27.11.2012 Aufrufe

Innovationsförderung - Hilfen für Forschung und Entwicklung

Innovationsförderung - Hilfen für Forschung und Entwicklung

Innovationsförderung - Hilfen für Forschung und Entwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Bildung<br />

<strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Technologie<br />

Unternehmen Zukunft<br />

INNOVATIONS<br />

FÖRDERUNG<br />

<strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>


Herausgeber:<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Bildung<br />

<strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

Referat Öffentlichkeitsarbeit<br />

53170 Bonn<br />

<strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Technologie<br />

Referat Öffentlichkeitsarbeit<br />

11019 Berlin<br />

Grafische Konzeption <strong>und</strong> Gestaltung:<br />

VISOMEDIA, Bonn<br />

Druck:<br />

Druckerei Garloff, Magdeburg<br />

Bildnachweis:<br />

Premium; Zefa; SuperStock;<br />

ENVISAT-1 (Dornier Satellitensysteme<br />

GmbH)<br />

Stand:<br />

September 2001<br />

Der Umwelt zuliebe gedruckt<br />

auf Recyclingpapier


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort 3<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung 5<br />

Wie funktioniert die <strong>Forschung</strong>sförderung? ____________________________________________________ 5<br />

1. Natur-, Klima- <strong>und</strong> Umweltforschung, Energie ________________________________________________ 8<br />

Meeresforschung __________________________________________________________________________ 8<br />

Polarforschung ____________________________________________________________________________ 9<br />

Geowissenschaften ________________________________________________________________________ 9<br />

Sozialwissenschaften, Sozial-Ökologische <strong>Forschung</strong> ______________________________________________ 10<br />

Wirtschaftsbezogene Nachhaltigkeit; integrierte Umwelttechnik ______________________________________ 10<br />

Atmosphären-, Klima- <strong>und</strong> Global Change <strong>Forschung</strong> ______________________________________________ 11<br />

Energieforschung <strong>und</strong> -technik ________________________________________________________________ 12<br />

2. Neue Technologien ________________________________________________________________________ 14<br />

Produktionstechnologien ____________________________________________________________________ 14<br />

Nanomaterialien, Neue Werkstoffe ____________________________________________________________ 15<br />

Mikrosystemtechnik ________________________________________________________________________ 17<br />

Lasertechnik <strong>und</strong> Optische Technologien ________________________________________________________ 18<br />

Mikroelektronik auf Siliziumbasis ______________________________________________________________ 18<br />

3. Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie ________________________________________________ 20<br />

Softwaretechnik __________________________________________________________________________ 20<br />

Kommunikationstechnologien ________________________________________________________________ 21<br />

Information als Rohstoff <strong>für</strong> Innovation ________________________________________________________ 21<br />

Wissensintensive Dienstleistungen ____________________________________________________________ 21<br />

Multimedia ______________________________________________________________________________ 22<br />

Internettechnologien ________________________________________________________________________ 24<br />

Neue Medien in der Bildung __________________________________________________________________ 24<br />

4. Biotechnologie, Ges<strong>und</strong>heitsforschung, Arbeitsgestaltung ________________________________________ 25<br />

Biotechnologie ____________________________________________________________________________ 25<br />

Ges<strong>und</strong>heitsforschung: <strong>Forschung</strong> <strong>für</strong> den Menschen ______________________________________________ 26<br />

Innovative Arbeitsgestaltung ________________________________________________________________ 26<br />

Lernkultur Kompetenzentwicklung ____________________________________________________________ 27<br />

5. Verkehr, Raumfahrt, Bauen ________________________________________________________________ 28<br />

Weltraumforschung <strong>und</strong> -technik ______________________________________________________________ 28<br />

Zivile Luftfahrtforschung <strong>und</strong> -technologie ______________________________________________________ 29<br />

Mobilität <strong>und</strong> Verkehr ______________________________________________________________________ 29<br />

Schifffahrt <strong>und</strong> Meerestechnik ________________________________________________________________ 30<br />

Bauen <strong>und</strong> Wohnen ________________________________________________________________________ 30<br />

6. InnoRegio ________________________________________________________________________________ 31<br />

Innovative regionale Wachstumskerne __________________________________________________________ 31<br />

Interregionale Allianzen (Innovationsforen) ______________________________________________________ 31<br />

B. Förderung von Innovation in kleinen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen 32<br />

1. Zuschüsse ________________________________________________________________________________ 32<br />

Förderung von <strong>Forschung</strong>, <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Innovation in KMU<br />

<strong>und</strong> externen Industrieforschungseinrichtungen __________________________________________________ 32<br />

Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung ______________________________________________ 34<br />

PRO INNO ________________________________________________________________________________ 35


InnoNet – Förderung von innovativen Netzwerken ________________________________________________ 35<br />

Anwendungsorientierte <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> an Fachhochschulen ______________________________ 36<br />

KMU-Patentaktion __________________________________________________________________________ 37<br />

INSTI-Verwertungsaktion zur Unterstützung des Innovation Market __________________________________ 37<br />

InWert __________________________________________________________________________________ 37<br />

INSTI-Innovationsaktion ____________________________________________________________________ 38<br />

BMBF-Verwertungsaktion zur Förderung des Hochschulpatentwesens ________________________________ 38<br />

2. Kredite __________________________________________________________________________________ 39<br />

Erfinderförderung der Fraunhofer-Patentstelle <strong>für</strong> die Deutsche <strong>Forschung</strong> ____________________________ 39<br />

ERP-Innovationsprogramm - Kreditvariante ______________________________________________________ 39<br />

KfW-Mittelstandsprogramm – Beschäftigung <strong>und</strong> Qualifizierung ____________________________________ 40<br />

3. Beteiligungskapital ________________________________________________________________________ 41<br />

BTU-Beteiligungskapital <strong>für</strong> kleine Technologieunternehmen ________________________________________ 41<br />

tbg-Programm „BTU-Frühphase“ ______________________________________________________________ 42<br />

DtA-Technologie-Beteiligungsprogramm (tbg) ____________________________________________________ 43<br />

FUTOUR 2000 ____________________________________________________________________________ 43<br />

ERP-Innovationsprogramm – Beteiligungsvariante ________________________________________________ 44<br />

KfW-Risikokapitalprogramm __________________________________________________________________ 44<br />

C. Information, Beratung <strong>und</strong> Hilfe 46<br />

Technologievermittlung <strong>und</strong> Beratung der Fraunhofer-Patentstelle <strong>für</strong> die Deutsche <strong>Forschung</strong> ____________ 46<br />

INSTI-Netzwerk ____________________________________________________________________________ 47<br />

kompetenznetze.de ________________________________________________________________________ 48<br />

Patentinformationszentren __________________________________________________________________ 48<br />

Fachinformationszentren ____________________________________________________________________ 49<br />

Informationsvermittlungsstellen ______________________________________________________________ 49<br />

Kompetenzzentren Elektronischer Geschäftsverkehr ________________________________________________ 49<br />

Technologieorientiertes Besuchs- <strong>und</strong> Informationsprogramm (TOP) __________________________________ 50<br />

Innovationsmanagement ____________________________________________________________________ 50<br />

Existenzgründungen aus Hochschulen – EXIST + EXIST-SEED ________________________________________ 50<br />

EEF-Fonds ________________________________________________________________________________ 52<br />

Unternehmensberatung <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen ______________________________________ 53<br />

D. Europäische Fördermaßnahmen <strong>und</strong> Förderung der internationalen Zusammenarbeit 55<br />

5. EU-<strong>Forschung</strong>srahmenprogramm (FRP) 1998–2002 ______________________________________________ 55<br />

EUREKA __________________________________________________________________________________ 57<br />

COST ____________________________________________________________________________________ 58<br />

Internationale Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) ________________________________ 59<br />

E. Fördermaßnahmen der B<strong>und</strong>esländer 60<br />

F. Anhang 73<br />

Index ____________________________________________________________________________________ 74<br />

Glossar __________________________________________________________________________________ 76<br />

Adressen ________________________________________________________________________________ 79<br />

Bestellcoupon<br />

Fragebogen


Liebe Leserinnen,<br />

Liebe Leser,<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

ein hohes Maß an Innovationen ist <strong>für</strong> eine moderne Industrienation wie<br />

Deutschland unverzichtbar, um im internationalen Wettbewerb bestehen<br />

zu können. Deutschland besitzt eine starke Stellung auf den Weltmärkten<br />

<strong>für</strong> technologieintensive Produkte, die Basis <strong>für</strong> den Wohlstand <strong>und</strong><br />

zukunftsfähige Arbeitsplätze in unserem Land sind. Es ist eine permanente<br />

Aufgabe <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Staat, diese Stellung vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

neuer Herausforderungen wie der Intensivierung der internationalen<br />

Arbeitsteilung, der ständigen Verkürzung der Innovationszyklen<br />

<strong>und</strong> des exponentiell zunehmenden Wissens zu sichern <strong>und</strong> auszubauen.<br />

Die B<strong>und</strong>esregierung räumt der <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Technologiepolitik<br />

einen herausragenden Stellenwert ein. Die Voraussetzungen <strong>für</strong> Innovationen<br />

<strong>und</strong> technischen Fortschritt sollen nachhaltig verbessert <strong>und</strong><br />

damit vor allem die Innovationsfähigkeit der mittelständischen Wirtschaft<br />

unterstützt werden. Neue <strong>Forschung</strong>sergebnisse sollen schneller<br />

ihren Weg in den Markt finden. Durch das Zukunftsinvestitions-Programm<br />

(ZiP) erhöht die B<strong>und</strong>esregierung ihre Investitionen in denjenigen<br />

zukunftsträchtigen Bereichen, die zur Stärkung des Wissens- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sstandortes<br />

Deutschland in besonderer Weise beitragen. Darüber<br />

hinaus wird die <strong>Forschung</strong>sförderung weiter entbürokratisiert <strong>und</strong> noch<br />

stärker auf kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen ausgerichtet.<br />

Diese gemeinsame Broschüre der B<strong>und</strong>esministerien <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong> sowie <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie richtet sich an alle, die<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> betreiben oder den Einstieg suchen. Sie gibt<br />

einen breiten Überblick <strong>und</strong> die notwendigen Informationen über die<br />

Förderaktivitäten des B<strong>und</strong>es in diesen Bereichen. Auch werden die<br />

wichtigsten Förderprogramme auf europäischer <strong>und</strong> Landesebene dargestellt.<br />

Daneben werden wichtige Ansprechpartner <strong>für</strong> Beratung, Information<br />

<strong>und</strong> Hilfe mit ihren Aufgabenbereichen beschrieben.<br />

Mit dieser Broschüre wollen wir einen Beitrag zu mehr Transparenz in der<br />

<strong>Forschung</strong>sförderung leisten <strong>und</strong> Sie gleichzeitig bei der Realisierung Ihres<br />

Vorhabens unterstützen. Ergänzende Informationsangebote können Sie<br />

darüber hinaus im Internet (www.bmwi.de <strong>und</strong> www.bmbf.de) abrufen.<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie<br />

im September 2001<br />

Vorwort<br />

3


Wie funktioniert<br />

die <strong>Forschung</strong>sförderung?<br />

Was?<br />

Die in Abschnitt A dargestellten Förderungen<br />

des B<strong>und</strong>es (BMBF <strong>und</strong> BMWi) beziehen<br />

sich auf eine Vielzahl konkreter<br />

<strong>Forschung</strong>sfelder. Diese sogenannten<br />

Fachprogramme der Projektförderung<br />

haben zum Ziel, in ausgewählten Bereichen<br />

einen im internationalen Maßstab<br />

hohen Leistungsstand von <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong> zu gewährleisten.<br />

Förderdatenbank<br />

Die Förderdatenbank des B<strong>und</strong>es beim<br />

BMWi informiert online über die aktuellen<br />

Förderprogramme des B<strong>und</strong>es, der<br />

Länder <strong>und</strong> der EU <strong>für</strong> die gewerbliche<br />

Wirtschaft. Sie enthält die vollständigen<br />

Richtlinientexte sowie zusätzliche<br />

Informationen. Die eingebauten Funktionen<br />

<strong>und</strong> <strong>Hilfen</strong> dienen dem leichten<br />

<strong>und</strong> sicheren Auffinden der einschlägigen<br />

Förderprogramme sowie der<br />

schnellen Prüfung, welche der ermittelten<br />

Programme im Einzelfall in Frage<br />

kommen. Der Zugriff auf die Datenbank<br />

erfolgt per Internet unter der<br />

Adresse http://db.bmwi.de.<br />

Förderkatalog<br />

Der Förderkatalog des BMBF <strong>und</strong> des<br />

BMWi bietet aktuelle Informationen zu<br />

ca. 90.000 geförderten Vorhaben des<br />

B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> des B<strong>und</strong>esministeriums<br />

<strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie.<br />

Adresse:<br />

http://oas.ip.kp.dlr.de/foekat/foekat<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

Wie funktioniert die <strong>Forschung</strong>sförderung?<br />

Unterstützt werden dabei Vorhaben, an<br />

denen ein erhebliches B<strong>und</strong>esinteresse<br />

besteht <strong>und</strong> die mit einem hohen technisch-wirtschaftlichen<br />

Risiko verb<strong>und</strong>en<br />

sind. Außerdem müssen diese Vorhaben<br />

dazu beitragen,<br />

� die Kompetenz zur Lösung definierter<br />

Probleme zu stärken <strong>und</strong><br />

� den Stand der Technik fortzuentwickeln.<br />

Für wen?<br />

Antragsberechtigt sind u.a. Unternehmen<br />

der gewerblichen Wirtschaft, Hochschulen<br />

<strong>und</strong> außeruniversitäre <strong>Forschung</strong>seinrichtungen,<br />

die <strong>für</strong> Aktivitäten auf technischem<br />

Neuland personell <strong>und</strong> materiell<br />

entsprechend gerüstet sind.<br />

Die Antragsteller müssen über die notwendige<br />

fachliche Qualifikation <strong>und</strong> eine<br />

ausreichende Kapazität zur Durchführung<br />

ihres Vorhabens verfügen.<br />

Vernetzung <strong>und</strong> Kooperation spielen bei<br />

der Lösung komplexer technologischer<br />

Fragestellungen eine immer größere Rolle.<br />

Daher wird ein erheblicher Teil der <strong>Forschung</strong>svorhaben<br />

als „Verb<strong>und</strong>projekte“<br />

gefördert, in denen mehrere Akteure<br />

(Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft<br />

<strong>und</strong>/oder wissenschaftliche Einrichtungen)<br />

unter dem Aspekt des Wissens<strong>und</strong><br />

Technologietransfers arbeitsteilig<br />

zusammenwirken.<br />

Darauf aufbauend sind neue Förderinstrumente<br />

entwickelt worden: Im Rahmen des<br />

inzwischen erfolgreich abgeschlossenen<br />

BioRegio-Wettbewerbs wurden regionale<br />

5


6<br />

<strong>Forschung</strong>sförderung<br />

Kooperationen gefördert, die sich als besonders<br />

innovativ <strong>und</strong> auf dem Feld der<br />

Biotechnologie als besonders kompetent<br />

erwiesen hatten. Im Bereich der Nanotechnologie<br />

<strong>und</strong> in der Medizintechnik wurden<br />

Wettbewerbe <strong>für</strong> Kompetenzzentren bzw.<br />

–netzwerke ausgeschrieben. Unterstützt<br />

werden hier Kooperationen mit weltweit<br />

anerkannter Kompetenz, die sich über<br />

mehrere Wertschöpfungsstufen <strong>und</strong> Branchen<br />

erstrecken.<br />

Auch mit dem Programm InnoRegio sollen<br />

durch den Aufbau neuartiger Kooperationen<br />

regionale Innovationspotenziale <strong>und</strong> -<br />

kompetenzen erschlossen werden. Dieses<br />

Programm, wie auch weitere spezielle <strong>Hilfen</strong>,<br />

sind <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

in den neuen B<strong>und</strong>esländern vorgesehen.<br />

Allgemein gilt:<br />

Vorhaben müssen gr<strong>und</strong>sätzlich in Deutschland,<br />

zumindest aber standortreziprok, d.h.<br />

mit Wertschöpfung am Wirtschaftsstandort<br />

Deutschland durchgeführt <strong>und</strong> entsprechend<br />

verwertet werden.<br />

Wie?<br />

Fördermaßnahmen werden zumeist im<br />

B<strong>und</strong>esanzeiger bekannt gegeben.<br />

Die Förderung erfolgt in der Regel durch<br />

nicht rückzahlbare Zuschüsse.<br />

Die Höhe dieser Zuschüsse richtet sich<br />

� bei Unternehmen der gewerblichen<br />

Wirtschaft nach der Höhe der Kosten;<br />

� bei Hochschulen/<strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

nach der Höhe der Ausgaben.<br />

Alle geförderten Vorhaben müssen innovativen<br />

Charakter haben. Der Nachweis hierzu<br />

erfordert eine Informationsrecherche<br />

Verb<strong>und</strong>projekte<br />

Angesichts der immer komplexeren<br />

Aufgabenstellungen ist eine interdisziplinäre<br />

<strong>und</strong> branchenübergreifende Zusammenarbeit<br />

von Unternehmen <strong>und</strong><br />

wissenschaftlichen Einrichtungen<br />

wichtiger denn je. Deshalb werden zunehmend<br />

Projekte gefördert, in denen<br />

Verb<strong>und</strong>partner aus Wissenschaft <strong>und</strong><br />

Wirtschaft zusammenarbeiten, um <strong>Forschung</strong>s-<br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>saufgaben<br />

gemeinsam zu lösen.<br />

Innovationsaktivität wurde gehemmt durch …<br />

Fehlende Marktinformation<br />

– Anteil der betroffenen Unternehmen 1998 in vH –<br />

Interne Widerstände<br />

Lange Verwaltungs- <strong>und</strong><br />

Genehmigungsverfahren<br />

Fehlende technologische<br />

Information<br />

Gesetzgebung, rechtliche<br />

Regelungen, Normen<br />

Mangelnde K<strong>und</strong>enakzeptanz<br />

Mangel an Fachpersonal<br />

Oganisatorische Probleme<br />

Mangel an Finanzquellen<br />

Hohes wirtschaftliches Risiko<br />

Hohe Innovationskosten<br />

zum aktuellen Stand von Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Technik, in die ggf. auch Patentschriften<br />

einbezogen werden sollen.<br />

Vor der Gewährung der Fördermittel darf<br />

mit einem Vorhaben noch nicht begonnen<br />

worden sein. Dies bedeutet,<br />

dass erst nach Erhalt der Förderentscheidung<br />

mit den im Antrag formulierten<br />

Arbeiten begonnen werden kann, soweit<br />

nicht eine Ausnahme zugelassen wird.<br />

Andernfalls muss ein begonnenes Vorhaben<br />

von der Förderung ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Die Bedingungen <strong>und</strong> Auflagen <strong>für</strong> Zuwendungen<br />

des BMBF <strong>und</strong> des BMWi an<br />

Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft<br />

ergeben sich aus den Zuwendungsbescheiden<br />

mit den allgemeinen <strong>und</strong> besonderen<br />

Nebenbestimmungen auf Kostenbasis<br />

(NKBF 98). Hierbei wird eine angemessene<br />

Eigenbeteiligung der Zuwendungsempfänger<br />

von in der Regel mindestens 50 % vorausgesetzt.<br />

Für Antragsteller, die nicht der<br />

gewerblichen Wirtschaft zuzurechnen<br />

sind, gelten spezielle Nebenbestimmungen.<br />

Die Fördermittel werden durch schriftlichen<br />

Bescheid bzw. durch ein Darlehens-/<br />

Beteiligungsangebot bewilligt. Gegenstand<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Verarbeitendes Gewerbe<br />

Dienstleistungssektor<br />

Quelle: (ZEW 2000): Mannheimer Innovationspanel – Verarbeitendes Gewerbe <strong>und</strong> Bergbau sowie Dienstleistungssektor.<br />

Erhebung 1999. Angaben vorläufig. Angaben sind hochgerechnet auf die Gr<strong>und</strong>gesamtheit in Deutschland.<br />

eines Förderbescheides werden Nebenbestimmungen<br />

in Gestalt von Bedingungen<br />

<strong>und</strong> Auflagen (z.B. Nachweis über die<br />

Verwendung der Mittel, Plan zur Ergebnisverwertung,<br />

Mitteilungspflichten). Ein<br />

Nichtbeachten kann – je nach Fallgestaltung<br />

– zu einem Verlust des Rechts<br />

auf ausschließliche Nutzung der Ergebnisse<br />

<strong>und</strong> zur Rückforderung der Fördermittel<br />

führen.<br />

Der Zuwendungsempfänger erhält in der<br />

Regel das Eigentum an den Ergebnissen<br />

<strong>und</strong> das Recht auf ausschließliche Nutzung.<br />

Außerdem ist der B<strong>und</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

nicht mehr an den Einnahmen aus der<br />

Ergebnisverwertung beteiligt.<br />

Wo?<br />

Anträge auf Projektförderung sind an die<br />

zuständigen Stellen zu richten (z.B. Projektträger),<br />

die mit der Organisation <strong>und</strong><br />

Durchführung der Maßnahme beauftragt<br />

wurden. Die Projektträger stellen auch die<br />

Antragsformulare zur Verfügung. Vordrucke<br />

<strong>für</strong> Förderanträge <strong>und</strong> Richtlinien<br />

sind darüber hinaus im Internet als „Elektronisches<br />

Antragssystem EASY“ abrufbar.


Wer informiert über die <strong>Innovationsförderung</strong>?<br />

Die „Auskunftsstelle BMBF-Förderung“<br />

bei der Berliner Außenstelle des Projektträgers<br />

PTJ <strong>und</strong> die „Förderberatung des<br />

BMWi“ richten sich mit ihren Informations-<br />

<strong>und</strong> Beratungsangeboten insbesondere<br />

an Förderinteressenten, die mit den<br />

Förderverfahren des B<strong>und</strong>es nicht vertraut<br />

sind. Die Auskunftsstelle BMBF-Förderung<br />

deckt das ganze Spektrum der <strong>Innovationsförderung</strong>,<br />

die Förderberatung des<br />

BMWi auch andere Maßnahmen der wirtschaftlichen<br />

Förderung ab.<br />

Beide Stellen arbeiten eng zusammen <strong>und</strong><br />

nehmen folgende Aufgaben wahr:<br />

� Betreuung von Antragstellern bei allen<br />

gr<strong>und</strong>sätzlichen Fragen des Projektförderverfahrens,<br />

Das Elektronische Antragssystem<br />

(EASY) erleichtert die Beantragung<br />

einer Projektförderung. Die Antragsformulare<br />

<strong>für</strong> die Förderung durch das<br />

BMBF/BMWi können entweder unter<br />

der Internetadresse (www.kp.dlr.de/profi/<br />

easy) abgerufen oder als Diskette bei<br />

der Auskunftsstelle BMBF-Förderung<br />

oder dem jeweils zuständigen Projektträger<br />

angefordert werden.<br />

EASY bietet die alternative Möglichkeit,<br />

Anträge auch am PC unter Nutzung integrierter<br />

Hilfefunktionen zu erstellen,<br />

anschließend auszudrucken <strong>und</strong> unterzeichnet<br />

vorzulegen.<br />

Diese Software-Anwendung hilft auch<br />

bei der späteren Antragsbearbeitung,<br />

wenn der Antragsteller gleichzeitig<br />

eine Diskette mit den Daten beifügt.<br />

Verbindlich ist aber stets die mit Hilfe<br />

von EASY erzeugte <strong>und</strong> rechtsverbindlich<br />

unterschriebene Papierversion.<br />

� Spezielle Beratung <strong>und</strong> Vermittlung<br />

von Kontakten zu der <strong>für</strong> die jeweilige<br />

Fördermaßnahme zuständigen Stelle,<br />

� Information über Sondermaßnahmen<br />

des BMBF <strong>und</strong> des BMWi zur <strong>Innovationsförderung</strong>,<br />

� Übergreifende Auskünfte zu Fördermöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> -verfahren,<br />

� Hinweise auf Aktivitäten <strong>und</strong> Ansprechpartner<br />

anderer fördernder<br />

Organisationen <strong>und</strong> Einrichtungen.<br />

Adressen der Auskunftsstellen:<br />

Auskunftsstelle BMBF-Förderung<br />

Projektträger PTJ Berlin<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH<br />

Wallstr. 17–22<br />

10178 Berlin<br />

Hilfe bei der Antragstellung:<br />

Das Elektronische Antragssystem (EASY)<br />

<strong>Forschung</strong>sförderung<br />

Tel.: (0 18 88) 57–27 11<br />

Fax: (0 18 88) 57–27 10<br />

E-Mail: beo1101.beo@fz-juelich.de<br />

Internet: www.fz-juelich.de/ptj/bmbf_auskunft_home.html<br />

Anfragen können auch über ein Formular<br />

im Internet unter<br />

www.fz-juelich.de/ptj/bmbf-auskunft.<br />

home.html<br />

gestellt werden.<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Technologie<br />

Förderberatung<br />

Scharnhorststr. 34–37<br />

10115 Berlin<br />

Tel.: (0 18 88) 6 15-76 49 oder 76 55<br />

Fax: (0 18 88) 6 15-70 33<br />

7


8<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

1. Natur-, Klima- <strong>und</strong> Umweltforschung, Energie<br />

Meeresforschung,<br />

Polarforschung,<br />

Geowissenschaften<br />

In diesem Bereich werden vom BMBF<br />

naturwissenschaftliche Untersuchungen<br />

gefördert, die dazu dienen, das „System<br />

Erde“, d.h. die physikalischen, chemischen<br />

<strong>und</strong> biologischen Prozesse in <strong>und</strong> zwischen<br />

