27.11.2012 Aufrufe

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 Anwendung des <strong>IFCN</strong> <strong>zur</strong> <strong>Analyse</strong> <strong>von</strong> Milchviehbetrieben 78<br />

Da die Schätzung der Opportunitätskosten mit erheblichen Unsicherheiten verbunden<br />

ist und die <strong>Ein</strong>kommenslage der Betriebsleiterfamilie bei der Gewinnschwelle I<br />

nicht zum Ausdruck kommt, ist es angebracht, einen weiteren Indikator zu definieren<br />

und in der Kostenrechnung auszuweisen. Die Gewinnschwelle II beschreibt den<br />

Milchpreis, bei dem alle Kosten gemäß der Gewinn-und-Verlust-Rechnung gedeckt<br />

wären. Die Differenz zwischen der Gewinnschelle II und dem tatsächlichen Milchpreis<br />

entspricht dem Gewinn je 100 kg Milch, wie er auch aus dem Gewinn der Gewinn-und-Verlust-Rechnung<br />

errechnet werden kann. Dieser Gewinn kann als das<br />

<strong>Ein</strong>kommen der Betriebsleiterfamilie interpretiert werden. Die Gewinnschwelle II<br />

errechnet sich aus der Gewinnschwelle I abzüglich der Opportunitätskosten für familieneigene<br />

Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden und Kapital).<br />

4.1.2 Ergebnisse<br />

In der Ergebnisdarstellung werden zunächst die Erlöse und anschließend die Kosten<br />

dargestellt, wobei das Nettokonzept (s. Kapitel 4.1.1) verwendet wird. Es folgt eine<br />

Ursachenanalyse für die Kostenunterschiede. Dabei werden einzelne Kostenkomponenten<br />

sowie Preis- und Produktivitätsunterschiede betrachtet.<br />

Erlöse<br />

In Abbildung 4.4 sind die Erlöse der typischen Betriebe im <strong>international</strong>en Vergleich<br />

dargestellt. Neben den Milcherlösen sind die Rindfleischerlöse (Altkühe,<br />

Kälber, Überschußfärsen), die Direktzahlungen und auch sonstige Erlöse aufgezeigt.<br />

Unter den „sonstigen Erlösen“ summieren sich die Erlöse wie Zinseinnahmen sowie<br />

andere Erlöse, die zum Betriebszweig gehören, den anderen Rubriken jedoch nicht<br />

zugeordnet werden konnten.<br />

Diese Abbildung zeigt eine starke Variation der erzielten Milchpreise <strong>von</strong> 10 bis<br />

75 US$ je 100 kg Milch. 14 Für den <strong>Analyse</strong>zeitraum 1996/97 lassen sich fünf Milchpreisniveaus<br />

in US$ je 100 kg Milch feststellen: 15<br />

14<br />

Wie bereits in Kapitel 4.1.1 erläutert, wurden die Wechselkurse der Untersuchungsperiode verwendet.<br />

Für Deutschland lag der Wechselkurs bei 1,5 DM/US$. Da sich der Kurs im Zeitablauf<br />

geändert hat (April 1998: 1,8 DM/US$), sei darauf verwiesen, daß die folgenden Darstellungen<br />

die Situation der Untersuchungsperiode beschreiben. <strong>Ein</strong>e Projektion der Kosten bis ins Jahr<br />

1998 folgt in Kapitel 4.2.<br />

15<br />

Der sehr geringe Milchpreis für den bulgarischen Betrieb resultiert aus staatlich festgelegten<br />

Milchpreisen. Nach einer Freigabe lagen die Preise im Frühjahr 1998 auf einem Niveau <strong>von</strong> ca.<br />

30 US$ (DEBLITZ, HEMME et al., 1998).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!