27.11.2012 Aufrufe

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4 Anwendung des <strong>IFCN</strong> <strong>zur</strong> <strong>Analyse</strong> <strong>von</strong> Milchviehbetrieben 75<br />

Land: Zur Ermittlung der Opportunitätskosten für Eigenland wird der erfragte<br />

regionale Pachtpreis verwendet.<br />

− Ermittlung des gebundenen Kapitals: Von der Gesamtaktiva des Betriebs<br />

werden die Buchwerte für Land und Quote abgezogen. Ausgehend <strong>von</strong> diesem<br />

Wert, abzüglich der Verbindlichkeiten, wird das Eigenkapital (ohne Boden und<br />

Quoten) ermittelt.<br />

− Verzinsung des Kapitals: Das Eigenkapital wird mit 3 % und das<br />

Fremdkapital mit 6 % verzinst. 8<br />

− Quotenkosten: Diese Kosten werden aus der Gewinn-und-Verlust-Rechnung<br />

ermittelt und umfassen Abschreibungen für gekaufte Quoten sowie Pachtzahlen.<br />

Opportunitätskosten für die 1983 zugeteilte Quote werden nicht berücksichtigt.<br />

− Berechnung der Abschreibungen: Die Abschreibung wird in allen Ländern<br />

auf die Anschaffungswerte berechnet. Die Berechnung der Abschreibung auf<br />

Wiederbeschaffungswerte wäre zu bevorzugen, war jedoch mit der erhobenen<br />

Datenbasis zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu realisieren.<br />

− Standardisierung der Milchfettgehalte: Die Milchmengen werden alle auf<br />

„Fat corrected milk, FCM, 4 % Fat“ umgerechnet. 9<br />

− Mehrwertsteuer: Alle Kosten und Erlöse werden, sofern sie Mehrwertsteuer<br />

enthalten, aus Harmonisierungsgründen um diesen Betrag reduziert. Sofern sich<br />

aus der Mehrwertsteuer-Pauschalierung, wie sie in Deutschland, Österreich und<br />

den Niederlanden möglich ist, ein Saldo aus Mehrwertsteuer-<strong>Ein</strong>nahmen und<br />

-Ausgaben ergibt, so wird dieser bei den staatlichen Transferzahlungen auf der<br />

Erlösseite berücksichtigt.<br />

− Währungsumrechnungen: Alle Landeswährungen werden mit dem Marktwechselkurs<br />

umgerechnet, der in der jeweiligen Buchführungsperiode gültig<br />

war. 10<br />

Darstellung der Ergebnisse<br />

Zur Darstellung der Ergebnisse einer Kostenanalyse in der Milchproduktion kann<br />

auf zwei <strong>Konzept</strong>e <strong>zur</strong>ückgegriffen werden. Abbildung 4.3 stellt die zwei <strong>Konzept</strong>e<br />

- im folgenden Brutto- und Nettokonzept genannt - dar. Sie unterscheiden sich in<br />

der Berücksichtigung der Nebenprodukte des Betriebszweigs Milch.<br />

8<br />

Zur Begründung für diese Vorgehensweise siehe ISERMEYER (1988a, S. 108 ff.).<br />

9<br />

LANDWIRTSCHAFTSKAMMER SCHLESWIG-HOLSTEIN (1996, S. 111):<br />

FCM Milchmenge = (Milchmenge x Fett % x 0,15) + (Milchmenge x 0,4).<br />

10<br />

Zur Begründung für diese Vorgehensweise siehe ISERMEYER (1988a, S. 85 f.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!