27.11.2012 Aufrufe

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6 Zusammenfassung 173<br />

(1) <strong>Ein</strong>e <strong>international</strong> vergleichende <strong>Analyse</strong> der Produktionskosten für Milch im<br />

Jahr 1996<br />

Für 35 typische Milchviehbetriebe aus 17 Ländern (EU, USA, Südamerika, Ozeanien,<br />

Afrika und Osteuropa) wurde, ausgehend vom letzten Buchführungsabschluß,<br />

eine vergleichende Produktionskostenanalyse erstellt. Neben den Vollkosten wurden<br />

Faktorproduktivitäten und Faktorpreise zwischen den Betrieben verglichen. Im Ergebnis<br />

zeigt sich, daß die europäischen Milchviehbetriebe erhebliche Kostennachteile<br />

im <strong>international</strong>en Vergleich aufweisen. Dies ist insbesondere durch hohe Faktorpreise<br />

für Arbeit und Boden sowie durch geringe Produktivitäten im Bereich<br />

Arbeit und Kapital zu begründen. Die Produktivitätsnachteile sind zum Teil durch<br />

die aus klimatischen Gründen notwendige Stallhaltung und durch geringe Betriebsgrößen<br />

in der EU zu erklären. Neben den Produktionskosten im Jahr 1996 wurden<br />

für zwei deutsche Betriebe die Produktionskosten geschätzt, die sich beim Abbau<br />

der politischen <strong>Ein</strong>flußnahmen im Agrarbereich ergeben könnten.<br />

(2) <strong>Ein</strong>e Aktualisierung der Produktionskosten für ausgewählte Milchviehbetriebe<br />

1996 bis 1998<br />

Für drei Betriebe der Größenklasse 60 bis 70 Kühe aus Deutschland, dem Vereinigten<br />

Königreich und den USA wurden die Produktionskosten für die Jahre 1997 und<br />

1998 geschätzt. In dieser Anwendung konnten die <strong>Ein</strong>flüsse der Wechselkurs- und<br />

Preisentwicklung auf die Produktionskosten aufgezeigt werden, und es konnten –<br />

anders als bei den bisher üblichen Auswertungen <strong>von</strong> Buchführungsdaten - Kostenvergleiche<br />

auf aktuellem Stand erzeugt werden. Der ausgewählte deutsche Betrieb<br />

hatte im Jahr 1996 noch erhebliche Kostennachteile gegenüber den anderen betrachteten<br />

Betrieben. Im Jahr 1998 jedoch liegen die Produktionskosten je kg Milch<br />

durch die Veränderung der Wechselkurse auf dem Niveau des ausgewählten USamerikanischen<br />

Betriebs und unter dem ausgewählten britischen Betrieb.<br />

(3) <strong>Ein</strong>e <strong>Analyse</strong> <strong>von</strong> Entwicklungsstrategien für ausgewählte Milchviehbetriebe<br />

Für fünf europäische Milchviehbetriebe (Deutschland: 28, 65 und 800 Kühe; Frankreich:<br />

75 Kühe; Vereinigtes Königreich: 65 Kühe) wurden verschiedene einzelbetriebliche<br />

Entwicklungsstrategien simuliert, um die Perspektiven unter Beibehaltung<br />

der gegenwärtigen Agrarpolitik zu beurteilen. Die simulierten Strategien lassen sich<br />

in Wachstum, Aufgabe der Milchproduktion und Managementänderungen klassifizieren.<br />

Für alle Betriebe erweist sich die Strategie „Kuhzahl konstant“, verbunden<br />

mit einer Zupacht <strong>von</strong> Milchquoten in Höhe der Milchleistungssteigerung, als die<br />

attraktivste Strategie. Trotz zum Teil sehr hoher Quotenpreise erscheint unter den<br />

gegenwärtigen Rahmenbedingungen diese Strategie vorteilhafter als die Kuhzahl der<br />

vorhandenen Quote anzupassen. Mit weiteren Wachstumsstrategien, die speziell für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!