17.08.2012 Aufrufe

Berufsbildung, Arbeit und Innovation

Berufsbildung, Arbeit und Innovation

Berufsbildung, Arbeit und Innovation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufliche Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

<strong>Berufsbildung</strong>,<br />

<strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong><br />

Forschung<br />

Dissertationen/Habilitationen<br />

Studientexte<br />

Konferenzen


<strong>Berufsbildung</strong>,<br />

<strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong><br />

<strong>Innovation</strong> ist in Praxis <strong>und</strong><br />

Theorie der beruflichen Bildung<br />

zu einem zentralen Thema<br />

geworden. Für die in ihren<br />

unterschiedlichen Handlungsfeldern<br />

tätigen Akteure ist die<br />

Analyse von <strong>Innovation</strong>sprozessen<br />

<strong>und</strong> die Schaffung von<br />

<strong>Innovation</strong>spotenzialen bereits<br />

eine unverzichtbare Anforderung.<br />

Hierzu will die universitäre<br />

<strong>Berufsbildung</strong>sforschung<br />

mit der Reihe <strong>Berufsbildung</strong>,<br />

<strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong> einen<br />

Beitrag leisten.<br />

Die Reihe ist in vier Themenzweige<br />

gegliedert, um damit<br />

Publikationen unterschiedlicher<br />

Art in adressatenspezifischer<br />

Form konzentrieren,<br />

aufbereiten <strong>und</strong> präsentieren<br />

zu können: Forschung, Konferenzen,<br />

Studientexte sowie<br />

Dissertationen/Habilitationen.<br />

Mit dieser inhaltlichen Gliederung<br />

wendet sich die Schriftenreihe<br />

an ein weitgefasstes Fachpublikum,<br />

das von Vertretern<br />

der universitären <strong>und</strong> außeruniversitären<strong>Berufsbildung</strong>swissenschaften,<br />

der schulischen<br />

<strong>und</strong> außerschulischen<br />

<strong>Berufsbildung</strong>spraxis, der <strong>Berufsbildung</strong>splanung<br />

<strong>und</strong> -politik<br />

bis hin zu den Studierenden<br />

der einschlägigen Studienfächer<br />

reicht.<br />

Geschäftsführende<br />

Herausgeber:<br />

• Klaus Jenewein, Magdeburg<br />

• Peter Röben, Heidelberg<br />

Wissenschaftlicher<br />

Beirat der Reihe:<br />

• Rolf Arnold, Kaiserslautern<br />

• Arnulf Bojanowski, Hannover<br />

• Friedhelm Eicker, Rostock<br />

• Marianne Friese, Gießen<br />

• Richard Huisinga, Siegen<br />

• Martin Kipp, Hamburg<br />

• Jörg-Peter Pahl, Dresden<br />

• Joseph Pangalos,<br />

Hamburg-Harburg<br />

• Günter Pätzold, Dortm<strong>und</strong><br />

• Klaus Rütters, Hannover<br />

• Georg Spöttl, Bremen<br />

• Peter Storz, Dresden


<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Forschung<br />

Band 33<br />

Martin Koch,<br />

Peter Straßer (Hg.)<br />

In der Tat kompetent<br />

Zum Verständnis von Kompetenz<br />

<strong>und</strong> Tätigkeit in der beruflichen<br />

Benachteiligtenförderung<br />

Kompetenz erwächst aus Tätigkeit.<br />

Dieses Buch verbindet<br />

den Kompetenz- mit dem Tätigkeitsbegriff<br />

<strong>und</strong> gibt einen<br />

umfassenden <strong>und</strong> systematischen<br />

Einblick in das Konstrukt<br />

Kompetenz in der Benachteiligtenförderung.<br />

Sowohl<br />

theoretische (Geschichte, Begriffe)<br />

als auch praktische Aspekte<br />

(Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Berufswahlverfahren, Kompetenzdiagnose)<br />

werden dargestellt.<br />

Dazu bietet der Titel<br />

zahlreiche Anregungen, wie<br />

Kompetenzen in der Praxis<br />

gefördert werden können.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Forschung, 33<br />

2008, 196 S.,<br />

29,90 € (D)/49,90 SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3667-0<br />

Best.-Nr. 6001924<br />

Band 32<br />

Anke S. Kampmeier,<br />

Beatrix Niemeyer,<br />

Ralf Petersen,<br />

Meike Stannius<br />

Das Miteinander fördern<br />

Ansätze für eine professionelle<br />

Benachteiligtenförderung<br />

Obwohl der Bildungsbereich<br />

der Benachteiligtenförderung<br />

seit dreißig Jahren wächst,<br />

sind die Ausbildungsmöglichkeiten<br />

bzw. die Studienangebote<br />

für eine Berufstätigkeit in<br />

diesem Bereich unzureichend<br />

geblieben. Ebenso verbesserungsbedürftig<br />

ist die Zusammenarbeit<br />

in den Förderinstitutionen.<br />

Die Autoren sehen die<br />

Ursachen dafür in schlechten<br />

Professionalisierungsbedingungen<br />

<strong>und</strong> entwickeln Lösungsansätze<br />

für eine verbesserte<br />

Kooperation <strong>und</strong><br />

Qualifikation in der Benachteiligtenförderung.<br />

Für alle<br />

Berufsgruppen, die in der beruflichenBenachteiligtenförderung<br />

arbeiten, ist es eine<br />

Handreichung für die gemeinsame<br />

Reflexion ihrer Praxis.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Forschung, 32<br />

2008, 152 S.,<br />

29,90 € (D)/49,90 SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3403-4<br />