Auf einen Blick …<br />

den Teilsystemen Geo-, Hydro- <strong>und</strong> Kryosphäre<br />

sowie Biosphäre <strong>und</strong> Atmosphäre<br />

zu erforschen. Ziel ist ein verbessertes Verständnis<br />

der natürlichen Prozesse <strong>und</strong><br />

ihrer Wechselwirkungen, die das „System<br />

Erde“ steuern. Darüber hinaus sollen die<br />

Stoffkreisläufe beschrieben <strong>und</strong> quantifiziert<br />

werden sowie die anthropogenen<br />

Einflüsse auf die natürlichen Gleichgewichte<br />

abgeschätzt werden. Ausserdem<br />

sollen Erkenntnisse gewonnen <strong>und</strong> Verfahren<br />

entwickelt werden, die einer nachhaltigen<br />

Nutzung der Ressource Ozean dienen.<br />

Letzteres ist besonders das Ziel einer<br />

angestrebten Verbesserung der Zusammenarbeit<br />

von Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft.<br />

Meeresforschung<br />

Was?<br />

Im Bereich Meeresforschung werden vom<br />

BMBF vor allem Projekte zu folgenden<br />

Themen gefördert:<br />

� Meeresbezogene Klimaforschung<br />

ozeanographische <strong>und</strong> geowissenschaftliche<br />

Untersuchungen <strong>für</strong> ein<br />

besseres Verständnis der Rolle der<br />

Programm Wo? Wo<strong>für</strong>? Was? Für wen?<br />

Meeresforschung Alte Länder Meeresbezogene Klimaforschung, Marine Zuschuss Unternehmen, Hoch-<br />

(AL) Umweltforschung, Marine Naturstoffe, schulen, <strong>Forschung</strong>s-<br />

+ Marine geowissenschaftliche <strong>Forschung</strong>, einrichtungen<br />

Neue Länder <strong>Entwicklung</strong> von Geräten <strong>und</strong> Systemen<br />

(NL) <strong>für</strong> die Meeresforschung <strong>und</strong> -überwachung<br />

Polarforschung AL + NL Rolle der Polargebiete im Klimageschehen, Zuschuss Unternehmen, Hoch-<br />

Funktionsprinzipien polarer Ökosysteme, schulen, <strong>Forschung</strong>s-<br />

Naturstoffe, Geräte <strong>und</strong> Verfahren einrichtungen<br />

Geowissenschaften AL + NL Geowissenschaftliche Prozessforschung, Zuschuss Unternehmen, Hoch-<br />

Nutzungs- <strong>und</strong> Gefährdungspotenziale des schulen, <strong>Forschung</strong>s-<br />

„Systems Erde“, Methoden, Geräte <strong>und</strong> Verfahren einrichtungen<br />

Sozialwissenschaften, AL + NL Nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltige Zuschuss Unternehmen, Hoch-<br />

Sozial-Ökologische Ressourcenwirtschaft, neue Technologien schulen, <strong>Forschung</strong>s-<br />

<strong>Forschung</strong> der Abfall- <strong>und</strong> Wasserbehandlung, Anpassung<br />

der Wassertechnologien, Sozial-<br />

Ökologie<br />

einrichtungen<br />

Wirtschaftsbezogene AL + NL Vermeidung von Umweltbelastungen aus der Zuschuss Unternehmen, Hoch-<br />

Nachhaltigkeit; integrierte industriellen Produktion durch vorbeugende, schulen, <strong>Forschung</strong>s-<br />

Umwelttechnik integrierte Maßnahmen (Produkt- <strong>und</strong> produktionsintegrierter<br />

Umweltschutz), Wasserforschung<br />

<strong>und</strong> –technologie, Stoffstromorientierte<br />

Abfallwirtschaft, Altlastensanierung<br />

einrichtungen<br />

Atmosphären-, Klima- AL + NL Atmosphären-/Klimaforschung, Globaler Wandel Zuschuss Unternehmen, Hoch<strong>und</strong><br />

Global Change des Wasserkreislaufs, Biodiversität <strong>und</strong> globaler schulen, <strong>Forschung</strong>s-<br />

<strong>Forschung</strong> Wandel, Großgeräte <strong>und</strong> Instrumente einrichtungen<br />

Energieforschung AL + NL Effizienzsteigerung <strong>und</strong> neue Sek<strong>und</strong>ärenergien, Zuschuss Unternehmen, Hoch<strong>und</strong><br />

-technik Rationelle Energieanwendung <strong>und</strong> Einsparung schulen, <strong>Forschung</strong>svon<br />

Energien bei den Endenergiesektoren, Energieversorgung<br />

mit verringerter CO2-Klima- bzw.<br />

Umweltbelastung, übergreifende Themen<br />

einrichtungen


Ozeane im Klimasystem, <strong>für</strong> eine Beschreibung<br />

der Auswirkungen von klimatischen<br />

Schwankungen als Basis <strong>für</strong><br />

Präventiv- <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen,<br />

Modelle zur Prognose zukünftiger <strong>Entwicklung</strong>en<br />

etc.;<br />

� Marine Umweltforschung<br />

Erforschung der Strukturen <strong>und</strong> Funktionen<br />

mariner Umweltsysteme, der<br />

Rolle der Biodiversität in den Meeren,<br />

Untersuchung biogeochemische Kreisläufe<br />

in den Ozeanen sowie Identifizierung<br />

von Belastungen der Randmeere<br />

<strong>und</strong> Küstenregionen etc.;<br />

� Marine Naturstoffe<br />

Suche nach neuen Wirkstoffen <strong>und</strong><br />

Substanzen <strong>für</strong> die Medizin, zur Veredelung<br />

von Lebensmitteln, oder als<br />

Bestandteil neuer Werkstoffe.<br />

� Marine geowissenschaftliche<br />

<strong>Forschung</strong><br />

Untersuchungen zu Prozessen an den<br />

aktiven mittelozeanischen Rücken, zur<br />

Beschaffenheit der ozeanischen Kruste,<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Aufbau von Kontinentalrändern,<br />

den Prozessen bei der<br />

Sediment- <strong>und</strong> Lagerstättenbildung<br />

sowie dem Stoffaustausch an der<br />

Grenzfläche des Meeresbodens. Künftiger<br />

<strong>Forschung</strong>sschwerpunkt: Bildung<br />

von Gashydraten <strong>und</strong> deren Bedeutung<br />

im Klimasystem <strong>und</strong> als Energieträger<br />

(siehe hierzu auch Geowissenschaften,<br />

Sonderprogramm Geotechnologien).<br />

� Geräte <strong>und</strong> Systeme<br />

<strong>Entwicklung</strong> moderner, kostengünstiger<br />

Geräte <strong>und</strong> Systeme <strong>für</strong> die Meeresforschung<br />

<strong>und</strong> Meeresüberwachung<br />

(Sensorik, stationäre <strong>und</strong> mobile insitu-Messsysteme,<br />

automatische Probennehmer,<br />

Langzeitenergieversorgung,<br />

Monitoringkonzepte etc.)<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH<br />

Projektträger Jülich PTJ<br />

Außenstelle Rostock-Warnemünde<br />

Seestraße 15<br />

18119 Rostock<br />

Tel.: 03 81 / 51 97-2 81<br />

Fax: 03 81 / 5 15 09<br />

E-Mail: beo52.beo@fz-juelich.de<br />

Internet:<br />

www.fz-juelich.de/ptj/beo_home.html<br />

Polarforschung<br />

Was?<br />

Gefördert wird eine breite Palette naturwissenschaftlicher<br />

Untersuchungen in den<br />

Polargebieten. Die einzelnen <strong>Forschung</strong>sthemen<br />

sind in dem seit April 1996 gültigen<br />

„Polarforschungsprogramm“ der B<strong>und</strong>esregierung<br />

festgeschrieben (zur Zeit<br />

liegt der Schwerpunkt der Förderung im<br />

Bereich der Arktis).<br />

Einzelne Förderbereiche sind:<br />

� Rolle der Polargebiete <strong>für</strong> das<br />

globale Klimageschehen<br />

Erforschung vergangener Klimaschwankungen,<br />

d.h. Art, Ursachen <strong>und</strong><br />

Wirkungen des erdgeschichtlichen Klimageschehens.<br />

Ziel: Vergleich des heutigen<br />

<strong>und</strong> Prognose des zukünftigen<br />

Klimageschehens;<br />

� Funktionsprinzipien polarer<br />

Ökosysteme<br />

Einfluss des Menschen auf diese Gebiete;<br />

� Naturstoffe<br />

Suche nach Naturstoffen in den polaren<br />

Ökosystemen, Erforschung ihrer<br />

Entstehung <strong>und</strong> ihrer Rolle in den Ökosystemen<br />

sowie ihrer Einsatzmöglichkeiten<br />

in der Medizin, der Lebensmitteltechnologie,<br />

der Aquakultur sowie<br />

<strong>für</strong> neue , biologisch verträgliche Antifoulingbeschichtungen.<br />

� Geräte <strong>und</strong> Verfahren<br />

<strong>Entwicklung</strong> von umweltgerechten <strong>und</strong><br />

hoch innovativen Technologien, die den<br />

polaren Bedingungen angepaßt sind (z. B.<br />

automatische, kamerageführte oder lernfähige<br />

Probennehmer, Messeinrichtungen<br />

<strong>für</strong> Langzeiteinsätze am Meeresboden,<br />

unter dem Packeis oder auf dem Land<br />

<strong>und</strong> weniger energieintensive Bohrtechnologien<br />

<strong>für</strong> Eisbohrungen etc.).<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH<br />

Projektträger Jülich PTJ<br />

Außenstelle Rostock-Warnemünde<br />

Seestraße 15,<br />

18119 Rostock<br />

Tel.: 03 81 / 51 97-2 81<br />

Fax: 03 81 / 5 15 09<br />

E-Mail: beo52.beo@fz-juelich.de<br />

Internet:<br />

www.fz-juelich.de/ptj/beo_home.html<br />

Geowissenschaften<br />

Was?<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

Gefördert werden Projekte im Rahmen des<br />

Sonderprogramms „GEOTECHNOLOGIEN“<br />

von BMBF <strong>und</strong> DFG. Förderbereiche sind:<br />

� Kontinentalränder <strong>und</strong> Sedimentbecken<br />

Nutzung- <strong>und</strong> Gefährdungspotenzial<br />

von Kontinentalrändern, Ressource<br />

Sedimentbecken<br />

� Naturgefahren <strong>und</strong> Frühwarnsysteme<br />

Erdbeben, Vulkane, Hangrutschungen,<br />

Tsunamis, Überschwemmungen, Risikobewertung,<br />

Vorbeugemaßnahmen,<br />

Frühwarnung<br />

� Klima <strong>und</strong> Stoffkreisläufe<br />

Klima als Folge der Wechselwirkung der<br />

Teilsysteme, Einfluss von Geoprozessen<br />

auf das Klima (Magnetfeld, Erdrotation,<br />

Stoffkreisläufe)<br />

� Geobiologie<br />

Geophysikalische Prozesse der Biosphäre,<br />

Paläobiologie<br />

� Ressourcen <strong>und</strong> Geotechnologie<br />

alternative Energien (Geothermie),<br />

Ressourcensicherung (Rohstoffe, Wasser),<br />

Deponierung von Abfallstoffen,<br />

<strong>Entwicklung</strong> innovativer Technologien<br />

zur nachhaltigen Nutzung natürlicher<br />

Ressourcen (Gashydrate, Wasser)<br />

� Methoden <strong>und</strong> Verfahren<br />

Satellitengestützte Erdbeobachtung,<br />

Fernbeobachtung, Fernerk<strong>und</strong>ung,<br />

Unterirdisches Bauen, geophysikalische<br />

Erk<strong>und</strong>ungsmethoden, Tomographie,<br />

Geoinformationstechnologie, analytische<br />

Labormethoden, numerische Modellierung,<br />

Bohrungen <strong>und</strong> Bohrlochmessungen.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH<br />

Projektträger Jülich PTJ<br />

Außenstelle Rostock-Warnemünde<br />

Seestraße 15<br />

18119 Rostock<br />

Tel.: 03 81 / 51 97-2 81<br />

Fax: 03 81 / 5 15 09<br />

E-Mail: beo52.beo@fz-juelich.de<br />

Internet:<br />

www.fz-juelich.de/ptj/beo_home.html<br />

9


10<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

Sozialwissenschaften,Sozial-ökologische<br />

<strong>Forschung</strong><br />

Was?<br />

Ziel der Förderung ist, sozialwissenschaftliche<br />

Kompetenz <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>skapazitäten,<br />

auch mit Blick auf die Umsetzung des<br />

Leitbilds der Nachhaltigkeit, zu stärken<br />

<strong>und</strong> weiterzuentwickeln. Gefördert werden<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der Wissensbasis<br />

über gesellschaftliche <strong>Entwicklung</strong>en<br />

sowie <strong>Forschung</strong>sverbünde, die auf<br />

die Integration naturwissenschaftlichtechnischer<br />

<strong>und</strong> sozioökonomischer Analysekonzepte,<br />

Methoden <strong>und</strong> Datenbasen<br />

abzielen. Dies erfordert eine transdisziplinäre<br />

Anlage von <strong>Forschung</strong>sprozessen<br />

unter Einbezug der gesellschaftlichen Praxis<br />

<strong>und</strong> einen Ansatz, der im Interesse der<br />

<strong>Entwicklung</strong> von Problemlösungen auf<br />

Integration von Fachdisziplinen <strong>und</strong><br />

Wissensformen angelegt ist.<br />

Einzelne Förderbereiche sind:<br />

Laufende Aktivitäten<br />

� Konzepte <strong>für</strong> die Berichterstattung<br />

über die sozio-ökonomische Leistungsfähigkeit<br />

der Gesellschaft<br />

� Konzepte <strong>für</strong> die regionale Nachhaltigkeitsberichterstattung<br />

(neue B<strong>und</strong>esländer)<br />

� Sozial-ökologische <strong>Forschung</strong> mit den<br />

Schwerpunkten der Infrastrukturförderung,<br />

der Förderung von Nachwuchsgruppen<br />

an Hochschulen <strong>und</strong> außeruniversitären<br />

Einrichtungen, <strong>und</strong> der<br />

Förderung von <strong>Forschung</strong>sverbünden in<br />

thematischen Schwerpunkten (zunächst<br />

in den Bereichen: <strong>Entwicklung</strong> von Konsumverhalten,<br />

Politikstrategien, Transformation<br />

der Versorgungssysteme)<br />

� Wissenschaftsforschung zum Verhältnis<br />

von Wissenschaft <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Geplante Aktivitäten<br />

� Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Wechselwirkung zwischen Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Statistik<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

GSF – <strong>Forschung</strong>szentrum <strong>für</strong> Umwelt <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit GmbH<br />

Projektträger des BMBF<br />

– Umwelt- <strong>und</strong> Klimaforschung (UKF)<br />

Kühbachstr. 11, 81543 München<br />

Tel.: 0 89 / 65 10 88-50<br />

Fax: 0 89 / 65 10 88-54<br />

E-Mail: pt-ukf@gsf.de<br />

Internet: www.gsf.de/ptukf<br />

WirtschaftsbezogeneNachhaltigkeit;<br />

integrierte<br />

Umwelttechnik<br />

Was?<br />

Mit den Fördermaßnahmen in diesem Förderbereich<br />

sollen umweltentlastende Innovationen<br />

in der Wirtschaft angestoßen<br />

werden.<br />

Übergeordnetes Ziel dieser am Prinzip der<br />

Nachhaltigkeit orientierten Maßnahmen<br />

ist die Schaffung neuer Märkte durch Umweltinnovationen.<br />

Kennzeichen von Umweltinnovationen<br />

sind reduzierter Energieeinsatz,<br />

geringe Materialintensität, geringe<br />

Umweltbelastungen <strong>und</strong> hohe Wirtschaftlichkeit.<br />

Umweltinnovationen können angestoßen<br />

werden durch neue Technologien (Angebotsseite),<br />

durch verändertes Konsumverhalten<br />

(Nachfrageseite) oder durch veränderte<br />

Rahmenbedingungen (Re-Regulierung).<br />

Die Fördermaßnahmen des BMBF zur wirtschaftsbezogenen<br />

Nachhaltigkeit <strong>und</strong> der<br />

integrierten Umwelttechnik setzen in diesen<br />

drei Feldern an:<br />

� bei den Produkten <strong>und</strong> Produktionsprozessen<br />

sowie dem betrieblichen Management<br />

mit der <strong>Entwicklung</strong> von<br />

neuem Wissen, neuen Verfahren, neuen<br />

Technologien <strong>und</strong> neuen Instrumenten,<br />

� bei der Produktnutzung (nachhaltiger<br />

Konsum) vor allem mit bedürfnisorientierten<br />

Modellprojekten <strong>und</strong> schließlich<br />

� bei den Rahmenbedingungen <strong>für</strong> Innovationen<br />

zum nachhaltigen Wirtschaften<br />

mit der Erarbeitung neuer Gr<strong>und</strong>lagen<br />

anhand von konkreten Anwendungsfeldern.<br />

Die Fördermaßnahmen zur wirtschaftsbezogenen<br />

Nachhaltigkeit <strong>und</strong> zur integrierten<br />

Umwelttechnik stehen unter dem<br />

Leitmotiv „Weltweites nachhaltiges<br />

Wachstum". Der wissenschaftlich-technologischen<br />

Zusammenarbeit mit anderen<br />

Ländern wird deshalb eine große Bedeutung<br />

beigemessen. Vorrang haben Projekte<br />

zu den o.g. Themenfeldern, bei denen Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Wirtschaft gemeinsam mit<br />

dem Partnerland Problemlösungen erarbeiten.<br />

Einzelne Fördermaßnahmen<br />

Der erste Schwerpunkt der Fördermaßnahmen<br />

zur wirtschaftsbezogenen Nachhaltigkeit<br />

<strong>und</strong> zur integrierten Umwelttechnik<br />

liegt bei den Produkten, den Produktionsprozessen<br />

<strong>und</strong> bei den betrieblichen<br />

Managementinstrumenten. Die Maßnahmen<br />

zu diesem Themenfeld richten sich<br />

derzeit auf die<br />

� Landwirtschaft<br />

– Konzepte <strong>für</strong> Agrarlandschaften<br />

– Agrarökosystemforschung<br />

– Agrartechnik<br />

– Ortsspezifischer Pflanzenbau<br />

– Ökoeffiziente Düngung<br />

� Lebensmittelverarbeitung<br />

� Textil- <strong>und</strong> Lederindustrie<br />

� Chemie <strong>und</strong> Kunststoffe<br />

� Waldwirtschaft <strong>und</strong> Holzverarbeitung<br />

– Zukunftsorientierte Waldwirtschaft,<br />

– Waldökosystemforschung,<br />

– <strong>Entwicklung</strong> neuer Holzwerkstoffe;<br />

neue Anwendungen <strong>für</strong> Holz <strong>und</strong><br />

Holzwerkstoffe; Fertigungstechnologien<br />

<strong>für</strong> Holzprodukte<br />

� Metallerzeugung <strong>und</strong> Metallverarbeitung<br />

– Metallerzeugung<br />

– Gießereiindustrie,<br />

– Oberflächenbearbeitung<br />

� Elektroindustrie<br />

� Beton, Glas <strong>und</strong> Keramik.<br />

Die betrieblichen Instrumente zum nachhaltigen<br />

Wirtschaften werden als Querschnittsthema<br />

zu diesem überwiegend<br />

branchenorientierten Förderansatz angegangen.<br />

Hier geht es um Aspekte des nachhaltigen<br />

Konsums <strong>und</strong> um Lebensrhythmus-orientierte<br />

Ansätze <strong>für</strong> neue Produktnutzungsstrategien.<br />

Der dritte Zugang sind <strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

zu hemmenden <strong>und</strong> fördernden Rahmenbedingungen<br />

<strong>für</strong> nachhaltiges Wirtschaf-


ten. Hier wird untersucht, wie Innovationssysteme<br />

gestaltet werden können, um<br />

den Markterfolg von Innovationen in<br />

Richtung Nachhaltigkeit zu unterstützen.<br />

Wo?<br />

Ansprechpartner (Projektträger) nach<br />

Themenfeldern<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Lebensmittelverarbeitung<br />

Waldwirtschaft <strong>und</strong><br />

FZJ-BEO 51<br />

Holzverarbeitung FZJ-BEO 51<br />

Ökosystemforschung FZJ-BEO 51<br />

Textil- <strong>und</strong> Lederindustrie FZJ-BEO 51<br />

Keramikindustrie DLR-UT<br />

Chemie <strong>und</strong> Kunststoffe<br />

Metallerzeugung <strong>und</strong><br />

DLR-UT<br />

Metallverarbeitung DLR-UT<br />

Elektroindustrie<br />

Betriebliche Instrumente <strong>für</strong><br />

DLR-UT<br />

nachhaltiges Wirtschaften<br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong><br />

DLR-UT<br />

Innovationen zum nachhaltigen<br />

Wirtschaften GSF-UKF<br />

Adressen der BMBF-Projektträger (PT):<br />

PT-DLR (UT):<br />

Deutsches <strong>Forschung</strong>szentrum <strong>für</strong> Luft<strong>und</strong><br />

Raumfahrt e.V. (DLR)<br />

Projektträger des BMBF<br />

Arbeitseinheit Umweltforschung <strong>und</strong><br />

Umwelttechnik (UT)<br />

Godesberger Allee 119<br />

53175 Bonn<br />

Tel.: (02 28) 8 19 96-10<br />

Fax: (02 28) 8 19 96-40<br />

E-Mail: umwelttechnik@dlr.de<br />

Internet: www.dlr.de/PT/uf/uf. home. htm<br />

PT-FZJ (PTJ 51):<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH (FZJ)<br />

Projektträger des BMBF - Biologie, Energie,<br />

Umwelt (PTJ)<br />

Arbeitseinheit Umweltforschung (PTJ 51)<br />

52425 Jülich<br />

Tel.: (0 30) 2 01 99-4 37 (Außenstelle Berlin)<br />

Fax: (0 30) 2 01 99-4 70<br />

E-Mail: beo-51.beo@fz-juelich.de<br />

Internet: www.fz-juelich.de/beo/beo.htm<br />

PT-GSF (UKF):<br />

GSF – <strong>Forschung</strong>szentrum <strong>für</strong> Umwelt <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit GmbH<br />

Projektträger des BMBF – Umwelt- <strong>und</strong><br />

Klimaforschung (UKF)<br />

Kühbachstr. 11<br />

81543 München<br />

Tel.: (0 89) 65 10 88-50<br />

Fax: (0 89) 65 10 88-54<br />

E-Mail: pt-ukf@gsf.de<br />

Internet: www.gsf.de/ptukf<br />

Atmosphären-,<br />

Klima- <strong>und</strong><br />

Global Change<br />

<strong>Forschung</strong><br />

Was?<br />

Gefördert werden <strong>Forschung</strong>smaßnahmen<br />

im Bereich Klima- <strong>und</strong> Atmosphärenforschung/Globaler<br />

Wandel, durch die f<strong>und</strong>ierte<br />

Kenntnisse über die Eigenschaften<br />

des Systems Erde mit seinen Kompartimenten<br />

Atmosphäre, Biosphäre, Wasser<br />

sowie Eis- <strong>und</strong> Landoberflächen gewonnen<br />

werden können. Im Focus der <strong>Forschung</strong><br />

stehen dabei das Wesen <strong>und</strong> die<br />

Ursachen der darin ablaufenden Prozesse<br />

<strong>und</strong> deren vielfältige anthropogene Beeinflussungen.<br />

Ziel: verläßlichere <strong>Entwicklung</strong>sprognosen<br />

sowohl zu regionalen<br />

als auch zu globalen Veränderungen<br />

<strong>und</strong> eine Verbesserung des Gr<strong>und</strong>lagenwissens<br />

zur Lösung weltweit zunehmender<br />

Umweltprobleme.<br />

Einzelne Förderbereiche sind:<br />

� Klimaforschung<br />

Erforschung der maßgeblich klimarelevanten<br />

Prozesse zur Verbesserung der<br />

Modellierung des Klimasystems, insbesondere<br />

die Verbesserung des Verständnisses<br />

von natürlicher Klimavariabilität.<br />

Ziel hier: eine gründliche<br />

Analyse der Dynamik des Klimasystems<br />

<strong>und</strong> der Wirkung anthropogener Einflüsse;<br />

Klimawirkungsforschung; Förderung<br />

des wissenschaftlichen Nachwuchses<br />

auf dem Gebiet der Klimaforschung;<br />

� Atmosphärenforschung<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Verbesserung des<br />

Systemverständnisses der Atmosphäre;<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Bereitstellung von<br />

Instrumenten <strong>für</strong> die Umweltpolitik;<br />

Förderung des wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses auf dem Gebiet der<br />

Atmosphärenforschung;<br />

� Globaler Wandel des Wasserkreislaufs<br />

(GLOWA)<br />

Erforschung der Ursachen <strong>und</strong> Folgen<br />

globaler Umweltveränderungen am<br />

Beispiel des globalen Wasserkreislaufs,<br />

<strong>Entwicklung</strong> von Instrumentarien <strong>für</strong><br />

nachhaltiges <strong>und</strong> vorausschauendes<br />

Wassermanagement auf der Basis integrativer<br />

<strong>und</strong> interdiziplinärer <strong>Forschung</strong>sansätze;<br />

� Biodiversität <strong>und</strong> globaler Wandel<br />

(BIOLOG)<br />

<strong>Forschung</strong> zur Verbesserung des Systemverständnisses<br />

<strong>für</strong> die Evolution<br />

von Biodiversität, <strong>Entwicklung</strong> von<br />

Strategien <strong>für</strong> Erhalt <strong>und</strong> Nutzung der<br />

biologischen Ressourcen;<br />

� Großgeräte <strong>und</strong> Instrumente<br />

Beiträge zu deren <strong>Entwicklung</strong>, Bereitstellung<br />

<strong>und</strong> Nutzung (z.B. Sensoren<br />

auf der ESA-Plattform ENVISAT 1,<br />

Deutsches Klimarechenzentrum).<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung zu<br />

Klimaforschung, Globaler Wandel bei:<br />

Deutsches Zentrum <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt<br />

e.V. (DLR)<br />

Projektträger Umweltsystemforschung<br />

Godesberger Allee 117<br />

53175 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 8 19 96-0<br />

Fax: 02 28 / 8 19 96-40<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung zu<br />

