27.11.2012 Aufrufe

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4 Anwendung des <strong>IFCN</strong> <strong>zur</strong> <strong>Analyse</strong> <strong>von</strong> Milchviehbetrieben 125<br />

Fazit<br />

10.000 £ über dem Gewinn bei Fortführung des Betriebs liegt. Es sei angemerkt,<br />

daß die Bewertung der Quote mit dem Pachtpreis zu deutlich höheren<br />

<strong>Ein</strong>kommen führt als die Verzinsung des Verkaufserlöses. 54 Somit ist das Ergebnis<br />

der Strategie „Betriebsaufgabe“ (wie berechnet) langfristig nicht zu erwarten.<br />

Dies gilt besonders dann, wenn die Milchquote in der nahen Zukunft<br />

abgeschafft wird.<br />

Die wechselkursbedingten Preissenkungen im Zeitraum 1996 bis 1998 führen zu<br />

erheblichen Gewinneinbußen für den Betrieb. <strong>Ein</strong>e Betriebsaufgabe bei unterstellter<br />

Verpachtung der Quote würde ohne Arbeitsleistungen kurzfristig zu höheren <strong>Ein</strong>kommen<br />

als bei Weiterbewirtschaftung führen.<br />

4.3.7 Resümee<br />

Inhalt: Die Entwicklungsperspektiven der Betriebe sind in starkem Maße <strong>von</strong> der<br />

nationalen Ausgestaltung der Milchquotenregelung und den Quotenpreisen beeinflußt.<br />

Tendenziell ist das Wachstum durch Quotenkauf oder -pacht in Höhe der<br />

Milchleistungssteigerung (Kuhzahl konstant) eine vorteilhafte Strategie. Wachstumssprünge<br />

wie z. B. <strong>von</strong> 30 auf 60 Kühe oder 60 auf 120 Kühe führen im Zieljahr<br />

2006 teilweise zu höheren <strong>Ein</strong>kommen aber auch zu einem erheblichen Anstieg der<br />

Verbindlichkeiten und zu <strong>Ein</strong>kommenseinbußen in der Übergangszeit. In Abhängigkeit<br />

<strong>von</strong> den herrschenden Quotenpachtpreisen würde für einen Teil der Betriebe die<br />

Betriebsaufgabe zu höheren <strong>Ein</strong>kommen führen als die Betriebsbewirtschaftung.<br />

Der deutsche 65-Kuh-Betrieb hat gegenüber dem französischen Betrieb einen Vorteil<br />

durch die liberale Ausgestaltung des Quotentransfers. Im Vergleich zum britischen<br />

Betrieb ist der deutsche Betrieb nicht <strong>von</strong> den währungsbedingten <strong>Ein</strong>kommensverlusten<br />

betroffen. <strong>Ein</strong> weiterer Vorteil hinsichtlich der Betriebsentwicklung<br />

ergibt sich für den deutschen Betrieb aus den relativ geringen Quotenpachtpreisen.<br />

Methodik: Zur Prognose <strong>von</strong> betrieblichen Entwicklungen und Beurteilungen <strong>von</strong><br />

verschiedenen Betriebsstrategien ist ein sehr weit gefaßtes methodisches <strong>Konzept</strong><br />

erforderlich. Neben der Abbildung <strong>von</strong> einer Vielzahl <strong>von</strong> Betriebsentwicklungsstrategien<br />

ist es notwendig, alle finanziell relevanten Transaktionen des Betriebs<br />

abbilden zu können. Das Modell TIPI-CAL ist technisch in der Lage, die komplexen<br />

54<br />

Verpachtung 312 t * 0,12 £/kg = 37.500 £/kg, Verkauf: 312 t * 0,52 £/kg * 5 % = 8.125 £/kg,<br />

Differenz: 29.375 £/Jahr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!