Best.-Nr. 6001693


Band 31<br />

Reinhard Bader,<br />

Gerd Keiser,<br />

Tim Unger (Hg.)<br />

Entwicklung unternehmerischer<br />

Kompetenz<br />

in der <strong>Berufsbildung</strong><br />

Hintergründe, Ziele <strong>und</strong> Prozesse<br />

berufspädagogischen<br />

Handelns<br />

Der Anspruch ist unbestritten,<br />

dass unternehmerisches Denken<br />

<strong>und</strong> Handeln bereits in der<br />

Ausbildung gefördert <strong>und</strong> entwickelt<br />

werden müssen. Offen<br />

ist jedoch, welche einzelnen<br />

Fähigkeiten wie wichtig sind<br />

<strong>und</strong> wie sie effektiv gefördert<br />

<strong>und</strong> entwickelt werden können.<br />

Berufspädagogen, Wirtschaftswissenschaftler<br />

<strong>und</strong> Soziologen<br />

untersuchen in diesem Band<br />

die politischen <strong>und</strong> ökonomischen<br />

Bedingungen für<br />

Selbstständige, die Persönlichkeitsmerkmale<br />

<strong>und</strong> Strategien<br />

von Unternehmern sowie die<br />

berufspädagogischen Konzepte<br />

<strong>und</strong> Förderungsmöglichkeiten.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Forschung, 31<br />

2007, 294 S.,<br />

29,90 € (D)/49,90 SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3405-8<br />

Best.-Nr. 6001695<br />

Band 30<br />

Arnulf Bojanowski,<br />

Günter Ratschinski,<br />

Peter Straßer (Hg.)<br />

Diesseits vom Abseits<br />

Studien zur beruflichen<br />

Benachteiligtenförderung<br />

Jugendliche mit besonderem<br />

Förderbedarf beim Übergang<br />

von der Schule in die Berufs<strong>und</strong><br />

<strong>Arbeit</strong>swelt gibt es seit<br />

vielen Jahren: In Deutschland<br />

sind dies inzwischen 15 % bis<br />

20 % eines Altersjahrgangs.<br />

Welche Möglichkeiten einer<br />

beruflichen Förderung haben<br />

diese Jugendlichen? Das Buch<br />

zur beruflichen Benachteiligtenförderung<br />

beantwortet diese<br />

Frage <strong>und</strong> wendet sich an die<br />

Fachöffentlichkeit, an Studierende<br />

<strong>und</strong> an Lehrende in diesem<br />

Feld. 17 Beiträge bieten<br />

theoretische <strong>und</strong> empirische<br />

Bestandsaufnahmen <strong>und</strong> skizzieren<br />

Zukunftsideen zur schulischen<br />

<strong>und</strong> außerschulischen<br />

Förderung benachteiligter<br />

Jugend licher in Zeiten struktureller<br />

<strong>Arbeit</strong>slosigkeit.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Forschung, 30<br />

2005, 364 S.,<br />

29,90 € (D)/49,90 SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3402-7<br />

Best.-Nr. 6001692


Band 29<br />

Ellen Alex,<br />

Peter Storz<br />

<strong>Arbeit</strong>s- <strong>und</strong> Qualifikationsanforderungen<br />

in<br />

Handlungsfeldern der<br />

Biotechnologie<br />

Studien zu einer prospektiven<br />

Qualifikationsforschung<br />

Biotechnologien sind Handlungsfelder<br />

mit komplexen<br />

technologischen Entwicklungen,<br />

zu deren Beherrschung<br />

Wissen sowie Denk- <strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong>sweisen<br />

aus Natur- <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaftenzusammengeführt<br />

werden müssen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der hohen Interdisziplinarität<br />

ist begrenztes disziplinäres<br />

Wissen für berufliches<br />

Handeln wenig funktionell <strong>und</strong><br />

verliert an Gestaltungskraft.<br />

Diese Studie wendet sich diesem<br />

Verhältnis von <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

Bildung in biotechnologischen<br />

Handlungsfeldern zu.<br />

Die Publikation f<strong>und</strong>iert forschungsmethodische<br />

Zugänge<br />

für <strong>Arbeit</strong>sprozessanalysen<br />

<strong>und</strong> wendet diese auf drei betriebliche<br />

Fallstudien an. Potenziale<br />

von Laborfacharbeit bei<br />

der Gestaltung von <strong>Innovation</strong>en<br />

werden erk<strong>und</strong>et <strong>und</strong><br />

prospektiv Anforderungen an<br />

Qualifikationen erörtert.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Forschung, 29<br />

2005, 239 S.,<br />

29,90 € (D)/49,90 SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3401-0<br />

Best.-Nr. 6001691<br />

Band 28<br />

Friedhelm Eicker,<br />

Martin Hartmann,<br />

Ernst-Günter Schilling (Hg.)<br />

Die berufliche Schule<br />

als Bildungs- <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>sfaktor<br />

Theoretische Gr<strong>und</strong>legung<br />

<strong>und</strong> Konzepte zu regional<strong>und</strong><br />

nachfrageorientiertem<br />

Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

Die beruflichen Schulen sind<br />

auf dem Weg sich zu regionalen<br />

beruflichen Bildungsoder<br />

Kompetenzzentren zu<br />

entwickeln. Auch die Bildung<br />

von regionalen <strong>Berufsbildung</strong>s<strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong>snetzen wird<br />

angeregt. Mit den Veränderungen<br />

erhalten berufliche<br />

Schulen die Chance, nicht nur<br />

quantitative Probleme zu lösen,<br />

die sich mit den zurückgehenden<br />

Schülerzahlen ergeben.<br />

Vielmehr sollen auch qualitative<br />

Verbesserungen in den<br />

Bildungsangeboten angestrebt<br />

werden. Die Beruflichen Schulen<br />

können damit mehr als<br />

zuvor zu einem wichtigen regionalen<br />

Bildungs- <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>sfaktor<br />

werden.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Forschung, 28<br />

2005, 333 S.,<br />

29,90 € (D)/49,90 SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3287-0<br />

