11.07.2015 Aufrufe

Installations - Hansa Brenner

Installations - Hansa Brenner

Installations - Hansa Brenner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Compact 3000<strong>Installations</strong>- und BedienungsanleitungBrennwertkessel; für externe Speicher geeignet...............15BBrennwertkessel; für externe Speicher geeignet...............30BBrennwertkessel (Heizung)...............................................15CBrennwertkessel (Heizung)...............................................30CKombi-Brennwertkessel (Heizung + Brauchwasser).........30KGas-Brennwertkessel für WandmontageD000129009=Anleitung Compact 3000 15_30 - D000129006 [MV011203].doc


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und BedienungsanleitungINHALTSANGABEKAPITEL 1. 51.1. Technische Daten 15B; 15C; 30K; 30B; 30C.......................................................................... 51.2. Maßblatt .................................................................................................................................. 61.3. Geräteteile .............................................................................................................................. 71.4. Verkabelung............................................................................................................................. 81.4.1 Anschlussplan.......................................................................................................................... 81.4.2. Verkabelungsplan.................................................................................................................... 91.5. Funktion .................................................................................................................................. 101.6. Kessel-Ausführungen............................................................................................................... 101.6.1. 30K Kombi-Brennwertkessel mit Durchlauferhitzer und mit (3Liter) Speicher............. 101.6.2. 15B / 30B Brennwertkessel mit Dreiwege-Ventil für Anschluss an externen Speicher... 101.6.3. 15C / 30C Gasbrennwertkessel ..................................................................................... 101.6.4. Unterschied Typ 30 und Typ 15............................................................................................ 101.7 Lieferbedingungen .................................................................................................................. 111.8. <strong>Installations</strong>arten der Abgas- und Verbrennungsluftleitung…………….......……………… 111.9. Aufstell- und Umgebungsbedingungen ..................................................................................... 111.10. Zulässiger Widerstand von Abgas- und Verbrennungsluftleitung zusammen ........................... 111.11. Heizungsbetrieb (alle Modelle) .................................................................................. 111.12. Pumpe und hydraulischer Widerstand .................................................................................... 121.13. Brauchwasser ........................................................................................................................... 121.13.1. Brauchwassererwärmung (Kombi-Boiler) ………………………………………………………… 121.13.2. Brauchwassererwärmung (Kessel mit externem Speicher) .................................................... 121.14. Vorschriften ............................................................................................................................. 121.15. Allgemeine Sicherheitsvorschriften ......................................................................................... 121.16. Wasserqualität.......................................................................................................................... 12KAPITEL 2. INSTALLATION 132.1. Montage des Hinterschrankes mit Ausdehnungsgefäß............................................................ 132.2. Montage des Montagekreuzes ................................................................................................ 132.3. Wasser- und Gasanschlüsse .................................................................................................. 142.3.1. Gasanschluss ………………………………………………………………………………………... 142.3.2. Heizungsanschlüsse .................................................................................................... 142.3.3. Brauchwasseranschluss Kombi-Kessel …………………………………………….…………….. 142.3.4. Brauchwasseranschluss Kessel mit externem Speicher ......................................................... 142.4. W asserdruck ............................................................................................................... 152.5. Kondensatabfluss.................................................................................................................. 152.6. Elektroanschluss...................................................................................................................... 15KAPITEL 3. GERÄT AUFHÄNGEN 163.1. Das Gerät ................................................................................................................................ 163.2. Aufhängen ............................................................................................................................... 163.3. Montage der Abgas- und Verbrennungsluftleitung........................................................................ 163.3.1. Anschluss bei getrennter Abgas- und Verbrennungsluftleitung (2-Rohr-System)............... 163.3.2. Anschluss bei konzentrischer Luft-/Abgasführung (Reduktionsstück 80/125m)................ 163.3.3. Anschluss bei konzentrische Luft-/Abgasführung (Reduktionsstück 60/100m)................ 163.4. Kondensabfluss / Abfluss Sicherheitsventil............................................................................ 163.5. Anschlussblock ....................................................................................................................... 163.5.1. Anschluss W ohnzimmerthermostat auf Klemmen (1) und (2) ................................................. 163.5.2. Modulierende Raumeinheit auf Klemmen (1) en (2)................................................................ 173.5.3. Anschluss Außenfühler auf Klemmen (3) und (4) ................................................................... 173.5.4. Anschluss Temperaturfühler für externen Speicher auf Klemmen (5) und (6) ........................ 173.6. Montage Anschlussblock / Konnektor ……………………………………………………………… 173.7. Anbringen der Haube .............................................................................................................. 17KAPITEL 4. INBETRIEBNAHME 184.1. Netzanschluss.......................................................................................................................... 184.2. Geräteschalter ......................................................................................................................... 184.3. Befüllen ................................................................................................................................... 184.4. W asserdruck ablesen ............................................................................................................. 184.5. Entlüften .................................................................................................................................. 184.6. Schornsteinfegerfunktion ........................................................................................................ 184.7. Gas / Luft-Verbund-Armatur.........................................................................................................182


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung4.8. Abgasanalyse (CO 2 Einstellung)............................................................................................. 194.8.1. Vollast einstellen....................................................................................................................... 194.8.2. Kleinlast einstellen...................................................................................................................... 194.9. Anbringen der Haube............................................................................................................... 194.10. Umstellen auf Flüssiggas G31................................................................................................. 204.10.1. Vollast einstellen...................................................................................................................... 204.10.2 Kleinlast bei Flüssiggas........................................................................................................... 204.11. Display..................................................................................................................................... 214.11.1. Statusdisplay – Anzeige: normaler Betrieb (stehende Anzeige).............................................. 214.11.2. Statusdisplay – Anzeige: Blockierung (stehende Anzeige)...................................................... 214.11.3 Statusdisplay – Anzeige: Verriegelung (blinkende Anzeige).................................................... 214.12. Menüstruktur............................................................................................................................ 22KAPITEL 5. TEMPERATURREGELUNGEN 235.1. Heizung.................................................................................................................................... 235.1.1. Heizung-Temperaturrreglung mit An / Aus-Thermostat ohne Außentemperaturfühler ............ 235.1.2. Heizung-Temperaturreglung mit An / Aus-Thermostat mit Außentemperaturfühler ................ 235.1.3. Heizung-Temperaturrreglung mit modulierendem Thermostat (EBV oder Opentherm) ......... 235.2. Temperaturreglungen Brauchwasser 245.2.1. Kombi-Kessel (30K) ……………………………………………………………………………….... 245.2.1.1. W ärmebedarf Brauchwasser ................................................................................................... 245.2.1.2. Ende W ärmebedarf Brauchwasser ......................................................................................... 245.2.1.3. W ärmebedarf W armhaltung .................................................................................................... 245.2.1.4. Ende W ärmebedarf W armhaltung ........................................................................................... 245.2.2. Brennwertkessel mit externem Speicher ................................................................................. 245.2.2.1. Speicher mit externem Sensor ohne modulierende Raumeinheit ........................................... 245.2.2.2. Speicher mit externem Sensor mit modulierender Raumeinheit ............................................. 245.2.2.3. Speicher mit Thermostat ohne modulierende Raumeinheit .................................................... 245.2.2.4. Speicher mit Thermostat mit modulierender Raumeinheit ...................................................... 24KAPITEL 6. BRENNER, STEUERUNGSANLAGEN und ÜBERWACHUNGEN 256.1. Erklärung <strong>Brenner</strong>.................................................................................................................... 256.1.1. Ruhezustand .......................................................................................................................... 256.1.2 Vorspülen/Vorglühen ……………………………………………………………………………….. 256.1.3. Zünden ................................................................................................................................... 256.1.4. Betrieb .................................................................................................................................... 256.1.5. Nachventilieren ....................................................................................................................... 256.1.6. Funktionale Verriegelung ........................................................................................................ 256.2. Überwachungen....................................................................................................................... 256.2.1. Überwachungen des Pumpendurchsatzes.............................................................................. 256.2.2. Pumpenprogramm................................................................................................................... 256.2.3. Pumpentestprogramm............................................................................................................. 256.2.4. Statische Drucküberwachung.................................................................................................. 266.2.5. Temperaturunterschied ........................................................................................................... 266.2.6. Maximale Temperaturbegrenzung ………………………………………………………………… 266.2.7 Abgastemperaturbegrenzung .................................................................................................. 266.2.8. Sicherung des Vorlaufsensors.................................................................................................. 266.2.9. Frostsicherung ........................................................................................................................ 266.2.10. Überwachung Ventilatordrehzahl …………………………………………………………………. 266.2.11. Sicherung Glühstift .................................................................................................................. 26KAPITEL 7. WARTUNG 277.1. Jährliche W artung ................................................................................................................... 277.1.1. CO 2 Prozentsatz bei Volllast überprüfen …………………………………………………………. 277.1.2. Gerätebelastung messen ........................................................................................................ 277.1.3. Kondensatabfuhr überprüfen ………………………………………………………………………… 277.1.4. Ionisierungsstift ....................................................................................................................... 277.1.5. W asserdruck ........................................................................................................................... 27KAPITEL 8. FEHLERSUCHE 288.1. Entleeren.................................................................................................................................. 288.2. Keine Anzeige im Display......................................................................................................... 288.3. Störungscode „U/d oder U/C oder U/O“................................................................................... 288.4. Gerät reagiert nicht auf eine Wärmeanforderung der Heizung................................................ 288.5. Gerät reagiert nicht auf Brauchwasserbedarf.......................................................................... 288.6. Dreiwegeventil......................................................................................................................... 283


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung8.7. Funktion der Gasarmatur überfrüfen................................................................................... 288.8. Ventilator überprüfen................................................................................................................ 298.9. Montage/Demontage des Drucksensors.................................................................................... 298.10. Montage/Demontage des Sicherheitventils................................................................................ 298.11. Störungscode „F“ (blinkend).................................................................................................... 298.11.1. Gasventil öffnet sich nicht (Öffnungsspannung vom Automaten)............................................ 298.11.2. Gasventil öffnet sich nicht (Gasvordruck zu hoch) .................................................................. 298.11.3. Gasventil öffnet sich nicht (Spulen defekt) ............................................................................. 298.11.4. Gas/Luftgemisch nicht richtig eingestellt ................................................................................. 298.11.5. Glühzünder funktioniert nicht................................................................................................... 298.11.6. Ionisationsstrom nicht ausreichend............................................................................................ 308.11.7 Ionisiationssonde überprüfen/reinigen/austauschen ...................................................................308.11.8. Ionisationssonde erzeugt Kurzschluss an Erde ........................................................................ 30Bedienungsanleitung 31Allgemeines …………………………………………………………………………………………………….. 31Gerät reinigen ........................................................................................................................................ 31Urlaub …………………………………………………………………………………………………………… 31Brrrr, die Heizung funktioniert nicht ....................................................................................................... 31Strom und Gas ...................................................................................................................................... 31W asser und Luft .................................................................................................................................... 31Andere Ursachen .................................................................................................................................. 31Display ................................................................................................................................................... 32Resettaste ............................................................................................................................................. 324


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und BedienungsanleitungKAPITEL 1.1.1. Technische Daten 15B; 15C; 30K; 30B; 30CKessel-Type 15B + 15C 30K + 30B + 30CGasartErdgas Erdgas Flüssiggas Erdga Erdgas FlüssiggasG20 G25 G30/G31 s G20 G25 G30/G31Elektrische Daten Netzspannung / Frequenz230 V / 50 HzAufgenommene Leistung (max.)136 WThermostatspannung (Klemmleiste)24 VMaße und Höhe600 mmGewicht Breite360 mmTiefe300 mmGewicht35 kgGastechnischeDatenNominaler Gasdruck 20 mbar 25 mbar 37/50 mbar 20mbarNennbelastung (oberer Heizwert)Nennbelastung (unterer Heizwert)Nennleistung bei 80/60ºC (untererHeizwert)Nennleistung bei 50/30ºC (untererHeizwert)Wirkungsgrad bei 80/60ºC (untererHeizwert)Wirkungsgrad bei 50/30ºC (untererHeizwert)4,3 – 15,8 kW (Boost fürBrauchwasser=19,1kW)3,9 – 14,2 kW (Boost fürBrauchwasser=17,2kW)3,8 – 14,0 kW (Boost fürBrauchwasser=17,0kW)4,2 – 15,3 kW (Boost fürBrauchwasser=18,5kW)99%108%25mbar37/50 mbar8,0 – 27,2 kW (Boost fürBrauchwasser=31,1kW)7,2 – 24,5 kW (Boost fürBrauchwasser=28,0kW)7,1 – 24,2 kW (Boost fürBrauchwasser=27,6kW)7,9 – 25,9 kW (Boost fürBrauchwasser=32,0kW)Emissionswerte CO 2 8.2-8.8% 9.2-9.8% 8.2-8.8% 9.2-9.8%CO (0% 0 2) 10 – 30 ppm /