Atmosphärenforschung, Großgeräte <strong>und</strong><br />

Instrumente bei:<br />

GSF-<strong>Forschung</strong>szentrum <strong>für</strong> Umwelt<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit GmbH<br />

Projektträger Umwelt- <strong>und</strong> Klimaforschung<br />

Kühbachstraße 11<br />

81543 München<br />

Tel.: 0 89 / 65 10 88-0<br />

Fax: 0 89 / 65 10 88-44<br />

11


12<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

Energieforschung<br />

<strong>und</strong> –technik<br />

Was?<br />

Gefördert werden auf der Gr<strong>und</strong>lage des<br />

4. Programms „Energieforschung <strong>und</strong><br />

Energietechnologien“ <strong>und</strong> in Übereinstimmung<br />

mit den energiepolitischen Zielen<br />

<strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>saktivitäten,<br />

die dazu beitragen, den Energiebedarf<br />

weiter zu senken, die Effizienz bei der Energieumwandlung<br />

zu erhöhen <strong>und</strong> rechtzeitig<br />

innovative technische Optionen –<br />

insbesondere erneuerbare Energiequellen –<br />

<strong>für</strong> eine zukunftsfähige Energieversorgung<br />

zu erschließen.<br />

Einzelne Förderbereiche sind:<br />

Rationelle Energieanwendung <strong>und</strong><br />

Einsparung von Energie bei den<br />

Endenergiesektoren<br />

� Raumwärme <strong>und</strong> Solarthermie bei<br />

Gebäuden, im Haushalt <strong>und</strong> Kleinverbrauch<br />

Förderschwerpunkte<br />

� Solarthermie 2000;<br />

� Solare Nahwärmekonzepte <strong>und</strong> Wärmespeicher;<br />

� Solaroptimiertes Bauen;<br />

� Energietechnische Optimierung<br />

zukünftiger Gebäude;<br />

� Energieeffiziente Verbesserung der<br />

Gebäudesubstanz;<br />

� Erhöhung der Energieproduktivität<br />

im Industriesektor<br />

� Prozeßwärme <strong>und</strong> –kälte;<br />

� Branchenübergreifende<br />

Querschnittstechniken.<br />

Effizienzsteigerung <strong>und</strong> neue Sek<strong>und</strong>ärenergien<br />

� Kraftwerkstechnik, Verbrennungsforschung<br />

Teilprogramm „Kohlekraftwerke der Zukunft:<br />

sauber <strong>und</strong> effizient“ mit den<br />

Schwerpunkten: Technische Verfahren<br />

zur Stromerzeugung, anwendungsorientierte<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung u.a. zur<br />

Hochtemperatur-Gasturbine, zur Heißgasreinigung<br />

<strong>und</strong> schadstoffarmen Verbrennung;<br />

� Brennstoffzellen<br />

Schwerpunkte: Hochtemperatur-<br />

Brennstoffzellen <strong>für</strong> kleine BHKW<br />

(0,2-5 MW) <strong>und</strong> Niedertemperatur-<br />

Brennstoffzellen <strong>für</strong> den mobilen<br />

Bereich;<br />

� Wasserstoff<br />

Schwerpunkt: Systemkomponenten zur<br />

Erzeugung <strong>und</strong> Speicherung;<br />

� Fernwärme<br />

Förderkonzept Fernwärme 2000.<br />

Energieversorgung mit verringerter<br />

CO2-, Klima- bzw. Umweltbelastung<br />

� Photovoltaik<br />

� Senkung der Herstellungskosten <strong>und</strong><br />

Erhöhung des Wirkungsgrades<br />

� Reduktion der Systemkosten<br />

� Windenergie<br />

� 250 MW-Programm (Schlußphase);<br />

� Schlüsselprobleme bei Großanlagen,<br />

insbesondere Offshore<br />

� Biomasse (seit 01.01.1993 Zuständigkeit<br />

bei BML)<br />

� Brennstoffbereitstellung;<br />

� Nutzungstechniken <strong>für</strong> Bioenergieträger;<br />

� Systematische Evaluierung ökologischer<br />

Fragen <strong>und</strong> Durchführung ökologischer<br />

Begleituntersuchungen;<br />

� Nachwachsende Rohstoffe;<br />

� Geothermie <strong>und</strong> andere erneuerbare<br />

Energiequellen<br />

� Kernenergie<br />

� Sicherheitsforschung <strong>für</strong> kerntechnische<br />

Anlagen;<br />

� Langzeitsicherheit von Endlagern;<br />

� Strahlenschutz im Zuständigkeitsbereich<br />

BMU;<br />

� Fusion (nur institutionell gefördert<br />

vom BMBF)<br />

� Teil des Europäischen Fusionsprogramms,<br />

das von EURATOM koordiniert<br />

wird;<br />

� Stellerator-Großexperiment W7X in<br />

Greifswald;<br />

Übergreifende Themen<br />

� Systemanalyse, Datenbanken mit<br />

Schwerpunkt IKARUS-Projekt<br />

� Informationsverbreitung, Hemmnisbeseitigung<br />

� Bürgerinformation Neue Energietechniken<br />

(BINE);<br />

� Informationszentrum <strong>für</strong> Wärmepumpen<br />

<strong>und</strong> Kältetechnik e.V. (IZW).<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung zur<br />

nicht-nuklearen Energieforschung bei:<br />

Projektträger Jülich (PTJ)<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH<br />

Postfach 1913<br />

52425 Jülich<br />

Tel.: 0 24 61 / 61-0, -46 22<br />

Fax: 0 24 61 / 61-69 99<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung zu<br />

Kernenergie bei:<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Anlagen- <strong>und</strong><br />

Reaktorsicherheit (GRS)<br />

Schwertnergasse 1<br />

50667 Köln<br />

Tel.: 02 21 / 20 68-0<br />

Fax: 02 21 / 20 68-8 88<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Karlsruhe,<br />

Technik <strong>und</strong> Umwelt<br />

Projektträger Wassertechnologie <strong>und</strong><br />

Entsorgung (PTWT+E)<br />

Postfach 36 40<br />

76021 Karlsruhe<br />

Tel.: 0 72 47 / 82 0<br />

Fax: 0 72 47 / 82 57 96<br />

Besucheranschrift:<br />

Hermann von Helmholtz-Platz 1<br />

76344 Eggenstein-Leopoldshafen<br />

Tel.: 0 72 47 / 82-0<br />

Fax: 0 72 47 / 82-57 96<br />

Informationen zu Fusion bei:<br />

B<strong>und</strong>esminsterium <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong>, Referat 414<br />

Weitere Informationen <strong>für</strong> den Einsatz<br />

erneuerbarer Energien <strong>und</strong> zur rationellen<br />

Energieverwendung siehe Broschüren<br />

„Energieforschung“ <strong>und</strong> „Jetzt erneuerbare<br />

Energien nutzen“.<br />

Bestellmöglichkeit beim BMWi.


Erneuerbare Energien in Deutschland<br />

1. Beitrag erneuerbarer Energien zum Primärenergieverbrauch 1)<br />

(Angaben in Petajoule)<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997* 1998* 1999* 2000*<br />

Wasserkraft/Wind 59 53 52 62 64 83 73 77 80 91 116<br />

davon Wind … … … … … 6 7 11 17 20 34<br />

Holz, Stroh u.a. feste Stoffe 45 50 48 49 47 124 125 185 205 182 191<br />

Klärschlamm, Müll, Deponiegas 91 97 100 117 123 45 46 54 65 62 44<br />

Klärgas u. sonstige Biomasse 14 12 12 12 13 16 18 20 21 8 16<br />

sonstige Erneuerbare 2) … … … … … 7 7 7 8 8 9<br />

Insgesamt 208 211 220 240 246 273 270 344 379 352 376<br />

2. Zusätzliche Angaben zur Leistungsentwicklung erneuerbarer Energien<br />

Solarkollektoren 3)<br />

(Leistung) MW<br />

Windenergie 4)<br />

(Leistung) MW<br />

Fotovoltaik 5)<br />

(Leistung) MW<br />

138 193 244 313 395 492 616 781 961 1.148 k.A.<br />

62 109 174 326 632 1.126 1.550 2.075 2.857 4.411 6.070<br />

1,5 2,5 5,6 8,9 12,4 17,8 27,9 41,9 53,9 68,9 113,8<br />

* vorläufig <strong>und</strong> teilweise geschätzt<br />

1) Berechnet nach der seit 1995 von der AG Energiebilanzen in Anlehnung an die internationale Konvention angewendeten Wirkungsgradmethode.<br />

Die Energiebilanz weist nur einen Teilbereich der erneuerbaren Energien aus. Nicht erfasst werden bisher Fotovoltaik, Biogas <strong>und</strong> Deponiegas.<br />

Für Solarkollektoren <strong>und</strong> Wärmepumpen wird lediglich eine Schätzung außerhalb des Bilanzschemas ausgewiesen.<br />

2) Geothermie, Solarthermie, Wärmepumpen<br />

3) Quelle: Deutscher Fachverband Solarenergie, DFS, 2000<br />

4) Quelle: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien, IWR, 2001<br />

5) Quelle: Wirtschaft – Infrastruktur – Planung GmbH, 2001<br />

Quelle: BMWi (Hrsg.): Energiedaten 2001. Nationale <strong>und</strong> internationale <strong>Entwicklung</strong>. Bonn 2001<br />

13


14<br />

2. Neue Technologien<br />

Produktionstechnologien<br />

Was?<br />

Gefördert werden <strong>Forschung</strong>svorhaben, die<br />

geeignet sind, innovative Produktionsstrategien<br />

zu entwickeln, insbesondere <strong>für</strong><br />

mittelständische Unternehmen. Ziele:<br />

Auf einen Blick …<br />

schnellere Anpassung der Produktion an<br />

Marktveränderungen, beschleunigte Integration<br />

neuer Technologien <strong>und</strong> Dienstleistungen,<br />

bessere Umweltverträglichkeit<br />

der Produktion etc.<br />

Einzelne Förderbereiche des laufenden<br />

Förderprogrammes „<strong>Forschung</strong> <strong>für</strong> die<br />

Produktion von morgen“ sind:<br />

� Marktorientierung <strong>und</strong> strategische<br />

Produktplanung<br />

Schwerpunkte sind: strategische Geschäftsfeldplanung;<br />

neue Perspektiven<br />

<strong>für</strong> Produktinnovationen, z.B. durch<br />

nachhaltiges Wirtschaften, verstärkte<br />

Einbindung von Software, Miniaturisierung<br />

<strong>und</strong> Integration von Dienstleistungen;<br />

Werkzeuge zum effizienten<br />

Umsetzen von Ideen in Produkte, z.B.<br />

durch Wissensmanagement, vernetzte<br />

<strong>Entwicklung</strong>; schnelle Herstellung<br />

funktionstüchtiger Prototypen.<br />

� Technologien <strong>und</strong> Produktionsausrüstungen<br />

Schwerpunkte sind: innovative Fertigungstechnologien;<br />

flexibel konfigurierbare<br />

Maschinen <strong>und</strong> Produktions-<br />

Programm Wo? Wo<strong>für</strong>? Was? Für wen?<br />

Produktionstechnologien Alte Länder Marktorientierung <strong>und</strong> strategische Produkt- Zuschuss Unternehmen,<br />

(AL) planung, Technologien <strong>und</strong> Produktions- Hochschulen,<br />

+ ausrüstungen, neue Formen der Zusammenarbeit <strong>Forschung</strong>sein-<br />

Neue Länder produzierender Unternehmen, Menschen <strong>und</strong> richtungen<br />

(NL) wandlungsfähige Unternehmen<br />

Nanomaterialien, AL + NL Erzeugung <strong>und</strong> Einsatz lateraler Nanostrukturen, Zuschuss Unternehmen,<br />

Neue Werkstoffe Ultradünne funktionale Schichten, Hochschulen,<br />

1. Nanotechnologie Funktionalität durch Chemie, Herstellung <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sein-<br />

Anwendung von Nanomaterialien <strong>und</strong> molekularen<br />

Architekturen, Ultrapräzise Oberflächenbearbeitung,<br />

Vermessung <strong>und</strong> Analyse von Strukturen bis in<br />

nanoskalige Dimensionen<br />

richtungen<br />

2. Neue Materialien <strong>für</strong> AL + NL Nanostruktur-Materialien; Neue Werkstoffe <strong>für</strong> die Zuschuss Unternehmen,<br />

Schlüsseltechnologien innovative Fertigung; „Hot topics“ – Exploratorische Hochschulen,<br />

– MaTech Materialforschung mit Nachwuchswissenschaftlern; <strong>Forschung</strong>sein-<br />

<strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong> Demonstrationszentren „Kreislauffähigkeit<br />

neuer Werkstoffe“; Kompetenzzentren<br />

<strong>für</strong> Biomaterialien“<br />

richtungen<br />

Mikrosystemtechnik AL + NL Umsetzung in wichtigen Anwendungsfeldern, Zuschuss Unternehmen,<br />

Mikrosystemfertigung, Innovationsrahmenbe- Hochschulen,<br />

dingungen <strong>für</strong> die Mikrosystemtechnik, <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

Lasertechnik <strong>und</strong> AL + NL Lasermedizin, Erprobungs- <strong>und</strong> Beratungszentren Zuschuss Unternehmen,<br />

Optische Technologien <strong>für</strong> die Lasertechnik, Supraleitung <strong>und</strong> Tief- Hochschulen,<br />

temperaturtechnik, Elektronische Korrelation <strong>Forschung</strong>sein<strong>und</strong><br />

Magnetismus, Plasmatechnik, optische<br />

Technologien<br />

richtungen<br />

Mikroelektronik auf AL + NL Technologien <strong>und</strong> Geräte <strong>für</strong> den Sub-100-nm- Zuschuss Unternehmen,<br />

Siliziumbasis Bereich, Integrierte Chipsysteme, neuartige Hochschulen,<br />

mikroelektronische Bauelemente <strong>Forschung</strong>seinrichtungen


systeme; Orientierung der Prozessgestaltung<br />

an Grenzwerten wie „kein Abfall,<br />

kein Wärmeverlust, keine Liegezeit,<br />

keine Fehler“ u.ä.; Integrieren <strong>und</strong> Verkürzen<br />

von Prozessketten.<br />

� Neue Formen der Zusammenarbeit<br />

produzierender Unternehmen<br />

Schwerpunkte sind: dauerhafte Wertschöpfungspartnerschaften<br />

<strong>und</strong> Anwendung<br />

neuester Managementmethoden<br />

in Unternehmensnetzen; Erschließung<br />

von Vorteilen regionaler<br />

Unternehmensnetze; Nutzung neuer<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsnetze<br />

<strong>für</strong> Geschäftsprozesse.<br />

� Der Mensch <strong>und</strong> das wandlungsfähige<br />

Unternehmen<br />

Als integrierter Bestandteil der zu entwickelnden<br />

Lösungen im Sinne der<br />

„Ganzheitlichkeit“ werden Themen<br />

berücksichtigt wie: Arbeitskräfte <strong>für</strong><br />

die Produktion von morgen; neue Methoden<br />

zur Gestaltung industrieller Arbeit;<br />

Organisation im lern- <strong>und</strong> wandlungsfähigen<br />

Unternehmen <strong>und</strong> menschengerechte<br />

Gestaltung von<br />

Produktionssystemen.<br />

Zu konkreten Themenfeldern <strong>für</strong> die dringender<br />

<strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Förderbedarf<br />

identifiziert wurde, werden jedes Jahr<br />

neue Ideenwettbewerbe im B<strong>und</strong>esanzeiger<br />

ausgeschrieben. <strong>Forschung</strong>sergebnisse<br />

– auch aus dem vorangegangenen<br />

Programm „Produktion 2000“ – werden<br />

zur Nachnutzung angeboten.<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Projektträger des BMBF <strong>für</strong> Produktion<br />

<strong>und</strong> Fertigungstechnologien im<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Karlsruhe GmbH<br />

Postfach 36 40<br />

76021 Karlsruhe<br />

Tel.: 0 72 47 / 82 52 90<br />

Fax: 0 72 47 / 82 54 56<br />

E-Mail: frey@pft.fzk.de<br />

Internet: www.fzk.de/pft<br />

oder<br />

Wo?<br />

Projektträger des BMBF <strong>für</strong> Produktion<br />

<strong>und</strong> Fertigungstechnologien im <strong>Forschung</strong>szentrum<br />

Karlsruhe GmbH<br />

Außenstelle Dresden<br />

Hallwachsstraße 3<br />

01069 Dresden<br />

Tel.: 03 51 / 46 33 14 35<br />

Fax: 03 51 / 46 33 14 44<br />

E-Mail: pft-user@pft.fzk.de<br />

Internet: www.fzk.de/pft<br />

Nanomaterialien<br />

Neue<br />

Werkstoffe<br />

1. Nanotechnologie<br />

Was?<br />

Gefördert werden Pilotvorhaben der Verb<strong>und</strong>forschung<br />

im Vorfeld der wirtschaftlichen<br />

Anwendung von Nanotechnologie.<br />

Besonders berücksichtigt werden interdisziplinäre<br />

<strong>Forschung</strong>svorhaben.<br />

Als Bestandteil der Fördermaßnahme wurden<br />

Kompetenzzentren der Nanotechnologie<br />

eingerichtet, die <strong>für</strong> Beratung <strong>und</strong><br />

Hilfestellung zur Verfügung stehen, vor<br />

allem <strong>für</strong> Unternehmen, die den Einstieg in<br />

die Nanotechnologie planen. Ihre Arbeitsgebiete:<br />

Fragen der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

der Normung <strong>und</strong> Standardisierung,<br />

der Koordinieruung von <strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

im Netzwerk, der Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>und</strong> der Schaffung eines wirtschaftlich<br />

attraktiven Umfeldes <strong>für</strong> die Nanotechnologie.<br />

Gefördert werden (entsprechend den<br />

Fachgebieten der Kompetenzzentren):<br />

1. Erzeugung <strong>und</strong> Einsatz lateraler<br />

Nanostrukturen<br />

Strukturierungstechniken im Sub-<br />

50 nm–Maßstab <strong>für</strong> hochdichte Datenspeicher,<br />

elektronische Bauelemente<br />

mit Strukturbreiten im Bereich unter<br />

50 nm, technologischer Generationswechsel<br />

bei elektronischen Bauelementen,<br />

Anwendungen in der Biotechnologie<br />

etc;<br />

2. Anwendung von Nanostrukturen in<br />

der Optoelektronik<br />

Quanteneffekte in optoelektronischen<br />

Komponenten (Kommunikationstech-<br />

nik, Umweltüberwachung, CD-Player,<br />

Laser-TV, Displays etc.);<br />

3. Ultradünne funktionale Schichten<br />

Ultradünne Schichten bei elektronischen<br />

Bauelementen, Sensoren, Implantaten<br />

<strong>und</strong> künstlicher Haut, bei<br />

Röntgenoptiken oder bei Verschleiß<strong>und</strong><br />

Korrosionschutzschichten;<br />

4. Funktionalität durch Chemie, Herstellung<br />

<strong>und</strong> Anwendung von<br />

Nanomaterialien <strong>und</strong> molekularen<br />

Architekturen<br />

Neuartige Nanostruktur-Materialien<br />

zum Verschleißschutz, zur Verbesserung<br />

der Eigenschaften von Dispersionsfarben,<br />

in der Optik, bei der Optimierung<br />

von Katalysatoren oder bei Klebeprozessen,<br />

in Pharmazeutika oder bei<br />

Hilfsstoffen <strong>für</strong> die Elektronik;<br />

5. Ultrapräzise Oberflächenbearbeitung<br />

Geglättete Oberflächen z.B. <strong>für</strong> Hochpräzisionsoptiken<br />

<strong>für</strong> die Halbleitertechnik;<br />

6. Vermessung <strong>und</strong> Analyse von Strukturen<br />

bis in nanoskalige Dimensionen<br />

Vermessung <strong>und</strong> Analyse von Oberflächen<br />

<strong>und</strong> Bauelementen zur Qualitätskontrolle<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> eine reproduzierbare<br />

Massenproduktion. Prominenteste<br />

Vertreter der Nanoanalytik:<br />

Rastersondentechniken.<br />

Wo?<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> Antragstellung<br />

zu 1, 2, 3, 5, 6 bei:<br />

VDI-Technologiezentrum Physikalische<br />

Technologien<br />

Postfach 10 11 39<br />

40002 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11 / 62 14-401<br />

Fax: 02 11 / 62 14-484<br />

E-Mail:vditz@vdi.de<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> Antragstellung<br />

zu 3, 4 bei:<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH<br />

Projektträger PTJ<br />

- NMT -<br />

52425 Jülich<br />

Tel.: 0 24 61 / 61-48 91<br />

Fax: 0 24 61 / 61-23 98<br />

E-Mail: NMT@fz-Juelich.de<br />

15


16<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

2. Neue Materialien <strong>für</strong><br />

Schlüsseltechnologien<br />

– MaTech<br />

Was?<br />

Gefördert werden Vorhaben <strong>für</strong> die Herstellung<br />

<strong>und</strong> Verarbeitung neuer leistungsfähiger<br />

Werkstoffe <strong>für</strong> innovative Anwendungen.<br />

Die Förderung der Materialforschung<br />

im Programm MaTech orientiert<br />

sich am zukünftigen Bedarf der werkstoffanwendenden<br />

Industrie, die die Ergebnisse<br />

der Werkstofftechnik in Innovationen<br />

umsetzen soll. Idealerweise besteht daher<br />

ein Verb<strong>und</strong>projekt in MaTech aus Werkstoffanwender,<br />

Hersteller, Verarbeiter <strong>und</strong><br />

Institutspartner, die auf unterschiedlichen<br />

Prozeß- <strong>und</strong> Wertschöpfungsstufen eng<br />

zusammenarbeiten. Wichtige werkstoffrelevante<br />

Schlüsseltechnologiebereiche sind<br />

dabei Informationstechnik, Energietechnik,<br />

Verkehrstechnik, Medizintechnik, Fertigungstechnik<br />

sowie werkstoff- <strong>und</strong> technikübergreifende<br />

Querschnittsaufgaben<br />

<strong>und</strong> Neue Felder.<br />

Das Programm MaTech fördert dabei von<br />

der Gr<strong>und</strong>lagenforschung über die industrielle<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung bis hin zur<br />

angewandten FuE, d.h. bis zum prinzipiellen<br />

Nachweis der Technologiefähigkeit<br />

neuer Werkstoffe.<br />

Gefördert werden verschiedene Arten<br />

von Projektverbünden:<br />

� Materialien <strong>für</strong> die Elektronik<br />

� Adaptronik<br />

neue Werkstoffe, die Veränderungen in<br />

ihrer Umgebung (Temperatur, Druck,<br />

Medien) „spüren“, diese Informationen<br />

„verarbeiten“ <strong>und</strong> sich entsprechend<br />

anpassen.<br />

� Nanostruktur-Materialien<br />

Werkstoffklassen, bei denen nanoskalige<br />

Stoffe der Schlüssel <strong>für</strong> Innovationen<br />

sind; bearbeitet werden materialtechnische<br />

Aspekte von Oberflächen,<br />

von inneren Grenzflächen sowie neues<br />

Materialdesign (maßgeschneiderte<br />

Werkstoffe)<br />

� Ultraleichtbau – Werkstoffe <strong>und</strong><br />

Produktion<br />

<strong>Entwicklung</strong> neuer Materialien <strong>für</strong> den<br />

Ultraleichtbau sowie Konstruktion <strong>und</strong><br />

Produktion ultraleichter Bauteile/Baugruppen<br />

<strong>für</strong> innovative Produkte im<br />

Rahmen fachbereichsübergreifender<br />

Verbünde auf den Gebieten Materialforschung<br />

<strong>und</strong> Fertigungstechnik.<br />

� Hot topics<br />

Exploratorische Materialforschung mit<br />

Nachwuchswissenschaftlerinnen <strong>und</strong><br />

Nachwuchswissenschaftlern.<br />

� Supraleitung <strong>und</strong> Tieftemperaturtechnik;<br />

� Elektronische Korrelation <strong>und</strong><br />

Magnetismus/Magnetoelektronik<br />

� Plasmatechnik:<br />

Niedertemperaturplasmen (nicht<br />

Fusion)<br />

� Nichtlineare Dynamik (Anwendung<br />

der Methode <strong>für</strong> Problemlösungen);<br />

Chemische Technologien<br />

� Katalyse;<br />

� Kombinatorische Chemie;<br />

� Supramolekulare Systeme;<br />

� Mikroreaktoren;<br />

� Nachhaltige Chemie.<br />

Darüber hinaus werden auf besonders innovativen<br />

<strong>und</strong> geeigneten werkstofforientierten<br />

Themenbereichen sogenannte Demonstrations-,<br />

Transfer- <strong>und</strong> Kompetenzzentren<br />

als Vermittler zwischen Instituten<br />

<strong>und</strong> der Industrie eingerichtet. Bis Mitte<br />

2001 sind im Rahmen von MaTech 19 solcher<br />

Zentren eingerichtet worden, die mit<br />

einer „Anstoß-Förderung auf Zeit“ den<br />

zügigen Transfer von FuE-Ergebnissen in<br />

die Praxis beschleunigen <strong>und</strong> im Falle der<br />

Kompetenzzentren auch eigene <strong>Forschung</strong><br />

betreiben sollen.<br />

Neben den bereits geförderten Zentren<br />

laufen derzeit noch<br />

� Kompetenzzentren <strong>für</strong> Biomaterialien<br />

(Ulm, Stuttgart, Aachen, Rostock <strong>und</strong><br />

Dresden)<br />

Heranführen an Gr<strong>und</strong>lagenentwicklungen<br />

<strong>für</strong> biokompatible Materialien<br />

<strong>für</strong> Anwendungen in der Medizintechnik<br />

an die industrielle Produktentwicklung.<br />

� Werkstoffmodellierung – Prozesssimulation<br />

– Bauteilsimulation<br />

(Aachen, Mainz, Karlsruhe)<br />

Die Zentren sollen sich arbeitsteilig mit<br />

Fragen der Werkstoffmodellierung befassen.<br />

Darüber hinaus wird die Simulation<br />

von Prozessen <strong>und</strong> Verfahren der<br />

Verarbeitung zu Bauteilen <strong>und</strong> BauteilverhaltenWerkstoffklassen-übergreifend<br />

bearbeitet.<br />

Weitere Maßnahmen:<br />

� <strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong> Demonstrationszentren<br />