Best.-Nr. 6001582


Band 27<br />

Reinhard Bader,<br />

Martina Müller (Hg.)<br />

Unterrichtsgestaltung nach<br />

dem Lernfeldkonzept<br />

Das Lernfeldkonzept soll die<br />

Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz<br />

fördern, indem<br />

es zu didaktischer Analyse<br />

<strong>und</strong> Reflexion beruflicher<br />

Handlungsfelder anleitet. Ausgehend<br />

von Erfahrungen aus<br />

Modellversuchen, geben die<br />

Autoren Anregungen zur Unterrichtsgestaltung:Handlungsfelder<br />

aufsuchen <strong>und</strong><br />

Lernfelder konzipieren, Fachsystematik<br />

<strong>und</strong> Handlungssystematik<br />

vernetzen, Lernfelder<br />

durch didaktische Planung<br />

in der Schule konkretisieren<br />

sowie Handlungskompetenz<br />

beurteilen. Schließlich werden<br />

Bef<strong>und</strong>e aus Evaluationsstudien<br />

zur Einführung des Lernfeldkonzeptes<br />

referiert.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Forschung, 27<br />

2004, 351 S.,<br />

42,– € (D)/71,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3146-0<br />

Best.-Nr. 6001467<br />

Band 26<br />

Reinhard Bader, Jan Baier,<br />

Heinz-Paul Beek, Friedrich-<br />

Wilhelm Horst, Gerd Keiser,<br />

Reinhard Schulz<br />

Kultur unternehmerischer<br />

Selbstständigkeit in der<br />

<strong>Berufsbildung</strong><br />

Zukunftsrelevantes Ziel in der<br />

<strong>Berufsbildung</strong> ist es, einen Beitrag<br />

zu leisten für eine neue<br />

Kultur der Selbstständigkeit,<br />

die unternehmerisches Engagement<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten fördert<br />

<strong>und</strong> neu bewertet. Die<br />

Autoren der Beiträge stellen<br />

didaktische <strong>und</strong> bildungsplanerische<br />

Konzeptionen vor, berichten<br />

über Projektergebnisse<br />

<strong>und</strong> zeigen Perspektiven für<br />

deren Transfer in das <strong>Berufsbildung</strong>ssystem<br />

auf.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Forschung, 26<br />

2004, 270 S.,<br />

42,– € (D)/71,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3212-2<br />

Best.-Nr. 6001516


Band 24<br />

Peter Gerds, Arnulf Zöller<br />

Neue Lernkonzepte in der<br />

dualen Berufsausbildung<br />

Hier sind 21 Modellversuche<br />

zur Thematik Berufsausbildung<br />

zusammengefasst. Folgende<br />

Fragen werden bilanziert:<br />

Welche Erfahrungen<br />

wurden mit der Implementation<br />

der neuen Lernkonzepte<br />

<strong>und</strong> insbesondere des Lernfeldansatzes<br />

der Kultusministerkonferenz<br />

gemacht? Welche<br />

innovativen Ergebnisse liegen<br />

vor? Welche förderlichen bzw.<br />

hinderlichen Realisierungsbedingungen<br />

konnten identifiziert<br />

werden?<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Forschung, 24<br />

2004, 271 S.,<br />

42,– € (D)/71,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3147-7<br />

Best.-Nr. 6001468<br />

Nachfolgend aufgeführte<br />

Titel aus der Reihe<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Innovation</strong> sind<br />

bereits vergriffen:<br />

Band 1<br />

Der Gewerbelehrer als<br />

Anpassungsvirtuose<br />

Band 2<br />

Computergestütze Expertensysteme<br />

im KFZ-Service<br />

Band 3<br />

Gestalten statt Anpassen in<br />

<strong>Arbeit</strong>, Technik <strong>und</strong> Beruf<br />

Band 4<br />

Der Lernfeldansatz der<br />

Kultusministerkonferenz<br />

Band 5<br />

Emotionale Leistungsfähigkeit<br />

im Kontext beruflicher<br />

Bildung<br />

Band 6<br />

Beweglichkeit ohne<br />

Beliebigkeit<br />

Band 7<br />

Lern- <strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong>saufgaben<br />