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung1.2. MaßblattMaße in mmAbstände zu Wänden und brennbaren BauteilenAn der Unter- und Oberseite sollte ausreichend Platz vorhanden sein, um das Gerät montieren und alle Leitungen anschließenzu können. Platzbedarf ca. 300 mm.Es empfiehlt sich, rechts ein Abstand von 50 mm und links eine Abstand von 150 mm einzuhalten, um eine bessereZugänglichkeit zu den Gerätebauteilen zu gewährleisten. Die Vorderseite des Gerätes sollte für Kundendienstarbeiten jederzeitgut zugänglich sein.Abstände des Gerätes und des Abgassystems zu brennbaren Bauteilen sind nicht erforderlich. Bei Nennwärmeleistung derFeuerstätte werden an umgebenden Bauteilen keine höheren Temperaturen als 85°C erreicht.6


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung1.3. GeräteteileNo Beschreibung Hersteller <strong>Hansa</strong> Bestellnummer1 Primärer Wärmetauscher <strong>Hansa</strong> n.a.2 Speicher Brauchwasser <strong>Hansa</strong> N00S1000003 Pumpenmotor Wilo N00S1100044 Motor für 3-Wege-Umschaltventil Honeywell N00S1100035 Einsatz 3-Wege-Umschaltventil Honeywell N00S1100026 Glühzünder Norton / Saint Gobain N00S0700137 Ionisationselektrode Sapco N00S0700208 <strong>Brenner</strong> Type 15 Furigas N00S0200038 <strong>Brenner</strong> Type 30 Furigas N00S0200009 Kondensatbehälter <strong>Hansa</strong> N00S02001510 Gasventil Honeywell N00S02000911 Ventilator Vibo N00S02000612 Venturirohr Type 15 Honeywell N00S02001612 Venturirohr Type 30 Honeywell N00S02001013 Wasserdruckwächter Huba N00S08002814 Rücklaufsensor Tasseron N00S08001115 Vorlauffühler Honeywell N00S07000716 Sicherheitsventil 3 bar Modell 2000 v.d. Wetering N00S08000117 Automatischer Schnellentlüfter Calefi N00S11000118 Temperaturfühler Durchlaufspeicher Tasseron N00S07001719 Abgastemperaturfühler Tasseron N00S07001720 Typenschild <strong>Hansa</strong> n.a.21 Kondensatablauf / Sicherheitsventil-Ablauf <strong>Hansa</strong> n.a.22 Gasanschluss n.a. n.a.23 Heizungsrücklauf n.a. n.a.24 Heizungsvorlauf n.a. n.a.25 Warmwasserauslauf n.a. n.a.26 Kaltwassereintritt n.a. n.a.27 Speichervorlauf n.a. n.a.28 Speicherrücklauf n.a. n.a.7


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung1.4. Verkabelung1.4.1. Anschlussplan8


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung1.4.2. Verkabelungsplan9


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung1.5. Funktion1.6.2. 15B / 30B Brennwertkessel mit Dreiwege-Ventil fürAnschluss an externen Speicher• warmes Wasser sofort verfügbar.Wassertemperatur derexternen Speicher wird auf vorgegebene Temperaturkonstant gehalten.Gasbrennwertkessel nach Gasgeräterichtlinie 90/396/EWG,für Wandmontage.Heiz-Gerät mit hohem Wirkungsgrad für Zentralheizungenund Warmwasserbereitung. Er ist ausgerüstet mit einemDreiwegeumschaltventil zur Brauchwasserbereitung miteinem externen Speicher.Ein Ventilator saugt über die Verbrennungsluftleitung (A) diefür die Verbrennung erforderliche Verbrennungsluft an.Da die Verbrennungsluft im Venturirohr (G) einen Unterdruckerzeugt, wird dort der Verbrennungsluft die richtigeGasmenge (G) beigemischt.Das so entstandene brennbare Gas/Luftgemisch wird übereine Mischkammer zum <strong>Brenner</strong> geleitet und dort an derOberfläche des <strong>Brenner</strong>s durch einen keramischenGlühzünder gezündet.Die heißen Verbrennungsgase werden auf effiziente Weisedurch den Wärmetauscher geleitet, wo sie ihre Wärme an dasKesselwasser abgeben. Die Abgase werden über dieAbgasabfuhr (F) in einer Abgasleitung nach außen abgeleitet.Das sich hierbei bildende Kondenswasser (H 2O) wird demAbwasser zugeführt.1.6. Kessel-AusführungenDie Geräte sind unter gleicher CE-Nummer CE0063-AT3070zertifiziert.Die Geräte sind mit einer mikrocomputergesteuerten<strong>Brenner</strong>regelung mit Funktions- und Temperaturanzeige,Diagnosesystem und den erforderlichen Sicherheitsfunktionenausgestattet. Die Geräte sind für den Betrieb mit Erd- undFlüssiggas geeignet, die werksseitige Einstellung ist aufErdgas E 15,0/20 mbar.1.6.3. 15C / 30CGasbrennwertkessel nach Gasgeräterichtlinie 90/396/EWG,für Wandmontage.Heiz-Gerät mit hohem Wirkungsgrad für Zentralheizungen.Die Geräte sind mit einer mikrocomputergesteuerten<strong>Brenner</strong>regelung mit Funktions- und Temperaturanzeige,Diagnosesystem und den erforderlichen Sicherheitsfunktionenausgestattet. Die Geräte sind für den Betrieb mit Erd- undFlüssiggas geeignet, die werksseitige Einstellung ist aufErdgas E 15,0/20 mbar.1.6.4. Unterschied Typ 15 und Typ 30Typ 15 Typ 301.6.1 30KKombi-Brennwertkessel mit Durchlauferhitzer und mit3 Liter-Speicher• warmes Wasser sofort verfügbar.wassertemperatur derDurchlauferhitzer wird vom 3 Liter-Speicher aufvorgegebene Temperatur konstant gehalten.Gasbrennwertkessel nach Gasgeräterichtlinie 90/396/EWG,für Wandmontage.Kombi-Gerät mit hohem Wirkungsgrad für Zentralheizungenund Warmwasserbereitung. Es ist ausgerüstet mit einemDurchlaufspeicher, in dem für die schnelle Bereitung vonBrauchwasser für Dusche, Badewanne u.ä. immer 3 LiterWarmwasser bevorratet werden. Bei einem Zapfvorgangwerden konstant 12.5 l/min 45 °C warmes Wasser(Auslauftemperatur an der Zapfstelle) produziert, bei einerKaltwassereintrittstemperatur von 10°C und einergewünschten Brauchwassertemperatur von 60 °C (sieheMenü Parameter „d“).Die Geräte sind mit einer mikrocomputergesteuerten<strong>Brenner</strong>regelung mit Funktions- und Temperaturanzeige,Diagnosesystem und den erforderlichen Sicherheitsfunktionenausgestattet. Die Geräte sind für den Betrieb mit Erd- undFlüssiggas geeignet, die werksseitige Einstellung ist aufErdgas E 15,0/20,0 mbar.N00S020003<strong>Brenner</strong>N00S020016VenturiN00S020000<strong>Brenner</strong>N00S020010Venturi10


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung1.7. Lieferbedingungen<strong>Hansa</strong> liefert ihre Produkte gemäß den allgemeinenLieferbedingungen für die Metall- und elektrotechnischeIndustrie. Hinterlegt beim Landesgericht Den Haag am 19.Oktober 1998 unter der Nummer 119/1998.1.8. <strong>Installations</strong>arten der Abgas- und VerbrennungsluftleitungSiehe Abbildung als Übersicht über die möglichen<strong>Installations</strong>arten. Die Geräte sind für folgende<strong>Installations</strong>typen geprüft:B 23, C 13(x), C 33(x), C 43(x), C 53, C 63(x), C 83(x).Bei Abgassystemen aus Kunststoff ist ein Gerät mitAbgastemperaturfühler (N0S070017) zu verwenden.Es sind zugelassene Abgasleitungen zu verwenden.1.9. Aufstell- und UmgebungsbedingungenDer Raum, in dem das Gerät montiert wird, sollte dengesetzlich geltenden Vorschriften entsprechenDie Wand muss das Gewicht des Gerätes tragen können(belastetes Gewicht ± 40 kg).Sollten Sie eine andere Montagefläche als eine Steinwand mitausreichend Dicke benutzen, so sollten Sie hierfür selbst diegeeigneten Befestigungsmittel wählen und das Gerätvorschriftsmäßig montieren.Das Gerät darf nicht in einer chemisch aggressivenUmgebung montiert werden.Das Gerät mit Luftzufuhr und Abgasabfuhr entspricht denAnforderungen der Schutzklasse IP44 und kann daher auchin Nassräumen installiert werden.Obwohl das Gerät mit einer internen Frostsicherungausgestattet ist, darf es keinen extrem niedrigenUmgebungstemperaturen (weniger als –10°C) ausgesetztwerden.1.10. Zulässiger Widerstand von Abgas- undVerbrennungsluftleitung zusammenDer Gesamtwiderstand der Abgas- und Verbrennungsluftleitungdarf nicht mehr als 185 Pa betragen.Die Widerstandswerte in der nachstehenden Tabelle geltenfür eine Durchflussmenge von 40 m 3 /StundeØ 80 mmØ 60 mmRohr pro Meter 1.3 Pa 5,1 PaKurve 90°, R = 1.5 D 2,5 Pa 6,5 PaKurve 90°, R = 0,5 D 6,0 Pa 15,0 PaKurve 45°, R = 1.5 D 1,5 Pa 4,0 PaKurve 45°, R = 0,5 D 2,0 Pa 5,5 PaDachdurchführung(konzentrisch, 1.25 m)20,0 Pa 30,0 Pa1.11. Heizungsbetrieb (alle Modelle)Wenn der angeschlossene Wohnzimmerthermostat oder dieRaumeinheit Wärme anfordert, wird das Gerät dasZentralheizungswasser nach Bedarf erwärmen. Die gelieferteWärmeleistung wird automatisch an den Bedarf und, beiVerwendung eines An/Aus-Thermostats, stufenlos an denWärmebedarf angepasst.Ist die gewünschte Raumtemperatur erreicht, schaltet derTermostat ab und das Heizungswasser wird nicht weitererwärmt. Die Heizungspumpe wird noch für eine vorgegebeneZeit nachlaufen, um die Wärme gleichmäßig über dieHeizungsanlage zu verteilen.11


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung1.12. Pumpe und hydraulischer WiderstandDie Heizung schaltet die Pumpe bei Wärmebedarf,nachMaßgabe des Werts „Dt“ auf eine der zweiGeschwindigkeitsstufen um.• Dt > 30 °C heißt Pumpenstand “hoch” (2200 min-1)• Dt < 10 °C heißt Pumpenstand “niedrig”, langsameGeschwindigkeit (1750 min-1)Dt = Setpointtemperatur minus aktuelle VorlauftemperaturBesteht kein Wärmebedarf mehr, läuft die Pumpe zunächstweiter, bis die vorgegebene Nachlaufzeit abgelaufen ist. Erstdann wird sie ausgeschaltet.Druck (Bar)1.13. BrauchwasserPumpenstandhochPumpenstand niedrigKesselwiderstandDurchfluss1.13.1. Brauchwassererwärmung (Kombi-Boiler)Sobald warmes Brauchwasser gezapft wird, beginnt dasGerät automatisch, das Brauchwasser zu erwärmen.Für den Komfort des Benutzers von Brauchwasser wird dieHeizungstätigkeit (falls vorhanden) unterbrochen.Die Endtemperatur des Brauchwassers, die erreicht wird,richtet sich nach der Temperatur des kalten Leitungswassers,der Menge Brauchwasser, die entnommen wird und dereingestellten Brauchwassertemperatur.Für eine standardmäßige Brauchwassertemperatureinstellungvon 60°C gilt, dass:- bei 3,5 l/Min (Küchenfunktion) die Endtemperatur bei 64°Cliegt- bei 7,5 l/Min (Duschfunktion) die Endtemperatur bei 61°Cliegt- bei 12,5 l/Min (Badefunktion) die Endtemperatur bei 59°CliegtNach der Erwärmung des Brauchwasserbehälters kann füreinige Sekunden Wasser mit einer Temperatur von 70°C ausdem Wasserhahn fließen.1.13.2. Brauchwassererwärmung (Kessel mit externemSpeicher)Wenn Brauchwasser gezapft wird, fließt das auf Vorratwarmgehaltene Brauchwasser aus dem Speicher.Während der Brauchwasserentnahme wird der Speichererwärmt.. Währenddessen wird die Heizung-Funktion (fallsvorhanden) unterbrochen.1.14. VorschriftenBei der Installation des Geräts sind sämtliche relevantengeltenden bauaufsichtlichen Vorschriften sowie u.a. dieBestimmungen über die nachfolgenden Normen undRichtlinien zu befolgen:• EnEV 2002 - Energieeinspar-Verordnung 2002• DVGW-Arbeitsblatt G 600 - TRGI 1986 (TechnischeRegeln für Gasinstallationen) und Nachträge• DVGW 260 - Technische Brenngase• DVGW-Arbeitsblatt G 670 - (Aufstellung vonGasfeuerstätten in Räumen mit mechanischenEntlüftungseinrichtungen• TRF 1988 - Technische Regeln für Flüssiggas• VDI 2035 - Verhütung von Schäden durch Korrosion undSteinbildung in Warmwasserheizungsanlagen• ATV A 251 - Kondensate aus BrennwertkesselnDIN Normen:• DIN 1988 - Technische Regeln fürTrinkwasserinstallationen (TRWI)• DIN VDE 0100 - Teil 701 (Errichten vonStarkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V,Räume mit Badewanne oder Dusche)• DIN EN 12828, Heizungssysteme in Gebäuden -Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen;• DIN EN 13384 Tei1 und 2 Abgasanlagen - Wärme- undströmungstechnische Berechnungsvefahren• DIN 4807 – Ausdehnungsgefäße1.15. Allgemeine SicherheitsvorschriftenDie Installation der Anlage darf ausschließlich vonFachbetrieben des Heizungs- und <strong>Installations</strong>handwerksvorgenommen werden.Es ist zu berücksichtigen, dass innere Teile des Geräts einegefährliche elektrische Spannung (230V) führen können.Es ist zudem zu beachten, dass das Gerät, die jeweiligenLeitungen und das vom Gerät abgeführte Abgas hoheTemperaturen von bis zu 90 °C erreichen können.Bevor Wartungsarbeiten in oder am Gerät durchgeführtwerden, ist der Gashahn zu schließen und der Netzsteckerabzuziehen.1.16. WasserqualitätDie Zusammensetzung und die Qualität des Systemwasserswirken sich direkt auf die Leistung des gesamten Systemssowie die Lebensdauer des Kessels aus. UnsachgemäßesHinzufügen und Gebrauch von Chemikalien,Wasserenthärtern, Sauerstoffbindern, Entlüftern, Belüfternund Wasserfiltern erhöhen das Störungsrisiko.Korrosive Elemente bestimmter Zusätze können das Systemangreifen, wodurch Lecks herbeigeführt werden. Die Bildungunerwünschter Beläge führt zur verhängnisvollenBeschädigung des Kesselwärmetauschers.12