Kreislauffähigkeit neuer<br />

Werkstoffe (Karlsruhe, Merseburg)<br />

In diesen Zentren soll die vorhandene<br />

fachliche Kompetenz gebündelt werden,<br />

um die relevanten Fragestellungen<br />

<strong>für</strong> eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft<br />

bei neuen Werkstoffen bearbeiten<br />

zu können.<br />

� Kompetenzzentren auf den Gebieten:<br />

� Medizintechnik<br />

Mit den Kompetenzzentren „Medizintechnik“<br />

sollen Initiativen unterstützt<br />

werden, bei denen durch Einsatz<br />

innovativer Materialien auf<br />

einem markt- <strong>und</strong> versorgungsrelevanten<br />

Problemfeld der Medizintechnik<br />

die Versorgungskosten gesenkt<br />

oder bei vertretbarem Kostenaufwand<br />

die Versorgungsqualität deutlich<br />

verbessert werden.<br />

� Kombinatorische Katalyse- <strong>und</strong><br />

Materialforschung<br />

Technologieorientierte Netzwerke<br />

auf dem Gebiet der kombinatorischen<br />

Chemie werden mit dem Ziel<br />

gefördert, eine Technologieplattform<br />

zu erarbeiten, die es erlaubt, die<br />

kombinatorische Chemie zur Herstellung<br />

<strong>und</strong> Testung neuer Stoffklassen<br />

(z.B. neue funktionale Materialien)<br />

einzusetzen.<br />

� Biomimetische Werkstoffe – Herstellung,<br />

Verarbeitung, Anwendung<br />

<strong>Entwicklung</strong> synthetischer Werkstoffe,<br />

deren innere Gefügestrukturen,<br />

Oberflächenbeschaffenheit, Funktionen<br />

oder Herstellungsverfahren auf<br />

biologischen Vorbildern beruhen<br />

sowie der dazu notwendigen Verfahrenstechnologien.<br />

Wo?<br />

Informationen (u.a. zu neuen Förderschwerpunkten)<br />

<strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH<br />

Projektträger Neue Materialien <strong>und</strong><br />

Chemische Technologien - NMT -<br />

52425 Jülich<br />

Tel.: 0 24 61 / 61 48 91<br />

Fax: 0 24 61 / 61 23 98<br />

E-Mail: nmt@fz-juelich.de<br />

Internet: www.fz-juelich.de/nmt


Eigenschaften <strong>und</strong> Anwendungsgebiete<br />

von Hochleistungsverb<strong>und</strong>stoffen<br />

Hochleistungsverb<strong>und</strong>werkstoffe<br />

Funktionelle<br />

Eigenschaften<br />

Elektrische<br />

Eigenschaften<br />

(PMC, CMC)<br />

� Hochspannungbauteile<br />

� Substrate<br />

� IC-Packages<br />

� Blitzableitende Außenverkleidung<br />

� Kondensatorfolien<br />

Optische<br />

Eigenschaften<br />

(PMC)<br />

� Abschirmfolien<br />

� Radarunsichtbare<br />

Schiffe/Flugzeuge<br />

� Mikrowellentransparente<br />

� Gebrauchsgüter<br />

Biologische<br />

Eigenschaften<br />

(CFC, PMC, CMC)<br />

� Implantate (CFC)<br />

� Knochenzement<br />

Legende:<br />

CFC = Kohlenstofffaserverstärkter<br />

Composite<br />

CMC = Ceramic-Matrix-Composite<br />

MMC = Metall-Matrix-Composite<br />

PMC = Polymer-Matrix-Composite<br />

Quelle: BMWi (Hrsg.): Neue Technologien. Basis<br />

<strong>für</strong> Wohlstand <strong>und</strong> Beschäftigung. Bonn 1997<br />

Strukturelle<br />

Eigenschaften<br />

Mechanische<br />

Eigenschaften<br />

(PMC, CMC)<br />

� Mechanisch hoch belastete,<br />

bewegte Teile in Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt (PMC, CMC,<br />

CFC) <strong>und</strong> terrestrische Anwendungen<br />

(MMC, CFC)<br />

� Panzerungen <strong>für</strong> Militärfahrzeuge<br />

<strong>und</strong> Personenschutz<br />

(CMC)<br />

� Sportartikel (PMC)<br />

Thermische <strong>und</strong><br />

thermomechanische<br />

Eigenschaften<br />

(CFC, CMC, MMC)<br />

� Präzisionsspiegelträger <strong>für</strong><br />

Teleskope (CFC)<br />

� Heißpresswerkzeuge (CFC)<br />

� Schneidwerkzeuge (CMC)<br />

� Fadenführer (CMC)<br />

� Raumgleiterbauteile (CFC,<br />

CMC)<br />

� Hitzeschilde<br />

� Triebwerks- <strong>und</strong> Motorenteile<br />

(MMC, CMC, CFC)<br />

Chemische <strong>und</strong> thermische<br />

Eigenschaften<br />

(PMC, CMC)<br />

� Chemieanlagenbauteile<br />

(PMC)<br />

� Wärmetauscher (PMC)<br />

� Pumpenteile (CMC)<br />

� Flammwidrige Bauteile in<br />

Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt (PMC)<br />

Nukleare Eigenschaften<br />

(CMC, CFC)<br />

� Reaktorverkleidungen (CFC)<br />

� Transportbehälter in der<br />

Nukleartechnik (CFC)<br />

Mikrosystemtechnik<br />

Was?<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

Im Rahmen des Förderkonzeptes Mikrosystemtechnik<br />

2000+ werden vor allem industrielle<br />

Verb<strong>und</strong>projekte gefördert. Die<br />

Mikrosystemtechnik umfaßt die funktionale<br />

Verknüpfung einzelner Mikrotechniken<br />

unter Anwendung der Systemtechniken<br />

zu Einheiten, die Signale aus der realen<br />

Umwelt aufnehmen <strong>und</strong> verarbeiten<br />

sowie resultierende Handlungen auslösen<br />

bzw. eigenständig durchführen (z.B. in der<br />

Medizintechnik, bei Verkehrsleitsystemen,<br />

in der Umwelttechnik oder zur Verbesserung<br />

der Produktions- <strong>und</strong> Verfahrenstechnik).<br />

Hintergr<strong>und</strong>: Mit Mikrosystemen<br />

können neue Funktionen realisiert werden.<br />

Als Teil von Makrosystemen werden sie zu<br />

deren Wettbewerbsfähigkeit einen entscheidenden<br />

Beitrag leisten. Verb<strong>und</strong>projekte<br />

in diesem Bereich werden insbesondere<br />

dann gefördert, wenn mittelständische<br />

Unternehmen eingeb<strong>und</strong>en sind.<br />

Einzelne Förderbereiche sind:<br />

� Umsetzung in wichtigen Anwendungsfeldern<br />

Ausbau der Anwendungsmöglichkeiten<br />

in Kommunikationstechnik, Automobiltechnik,<br />

Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau,<br />

Chemie- <strong>und</strong> Labortechnik, Medizintechnik<br />

<strong>und</strong> Pharma, Umwelttechnik,<br />

Lebensmittel- <strong>und</strong> Agrartechnik, Haushalt-<br />

<strong>und</strong> Konsumeranwendungen;<br />

� Mikrosystemfertigung<br />

Schaffung einer breiten Infrastruktur,<br />

Tools <strong>für</strong> Entwurf, Simulation <strong>und</strong> Test,<br />

Komponenten <strong>für</strong> modular aufgebaute<br />

Mikrosysteme (Mikrosystemtechnik-<br />

„Baukasten“), industriell einsetzbare<br />

Fertigungsverfahren <strong>und</strong> Konzepte <strong>für</strong><br />

Mikosysteme;<br />

� Innovationsrahmenbedingungen <strong>für</strong><br />

die Mikrosystemtechnik<br />

Abbau technischer <strong>und</strong> nicht-technischer<br />

Innovationsbarrieren;<br />

Maßnahmen:<br />

� Industriell geführte Verb<strong>und</strong>projekte<br />

� Wissenschaftliche Projekte in der<br />

<strong>Forschung</strong><br />

� Innovationsunterstützende Maßnahmen<br />

17


18<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

VDI/VDE-Technologiezentrum<br />

Informationstechnik GmbH<br />

Rheinstraße 10 B<br />

14513 Teltow<br />

Tel.: 0 33 28 / 43 5 0<br />

Fax: 0 33 28 / 43 51 41<br />

E-Mail: mikrosystemtechnik@vdivde-it.de<br />

Internet: www.vdivde-it.de<br />

Lasertechnik<br />

<strong>und</strong> Optische<br />

Technologien<br />

Was?<br />

Gefördert werden Vorhaben, die geeignet<br />

sind, zukunftsweisende wissenschaftlichtechnische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> Laser-Technik<br />

<strong>und</strong> Laser-Anwendung zu erschließen.<br />

Förderbereiche Lasertechnik:<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> neue Lasergenerationen<br />

Schaffung von Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

den Generationswechsel bei Lasern von<br />

der Röhren- hin zur Halbleitertechnologie<br />

sowie hin zu kompakten <strong>und</strong><br />

preiswerten Strahlquellen. Wichtige<br />

Felder: Hochleistungs-Diodenlaser <strong>und</strong><br />

diodengepumpte Festkörperlaser; Erweiterung<br />

des Wellenlängenbereichs,<br />

Ultrakurzpulslaser <strong>für</strong> FST.<br />

� Präzisionsbearbeitung mit Lasern<br />

Laserinduzierte Fertigungsverfahren<br />

auch in sicherheitsrelevanten Bereichen;<br />

Mikrostrukturierung (u.a. UV-<br />

Laserphotonentechnologie); Femtosek<strong>und</strong>en-Technologie<br />

(FST).<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen zur Erschließung neuer<br />

Anwendungsfelder<br />

Meß- <strong>und</strong> Prüfverfahren in der Umweltmeßtechnik<br />

sowie <strong>für</strong> online-Aufgaben<br />

in Produktion <strong>und</strong> Qualitätssicherung<br />

(u.a. FST); nichtlineare optische<br />

Effekte <strong>für</strong> neue Produkte <strong>und</strong><br />

Verfahren; Laserbiodynamik (Einsatz<br />

des Lasers an der Schnittstelle zwischen<br />

Biologie <strong>und</strong> Technik).<br />

� Lasermedizin<br />

Diagnostische Lasermedizin; Dosimetrie<br />

der Lasertherapie; optische Tomographie<br />

(„optisches Röntgen"); Therapie<br />

mit FST.<br />

� Erprobungs- <strong>und</strong> Beratungszentren<br />

<strong>für</strong> die Lasertechnik<br />

Abbau bestehender Innovationshemmnisse<br />

durch Erprobungs- <strong>und</strong> Beratungszentren<br />

insbesondere <strong>für</strong> kleine<br />

<strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

� Unterstützende Maßnahmen<br />

u.a. entwicklungsbegleitende<br />

Normung.<br />

� Supraleitung <strong>und</strong> Tieftemperaturtechnik;<br />

� Elektronische Korrelation <strong>und</strong><br />

Magnetismus/Magnetoelektronik<br />

� Plasmatechnik:<br />

Niedertemperaturplasmen (nicht<br />

Fusion)<br />

� Nichtlineare Dynamik (Anwendung<br />

der Methode <strong>für</strong> Problemlösungen);<br />

Optische Technologien:<br />

� Strategieprozess<br />

Optische Technologien als „enabling<br />

technologies“ werden auf vielen gesellschaftlichen<br />

Feldern innovative<br />

Lösungen ermöglichen. Die „Deutsche<br />

Agenda Optische Technologien <strong>für</strong> das<br />

21. Jahrh<strong>und</strong>ert“ erfasst Potenziale,<br />

Trends <strong>und</strong> Erfordernisse aus deutscher<br />

Sicht <strong>und</strong> enthält Empfehlungen auf<br />

strategischen Teilgebieten.<br />

� Vordringliche Maßnahmen<br />

Vier Fördermaßmaßnahmen, die sich<br />

aus dem Strategieprozess unmittelbar<br />

ergaben, laufen bereits an:<br />

– Kompetenznetze Opt. Technologien<br />

– Lithografie mit EUV-Strahlung<br />

– Hybrid-intergrierte Strahlquellen<br />

– effiziente Hg-freie Plasma-Lichtquellen<br />

� Einzelheiten zu den Optischen<br />

Technologien<br />

sind unter www.optischetechnologien.de<br />

zu finden.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

VDI-Technologiezentrum<br />

Physikalische Technologien<br />

Abteilung Laserforschung <strong>und</strong> -technik<br />

Graf-Recke-Straße 84<br />

40239 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11 / 62 14 40 1<br />

Fax: 02 11 / 62 14 48 4<br />

Internet: www.vdi.de/tz-pt/laser<br />

Mikroelektronik<br />

auf<br />

Siliziumbasis<br />

Was?<br />

Gefördert werden Vorhaben zur Herstellung<br />

<strong>und</strong> Anwendung hochintegrierter<br />

<strong>und</strong> komplexer Schaltkreise.<br />

Einzelne Förderbereiche (sowohl national<br />

als auch im Rahmen des europäischen<br />

Mikroelektronik-Programms MEDEA) sind:<br />

Technologien <strong>und</strong> Geräte <strong>für</strong> den<br />

Sub-100nm-Bereich<br />

� Technologische Verfahren <strong>und</strong> Geräte<br />

<strong>für</strong> den Sub-100-nm-Bereich<br />

<strong>Entwicklung</strong> neuer Verfahren zur<br />

Strukturierung der Nanobauelemente:<br />

optische Lithographie auf der Basis von<br />

157 nm UV-Laserlicht, lonenstrahllithographie,<br />

Elektronenstrahllithographie,<br />

langfristige <strong>Entwicklung</strong> hin zum extrem<br />

UV-Bereich mit Wellenlängen von<br />

ca. 13 nm, Maskenschreiben mittels<br />

Elektronenstrahllithographie.<br />

Projekte zum Einsatz der neuen 300mm-Wafergeneration<br />

in der Schaltkreisfertigung<br />

(Herstellung von<br />

300mm-Wafern sowie deren Verarbeitung<br />

in der Halbleiterfabrik).<br />

Untersuchung neuer Materialien <strong>für</strong> die<br />

Erstellung von Sub-100-nm-lC's, <strong>Entwicklung</strong><br />

von Ressourcen- <strong>und</strong> umweltschonenden<br />

Verfahren, neuer Verfahren<br />

<strong>und</strong> Geräte zur Online-Messung in der<br />

Fertigung, Methoden zum virtuellen<br />

Technologieentwurf.


� Backendprozesse <strong>für</strong> Sub-100-nm-<br />

Schaltkreise<br />

<strong>Entwicklung</strong> vertikaler Integrationstechniken<br />

hoch komplexer Schaltkreise:<br />

Nutzung der dritten Dimension zur<br />

Erhöhung der Volumendichte, Untersuchung<br />

neuer Materialien <strong>und</strong> Bondtechniken<br />

<strong>für</strong> Bauelementegehäuse,<br />

Testequipment <strong>für</strong> hohe Frequenzen<br />

<strong>und</strong> Leistungen.<br />

Integrierte Chipsysteme <strong>und</strong> ihre<br />

Entwurfsmethodik<br />

� Entwurfsmethodik, Steigerung der<br />

Entwurfseffizienz<br />

<strong>Entwicklung</strong> von Verfahren <strong>und</strong> Methoden<br />

zur Erfassung der Spezifikation<br />

mikroelektronischer Systeme, Untersuchung<br />

der Wiederverwendung von<br />

Entwurfsmodulen, der Durchgängigkeit<br />

<strong>und</strong> Vernetzung des vertikalen Entwurfsflusses<br />

sowie des Analogentwurfs.<br />

� „System on Chips“ <strong>für</strong> zukunftsträchtige<br />

Anwendungen<br />

Projekte zur Integration verschiedener<br />

Technologien zur optimalen Umsetzung<br />

von Systemideen, Untersuchung neuer<br />

Schaltungstechniken zur Erfüllung der<br />

Systemanforderungen. Schwerpunkte:<br />

Neue Schaltungsprinzipien <strong>und</strong> -techniken<br />

<strong>für</strong> hochintegrierte „System on<br />

Chips", neuartige Chipsysteme.<br />

Neuartige mikroelektronische Bauelemente<br />

� Erschließung höherer Frequenzen<br />

<strong>und</strong> Speicherdichten<br />

Projekte zur <strong>Entwicklung</strong> neuer Speicherprinzipien<br />

<strong>und</strong> -zellen bis hin zu<br />

Quantenstrukturen; Erforschung von<br />

neuen Transistorstrukturen <strong>für</strong> den Bereich<br />

> 10 GHz.<br />

� Leistungselektronische Bauelemente<br />

Integration von Hochleistungsbauelementen<br />

auf dem Chip, <strong>Entwicklung</strong><br />

neuer Bauelemente <strong>für</strong> hohe Ströme<br />

<strong>und</strong> Spannungen (DMOS-Technologie,<br />

Integration von IGBT, <strong>Entwicklung</strong><br />

neuer BiCMOS-Techniken, SOI-Technologien),<br />

Untersuchung neuer Halbleitermaterialien,<br />

wie Siliziumkarbid oder<br />

Kohlenstoff.<br />

Wo?<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Deutsches Zentrum <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt e.V. (DLR)<br />

Projektträger Informationstechnik<br />

Abteilung Mikroelektronik<br />

Rutherfordstraße 2<br />

12489 Berlin<br />

Tel.: 0 30 /6 70 55-7 21<br />

Fax: 0 30 /6 70 55-7 22<br />

E-Mail: dagmar.gimmel@dlr.de<br />

19


20<br />

3. Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie<br />

Softwaretechnik<br />

Was?<br />

Gefördert werden Vorhaben in folgenden<br />

ausgewählten Bereichen:<br />

� Softwaretechnologie<br />

Aufgabe ist die Verbesserung der Korrektheit,<br />

Sicherheit <strong>und</strong> Zuverlässigkeit<br />

komplexer Softwaresysteme. Hierzu<br />

werden Prozesse, Methoden <strong>und</strong> Werkzeuge<br />

zur Herstellung von Software<br />

auch <strong>für</strong> technische Produkte (embedded<br />

systems) entwickelt. Ziele sind<br />

außerdem produktivitätserhöhende <strong>und</strong><br />

Auf einen Blick …<br />

risikominimierende Softwareentwicklungsprozesse.<br />

� Anwendung des Höchstleistungsrechnens<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> zum vernetzten<br />

Computing <strong>und</strong> zu innovativen<br />

nichtnummerischen Anwendungen in<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Technik; zu vorhandenen<br />

Höchstleistungsrechnern sollen<br />

b<strong>und</strong>esweite Zugangsmöglichkeiten<br />

geschaffen werden; <strong>Entwicklung</strong>sziele<br />

sind auch verbesserte mathematische<br />

<strong>und</strong> informatische Methoden zum<br />

Höchstleistungsrechnen sowie Simulationsmodelle<br />

<strong>und</strong> Ergebnis-Visualisierungen<br />

<strong>für</strong> anspruchsvolle <strong>Entwicklung</strong>s-<br />

<strong>und</strong> Qualitätssicherungsaufgaben<br />

in der Industrie;<br />

� Intelligente Systeme/Wissensverarbeitung<br />

Projekte zur Nutzung von Methoden<br />

<strong>und</strong> Techniken der Künstlichen Intelli-<br />

genz <strong>und</strong> der Neuroinformatik <strong>für</strong> intelligente<br />

Robotersysteme sowie <strong>für</strong><br />

Planungs- <strong>und</strong> Optimierungsprozesse;<br />

weitere <strong>Entwicklung</strong>saufgaben sind die<br />

<strong>Entwicklung</strong> intelligenter Fähigkeiten<br />

von Computersystemen, wie Autonomie,<br />

Lernfähigkeit, Adaptivität, Robustheit<br />

<strong>und</strong> Kooperativität, <strong>Entwicklung</strong>en<br />

zur automatischen Inhaltserkennung<br />

von Dokumenten, zur Wissensverarbeitung<br />

<strong>und</strong> zum intelligenten Informations-Retrieval;<br />

� Mensch-Technik-Interaktion<br />

<strong>Forschung</strong>en zum einfachen, intuitiven<br />

Umgang von Benutzern mit technischen<br />

Systemen; <strong>Entwicklung</strong> neuer Interaktionsformen<br />

im Umgang des Menschen<br />

mit Systemen der Informationstechnik;<br />

Projekte zur Erkennung <strong>und</strong><br />

Verarbeitung von Informationen in<br />

natürlicher Sprache <strong>und</strong> verbesserte<br />

Verfahren zur robusten Spracherken-<br />

Programm Wo? Wo<strong>für</strong>? Was? Für wen?<br />

Softwaretechnik Alte Länder Softwaretechnologie, Anwendung des Zuschuss Unternehmen, Hoch-<br />

(AL) Höchstleistungsrechnens, Intelligente schulen, <strong>Forschung</strong>s-<br />

+ Systeme/Wissensverarbeitung, Mensch- einrichtungen<br />

Neue Länder Technik-Interaktion, Informationsverarbeitung<br />

(NL) nach biologischen Prinzipien<br />

Kommunikations- AL + NL Innovative optische Kommunikationsnetze, Zuschuss Unternehmen, Hochtechnologien<br />

Mobile Kommunikationssysteme, Displaytechnik, schulen, <strong>Forschung</strong>s-<br />

Neue Technologiefelder einrichtungen<br />

Information als Rohstoff AL + NL „Globale digitale Bibliothek“, elektronisches Zuschuss Unternehmen, Hoch<strong>für</strong><br />

Innovation Publizieren <strong>und</strong> multimediales Publizieren, Service- schulen, <strong>Forschung</strong>szentren,<br />

wissenschaftliche Bibliotheken einrichtungen<br />

Wissensintensive AL + NL Dienstleistungen: <strong>Forschung</strong>, <strong>Entwicklung</strong>, pilot- Zuschuss Unternehmen der<br />

Dienstleistungen hafte Erprobung von neuen wissensintensiven Dienst- gewerblichen Wirtleistungen.<br />

Verfahren: Organisation <strong>und</strong> Kooperation schaft, <strong>Forschung</strong>s<strong>für</strong><br />

wissensintensive Dienstleistungen, Instrumente einrichtungen, Hoch<strong>und</strong><br />

wissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen zum Entwurf <strong>und</strong> schulen<br />

Realisierung wissensintensiver Dienstleistungen<br />

Multimedia AL + NL Gründerwettbewerb Multimedia, Virtuelle Stadt, Zuschuss Unternehmen, Hoch-<br />

E-Vergabe, Deutscher Internetpreis , MobilMedia, schulen, <strong>Forschung</strong>s-<br />

VERNET, FairPay, BioTrusT, LERNET, MAP, MUMASY einrichtungen<br />

Internettechnologien AL + NL Ausbau der Kommunikations-Infrastruktur <strong>für</strong> Zuschuss Unternehmen, Hochdie<br />

Wissenschaft. Weiterentwicklung von Internet- schulen, <strong>Forschung</strong>s-<br />

Technologien <strong>und</strong> deren Nutzung einrichtungen<br />

Neue Medien AL + NL <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Nutzung von Lehr- <strong>und</strong> Lern- Zuschuss Unternehmen, Hochin<br />

der Bildung software in allen Bildungsbereichen schulen, <strong>Forschung</strong>seinrichtungen


nung; Erarbeitung von Basistechnologien<br />

der virtuellen <strong>und</strong> erweiterten Realität,<br />

Techniken zum zielgerichteten Interagieren<br />

in computergenerierten,<br />

dreidimensionalen Räumen; Realisierung<br />

von System- <strong>und</strong> Anwendungsinnovationen<br />

mittels VR <strong>und</strong> AR;<br />

� Bioanaloge Informationsverarbeitung<br />

Umsetzung biologischer Prinzipien, z.B.<br />

aus der Evolution, der Informationsverarbeitung<br />

im Gehirn <strong>und</strong> des Immunsystems,<br />

<strong>für</strong> Lösungen der Informationsverarbeitung;<br />

<strong>Entwicklung</strong> neuer<br />

Informationsmethoden zur Lösung mathematisch<br />

schwer darstellbarer oder<br />

rechentechnisch bisher nicht beherrschbarer<br />

Probleme.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Deutsches Zentrum <strong>für</strong><br />

Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt e. V. (DLR)<br />

Projektträger Informationstechnik<br />

– Softwaretechnik –<br />

Rutherfordstr. 2, 12489 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 67 05 57 40; Fax: 67 05 57 42<br />

E-Mail: gottfried.wolf@dlr.de<br />

Internet: www.dlr.de/IT<br />

Kommunikationstechnologien<br />

Was?<br />

Gefördert wird die Erforschung <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

von Basistechnologien <strong>und</strong> deren<br />

Umsetzung in innovative Systementwicklungen.<br />

Einzelne Förderbereiche sind:<br />

� Innovative optische<br />

Kommunikationsnetze<br />

Erarbeitung von Technologien <strong>für</strong><br />

Transport, Vermittlung, Verarbeitung<br />

<strong>und</strong> Speicherung von Information mit<br />

optischen <strong>und</strong> optoelektronischen Mitteln.<br />

Anwendungsbereiche: neuartige<br />

breitbandige optische Systeme <strong>und</strong><br />

Netzinfrastrukturen der Informations<strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnik;<br />