als didaktisch<br />

methodisches Konzept


Band 8<br />

Strukturen schaffen – Erfahrungen<br />

ermöglichen<br />

Band 9<br />

Die Zukunft computergestützter<br />

KFZ-Diagnose<br />

Band 10<br />

Steigerung der <strong>Innovation</strong>skompetenz<br />

des Handwerks<br />

Band 11<br />

<strong>Berufsbildung</strong> als<br />

Aufklärung<br />

Band 12<br />

Der Kfz-Mechatroniker<br />

– vom Neuling zum<br />

Experten<br />

Band 13<br />

Was leistet die <strong>Berufsbildung</strong>sforschung<br />

für<br />

die Entwicklung neuer<br />

Lernkonzepte?<br />

Band 14<br />

Beschäftigungsrisiken<br />

<strong>und</strong> Ressourcen zur<br />

Lebensbewältigung<br />

Band 15<br />

Praxisorientierung <strong>und</strong><br />

Kooperation in der Berufsschullehrerausbildung<br />

Band 16<br />

Gebäudesystemtechnik<br />

<strong>und</strong> Beruf<br />

Band 17<br />

Verb<strong>und</strong>ausbildung<br />

Band 18<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

im Einzelhandel<br />

Band 19<br />

Qualität sichern<br />

<strong>und</strong> steigern<br />

Band 20<br />

Diagnosearbeit im Kfz-<br />

Handwerk als Mensch-<br />

Maschine-Problem<br />

Band 21<br />

Konflikte im Spannungsfeld<br />

von <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> Beruf<br />

Band 22<br />

Berufspädagogen in<br />

China auf dem Weg zur<br />

Professionalität<br />

Band 23<br />

Zeitnah qualifizieren<br />

Band 25<br />

Qualifikationsforschung<br />

<strong>und</strong> Curriculum


<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/Habilitationen<br />

Band 16<br />

Eva Anslinger<br />

Junge Mütter im dualen<br />

System der <strong>Berufsbildung</strong><br />

Potenziale <strong>und</strong> Hindernisse<br />

Seit dem Jahr 2005 haben junge<br />

Mütter die Möglichkeit, ihre<br />

Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren.<br />

Von der Regelung hat<br />

sich die Politik einen Anstieg<br />

der Auszubildendenzahlen <strong>und</strong><br />

langfristig einen Beitrag zur<br />

Behebung des Fachkräftemangels<br />

versprochen.<br />

Der Band zieht Zwischenbilanz.<br />

Er untersucht, wie hoch<br />

die Bereitschaft in den Betrieben<br />

ist, jungen Müttern einen<br />

Teilzeitausbildungsplatz anzubieten.<br />

Auf welche Hindernisse<br />

stößt die Neuregelung bei den<br />

Unternehmen? Welche Bedingungen<br />

müssen erfüllt sein,<br />

damit Teilzeitausbildungen<br />

nicht nur im Einzelfall vereinbart,<br />

sondern als Regelangebot<br />

im Unternehmen verankert<br />

werden?<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/<br />

Habilitationen, 16<br />

2009, 398 S., 35,– € (D)/59,- SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3692-2<br />

Best.-Nr. 6001951<br />

Band 15<br />

Thomas Schröder<br />

<strong>Arbeit</strong>s- <strong>und</strong> Lernaufgaben<br />

für die Weiterbildung<br />

Eine Lernform für das Lernen<br />

im Prozess der <strong>Arbeit</strong><br />

Am Beispiel der IT-Branche<br />

zeigt der Autor, wie <strong>Arbeit</strong>s<strong>und</strong><br />

Lernaufgaben als Lernform<br />

zu einer gezielten Kompetenzentwicklung<br />

beitragen<br />

<strong>und</strong> wie sie in die betriebliche<br />

<strong>Arbeit</strong>s- <strong>und</strong> Lernorganisation<br />

integriert werden können. Die<br />

vorliegende Konzeption für die<br />

betriebliche Weiterbildung<br />

wurde im Entwicklungs- <strong>und</strong><br />

Forschungsprojekt ITAQU erprobt<br />

<strong>und</strong> empirisch analysiert.<br />

Die Ergebnisse der Analyse<br />

bieten Personalentwicklern<br />

sowie Wissenschaftlern <strong>und</strong><br />

Studierenden der <strong>Berufsbildung</strong>sforschung<br />

Anregungen,<br />

die auch auf andere Branchen<br />

übertragbar sind.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/<br />

Habilitationen, 15<br />

2009, 280 S., 35,– € (D)/59,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3689-2<br />

Best.-Nr. 6001927


Band 14<br />

Friederike Fahr<br />

LernWerk<br />

Lernen im Prozess der <strong>Arbeit</strong><br />

am Beispiel der Automobilindustrie<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/<br />

Habilitationen, 14<br />

Die empirische Fallstudie untersucht<br />

das Thema Lernen im<br />

<strong>Arbeit</strong>sprozess mit dem<br />

Schwerpunkt produzierende<br />

Tätigkeiten. Während Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> Führungskräfte über<br />

ihre Erfahrungen berichten,<br />

wird eine Mehrperspektivität<br />

sichtbar, die der betrieblichen<br />

Weiterbildung neue Handlungs-<br />

<strong>und</strong> Organisationsformen<br />

eröffnet. Die Studie,<br />

die in der Automobilindustrie<br />

durchgeführt wurde, erhebt<br />

umfangreiches Datenmaterial<br />

<strong>und</strong> arbeitet Anhaltspunkte für<br />

das Lernen in Produktionsorganisationen<br />

sowie für die Gestaltung<br />

von Übergängen zwischen<br />

formellem <strong>und</strong><br />

informellem Lernen heraus.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/<br />

Habilitationen, 14<br />

2009, 456 S., 35,- € (D)/59,- SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3657-1<br />

Best.-Nr. 6001918<br />

Band 13<br />

Jessica Blings<br />

Informelles Lernen<br />

im Berufsalltag<br />

Bedeutung, Potenzial<br />

<strong>und</strong> Grenzen in der Kreislauf-<br />

<strong>und</strong> Abfallwirtschaft<br />

Die Analyse informellen Lernens<br />

in Betrieben der Kreislauf-<br />

<strong>und</strong> Abfallwirtschaft führt<br />

zu neuen Erkenntnissen über<br />

das informelle Lernen. Es werden<br />

die Methoden <strong>und</strong> Inhalte<br />

des informellen Lernens dargelegt<br />

<strong>und</strong> die Qualifizierungsproblematik<br />

des Sektors erläutert.<br />

Von besonderem Interesse<br />

ist die Darstellung eines typischen<br />

„inneren Curriculums“<br />

der FacharbeiterInnen, wie es<br />

in Abhängigkeit von der betrieblichen<br />

Umgebung, den<br />

Einzelnen mit ihrer je spezifischen<br />

Berufsbiografie, den<br />

jeweiligen Lernmöglichkeit<br />

<strong>und</strong> der Motivation entsteht.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/<br />

Habilitationen, 13<br />

2008, 268 S.,<br />

35,– € (D)/59,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3398-3<br />

Best.-Nr. 6001688


Band 12<br />

Thomas Berben<br />

<strong>Arbeit</strong>sprozessorientierte<br />

Lernsituationen <strong>und</strong> Curriculumentwicklung<br />

in der<br />

Berufsschule<br />

Didaktisches Konzept für die<br />

Bildungsarbeit mit dem Lernfeldansatz<br />

Das Buch stellt ein didaktisches<br />

Konzept für die Bildungsgangarbeit<br />

an der Berufsschule vor,<br />

das die Umsetzung des Lernfeldansatzes<br />

in der schulischen<br />

Praxis unterstützt. Den Lehrerteams<br />

wird ein Entwicklungsrahmen<br />

für die kooperative didaktische<br />

<strong>Arbeit</strong> zur Verfügung<br />

gestellt, der auf den aktuellen<br />

Erkenntnissen der berufswissenschaftlichen<br />

Forschung<br />

basiert. Anhand von Strukturierungsschemata,<br />

Leitfragen,<br />

Beschreibungs- <strong>und</strong> Dokumentationsformen<br />

leistet das didaktische<br />

Konzept aktive Hilfestellung<br />

bei der Bewältigung der<br />

konkreten Aufgaben im Lehrerteam.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/<br />

