen- flexibler <strong>und</strong> effektiver Sprachgebrauch im sozialen,akademischen <strong>und</strong> beruflichen Kontext klare, gut strukturierte <strong>und</strong>detaillierte Textproduktion zu anspruchsvollen Themen unterVerwendung usueller InformationsstrukturenNotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneB13 English for Business Computing 2VoraussetzungenZugeordnete Units Advanced English (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise84


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitAdvanced English (Ü)Name des zugeordneten B19 Advanced EnglishModulsSpracheEnglischWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 4LernformÜbung (Ü)Inhalt der UnitSiehe <strong>Modulbeschreibungen</strong> der ZE FSLiteraturEntsprechend den Vorgaben des ZE FremdsprachenHinweiseKeine weiteren Hinweise85


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB19 Zweite FremdspracheModulverantwortliche/r Leitung FremdspracheninstitutDozent(in)Import vom FremdspracheninstitutSemesterzugehörigkeit 3. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls WahlpflichtmodulHäufigkeit desJedes WintersemesterAngebotesECTS-Punkte4(Leistungspunkte)Gesamtworkload120 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 4in SWSPrüfungsform/Art der In Abhängigkeit des gewählten ModulsPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1aLernziele/Kompetenzen Das Modul ist aus dem Modulangebot der ZE Fremdsprachen(Gr<strong>und</strong>stufe 1 bis Oberstufe 3) frei wählbar. In Abhängigkeit dervorhandenen Vorkenntnisse dient es der Erlangung von allgemein<strong>und</strong>/oderfachsprachlichen Kenntnissen in allen Sprachfertigkeiten(Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben).NotwendigeKeineVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units Zweite Fremdsprache (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren HinweiseName der UnitZweite Fremdsprache (Ü)Name des zugeordneten B19 Zweite FremdspracheModulsSpracheGewählte FremdspracheWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 4LernformÜbung (Ü)Inhalt der UnitSiehe <strong>Modulbeschreibungen</strong> der ZE FSLiteraturIn Abhängigkeit des gewählten Moduls.HinweiseKeine weiteren Hinweise86


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Praktikum87


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)12. Praktikum:ModulnameB22 Fachpraktikum (Auswertung von Erfahrungen amPraxisplatz)Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Juliane SiegerisDozent(in)Betreuer/in des Praktikums, Praktikumsbeauftragte/rSemesterzugehörigkeit 4. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit desJedes SommersemesterAngebotesECTS-Punkte<strong>24</strong>(Leistungspunkte)Gesamtworkload450 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 1in SWSPrüfungsform/Art der Schriftliche Ausarbeitung mit Rücksprache, ReferatPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Fachabhängig: Vertraut machen mit Einsatzgebieten <strong>und</strong>Einsatzanforderungen der Informatik in der Praxis Kennenlernen von praktischer Projektarbeit Analysieren der gemachten ErfahrungenFachunabhängig: Eigenständiges Lernen Strukturiertes, konzeptionelles Denken Systematische Arbeitsweise Ausprägen von Fähigkeiten zur Teamarbeit, KonfliktfähigkeitNotwendigeSiehe Anhang 4 der StudienordnungVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units Fachpraktikum (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise88


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitFachpraktikum (Ü)Name des zugeordnetenModulsB22 Fachpraktikum (Auswertung von Erfahrungen amPraxisplatz)SpracheDeutschWorkload für Unit in % 100%Präsenzzeit in SWS 2LernformÜbung (Ü)Inhalt der Unit Anwendung, Übertragung <strong>und</strong> Überprüfung des im bisherigenStudium erworbenen Methodenwissens auf die Praxis Bearbeitung von Praxisprojekten im Team oder alleine Erstellen eines qualifizierten AbschlussberichtesLiteratur Norbert Frank: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Georg E. Thaller: Software-Projektmanagement. Projekteerfolgreich umsetzen Ralph Brugger : IT-Projekte strukturiert realisieren Fachliteratur zu den zu bearbeitenden Themen im PraktikumHinweiseKeine weiteren Hinweise89