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und BedienungsanleitungKAPITEL 2. INSTALLATION2.1. Montage des Hinterschrankes mitAusdehnungsgefäß2.2 Montage des Montagekreuzes1Den Rahmen mit der Wasserwaageausrichten und an die Wand montieren.Den roten Deckel der mitgeliefertenLeitung entfernen und dieses Ende derLeitung auf den Seitenanschluss des T-Stücks 15x15x1/2“ aufsetzen.2Die Leitung mit T-Stück in den Rahmeneinsetzen.Für die Montage des Montagekreuzes an eine Steinwand mitausreichend Dicke werden die mitgelieferten Dübelverwendet. Wenn Sie den Montageort festgelegt haben,gehen Sie wie folgt vor:Die Handentlüftung im T-Stück auf dieOberseite des Rahmens montieren.Die Leitungsdurchführung in die zweiteÖffnung von links montieren und das T-Stück 15x15x15 auf diese Durchführungund die bereits montierte Leitunganschließen.• Markieren Sie die Stelle der Bohrung (1) im Bügel desMontagekreuzes.• Mit einem Ø 8 mm Betonbohrer ein Loch vonausreichender Tiefe in die Wand bohren.• Halten Sie das Loch (1) im Montagekreuz vor das Loch inder Wand und setzen Sie die mitgelieferten Krallendübeldurch das Montagekreuz hindurch in das Loch ein.• Das Montagekreuz mit der Wasserwaage ausrichten.• Mit einem Ø 8 mm Betonbohrer durch die beiden unterenLöcher (2) im Montagekreuz Löcher von ausreichenderTiefe in die Wand bohren.• Zwei der mitgelieferten Krallendübel in die unteren Löcherplatzieren.• Bei Montagekreuzen mit Klemmplatte für einenexzentrischen Luft-/Abgasrohranschluss:- mit einem Betonbohrer Ø 8 mm durch das Loch inder Klemmplatte ein Loch von ausreichender Tiefe indie Wand bohren und auch in dieses Loch einenKrallendübel einbringen.- Die Klemmplatte im rechten Winkel anbringen.• Das Montagekreuz befestigen und alle Schraubenanziehen.Jetzt das Ausdehnungsgefäß anbringenund dieses auf den flachen Flansch(oben) anschließen. Dann die restlichenLeitungsdurchführungen anbringen.13


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung2.3. Wasser- und GasanschlüsseEs kann für Schäden oder Störungen am Gerät,die durch Verschmutzungen oder Ablagerungenverursacht wurden, keine Garantie gewährenwerden.4075• Bevor das Gerät angeschlossen wird, ist das System ganzzu spülen, um Verunreinigungen zu entfernen.2.3.3. Brauchwasseranschluss Kombi-Kessel• Die Kaltwasserleitung an Anschluss (1) anschließen.• Nicht vergessen, eine geeignete Zufuhrkombination sowieein Abschlusshahn in die Leitung aufzunehmen.• Die Warmwasserleitung an Anschluss (2) anschließen.2.3.4. Brauchwasseranschluss Kessel mit externemSpeicher• Den Rücklauf des externen Boilers an Anschluss (1)anschließen.• Die Zufuhr des externen Boilers an Anschluss (2)anschließen.• Nicht vergessen, eine geeignete Zufuhrkombination sowieein Abschlusshahn in die Leitung zum Vorratbehälteraufzunehmen.654321WICHTIG !!!Anschlussvariante, Überströmventil HZ-VL → HZ-RL1= Kaltwasserleitung2= Warmwasserleitung3= Heizung-Zufuhrleitung4= Heizung-Rücklaufleitung5= Gasanschluss2.3.1. Gasanschluss• Die Gasleitung an Anschluss (5) anschließen.• Die Gasleitung spannungsfrei anlegen.• Einen geprüften Abschlusshahn in der Leitung anbringen.• Die Gasleitung sorgfältig sauberblasen.2.3.2. Heizung-Wasseranschlüsse• Die Zufuhrleitung für die Zentralheizung an Anschluss (3)anschließen.• Die Heizung-Rücklaufleitung an Anschluss (4)anschließen.Die Heizung-Rücklaufleitung (4) sollte mit einemausreichenden Ausdehnungsbehälter ausgestattet sein.Die Größe des Ausdehnungsbehälters sollte auf derGrundlage der Heizung-Wassertemperatur und desgesamten Wasservolumens der Anlage bemessen werden(nach DIN 4708).• Es ist empfehlungswert die Vorlaufleitung (3) und dieRücklaufleitung (4) mit Absperrhähnen zu versehen.• In das Heizung-System ist Nachfüll- und Ablaufmöglichkeitintegrieren. Das Überlaufventil nicht als Ablauf verwenden.Das Überlaufventil ist ein Sicherheitsventil und sorgt dafür,dass sich im System kein zu hoher Druck (3 bar) aufbaut.• Falls davon ausgegangen werden kann, dass imHeizungssystem starke Verschmutzungen eingelagertsind wird, z.B. durch Fußbodenheizung, Altanlagen oderdas Gerät mit stark kalkhaltigen Wasser gefüllt wird,Gebiete > 14°dH, so ist in der Rücklaufleitung einegeeignete Rückhaltevorrichtung zu montieren, z.B.Heizungswasserfilter mit einer Maschenweite < 100 µmund mindestens 2 kg Fassungsvermögen. Hier solltenauch die Hinweise der VDI 2035 beachtet werden.Zur Gerätefunktion:Die Kessel-Pumpe ist zwischen Wärmetauscher und Drei-Wegeventil geschaltet. Durch das Drei-Wegeventil werdenSpeicher-Rücklauf und HZ- Rücklauf getrennt. Deshalb ist esunbedingt notwendig einen Druckausgleich zwischen HZ-Vorlauf und HZ-Rücklauf über ein Überströmventilherzustellen.Insbesondere im Sommerbetrieb können sonst Druckschlägeu. dgl. in der Anlage entstehen.Das Überströmventil (Pos. 7) wird zwischen Heizungs-Vorlaufund HZ- Rücklauf montiert.Das Ausdehnungsgefäß (Pos. 8) muss imHEIZUNGSRÜCKLAUF angeschlossen werden.Ein geeignetes Überströmventil wird mit dem Montagerahmenfür das Brennwertgerät mitgeliefert.7814


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung2.4. Wasserseitige DichteBei Verwendung der Hahngruppe kann nun eine Kontrolle derwasserseitigen Dichte des Systems durchgeführt werden.2.5. AbwasseranschlussFür die Abfuhr des Kondenswassers sollte einAbwasseranschluss vorhanden sein oder angelegt werden.Dieser Anschluss sollte einen Siphon haben, umGeruchsbelastung zu vermeiden.Aufgrund möglichen Über- oder Unterdrucks imAbwassersystem sollte eine offene Verbindung angelegtwerden.Die Kondenswasserabfuhr (6) (Innendurchmesser mindestens40 mm) ist einige Zentimeter links von der Gasleitunganzubringen.2.6. ElektroanschlussEine geerdete Wandsteckdose sollte auf maximal 1 MeterAbstand vom Gerät verfügbar sein bzw. angelegt werden.Diese Steckdose sollte jederzeit zugänglich sein.Der Elektroanschluss (230 VAC) sollte aus Phase undNullleitung bestehen.Eine gute Erdung ist Voraussetzung für einen guten Betriebdes Geräts.Sollten Sie über keinen Netzanschluss mit Phase undNullleitung verfügen, so ist ein Trenntransformator anzulegen.Eine der sekundären Seiten muss geerdet werden, wodurchDas Netzkabel darf nur vom Hersteller oder dessenVertretung ausgetauscht werden.15


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und BedienungsanleitungKAPITEL 3. GERÄT AUFHÄNGEN3.1. Das GerätVor dem Auspacken sollte überprüftwerden, ob die zu verwendendeGassorte mit den Angaben auf derVerpackung übereinstimmt. BeiFragen wenden Sie sich bitte an IhrenLieferanten.Vorsicht beim Heben. Das Gerät wiegtetwa 35 kg.3.2. AufhängenLegen Sie einen O-Ring in die Mitte der jeweils vorhandenenAnschlüsse (1) bis (5).Die Verschlusskappen aus den Leitungen des Gerätsentfernen.Halten Sie das Gerät an die Wand etwa 5 cm oberhalb derStelle des montierten Montagekreuzes oder desMontageschranks.Das Gerät in die Führungen drücken und behutsamabsenken, damit der Haken am Aufhängebügel in die Öffnungan der Geräterückseite fällt und die Stifte unten am Gerät indie entsprechenden Öffnungen im Aufhängebügel fallen. DieAnschlussleitungen des Gerätes fallen dabei über dieAnschlusspunkte des Aufhängebügels.Ziehen Sie danach die Bundmuttern der jeweiligenAnschlüsse (1) bis (5) mit Hilfe eines Schlüssels SLW 30 gutfest.3.3. Montage der Abgas- und Verbrennungsluftleitung• Die Klemmplatte (3) auf den Aufhängebügel anbringenund mit den mitgelieferten Schrauben (4) befestigen.Darauf achten, dass die Klemmplatte dabei nicht in dieNut des Schiebestücks gelangt.3.3.2. Anschluss bei konzentrischer Luft-/Abgasführung(Reduktionsstück 80/125 m)Wenn die Abgas- und Verbrennungsluftleitung konzentrischangeschlossen werden, gehen Sie wie folgt vor:• Das Reduktionsstück 80/125 auf das Gerät montieren,bevor das Gerät montiert wird.• Nachdem das Gerät montiert wurde, werden diekonzentrischen Leitungen auf das Reduktionsstück 80/125montiert.3.3.3. Anschluss bei konzentrischer Luft-/Abgasführung(Reduktionsstück 60/100 m)Wenn die Abgas- und Verbennungsluftleitung konzentrischangeschlossen werden, gehen Sie wie folgt vor:• Das Reduktionsstück 60/100 am Gerät montieren, bevordas Gerät selbst montiert wird.• Nachdem das Gerät montiert wurde, werden diekonzentrischen Leitungen auf das Reduktionsstück 60/100angebracht.3.4. Kondensabfluss / Abfluss SicherheitsventilZwischen dem Kondensatabfluss bzw. dem Sicherheitsventilund der Abflussleitung ist eine offene Verbindungherzustellen.3.5. AnschlussblockDie Anschlüsse des Anschlussblocks sind potentialfreieKontakte. Also keine 230 Volt anschließen!Wenn kein An/Aus-Wohnzimmerthermostat odermodulierende Raumeinheit verwendet wird, müssen dieKlemmen (1) und (2) weiterverbunden werden.Klemmen (1) – (2) Anschluss für Thermostat 24 VoltKlemmen (3) – (4) Anschluss Außenfühler für 12 kOhmKlemmen (5) – (6) Anschluss Fühler externer Speicherfür 10 kOhm oder 12 kOhm3.3.1. Anschluss bei getrennter Luft-/Abgasführung(2-Rohr-System)Wenn die Abgas- und Verbrennungsluftleitung getrenntangeschlossen werden, gehen Sie wie folgt vor:• Die Abgasabfuhrleitung in die Öffnung (7) imAufhängebügel anbringen.• Die Leitung 30 – 35 mm unter der Klemmplatteherausragen lassen.• Das Schiebestück (1) nach oben über dieAbgasabfuhrleitung hinaus schieben.• Die Luftzufuhrleitung in die Öffnung (8) im Aufhängebügel(1) anbringen.• Die Leitung 40 -45 mm unter der Klemmplatteherausragen lassen.• Den Gummibalg (2) über die Luftzufuhrleitung anbringenund mit der Schlauchklemme abklemmen.3.5.1. Anschluss Wohnzimmerthermostat auf Klemmen(1) und (2)Der An-/Aus Wohnzimmerthermostat (24 Volt) sollte indemselben Gebäude wie das Gerät montiert werden.Die Isolation der Anschlusskabel desWohnzimmerthermostats um etwa 5 mm abziehen. Diefreigelegten Enden der Anschlussdrähte in die Anschlüsse (1)und (2) des Anschlussblocks einstecken. Darauf achten, dassdie Adern keinen Kurzschluss verursachen. Die Schrauben imAnschlussblock festziehen.16