Habilitationen, 12<br />

2008, 608 S.,<br />

35,– € (D)/59,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3621-2<br />

Best.-Nr 6001897<br />

Band 11<br />

Maria Schaffenrath<br />

Kompetenzorientierte<br />

Berufsschullehrerbildung<br />

in Österreich<br />

Das Lernaufgabenprojekt als<br />

<strong>Innovation</strong>smotor<br />

Welche Auswirkungen haben<br />

Lernaufgabenprojekte auf die<br />

Entwicklung von relevanten<br />

Lehrerkompetenzen? Das Buch<br />

beantwortet diese Frage <strong>und</strong><br />

stellt die Zielsetzungen, Gr<strong>und</strong>lagen<br />

sowie die kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung eines Lernaufgabenprojektes<br />

als didaktische<br />

<strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> Konzentrationspunkt<br />

für Reformen dar.<br />

Die dargestellten Prozesse <strong>und</strong><br />

Ergebnisse zeigen auf, wie sich<br />

durch das Lernaufgabenprojekt<br />

die Lehrerbildungsinstitution<br />

weiterentwickeln konnte. Dabei<br />

wird deutlich gemacht, dass<br />

eine enge Koppelung zwischen<br />

Wissen <strong>und</strong> Handeln – also<br />

eine Verknüpfung von Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis – unverzichtbar ist.<br />

Gleichzeitig veranschaulichen<br />

die Ergebnisse, dass über das<br />

Lernaufgabenprojekt das Einführen<br />

eines individualisierenden<br />

Unterrichts in die<br />

Schulrealität vorangebracht<br />

werden kann.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/<br />

Habilitationen, 11<br />

2008, 397 S.,<br />

35,– € (D)/59,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3409-6<br />

Best.-Nr. 6001699


Band 10<br />

Peter Straßer<br />

Können erkennen –<br />

reflexives Lehren <strong>und</strong><br />

Lernen in der beruflichen<br />

Benachteiligtenförderung<br />

Entwicklung, Erprobung <strong>und</strong><br />

Evaluation eines reflexiven<br />

Lehr-Lerntrainings<br />

Jugendliche mit Lernschwierigkeiten<br />

lernen oftmals, ohne zu<br />

wissen, wie sie eigentlich lernen.<br />

Das Buch zeigt – theoretisch<br />

f<strong>und</strong>iert <strong>und</strong> empirisch<br />

anregend –, dass Beeinträchtigte<br />

zu Akteuren ihres eigenen<br />

Lernhandelns werden können.<br />

Eine bewusste Unterstützung<br />

durch Lehrende, die ein ausgeprägtes<br />

Verständnis für reflexionsförderndeLehr-Lernprozesse<br />

haben, stellt hierzu eine<br />

unentbehrliche Hilfe dar.<br />

Die Studie bietet für die Praxis<br />

<strong>und</strong> Weiterentwicklung der<br />

Benachteiligtenförderung wertvolle<br />

Anregungen. Sie wendet<br />

sich an die Fachöffentlichkeit,<br />

an Studierende <strong>und</strong> an Lehrende<br />

im Feld der Sonderpädagogik,<br />

der Berufspädagogik <strong>und</strong><br />

der Benachteiligtenförderung.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/<br />

Habilitationen, 10<br />

2008, 300 S.,<br />

35,– € (D)/59,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3619-9<br />

Best.-Nr. 6001895<br />

Band 9<br />

Bettina Siecke<br />

Lernen <strong>und</strong> Emotionen<br />

Zur didaktischen Relevanz von<br />

Emotionskonzepten im Kontext<br />

beruflicher Bildung<br />

Werden Emotionen in didaktischen<br />

Konzepten moderner<br />

Lernformen berücksichtigt?<br />

Bettina Siecke verbindet Konzepte<br />

der <strong>Berufsbildung</strong> wie<br />

lebenslanges Lernen, handlungsorientiertes<br />

Lernen <strong>und</strong><br />

konstruktivistisch orientiertes<br />

Lernen mit neuen Erkenntnissen<br />

der Emotionspsychologie<br />

<strong>und</strong> stellt die Frage nach der<br />

Bedeutung von Emotionskonzepten<br />

für die berufliche<br />

Bildung.<br />

Das Buch zeigt, wie die Emotionskonzepte<br />

eine Vielfalt unterschiedliche<br />

Sichtweisen auf<br />

den Lernprozess eröffnen. Für<br />

die Akteure der beruflichen<br />

Bildung bedeutet das, die emotionalen<br />

Fähigkeiten der Lernenden<br />

bei der didaktischen<br />

Gestaltung von Lern- <strong>und</strong><br />

<strong>Arbeit</strong>saufgaben zu berücksichtigen.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/<br />

Habilitationen, 9<br />

2007, 317 S.,<br />

35,– € (D)/59,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3399-0<br />

Best.-Nr. 6001689


Band 8<br />

Waldemar Bauer<br />

Einstellungsmuster <strong>und</strong><br />

Handlungsprinzipien von<br />

Berufsschullehrern<br />

Eine empirische Studie zur<br />

Lehrerarbeit im Berufsfeld<br />

Elektrotechnik<br />

Was <strong>und</strong> wie unterrichten Berufsschullehrer?<br />

Die <strong>Arbeit</strong>srealität<br />

von Berufsschullehrern<br />

wurde bisher kaum untersucht.<br />

Diese Lücke schließt die vorliegende<br />

Studie <strong>und</strong> beschäftigt<br />

sich mit der Alltagswirklichkeit<br />

von Berufsschullehrern. Sie<br />

untersucht Einstellungsmuster<br />

(Selbst-, Aufgaben- <strong>und</strong> Fachverständnis)<br />

von Lehrern im<br />

Berufsfeld Elektrotechnik <strong>und</strong><br />

geht der Frage nach, wie sich<br />

diese auf das didaktische Handeln<br />

auswirken. Ein Ergebnis<br />

der Studie ist eine Lehrertypologie,<br />

die sich aus unterschiedlichen<br />

Fachverständnissen <strong>und</strong><br />

Bildungskonzepten ergibt.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/<br />

