27.11.2012 Aufrufe

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 Anwendung des <strong>IFCN</strong> <strong>zur</strong> <strong>Analyse</strong> <strong>von</strong> Milchviehbetrieben 132<br />

Kapitel 4.3.1 vorgestellt. In Kapitel 4.3 wurden für die Politik-Baseline (Fortsetzung<br />

der bisherigen Politik) verschiedene Strategien der typischen Betriebe analysiert.<br />

In Tabelle 4.13 werden diese analysierten Betriebsstrategien hinsichtlich des<br />

durchschnittlichen Gewinns in der Periode 1996 bis 2005 beurteilt. Für alle Betriebe<br />

erweist sich die Strategie „Kuhzahl konstant“ und damit Zupacht bzw. Zukauf <strong>von</strong><br />

Milchquoten im Rahmen der Milchleistungssteigerung als die günstigste. Die Strategie<br />

„Aufgabe der Milchviehhaltung“ und „Verkauf der Milchquote“ für den Betrieb<br />

Sachsen 800 Kühe und die Strategie „Wachstum durch Pacht“ für den Betrieb<br />

Frankreich 75 Kühe würden zu höheren Gewinnen als die Strategie „Kuhzahl konstant“<br />

führen, dies ist aber aus rechtlichen Gründen derzeit nicht zulässig.<br />

Tabelle 4.13: Vergleich <strong>von</strong> Betriebsstrategien für typische Milchviehbetriebe<br />

in der Baseline<br />

Region/Land Bayern Niedersachsen Sachsen Frankreich Vereinigtes<br />

Königreich<br />

Kuhzahl 28 65 800 75 65<br />

Strategie Rangfolge 1) nach Gewinn in der Periode 1996-2006<br />

Quote konstant 2 4 3 2 2<br />

Kuhzahl konstant 1 1 1 1 1<br />

Betriebsaufgabe 4 5 2 5 3<br />

Wachstum 1 3 2<br />

Wachstum 2 6 3<br />

Wachstum 3 5<br />

1) Rangfolge nach Summe des Gewinns/Jahresüberschusses für die Jahre<br />

1996-2005. Es wurden nur rechtlich zulässige Strategien berücksichtigt.<br />

Quelle: Eigene Berechnungen mit TIPI-CAL siehe Kapitel 4.3<br />

4.4.2 Ergebnisse<br />

FAL-BW<br />

HEMME (1998)<br />

Die Ergebnisdarstellung und die Ursachenanalyse erfolgt in der Weise, daß zunächst<br />

für alle Betriebe der <strong>Ein</strong>fluß des Agenda-Vorschlags 3/1998 im Zeitablauf 1996 bis<br />

2005 in den nationalen Währungen dargestellt wird. Es folgt eine Verdichtung der<br />

Ergebnisse für den Zeitraum 2000 bis 2005 in der Währung Deutsche Mark. Dabei<br />

wird die durchschnittliche Gewinndifferenz je Betrieb und je 100 kg Milch miteinander<br />

verglichen. Anschließend erfolgt eine Darstellung der durch den Agenda-Vorschlag<br />

betroffenen betrieblichen Komponenten, um die einzelnen Effekte zu quanti-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!