11.07.2015 Aufrufe

Die allgemeine Fibonacci-Folge - Hans & Meta Walser

Die allgemeine Fibonacci-Folge - Hans & Meta Walser

Die allgemeine Fibonacci-Folge - Hans & Meta Walser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong><strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong>


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong>iiInhalt1 <strong>Die</strong> Rekursion .........................................................................................................12 Heuristischer Hintergrund .......................................................................................13 Formel von Binet ....................................................................................................14 Übersicht.................................................................................................................25 Sonderfälle..............................................................................................................36 Beispiele .................................................................................................................36.1 <strong>Die</strong> gewöhnliche <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> ....................................................................36.2 Nullfolge..........................................................................................................46.3 Kreis als Grenzkurve ........................................................................................56.4 Regelmäßige Kreisteilung.................................................................................66.5 Logarithmische Spirale als Grenzkurve ............................................................76.6 Kreisring ..........................................................................................................86.7 Zyklische <strong>Folge</strong>................................................................................................96.8 Divergenz....................................................................................................... 107 Zyklische <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong>n .................................................................................. 117.1 Reelle Rekursion ............................................................................................ 117.1.1 Beispiel m = 5.......................................................................................... 127.1.2 Beispiel m = 3.......................................................................................... 157.1.3 Beispiel m = 4.......................................................................................... 167.1.4 Beispiel m = 6.......................................................................................... 177.1.5 Beispiel m = 8.......................................................................................... 197.1.6 Sinus statt Kosinus................................................................................... 217.2 Rein imaginärer Faktor p................................................................................ 227.2.1 Beispiel m = 2.......................................................................................... 237.2.2 Beispiel m = 3.......................................................................................... 237.2.3 Beispiel m = 4.......................................................................................... 247.2.4 Beispiel m = 5.......................................................................................... 25last modified: 7. Oktober 2007<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>Mathematisches Institut, Rheinsprung 21, 4051 Baselwww.math.unibas.ch/~walserhwalser@bluewin.ch


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 11 <strong>Die</strong> RekursionWir studieren <strong>Folge</strong>n mit der Rekursiona n+2 = 2 pa n+1 + qa n , p,q Der Faktor 2 beim ersten Summanden hat nur ästhetische Gründe. Weiter definierenwir:2 Heuristischer HintergrundAus der <strong>Folge</strong> a n 1 = p + ( p 2 + q) 1 2 2 = p ( p 2 + q) 1 2{ } bilden wir die Quotientenfolge:Für diese <strong>Folge</strong> { c n } gilt die Rekursion:c n = a n+1a nc n+1 = 2 p + q c nFalls diese <strong>Folge</strong> { c n } einen Grenzwert hat, gilt: = 2 p + q 2 2 p q = 0Es gilt dann (Satz von Vieta):( ) 1 2 1,2 = p ± p 2 + q2 p = 1 + 2q = 1 23 Formel von BinetFür die <strong>Folge</strong> { a n } mit Startwerten a 0 und a 1 gilt explizit die Formel von Binet:a n =1na 1 1 a 0 22( ) 1 +n( ( a0 1 a 1 ) 2 )<strong>Die</strong>s kann induktiv bewiesen werden:Für n = 0 und n = 1 erhalten wir a 0 beziehungsweise a 1 .Um die Rekursion a n+2 = 2 pa n+1 + qa n zu prüfen, setzen wir die Formel von Binetlinks und rechts ein.Linke Seite:


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 2( )( )a n+2 =1n+2a 1 1 a 0 22( ) 1 +n+2( a0 1 a 1 ) 2=1 1 2a 1 1n+2 a0 1 n+2 2 + a 0 1 2n+2 a1 2n+2Für die rechte Seite verwenden wir zusätzlich die Beziehungen 2 p = 1 + 2 undq = 1 2 und erhalten:( )( )n+1( 1 + 2 ) ( a 1 a 0 2 ) 1 +n+1( a0 1 a 1 ) 22 pa n+1 + qa n =1 1 2 n 1 2 ( a 1 a 0 2 ) 1 +n( a0 1 a1 ) 2 n+2a 1 1 a0 n+2 1 2 + a 0 2 n+11 2 n+1 a1 1 2=1+a 1 1 n+1 1 2 a 0 n+1 21 2 +n+2 a0 1 2 n+2a1 2 2 a 1 n+1 1 2 + a 0 n+1 21 2 a0 2 n+11 2 +n+1a1 1 2 =1 n+2a 1 1 1 a0 n+2 n+21 2 + a 0 1 2 n+2 a1 2 2( )<strong>Die</strong> beiden Seiten stimmen überein, die Rekursion ist erfüllt.<strong>Die</strong> <strong>Folge</strong> { a n } ist also die Summe zweier geometrischer <strong>Folge</strong>n mit den Basen 1 und 2 . Für das Konvergenzverhalten sind die Beträge 1 und 2 entscheidend.<strong>Die</strong> Funktionat1t()= a 1 1 a 0 22( ) 1 +t( ( a0 1 a 1 ) 2 ), t liefert eine Interpolation der <strong>Folge</strong> { a n }; der zugehörige Funktionsgraf in der GaußschenEbene setzt sich aus logarithmischen Spiralen zusammen.4 ÜbersichtFür 1 2 gilt folgende Übersicht: 2 < 1 2 = 1 2 > 1 1 < 1NullfolgeKreis alsGrenzkurveLogarithmischeSpirale alsGrenzkurve 1 = 1Kreis alsGrenzkurveBegrenzungdurch KreisringdivergentLogarithmische 1 > 1Spirale alsGrenzkurvedivergentdivergent


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 35 Sonderfälle• Für 1 = 1, 2 < 1 ergibt sich ein Kreis als Grenzkurve. <strong>Die</strong>ser Kreis hat den Ursprungals Zentrum und den Radius r 1 = a 1a 0 2 1 2. Falls zusätzlich 1 = e 2is 1 ,s 1 = m 1, ggT mn 1 ,n 11( )= 1 , streben die <strong>Folge</strong>nglieder gegen die Ecken eines regelmäßigenn 1 -Eckes . Für 1 < 1, 2 = 1 ergibt sich analog ein Kreis als Grenzkurve.<strong>Die</strong>ser Kreis hat den Radius r 2 = a 0 1 a 1 1 2. Falls zusätzlich 2 = e 2is 2 ,s 2 = m 2, ggT mn 2 ,n 22( )= 1, streben die <strong>Folge</strong>nglieder gegen die Ecken einesregelmäßigen n 2 -Eckes .• Für 1 = 1 und 2 = 1 sind die <strong>Folge</strong>nglieder durch einen Kreisring beschränkt.<strong>Die</strong>ser hat den Außenradius r außen = r 1 + r 2 und den Innenradius r innen = r 1 r 2 .• Für 1 = e 2is 1, s 1 = m 1, ggT mn 1 ,n 11( )= 1 2 = e 2is 2 , s 2 = m 2, ggT mn 2 ,n 22( )= 1erhalten wir eine zyklische <strong>Folge</strong> mit der Zyklenlänge z = kgV( n 1 ,n 2 ).• Falls 1 und 2 beide reell und positiv sind, ergibt sich für den Funktionsgrafenvon at () in der Gaußschen Ebene eine Gerade.• Für 1 = 2 , also für p 2 + q = 0 versagt die Formel von Binet (Division durchNull).6 Beispiele<strong>Die</strong> Beispiele werden in der Gaußschen Ebene illustriert. <strong>Die</strong> Startwerte sind grün eingetragen,die weiteren <strong>Folge</strong>nglieder rot, der Funktionsgraf von a() t blau.6.1 <strong>Die</strong> gewöhnliche <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong>Mit der Rekursiona n+2 = a n+1 + a nerhalten wir 1 = 1+ 5 1.618 (Goldener Schnitt), 22 = 1 52Startwerte a 0 = 0 und a 1 = 1:a[0] = 0a[1] = 1a[2] = 1a[3] = 2a[4] = 3a[5] = 50.618 und für die


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 5gilt 1 = 910 , 2 = 910 i ; es ist 1 = 2 = 9 < 1. Wir haben daher eine Nullfolge. Mit10den Startwerten a 0 = 1 und a 1 = 1 + i erhalten wir:2a[0] = 1.0a[1] = 0.5 + 1.0*Ia[2] = - 0.45 + 0.54*Ia[3] = - 0.081 - 0.324*Ia[4] = 0.6561a[5] = 0.32805 + 0.6561*Ia[6] = - 0.295245 + 0.354294*Ia[7] = - 0.0531441 - 0.2125764*Ia[8] = 0.43046721a[9] = 0.215233605 + 0.43046721*Ia[10] = - 0.1937102445 + 0.2324522934*Ia[11] = - 0.03486784401 - 0.139471376*Ia[12] = 0.2824295365a[13] = 0.1412147682 + 0.2824295365*Ia[14] = - 0.1270932914 + 0.1525119497*Ia[15] = - 0.02287679245 - 0.09150716982*Ia[16] = 0.1853020189a[17] = 0.09265100944 + 0.1853020189*Ia[18] = - 0.0833859085 + 0.1000630902*Ia[19] = - 0.01500946353 - 0.06003785412*Ia[20] = 0.1215766546y11xNullfolgeWir sehen, dass in diesem Beispiel jedes vierte <strong>Folge</strong>nglied reell ist.6.3 Kreis als GrenzkurveFür die Rekursiona n+2 = ( 3 2 + 4 5 i )a n+1 + ( 27 )a n50 1825 i