Habilitationen, 8<br />

2007, 446 S.,<br />

35,– € (D)/59,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3397-6<br />

Best.-Nr. 6001687<br />

Band 7<br />

Manuela Niethammer<br />

Berufliches Lernen <strong>und</strong><br />

Lehren in Korrelation<br />

zur chemiebezogenen<br />

Facharbeit<br />

Ansprüche <strong>und</strong><br />

Gestaltungsansätze<br />

Berufliche <strong>Arbeit</strong> soll als Bezugspunkt<br />

beruflichen Lernens<br />

reanimiert werden? Ein konsensfähiger<br />

Anspruch. Doch es<br />

fehlen handhabbare Konzepte,<br />

die über berufspragmatische<br />

Lösungen hinausweisen. Dies<br />

setzt voraus, Inhalte der <strong>Arbeit</strong><br />

als Aneignungsgegenstände zu<br />

erschließen. In der <strong>Arbeit</strong> werden<br />

Instrumentarien für diese<br />

didaktisch induzierte <strong>Arbeit</strong>sanalyse<br />

sowie die Gestaltung<br />

arbeitsaufgabenbasierten Lernens<br />

<strong>und</strong> Lehrens vorgestellt.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/<br />

Habilitationen, 7<br />

2006, 482 S.,<br />

35,– € (D)/59,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3395-2<br />

Best.-Nr. 6001686


Band 6<br />

Andy Richter<br />

Qualitätsmanagement<br />

als Gegenstand der<br />

<strong>Berufsbildung</strong><br />

Liegt im Qualitätsmanagement<br />

ein Potenzial zur Entwicklung<br />

beruflicher Handlungskompetenz?<br />

Worin besteht dieses gegebenenfalls<br />

<strong>und</strong> wie kann es<br />

in der Berufstätigkeit wirksam<br />

werden? Unter diesen Fragestellungen<br />

werden die Prinzipien<br />

des Qualitätsmanagements<br />

herausgearbeitet. Eine<br />

explorative Studie erhebt empirisch<br />

die Bedeutung von Kompetenzen<br />

in dementsprechenden<br />

<strong>Arbeit</strong>sumgebungen.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/<br />

Habilitationen, 6<br />

2006, 384 S.,<br />

35,– € (D)/59,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3394-5<br />

Best.-Nr. 6001684<br />

Band 5<br />

Lars Windelband,<br />

Früherkennung des<br />

Qualifikationsbedarfs<br />

in der <strong>Berufsbildung</strong><br />

Sind die bisher eingesetzten<br />

Früherkennungssysteme für<br />

die Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse<br />

<strong>und</strong> für die Berufsbildgestaltung<br />

geeignet?<br />

Wie muss ein Früherkennungsinstrumentarium<br />

gestaltet sein,<br />

um langfristig Qualifikationsbedarf<br />

erkennen zu können?<br />

Zur Beantwortung dieser Fragen<br />

analysiert dieses Buch die<br />

vorhandenen Früherkennungsverfahren,<br />

um deren Eignung<br />

für die Identifizierung von<br />

Qualifikationsbedarf <strong>und</strong> die<br />

Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse<br />

zu prüfen.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/<br />

Habilitationen, 5<br />

2006, 332 S.,<br />

35,– € (D)/59,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3391-4<br />

Best.-Nr. 6001681


Band 4<br />

Thomas Scheib<br />

Indikatoren für die ganzheitliche<br />

Leistungsmessung<br />

beruflicher Handlungskompetenz<br />

in Produktionsprozessen<br />

Moderne Produktionsstrukturen<br />

eröffnen nicht nur Handlungs-<br />

<strong>und</strong> Dispositionsspielräume,<br />

sondern fordern<br />

zugleich ein Mehr an Kompetenzen.<br />

Daher muss sich auch<br />

die Kompetenzentwicklung an<br />

den vernetzten <strong>Arbeit</strong>s- <strong>und</strong><br />

Geschäftsprozessen orientieren.<br />

Auf dem Weg von einer fachsystematisch<br />

geprägten hin<br />

zu einer arbeitsprozessorientierten<br />

beruflichen Bildung<br />

muss, neben der Gestaltung<br />

lernförderlicher <strong>Arbeit</strong>sprozesse,<br />

auch die Frage der Leistungsmessung<br />

<strong>und</strong> -beurteilung<br />

geklärt werden.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/<br />

Habilitationen, 4<br />

2005, 352 S.,<br />

35,– € (D)/59,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3393-8<br />

Best.-Nr. 6001683<br />

Band 3<br />

Philipp Grollmann<br />

Professionelle Realität von<br />

Berufspädagogen im internationalen<br />

Vergleich<br />

Eine empirische Studie anhand<br />

ausgewählter Beispiele aus<br />

Dänemark, Deutschland <strong>und</strong><br />

den USA<br />

Die professionelle Leistung der<br />

Berufspädagogen besteht darin,<br />

berufliche Lernprozesse von<br />

Schülern oder Auszubildenden<br />

kompetent <strong>und</strong> verantwortungsvoll<br />

zu gestalten. Wolfgang<br />

Lempert formuliert bereits<br />

1962: „Die Leistung der<br />

Angehörigen eines Berufsstandes<br />

variiert mit den <strong>Arbeit</strong>sbedingungen<br />

<strong>und</strong> der<br />

Qualifikation.“ Das Zusammenspiel<br />

dieser beiden Faktoren<br />

wird im Rahmen von<br />

Fallstudien an US-amerikanischen,<br />

dänischen <strong>und</strong> deutschen<strong>Berufsbildung</strong>sinstitutionen<br />