� Mobile Kommunikationssysteme<br />

<strong>Entwicklung</strong> breitbandiger Mobilkommunikationssysteme,<br />

die zu jeder Zeit<br />

<strong>und</strong> an jedem Ort den Zugriff auf<br />

multimediale Dienste (z.B. Internet,<br />

Videokonferenz) zulassen, Erschließung<br />

dieser neuen digitalen Mobilfunkdienste<br />

durch neuartige Systemkonzepte<br />

<strong>und</strong> durch Schlüsselkomponenten in<br />

Form monolithischer Mikrowellenschaltkreise<br />

<strong>für</strong> höchste Frequenzen<br />

<strong>und</strong> geringe Verlustleistung;<br />

� Displaytechnik<br />

<strong>Entwicklung</strong> von Flachdisplays (z.B.<br />

flexible Flüssigkristall-Displays oder<br />

Elektroluminiszenz- Technologie auf<br />

Polymerbasis) mit allen dazu notwendigen<br />

technologischen Schritten;<br />

Schaffung von Chancen in schnellwachsenden<br />

Anwendungsfeldern durch<br />

neuartige Visualisierungsprinzipien;<br />

� Neue Technologiefelder<br />

Erschließung des Potentials der Halbleiter<br />

mit großem Bandabstand wie den<br />

Gruppe-III-Nitriden, den II-VI-Verbindungen<br />

sowie den Siliziumkarbiden <strong>für</strong><br />

Optolektronik <strong>und</strong> Hochleistungselektronik;<br />

<strong>Entwicklung</strong> neuer Quantenstruktursysteme<br />

beim Übergang auf<br />

zwei-, ein- <strong>und</strong> nulldimensionale Strukturen<br />

zur Erzielung erheblicher Fortschritte<br />

hinsichtlich Integrationsdichte,<br />

Energieverbrauch <strong>und</strong> Fertigungskosten.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Deutsche <strong>Forschung</strong>sanstalt <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt e.V. (DLR)<br />

Projektträger Informationstechnik<br />

Linder Höhe, 51170 Köln<br />

Tel.: 0 22 03 / 60 10; Fax: 60 12 86 6<br />

E-Mail: egon.meier-engelen@dlr.de<br />

Information<br />

als Rohstoff<br />

<strong>für</strong> Innovation<br />

Was?<br />

Gefördert werden Vorhaben, die dazu beitragen,<br />

einmal erarbeitetes Wissen optimal<br />

zu erschließen <strong>und</strong> bereitzustellen, Qualität<br />

<strong>und</strong> Effizienz des <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sprozesses<br />

zu steigern sowie die<br />

Verwertung der <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sergebnisse<br />

<strong>für</strong> Innovationen in Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Wirtschaft zu stimulieren.<br />

Zentrales Ziel des Programms: schneller<br />

<strong>und</strong> umfassender Zugang zu den weltweit<br />

vorhandenen elektronischen <strong>und</strong> multimedialen<br />

Volltext-, Literaturhinweis-, Fakten<strong>und</strong><br />

Softwareinformationen <strong>für</strong> jeden<br />

Wissenschaftler <strong>und</strong> Techniker in Deutschland<br />

von seinem Arbeitsplatzrechner aus.<br />

Einzelne Förderbereiche sind:<br />

� Weiterentwicklung der wissenschaftlichen<br />

<strong>und</strong> technischen Informationsstruktur<br />

zur „Globalen digitalen Bibliothek“;<br />

� elektronisches <strong>und</strong> multimediales<br />

Publizieren;<br />

� Zukunftsgestaltung der Fachinformationszentren<br />

zu leistungsfähigen Servicezentren<br />

<strong>für</strong> die Wissenschaft;<br />

� Ausbau der elektronischen Informationsdienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Dokumentlieferdienste<br />

der wissenschaftlichen<br />

Bibliotheken;<br />

� stärkere Nutzung elektronischer <strong>und</strong><br />

multimedialer Informationen in Aus<strong>und</strong><br />

Fortbildung, <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Wirtschaft.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Projektträger Fachinformation (PTF)<br />

Fraunhofer Gesellschaft<br />

GMD – <strong>Forschung</strong>szentrum Informationstechnik<br />

GmbH<br />

Postfach 10 01 38<br />

Dolivostraße 15, 64201 Darmstadt<br />

Tel.: 0 61 51 / 8 69-7 26; Fax: 8 69-7 40<br />

E-Mail: Klaus@darmstadt.gmd.de<br />

Internet: www.darmstadt.gmd.de/ptfd.html<br />

Wissens-<br />

intensive<br />

Dienstleistungen<br />

Was?<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

Gefördert wird die <strong>Forschung</strong>, <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>und</strong> Innovation im Bereich der wissensintensiven<br />

Dienstleistungen. Solche<br />

Dienstleistungen basieren i.d.R. in starkem<br />

Maße auf der intelligenten Nutzung <strong>und</strong><br />

Weiterentwicklung der neuen Informations-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationstechnologien.<br />

Einzelne Förderbereiche sind:<br />

� Dienstleistungen: <strong>Forschung</strong>, <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>und</strong> pilothafte Erprobung zu neuen<br />

21


22<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

wissensintensiven Dienstleistungen, z.B.<br />

in den Bereichen internetbasierte<br />

Dienstleistungen (elektronische Marktplätze),<br />

wissensbasierte Dienstleistungen<br />

(Wissensmanagement, Prototyping),<br />

K<strong>und</strong>enbindung (Customer Care Services)<br />

oder Informationsdienstleistungen<br />

(virtuelle <strong>Entwicklung</strong>sverbünde);<br />

� Verfahren: Organisation <strong>und</strong> Kooperation<br />

<strong>für</strong> wissensintensive Dienstleistungen;<br />

z.B. in den Bereichen menschengerechte<br />

Arbeitsgestaltung, Integration von K<strong>und</strong>en<br />

in die Produktion wissensintensiver<br />

Dienstleistungen, neue Gestaltungslösungen<br />

<strong>für</strong> den Austausch von Wissen<br />

<strong>und</strong> Kreativität oder Wissensinfrastrukturen<br />

in virtuellen Unternehmen;<br />

� Methoden, Instrumente <strong>und</strong> wissenschaftliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zum Entwurf<br />

<strong>und</strong> zur Realisierung wissensintensiver<br />

Dienstleistungen z.B. zur systematischen<br />

Erschließung von Wissensmärkten;<br />

Weitere Informationen über <strong>Forschung</strong> zu<br />

neuen Dienstleistungen sind im Internet<br />

unter der Adresse www.dl2000.de abrufbar.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Deutsches Zentrum <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt<br />

e.V. (DLR)<br />

Projektträger Organisationseinheit<br />

Arbeitsgestaltung <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

Südstr. 125, 53175 Bonn<br />

Tel.: (02 28) 38 21-0<br />

Fax: (02 28) 38 21-2 48<br />

Internet: www.dir.de/PT/<br />

Multimedia<br />

Was?<br />

Die <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Erprobung moderner<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechniken<br />

sowie Multimedia werden durch eine<br />

Reihe von Maßnahmen des B<strong>und</strong>esministeriums<br />

<strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie<br />

(BMWi) gefördert:<br />

� Gründerwettbewerb Multimedia<br />

Mit Unterstützung von Sponsoren werden<br />

jährlich die 100 aussichtsreichsten<br />

Geschäftsideen zur Gründung von Multimedia-Unternehmen<br />

prämiert.<br />

Die besten Preisträger erhalten die Möglichkeit,<br />

ihre Geschäftsideen im Rahmen<br />

von Investmentforen ausgewählten Investoren<br />

vorzustellen. Außerdem wurde<br />

ein virtuelles Investmentforum zur Kapitalvermittlung<br />

via Internet eingerichtet,<br />

bei dem Preisträger ihre Geschäftspläne<br />

online präsentieren können. Vorschläge<br />

können bis zum 31. Dezember 2001 eingereicht<br />

werden.<br />

� Virtuelle Stadt<br />

Der Städtewettbewerb Multimedia<br />

(MEDIA@Komm) will die virtuelle Stadt<br />

als digital vernetztes Gemeinwesen verwirklichen.<br />

Leitziele von MEDIA@Komm<br />

sind das virtuelle Rathaus <strong>und</strong> der virtuelle<br />

Marktplatz. MEDIA@Komm ist das<br />

größte Multimedia-Fördervorhaben des<br />

B<strong>und</strong>es. Auf Basis eines Städtewettbewerbs<br />

wurden drei Modellregionen (Bremen,<br />

der Städteverb<strong>und</strong> Nürnberg <strong>und</strong><br />

Esslingen) ermittelt, die im Rahmen von<br />

Public Private Partnership One-Shop-Systeme<br />

<strong>für</strong> das Angebot von öffentlichen<br />

<strong>und</strong> gewerblichen Dienstleistungen im<br />

Internet entwickeln. Hinzugekommen ist<br />

die Stadt Rathenow mit dem Vorhaben<br />

„elektronische Akteneinsicht“. Im Rahmen<br />

von MEDIA@Komm werden z.B.<br />

Änderungen in Lebenslagen wie bspw.<br />

Umzug, Studium oder Heirat online abgewickelt.<br />

Darüber hinaus geht es um<br />

Meldevorgänge, Steuererklärungen <strong>und</strong><br />

elektronische Bauanträge sowie die Beteiligung<br />

von Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern<br />

am öffentlichen Leben über das Internet.<br />

Um Geschäftsvorgänge rechtsverbindlich<br />

durchführen zu können, werden im Rahmen<br />

von MEDIA@Komm qualifizierte<br />

elektronische Signaturen eingesetzt.<br />

� Leitprojekt E-Vergabe<br />

Das BMWi leistet mit dem im Dezember<br />

2000 Leitprojekt „Elektronische Vergabe“<br />

einen wirkungsvollen Beitrag zur vom<br />

B<strong>und</strong>eskanzler gestarteten Initiative<br />

B<strong>und</strong> Online 2005. In enger Zusammenarbeit<br />

mit dem B<strong>und</strong>esministerium des<br />

Innern <strong>und</strong> dem B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong><br />

Verkehr, Bau- <strong>und</strong> Wohnungswesen wird<br />

die öffentliche Beschaffung von Leistungen<br />

<strong>und</strong> Bauten umfassend von der<br />

Bekanntmachung bis zum Vertragsabschluss<br />

über das Internet erprobt. Basis<br />

hier<strong>für</strong> sind die geänderten europäischen<br />

Vergaberichtlinien. Zur Durchführung<br />

elektronischer Vergabe ist der<br />

Einsatz qualifizierter elektronischer Signaturen<br />

erforderlich. Bei zwei Beschaf-<br />

fungsämtern des B<strong>und</strong>es werden die<br />

technologischen <strong>und</strong> organisatorischen<br />

Voraussetzungen da<strong>für</strong> geschaffen, dass<br />

die Geschäftsprozesse entsprechend angepasst<br />

<strong>und</strong> erste Feldtests zur elektronischen<br />

Vergabe im Frühjahr 2002 stattfinden<br />

können.<br />

� Deutscher Internetpreis<br />

Um die kommerzielle Nutzung des Internets<br />

durch den Mittelstand voranzutreiben,<br />

hat das B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong><br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie den „Deutschen<br />

Internetpreis“ ins Leben gerufen.<br />

Der Wettbewerb, der von Unternehmen<br />

der lnformationswirtschaft gesponsert<br />

wird, ist auf fünf Jahre angelegt. Die besten<br />

drei innovativen <strong>und</strong> bereits am<br />

Markt erfolgreichen Internet-<strong>Entwicklung</strong>en<br />

werden mit jeweils 100.000 DM<br />

prämiert. Die Schwerpunkte wechseln.<br />

Das Schwerpunktthema der zur Zeit<br />

laufenden R<strong>und</strong>e lautet „Mittelstand im<br />

Internet“. Der Preis wird auf der Internet<br />

World Berlin 2002 verliehen. Vorschläge<br />

können bis zum 15. Februar 2002 eingereicht<br />

werden.<br />

� MobilMedia<br />

Der Wettbewerb MobilMedia soll dazu<br />

beitragen, dass Nutzungspotenziale von<br />

mobilen Multimediadiensten sowie<br />

neue Beschäftigungsfelder <strong>und</strong> Märkte<br />

erschlossen werden. Zielgruppe sind vor<br />

allem kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen.<br />

Mit der Förderung sollen Best-<br />

Practice-Beispiele geschaffen werden,<br />

welche die innovativen Besonderheiten<br />

mobiler Multimediadienste, wie z.B.<br />

Lokalisierung <strong>und</strong> Personalisierung, voll<br />

ausschöpfen <strong>und</strong> das unternehmerische<br />

Engagement sowie die Nutzerakzeptanz<br />

deutlich verstärken.<br />

Die Projekte sollen von der <strong>Forschung</strong><br />

bis zur <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Erprobung<br />

mobiler Multimediadienste reichen. Angestrebt<br />

werden Verb<strong>und</strong>vorhaben, bei<br />

denen mittelständische Unternehmen<br />

mit großen Partnern (z.B. Netzbetreibern,<br />

Endgeräteherstellern) <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>seinrichtungenzusammenarbeiten.<br />

Projektskizzen können bis<br />

zum 15. Januar 2002 eingereicht werden.<br />

� VERNET – Neue Technologien <strong>für</strong><br />

Sicherheit <strong>und</strong> Verlässlichkeit im<br />

Internet<br />

Das BMWi will mit dem Wettbewerb<br />

„VERNET – sichere <strong>und</strong> verlässliche<br />

Transaktionen in offenen Kommunikationsnetzen“<br />

die <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Er-


probung neuer Sicherheitstechnologien,<br />

die Schaffung von Standards <strong>und</strong><br />

die Verlässlichkeit von Transaktionen im<br />

Internet voranbringen, um Sicherheit<br />

<strong>und</strong> Vertrauen <strong>für</strong> Nutzer <strong>und</strong> Anbieter<br />

von Internet-Dienstleistungen zu stärken.<br />

Sicherheitstechnologien <strong>für</strong> offene<br />

Kommunikationsnetze sind ein zentraler<br />

Nerv der Informationsgesellschaft.<br />

Das Spektrum der ausgewählten Projekte<br />

reicht von einem mobilen Signiergerät<br />

<strong>für</strong> die sichere elektronische Unterzeichnung<br />

von Verträgen über digitale<br />

Messdatenübertragung <strong>für</strong> die<br />

Fernerfassung des Strom- <strong>und</strong> Gasverbrauchs<br />

von Haushalten <strong>und</strong> Unternehmen<br />

bis zu einem beweiskräftigen<br />

Langzeit-Archivierungssystem <strong>für</strong> digitale<br />

Dokumente.<br />

� Leitprojekt FairPay<br />

Mit dem Leitprojekt Fairpay fördert das<br />

BMWi die <strong>Entwicklung</strong> neuer, gesetzeskonformer<br />

Sicherheitsstandards insbesondere<br />

<strong>für</strong> den elektronischen Zahlungsverkehr<br />

(z.B. Online-Banking).<br />

Das Projekt „FairPay“ wurde gemeinsam<br />

von mehreren Banken als Anwendern,<br />

vom Deutschen <strong>Forschung</strong>szentrum<br />

<strong>für</strong> Künstliche Intelligenz (DFKI) als<br />

Konsortialführer <strong>und</strong> mehreren <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

auf den Weg<br />

gebracht. Fünf auf Sicherheitstechnologie<br />

spezialisierte Softwarehäuser sind<br />

weitere Unternehmenspartner.<br />

Ziel ist es, ein generisches Vorgehensmodell<br />

zur <strong>Entwicklung</strong> zuverlässiger<br />

<strong>und</strong> nach hohen Standards zertifizierbarer<br />

IT-Systeme <strong>für</strong> die Bereiche<br />

e-Payment <strong>und</strong> e-Business zu entwickeln.<br />

� Projekt BioTrusT<br />

Mit dem vom BMWi geförderten Projekt<br />

BioTrusT soll untersucht werden,<br />

inwieweit biometrische Verfahren einen<br />

wesentlichen Beitrag zu mehr Sicherheit<br />

im Zahlungsverkehr <strong>und</strong> beim<br />

elektronischen Handel leisten können.<br />

Ziel ist die zweifelsfreie Identifikation<br />

von Personen, z.B. bei der Nutzung von<br />

Smart Cards. Damit verb<strong>und</strong>en ist die<br />

Frage, inwieweit die Bedienungsfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

von elektronischen Systemen<br />

mit dem Einsatz biometrischer<br />

Verfahren deutlich verbessert werden<br />

kann <strong>und</strong> inwieweit solche Verfahren<br />

Akzeptanz finden (z.B. Ersatz von PINoder<br />

Passwort-Abfragen durch Auswertung<br />

biometrischer Erkennungsmerkmale<br />

wie Fingerprints).<br />

BioTrusT arbeitet inzwischen intensiv<br />

mit einem internationalen Standardisierungsgremium<br />

(BioAPI-Konsortium)<br />

zusammen, um auf international einheitliche<br />

Schnittstellenlösungen <strong>für</strong> die<br />

Einbindung biometrischer Verfahren in<br />

Authentifikationssystemen hinzuwirken.<br />

� LERNET - netzbasiertes Lernen in<br />

Mittelstand <strong>und</strong> öffentlichen<br />

Verwaltungen<br />

Die <strong>Entwicklung</strong> des Internets eröffnet<br />

neue Formen <strong>für</strong> eine effizientere,<br />

effektivere <strong>und</strong> kostengünstige<br />

Wissensvermittlung im Bereich der<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung. Zielsetzung<br />

des vom BMWi gestarteten Wettbewerbs<br />

LERNET ist die <strong>Entwicklung</strong> von<br />

Best-Practice-Beispielen, die zur Verbreitung<br />

neuer Formen der Weiterbildung<br />

über das Internet geeignet sind.<br />

Damit soll der Anstoß zur beispielhaften<br />

<strong>Entwicklung</strong> von netzbasierter Integration<br />

<strong>für</strong> KMU <strong>und</strong> Verwaltungen<br />

gegeben werden, um selbstorganisiertes<br />

Lernen in der Wirtschaft zur<br />

Bewältigung des Strukturwandels zu<br />

ermöglichen. Das Spektrum der ausgewählten<br />

Projektideen reicht von<br />

netzbasierten Lernkonzepten <strong>für</strong><br />

E-Publishing, Immobilienverwaltung<br />

<strong>und</strong> Handwerk bis zu On-Demand-<br />

Lernmodulen <strong>für</strong> die öffentliche Verwaltung.<br />

Dabei werden auch Maßnahmen<br />

zur <strong>Entwicklung</strong>, Anwendung<br />

<strong>und</strong> Erprobung von Standards<br />

<strong>und</strong> Zertifizierungskonzepten ergriffen<br />

<strong>und</strong> ausgewertet.<br />

� Leitprojekt MAP: Multimedia-<br />

Arbeitsplatz der Zukunft<br />

Die Fähigkeit auf unvorhergesehene<br />

Situationenschnell <strong>und</strong> flexibel reagieren<br />

zu können, die schnelle Bereitstellung<br />

von Informationen sowie die parallele<br />

Bearbeitung verschiedener Aufgabenbereiche<br />

erhalten in der<br />

Wirtschaft eine immer größere Bedeutung.<br />

Hier setzt das interdisziplinäre<br />

Verb<strong>und</strong>vorhaben Multimedia-Arbeitsplatz<br />

der Zukunft (MAP) an. Ziel ist es,<br />

den Rechnerbenutzer durch innovative<br />

intelligente Agenten- <strong>und</strong> Assistenzkonzepte<br />

signifikant von zeitraubenden<br />

alltäglichen Routinetätigkeiten zu entlasten<br />

<strong>und</strong> neben einer Erhöhung der<br />

Produktivität auch den Aktionsspielraum<br />

des Benutzers durch die besondere<br />

Berücksichtigung mobiler Tätigkeiten<br />

<strong>und</strong> die Einbindung mobiler Endgeräte<br />

zu vergrößern. Dazu gehört z.B. die<br />

<strong>Entwicklung</strong> von Agenten-Basiskompo-<br />

nenten zur Realisierung mobiler multimedialer<br />

Arbeitsplätze mit den Anwendungsbeispielen<br />

„Virtuelles Sekretariat“<br />

<strong>und</strong> „Bauwesen“.<br />

� MUMASY – Multimediales<br />

Maschineninformationssystem<br />

Das Projekt MUMASY zielt darauf ab,<br />

die technologische Basis des mittelständisch<br />

geprägten Maschinenbaus<br />

durch Multimedia umfassend zu erweitern.<br />

In dem breit angelegten <strong>und</strong> im<br />

VDMA koordinierten Verb<strong>und</strong>vorhaben<br />

entwickeln eine Reihe von Maschinenbaufirmen<br />

in Zusammenarbeit mit IT-<br />

Herstellern gemeinsam neue Workflow<strong>und</strong><br />

Servicestrukturen, die die Wertschöpfungskette<br />

im Maschinenbau auf<br />

eine völligneue Gr<strong>und</strong>lage stellt. Mit<br />

MUMASY soll die heute noch übliche<br />

schriftliche Maschinendokumentation<br />

durch im Internet verfügbare oder auf<br />

lokalen Datenträger vorliegende Multimedia-Datenbanken<br />

ersetzt werden.<br />

Entwickelt wird dabei ein multimediales<br />

Redaktionssystem, das es dem Ingenieur<br />

erlaubt, eine lückenlose <strong>und</strong> kostenminimierte<br />

technische Dokumentation<br />

zu erstellen, die laufend neuen<br />

Anforderungen angepasst werden kann.<br />

Jeder K<strong>und</strong>e soll an jedem Ort der Welt<br />

zu jeder Zeit alle maschinenbezogenen<br />

Informationen abrufen <strong>und</strong> – wenn<br />

nötig – interaktiv mit dem Hersteller<br />

korrespondieren <strong>und</strong> Transaktionen einleiten<br />

können.<br />

Wo?<br />

Informationen bei:<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

Deutsches Zentrum <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt<br />

Projektträger Multimedia des BMWi<br />

Horst Wältring<br />

51170 Köln<br />

Tel.: 0 22 03 / 6 01-36 71<br />

Fax: 0 22 03 / 6 01-30 17<br />

E-Mail: horst.waeltring@dlr.de<br />

Internet: www.dlr.de/IT/mm/<br />

Gründerwettbewerb Multimedia<br />

VDI/VDE-Technologiezentrum<br />

Informationstechnik GmbH (VDI/VDE-IT)<br />

Rheinstr. 10 B<br />

14513 Teltow<br />

Tel.: 0 33 28 / 4 35-2 05<br />

Fax: 0 33 28 / 4 35-1 89<br />

E-Mail: gross@vdivde-it.de<br />

Internet: www.gruenderwettbewerb.de<br />

23


24<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

Internettechnologien<br />

Was?<br />

Neue Internettechnologien sollen durch<br />

<strong>Forschung</strong>sförderung entwickelt werden.<br />

Es werden Maßnahmen ergriffen, um die<br />

Kommunikationsinfrastruktur der Wissenschaft<br />

auszubauen <strong>und</strong> das Potenzial<br />

neuer Internettechnologien soll einer Nutzung<br />

zugeführt werden, um die Innovationskraft<br />

der Wissenschaft, <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

Industrie in Deutschland zu stärken.<br />

� Ausbau der Kommunikations-<br />

Infrastruktur <strong>für</strong> die Wissenschaft<br />

Um der Wissenschaft die Erforschung <strong>und</strong><br />

Erprobung neuer Netztechniken <strong>und</strong> neuer<br />

Kommunikationsanwendungen zu ermöglichen,<br />

hat der Verein zur Förderung eines<br />

deutschen <strong>Forschung</strong>snetzes e.V. (DFN/-<br />

Verein) das Breitbandwissenschaftsnetz<br />

(BWIN), mit Mitteln des BMBF zu einem<br />

Gigabit/Wissenschaftsnetz (GWIN) mit anfänglich<br />

2,5 Gbps ausgebaut.<br />

Das GWIN ist das Corporate Netz der deutschen<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> wird vom DFN/<br />

Verein als Selbstverwaltungsorgan der<br />

Wissenschaft getragen: Das Netz ist verb<strong>und</strong>en<br />

mit den <strong>Forschung</strong>snetzen in<br />

Europa <strong>und</strong> den <strong>Forschung</strong>snetzen in den<br />

USA. Es bietet neben den breitbandigen<br />

Netzzugängen über fest geschaltete Verbindungen<br />

auch den schmalbandigen Telefonzugang<br />

<strong>für</strong> kleinere <strong>Forschung</strong>s <strong>und</strong><br />

Bildungseinrichtungen, wie z.B. Schulen<br />

<strong>und</strong> Bibliotheken.<br />

Mit dem GWIN wurden aber nicht nur die<br />

Bandbreiten erhöht. Es wurde eine neue<br />

Netzarchitektur auf der Basis von Glasfasern<br />

mit Wellenlängenmultiplexing eingeführt.<br />

Dies ermöglicht die flexible Anpassung<br />

des Wissenschaftsnetz an die Herausforderungen<br />

der Zukunft. Zudem werden<br />

damit neue Wege des Bandbreitenmanagement<br />

beschritten. Übertragungszeiten<br />

können nun garantiert werden. Damit<br />

eröffnen sich Perspektiven vor allem auch<br />

<strong>für</strong> Anwendungen mit Realzeitanforderungen,<br />

etwa die synchrone Übertragung von<br />

Lehrveranstaltungen, das Fernsprechen, die<br />

Telediagnostik in der Medizin oder bei der<br />

Vernetzung von Höchstleistungsrechner.<br />

� Weiterentwicklung von Internettechnologien<br />

<strong>und</strong> deren Nutzung<br />

Das Internet ist die Kommunikationsinfrastruktur<br />

der Zukunft – nicht nur bei wis-<br />

senschaftlicher, sondern auch bei gewerblicher<br />

<strong>und</strong> privater Nutzung. In vielen<br />

Bereichen ist sie wegen komplizierter<br />

Handhabung, fehlender Unterstützung gewünschter<br />

Funktionen <strong>und</strong> fehlender Basistechnologie<br />

eingeschränkt. Zur Verbesserung<br />

dieser Situation fördert das BMBF<br />

Vorhaben mit Modellcharakter auf folgenden<br />

Gebieten:<br />

� <strong>Entwicklung</strong> von Internettechnologien<br />

– intelligente Internettechnologien<br />

– ad hoc Netze/Middleware<br />

– mobile Agenten <strong>und</strong> intelligente<br />

Netze<br />

– flexible Plattformen/Internetprotokolle/Beschreibungs-<br />

<strong>und</strong><br />

Skriptsprachen<br />

� Szenarien zur Erprobung innovativer<br />

Internettechnologien<br />

In ausgesuchten Einzelfällen soll ein Technologie<br />

Prototyping erfolgen, das den Weg<br />

vom erfolgreichen Versuch im Labormaßstab<br />

zu einer Technologieerprobung durch<br />

Feldversuche aufzeigt <strong>und</strong> die Praxistauglichkeit<br />

der Technologie nachweist.<br />

– Internetgestützte Zusammenarbeit<br />

– Gestaltung von Arbeitsabläufen <strong>und</strong><br />

Geschäftsprozessen<br />

– Integration von Informations-,<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Mediendiensten<br />