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 7y11 2xRegelmäßige Kreisteilung als GrenzpunkteFür den Kreisradius erhalten wir in unserem Beispiel r 1 = a 1a 0 2 1 2 0.7293731937 .Wegen 1 = e 3 8 2i streben die <strong>Folge</strong>nglieder gegen die Eckpunkte eines regelmäßigenAchteckes.6.5 Logarithmische Spirale als GrenzkurveFür 1 = 810 + 710 i und 2 = 1 i ergibt sich die Rekursion:2a n+2 = 4+6i a5 n+1 + 78i20 a nEs ist 1 > 1 und 2 < 1 . Wir erhalten eine <strong>Folge</strong>, welche sich in einer logarithmischenSpirale annähert.Mit den Startwerten a 0 = 4 und a 1 = 1+ i erhalten wir für a 2 bis a 25 :


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 8y654321−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 −1 1 2 3 4 5−2−3−4−5−6−7x6.6 KreisringFür 1 = 3 5 + 4 5 i und 2 = 5Logarithmische Spirale als Grenzkurve13 + 1213i ergibt sich die Rekursion:a n+2 = 64+112i65a n+1 + 3356i a65 nEs ist 1 = 1 und 2 = 1. Wir erhalten eine <strong>Folge</strong>, welche sich in einem Kreisringbewegt.Mit den Startwerten a 0 = 2 und a 1 = 1+ 3 2 i erhalten wir für a 2 bis a 500 :


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 101/2*I)*3^(1/2)*ga[9] = - (3/2 - 3/2*I)*f - (1/2 + 3/2*I)*g - (1/2 -1/2*I)*3^(1/2)*f - (1/2 + 1\/2*I)*3^(1/2)*ga[10] = (1/2 - 1/2*I)*g - (3/2 + 1/2*I)*f - (1/2 +1/2*I)*3^(1/2)*f + (1/2 - 1/\2*I)*3^(1/2)*ga[11] = (1/2 - I)*f + 1/2*I*g - 1/2*I*3^(1/2)*f +1/2*3^(1/2)*ga[12] = fa[13] = gEs ist also a 12 = a 0 und a 12 = a 1 .Mit den Startwerten a 0 = 2 und a 1 = 1+ i erhalten wir:y4321−4 −3 −2 −1 1 2 3 4x−1−2−3Zyklische <strong>Folge</strong>Der Funktionsgraf ist eine Überlagerung von zwei Kreisbewegungen.6.8 DivergenzFür 1 = 6 5 e 1 4 2i und 1 = e 1 6 2i ergibt sich die Rekursion:( ) ia n+2 = 1 2 + 6 5 + 3 2( ) a n a n+1 + 3 35 3 5 iWegen 1 = 6 5 divergiert die <strong>Folge</strong>. Mit den Startwerten a 0 = 2 und a 1 = 1+ i erhaltenwir für a 2 bis a 17 :


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 11y2015105−25 −20 −15 −10 −5 5 10 15x−5−10−15Divergente <strong>Folge</strong>7 Zyklische <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong>nWir diskutieren einige spezielle zyklische <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong>n, also <strong>Folge</strong>n mit: 1 = e 2is 1, s 1 = m 1, ggT mn 1 ,n 11( )= 1<strong>Die</strong> Zyklenlänge ist dann z = kgV( n 1 ,n 2 ). 2 = e 2is 2 , s 2 = m 2, ggT mn 2 ,n 22( )= 17.1 Reelle RekursionFür m , m 3, sei = 2 . <strong>Die</strong> Rekursionma n+2 = 2cos( )a n+1 a nist reell und führt zu einer zyklischen <strong>Folge</strong> der Länge m.Wegen p = cos ( ) und q = 1 ist: 1 = p + ( p 2 + q) 12 = cos( )+ cos 2 ( ) 1= cos( )+ sin 2 ( ) = cos( )+ isin( )= e i 2 = p ( p 2 + q) 12 = cos( ) cos 2 ( ) 1= cos( ) sin 2 ( ) = cos( ) isin( )= e i