untersucht.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/<br />

Habilitationen, 3<br />

2005, 269 S.,<br />

35,– € (D)/59,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3392-1<br />

Best.-Nr. 6001682


Band 2<br />

Stefan Flechter<br />

Förderung der Problemlösefähigkeit<br />

zum Konstruieren<br />

Gestaltung von Lernprozessen<br />

mit Hilfe eines wissensbasierten<br />

Lernsystems<br />

In der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

von Konstrukteuren steht die<br />

Förderung von Problemlösefähigkeiten<br />

im Mittelpunkt. Hierbei<br />

erweist sich der Einsatz<br />

neuer Medien auf Basis einer<br />

wissensbasierten Technologie<br />

als erfolgsversprechender Ansatz.<br />

Der Autor entwickelt hierfür<br />

ein Modell auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

technikwissenschaftlicher,<br />

kognitionspsychologischer <strong>und</strong><br />

lerntheoretischer Überlegungen.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/<br />

Habilitationen, 2<br />

2005, 443 S.,<br />

35,– € (D)/59,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3269-6<br />

Best.-Nr. 6001566<br />

Band 1<br />

Bernd Haasler<br />

Hochtechnologie <strong>und</strong><br />

Handarbeit<br />

Eine Studie zur Facharbeit im<br />

Werkzeugbau der Automobilindustrie<br />

Die Facharbeit im Werkzeugbau<br />

zeichnet sich durch das<br />

Zusammenwirken modernster<br />

Zerspanungstechnologie mit<br />

traditionellen manuellen Fertigkeiten<br />

der Mitarbeiter aus.<br />

In dieser Untersuchung wird<br />

in Fallstudien dargelegt, welche<br />

Aufgaben manueller Facharbeit<br />

sich zukunftsfest zeigen, die<br />

nicht durch maschinelle Fertigungstechniken<br />

abgelöst <strong>und</strong><br />

ersetzt werden können.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Dissertationen/<br />

Habilitationen, 1<br />

2004, 260 S.,<br />

35,– € (D)/59,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3213-9<br />

Best.-Nr. 6001517


<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Studientexte<br />

Band 4<br />

Jörg-Peter Pahl,<br />

Volkmar Herkner<br />

Instandhaltungsorientierte<br />

Unterrichtsverfahren<br />

Eine <strong>Arbeit</strong>sunterlage für<br />

den unterrichtspraktischen<br />

Gebrauch<br />

Die Instandhaltung von Maschinen<br />

<strong>und</strong> Anlagen ist ein<br />

anspruchsvoller Teil der gewerblich-technischen<br />

Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung. Zu diesem Thema<br />

stellt der Band 25 Unterrichtsverfahren<br />

vor, mit denen<br />

Lehrkräfte das berufliche Lernen<br />

im Bereich „<strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

Technik“ gemäß §3 der Ausbildungsordnung<br />

handlungs- <strong>und</strong><br />

prozessorientiert gestalten.<br />

Dazu nutzen die vorgestellten<br />

Verfahren verschiedene Medien<br />

<strong>und</strong> leiten zu hoher Selbststeuerung<br />

<strong>und</strong> Koordination<br />

an. Die Verfahren sind in erster<br />

Linie für den Einsatz an gewerblich-technischen<br />

Schulen<br />

konzipiert, können aber auch<br />

in der betrieblichen Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung eingesetzt<br />

werden.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Studientexte, 4<br />

2007, 185 S.,<br />

14,90 € (D)/29,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3406-5<br />

Best.-Nr. 6001696<br />

Band 3<br />

Jörg-Peter Pahl,<br />

Volkmar Herkner<br />

Rahmencurriculum<br />

Instandhaltung<br />

Der Bereich Instandhaltung ist<br />

für viele Berufe wie auch für<br />

gewerblich-technische Ausbildung<br />

relevant. Die Autoren legen<br />

ein Curriculum für den<br />

abgegrenzten Handlungsbereich<br />

Instandhaltung vor, das<br />

für mehrere Berufe anwendbar<br />

ist. Das Curriculum entwirft<br />

keinen Gegenplan zu den bestehenden<br />

Bildungsplänen,<br />

sondern stellt eine Ergänzung<br />

für den Bereich Instandhaltung<br />

vor <strong>und</strong> bietet die Möglichkeit,<br />

Teilcurricula für Ausbildungsphasen<br />

verschiedener Berufe<br />

<strong>und</strong> Lernorte abzuleiten.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Studientexte, 3<br />

2007, 222 S.,<br />

14,90 € (D)/29,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3407-2<br />

Best.-Nr. 6001697


Band 2<br />

Jörg-Peter Pahl<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Unterrichtsverfahren<br />

Ein Kompendium für den Lernbereich<br />

<strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> Technik<br />

Das Kompendium stellt fast<br />

sechzig Ausbildungs- <strong>und</strong> Unterrichtsverfahren<br />

für die Lernorte<br />

Schule <strong>und</strong> Betrieb vor<br />

<strong>und</strong> veranschaulicht die didaktischen<br />

Verfahren am Thema<br />

Technikunterricht.<br />

Neben etablierten Vorgehensweisen<br />

wie dem Lehrervortrag<br />

oder dem Projekt werden auch<br />

weniger bekannte methodische<br />

Konzepte vorgestellt, die eine<br />

größere Vielfalt in das Lerngeschehen<br />

bringen können <strong>und</strong><br />

dadurch für Auszubildende<br />

bzw. Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

eine bessere Motivation versprechen.<br />

Im Zentrum steht<br />

dabei die Lernereigenständigkeit.<br />

Kurzdarstellungen der<br />

Verfahren verschaffen einen<br />

schnellen <strong>und</strong> strukturierten<br />

Überblick. Das Kompendium<br />

bietet zahlreiche Anregungen<br />

für eine variantenreiche Ausbildungs-<br />

oder Unterrichtsgestaltung.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> - Studientexte, 2<br />