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung3.5.2. Modulierende Raumeinheit auf Klemmen (1) und (2)Die modulierende Raumeinheit sollte in demselben Gebäudewie das Gerät montiert werden.Die Isolation der Anschlusskabel desWohnzimmerthermostats um etwa 5 mm abziehen. Diefreigelegten Enden der Anschlussdrähte in die Anschlüsse (1)und (2) des Anschlussblocks einstecken. Darauf achten, dassdie Adern keinen Kurzschluss verursachen. Die Schrauben imAnschlussblock festziehen.Bei der Verwendung eines modulierenden Thermostats sollteauch der Stecker auf der Platine richtig gepolt sein.Um die Platine zu erreichen, ist das schwarze Gehäuse zuentfernen.Den Stecker für die betreffende modulierende Raumeinheitauf Klemme a, b oder c gemäß nachfolgender Abbildunganschließen.3.6. Montage Anschlussblock/KonnektorDen Anschlussblock in denKonnektor des Gerätseinstecken.3.7. Anbringen der HaubeDas Gehäuse in die dazu an der Geräteoberseite enthaltenenHaken einhängen. Die Haube leicht nach Unten drücken, bisdiese bündig abschließt. Den Verschluss unten am Gehäusefestziehen. Dazu einen Schlüssel SLW 24 verwenden.abca Weiß Anschluss für einen An/AusWohnzimmerthermostat24 Voltb Rot Anschluss für einen RS30 EBV Raumreglermit <strong>Hansa</strong> Protokollc Blau Opentherm Anschluss Honeywell oderTEM Raumregler3.5.3. Anschluss Außenfühler auf Klemmen (3) und (4)Wenn ein Außenfühler angeschlossen wird, sollte dieserTemperaturfühler ein NTC mit einem Widerstand von 12kOhm bei 25°C sein.Die Isolation der Anschlusskabel des Fühlers um etwa 5 mmabziehen. Die freigelegte Enden der Anschlussdrähte in dieAnschlüsse (3) und (4) des Anschlussblocks einstecken,siehe Abb. 8. Darauf achten, dass die Adern keinenKurzschluss verursachen. Die Schrauben im Anschlussblockfestziehen.Wenn kein Außenfühler verwendet wird, können die Klemmen(3) und (4) offen bleiben.3.5.4. Anschluss Temperaturfühler für externen Speicherauf Klemmen (5) und (6)Wenn ein externer Speicher auf das Gerät angeschlossenwird, sollte dieser Temperaturfühler ein NTC mit einemWiderstand von 12 oder 10 kOhm bei 25°C sein. Im Menü desManagers kann später die richtige Ausführung programmiertwerden.Die Isolation der Anschlusskabel des Fühlers um etwa 5 mmabziehen. Die freigelegten Enden der Anschlussdrähte in dieAnschlüsse (5) und (6) des Anschlussblocks einstecken,siehe Abb. 8. Darauf achten, dass die Adern keinenKurzschluss verursachen. Die Schrauben im Anschlussblockfestziehen.17


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und BedienungsanleitungKAPITEL 4. INBETRIEBNAHME4.1. NetzanschlussDas Gerät ist phasenempfindlich.Wenn das Display am Gerät den Statuscode „U“(abwechselnd mit einem beliebigen anderen Code) anzeigt,ist den Phase und Null vertauschst.4.2. GeräteschalterDen Schalter am Gerät aufBetrieb schalten.4.6. SchornsteinfegerfunktionDie Schornsteinfegerfunktion liegt regelungstechnisch vor derZentralheizungs- und Brauchwassereglung.Die Schornsteinfegerfunktionwird aktiviert, indem die + und– Taste am Display gleichzeitiglänger als 5 Sekundengedrückt gehalten wird.Die Leistung, die unmittelbar freigegeben wird, ist diemaximale Heizleistung.Der auftretende Ionisierungsstrom kann in mikroAmp in denbeiden rechten Segmenten abgelesen werden.4.3. BefüllenBeim Befüllen des Geräts sollte dieses am Netzangeschlossen und eingeschaltet sein.Alle Heizkörper ganz aufdrehen.Die Wasserleitung am Einfüllstutzen anschließen.Wenn das Gerät noch nicht mit Wasser gefüllt ist, zeigt dasDisplay ein blinkendes “P” an. Die beiden Zahlen im Displayzeigen den Wasserdruck an.Den Hahn öffnen, um das System mit Wasser zu füllen.Wenn der Wasserdruck ausreicht (>1,3 bar), erlischt dasblinkende “P” im Display.Den Füllhahn schließen.4.4. Wasserdruck ablesenEs ist möglich, den Wasserdruck direkt vom Displayabzulesen.Hierzu die + Taste mindestens 5 Sekunden gedrückt halten.4.7. Gas / Luft Verbund-ArmaturMit der – Taste kann aufNiedriglast umgeschaltetwerden.Mit der + Taste kannwieder zurück zurVolllastleistung geschaltetwerden.Das Gerät schaltet aus dem Menü zurück zum Normalbetrieb:• automatisch nach ± 5 Minuten;• oder durch Betätigung der – Taste.4.5. EntlüftenNach der Befüllung sollte die Heizungsanlage entlüftetwerden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers/Installateursfür die Entlüftung von eventuell vorhandenen anderenElementen der Heizungsanlage, wie zum Beispiel eineFußbodenheizung.Alle Heizkörper ganz aufdrehen.Bei allen Heizkörpern, einen nach dem anderen,Entlüftungshahn aufdrehen. Dazu den Entlüftungsschlüsselverwenden.Sobald Wasser aus dem Entlüftungshahn austritt, drehen Sieden Hahn wieder zu.(1) Venturischraube – Vollasteinstellung 100 % Heizleistung(2) Gasventilstellschraube – Teillasteinstellung 28 %Heizleistung(3) Abdeckschraube18


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und BedienungsanleitungVoreinstellung im spannungslosen Zustand:- FLÜSSIGGAS – Vollastschraube ganz reindrehen(Rechtsrum )Dann max. 1 volle Umdrehung wiederzurückdrehen (Linksrum )- ERDGAS – Vollastschraube ganz reindrehen(Rechtsrum )Dann 4 volle Umdrehungen wieder zurückdrehen(Linksrum )VOREINSTELLUNG:Abstand zwischen Venturischraubenkopf (1) undSchachtaussenkante: 12.5 mm bei Erdgas G25 14.1 mm bei Erdgas G20 16,1 mm bei Flüssiggas G31Mit einem geeigneten Werkzeug ist der Abstand desSchraubenkopfes zur Aussenkante des Schachtes zubestimmen (Vollasteinstellung) und entsprechend der Gasartvoreinzustellen.Die Abgaswerte sind sofort zu kontrollieren!In der Kleinlast muß der CO 2 Wert 0,4 bis 0,6 % kleiner sein,als in der Vollast.Erst die Kleinlast auf diese Differenz einstellen, dann überden Venturi die Vollast auf Wert einstellen.Danach die Abgaswerte kontrollieren und ggf. nachregulieren.Vorraussetzung für das Funktionieren des Gerätes ist einausreichender Gasruhe- bzw. Gasfließdruck, entsprechendder Gasart (Erdgas 20 mbar / Flüssiggas 50 mbar –Ruhedruck). Dieser ist in den Betriebszuständen Teil-, Vollastbzw., wenn vorhanden, Brauchwasserbereitung zuüberprüfen.4.8. Abgasanalyse (CO 2 Einstellung)Die Gasarmatur wurde ab Werk auf die Gasart eingestellt,die auf der Verpackung und auf dem Typenschild angegebenist. Um die Einstellung zu kontrollieren, führen Sie eineRauchgasanalyse durch.Dazu gehen Sie wie folgt vor:Die Messkappe an derAbgaskeitung entfernen.Die Messsonde einesAbgasanalysegeräts (CO 2-Messer) in die Messöffnungder Abgasleitung einbringen.Es ist für eine ausreichendeWärmeabfuhr über die Heizungzu sorgen.Schornsteinfegerfunktion auf Volllast aktivierenDen CO 2 -Wert amAbgasanalysegerätablesen. Wenn der Wertnicht mit dem Wert in derTabelle “CO 2 -Einstellung”übereinstimmt, soverstellen Sie vorsichtig dieVenturischraube (1), bis der richtige Wert erreichtwurde.• Rechtsherum (imUhrzeigersinn) mehr Gas• Linksherum (gegen denUhrzeigersinn) wenigerGas• Der Ionisationsstrom solltebei 12 µA sein.4.8.2. Kleinlast einregelnSchornsteinfegerfunktion auf Kleinlastlast aktivierenDen CO 2-Wert am Abgasanalysegerät ablesen. Wenn derWert nicht mit dem richtigen Wert in der Tabelle “CO 2-Einstellung” übereinstimmt, verstellen Sie vorsichtig dieGasventil-Stellschraube (2).Dazu wird vorübergehend die Abschlusskappe entfernt.Rechtsherum drehen, um den CO 2-Wert in Kleinlast zuerhöhen, linksherum, um diesen zu verringern.Bitte beachten Sie dass die Verstellung derGasventilschraube sehr wenig verdreht werden muss um einedeutliche CO 2-Wert Änderung zu erstellen.Zum Schluss stellen Sie im Menü die Heizleistung (P) wiederauf den Wert ein, der sich für die Anwendung am besteneignet.4.9. Anbringen der HaubeDas Gehäuse in die dazu an der Geräteoberseite enthaltenenHaken einhängen. Die Haube leicht nach Unten drücken, bisdiese bündig abschließt. Den Verschluss unten am Gehäusefestziehen. Dazu einen Schlüssel SLW 24 verwenden.CO 2 Einstellungbei VolllastZentralheizung(P=100%)Bei KleinlastErdgas (G20, G25) 8,8-9.4 % CO 2 8,2-8,6 % CO 2Propan (G31) 9,8 % CO 2 9,2% CO 24.8.1. Vollast einregelnDen <strong>Brenner</strong> erst über das Menü auf maximale Heizleistungbrennen lassen. Siehe Parameter „P“. Wurde dieserverändert, so ist er vor der Messung auf „00“ (100 %) zustellen.19


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung4.10. Umstellen auf Flüssiggas G31Wichtig ! ! !Erst die Venturistellschraube bis zur Arretierungreindrehen (nach rechts im Uhrzeigersinn) umdie Einstellung von der Situation an „kein-Gas“ zusetzen.Dann dieser Stellschraube um 1 Umdrehung zurückdrehen(gegen den Uhrzeigersinn).Ein Rauchgasanalysegerät(CO 2-Messer) in dieMessöffnung der Abgasleitungeinbringen.4.10.1. Vollast einstellenDie Heizleistung „P“ im Menü auf „00“ (100 %) einstellen.Schornsteinfegerfunktion auf Volllast aktivierenDen CO 2-Wert amRauchgasanalysegerätablesen. Wenn der Wert nichtmit dem richtigen Wert fürPropan G31 (9,8 % CO 2)übereinstimmt, so verstellenSie vorsichtig dieVenturischraube, bis derrichtige Wert erreicht wurde.4.10.2. Kleinlast auf FlüssiggasWerkseitig ist die Gasarmatur bereits richtig eingestelltfür Erdgas.Die Kleinlast muß bei Flüssiggas in jedem Fall zuerstgeprüft und ggf. eingestellt werden.Schornsteinfegerfunktion auf Kleinlastlast aktivierenDen CO2-Wert bei minimalerLeistung für Propan G31überprüfen (9,2 % CO 2).Gegebenenfalls dieGasreglerschraube verstellen,bis der richtige Wert erreichtwurde.Es sollte klar sein, dass dieseKleinlasteinstellung einekritische Einstellung ist. Verstellen Sie denGasventilstellschraube mit weiniger Verdrehung.Nach dem Umstellen aufFlüssiggas G31 den Kessel miteinem Aufkleber versehenZum Schluss stellen Sie imMenü die Heizleistung (P)wieder auf den Wert ein, der sich für die Anwendung ambesten eignet.20