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 12<strong>Die</strong> Bedingung für eine zyklische <strong>Folge</strong> ist erfüllt, die Zyklenlänge ist m. Der Funktionsgrafsetzt sich aus zwei Kreisbewegungen entgegengesetzt gleicher Frequenz zusammenund ist daher eine Ellipse. Lange und kurze Halbachsen dieser Ellipse sind:Lange Halbachse = r 1 + r 2 = a 1a 0 2 1 2+ a 0 1 a 1 1 2Kurze Halbachse = r 1 r 2 = a 1a 0 2 1 2 a 0 1 a 1 1 27.1.1 Beispiel m = 5Mit der Rekursiona n+2 = 2cos( 25 )a n+1 a n = 1+ 5 a2 n+1 a nund beliebigen Startwerten a 0 = f und a 1 = g erhalten wir:a[0] = fa[1] = ga[2] = 1/2*g*(5^(1/2) - 1) - fa[3] = -1/2*(5^(1/2) - 1)*(f + g)a[4] = 1/2*5^(1/2)*f - g - 1/2*fa[5] = fa[6] = gBei reellen Startwerten sind alle <strong>Folge</strong>nglieder reell: mit den reellen Startwerten a 0 = 2und a 1 = 1 erhalten wir:a[0] = 2 = 2.0a[1] = 1 = 1.0a[2] = 1/2*5^(1/2) - 5/2 = -1.381966011a[3] = 3/2 - 3/2*5^(1/2) = -1.854101966a[4] = 5^(1/2) - 2 = 0.2360679775a[5] = 2 = 2.0a[6] = 1 = 1.0y1−2 −1 1 2Reelle SituationMit den komplexen Startwerten a 0 = 1 und a 1 = 1+ i ergibt sich:−1x


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 17a[0] = fa[1] = ga[2] = -fa[3] = -ga[4] = fa[5] = gMit komplexen Startwerten, zum Beispiel a 0 = 2 und a 1 = 1+ i , erhalten wir ein Parallelogramm,ein affin verzerrtes Quadrat also.y1−2 −1 1 2x−1Parallelogramm mit Schwerpunkt im Ursprung7.1.4 Beispiel m = 6Wir erhalten die Rekursion:a n+2 = 2cos( 26 )a n+1 a n = a n+1 a nMit beliebigen Startwerten a 0 = f und a 1 = g ergibt sich:a[0] = fa[1] = ga[2] = g - fa[3] = -fa[4] = -ga[5] = f - ga[6] = fa[7] = gMit komplexen Startwerten, zum Beispiel a 0 = 3 2i und a 1 = 2 + i , erhalten wir einaffin reguläres Sechseck.


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 18y321−3 −2 −1 1 2 3x−1−2−3Affin reguläres SechseckAuch dieses Beispiel kann geometrisch sehr einfach illustriert werden: Wir bilden dasDreieck 0a n a n+1 mit einer Punktspiegelung an 1 2 a n+1 ab. <strong>Die</strong> „neue“ Ecke ist danna n+2 .a n+20a n+1Geometrische RekursionEs ergibt sich eine Schließungsfigur.a n


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 19a 20a 3a 4a 5a 1a 0Schließungsfigur7.1.5 Beispiel m = 8Wir erhalten die Rekursion:a n+2 = 2cos( 28 )a n+1 a n = 2 a n+1 a nMit beliebigen Startwerten a 0 = f und a 1 = g ergibt sich:a[0] = fa[1] = ga[2] = 2^(1/2)*g - fa[3] = g - 2^(1/2)*fa[4] = -fa[5] = -ga[6] = f - 2^(1/2)*ga[7] = 2^(1/2)*f - ga[8] = fa[9] = gMit komplexen Startwerten, zum Beispiel a 0 = 2 und a 1 = 1+ i , erhalten wir ein affinreguläres Achteck.