– Allgegenwärtige Informationsbereitstellung<br />

im Wohn- <strong>und</strong> Lebensumfeld<br />

– Wireless Internet, drahtlose Informations-,<br />

Kommunikations- <strong>und</strong><br />

Mediendienste an jedem Ort<br />

– Medienproduktion <strong>und</strong> -distribution<br />

– Internetgestützte Information über<br />

Verkehrssituationen <strong>und</strong> Unterstützung<br />

intermodalen Verkehrs.<br />

Wo?<br />

DFN-Verein<br />

Anhalter Straße 1, 10963 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 88 42 99 23<br />

Fax: 0 30 / 88 42 99 70<br />

E-Mail: DFN-Verein@dfn.de<br />

Internet: www.dfn.de<br />

DLR Projektträger des BMBF<br />

IT/AS<br />

Dr. Uwe Weigmann<br />

Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 6 70 55-7 60<br />

Fax: (0 30) 6 70 55-7 62<br />

E-Mail: uwe.weigmann@dlr.de<br />

Internet: www.dlr.de/it/as<br />

Neue Medien<br />

in der Bildung<br />

Was?<br />

Das B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong> fördert die <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong><br />

breite Nutzung didaktisch hochwertiger<br />

<strong>und</strong> flexibel einsetzbarer Lehr- <strong>und</strong> Lernsoftware<br />

in allen Bildungsbereichen.<br />

Neue Medien in der Bildung<br />

Durch die neuen Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologien werden <strong>Entwicklung</strong>en<br />

angestoßen, die in fast allen<br />

Bereichen neue Anforderungen an die Qualifikation<br />

stellen. Diese Technologie ermöglicht<br />

gleichzeitig aber auch neue Formen<br />

des Lernens zu deren Weiterentwicklung<br />

wurde das Förderprogramm „Neue Medien<br />

in der Bildung“ im März 2000 gestartet.<br />

Einzelne Förderbereiche sind Schule, berufliche<br />

Bildung <strong>und</strong> Hochschule. Im Bereich<br />

Hochschule sind die Universitäten <strong>und</strong><br />

Fachhochschulen die Adressaten der Förderung,<br />

im Bereich der Schule die Verlage <strong>und</strong><br />

Medienanbieter. Ausgangspunkt im Bereich<br />

der beruflichen Bildung sind Konzepte, die<br />

auf die unterschiedlichen Gegebenheiten in<br />

den einzelnen Branchen maßgeschneidert<br />

sind <strong>und</strong> die <strong>Entwicklung</strong> modularer multimedialer<br />

Bildungsinhalte zum Ziel haben.<br />

Wichtigstes Vorhaben im Programmteil<br />

„berufliche Bildung“ ist der Aufbau eines<br />

Weiterbildungssystems <strong>für</strong> die IT-Branche,<br />

das parallel zur Schaffung eines Ordnungsrahmens<br />

<strong>für</strong> die IT-Weiterbildung die<br />

<strong>Entwicklung</strong> von Curricula <strong>und</strong> entsprechender<br />

Lehr- <strong>und</strong> Lernsoftware vorsieht.<br />

Im Bereich Hochschule werden <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>und</strong> Einsatz von Multimediamodulen in der<br />

Hochschullehre gefördert, nicht nur aus<br />

dem Bereich der Informatik <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaft,<br />

sondern aus allen Disziplinen<br />

von der Medizin über Betriebswirtschaft bis<br />

hin zur Sportwissenschaft <strong>und</strong> Geschichte.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

FhG - Projektträger des BMBF<br />

Neue Medien in der Bildung (PT-NMB)<br />

Schloß Birlinghoven<br />

53754 Sankt Augustin<br />

Tel.: 0 22 41 / 14-33 04; Fax: 14-33 20<br />

E-Mail: pt-nmb@gmd.de<br />

Internet: http://www.gmd.de/PT-NMB


Biotechnologie<br />

Was?<br />

4. Biotechnologie, Ges<strong>und</strong>heitsforschung,<br />

Arbeitsgestaltung<br />

Mit dem neuen „Rahmenforschungsprogramm<br />

Biologische <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

Technologie“ soll der hohe internationale<br />

Leistungsstandard zu den Biowissenschaften<br />

in Deutschland gesichert <strong>und</strong> Innovationspotenziale<br />

erschlossen werden. Im<br />

Zentrum des Programms steht die Förderung<br />

von Innovationen der Bio- <strong>und</strong> Gentechnologie,<br />

insbesondere auch in Grenzbereichen<br />

zu anderen Wissensgebieten, die<br />

<strong>Forschung</strong> der Genomforschung sowie die<br />

Umsteuerung industrieller Produktionsprozesse<br />

mit Hilfe biotechnologischer Verfahren<br />

in Richtung Nachhaltigkeit.<br />

Einzelne Förderbereiche sind:<br />

� Plattformtechnologien<br />

Förderung innovativer biotechnologischer<br />

Methoden <strong>und</strong> Verfahren, die breit<br />

Auf einen Blick …<br />

einsetzbar sind <strong>und</strong> vielfältige Anwendungs-<br />

<strong>und</strong> FuE-Felder durchdringen.<br />

Förderteilaktivitäten sind: Proteomics,<br />

Bioinformatik, Nanobiotechnologie,<br />

Tissue Engineering;<br />

� Nachhaltige Bio Produktion<br />

Etablierung einer ressourcenschonenden,<br />

energiesparenden <strong>und</strong> nachhaltigen<br />

industriellen Produktion durch den<br />

Einsatz moderner Biotechnologie;<br />

� Strukturmaßnahmen<br />

Projektförderung zur Etablierung biotechnologischer<br />

Kompetenznetzwerke<br />

<strong>und</strong> Nachwuchsgruppen. Einzelne Förderteilaktivitäten<br />

sind:<br />

BioChance (FuE-Förderung zur Knowhow-<strong>Entwicklung</strong><br />

in jungen Biotech-<br />

Unternehmen), BioProfile (<strong>Entwicklung</strong><br />

international konkurrenzfähiger, fachlicher<br />

Profile in deutschen Biotech-Regionen),<br />

BioFuture (Förderung von<br />

Nachwuchsgruppen zur Stärkung der<br />

Basisinnovation <strong>und</strong> Kompetenzbildung<br />

in biowissenschaftlichen Grenzgebieten),<br />

BioRegio (Umsetzung biotechno-<br />

logischen Wissens in Produkte, Produktionsverfahren<br />

durch Förderung von<br />

Modellregionen (München, Rhein-<br />

Neckar-Dreieck, Rheinland <strong>und</strong> der<br />

BioRegion Jena).<br />

� Pflanzengenomforschung<br />

Aufklärung von Struktur <strong>und</strong> Funktion<br />

der Genome wichtiger Nutzpflanzen;<br />

Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse<br />

<strong>für</strong> die Pflanzenzucht, die Pflanzenbiotechnologie,<br />

den Lebensmittelbereich, die<br />

medizinische Prävention u.a. Bereiche;<br />

� Genomforschung an<br />

Mikroorganismen<br />

Aufklärung von Struktur <strong>und</strong> Funktion<br />

der Genome von Mikroorganismen;<br />

Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse<br />

in der Medizin, der Biotechnologie, der<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> im Umweltbereich.<br />

� Humangenomforschung<br />

funktionelle Analyse des menschlichen<br />

Genoms; Identifizierung medizinisch<br />

relevanter Gene <strong>und</strong> Aufklärung ihrer<br />

Funktion <strong>und</strong> Regulation als Basis <strong>für</strong><br />

Fortschritte in der Prävention, Diagno-<br />

Programm Wo? Wo<strong>für</strong>? Was? Für wen?<br />

Biotechnologie Alte Länder Plattformtechnologien, nachhaltige Bio Produktion, Zuschuss Unternehmen,<br />

(AL) Strukturmaßnahmen, Pflanzengenomforschung, Hochschulen,<br />

+ Genomforschung an Mikroorganismen, Human- <strong>Forschung</strong>sein-<br />

Neue Länder genomforschung, Moderne Verfahren zur Lebens- richtungen<br />

(NL) mittelerzeugung, Prävention durch Ernährung<br />

Ges<strong>und</strong>heitsforschung AL + NL Effektivere Krankheitsbekämpfung, Ges<strong>und</strong>heits- Zuschuss Unternehmen,<br />

wesen, Ges<strong>und</strong>heitsforschung <strong>und</strong> Innovation in Hochschulen,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Industrie <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

Innovative AL + NL Auswirkungen des demographischen Wandels auf Zuschuss Unternehmen,<br />

Arbeitsgestaltung die Zukunft der Erwerbsarbeit, Arbeitsschutz 2000 Hochschulen,<br />

– Prävention im Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz; <strong>Forschung</strong>seinetc.<br />

richtungen<br />

Lernkultur AL + NL Gr<strong>und</strong>lagenforschung, Lernen im Prozeß der Arbeit, Zuschuss Unternehmen,<br />

Kompetenzentwicklung Lernen im sozialen Umfeld, Lernen in beruflichen Hochschulen,<br />

Weiterbildungseinrichtungen, Lernen im Netz <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>seinmit<br />

Multimedia richtungen<br />

25


26<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

stik <strong>und</strong> Therapie verbreiteter Erkrankungen.<br />

� Biotechnologische <strong>Forschung</strong> <strong>für</strong><br />

Ernährung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Aufklärung der molekularen Mechanismen<br />

zwischen Ernährung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

zur Vorbeugung vor Krankheiten<br />

durch verbesserte Ernährung oder optimierte<br />

Lebensmittel durch integrative<br />

Ansätze der Pflanzenzüchtung <strong>und</strong><br />

Lebensmittelerzeugung.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH (PTJ)<br />

Leo-Brandt-Straße, 52428 Jülich<br />

Tel.: 0 24 61 / 61-38 55; -42 96<br />

Fax: 0 24 61 / 61-26 90; -27 30<br />

Internet:www.fz-juelich.de/beo<br />

bzw.<br />

Außenstelle Berlin<br />

Wallstraße 17-22, 10179 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 20 19 94 35<br />

Fax: 0 30 / 20 19 94 70<br />

Bereich Humangenomforschung:<br />

Deutsches Zentrum <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt<br />

e.V., PT Ges<strong>und</strong>heitsforschung<br />

Südstraße 125, 53175 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 38 2121 0<br />

Fax: 02 28 / 38 21 25 9<br />

Ges<strong>und</strong>heitsforschung:<br />

<strong>Forschung</strong><br />

<strong>für</strong> den Menschen<br />

Was?<br />

Das Programm „Ges<strong>und</strong>heitsforschung:<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>für</strong> den Menschen“ unterstützt<br />

<strong>Forschung</strong>en, um Ges<strong>und</strong>heit zu fördern<br />

<strong>und</strong> Krankheiten zu bekämpfen. Darüber<br />

hinaus sollen über <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>smaßnahmen<br />

Anregungen <strong>und</strong><br />

Anstöße da<strong>für</strong> gegeben werden, wie die<br />

Strukturen der Ges<strong>und</strong>heitsforschung <strong>und</strong><br />

die Zusammenarbeit zwischen <strong>Forschung</strong>sinstitutionen<br />

<strong>und</strong> der Industrie dauerhaft<br />

verbessert werden können. Das Programm<br />

wird gemeinsam von den B<strong>und</strong>esministerien<br />

<strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> (BMBF) <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit (BMG) getragen.<br />

Einzelne Förderbereiche sind:<br />

� Effektive Bekämpfung von Krankheiten<br />

<strong>Forschung</strong>en zu schwerwiegenden<br />

Krankheiten, die durch häufiges Auftreten,<br />

frühen Tod, chronischen Verlauf<br />

oder anhaltendes Leid gekennzeichnet<br />

sind, stehen im Mittelpunkt. Die Möglichkeiten<br />

der modernen biomedizinischen<br />

<strong>Forschung</strong>, insbesondere auch der<br />

Humangenomforschung sollen verstärkt<br />

genutzt werden. Gegenwärtige Förderschwerpunkte:<br />

Allergie- <strong>und</strong> Lungenforschung,<br />

Infektiologie einschließlich AIDS<br />

<strong>und</strong> TSE; Kompetenznetzwerke in der<br />

Medizin zu Leukämie, malignen Lymphomen,<br />

Krebserkrankungen im Kindesalter,<br />

Parkinson-Syndrom, Depression <strong>und</strong> Suizidät,<br />

Schizophrenie sowie molekulare<br />

Medizin („Somatische Gentherapie“) <strong>und</strong><br />

Leitprojekt „Diagnose <strong>und</strong> Therapie mit<br />

den Mitteln der Molekularen Medizin“;<br />

Makulare Ernährungsforschung.<br />

� Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

<strong>Entwicklung</strong> leistungsfähiger <strong>und</strong> bezahlbarer<br />

Verfahrensweisen <strong>und</strong> Strukturen<br />

in der Ges<strong>und</strong>heitsversorgung,<br />

Stärkung präventiver <strong>und</strong> rehabilitativer<br />

Ansätze in unserem Ges<strong>und</strong>heitswesen.<br />

Förderschwerpunkte derzeit:<br />

Rehabilitations- <strong>und</strong> Suchtforschung,<br />

Versorgungsforschung; künftige<br />

Schwerpunkte: <strong>Forschung</strong> in der Allgemeinmedizin<br />

<strong>und</strong> zur Impfstoffentwicklung;<br />

anwendungsorientierte Pflegeforschung;<br />

� Ges<strong>und</strong>heitsforschung in Zusammenarbeit<br />

von Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

<strong>Forschung</strong>sförderung <strong>für</strong> eine intensivere<br />

Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsunternehmen<br />

mit der Wissenschaft<br />

um neue Innovationsfelder zu<br />

erschließen, <strong>Forschung</strong> im Vorfeld industrieller<br />

<strong>Entwicklung</strong>en zu unterstützen<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> eine Berücksichtigung der Anwenderinteressen<br />

im Innovationsprozess<br />

zu sorgen. Förderschwerpunkte derzeit:<br />

Leitprojekt zur molekularen Medizin,<br />

Schwerpunkte zur Medizintechnik:<br />

„Kompetenzzentren <strong>für</strong> Medizintechnik“<br />

<strong>und</strong> „Innovationswettbewerb zur Förderung<br />

der Medizintechnik“;<br />

� Stärkung der <strong>Forschung</strong>slandschaft<br />

durch Optimierung <strong>und</strong> Innovationen<br />

des Wissenschaftssystems<br />

Fördermaßnahmen zur Anregung <strong>und</strong><br />

Verankerung von strukturellen Änderungen<br />

in den Institutionen <strong>und</strong> Strukturen<br />

der Ges<strong>und</strong>heitsforschung, Weiterentwicklung<br />

der Strukturen zur Stärkung<br />

der patientenorientierten klinischen For-<br />

schung. Förderschwerpunkte: „Interdisziplinäre<br />

Zentren <strong>für</strong> Klinische <strong>Forschung</strong>“,<br />

„Koordinierungszentren <strong>für</strong> klinische<br />

Studien“ sowie regionalbezogene<br />

Förderung <strong>für</strong> medizinische Fakultäten<br />

in den neuen B<strong>und</strong>esländern.<br />

Wo?<br />

Öffentliche Bekanntmachungen zu Arbeitsschwerpunkten,<br />

Jahresberichte mit<br />

Inhaltsangaben zu laufenden Vorhaben<br />

<strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Deutsches Zentrum <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt<br />

e.V. (DLR), Projektträger des BMBF<br />

Südstraße 125, 53175 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 38 21 -0, Fax: 38 21 -257<br />

Internet: www.dlr.de/PT/gf/<br />

Innovative<br />

Arbeitsgestaltung<br />

Was?<br />

Mit dem Rahmenkonzept „Innovative Arbeitsgestaltung<br />

– Zukunft der Arbeit“ werden<br />

Vorhaben/Maßnahmen gefördert, die<br />

Antworten identifizieren <strong>und</strong> Lösungswege<br />

<strong>für</strong> die Arbeitswelt von morgen <strong>und</strong> entwickeln.<br />

Diese sollen<br />

� an den Bedürfnissen der Menschen<br />

ausgerichtet sein,<br />

� einen sozialverträglichen Strukturwandel<br />

ermöglichen <strong>und</strong><br />

gleichzeitig beschäftigungspolitische Impulse<br />

geben.<br />

Vier Handlungsfelder bilden die Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>für</strong> laufende Förderaktivitäten:<br />

� Handlungskompetenz <strong>und</strong> Beschäftigungsfähigkeit<br />

entfalten <strong>und</strong> erhalten<br />

Hier geht es darum, neue Formen der<br />

Arbeitsorganisation zu entwickeln, die<br />

den Beschäftigten Möglichkeiten eröffnet,<br />

ihre Fähigkeiten zu entfalten <strong>und</strong><br />

einzusetzen.<br />

� Unternehmensentwicklung nachhaltig<br />

gestalten<br />

Der Übergang von alten zu neuen Unternehmens-<br />

<strong>und</strong> Organisationsstrukturen<br />

soll erfolgreich begleitet werden. Innovationsfre<strong>und</strong>liche<br />

Milieus <strong>und</strong> Unternehmenskulturen<br />

sollen gefördert werden.<br />

� Chancengleichheit fördern <strong>und</strong><br />

ungenutzte Potenziale erschließen


Eine zukunftsorientierte, innovative<br />

Arbeitsgestaltung muss die Risiken <strong>und</strong><br />

Chancen <strong>für</strong> Menschen mit geringeren<br />

oder weniger zielgerichteten Qualifikationen<br />

austarieren. Ziel ist es, neue Ansätze<br />

zur Integration dieser Menschen<br />

in Arbeitsprozesse mit hoher Wertschöpfung<br />

zu entwickeln.<br />

� Neue Wege der Umsetzung <strong>und</strong> des<br />

Transfers beschreiten<br />

Mittel- <strong>und</strong> langfristig ist <strong>Forschung</strong> nur<br />

erfolgreich, wenn sie von der Praxis akzeptiert<br />

wird, d.h. wenn sie die Probleme<br />

der Praxis ernst nimmt <strong>und</strong> verständliche,<br />

„praktikable“ Lösungswege aufzeigt.<br />

Es soll daher die breite Anwendung von<br />

(<strong>Forschung</strong>s-)Ergebnissen <strong>und</strong> Konzepten<br />

zur Arbeits- <strong>und</strong> Unternehmensorganisation<br />

unterstützt werden.<br />

Einzelne Förderaktivitäten im Bereich Innovative<br />

Arbeitsgestaltung sind derzeit:<br />

� <strong>Entwicklung</strong>sfaktoren <strong>für</strong> den Auf<strong>und</strong><br />

Ausbau innovationsförderlicher<br />

Unternehmenskulturen <strong>und</strong> Milieus<br />

Erarbeitung <strong>und</strong> Bewertung innovationsförderlicher<br />

Unternehmenskulturen<br />

sowie sektoraler <strong>und</strong> regionaler Milieus,<br />

die mit ihrer Infrastruktur Unternehmen<br />

bei der Bewältigung des strukturellen<br />

Wandels <strong>und</strong> der Erhaltung <strong>und</strong><br />

Weiterentwicklung ihrer Innovationsfähigkeit<br />

unterstützen können.<br />

� Gestaltung der Arbeit in virtuellen<br />

Unternehmen<br />

bearbeitet Fragen, die sich <strong>für</strong> die menschengerechte<br />

Arbeitsgestaltung sowie<br />

die damit verb<strong>und</strong>ene technische Unterstützung<br />

in virtuellen Unternehmen<br />

ergeben.<br />

� Arbeit im E-Business<br />

Auswirkungen unterschiedlicher Formen<br />

des elektronischen Geschäftsverkehrs<br />

(E-Business, E-Commerce <strong>und</strong> E-Procurement)<br />

auf die Arbeits- <strong>und</strong> Unternehmensorganisation<br />

<strong>und</strong> menschengerechte<br />

Gestaltung der Arbeit.<br />

� Ideenwettbewerb <strong>für</strong> eine zukunftsfähige<br />

Arbeitsforschung<br />

Ziel des Ideenwettbewerbs ist es, einen<br />

Selbstinnovationsprozess in der deutschen<br />

Arbeitsforschung anzuregen <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong>sparadigmen <strong>und</strong> -vorgehensweisen<br />

zu fördern, die in besonderem<br />

Maße die Zukunftsfähigkeit der<br />

Arbeitsforschung unterstützen.<br />

� Identifizierung <strong>und</strong> Bilanzierung erfolgreicher<br />

Veränderungen in der Arbeitsgestaltung<br />

<strong>und</strong> Unternehmensorganisation:<br />

durch Bewertung im Hinblick auf ihre<br />

Übertragbarkeit <strong>und</strong> Verbreitungsmöglichkeiten,<br />

Typologisierung der Unter-<br />

nehmen, die diese Veränderungen erfolgreich<br />

realisiert haben, systematische<br />

Zuordnung von Erfolgsfaktoren<br />

<strong>und</strong> Instrumenten, Umsetzung von Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Erkenntnissen in private,<br />

staatliche <strong>und</strong> gemeinnützige Organisationen<br />

durch zielgruppenspezifische<br />

Aufbereitung.<br />

� Auswirkungen des demographischen<br />

Wandels auf die Zukunft der Erwerbsarbeit:<br />

Aufarbeitung wichtiger Problemstellungen<br />

des demographischen Wandels<br />

<strong>und</strong> seiner Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit<br />

der Unternehmen <strong>und</strong><br />

damit auch auf den Arbeitsmarkt in<br />

einem „Zukunftsreport“ (weitere Informationen<br />

unter: www.demotrans.de).<br />

� Prävention im Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz:<br />

Erforschung der Erfordernisse, die neue<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Organisationsstrukturen an<br />

den Arbeitsschutz stellen <strong>und</strong> Entwickeln<br />

modellhafter Lösungen <strong>für</strong> einen präventiven<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Deutsches Zentrum <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt e. V. (DLR)<br />

Projektträger Organisationseinheit<br />

Arbeitsgestaltung, Dienstleistungen<br />

des BMBF<br />

Südstraße 125, 53175 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 38 21-0, Fax: 38 21-248<br />

Internet: www.dlr.de/PT/<br />

Lernkultur<br />

Kompetenzentwicklung<br />

Was?<br />

Für die Vorbereitung der Arbeitnehmer <strong>und</strong><br />

Arbeitnehmerinnen auf den wirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> gesellschaftlichen Wandel ist das<br />

kontinuierliche Lernen unverzichtbar. Die<br />

Nutzung unterschiedlichster Formen des<br />

Lernens sichert Beschäftigungsfähigkeit,<br />

Flexibilität <strong>und</strong> die Fähigkeit zur Mitwirkung<br />

an gesellschaftlichen Prozessen <strong>und</strong><br />

zu unternehmerischem Handeln.<br />

Lebenslanges Lernen vollzieht sich sowohl in<br />

Weiterbildungseinrichtungen aber zuneh-<br />

mend stärker im Arbeitsprozess, im sozialen<br />

Umfeld sowie als Lernen im Netz. Daraus erwachsen<br />

neue Aufgaben auch <strong>für</strong> die Einrichtungen<br />

der beruflichen Weiterbildung.<br />

Mit dem Programm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“<br />

unterstützt das BMBF<br />

auch den Transformationsprozess von Weiterbildungseinrichtungen.<br />

Ziele sind:<br />

� Aufbau effizienter kontinuierlicher<br />

Lernstrukturen als Motor <strong>für</strong> Innovation<br />

<strong>und</strong> Wettbewerbsfähigkeit sowie<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> Transformation.<br />

� Stärkung der individuellen beruflichen<br />

Kompetenz (Employability, Flexibility,<br />

Enterpreneurship, Equality)<br />

� komplexer werdende betriebliche Lernstrukturen<br />

erfordern die <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>und</strong> Erprobung von Strategien des<br />

Kompetenzerhalts bei Arbeitslosigkeit.<br />

Programmteile:<br />

� Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

� Lernen im Prozess der Arbeit<br />

� Lernen im sozialen Umfeld<br />

� Lernen in beruflichen Weiterbildungseinrichtungen<br />

� Lernen im Netz <strong>und</strong> mit Multimedia<br />

Das Programm soll wesentlich dazu beitragen,<br />

dass sich die Menschen in Deutschland<br />

über die Notwendigkeit einer neuen<br />

Lernkultur – die durch Selbstbestimmung,<br />

Selbstorganisation, Reflexivität <strong>und</strong> Eigenverantwortung<br />

souveräner Bürger die <strong>für</strong><br />

ihr Lernen <strong>und</strong> durch weitgehende Autonomie,<br />

aber auch durch Verantwortung<br />

gesellschaftlicher Organisationen <strong>für</strong> Lernprozesse<br />

charakterisiert sein wird – stärker<br />

bewusst werden.<br />

Wie?<br />

Die Fördermaßnahmen werden in der<br />

Regel im B<strong>und</strong>esanzeiger sowie im Internet<br />

unter www.abwf.de bekannt gegeben.<br />

Die Förderung erfolgt in der Regel durch<br />

nicht rückzahlbare Zuschüsse.<br />

Alle geförderten Vorhaben müssen in den<br />

genannten Themenfeldern innovativen<br />

Charakter haben.<br />

Wo?<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Arbeitsgemeinschaft betriebliche Weiterbildungsforschung<br />

e.V. (ABWF)<br />

Storkower Straße 158, 10402 Berlin<br />

Geschäftstelle QUEM<br />

Tel.: 0 30 / 4 21 87-0, Fax: 4 21 87–3 05<br />

Internet: www.abwf.de<br />

27


28<br />

5. Verkehr, Raumfahrt, Bauen<br />

Weltraumforschung<br />

<strong>und</strong> –technik<br />

Was?<br />

Gefördert werden Aktivitäten zur <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>und</strong> zur Bereitstellung von Raumfahrtsystemen<br />