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Bachelorthesis90


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)13. Bachelorthesis:ModulnameB35 BachelorarbeitModulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Jörn FreiheitDozent(in)Juliane Siegeris, Dagmar Krefting, Jörn FreiheitSemesterzugehörigkeit 6. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit des-AngebotesECTS-Punkte12(Leistungspunkte)Gesamtworkload360 h in max. 10 Wochen(für Modul)Präsenzzeit des Moduls -in SWSPrüfungsform/Art der Selbständige Arbeit mit zwei BetreuernPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Fähigkeit, eine klar abgegrenzte praxisbezogeneProblemstellung mit dem erworbenen Fach- <strong>und</strong>Methodenwissen erfolgreich mit wissenschaftlichem Anspruchzu bearbeiten Verfassen einer wissenschaftlichen AbschlussarbeitNotwendigeSiehe Prüfungsordnung §6VoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units BachelorarbeitVerwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise91


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitBachelorarbeitName des zugeordneten B35 BachelorarbeitModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 100%Präsenzzeit in SWS -Lernform -Inhalt der Unit wissenschaftliche Bearbeitung eines praxisnahen Problems Anwendung des erworbenen Fach- <strong>und</strong> Methodenwissensowie der Fach- <strong>und</strong> Sozialkompetenzen Darstellung der Lösungswege <strong>und</strong> Ergebnisse in einerBachelorarbeitLiteraturPraxis des wissenschaftlichen Arbeitens: eineanwendungsorientierte Einführung; reden, schreiben, lesen,recherchieren, Gr<strong>und</strong>lagen; Burchert, Heiko, u. a.;http://ilmopc4.bibliothek.tuilmenau.de:8080/DB=1/SET=1/TTL=6/MAT=/NOMAT=T/CLK?IKT=1008&TRM=%3C&cvtour1%3E München: Oldenbourg, 2005- Studienarbeiten interaktiv: erfolgreich wissenschaftlichdenken, schreiben, präsentieren; Waldemar Kropp; Berlin:Schmidt, 2006HinweiseKeine weiteren Hinweise92


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)ModulnameB36 Bachelorseminar/KolloquiumModulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Jörn FreiheitDozent(in)Prüfungskommission (2 bis 3 Personen)Semesterzugehörigkeit 6. SemesterDauerEin SemesterStatus des Moduls PflichtmodulHäufigkeit des-AngebotesECTS-Punkte3(Leistungspunkte)Gesamtworkload90 h(für Modul)Präsenzzeit des Moduls 1in SWSPrüfungsform/Art der Protokollierte mündliche PrüfungPrüfungsleistungPrüfungsbewertung Differenziert nach NotenNiveaustufe1bLernziele/Kompetenzen Beherrschen der erforderlichen Techniken, die zur Anfertigungeiner Bachelorarbeit erforderlich sind; Kennen Umgang mit wissenschaftlichen Quellen <strong>und</strong> könnendie für die Erstellung einer Thesis erforderlichenInformationen bewerten <strong>und</strong> gewichten Sind mit den Formalien einer Bachelorarbeit vertraut Fähigkeit, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums einekonkrete Fragestellung unter Berücksichtigung von Schrifttum<strong>und</strong> vermitteltem Wissen praxisorientiert darzustellen <strong>und</strong> zulösen Fähigkeit der Darstellung des eigenen Arbeitsansatzes <strong>und</strong> dereigenen Ergebnisse Fähigkeit, die Arbeitsansätze <strong>und</strong> Ergebnisse anderer zubewerten <strong>und</strong> ggf. Verbesserungsvorschläge zu machenNotwendigeSiehe §7 der PrüfungsordnungVoraussetzungenEmpfohleneKeineVoraussetzungenZugeordnete Units Bachelorseminar <strong>und</strong> Kolloquium (Ü)Verwendbarkeit des -ModulsAnerkannte Module -HinweiseKeine weiteren Hinweise93


Bachelor Informatik <strong>und</strong> Wirtschaft (Frauenstudiengang)Name der UnitBachelorseminar <strong>und</strong> Kolloquium (Ü)Name des zugeordneten B36 Bachelorseminar <strong>und</strong> KolloquiumModulsSpracheDeutschWorkload für Unit in % 100 %Präsenzzeit in SWS 1LernformÜbung (Ü)Inhalt der Unit Vorgehensweise <strong>und</strong> Methoden bei der Bearbeitung einerAufgabe Erstellung einer praktisch orientiertenfachwissenschaftlichen Arbeit.LiteraturHinweiseKeine weiteren Hinweise94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!