27.11.2012 Aufrufe

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von ... - IFCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 Anwendung des <strong>IFCN</strong> <strong>zur</strong> <strong>Analyse</strong> <strong>von</strong> Milchviehbetrieben 100<br />

Die drei deutschen Betriebe wurden gewählt, um die Bandbreite der Milchproduktion<br />

in Deutschland erfassen zu können. Der 28-Kuh-Betrieb mit Anbindestallhaltung<br />

repräsentiert eine Betriebsgröße, die dem Durchschnitt in Deutschland nahekommt.<br />

38 Der 65-Kuh-Betrieb repräsentiert den - gemessen an der Betriebsgröße –<br />

überdurchschnittlichen Betrieb in den alten Bundesländern. Der 800-Kuh-Betrieb<br />

repräsentiert ein LPG-Nachfolgeunternehmen in den neuen Bundesländern. Die<br />

Betriebe mit 75 Kühen in Frankreich und 65 Kühen im Vereinigten Königreich wurden<br />

gewählt, um die Entwicklungspotentiale im Vergleich zu dem 65-Kuh-Betrieb<br />

in Deutschland darzustellen.<br />

<strong>Ein</strong>ordnung der ausgewählten Betriebe nach der Betriebsgröße<br />

Die <strong>Ein</strong>ordnung der Betriebe erfolgt anhand des Merkmals Betriebsgröße, wobei <strong>zur</strong><br />

Messung auch hier wieder der Parameter Kuhzahl/Betrieb herangezogen wird.<br />

Grundlage bilden die nationalen Statistiken. Da die nationale Statistik für Deutschland<br />

alle Betriebe mit mehr als 200 Kühen in einer Gruppe zusammenfaßt, kann für<br />

den Betrieb in Sachsen keine sinnvolle <strong>Ein</strong>ordnung erfolgen. Aus diesem Grund<br />

wurde neben der nationalen Statistik auf die regionale Betriebsgrößenstatistik<br />

<strong>zur</strong>ückgegriffen. Da ein Zugriff auf die Grundgesamtheit aller erhobenen Betriebe<br />

nicht möglich war, mußten aus den publizierten Daten die Betriebsgrößengruppen<br />

zusammengefaßt werden. Zur Erstellung <strong>von</strong> Verteilungsfunktionen wurde dem<br />

Mittel der jeweiligen Betriebsgrößenklasse der jeweilige Anteil zugeordnet. Abbildung<br />

4.7 ordnet die Betriebe gemäß Betriebsgröße in die Grundgesamtheit ein.<br />

Zur <strong>Ein</strong>ordnung der Betriebe nach der Betriebsgröße kann sowohl der Anteil der<br />

Betriebe als auch der Anteil der Milchkühe in den verschiedenen Größenklassen<br />

betrachtet werden. So repräsentiert der 28-Kuh-Betrieb eine der am häufigsten vertretenen<br />

Klasse <strong>von</strong> Betrieben in Deutschland. Die Betriebe mit 65 und 800 Kühen<br />

repräsentieren einen weit geringeren Anteil der deutschen Milchviehbetriebe, dafür<br />

jedoch einen erheblichen Anteil der Milchkühe und damit die Milchproduktion in<br />

Deutschland bzw. Sachsen. Der französische 75-Kuh-Betrieb repräsentiert eine ähnliche<br />

Gruppe <strong>von</strong> Betrieben wie der deutsche 65-Kuh-Betrieb. Der britische Betrieb<br />

repräsentiert den Durchschnitt und ist <strong>von</strong> der Stellung innerhalb der Agrarstruktur<br />

mit dem deutschen 28-Kuh-Betrieb zu vergleichen. Die Tabelle 4.7 faßt zusammen,<br />

welcher Anteil der Betriebe und der Milchkühe <strong>von</strong> den typischen Betrieben repräsentiert<br />

wird.<br />

38 1997: durchschnittlicher Kuhbestand in Deutschland 29,2 Kühe je Betrieb (BMELF, 1998).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!