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 20y1−2 −1 1 2x−1Affin reguläres Achteck<strong>Die</strong> Rekursion a n+2 = 2 a n+1 a n kann geometrisch nachvollzogen werden: Wir streckena n+1 mit dem Faktor 2 , anschließend ergänzen wir die drei Punkte0, a n , 2a n+1 zum Parallelogramm. Der vierte Parallelogrammpunkt ist dann a n+2 .a n+20a n+12 a n+1a n<strong>Die</strong>s führt zu einer Schließungsfigur.Rekursion


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 21Schließungsfigur<strong>Die</strong> Figur ist das affine Bild einer regulären Figur.Reguläre Figur7.1.6 Sinus statt KosinusWir ersetzen in der Rekursionsformel den Kosinus durch den Sinus:a n+2 = 2sin( 2m )a n+1 a n


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 22Damit erhalten wir ebenfalls eine zyklische <strong>Folge</strong>. <strong>Die</strong> Zyklenlänge ist allerdings nichtmehr m, sondern:z( m4m)=ggT( 4m, m4)Der Grund für diese etwas komplizierte Formel liegt darin, dass wir bei der Berechnungvon 1,2 eine zusätzlichen Faktor i, geometrisch also eine Vierteldrehung, erhalten.Tabelle:m z3 124 15 206 127 288 89 3610 2011 4412 613 5214 2815 6016 1617 6818 3619 7620 5Beispiel m = 10 . Wir haben die Zyklenlänge 20. Für die Startwerte a 0 = 2 unda 1 = 1+ i ergibt sich folgende Figur mit „Überspringungen“.y1−2 −1 1 2x−17.2 Rein imaginärer Faktor pEs sei wieder = 2m. <strong>Die</strong> RekursionÜberspringungena n+2 = 2i sin( )a n+1 + a n


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 23führt für m 4 zu einer zyklischen <strong>Folge</strong>.Wegen p = icos ( ) und q = 1 ist: 1 = p + ( p 2 + q) = isin( )+ sin 2 ( )+ 1 = isin( )+ cos( )= e i 2 = p ( p 2 + q) = isin( ) sin 2 ( )+ 1 = isin( ) cos( )= e -iFallunterscheidung: Für m gerade ergibt sich eine Zyklenlänge z = m . Für m ungeradeergibt sich eine Zyklenlänge z = 2m .7.2.1 Beispiel m = 2Wir erhalten die Rekursion a n+2 = a n . <strong>Die</strong> <strong>Folge</strong> besteht alternierend aus a 0 und a 1 .7.2.2 Beispiel m = 3Wir erhalten die Rekursion a n+2 = iund a 1 = g ergibt sich:a[0] = fa[1] = ga[2] = f + I*3^(1/2)*ga[3] = I*3^(1/2)*f - 2*ga[4] = - 2*f - I*3^(1/2)*ga[5] = g - I*3^(1/2)*fa[6] = fa[7] = gWir sehen die Zyklenlänge 6.Mit den Startwerten a 0 = 5 + 3i und a 1 = 1 + 2i ergibt sich:y3 a n+1 + a n . Für beliebige Startwerte a 0 = f654321−9−8−7−6−5−4−3−2−1 −1 1 2 3 4 5 6 7 8−2x−3−4−5−6−7−8−9−10m = 3


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 247.2.3 Beispiel m = 4In diesem Fall ist a n+2 = 2i a n+1 + a n . Ferner ist 1 = 2 = i ; die Formel von Binetfunktioniert also nicht (Division durch Null). Für beliebige Startwerte a 0 = f unda 1 = g ergibt sich:a[0] = fa[1] = ga[2] = f + 2*I*ga[3] = 2*I*f - 3*ga[4] = - 3*f - 4*I*ga[5] = 5*g - 4*I*fa[6] = 5*f + 6*I*ga[7] = 6*I*f - 7*ga[8] = - 7*f - 8*I*ga[9] = 9*g - 8*I*fa[10] = 9*f + 10*I*ga[11] = 10*I*f - 11*ga[12] = - 11*f - 12*I*ga[13] = 13*g - 12*I*fa[14] = 13*f + 14*I*ga[15] = 14*I*f - 15*ga[16] = - 15*f - 16*I*ga[17] = 17*g - 16*I*fa[18] = 17*f + 18*I*ga[19] = 18*I*f - 19*ga[20] = - 19*f - 20*I*ga[21] = 21*g - 20*I*fMit den Startwerten a 0 = 5 + 3i und a 1 = 1 + 2i ergibt sich:y4020−40 −20 20 40−20x−40Archimedische Spirale?Der Polygonzug ist annähernd eine eckige archimedische Spirale.


<strong>Hans</strong> <strong>Walser</strong>: <strong>Die</strong> <strong>allgemeine</strong> <strong>Fibonacci</strong>-<strong>Folge</strong> 257.2.4 Beispiel m = 5<strong>Die</strong> Zyklenlänge ist 10.y10−10 10x−10Zyklenlänge 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!