(Transportsysteme, Satelliten,<br />

Raumstation), Experimenten <strong>und</strong> Instrumenten<br />

zu ihrer Durchführung sowie<br />

deren Betrieb <strong>und</strong> Nutzung <strong>für</strong> gr<strong>und</strong>lagen-<br />

<strong>und</strong> anwendungsorientierte <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> die Umsetzung der Ergebnisse<br />

in <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Industrie.<br />

Aktivitäten im Rahmen der deutschen<br />

Beteiligung an den Programmen der Europäischen<br />

Weltraumorganisation (ESA)<br />

Auf einen Blick …<br />

Die deutsche Beteiligung an den ESA-Programmen<br />

konzentriert sich auf die<br />

Schwerpunkte:<br />

� Wissenschaft<br />

� Infrastruktur<br />

� Nutzung.<br />

Zur Durchführung ihrer Aufgaben vergibt<br />

die ESA Aufträge im Wege der offenen<br />

Ausschreibung bzw. – soweit dies im Einzelfall<br />

erforderlich ist – der beschränkten Ausschreibung<br />

oder freihändig. Der Wettbewerb<br />

ist auf Einrichtungen/Unternehmen<br />

aus den Staaten begrenzt, die an den jeweiligen<br />

Programmen teilnehmen. Interessenten<br />

können sich in eine Bewerberliste aufnehmen<br />

lassen. Die ESA gibt zu Jahresbeginn<br />

eine Liste geplanter Ausschreibungen<br />

heraus, die jeder in die Bewerberliste aufgenommene<br />

Interessent erhält.<br />

� Wissenschaftsprogramm: <strong>Entwicklung</strong>,<br />

Bau <strong>und</strong> Betrieb von Satelliten, Raumsonden<br />

<strong>und</strong> Höhenforschungsraketen,<br />

mit denen Missionen auf den Gebieten<br />

Astronomie, Astrophysik, Erforschung<br />

des Sonnensystems <strong>und</strong> der Planeten<br />

sowie Gravitationsphysik durchgeführt<br />

werden. Die Missionen werden nach<br />

ihrer wissenschaftlichen <strong>und</strong> technologischen<br />

Qualität ausgewählt.<br />

� Infrastrukturprogramme: <strong>Entwicklung</strong><br />

von Transporttechnologien, Raumtransportsystemen<br />

<strong>und</strong> Satelliten- <strong>und</strong> Betriebstechnologien<br />

sowie der europäischen<br />

Beteiligung an der Internationalen<br />

Raumstation (ISS). Im Rahmen des<br />

Aufbaus der ISS entwickelt die ESA ein<br />

<strong>Forschung</strong>slabor, ein autonomes Versorgungsfahrzeug<br />

<strong>und</strong> die Ausrüstungsgeräte<br />

<strong>für</strong> Expertimentalprogramme.<br />

Ferner beteiligt sie sich in internationaler<br />

Zusammenarbeit an der <strong>Entwicklung</strong><br />

von Rückkehrsystemen (Rettungsfahrzeug)<br />

zum Rücktransport von Astronauten<br />

von der ISS; <strong>für</strong> Betrieb <strong>und</strong> Nutzung<br />

der ISS sowie der Satellitensysteme<br />

werden Bodeninfrastruktur, Nutzerzentren<br />

<strong>und</strong> Astronautentrainingseinrichtungen<br />

ausgebaut <strong>und</strong> fortentwickelt.<br />

Programm Wo? Wo<strong>für</strong>? Was? Für wen?<br />

Weltraumforschung Alte Länder Transportsysteme, Internationale Raumstation, Zuschuss Unternehmen,<br />

<strong>und</strong> -technik (AL) Erforschung des Weltalls, Erdbeobachtung, Satelliten- Hochschulen,<br />

+ gestützte Telekommunikation <strong>und</strong> Navigation, <strong>Forschung</strong>sein-<br />

Neue Länder Robotik, Bodeninfrastruktur <strong>und</strong> Betrieb, <strong>Forschung</strong> richtungen<br />

(NL) unter Weltraumbedingungen, Technologieprogramme,<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Zivile Luftfahrtforschung AL + NL Megaliner <strong>und</strong> Flugzeug der nächsten Generation, Zuschuss Unternehmen,<br />

<strong>und</strong> -technologie Leiser Allwetter-Hubschrauber, Effizienter <strong>und</strong> Hochschulen,<br />

umweltfre<strong>und</strong>licher Antrieb <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

Mobilität <strong>und</strong> Verkehr AL + NL Mobilität im Ballungsraum, Mehr-Transport Zuschuss Unternehmen,<br />

ohne Mehr-Verkehr, Auf dem Wege zur Mini- Hochschulen,<br />

malemission, Die Sichere Straße, Mobilität <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sein-<br />

Verkehr besser verstehen richtungen<br />

Schifffahrt <strong>und</strong> AL + NL Verbesserung der Produktionstechnik, Zuschuss Unternehmen,<br />

Meerestechnik Verbesserung des Produkts, <strong>Entwicklung</strong> system- Hochschulen,<br />

orientierter neuer Produkte <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

Bauen <strong>und</strong> Wohnen AL + NL Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme <strong>für</strong> Zuschuss Unternehmen,<br />

die Integration von Planung <strong>und</strong> Ausführung; Hochschulen,<br />

Vorfertigung; (Teil)automatisierte Bauverfahren <strong>Forschung</strong>sein<strong>und</strong><br />

-techniken; Innovative Methoden <strong>für</strong> die<br />

Modernisierung/Sanierung/Instandsetzung;<br />

Planungsmodelle <strong>für</strong> sozialverträgliche Stadt<strong>und</strong><br />

Regionalentwicklung<br />

richtungen


� Nutzungsprogramme: ausgerichtet auf<br />

Anwendungs- <strong>und</strong> Marktorientierung,<br />

werden künftig in partnerschaftlicher<br />

Durchführung von öffentlicher Hand<br />

<strong>und</strong> Privatwirtschaft kommerzielle<br />

Raumfahrtaktivitäten in den Vordergr<strong>und</strong><br />

rücken. Ein eigenständiges globales<br />

satellitengestütztes Navigationssystem<br />

(Projekt „Galileo“), Mobilfunk- <strong>und</strong><br />

Multimediasysteme sind wichtige Ziele.<br />

Verfahrenstechniken sind durch <strong>Forschung</strong><br />

unter Weltraumbedingungen<br />

auf der ISS zu verbessern. Mit dem ESA<br />

Erdbeobachtungs-Rahmenprogramm<br />

wurde ein langfristiges Wissenschafts<strong>und</strong><br />

Technologieprogramm zur Erk<strong>und</strong>ung<br />

des Planeten Erde <strong>und</strong> unserer<br />

Umwelt durch satellitengestützte Fernerk<strong>und</strong>ungsinstrumente<br />

eingerichtet.<br />

Aktivitäten im Rahmen des nationalen<br />

Raumfahrtprogramms (einschließlich<br />

bilateraler Kooperationsvorhaben).<br />

� Erdbeobachtung: Weiterentwicklung<br />

der satellitengestützten Erdbeobachtung<br />

<strong>und</strong> Einführung innovativer<br />

Nutzanwendungen sowie der routinemäßigen<br />

Nutzung der Erdbeobachtungsdaten.<br />

Sowohl die Stärkung des<br />

privatwirtschaftlichen Sektors <strong>und</strong> seines<br />

Anteils am künftigen internationalen<br />

Markt der satellitengestützen Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

als auch die Erfüllung gesellschaftlicher<br />

Aufgaben sind neben<br />

der wissenschaftlichen Erforschung unseres<br />

Planeten Themenfelder des Erdbeobachtungsprogramms.<br />

� Raumtransportsysteme/Trägertechnologien:<br />

Systemkonzeptentwürfe<br />

<strong>und</strong> –analysen <strong>für</strong> zukünftige (wiederverwendbare)<br />

Transportsysteme; Technologien<br />

<strong>für</strong> hochbelastete Strukturen<br />

<strong>und</strong> Materialien; Steuerungs- <strong>und</strong> Kontrollsysteme<br />

(GNC) sowie Technologien<br />

<strong>und</strong> Komponenten <strong>für</strong> Triebwerke <strong>für</strong><br />

künftige Raumtransportfahrzeuge.<br />

� Technik <strong>für</strong> Raumfahrtsysteme/<br />

Robotik: <strong>Entwicklung</strong> von Technologien<br />

<strong>für</strong> Raumfahrtroboter zur Ausführung<br />

von Inspektions-, Wartungs- <strong>und</strong> Reparaturarbeiten<br />

sowie der Bedienung von<br />

Experimenten auf der ISS; zur Wartung<br />

<strong>und</strong> Versorgung von Satelliten <strong>und</strong> zur<br />

Erk<strong>und</strong>ung anderer Planeten; neue Anwendungen<br />

mit terrestrischen <strong>und</strong> kommerziellen<br />

Perspektiven.<br />

� Satellitengestützte Telekommunikation<br />

<strong>und</strong> Navigation: Unterstützung<br />

der deutschen Industrie <strong>für</strong> zukünftige<br />

Anwendungen <strong>und</strong> Dienstleistungen im<br />

weltweiten <strong>und</strong> wachsenden Netzwerk<br />

der Mobilfunk-, Multimedia-, Navigationssysteme<br />

<strong>und</strong> der Internetnutzung.<br />

� Erforschung des Weltalls: Durchführung<br />

bzw. Mitwirkung an internationalen<br />

Projekten in der Astronomie,<br />

Astrophysik <strong>und</strong> zur Erforschung des<br />

Sonnensystems sowie zu Fragen der<br />

Gr<strong>und</strong>lagenphysik.<br />

� <strong>Forschung</strong> unter Weltraumbedingungen:<br />

Nutzung der besonderen<br />

Bedingungen des Weltraums zur Gewinnung<br />

gr<strong>und</strong>legender Erkenntnisse über<br />

das Verhalten physikalischer <strong>und</strong> biologischer<br />

Systeme; Ableitung von Parametern<br />

zur Verbesserung von anwendungs-<br />

<strong>und</strong> wirtschaftsnahen Verfahren<br />

am Boden.<br />

� Technologieprogramme: <strong>Entwicklung</strong><br />

kritischer Technologien; Nachweis ihrer<br />

Anwendbarkeit (Vorbereitung, Beteiligung<br />

an künftigen ESA-Weltraumprogrammen<br />

<strong>und</strong> nationalen Aktivitäten);<br />

Förderung Technologietransfer von<br />

Raumfahrttechnologien in industrielle<br />

Nicht-Raumfahrtanwendungen.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung <strong>für</strong><br />

europäische Projekte bei:<br />

Europäische Weltraumorganisation ESA<br />

8–10 rue Mario Nikis<br />

F-75738 Paris Cedex 15<br />

Tel.: 0 03 31 / 53 69 76 54, Fax: 53 69 75 60<br />

Anträge können in deutscher Sprache gestellt<br />

werden.<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung <strong>für</strong><br />

nationale Projekte, <strong>für</strong> europäische<br />

sowie bi- <strong>und</strong> multilaterale Programme:<br />

Deutsches Zentrum <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt<br />

e.V. - DLR<br />

Königswinterer Str. 522–524, 53227 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 44 70, Fax: 02 28 / 44 77 00<br />

Zivile Luftfahrtforschung<br />

<strong>und</strong> –technologie<br />

Was?<br />

Gefördert werden Technologievorhaben im<br />

Flugzeugbau, die neben volkswirtschaftlichen<br />

Aspekten auch die Entkopplung von<br />

Luftverkehrswachstum <strong>und</strong> Umweltbelastung<br />

sowie die Senkung des Lärmpegels<br />

im Flughafennahbereich zum Gegenstand<br />

haben.<br />

Einzelne Förderbereiche sind:<br />

� Megaliner <strong>und</strong> Flugzeug der nächsten<br />

Generation: Insbesondere Technologien<br />

<strong>für</strong> ein Langstrecken-Unterschallflugzeug<br />

oberhalb des Airbus A<br />

340 <strong>und</strong> die Erneuerung der Flugzeuge<br />

im Bereich von 70 bis 200 Sitze mit Untersuchungen<br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>en auf<br />

den Gebieten Aerodynamik <strong>und</strong> Steuerungssysteme<br />

<strong>für</strong> den Flügel, Einsatz<br />

neuer Werkstoffe (z.B. CFK, schweißbare<br />

Aluminiumlegierungen) <strong>und</strong> Fügeverfahren<br />

im Bereich des Rumpfes<br />

sowie neuer Bordsysteme <strong>und</strong> Auslegungsmethoden<br />

etc.<br />

� Leiser Allwetter-Hubschrauber: Untersuchungen<br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>en <strong>für</strong><br />

einen leisen Rettungshubschrauber mit<br />

Allwetterflugfähigkeit sowie den <strong>Forschung</strong>sschwerpunkten<br />

neue Rotor<strong>und</strong><br />

Avioniksysteme etc.<br />

� Effizienter <strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>licher<br />

Antrieb: Weiterentwicklung <strong>und</strong> Untersuchung<br />

der Hauptbaugruppen Verdichter,<br />

Brennkammer <strong>und</strong> Turbine mit dem<br />

Ziel der Senkung der NOx-, CO2- <strong>und</strong><br />

Lärmemissionen durch den Einsatz neuer<br />

Werkstoffe, Berechnungsmethoden, Bauteil-<br />

<strong>und</strong> Verfahrensgestaltung, Systemkopplung<br />

<strong>und</strong> –überwachung sowie<br />

wirtschaftlicher Fertigungsverfahren etc.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Deutsches Zentrum <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt<br />

e.V.; Projektträger Luftfahrtforschung<br />

<strong>und</strong> –technologie<br />

Königswinterer Str. 522-524, 53227 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 44 76 62, Fax: 02 28 / 44 77 10<br />

Mobilität<br />

<strong>und</strong><br />

Verkehr<br />

Was?<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

Gefördert werden <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>svorhaben<br />

sowie Demonstrationsprojekte,<br />

die dazu beitragen, Mobilität<br />

nachhaltig zu gestalten. Ziel ist, ein leistungsfähiges,<br />

effizientes <strong>und</strong> sicheres<br />

Verkehrssystem zu schaffen.<br />

Hierzu sollen u.a. Verkehrsressourcen effizienter<br />

genutzt werden; dies heißt konkret,<br />

wachsende Transportleistungen mit<br />

weniger Energie, Schadstoffen <strong>und</strong> Lärm,<br />

29


30<br />

A. <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

mit geringerer Zahl an Unfällen <strong>und</strong> mit<br />

rationeller Ausnutzung von Fahrwegkapazitäten<br />

abzuwickeln.<br />

Die Förderung konzentriert sich auf<br />

folgende Schwerpunkte:<br />

� Informatisierung der einzelnen Verkehrsträger<br />

sowie verkehrsträgerübergreifende<br />

luK-Netzwerke,<br />

� <strong>Entwicklung</strong> neuer luK-gestützter<br />

Mobilitätsdienste,<br />

� Erhöhung der Effizienz <strong>und</strong> Produktivität<br />

im Güterverkehr,<br />

� Innovative Ansätze <strong>für</strong> den Personennahverkehr<br />

in der Region,<br />

� Schonender Umgang mit knappen Ressourcen<br />

sowie Reduzierung nachteiliger<br />

Verkehrsauswirkungen,<br />

� Verbesserung der Verkehrssicherheit bei<br />

allen Verkehrsträgern,<br />

� besseres Verständnis von Mobilität <strong>und</strong><br />

Verkehr,<br />

� Leitprojekte zur Verbesserung der<br />

Mobilität in Ballungsräumen,<br />

sowie eine Reihe von Projektnetzwerken,<br />

insbesondere:<br />

� „Flexible Transportketten“ <strong>und</strong> „Europäischer<br />

Schienengüterverkehr 2010“,<br />

� Verringerung der Umweltbelastungen<br />

des Verkehrs,<br />

� „1-Liter-Hybridauto“,<br />

� „Leiser Verkehr“ zur Geräuschreduktion<br />

auf Straße <strong>und</strong> Schiene sowie bei An<strong>und</strong><br />

Abflugverfahren,<br />

� „Die sichere Straße“ <strong>und</strong> „Fahrerassistenz,<br />

aktive Sicherheit“ zur Erhöhung der Verkehrssicherheit<br />

im Straßenverkehr,<br />

� „Optimale Transporte in der Kreislauf<strong>und</strong><br />

Abfallwirtschaft“ zur Verminderung<br />

der Straßenverkehrsbelastung,<br />

� „Personennahverkehr in der Region“,<br />

� „Freizeitverkehr“,<br />

� „Mobilitätsinformations-Dienstleistungen“,<br />

� „Verkehrsmanagement 2010“.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Projektträger Mobilität <strong>und</strong> Verkehr,<br />

Bauen <strong>und</strong> Wohnen (PT MVBW)<br />

TÜV Energie <strong>und</strong> Umwelt GmbH<br />

Am Grauen Stein<br />

51105 Köln<br />

Tel.: 02 21 / 6 50 35-1 11<br />

Fax: 02 21 / 6 50 35-1 15<br />

E-Mail: pt-muv@de.tuev.com<br />

Internet: www.tuevpt.de<br />

Schifffahrt<br />

<strong>und</strong> Meerestechnik<br />

Was?<br />

Gefördert werden Projekte in der Schifftechnik,<br />

die die Leistungsfähigkeit, Sicherheit<br />

<strong>und</strong> den Umweltschutz beim Transport<br />

erhöhen <strong>und</strong> die Verkehrssituation in<br />

Europa verbessern, sowie Projekte in der<br />

Meerestechnik.<br />

Einzelne Förderbereiche sind:<br />

� Verbesserung der Produktionstechnik<br />

Ziel: Verkürzung des Produktionsablaufs,<br />

Erhöhung des Automatisierungsgrades<br />

bei der Fertigung, Verringerung<br />

des Montageaufwands – z.B. durch Verbesserung<br />

bei der Genaufertigung von<br />

Schiffssektionen – sowie Optimierung<br />

der Arbeits- <strong>und</strong> Umweltbedingungen<br />

durch CIM-Techniken;<br />

� Verbesserung des Produkts<br />

im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Sicherheit,<br />

Umweltverträglichkeit <strong>und</strong> Anpassung<br />

an neue Rahmenbedingungen;<br />

� Verlagerung von Transporten auf die<br />

Wasserstraße<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> einer stärkeren<br />

Einbeziehung des Verkehrsträgers<br />

Schiff in Transportketten <strong>und</strong> der Nutzung<br />

aller vorhandenen Verkehrswege.<br />

� Meerestechnik<br />

innovative Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

in der Offshore-, maritimen Umwelt-<br />

<strong>und</strong> Polartechnik.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Projektträger Schifffahrt <strong>und</strong> Meerestechnik<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH<br />

Außenstelle Berlin<br />

Wallstraße 17–22, 10179 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 2 01 99-4 43, Fax: 2 01 99-4 70<br />

Internet: www.fz-juelich.d/ptj<br />

Bauen<br />

<strong>und</strong> Wohnen<br />

Was?<br />

Gefördert werden zum einen <strong>Forschung</strong>svorhaben,<br />

die zu einer nachhaltigen zukunftsverträglichen<br />

<strong>Entwicklung</strong> auf den<br />

unterschiedlichen räumlichen Ebenen (Woh-<br />

nung, Quartier, Stadt, Region, Staat) beitragen.<br />

Zum anderen werden die <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>und</strong> Erprobung innovativer Techniken <strong>und</strong><br />

Verfahren im Wohnungsbau gefördert.<br />

Die Schwerpunkte sind:<br />

Zukunftsverträgliches Wohnen in Stadt<br />

<strong>und</strong> Region<br />

� Gr<strong>und</strong>lagenforschung zur Erarbeitung<br />

von neuem Orientierungswissen<br />

� Verb<strong>und</strong>vorhaben zur <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong><br />

Erprobung neuer Wege <strong>und</strong> Modelle <strong>für</strong><br />

das Leben in unseren Städten <strong>und</strong> Regionen,<br />

<strong>für</strong> das „Bauen zum Wohnen im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert", einschließlich nachhaltiger<br />

Mobilitäts- <strong>und</strong> Verkehrsmodelle<br />

� Erarbeitung von Handlungs- <strong>und</strong> Planungsmodellen<br />

als „Hilfe zur Selbsthilfe".<br />

Bauforschung <strong>und</strong> -technik<br />

� <strong>Entwicklung</strong> von Modellen <strong>für</strong> die Integration<br />

von Planung <strong>und</strong> Ausführung<br />

<strong>für</strong> den Neubau <strong>und</strong> Bauarbeiten im<br />

Bestand auf der Gr<strong>und</strong>lage neuer Informations-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationssysteme;<br />

� <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Erprobung rationellerer<br />

technischer <strong>und</strong> organisatorischer<br />

Verfahren <strong>für</strong> die stationäre Vorfertigung<br />

sowie die Baustellenfertigung<br />

(Neubau <strong>und</strong> Arbeiten im Bestand)<br />

� Querschnittsuntersuchungen.<br />

� Beiträge zum Wissenstransfer sowie zur<br />

Qualifizierung<br />

Gefördert werden <strong>Forschung</strong>svorhaben, die<br />

die inhaltlichen Voraussetzungen <strong>für</strong> einen<br />

systematischen, kontinuierlichen Erfahrungsaustausch<br />

<strong>und</strong> die Anpassung der<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsstrategien<br />

<strong>für</strong> die betreffenden Berufs- <strong>und</strong> Tätigkeitsgruppen<br />

schaffen.<br />

Für wen?<br />

Das Förderangebot richtet sich je nach<br />

Vorhabenstyp an Unternehmen der Bau<strong>und</strong><br />

Wohnungswirtschaft, öffentliche Verwaltungen,<br />

Planungsbüros, Softwarehäuser,<br />

Bauherren, wohnbezogene Dienstleistungsbetriebe,<br />

Bewohner- <strong>und</strong> Selbsthilfegruppen,<br />

sofern sie als juristische<br />

Personen tätig sind, Träger der beruflichen<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung, Hochschulen <strong>und</strong><br />

wissenschaftliche Einrichtungen.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Mobilität <strong>und</strong> Verkehr, Bauen <strong>und</strong> Wohnen<br />

TÜV Energie <strong>und</strong> Umwelt GmbH<br />

Am Grauen Stein, 51105 Köln<br />

Tel.: 02 21 / 6 50 35-1 27 oder -1 11<br />

Fax: 02 21 / 6 50 35-1 15<br />

Internet: www.tuev-ptmuv.com


InnoRegio<br />

Das BMBF hat 1999 <strong>für</strong> die neuen Länder<br />

die Initiative „InnoRegio“ ins Leben gerufen.<br />

Hier<strong>für</strong> sollen bis zum Jahr 2006 insgesamt<br />

250 Mio. Euro zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Die BMBF-Initiative will regionale Innovationspotenziale<br />

<strong>und</strong> Innovationskompetenzen<br />

erschließen. Dazu soll der Aufbau<br />

regionaler Kooperationen angestoßen werden,<br />

in denen sich Menschen aus unterschiedlichen<br />

Aufgabenfeldern in einem<br />

gemeinsamen Innovations- <strong>und</strong> Lernprozess<br />

engagieren. InnoRegio soll dazu beitragen,<br />

neue Produkte, Fertigungsverfahren<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> neue Geschäftsfelder <strong>und</strong> Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

zu erschließen. Insgesamt<br />

soll ein aufeinander abgestimmtes<br />

wettbewerbsfähiges Bildungs-, <strong>Forschung</strong>s-<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsprofil der teilnehmenden<br />

Regionen entstehen. Zusammenwirken<br />

sollen möglichst viele Partner<br />

aus Wirtschaft, Bildung <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>,<br />

Verwaltung sowie weiterer Institutionen<br />

<strong>und</strong> Personen, die sich <strong>für</strong> ihre Region engagieren<br />

wollen.<br />

InnoRegio ist in drei Phasen organisiert:<br />

Qualifizierungsphase (Phase 1; bis Oktober<br />

1999), <strong>Entwicklung</strong>sphase (Phase 2, November<br />

1999 bis Oktober 2000) <strong>und</strong> Umsetzungsphase<br />

(Phase 3; seit November<br />

2000).<br />

Die 25 <strong>für</strong> Phase 2 ausgewählten InnoRegio-Initiativen<br />

legten am Ende dieser<br />

Phase umsetzungsreife Konzepte <strong>für</strong> regionale<br />

Innovationsprofile vor. Mittlerweile<br />

werden 23 dieser Initiativen in der Umsetzungsphase<br />

(Phase 3) gefördert. Diese<br />

Initiativen setzen auf Basis ihrer in der<br />

zweiten Phase geschaffenen Strukturen<br />

der Zusammenarbeit ihre Projekte <strong>und</strong><br />

Konzepte um. Ein – von jeder Region geschaffener<br />

– wissenschaftlicher Beirat begutachtet<br />

dabei die wissenschaftlich-technische<br />

Qualität der Projekte.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Kontakt bei:<br />

Projektbüro InnoRegio<br />

Wallstr. 17–22, 10179 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 2 01 99-4 82, Fax: 2 01 99-4 12<br />