2007, 438 S.,<br />

24,90 € (D)/47,50 SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3404-1<br />

Best.-Nr. 6001705<br />

Band 1<br />

Frank Bünning<br />

Experimentierendes<br />

Lernen in der Holz<strong>und</strong><br />

Bautechnik<br />

Fachwissenschaftlich u. handlungstheoretisch<br />

begründete<br />

Experimente für die Berufsfelder<br />

Bau- u. Holztechnik<br />

Die Implementation des Lernfeldkonzepts<br />

forciert handlungsorientierteUnterrichtskonzepte<br />

– so steht auch die<br />

Gestaltung handlungsorientierten<br />

Unterrichts im Zentrum<br />

der fachdidaktischen<br />

Debatte. Eine der wichtigsten<br />

Formen handlungsorientierten<br />

Lernens ist der Experimentalunterricht.<br />

Für die Berufsausbildung der<br />

bau- <strong>und</strong> holztechnischen Berufe<br />

existieren bisher nur begrenzt<br />

<strong>Arbeit</strong>en, mit denen ein<br />

Konzept experimentierenden<br />

Lernens umfassend entwickelt<br />

worden ist. Es ist daher das Anliegen<br />

des Buches, eine handlungstheoretisch<br />

begründete<br />

Konzeption zum experimentierenden<br />

Lernen in der Bau- <strong>und</strong><br />

Holztechnik zu entwickeln.<br />

Darüber hinaus werden für die<br />

Hand des Lehrers entwickelte<br />

Experimente der Holz- <strong>und</strong><br />

Bautechnik dargestellt.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Studientexte, 1<br />

2006, 248 S.,<br />

14,90 € (D)/29,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3396-9<br />

Best.-Nr. 6001685


<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Innovation</strong> – Konferenzen<br />

Band 2<br />

Claudia Fenzl,<br />

Georg Spöttl,<br />

Falk Howe,<br />

Matthias Becker (Hg.)<br />

Berufsarbeit von morgen<br />

in gewerblich-technischen<br />

Domänen<br />

Forschungsansätze <strong>und</strong><br />

Ausbildungskonzepte<br />

für die berufliche Bildung<br />

Der Tagungsband stellt die Ergebnisse<br />

der zweijährlich stattfindenden<br />

Tagung der in der<br />

<strong>Arbeit</strong>sgemeinschaft Gewerblich-Technische<br />

Wissenschaften<br />

<strong>und</strong> ihre Didaktiken (GTW)<br />

zusammengeschlossenen <strong>Berufsbildung</strong>sforscher<br />

<strong>und</strong> Vertreter<br />

beruflicher Schulen vor.<br />

Er zieht Bilanz über zahlreiche<br />

<strong>Arbeit</strong>en der vergangenen<br />

Jahre <strong>und</strong> präsentiert in Fachbeiträgen<br />

Vorschläge <strong>und</strong><br />

Forschungsarbeiten zur Verbesserung<br />

der Qualität der <strong>Berufsbildung</strong><br />

in insgesamt fünf<br />

Schwerpunktfeldern.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong><br />

– Konferenzen, 2<br />

2009, 411 S.,<br />

34,– € (D)/56,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-4229-9<br />

Best.-Nr. 6004043<br />

Band 1<br />

Friedhelm Eicker (Hg.)<br />

Perspektive<br />

Berufspädagoge!?<br />

Neue Wege in der Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung von betrieblichem<br />

<strong>und</strong> berufsschulischem<br />

Ausbildungspersonal<br />

130 Experten aus dem In- <strong>und</strong><br />

Ausland diskutierten die Frage,<br />

ob die berufliche Bildung dem<br />

Anspruch gerecht wird, <strong>Innovation</strong>smotor<br />

zu sein. Beleuchtet<br />

wurden Konzepte, die die<br />

betrieblichen <strong>Innovation</strong>spotenziale<br />

erschließen oder geeignet<br />

sind, die betriebliche <strong>und</strong><br />

berufsschulische Entwicklung<br />

zu fördern. Dabei interessierte<br />

die Referenten vor allem die<br />

Folgerungen für <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

Ausbildung der Berufspädagogen.<br />

Das Buch präsentiert Beiträge<br />

der 2006 an der Universität<br />

Rostock abgehaltenen Fachtagung<br />

„Perspektive Berufspädagoge!?“.<br />

<strong>Berufsbildung</strong>, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong><br />

– Konferenzen, 1<br />

2007, 538 S.,<br />

42,– € (D)/71,– SFr<br />

ISBN 978-3-7639-3408-9<br />

Best.-Nr. 6001698


Bestellung<br />

Bestelltelefon: 0521 91101-11 Bestellfax: 0521 91101-19<br />

Onlinebestellung: service@wbv.de www.wbv.de<br />

Bestellung per Post:<br />

Einfach diesen Bestellcoupon ausgefüllt abschicken an den<br />

W. Bertelsmann Verlag, Postfach 10 06 33, 33506 Bielefeld.<br />

Firma/Institution<br />

Herr Frau<br />

Vorname, Name<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

Bei Bestellungen aus dem EU-Ausland bitte Umsatzsteuer-Ident-Nr. angeben.<br />

Anzahl Best.-Nr. Titel Preis €<br />

Widerrufsrecht: Die Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware beim<br />

W. Bertelsmann Verlag, Auf dem Esch 4, 33619 Bielefeld, schriftlich widerrufen werden.<br />

Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung<br />

(Datum des Poststempels). Irrtum vorbehalten. Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten.<br />

Stand August 2009.<br />

Datum, Unterschrift<br />

101-000 Gesamtverzeichnis wbv gratis<br />

W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Auf dem Esch 4, 33619 Bielefeld<br />

AG Bielefeld HRA 8823<br />

Telefon: 0521 91101-0, Telefax: 0521 91101-79<br />

E-Mail: service@wbv.de, Internet: www.wbv.de<br />

101-096g Zum Postversand diesen Abschnitt bitte abtrennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!