17.08.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - School-Scout

Inhaltsverzeichnis - School-Scout

Inhaltsverzeichnis - School-Scout

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

Vorwort 7<br />

1 Ganzrationale Funktion – Funktionenschar 1 9<br />

2 Ganzrationale Funktion – Funktionenschar 2 14<br />

3 Ganzrationale Funktion – Werkseisenbahn 19<br />

Nordrhein-Westfalen Abitur 2007<br />

4 Ganzrationale Funktion – Verkehrszählung 24<br />

Baden-Württemberg Abitur 2006<br />

5 Gebrochenrationale Funktion – Kegel 28<br />

Baden-Württemberg Abitur 2008<br />

6 Gebrochenrationale Funktion – Taylorfunktion 1 32<br />

Niedersachsen Abitur 2008<br />

7 Gebrochenrationale Funktion – Taylorfunktion 2 36<br />

Niedersachsen Abitur 2008<br />

8 Gebrochenrationale Funktion – Kurvenschar 41<br />

Baden-Württemberg Abitur 2007<br />

9 Gebrochenrationale Funktion – Flaschenproduktion 45<br />

Hessen Abitur 2008<br />

10 Exponentialfunktion – Kurvenuntersuchung 50<br />

Hessen Abitur 2007<br />

11 Exponentialfunktion – Epidemie 55<br />

Baden-Württemberg Abitur 2009<br />

12 Exponentialfunktion – Abkühlung 59<br />

13 Exponentialfunktion – Pharmaunternehmen 63<br />

Niedersachsen Abitur 2006<br />

14 Exponentialfunktion – Fischteich 67<br />

Niedersachsen Abitur 2006<br />

15 Exponentialfunktion – Algenpest 71<br />

Nordrhein-Westfalen Abitur 2007<br />

16 Wurzelfunktion – Cocktailglas 75<br />

Hessen Abitur 2007<br />

5


<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

17 Trigonometrische Funktion – Näherungskurve 79<br />

18 Trigonometrische Funktion – Funktionenschar 83<br />

Niedersachsen Abitur 2007<br />

19 Trigonometrische Funktion – Nordseehafen 89<br />

Niedersachsen Abitur 2007<br />

Stichwortverzeichnis 93<br />

6


Vorwort<br />

Vorwort<br />

In diesem Aufgabenbuch finden Sie 18 Aufgaben für Prüfungsvorbereitungsklassen. Die Aufgaben<br />

sind nach Funktionenklassen sortiert und bieten eine breite Auswahl an Aufgabentypen und Schwie-<br />

rigkeitsgeraden.<br />

Am Anfang finden Sie rein mathematische «klassische» Aufgaben, anschließend gemischte Aufga-<br />

ben und zum Schluss eher anwendungsbezogene Aufgaben. Im Anschluss an die Aufgaben befindet<br />

sich eine ausführliche Lösung, mit der auch Ihre Schüler die Bearbeitung der Aufgabe gut nachvoll-<br />

ziehen können.<br />

Da es Aufgaben für Computeralgebrasysteme erst seit relativ kurzer Zeit gibt, ist das Ausmaß, in<br />

dem das Gerät zum Lösen der Aufgaben eingesetzt wird, zum Teil recht unterschiedlich.<br />

Bei komplexen Eingaben sind Eingabehinweise für die Geräte von Casio und Texas Instruments<br />

angegeben.<br />

Bei Aufgaben, bei denen es sich um ehemalige Abituraufgaben aus verschiedenen Bundesländern<br />

handelt, ist dies im <strong>Inhaltsverzeichnis</strong> angegeben.<br />

Wir hoffen, dass dieses Buch Ihnen bei der Abiturvorbereitung Ihrer Schüler hilft.<br />

Helmut Gruber, Robert Neumann<br />

7


17 Trigonometrische Funktion – Näherungskurve<br />

Gegeben ist die Funktion f durch f (x) = (x + 1) · sin(x); x ∈ IR.<br />

17. Trigonometrische Funktion – Näherungskurve<br />

a) Skizzieren Sie den Graphen der Funktion f für −4π � x � 4π und beschreiben Sie seinen<br />

Verlauf.<br />

Berechnen Sie alle Nullstellen von f (x) exakt. Berechnen Sie die Stellen mit waagerechter<br />

Tangente im Bereich −π � x � π.<br />

b) Stellen Sie die Gleichung der Tangente t(x) an den Graphen von f im Ursprung auf.<br />

Bestimmen Sie alle Stellen, an denen die Tangente t(x) den Graphen der Funktion f (x) schnei-<br />

det.<br />

Berechnen Sie den exakten Abstand der Tangente t(x) vom Graphen von f (x) an der Stelle<br />

x = − 3<br />

2 π.<br />

c) Berechnen Sie den Flächeninhalt, der von der x-Achse und dem Graphen der Funktion f (x)<br />

für −π � x � 0 eingeschlossen wird.<br />

d) Stellen Sie die Gleichung der Parabel auf, die an den Stellen x = −π und x = −1 die gleichen<br />

Funktionswerte wie f (x) und an der Stelle x = −π die gleiche Steigung wie der Graph von f<br />

hat.<br />

Vergleichen Sie den Graphen der Parabel mit dem Graphen von f (x).<br />

79


17. Trigonometrische Funktion – Näherungskurve<br />

Lösung<br />

Es ist f (x) = (x + 1) · sin(x); x ∈ IR<br />

80<br />

a) Anhand des Graphen kann man erkennen, dass alle Nullstellen bis auf eine den gleichen Ab-<br />

stand π voneinander haben. Diese «zusätzliche» Nullstelle befindet sich zwischen −π und 0<br />

bei x = −1.<br />

Je größer der Betrag der x-Koordinate, desto größer ist der Betrag der y-Koordinate der Ex-<br />

trempunkte.<br />

Zur Berechnung der Nullstellen setzt man f (x) gleich Null:<br />

(x + 1) · sin(x) = 0 führt zu x + 1 = 0 ⇒ x1 = −1 oder sin(x) = 0 ⇒ x = k · π ; k ∈ Z.<br />