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung4.11. DisplayWährend des Betriebs zeigt das Display den Status desGeräts in Form eines Codes an. Die Klappe öffnen, um dieCodes ablesen zu können.Das Display besteht aus drei 7 Segment LED und dreidezimalen Punkten sowie drei Drucktasten.Auf den beiden rechten 7 Segment LEDs wird dieTemperatur, der Druck oder der Parameterwert angezeigt.A = displayB = + tasteC = set/resetD = statusE = - taste4.11.1 Status Display – Anzeige normaler Betrieb (stehende Anzeige)- - Initialisierung nach Rückkehr der SpannungOKein Wärmebedarf, Stand-byCHeizbetrieb, <strong>Brenner</strong> ausC. Heizbetrieb, <strong>Brenner</strong> anP/C.Heizbetrieb, Niedriglast Wasserdruck-StörungA/C.Heizbetrieb, Niedriglast AbgastemperaturstörungcPumpennachlauf Heizbetrieb (siehe Parameter „o“)dWarmwasserbereitung, <strong>Brenner</strong> ausd. Warmwasserbereitung / Heizbetrieb, <strong>Brenner</strong> anP/d.Warmwasserbereitung / Erwärmung, Niedriglast WasserdruckA/d.Warmwasserbereitung / Erwärmung, Niedriglast Schornstein TemperaturHPumpenachlauf WarmwasserbereitungbSpeicherladung <strong>Brenner</strong> aus / Pumpennachlauf Speicherladungb. Speicherladung <strong>Brenner</strong> anP/b.Speicherladung, Niedriglast WasserdruckA/b.Speicherladung, Niedriglast Schornstein TemperaturoFrostsicherung, <strong>Brenner</strong> auso. Frostsicherung <strong>Brenner</strong> anC (blinkend) Schornsteinfegerfunktion (Doppelsegment Anzeige: Vollast / Teillast und Ionisationsstrom in µA)4.11.2. Status Display – Anzeige Blockierung (stehende Anzeige)1 Vorlaufsensor unterbrochen1. Vorlaufsensor kurzgeschlossen2 Rücklaufsensor unterbrochen2. Rücklaufsensor kurzgeschlossen4 Abgastemperaturfühler unterbrochen6 Kaltwassersensor unterbrochen6. Kaltwassersensor kurzgeschlossenA Abgastemperatur > 80 °CH Vorlauftemperatur > 105 °CEInterne BlockierungsfehlerPPumpentest / Startfunktion Blockierung / WasserdruckFehler <strong>Brenner</strong>automat (nur zu entriegeln indem die Stromzufuhr aus- und wieder eingeschaltetncwird)4.11.3. Status Display – Anzeige Verriegelung (blinkende Anzeige)1 Fehler Vorlauf-/Rücklaufsensor2 zu viele Startversuche3 Fehler Interne Regelung / Fehler A/D Konversion / externer Sensorfehler / zu viele Startversuche5 Ventilatorfehler7 Fehler Gasklappe8 Flamme bei geschlossenem Gasventil festgestelltA Abgastemperatur > 95 °CEFehler interne VerriegelungHVorlauftemperatur > 105 °C während des <strong>Brenner</strong>betriebesFzu viele ZündversucheEine Verriegelung kann nur durch Betätigen der Resettaste aufgehoben werden.21


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung4.12. MenüstrukturIm Menü können die folgenden Parameter eingestellt und anlagenrelevante Daten abgefragt werden.Zugang zum Menü: Set/Reset-Taste ca. 5 Sekunde gedrückt halten.Zum nächsten Parameter „Buchstaben“ wieder die Set-/Reset-Taste betätigt.Einstellung des Parameters, „Bereich“, mit der + oder -Taste ändern.MenüBeschreibung Bereich Werkseinstellung BemerkungpunktCOMax. Vorlauftemperatur imHeizbetriebPumpennachlaufzeit /Heizbetrieb25 °C – 90 °C 82 °C01-25 Min, CO=24 Stunden 05P Max. Leistung im Heizbetrieb 33 – 100 % 80 %HdBrennwertkesseltypTemperaturWarmwasserbereitung00 = Brennwertkessel ( Heizung)01 = Kombi-Brennwertkessel02 = Brennwertkessel mit Dreiwegeventilfür externer Speicher ( NTC 12 kOhm)03 = Brennwertkessel mit Dreiwegeventilfür externer Speicher ( NTC 10 kOhm)04 und 05 = nicht aktiv (nicht verwenden)40 °C -65 °C 60 °Ct Temperatur Warmhaltung 40 – 50 °C 40 °CB Warmwasser Sollwert 40 °C – 70 °C 60 °CO/b Basis- (Minimal-) Temperatur 10 – 70 °C 20 °CO/S Steilheit der Heizkennlinie 1-100 20O/drFixpunkt der Heizkennlinie(Vorlauftemperatur bei einerAußentemperatur von 20 °C)Werkseinstellung0°C – 70 °C 20 °C= Werkseinstellung= geänderte Werkseinstellung00 = automatischgeräteabhängigBlockierenderFunktionKunde soll diewerkseitigeEinstellung nichtbleibend ändern.Aktiv für Kombi-GerätAktiv bei Gerät mitexternem SpeicherDiese dreiEinstellungen sindnur dann aktiv,wenn einAußenfühlerangeschlossen ist.Wenn auf die Werkseinstellungzurückgeschaltet wird, so hat dies keinenEinfluss auf die Einstellungen H, S, undP/SSPumpensteuerung= manuell immer hoch00 = automatisch= manuell immer niedrig= 0,54P/SMaximaler Drucksprung= 0,53= 0,54= 0,52Im View Mode kann man die folgenden Werte aktuell ablesen:Zugang durch drücken der „+“-Taste für ca. 5 Sec. Möglich, abfragen der einzelnen Parameter mit der Reset-Taste.8 = Wasserdruck (in Bar)1 = Vorlauftemperatur (in °C)2 = Rücklauftemperatur (in °C)3 = Kaltwassereinlauftemperatur / Haltetemperatur im Durchlaufspeicher (in °C)4 = Außentemperatur (in °C)5 = Brauchwassertemperatur im externer Speicher (in °C)6 = Abgastemperatur (in °C)7 = Ionisationsstrom (Flammensignal) (in µA DC)9 = Letzte VerriegelungA = Letzte Blockierung22


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und BedienungsanleitungKAPITEL 5. TEMPERATURREGELUNGEN5.1. HeizungDie zulässige Vorlauftemperatur für die Heizung solltezwischen 40 °C und 90 °C eingestellt werden. Der <strong>Brenner</strong>wird blockiert, wenn die eingestellte Vorlauftemperaturerreicht wird.Während der ersten 60 Sekunden einer Wärmenachfrage derHeizung darf die Vorlauftemperatur bis zu 3°C über demSetpoint liegen, bevor die Regelung blockiert.5.1.1. Heizung-Temperaturreglung mit An/Aus Thermostatohne AußentemperaturfühlerAnsteigender SetpointWenn der Wohnzimmerthermostat geschlossen ist(Wärmebedarf) steigt der Setpoint (erwünschte Heizungsvorlauftemperatur)mit einer Geschwindigkeit von 2°C proMinute an, bis die maximal zulässige Heizungsvorlauftemperaturerreicht ist (21 Minuten von minimal 40°C bis82°C).KennlinieVorlauf Temperatur [°C]Parameter C=82°C [default]O/S=20 [default]O/d=20°C [default]O/b=20°C [default]Sinkender SetpointWenn der Wohnzimmerthermostat offen ist (EndeWärmebedarf) sinkt der Setpoint (erwünschte Heizungsvorlauftemperatur)mit einer Geschwindigkeit von 4°C proMinute bis zur minimal zulässigen Heizungsvorlauftemperatur(10,5 Minuten von 82°C bis minimal 40°C) ab.<strong>Brenner</strong> ist an• wenn der Wohnzimmerthermostat geschlossen ist(Wärmebedarf)• und wenn die tatsächliche Zufuhrtemperatur 5°C unterhalbdes Setpoints (erwünschte Heizungsvorlauftemperatur)liegt.• und nach 3 Minuten Antipendelzeit, falls zutreffend<strong>Brenner</strong> ist aus• wenn der Wohnzimmerthermostat offen ist (EndeWärmebedarf)• wenn die tatsächliche Vorlauftemperatur 3°C über denSetpoint (Blockierung) steigt• oder wenn die tatsächliche Vorlauftemperatur 3°C über diemaximal zulässige Heizungstemperatur steigt.Während der eingestellten Nachlaufzeit der Heizung wird diePumpe über den Heizung-Kreislauf im Niedrigstandnachlaufen.5.1.2. Heizung-Temperaturrreglung mit An / AusThermostat mit AußentemperaturfühlerSetpointDie erwünschte Heizungsvorlauftemperatur (Setpoint) wirdanhand der gemessenen Außentemperatur und der im Menüeingestellten Parameter [O/S] - [O/d] - [O/b] berechnet.Nach der Formel:Setpoint Heizung =(20°C – Außentemperatur)*[O/S] /10 + [O/d]Buchstabeim MenüBeschreibung Bereich StandardEinstellungO/b Grundtemperatur 10 – 70 °C 20O/S Gefälle 1 – 100 20O/d Ausgangspunkt 0 – 70 °C 20AußentemperaturC Max. Vorlauftemperatur25 – 90 °C 82O/b-Wert: Die minimal zu erreichenHeizungsvorlauftemperatur (Angabe in °C).Außentemperatur [°C]O/S-Wert : Die Steilheit der Kennlinie ( die Änderung derHeizungsvorlauftemperatur abhängig vom Änderung derAußentemperatur).O/d-Wert : Die Heizungsvorlauftemeratur genau beimAußentemperatur von 20 °C (Angabe in °C).Parameter „C“Die maximal zu erreichen Heizungsvorlauftemperatur wirdbestimmt vom im Menü mit Parameter „C“ eingestelltemaximal zulässige Vorlauftemperatur im Heizbetrieb (Default82°C).<strong>Brenner</strong> ist an• wenn der Wohnzimmerthermostat geschlossen ist(Wärmebedarf)• und wenn die tatsächliche Zufuhrtemperatur 5 °Cunterhalb des Setpoints (erwünschte Heizung-Zufuhrtemperatur) liegt• und nach 3 Minuten Antipendelzeit, falls zutreffend, nacheinem Pendelstopp<strong>Brenner</strong> ist aus• wenn der Wohnzimmerthermostat offen ist (EndeWärmebedarf)• wenn die tatsächliche Vorlauftemperatur 3°C über denSetpoint (Blockierung) steigt• oder wenn die tatsächliche Vorlauftemperatur 3°C über diemaximal zulässige Heizungstemperatur steigt.Während der eingestellten Nachlaufzeit der Heizung wird diePumpe über den Heizungskreislauf in Niedrigstandnachlaufen.5.1.3. Heiztemperaturrreglung mit modulierendemThermostat (EBV oder Opentherm) ohne oder mitAußentemperaturfühlerSetpointDer Setpoint gibt an, ob Wärmebedarf besteht.23


