27.11.2012 Aufrufe

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4 Anwendung des <strong>IFCN</strong> <strong>zur</strong> <strong>Analyse</strong> <strong>von</strong> Milchviehbetrieben 136<br />

Die <strong>Ein</strong>kommensänderung je 100 kg Milch ist bei dem sächsischen Betrieb mit<br />

5,9 DM/100 kg am höchsten. Weiterhin ist festzustellen, daß der bayerische Betrieb<br />

mit 4,3 DM/100 kg deutlich stärker betroffen ist als der niedersächsische 65-Kuh-<br />

Betrieb. Aus dieser Tatsache ergibt sich auch eine deutlich stärkere prozentuale<br />

Gewinnveränderung bei dem bayerischen Betrieb.<br />

Die <strong>Ein</strong>kommensverluste aus der Neubewertung des Viehvermögens entstehen einmalig<br />

und liegen zwischen 330 und 580 DM je Kuh einschließlich der Nachzucht<br />

und der Rindermast. Die Unterschiede zwischen den Betrieben resultieren aus dem<br />

unterschiedlichen Umfang der Nachzucht und der Rindermast sowie aus der Höhe<br />

der Viehwerte in der Baseline, die sich in den Ländern unterscheidet.<br />

Die Betriebe in Frankreich und dem Vereinigten Königreich weisen mit 2,2 bis<br />

2,4 DM/100 kg deutlich geringere <strong>Ein</strong>kommensverluste je 100 kg Milch auf als die<br />

untersuchten deutschen Betriebe. Der prozentuale <strong>Ein</strong>kommensrückgang des britischen<br />

Betriebs mit –15 % liegt jedoch höher als z. B. in dem niedersächsischen<br />

Betrieb. Die Indikatoren „absolute Änderung je 100 kg Milch“ und „prozentuale<br />

Gewinnveränderung“ kommen zu widersprüchlichen Aussagen. Die Ursache liegt in<br />

dem absoluten Gewinn in der Baseline begründet. Der britische Betrieb hat ein<br />

deutlich geringeres Gewinniveau in der Baseline als der niedersächsische Betrieb.<br />

Somit führt die geringere <strong>Ein</strong>kommensänderung je 100 kg Milch zu stärkeren prozentualen<br />

<strong>Ein</strong>kommensverlusten. Es zeigt sich, daß der Indikator prozentuale <strong>Ein</strong>kommensänderung<br />

<strong>zur</strong> <strong>international</strong> <strong>vergleichenden</strong> Politikanalyse recht problematisch<br />

zu beurteilen ist. Die absoluten <strong>Ein</strong>kommensänderungen je Produktionseinheit,<br />

z. B. je kg Milch oder je ha LF, sind alleinstehend deutlich belastbarer und vermeiden<br />

Fehlinterpretationen. Letztendlich reicht aber die Betrachtung der Änderungen<br />

allein nicht aus, sondern sollte, wie in Abbildung 4.15, durch die <strong>Ein</strong>schätzung der<br />

gesamtbetrieblichen <strong>Ein</strong>kommenssituation nach der Politikänderung ergänzt werden.<br />

In der vorliegenden <strong>Analyse</strong> wurde keine Anpassung der Faktorpreise unterstellt.<br />

Unter den gesetzten Annahmen führt der Agenda-Vorschlag 3/1998 für alle Betriebe<br />

zu <strong>Ein</strong>kommensverlusten. Die gesunkene Rentabilität läßt erwarten, daß sich die<br />

Faktorpreise speziell für Boden und Milchquoten anpassen werden. Wenn eine<br />

Quantifizierung zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich ist, können anhand <strong>von</strong> theoretischen<br />

Überlegungen und der vorliegenden Datenbasis erste Abschätzungen erfolgen.<br />

Die Tabelle 4.14 stellt die Flächen- und Quotenpachtanteile der untersuchten<br />

Betriebe dar. Weiterhin sind die Aufwendungen für Flächen- und Quotenpachten je<br />

100 kg Milch und die <strong>Ein</strong>kommenswirkung einer 10 %igen Preissenkung dargestellt,<br />

um das <strong>Ein</strong>kommenspotential <strong>von</strong> sinkenden Faktorpreisen einzuschätzen. Es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!