Für die Stellen mit waagerechter Tangente bildet man die 1. Ableitung von f mit Hilfe der<br />

Produktregel oder dem CAS:<br />

f ′ (x) = sin(x) + (x + 1) · cos(x)<br />

Setzt man f ′ (x) = 0, so erhält man: sin(x) + (x + 1) · cos(x) = 0 mit den Lösungen:<br />

x1 ≈ −2,25, x2 ≈ −0,48 und x3 ≈ 1,90 (CAS).<br />

b) Für die Tangentengleichung durch den Ursprung benötigt man die Steigung m, die mit Hilfe<br />

der 1. Ableitung von f berechnet wird: m = f ′ (0) = sin(0) + (0 + 1) · cos(0) = 1.<br />

Somit lautet die Gleichung der Tangente: t(x) = 1 · x bzw. t(x) = x.<br />

Die Schnittstellen von Graph und Tangente erhält man durch Gleichsetzen der Funktionsglei-<br />

chungen:


f (x) = t(x) führt zu (x + 1) · sin(x) = x mit den Lösungen:<br />

x1 = 0, x2 ≈ 2,36 , x3 ≈ 7,36 und x4 ≈ 8,32 (CAS).<br />

17. Trigonometrische Funktion – Näherungskurve<br />

Um den Abstand von Graph und Tangente an der Stelle x = − 3<br />

2π zu berechnen, bestimmt man<br />

die Differenz der y-Werte. Es ist:<br />

und<br />

Somit gilt:<br />

f<br />

�<br />

− 3<br />

2 π<br />

� �<br />

= − 3<br />

π + 1<br />

2<br />

f<br />

�<br />

�<br />

t − 3<br />

2 π<br />

�<br />

= − 3<br />

2 π<br />

�<br />

· sin − 3<br />

2 π<br />

� �<br />

= − 3<br />

π + 1<br />

2<br />

�<br />

− 3<br />

2 π<br />

� �<br />

−t − 3<br />

2 π<br />

� �<br />

= − 3<br />

π + 1<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

− − 3<br />

2 π<br />

�<br />

= 1<br />

· 1 = − 3<br />

π + 1<br />

2<br />

Der Abstand des Graphen zur Tangente an der Stelle x = − 3<br />

2π beträgt 1LE.<br />

c) Zur Berechnung des Flächeninhalts zwischen x-Achse und dem Graphen im Intervall [−π ; 0]<br />

muss man zwei Teilflächen berechnen, da zwischen x1 = −π und x3 = 0 noch die Nullstelle<br />

x2 = −1 liegt. Eine Teilfläche liegt oberhalb, die andere unterhalb der x-Achse (siehe Zeich-<br />

nung) . Somit gilt:<br />

� � x2<br />

x3<br />

A = f (x)dx +<br />

=<br />

x1<br />

� −1<br />

−π<br />

x2<br />

� �<br />

0 − f (x) dx<br />

�<br />

�<br />

(x + 1) · sin(x) dx +<br />

≈ 0,16 + 1,30 = 1,46<br />

Der Flächeninhalt beträgt also ca. 1,46FE.<br />

� 0<br />

−1<br />

�<br />

�<br />

−(x + 1) · sin(x) dx<br />

d) Als Ansatz für die Parabel verwendet man die allgemeine Parabelgleichung:<br />

p(x) = ax 2 + bx + c. Die 1. Ableitung ist: p ′ (x) = 2ax + b.<br />

Es gilt:<br />

f (−π) = (−π + 1) · sin(−π) = 0 = p(−π)<br />

f (−1) = (−1 + 1) · sin(−1) = 0 = p(−1)<br />

f ′ (−π) = sin(−π) + (−π + 1) · cos(−π) = π − 1 = p ′ (−π)<br />

Damit erhält man folgende Bedingungen: p(−π) = 0, p(−1) = 0 und p ′ (−π) = π − 1<br />

Bestimmen der Parameter mit dem CAS<br />

TI: a · x 2 + b · x + c → p(x)<br />

2 · a · x + b → p1(x)<br />

solve (p(−π) = 0 and p(−1) = 0 and p1(−π) = π − 1,{a, b, c})<br />

Beim TInspire kann man das Gleichungssystem auch wie folgt eingeben:<br />

⎛⎧<br />

⎞<br />

⎪⎨ p(−π) = 0<br />

⎜<br />

⎟<br />

solve⎝<br />

p(−1) = 0 a, b, c⎠<br />

⎪⎩<br />

p1(−π) = π − 1<br />

81


17. Trigonometrische Funktion – Näherungskurve<br />

82<br />

Casio: Define p(x) = ax 2 + bx + c<br />

Define p1(x) = 2ax 2 + bx<br />

Man benutzt das 2D-Menü zum Lösen des Gleichungssystems (mehrmals tippen, um drei<br />

Zeilen zu erhalten):<br />

⎧<br />

⎪⎨<br />

⎪⎩<br />

p(−π) = 0<br />

p(−1) = 0<br />

p1(−π) = π − 1<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

a, b, c<br />

Mit dem CAS erhält man als Lösung: a = −1, b = −π − 1 und c = −π.<br />

Somit hat die Parabel die Gleichung: p(x) = −x 2 + (−π − 1)x − π.<br />

Die Parabel und der Graph von f stimmen im Intervall −π � x � −1 ungefähr überein, an-<br />

sonsten überhaupt nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!