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung• Ohne Außenfühler wird die erwünschte Heizung-Vorlauftemperatur (Setpoint) von einem modulierendenWohnzimmerthermostat berechnet.• Mit Außenfühler wird die gemessene Außentemperatur zudem modulierenden Wohnzimmerthermostat geleitet, derdamit die erwünschte Heizung-Vorlauftemperatur(Setpoint) berechnet.<strong>Brenner</strong> ist an• wenn der Wohnzimmerthermostat geschlossen ist(Wärmebedarf)• und wenn die tatsächliche Vorlauftemperatur 5 °Cunterhalb des Setpoints (erwünschte Heizung-Vorlauftemperatur) liegt.• und nach 3 Minuten Antipendelzeit, falls zutreffend<strong>Brenner</strong> ist aus• wenn der Wohnzimmerthermostat offen ist (EndeWärmebedarf)• wenn die tatsächliche Vorlauftemperatur 3°C über denSetpoint (Blockierung) liegt• oder wenn die tatsächliche Vorlauftemperatur 3°C über diemaximal zulässige Heizungstemperatur steigt.Während der eingestellten Nachlaufzeit der Heizung wird diePumpe über den Heizung-Kreislauf in Niedrigstandnachlaufen.5.2. Temperaturreglungen Brauchwasser5.2.1. Kombi-Kessel (30K)Brauchwasser-Wärmebedarf hat immer Vorrang zu Heizung-Wärmebedarf.5.2.1.1. Wärmebedarf BrauchwasserEs besteht ein Wärmebedarf für Brauchwasser, wenn diesesfür entnommen wird (z.B. für Dusche, Badewanne u.ä.).5.2.1.2. Ende Wärmebedarf BrauchwasserDer Wärmebedarf für Brauchwasser endet, wenn dieBrauchwasserentnahme beendet wird.5.2.1.3. Wärmebedarf Brauchwasser-WarmhaltungEs besteht Wärmebedarf für die Warmhaltung, wenn der dergemessene Wert des internen Speichersensors unter dieerwünschte Temperatur sinkt.5.2.1.4. Ende Wärmebedarf Brauchwasser-WarmhaltungDer Wärmebedarf für die Warmhaltung endet, wenn dieWassertemperatur die eingestellte Brauchwassertemperaturerreicht hat oder wenn die minimale Haltetemperatur (höchsteder beiden) erreicht ist.Hinweis: Nach Beendigung des Wärmebedarfs fürBrauchwasser wird der Wärmebedarf für die Warmhaltung 45Minuten lang blockiert.<strong>Brenner</strong> ist an• wenn der Kaltwassersensor mehr als 2°C/10Sek. abkühlt• und wenn die Rücklauftemperatur niedriger liegt als dieerwünschte Brauchwassertemperatur + 5 °C;• und wenn die Vorlauftemperatur niedriger liegt als dieerwünschte Brauchwassertemperatur +35 °C;• und wenn die Vorlauftemperatur niedriger liegt als 93 °C.Hinweis: Die Pumpe läuft dann über den internen Tank imhöchsten Stand.<strong>Brenner</strong> ist aus• wenn die Rücklauftemperatur 2°C über der erwünschtenBrauchwassertemperatur erreicht und derKaltwassersensor eine Steigung von 0,2°C/10Sek.gemessen hat• oder wenn die Vorlauftemperatur über die erwünschteBrauchwassertemperatur +40°C ansteigt;• oder wenn die Vorlauftemperatur über 93°C ansteigt.• auch wenn der Kaltwassersensor Werte höher als dieeingestellte Brauchwassertemperatur misst.Hinweis: Die Pumpe läuft 30 Sekunden nach über deninternen Tank.5.2.2. Brennwertkessel mit externem SpeicherDie Regelung erfolgt auf der Grundlage der Basistemperaturmit einer normalen Boilerthermostatfunktion, als wäre derSpeicher ein Heizkörper.5.2.2.1. Speicher mit externem Sensor ohne modulierendeRaumeinheitDas Gerät schaltet die Erwärmung des Speichers aus, wennder Rücklaufsensor des Kessels die erwünschteEndtemperatur erreicht hat.Es besteht <strong>Brenner</strong>bedarf, wenn die Vorlauftemperaturniedriger als 85°C beträgt und die Rücklauftemperaturniedriger als die erwünschte Speichertemperatur liegt.Bei Speicherwärmebedarf ist die Pumpendrehzahl hoch.5.2.2.2. Speicher mit externem Sensor mit modulierenderRaumeinheitDer modulierende Thermostat wird einen erwünschten Wertfür die Brauchwassertemperatur generieren.Das Gerät schaltet die Erwärmung des Speichers aus, wennder Rücklaufsensor des Kessels die erwünschteEndtemperatur erreicht hat.Es besteht <strong>Brenner</strong>bedarf, wenn die Vorlauftemperaturniedriger als 85°C beträgt und die Rücklauftemperaturniedriger als die erwünschte Speichertemperatur liegt.Bei Speicherwärmebedarf ist die Pumpendrehzahl hoch.5.2.2.3. Speicher mit Thermostat ohne modulierendeRaumeinheitWenn der Thermostat geschlossen ist, bestehtSpeicherwärmebedarf.Das Gerät schaltet die Erwärmung des Speichers aus, wennder Rücklaufsensor des Kessels die erwünschteEndtemperatur erreicht hat.Es besteht <strong>Brenner</strong>bedarf, wenn die Vorlauftemperaturniedriger als 85°C beträgt und die Rücklauftemperaturniedriger als die erwünschte Speichertemperatur liegt.Bei Speicherwärmebedarf ist die Pumpendrehzahl hoch.5.2.2.4. Speicher mit Thermostat mit modulierenderRaumeinheitDer modulierende Thermostat wird einen erwünschten Wertfür die Brauchwassertemperatur generieren.Wenn der Thermostat geschlossen ist, besteht Speicherwärmebedarf.Das Gerät schaltet die Erwärmung des Speichers aus, wennder Rücklaufsensor des Kessels die erwünschteEndtemperatur erreicht hat.Es besteht <strong>Brenner</strong>bedarf, wenn die Zufuhrtemperaturweniger als 85°C beträgt und die Rücklauftemperaturniedriger als die erwünschte Speichertemperatur liegt.Bei Speicherwärmebedarf ist die Pumpendrehzahl hoch.24


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und BedienungsanleitungKAPITEL 6. BRENNER, STEUERUNGSANLAGEN undÜBERWACHUNGEN6.1. Erklärung <strong>Brenner</strong>6.1.1. RuhezustandVentilator aus – Gasventil aus – Zündung aus – IonisierungausWährend des Ruhestandes wird ermittelt, ob <strong>Brenner</strong>bedarfbesteht.Wenn während des Ruhestandes mehr als 5 Sekunden langein falsches Flammensignal detektiert wird, verriegelt sich derAutomat. Wenn der Glühstiftzähler zu hoch liegt, blockiert dieRegelung des <strong>Brenner</strong>bedarfs.Wenn <strong>Brenner</strong>bedarf besteht und keine Blockierung vorliegt,wird zum Vorspülen/Vorglühen übergegangen.6.1.2. Vorspülen/VorglühenVentilator an – Gasventil aus – Zündung an – Ionisierung ausDer Ventilator wird in der erwünschten Vorspüldrehzahleingeschaltet. Der Glühstift schaltet sich zugleich mit demVentilator ein.Nach einigen Sekunden schaltet der Ventilator von derVorspüldrehzahl auf die höhere Zündungsdrehzahl.Wenn während des Vorspülens ein falsches Flammensignaldetektiert wird, blockiert die Regelung.Wenn diese Blockierung mehr als 5 Sekunden vorliegt,verriegelt sich die Regelung mit „8“:6.1.3. ZündenVentilator an – Gasventil an – Zündung an/aus – Ionisierungan/ausDer Ventilator läuft mit Zündungsdrehzahl.Das Gasventil wird angesteuert.Sobald das Ionisierungssignal gemessen wird, wird derGlühstift ausgeschaltet.Wenn am Ende der Sicherheitszeit keine Ionisierung vorliegt,wird, sofern es sich dabei nicht um den letzten erlaubtenStartversuch handelt, ein neuer Startversuch gemacht. Dabeiwird zuerst nachventiliert.Wenn am Ende der Sicherheitszeit Ionisierung erfolgt, wirdmit dem Betrieb fortgefahren.6.1.4. BetriebVentilator an – Gasventil an – Zündung aus – Ionisierung anDer Ventilator läuft mit der erwünschten Modulationsdrehzahl.Wenn die Ionisierung wegfällt, wird, sofern es nicht das dritteMal innerhalb des <strong>Brenner</strong>bedarfs ist, ein Neustart gemacht.Nach dem dritten mal wird der Automat sich verriegeln.Der Neustart erfolgt über das Nachventilieren.Wenn der <strong>Brenner</strong>bedarf wegfällt, wird zum Nachventilierenübergegangen.6.1.5. NachventilierenVentilator an – Gasventil aus – Zündung aus – IonisierungausDer Ventilator läuft mit der letzten erforderlichen Drehzahl,wenn die Nachventilation beim Ende des <strong>Brenner</strong>bedarfserfolgt, und in anderen Fällen bei der höchsten Drehzahl.Wenn während des Vorspülens ein falsches Flammensignaldetektiert wird, blockiert die Regelung.Wenn diese Blockierung mehr als 5 Sekunden vorliegt,verriegelt sich die Regelung mit „?“:Am Ende der Nachventilation nach Beendigung des<strong>Brenner</strong>bedarfs wird ein Teststart durchgeführt.6.1.6. Funktionale VerriegelungVentilator an/aus – Gasventil aus – Zündung aus –Ionisierung aus – Alarm Zündung anWährend der funktionalen Verriegelung ist die Pumpe desHeizung-Kreislaufs an.Ferner wird zu Beginn der Verriegelung diese in derStörungstabelle aktualisiert.Bei einigen Verriegelungen wird der Ventilator 1 Minute langnachventilieren bei 50% der Höchstdrehzahl.6.2. Überwachungen6.2.1. Überwachung des PumpendurchsatzesVor jedem <strong>Brenner</strong>start wird die Pumpe 3 Sekundenausgeschaltet. Zugleich beginnt die Vorglüh-/Vorspülzeit. Derstatische Druck wird gemessen. Danach wird die Pumpe beihoher Drehzahl eingeschaltet. Die Vorspülzeit beginnt, sobalddie Ventilatordrehzahl den erwünschten Wert erreicht hat. AmEnde der Vorglüh-/Vorspülzeit wird der aktive Pumpendruckgemessen.Wenn der Unterschied zwischen dem aktiven und demstatischen Pumpendruck unter 0,05 bar liegt, blockiert dieRegelung und schaltet zum Pumpentestprogramm.Wenn der Unterschied höher als 0,54 bar liegt, blockiert dieRegelung und schaltet zum Pumpentestprogramm.Wenn der Unterschied zwischen 0,05 und 0,54 bar liegt,startet die Zündzeit.Die Drucksprungüberwachung ist ausgeschaltet, wenn diePumpe während des Zündens auf Niedrigstand geschaltetwird.Nach der Zündzeit erfolgt die Durchflussüberwachung durchden Vorlauf-/Rücklauffühler.Wenn der Temperaturanstieg groß genug ist, wird diePumpenmodulation freigegeben.Wenn sich danach der Druck um mehr als ± 0,1 bar (± 0,27bei Pumpendrehzahländerung) innerhalb von 4 Sek. ändert,wird die Regelung blockieren und zum Pumpentestprogrammschalten.Wenn die Heizung während des Betriebs zu Warmwasserumschaltet, wird die Druckschwankungserkennung 16 Sek.maskiert.6.2.2. PumpenprogrammWenn der Temperaturunterschied zwischen Vorlauf undRücklauf 30°C übersteigt, schaltet die Pumpe in eine höhereDrehzahl. Wenn der Temperaturunterschied wieder unter10°C sinkt, schaltet die Pumpe wieder in eine niedrigereDrehzahl.Wenn die Pumpe wegen eines Brauchwasserbedarfs beieinem Kombigerät oder bei Boilerwärmebedarf läuft, sogeschieht das bei hoher Drehzahl.6.2.3. PumpentestprogrammDie Pumpe wird 15 Sek. aus- und 15 Sek. hoch eingeschaltet.Das Display zeigt “P” an.Der Anfangsdruck wird vor dem Einschalten der Pumpegemessen. Der Testdruck wird 3. Sekunden nach demEinschalten der Pumpe gemessen. Wenn der Unterschiedzwischen diesen beiden Drücken höher als 0,20 und kleinerals 0,54 bar beträgt, wird der Pumpentest eingestellt.25


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung6.2.4. Statische DrucküberwachungWenn der Wasserdruck kleiner als 0,2 bar ist, blockiert dieRegelung mit einer Anzeige „P“ + „Druck“ im Display.Diese Blockierung wird aufgehoben, sobald der Wasserdruckauf über 1,3 bar ansteigt.Bei einem Wasserdruck zwischen 0,5 und 0,2 bar wird dieLeistung des Kessels auf Niedriglast begrenzt.Das Display zeigt abwechselnd das “P” und die normaleStatuswiedergabe.Wenn der Wasserdruck größer als 3,5 bar ist, blockiert dieRegelung mit einer Anzeige „P“ + „Druck“ im Display.Diese Blockierung wird aufgehoben, sobald der Wasserdruckunter 3 bar sinkt.6.2.5. TemperaturunterschiedWenn der Temperaturunterschied mehr als 45 °C beträgt,blockiert die Regelung. Die Blockierung wird wiederaufgehoben bei einem Unterschied von weniger als 20 °C.Wenn der Temperaturunterschied bei weniger als –5 °C liegt,wird während der Heizung die Regelung direkt blockieren undwährend der Wasserentnahme 20 Sek. nach der Zündung dieRegelung blockieren.6.2.6. Maximale TemperaturbegrenzungWenn die Zufuhrtemperatur auf über 105 °C ansteigt,während der Kessel nicht brennt, wird die Regelungblockieren mit einem ständigen „H“ (Hysterese 5 °C).Wenn die Vorlauftemperatur auf über 105 °C ansteigt,während der <strong>Brenner</strong> läuft, wird die Regelung verriegeln miteinem blinkenden „H“. Nur ein Reset kann die Verrieglungaufheben.Wenn die Zufuhr- oder Rücklauftemperatur über 97 °Cansteigt, wird die Regelung blockieren.6.2.7. AbgastemperaturbegrenzungWenn nach dem Einschalten der Netzspannung eineAbgastemperatur von mehr als –25 °C gemessen wird, giltder Abgastemperaturfühler als vorhanden. Wenn danach eineTemperatur von weniger als –25 °C gemessen wird, blockiertdie Regelung mit der Meldung Abgas-Sensorunterbrechung(“4”).Wenn die Abgastemperatur auf über 80 °C steigt, ist dieLeistung des Kessels auf Niedriglast begrenzt.Wenn die Abgastemperatur über 90 °C ansteigt, blockiert dieRegelung mit “A”.Wenn die Abgastemperatur unter 70 °C sinkt, werden beideBlockierungen wieder aufgehoben.Wenn die Abgastemperatur über 95 °C ansteigt, verriegelt dieRegelung mit “A”.Diese Blockierung wird wieder aufgehoben, wenn dieVorlauftemperatur unter 65 °C absinkt und dieMindestblockierzeit (30 Sek.) verstrichen ist.Wenn diese Blockierung mehr als dreimal innerhalb einesWärmebedarfs auftritt, verriegelt sich die Regelung mit „1“.Wenn während des <strong>Brenner</strong>betriebs der Unterschiedzwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur kleiner als –5 °Cwird, blockiert die Regelung.Einmal stündlich, wenn kein Wärmebedarf besteht, muss derUnterschied zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperaturkleiner als ± 5 °C sein. Wenn dies nicht der Fall ist, wird diePumpe eingeschaltet, und es wird maximal 10 Minutenbeobachtet, ob der Temperaturunterschied in den Bereich der± 5°C kommt.6.2.9. FrostsicherungWenn die Vorlauftemperatur unter 8 °C absinkt (wenn keinWärmebedarf besteht) schaltet sich die Heizungspumpe einund im Display wird “o” angezeigt.Wenn die Vorlauftemperatur unter 3 °C absinkt schaltet auchder <strong>Brenner</strong> auf Niedriglast ein.Wenn die Rücklauftemperatur über 15 °C ansteigt, wird dieFrostsicherung beendet.Wenn ein Außenfühler angeschlossen ist und dieAußentemperatur unter –4 °C absinkt, schaltet sich diePumpe der Heizung ein. Diese Lage wird wieder aufgehobenbei einer Außentemperatur von -2 °C.6.2.10. Überwachung VentilatordrehzahlWenn die gemessene Ventilatordrehzahl von dererwünschten Drehzahl abweicht, wird dies bei Betrieb für 10Sek. angezeigt. Nach diesen 10 Sek. wird sich der <strong>Brenner</strong>ausschalten und wird das Nachventilierungsprogrammdurchgeführt.Wenn während des Vor- oder Nachventilierens diegemessene Ventilatordrehzahl von der erwünschten Drehzahlabweicht, blockiert die Regelung. Wenn diese Blockierungmehr als 60 Sekunden vorliegt, verriegelt sich die Regelungmit „5“.Wenn während des Ruhezustandes die gemesseneVentilatordrehzahl über einem Höchstwert liegt, blockiert dieRegelung. Wenn diese Blockierung mehr als 60 Sekundenvorliegt, verriegelt sich die Regelung mit „5“.6.2.11. Sicherung GlühzünderBei jeder Zündung wird der Glühstiftsicherungszähler erhöht.Dieser Zähler wird pro Minute verringert. Wenn dieser Zählerzu hoch ist, wird der <strong>Brenner</strong>bedarf blockiert.6.2.8. Sicherung des VorlaufsensorsVor jedem <strong>Brenner</strong>start muss der Unterschied zwischenVorlauf- und Rücklauftemperatur weniger als 20°C betragen.Vor jedem <strong>Brenner</strong>start muss der Unterschied zwischenVorlauf- und Rücklauftemperatur innerhalb von 10 Sek. um3°C gestiegen sein. Wenn der Unterschied jedoch kleiner istals der vorhergehende Temperaturunterschied, wird diesernach 10 Sekunden neu gestartet.Während dieser Zeit ist die abgegebene Leistung beieiner Warmwasserkombination während derEntnahme die erwünschte Leistung und in allenanderen Fällen die Ausgangsleistung.Wenn der Unterschied nicht festgestellt wird, blockiert dieRegelung mit einem “P”.26


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und BedienungsanleitungKAPITEL 7. WARTUNGHochspannung! ! !Die Verkabelung der Pumpe, das Dreiwegeventil,des Ventilators und der Verkabelung des Gasblockskönnen unter 230 VAC Spannung stehen.Serieller AnschlussFür eine eingehende Diagnose und Wiedergabe desFunktionsverlaufs kann ein PC oder Laptop angeschlossenwerden.Das erforderliche Anschlusskabel, das eine galvanischeTrennung enthält, sowie die Software sind alsSonderausstattung erhältlich.7.1. JÄHRLICHE WARTUNGNach dem ersten Jahr ist von einem geeigneten Fachbetriebeine Inspektion am Gerät vorzunehmen. Dieser kann anhandder Inspektionsdaten und der Bedingungen einenWartungszeitraum festlegen. Es sollte jährlich eine Inspektionvon einem geeigneten Fachbetrieb durchgeführt werden.7.1.1. CO 2 Prozentsatz bei Volllast überprüfenDer CO 2-Nennwert für Erdgasliegt bei Vollast bei 8,8 Vol.%.Das Gerät braucht nichtgereinigt zu werden, wenn dergemessene CO 2-Prozentsatzbei Volllast zwischen 8,8 %CO 2 und 9,4 % CO 2 liegt.7.1.2. Gerätebelastung messenEin Belastungsrückgang kann sich aus einer verstopftenAbgas- oder Verbrennungsluftlritung ergeben. Dies wirdüberprüft, indem die Belastung des Geräts gemessen wird.Zunächst wird die im Menüeingestellte Heizung-Leistung“P” auf 100% eingestellt. Dannlässt man das Gerät beiSchornsteinfegerfunktion aufVolllast laufen. DenGasverbrauch messen. Wenndie festgestellteBelastungsabweichung nichtmehr als 15% des Nennwertes beträgt, so können die Abgaseausreichend abgeführt werden und es liegt keine Verstopfungvor. Am Ende der Kontrolle wird im Menü die eingestellteHeizungsleistung “P” wieder kundenspezifisch eingestellt.7.1.3. Kondensatabführung überprüfenDen Kondensatbehälter mitLeitungswasser spülen. Dazubefindet sich oben amKondensatbehälter eineÖffnung. Zunächst ist derGummistopfen zu entfernen,bevor der Kondensatbehälterund der Abfluss mit sauberemLeitungswasser gespültwerden. Wenn keine Verunreinigungen austreten, ist dieKondensabfuhr sauber. Zudem sollte auch der Siphongereinigt werden.7.1.4. IonisierungsstiftDer Ionisierungsstift ist einVerschleißteil. In der Flammekann sich bei hoherTemperatur eine isolierendeSchicht bilden. Diese Schichtkann mit feinemSchmirgelpapier entferntwerden. Den Ionisierungsstiftnicht mit grobemSchmirgelpapier behandeln, weil durch Kerben in derOberfläche des Stifts die Bildung der Schicht beschleunigtwird.Vollast:Der Ionisationsstrom wird etwa 6 bis 13 µA DC betragen.Kleinlast:Der Ionisationsstrom wird etwa 3 bis 13 µA DC betragen.Den Stecker des Ionisierungsstifts abziehen(Niedrigspannung). Die beiden Schrauben desIonisierungsbügels entfernen. Ionisierungsstift aus demGerätedeckel nehmen und überprüfen. Der Ionisierungsstiftmuss gerade und sauber sein (leichter Belag ist normal). DenIonisierungsstift reinigen oder austauschen.7.1.5. WasserdruckWasserdruck überprüfen und gegebenenfalls nachfüllen undentlüften. Wenn die + Taste mindestens 5 Sekunden gedrücktgehalten wird, wird im Display der aktuelle Wasserdruck inbar angezeigt.Wenn die – Taste kurz gedrückt wird, gelangt man wiederzurück in den Betriebsmodus.27


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und BedienungsanleitungKAPITEL 8. FEHLERSUCHEHochspannung!Die Verkabelung des <strong>Brenner</strong>automaten, derPumpe, des Dreiwegeventils, des Ventilators undder Verkabelung des Gasventils können unter 230 VoltHochspannung stehen.8.1. EntleerenHeizung: Das Gerät ausschalten und den Einfüllstutzenöffnen.Brauchwasser: Das Gerät ausschalten. DieZulaufkombination abschließen. Einen Warmwasserhahnaufdrehen sowie die Sicherung der Lulaufkombination.Bei Verwendung einer Hahngruppe besteht die Möglichkeit,nur das Gerät zu entleeren. Dazu gehen Sie wie folgt vor:• Das Gerät ausschalten.• Alle Hähne unter dem Gerät zudrehen.• Die Zulaufkombination schließen (Geräte mitBrauchwasserbereitung).• Den Ablassstutzen unter dem Gerät öffnen.• Einen Warmwasserhahn aufdrehen.• Die Sicherung im Gerät und der Zulaufkombinationaufdrehen.8.5. Gerät reagiert nicht auf BrauchwasserbedarfIst der Parameter für den Gerätetyp im Menü richtigeingestellt?• Parameter H=1 ist für ein Kombi-Gerät.• Parameter H=2 ist für einen Kessel mit einem externenSpeicher einem NTC-Temperaturfühler von 12 kOhm oderSpeicherthermostat.• Parameter H=3 ist für einen Kessel mit einem externenSpeicher einem NTC-Temperaturfühler von 10 kOhm oderSpeicherthermostat.• Parameter H=4 ist nicht aktiv (kein Brauchwasser).• Parameter H=5 ist nicht aktiv (kein Brauchwasser).Den Brauchwassersensor (NTC) und dessen Verkabelungüberprüfen.Das Dreiwegeventil auf seine Funktion hin sowie dieVerkabelung überprüfen.8.6. DreiwegeventilBeobachten Sie ob das Umschaltventil problemlos von dereinen Endlage in die andere läuft.Stellungsanzeiger HintenIst die Feder belastet ist derWeg für den Heizbetriebfreigegeben.8.2. Keine Anzeige im DisplayÜberprüfen, ob der An/Aus-Schalter an der Unterseite desGeräts eingeschaltet ist.Glassicherung überprüfenAchtung, Hochspannung!Das Gerät ist also zunächst spannungsfrei zu schalten!Die Glassicherung auf der Platine überprüfen. Die Sicherungbefindet sich auf der Platine im 230 V Stromkreis.8.3. Störungscode „U/d oder U/C oder U/O“ (abwechselndim Displaystatus wird ein U mit ein anderer Codeangezeigt)Dieser Störungscode wird angezeigt, wenn die Phase undNull vertauscht sind, oder wenn es keine gute Erdung gibt.8.4. Gerät reagiert nicht auf eine Wärmeanforderung derHeizungIst der Parameter für den Gerätetyp im Menü richtigeingestellt?• Parameter H=4 ist nicht aktiv (keine Heizung).• Parameter H=5 ist nicht aktiv (keine Heizung).Überprüfen auf richtige Montage und auf Vorliegen einesmöglichen Kabelbruchs der Verkabelung desWohnzimmerthermostats (Klemme 1 und 2 des grüneAnschlussblocks) und soweit vorhanden den Außenfühler(Klemme 5 und 6) oder den Anschluss zum Außenfühlers(Klemme 3 und 4).8.7. Funktion der Gasarmatur überprüfenStellungsanzeiger VornBei der entlastenden Feder istBrauchwasserbetrieb.• Ausgangsdruckmessnippel „OUT“ des Gasventils öffnen.• Manometer am Ausgangsdruckmessnippel anschließen.• Druck messen (sollte null sein).• Gerät starten (Schorsteinfunktion).• Das Gerät wird jetzt mit 1500 U/Min. vorgespült.• Danach schaltet sich der Ventilator mit einerAusgangsdrehzahl von 3000 U/Min. ein.• Der Druckmesser wird nun einen Unterdruck von etwa3 mbar anzeigen.• Beim Öffnen des Gasventils wird der Nulldruckreglerwieder einen Druck von null herstellen.• Sollte das nicht der Fall sein, so funktioniert der Gasventilnicht.28


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung8.8. Ventilator überprüfenBei Wärmeabfrage läuft erst das Gebläse auf Startlast mit3000 U/Min. an.Die Drehzahl des Ventilators wird ständig gemessen undüberwacht.Weicht der Messwert länger als 60 Sekunden lang über5 Prozent vom Sollwert ab, wird der Heizungsmanagerverriegelt und im Statusdisplay erscheint – blinkend – dieZiffer ‘5’.Der Widerstand der äußerenKontakte der Gebläsespulebeträgt beiUmgebungstemperatur 115 bis120 Ohm.8.9. Montage / Demontage des DrucksensorsDer Drucksensor sollte lediglich etwas fester als handfestsein. Die Abdichtung erfolgt mit einem Dichtring. Der Ringdient dazu, dafür zu sorgen, dass bei Temperaturänderungender NTC-Temperaturfühler keiner Spannung ausgesetzt wird.8.10. Montage / Demontage des SicherheitsventilventilsDas Überdruckventil sollte miteinem Drehmoment von 10 Nmfestgezogen werden. Esempfiehlt sich die Verwendungdes Spezialwerkzeuges für dasSicherheitsventil,Artikelnummer 190226.8.11. Störungscode “F” (blinkend)Nach 3 misslungenen Startversuchen hintereinanderverriegelt sich das Gerät. “F” blinkt.• kein Gas• keine Zündung• keine gute Flammbildung• kein guter Ionisierungsstrom8.11.2. Gasventil öffnet sich nicht (Gasvordruck zuhoch)Gasdruck in der Gasleitung fürdas Gasventil zu hoch. DieSicherheitsventile desGasventils können sich beiGasdrücken von > 60 mbarnicht öffnen.• Einlassdrucknippel des Gasventils öffnen• Druckmesser anschließen• Gasdruck messen (10 – 50 mbar)8.11.3. Gasventil öffnet sich nicht (Spulen defekt)Elektrische Spulen desGasventils sind durchgebrannt,weshalb die Sicherheitsventiledes Gasventils nicht geöffnetwerden können.Die beiden äußeren Kontakteauf dem Gasventil aufWiderstand durchmessen.Der Wert, den der Multimesser anzeigt, sollte beiUmgebungstemperatur 20’C etwa 4,1 kOhm betragen.8.11.4. Gas/Luftgemisch nicht richtig eingestelltSiehe weiter für das Einregeln der Vollast und Kleinlastdas 4. KAPITEL8.11.5. Glühzünder funktioniert nichtAchtung ! ! ! 230 VoltDer Glühzünder ist ein Widerstand, durch den Strom geleitetwird, wodurch aufgrund der hohen Temperatur desGlühzünders der <strong>Brenner</strong> gezündet werden kann. DerGlühzünder ist deshalb ist ein Verschleißteil.Glühzünder überprüfen / austauschen8.11.1. Gasventil öffnet sich nicht (Öffnungsspannungvom Automaten)Achtung ! ! ! 210 VoltWährend des Startzeitraums bekommt das Gasventil kurzeine Spannung von 210 Volt.Wenn das Gasventil nichtangeschlossen ist, wird dasvom Automaten zu Beginn desWärmebedarfs als Fehlererkannt und somit zurVerriegelung führen.Um die Spannung amGasventil messen zu können,muss das Gasventilangeschlossen bleiben.• Den Stecker des Glühzünders abziehen (230 Volt).• Multimesser anschließen.• Widerstand messen.• Der Stift des 230 Volt-Glühzünders ist in Ordnung, wennder gemessene Widerstand bei Zimmertemperatur etwa1,0 – 1,4 kOhm beträgt.29


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung8.11.6. Ionisationsstrom nicht zureichendDirekte Messung desIonisationsstroms inmikroAmpere Gleichstrom.Wenn das Gerät bei Schornsteinfegerfunktion läuft, wird derIonisationsstrom (µA DC) im Display angezeigt.• Der Ionisationsstrom auf Volllast wird etwa 6 bis 13 µA DCbetragen.• Der Ionisationsstrom auf Kleinlast wird etwa 3 bis 13 µADC betragen.Isolierende SchichtIn der Flamme kann sich beihoher Temperatur durchOxidation eine isolierendeSchicht auf dem Stift bilden.Diese Schicht kann einfach mitfeinem Schmirgelpapierentfernt werden.Die Ionisationselektrode nichtmit grobem Schmirgelpapierbehandeln, weil durch Kerben in der Oberfläche der Elektrodedie Bildung der Schicht beschleunigt wird.8.11.7. Ionisationssonde überprüfen / reinigen /austauschenDen Stecker der derIonisationssonde abziehen(Niedrigspannung).Die beiden Schrauben derIonisationssonde entfernen.Der Ionisationssonde aus demGerätedeckel entnehmen undüberprüfen. Der Ionisationssonde muss gerade und saubersein (leichter Belag ist normal).Der Ionisationssonde reinigen oder austauschen.8.11.8. Ionisationssonde erzeugt Kurzschluss an ErdeIn diesem Falle kann kein Strom fließen und deswegen mussldieser Kurzschluss behoben werden.30


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und BedienungsanleitungBEDIENUNGSANLEITUNGAllgemeinesDas Gerät verbindet ein Höchstmaß an Komfort mit eineräußerst einfachen Bedienung.Sie brauchen als Benutzer ungeachtet der Jahreszeit nichtsanderes einzustellen als die erwünschte Temperatur amWohnzimmerthermostat.Für einen optimalen Komfort und einem möglichst geringenEnergieverbrauch, können Ihnen die nachstehendenHinweise behilflich sein, Ihr Gerät möglichst optimal zunutzen.Um den Energieverbrauch zu begrenzen empfiehlt es sich,den Wohnzimmerthermostat bereits einige Zeit vor demSchlafengehen auf eine niedrigere Temperatur einzustellen.In den Räumen, die Sie heizen möchten, stellen Sie dieThermostatventile auf die gewünschte Temperatur ein.In Räumen, in denen keine Wärme erforderlich ist, schließenSie die Thermostatventile.Gerät reinigenWischen Sie die Geräteaußenseite regelmäßig mit einemweichen feuchten Tuch ab. Dazu braucht der Gashahn nichtgeschlossen und die Spannung nicht abgeschaltet zu werden.Verwenden Sie nie aggressive oder leicht entzündlicheReinigungsmittel.Berücksichtigen Sie, dass die Wasser – und Abgasleitungenhohe Temperaturen erreichen können.UrlaubAuch bei langer Abwesenheit, beispielsweise während derFerien, empfiehlt es sich, das Gerät eingeschaltet zu lassen.Das Gerät führt nämlich alle 24 Stunde eine Reihe vonKontrollen durch.Wenn Frost ausgeschlossen werden kann, stellen Sie denWohnzimmerthermostaten auf eine niedrige Temperatur ein.Wenn Frost nicht ausgeschlossen werden kann, stellen Sieden Wohnzimmerthermostaten auf eine Temperatur von 12°Coder höher ein.Obwohl das Gerät eine interne Frostsicherung hat, ist damitdie gesamte Anlage vor Frost geschützt.Brrrr, die Heizung funktioniert nichtWas tun, wenn die Heizung nicht funktioniert, wenn man sieam dringendsten braucht. Hier einige Ursachen und Dinge,die Sie selbst überprüfen und lösen können, bevor Sie denFachmann anrufen.Der Brennwertkessel ist ein ziemlich komplexes Teil, das mitSicherheitsvorkehrungenausgestattet ist, die gefährlicheSituationen vermeiden sollen. Eskann viele Ursachen geben,weshalb er nicht funktioniert.Strom und GasIst die Netzspannung vorhandenund steht der Hauptschalter des Kessels im richtigen Stand?Den Schalter am Gerät auf Betrieb schalten.Verbindung. Der Gasfluss kann auch gestört sein, weil dasGassieb des Kessels verschmutzt ist; diese Störungüberlassen Sie dem Kundendienstmonteur.Das Gerät schaltet die Pumpe auch außerhalb derHeizperiode regelmäßig ein, um zu vermeiden, dass diesesich festsetzt. Wenn außerhalb der Heizperiode dieStromversorgung immer unterbrochen war, kann die Pumpefestsitzen. Lösung: Drehen Sie mehrmals die Pumpenwellemanuell mit Hilfe Schraubendrehers..Wasser und LuftWenn der Wasserdruck in der Anlage unter ein Mindestmaßabsinkt, schaltet sich der Kessel nicht ein. Lösung: Wassernachfüllen.Es ist möglich, den Wasserdruck direkt vom Displayabzulesen.Ablesen: Die + Taste mindestens 5 Sekunden gedrückthalten.Zum Normalbetrieb gelangt man durch kurzes Betätigender.- Taste oder automatisch nach etwa 5 Min.Beim Befüllen des Geräts sollte es am Netz angeschlossenund eingeschaltet sein.Alle Heizkörper ganz aufdrehen.Die Wasserleitung an den Einfüllstutzen der Anlageanschließen.Den Hahn öffnen, um das System mit Wasser zu füllen.Wenn der Wasserdruck ausreicht (>1,3 bar), den Füllhahnwieder schließen.Wenn Luft in der Anlage ist, kann der Kessel zwaranspringen, die Heizkörper bleiben jedoch kalt.Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers/Fachmannsfür die Entlüftung von eventuell vorhandenen anderenElementen der Heizungsanlage, wie zum Beispiel eineFußbodenheizung.Alle Heizkörper ganz aufdrehen.Die Heizkörper entlüften, nachdem die Pumpe ausgeschaltetwurde.Bei allen Heizkörpern, einen nach dem anderen, denEntlüftungshahn aufdrehen. Dazu den Entlüftungsschlüsselverwenden.Sobald Wasser aus dem Entlüftungshahn austritt, drehen Sieden Hahn wieder zu.Wenn der Brennwertkessel am höchsten Punkt der Anlageangeordnet ist, kann sich Luft im Kessel ansammeln. Dieskann zu einer Störung am Kessel führen. Auch den internenBrauchwasserbehälter (nur bei einem Kombi-Gerät) entlüften.Andere UrsachenEs sollte ein Wärmebedarf des zentralen Thermostatsvorliegen (meistens des Wohnzimmerthermostats), dennsonst springt der Kessel nicht an. Stellen Sie den Thermostatauf Wärmeanforderung und warten Sie ab, ob sich der Kesseldann einschaltet; das kann einige Minuten dauern. Odervielleicht ist ein Kabel zum Kessel hin locker?Der Kessel funktioniert nicht oder nicht ausreichend, wenn eszu wenig Wasserzirkulation gibt weil zu viele Heizkörpergeschlossen sind. Öffnen Sie mehrere Heizkörper oder bittenSie Ihren Fachbetrieb ein Bypassventil anzubringen.Oder ist die Gruppe, auf die der Kessel angeschlossen ist,außer Betrieb weil die Sicherung herausgesprungen ist oderder Erdschalter aktiviert wurde?Besteht eine (seltene) Störung in der Gaszufuhr? Wenn einGasherd vorhanden ist, kann man das überprüfen, indemman diesen auf Funktion überprüft. W enn der auch nichtfunktioniert, setzen Sie sich mit dem Gaslieferanten in31


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und BedienungsanleitungDisplayDie Klappe des Gehäusesöffnen, um die Codes vomDisplay ablesen zu können.Das Display besteht aus drei 7-Segment-LED und dreidezimalen Punkten sowie drei Drucktasten.Auf dem linken 7-Segmen- LED wird der Status oder derMenüpunkt angezeigt.Auf den beiden rechten 7-Segment-LEDs wird dieTemperatur, der Druck oder der Parameterwert angezeigt.Zudem hat das Display 3 Tasten.• Set/Resettaste• - Taste• +TasteResettasteDiese dient dazu, das Gerät zu entriegeln, sollte es zu einerverriegelnden Störung kommen.Der Benutzer sollte diese Taste bedienen. Nur wenn dieselbeStörung wiederholt auftritt, sollte man sich mit demFachbetrieb in Verbindung setzen.Display-KurzanzeigenAnzeige bei normalem Betrieb (Daueranzeige)O Kein Wärmebedarf, Stand-byC Heizung Wärmebedarf, <strong>Brenner</strong> ausC. Heizung Wärmebedarf, <strong>Brenner</strong> anP/C. Heizung Wärmebedarf, Niedriglast WasserdruckC Heizung Nachlauf PumpeD Aufwärmen Brauchwasser, <strong>Brenner</strong> ausd. Aufwärmen Brauchwasser, <strong>Brenner</strong> anB Aufwärmen externer Speicher, <strong>Brenner</strong> ausb. Aufwärmen externer Speicher, <strong>Brenner</strong> anO Frostsicherung, <strong>Brenner</strong> auso. Frostsicherung <strong>Brenner</strong> anAnzeige Verriegelung (blinkend)1 Fehler Zufuhr/Rückleitungssensor2 zu viele Neustarts3 Fehler Interne Regelung / Fehler A/D Konversion/ externer Sensorfehler5 Ventilatorfehler7 Fehler Gasklappe8 Flamme detektiert mit geschlossenem GasventilA Abgastemperatur > 95 °CEFehler interne VerriegelungHZufuhr Sensor > 105 °C bei <strong>Brenner</strong> anAnzeige Blockierung (Daueranzeige)1 Zufuhrsensor unterbrochen1. Zufuhrsensor kurzgeschlossen2 Rücklaufsensor unterbrochen2. Rücklaufsensor kurzgeschlossen4 Abgassensor unterbrochen6 Kaltwassersensor unterbrochen6. Kaltwassersensor kurzgeschlossenA Abgastemperatur > 80 °CH Zufuhrsensor > 105 °CE Interner BlockierfehlerP Pumpentest / Startfunktion Blockierung /Wasserdrucknc Fehler <strong>Brenner</strong>automat, nur durch Spannungan/aus zu entriegeln.Fzu viele ZündungsversucheEine Verriegelung (blinkend) kann nur durchBetätigen der Resettaste aufgehoben werden.32


Heizkurve Compact 30001518 20 25 30 35 4090138010131518202530354010-25-20-15-10-505101570605040302010020VTAT


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung34


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung35


<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbH<strong>Installations</strong>- und Bedienungsanleitung2003 <strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbHAlle Rechte vorbehalten.Nichts aus diesem Dokument darf vervielfältigt und/oder veröffentlicht werden durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in welcherArt auch immer, ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Herstellers. Das gilt auch für die zugehörigen Pläne und/oderSchemata.Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stützen sich auf allgemeine Daten hinsichtlich der uns zum Zeitpunkt derErscheinung bekannten Konstruktionen, Materialeigenschaften und Arbeitsmethoden, so dass Änderungen vorbehalten sind.Aus diesem Grund dienen die enthaltenen Anweisungen lediglich als Richtlinien bei der Installation, dem Gebrauch und derWartung des auf dem Umschlag dieses Dokuments genannten Geräts.Dieses Dokument gilt für das Gerät in seiner Standardausführung. Der Hersteller kann deshalb nicht für eventuelle Schädenhaftbar gemacht werden, die auf von der Standardausführung abweichende Spezifikationen des an Sie gelieferten Gerätszurückzuführen sind.Dieses Dokument wurde mit der nötigen Sorgfalt erstellt, dennoch kann der Hersteller für eventuell enthaltene Fehler in diesemDokument oder Folgen daraus nicht haftbar gemacht werden.Nehmen Sie sich die Zeit, dieses Dokument vor der Installation oder den Gebrauch des Geräts sorgfältig durchzulesen.Das Dokument sollte immer in der Nähe des Geräts aufbewahrt werden.36<strong>Hansa</strong> Öl-und Gasbrenner GmbHBurgdamm 3D- 27404 RhadeTel: +49 (0) 4285 – 930 70Fax: +49 (0) 4285 – 1653

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!