E-Mail: innoregio@innoregio.de<br />

Internet: www.innoregio.de<br />

Innovative<br />

regionale<br />

Wachstumskerne<br />

Was?<br />

Im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms<br />

(ZIP) der B<strong>und</strong>esregierung hat das<br />

BMBF die InnoRegio-Initiative mit dem<br />

Programm „Innovative Regionale Wachstumskerne“<br />

weiter entwickelt. Die „Innovativen<br />

Regionalen Wachstumskerne“<br />

orientieren sich an den Gr<strong>und</strong>sätzen der<br />

InnoRegio-Initiative, verlagern den<br />

Schwerpunkt allerdings noch stärker auf<br />

Projektverbünde mit einem – auch kurzfristig<br />

– hohen Marktpotenzial. Die im März<br />

2001 aufgelegte Förderrichtlinie verlangte<br />

hierzu von den Bewerbern, die Perspektiven<br />

ihrer Innovationsstrategien analog zu<br />

einem Business Plan darzustellen.<br />

Im Gegensatz zu InnoRegio wurde parallel<br />

die Einreichung von regionalen Innovationskonzepten<br />

<strong>und</strong> untermauernden, umsetzungsreifen<br />

Projekten verlangt. Viele<br />

Wettbewerber konnten dabei auf Erfahrungen<br />

aus dem InnoRegio-Prozess zurückgreifen.<br />

Für das Programm stehen bis 2003<br />

insgesamt 75 Mio. Euro zur Verfügung. Zur<br />

Zeit werden neun, in einer ersten Förderr<strong>und</strong>e<br />

ausgewählte, Initiativen gefördert.<br />

Das BMBF beabsichtigt, eine zweite<br />

Förderr<strong>und</strong>e durchzuführen. Eine abschließende<br />

Entscheidung hierüber lag bei<br />

Redaktionsschluss noch nicht vor.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Kontakt bei:<br />

Projektbüro Wachstumskerne<br />

6. InnoRegio<br />

Wallstraße 17–22, 10179 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 2 01 99–4 59, Fax: 2 01 99–4 12<br />

E-Mail: info@wachstumskerne.de<br />

Internet: www.wachstumskerne.de<br />

Interregionale<br />

Allianzen<br />

(Innovationsforen)<br />

Was? 31<br />

Was?<br />

Die InnoRegio-Ausschreibung machte mit<br />

444 Bewerbungen ein breites Innovationspotenzial<br />

in den neuen Ländern deutlich.<br />

Um dieses Potenzial weiterzuentwickeln,<br />

hat das BMBF in einer Nachfolgeinitiative<br />

die bei InnoRegio nicht zum Zuge gekommenen<br />

Regionen gemeinsam mit den<br />

neuen Ländern noch einmal gesichtet. Als<br />

Ergebnis wird 24 Initiativen in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Ländern durch eine<br />

begrenzte Förderung im Umfang von bis zu<br />

165.000 DM (rd. 84.000 Euro) die Gelegenheit<br />

gegeben, sich im Rahmen der Initiative<br />

„Interregionale Allianzen <strong>für</strong> die Märkte<br />

von Morgen“ mit Innovationsforen weiter<br />

zu organisieren <strong>und</strong> weiter zu qualifizieren.<br />

Den Initiativen wird dabei – u.a. mit der Finanzierung<br />

einer kongressähnlichen Veranstaltung<br />

– die Möglichkeit gegeben, ihr regionales<br />

innovatives Netzwerk zu stärken.<br />

Über eine Fortführung dieser Maßnahme<br />

wird entschieden, sobald ein Resümee der<br />

im Jahr 2001 geförderten Innovationsforen<br />

vorliegt.<br />

Wo?<br />

Deutsches Zentrum <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt e.V.,<br />

Projektträger des BMBF<br />

Interregionale Allianzen<br />

Südstraße 125<br />

53175 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 38 21–1 31, Fax: 38 21–2 48<br />

E-Mail: info@dlr.de<br />

Internet: www.interregionale-allianzen.de


32<br />

B. Förderung von Innovation in kleinen<br />

<strong>und</strong> mittleren Unternehmen<br />

1. Zuschüsse<br />

Förderung von <strong>Forschung</strong>,<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Innovation<br />

in KMU <strong>und</strong> externen Industrieforschungseinrichtungen<br />

Auf einen Blick …<br />

� Fördersäule<br />

FuE-Personalförderung<br />

Was?<br />

Die FuE-Personalförderung bietet Zuschüsse<br />

<strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen in<br />

Programm Wo? Wo<strong>für</strong>? Was? Für wen?<br />

Förderung von <strong>Forschung</strong>, NL Stärkung <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> der Personalbasis Zuschuss Kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Innovation + Berlin <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> Unternehmen (KMU),<br />

in KMU <strong>und</strong> externen (Ost) verarbeitendes Ge-<br />

<strong>Forschung</strong>seinrichtungen werbe, Industrie<br />

FuE-Personalförderung<br />

FuE-Projektförderung NL <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>svorhaben von Zuschuss KMU (gewerbliche<br />

+ Berlin der Detailkonzeption bis zur Fertigungsreife Wirtschaft), externe<br />

(Ost) Industrieforschungseinrichtungen<br />

Förderung der industriellen AL + NL Nutzung moderner Technologien, <strong>Entwicklung</strong>en Zuschuss <strong>Forschung</strong>svereini-<br />

Gemeinschaftsforschung mit von innovativen Produkten, Verfahren <strong>und</strong> gungen (als Interes-<br />

Initiativprogramm „Zukunfts- Dienstleistungen senvertreter von KMU)<br />

technologien <strong>für</strong> KMU“<br />

PRO INNO AL +NL <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>, <strong>Forschung</strong>s- Zuschuss Unternehmen<br />

aufträge von Unternehmen an <strong>Forschung</strong>sein- (gewerbliche Wirtrichtungen,<br />

Personalaustausch schaft), <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

InnoNet – Förderung von AL + NL FuE-Verb<strong>und</strong>vorhaben zwischen <strong>Forschung</strong>s- Zuschuss <strong>Forschung</strong>seinrichinnovativen<br />

Netzwerken einrichtungen <strong>und</strong> KMU tungen, KMU<br />

Anwendungsorientierte For- AL + NL <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>smaßnahmen; Frei- Zuschuss Professoren/-innen<br />

schung <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> an stellung von Professoren/-innen; Sach- <strong>und</strong> an Fachhochschulen/<br />

Fachhochschulen Personalkosten; Vorlaufkosten, Vorbereitung <strong>und</strong> Hochschulen, die<br />

Durchführung des Wissens- <strong>und</strong> Personaltransfers Fachhochschulstudiengänge<br />

anbieten<br />

KMU-Patentaktion AL + NL schutzrechtliche Sicherung <strong>und</strong> Verwertung Zuschuss KMU <strong>und</strong><br />

von Erfindungen Existenzgründer<br />

INSTI-Verwertungsaktion zur AL + NL Präsentation <strong>und</strong> Bewertung (Summaries <strong>und</strong> Zuschuss Patenthalter, Tech-<br />

Unterstützung des Innovation Dossiers) von Innovationen auf dem Innovation nologiegeber, junge<br />

Market Market technologieorientierte<br />

Unternehmen<br />

InWert AL + NL Einrichtung eines Lehrauftrags zum Thema Ver- Zuschuss Universitäten, Fachwertung<br />

von Innovationen; Durchführung eines hochschulen, Berufsvorlesungsbegleitenden<br />

InWert-Verwertungs- akademien<br />

praktikums in Hochschule/Unternehmen<br />

INSTI-Innovationsaktion AL + NL Maßnahmen zur Befähigung von KMU <strong>und</strong> Exis- Zuschuss KMU, Existenzgründer,<br />

tenzgründern, innerbetriebliche Innovationspro- Hochschulen, Forzesse<br />

zu planen, zu organisieren <strong>und</strong> abzuwickeln schungseinrichtungen<br />

BMBF-Verwertungsaktion AL + NL Intensivierung der Patentierung <strong>und</strong> wirtschaft- Zuschuss Hochschulen, Forzur<br />

Förderung des Hochschul- lichen Verwertung öffentlich-finanzierter schungseinrichtungen,<br />

patentwesens <strong>Forschung</strong> Unternehmen


den neuen B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> Berlin (Ost).<br />

Sie sollen dazu anregen, die Personalbasis<br />

<strong>für</strong> in <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> tätige<br />

Personen zu stärken <strong>und</strong> auszubauen. Die<br />

Förderung ist <strong>für</strong> laufende <strong>und</strong> künftige<br />

FuE-Aktivitäten zu verwenden. Gefördert<br />

werden Personalaufwendungen <strong>für</strong> im Unternehmen<br />

festangestellte Mitarbeiter, soweit<br />

deren Tätigkeit auf die Einführung<br />

neuer oder verbesserter Erzeugnisse oder<br />

Verfahren gerichtet ist.<br />

Für wen?<br />

Gefördert werden rechtlich selbständige<br />

produzierende Unternehmen der Wirtschaftszweige<br />

Bergbau, Steine <strong>und</strong> Erden;<br />

verarbeitendes Gewerbe; Energie- <strong>und</strong><br />

Wasserversorgung sowie Baugewerbe mit<br />

� Geschäftsbetrieb <strong>und</strong> FuE-Tätigkeiten<br />

in den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

� höchstens 250 Beschäftigten<br />

� einem Jahresumsatz von höchstens<br />

40 Mio. Euro im Jahr vor der Antragstellung<br />

oder einer Bilanzsumme kleiner<br />

als 27 Mio. Euro<br />

� einer Wertschöpfung von mehr als<br />

20 % aus Produktion.<br />

Das Unternehmen darf sich nicht zu mehr<br />

als 25 % des Kapitals oder der Stimmanteile<br />

im Besitz eines oder mehrerer Unternehmen<br />

befinden, die insgesamt o.g. Mittelstandsklausel<br />

der EU nicht erfüllen.<br />

Wie?<br />

Finanzierungsanteil:<br />

Die FuE-Personalförderung kann maximal<br />

40 % der zuwendungsfähigen Personalausgaben<br />

abdecken.<br />

Höchstbetrag:<br />

Der Zuschuß kann maximal 150.000 Euro<br />

pro Antragsjahr <strong>und</strong> Unternehmen betragen.<br />

Die max. förderfähige Lohn- <strong>und</strong> Gehaltssumme<br />

beläuft sich auf 50.000 Euro<br />

pro Beschäftigten <strong>und</strong> Jahr.<br />

Wo?<br />

Die FuE-Personalförderung wird vom B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie<br />

(BMWi) durchgeführt. Die Anträge<br />

müssen beim Projektträger, der AiF „Otto<br />

von Guericke e.V.“, Außenstelle Berlin<br />

(s. Adressen), gestellt werden. Informationen<br />

sind auch hier erhältlich.<br />

Ein mittelständisches Unternehmen der<br />

verarbeitenden Industrie mit Sitz in den<br />

neuen B<strong>und</strong>esländern muß zur Verbesserung<br />

der Marktwirksamkeit seiner Erzeugnisse<br />

die FuE-Aktivitäten ständig<br />

erhöhen.<br />

Angesichts des Gewichtes der FuE-Personalkosten<br />

von ca. 70 % an den FuE-Gesamtausgaben<br />

fällt die Entscheidung zugunsten<br />

der FuE-Personalförderung.<br />

Für den entsprechenden Bemessungszeitraum<br />

(Halbjahr eines Kalenderjahres) fallen<br />

an:<br />

Lohn <strong>für</strong> FuE-Tätigkeiten an verschiedenen<br />

Projekten (durchschnittlicher Lohn je<br />

Mitarbeiter – zuzüglich Arbeitgeberanteil<br />

– multipliziert mit den entsprechend geleisteten<br />

FuE-St<strong>und</strong>en).<br />

Eine gewinnorientierte externe Industrieforschungseinrichtung<br />

mit Sitz in den<br />

neuen B<strong>und</strong>esländern führt <strong>Forschung</strong>,<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Dienstleistungen auf<br />

dem Gebiet der Werkstoff-, Bauteil- <strong>und</strong><br />

Erzeugnisprüfungen <strong>und</strong> -begutachtungen<br />

durch. Zur Stärkung der Innovationskraft<br />

<strong>und</strong> zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

ist das Unternehmen<br />

bestrebt kontinuierlich FuE-Projekte<br />

durchzuführen, welche zumeist mit<br />

einem relativ hohen Risiko behaftet sind.<br />

Das Unternehmen plant ein FuE-Projekt<br />

zur Thematik „<strong>Entwicklung</strong> einer Prüfeinrichtung<br />

zur Bestimmung der Eigenschaften<br />

von Beschichtungen“ mit einer<br />

Laufzeit von 16 Monaten.<br />

Die Gesamtausgaben des FuE-Projektes<br />

betragen 255.646 EURO.<br />

Die folgenden, dem Projekt zuzuordnenden<br />

Ausgabearten können als zuwendungsfähig<br />

anerkannt werden:<br />

� Fördersäule<br />

FuE-Projektförderung<br />

Was?<br />

Die FuE-Projektförderung bietet Zuschüsse<br />

<strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen der<br />

Förderbeispiel<br />

FuE-Personalförderung<br />

Förderbeispiel<br />

FuE-Projektförderung<br />

B. Förderung von Innovation<br />

EURO<br />

4 Mitarbeiter ingenieur- 40.903<br />

technisches Personal<br />

(<strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong><br />

Konstruktionsarbeiten)<br />

4 Mitarbeiter fertigungs- 24.542<br />

technisches Personal<br />

(Prototypenbau, Laborarbeiten)<br />

förderfähiger/zuwendungs- 65.445<br />

fähiger Lohn gesamt<br />

davon 40 % 26.178<br />

= FuE-Personalförderung<br />

Das Unternehmen erhält somit einen Zuschuss<br />

zu den FuE-Personalaufwendungen<br />

in Höhe von 26.178 EURO.<br />

EURO<br />

Personalausgaben 209.630<br />

(Kapazitätsplanung)<br />

FuE-Aufträge an Dritte 20.452<br />

Arbeitsgeräte > 409 EURO 23.008<br />

(max. 50 % der Personalausgaben)<br />

Ausgaben <strong>für</strong> 2.556<br />

Patentrecherche<br />

Gesamtausgaben 255.646<br />

des FuE-Projektes<br />

davon Zuschuss 115.041<br />

in Höhe von 45 %<br />

Das Unternehmen muss also zur Durchführung<br />

dieses <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sprojektes<br />

Eigenmittel in Höhe<br />

von 140.605 EURO aufbringen.<br />

Die Höhe der Zuwendung zu den FuE-<br />

Gesamtausgaben <strong>für</strong> dieses Projekt beträgt<br />

115.041 EURO.<br />

gewerblichen Wirtschaft <strong>und</strong> externe Industrieforschungseinrichtungen<br />

in den<br />

neuen B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> Berlin (Ost). Ziel<br />

ist, diese Unternehmen bei der <strong>Entwicklung</strong><br />

neuer Erzeugnisse <strong>und</strong> Verfahren zu<br />

unterstützen <strong>und</strong> ihre Wettbewerbsfähigkeit<br />

zu stärken.<br />

33


34<br />

B. Förderung von Innovation<br />

Gefördert werden <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>svorhaben<br />

von der Detailkonzeption<br />

bis zur Fertigungsreife, die auf neue<br />

Erzeugnisse oder Verfahren zielen, sofern<br />

sie nicht ausschließlich Studiencharakter<br />

haben oder sich mit der Erarbeitung <strong>und</strong><br />

Aufbereitung von Informationen befassen<br />

(z.B. Datenbanken, Kataloge, Handbücher,<br />

Handlungsanweisungen etc.).<br />

Für wen?<br />

Gefördert werden rechtlich selbständige<br />

� innovative Unternehmen der gewerblichen<br />

Wirtschaft, die nicht älter als<br />

3 Jahre sind<br />

� industrienahe forschungsintensive<br />

Unternehmen<br />

� gemeinnützige externe Industrieforschungseinrichtungen<br />

diese Unternehmen/Einrichtungen<br />

jeweils mit<br />

� Geschäftsbetrieb <strong>und</strong> FuE-Tätigkeiten<br />

in den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

� höchstens 250 Beschäftigten<br />

� einem Jahresumsatz von höchstens<br />

40 Mio. Euro im Jahr vor der Antragstellung<br />

oder einer Bilanzsumme<br />

kleiner als 27 Mio. Euro.<br />

Das Unternehmen darf sich nicht zu mehr<br />

als 25 % des Kapitals oder der Stimmanteile<br />

im Besitz eines oder mehrerer Unternehmen<br />

befinden, die insgesamt o. g. Mittelstandsklausel<br />

der EU nicht erfüllen.<br />

Wie?<br />

Die FuE-Projektförderung kann bis zu<br />

45 % der FuE-Kosten abdecken <strong>für</strong><br />

� kleine <strong>und</strong> mittlere innovative Unternehmen<br />

der gewerblichen Wirtschaft,<br />

die zum Zeitpunkt der Antragstellung<br />

nicht älter als 3 Jahre sind<br />

� industrienahe forschungsintensive Unternehmen<br />

mit einem Beschäftigtenanteil<br />

von mindestens 20 % in <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> deren Wertschöpfung<br />

aus Produktionstätigkeit <strong>und</strong> Handel<br />

50 % der Gesamtwertschöpfung<br />

nicht überschreitet. Es können maximal<br />

75 % des in den Unternehmen in <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> beschäftigten<br />

Personals gefördert werden.<br />

Die FuE-Projektförderung kann bis zu<br />

70 % der FuE-Kosten abdecken <strong>für</strong><br />

� gemeinnützige externe Industrieforschungseinrichtungen<br />

mit einem Finanzierungsanteil<br />

durch institutionelle Förderung<br />

von maximal 30 %. Es können<br />

maximal 40 % des in diesen Einrichtungen<br />

in <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> beschäftigten<br />

Personals gefördert werden.<br />

Wo?<br />

Die FuE-Projektförderung wird vom B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie<br />

(BMWi) durchgeführt. Die Anträge<br />

müssen beim Projektträger Fraunhofer Services<br />

GmbH (s. Adressen) gestellt werden.<br />

Unter www.fhms.de können alle Informationen<br />

über das Förderprogramm aus dem<br />

Internet abgerufen werden.<br />

Förderung der<br />

industriellen<br />

Gemeinschaftsforschung<br />

mit Initiativprogramm „Zukunftstechnologien<br />

<strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

Unternehmen“<br />

Was?<br />

Die Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung<br />

bietet Zuschüsse <strong>für</strong><br />

FuE-Projekte an, die von Unternehmen<br />

einer Branche oder eines Technologiefeldes<br />

gemeinsam durchgeführt werden sollen.<br />

Dies betrifft <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

von Produkten oder Dienstleistungen<br />

vor der Phase der Markteinführung. Die<br />

betreffenden Vorhaben können die ganze<br />

Breite von wissenschaftlich-technischen<br />

Fragestellungen, an denen die Unternehmen<br />

interessiert sind, zum Gegenstand<br />

haben.<br />

Eine neue Programmvariante „Zukunftstechnologien<br />

<strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen“<br />

soll speziell solche Projekte<br />

der Gemeinschaftsforschung fördern, die<br />

auf die <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Anwendung moderner<br />

Technologien <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

Unternehmen gerichtet sind. Dabei werden<br />

Projekte mit branchenübergreifendem<br />

oder interdisziplinärem Ansatz bevorzugt.<br />

Für wen?<br />

Antragsberechtigt sind rechtlich selbständige<br />

<strong>Forschung</strong>svereinigungen, die Mitglieder<br />

der Arbeitsgemeinschaft industrieller<br />

<strong>Forschung</strong>svereinigungen „Otto von<br />

Guericke“ e.V. (AiF) sind. Die <strong>Forschung</strong>svereinigungen,<br />

die vorwiegend von kleinen<br />

<strong>und</strong> mittleren Unternehmen getragen<br />

werden, müssen ausschließlich <strong>und</strong> unmittelbar<br />

gemeinnützige Zwecke verfolgen.<br />

Sofern die <strong>Forschung</strong>svereinigungen die<br />

Vorhaben nicht selbst durchführen, kann<br />

die Bearbeitung ganz oder teilweise durch<br />

andere <strong>Forschung</strong>sstellen erfolgen. Die<br />

<strong>Forschung</strong>sstellen müssen über die zur Bearbeitung<br />

des jeweiligen Vorhabens erforderliche<br />

wissenschaftliche Qualifikation<br />

sowie effiziente Transferwege verfügen.<br />

Wie?<br />

Finanzierungsanteil:<br />

Der Zuschuss kann die gesamten Projektkosten<br />

abdecken, falls diese nach den För-<br />

Innovationen: Ideen <strong>für</strong> den Mittelstand<br />

K<strong>und</strong>enwünsche<br />

Messen<br />

Mitarbeiter<br />

Fachzeitschriften<br />

Eigene FuE-Abteilung<br />

Patent-Datenbanken<br />

Andere Datenbanken<br />

Innovationsbörsen<br />

Quellen <strong>für</strong> neue Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen in Prozent<br />

Mehrfachnennungen<br />

4<br />

3<br />

7<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

In neun von zehn Fällen liefert der K<strong>und</strong>e die Anregungen <strong>für</strong> Neuerungen. Technische Hilfsmittel bleiben bei der<br />

Innovationssuche meist außen vor. Quelle: iw-Umfrage bei 1.871 mittelständischen Unternehmen. In: iw-dienst<br />

Nr. 26, 25.06.1998, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln<br />

34<br />

52<br />

60<br />

72<br />

94


derrichtlinien des BMWi als zuwendungsfähig<br />

anerkannt werden.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Arbeitsgemeinschaft industrieller<br />

<strong>Forschung</strong>svereinigungen<br />

„Otto von Guericke“ e.V. (AiF)<br />

Bayenthalgürtel 23, 50968 Köln<br />

Tel.: 02 21 / 3 76 80-0<br />

Fax: 02 21 / 3 76 80-27<br />

Internet: www.aif.de/<br />

PRO INNO -<br />

PROgramm<br />

INNOvationskompetenzmittelständischerUnternehmen<br />

Was?<br />

Das „PROgramm INNOvationskompetenz<br />

mittelständischer Unternehmen“ will kleine<br />

<strong>und</strong> mittlere Unternehmen dabei unterstützen,<br />

neue technologische Möglichkeiten zu<br />

nutzen, um so ihre Innovationskraft <strong>und</strong><br />

Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. PRO<br />

INNO bezuschusst Einstiegsprojekte (erstmalige<br />

oder nach 5 Jahren neue <strong>Forschung</strong>s<strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong>sprojekte von Unternehmen),<br />

Kooperationsprojekte (gemeinsame<br />

<strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sprojekte von<br />

Unternehmen <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

bzw. <strong>Forschung</strong>saufträge von Unternehmen<br />

an <strong>Forschung</strong>seinrichtungen) sowie Personalaustausch<br />

(<strong>für</strong> <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

zwischen Unternehmen <strong>und</strong>/oder <strong>Forschung</strong>seinrichtungen).<br />

Für wen?<br />

Gefördert werden Unternehmen der gewerblichen<br />

Wirtschaft mit Geschäftsbetrieb in<br />

Deutschland, die weniger als 250 Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> einen Jahresumsatz von maximal<br />

40 Mio. Euro oder eine Jahresbilanz von<br />

höchstens 27 Mio. Euro haben sowie <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

in Deutschland. Unternehmen<br />

aus den alten B<strong>und</strong>esländern<br />

dürfen nicht zu 25 % oder mehr im Besitz<br />

von einem oder mehreren Unternehmen stehen,<br />

die die vorgenannten Kriterien nicht erfüllen.<br />

Wie?<br />

Förderanteil Unternehmen <strong>für</strong><br />

Einstiegs- <strong>und</strong> Kooperationsprojekte<br />

Alte B<strong>und</strong>esländer:<br />

35 % der zuwendungsfähigen Ausgaben;<br />

Berlin (Ost) <strong>und</strong> Brandenburger Teile der<br />

AMR Berlin 40 % der zuwendungsfähigen<br />

Ausgaben<br />

übrige Neue B<strong>und</strong>esländer:<br />

45 % der zuwendungsfähigen Ausgaben<br />

(35 % bei verb<strong>und</strong>enen Unternehmen)<br />

Förderanteil Unternehmen <strong>für</strong> Personalaustausch<br />

Alte B<strong>und</strong>esländer:<br />

40 % oder maximal 1.500 Euro;<br />

Berlin (Ost) <strong>und</strong> Brandenburger Teile der<br />

AMR Berlin 45 % der zuwendungsfähigen<br />

Ausgaben<br />

übrige Neue B<strong>und</strong>esländer:<br />

50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben<br />

(40 % bei verb<strong>und</strong>enen Unternehmen)<br />

Förderanteil <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

<strong>für</strong> Kooperationsprojekte<br />

75 % der zuwendungsfähigen Ausgaben<br />

bei gemeinnützigen <strong>Forschung</strong>seinrichtungen,<br />

die ihre Betriebsaufwendungen überwiegend<br />

aus FuE-Aufträgen oder öffentlichen<br />

Projektmitteln decken; 65 % der<br />

zuwendungsfähigen Ausgaben bei <strong>Forschung</strong>seinrichtungen,<br />

die überwiegend<br />

öffentlich gr<strong>und</strong>finanziert sind; bei Aufträgen<br />

durch Unternehmen: 45 % der zuwendungsfähigen<br />

Ausgaben bei den übrigen<br />

privaten, nicht gemeinnützigen externen<br />

Industrieforschungseinrichtungen.<br />

Höchstbetrag:<br />

Maximal zwei Förderungen eines Kooperations-<br />

oder Einstiegsprojekts pro Unternehmen,<br />

maximal 300.000 Euro pro Projekt;<br />

d.h. maximal 105.000 Euro (neue<br />

B<strong>und</strong>esländer: 135.000 Euro). Für <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

können pro Projekt<br />

bis zu 125.000 Euro gewährt werden.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragsstellung bei:<br />

AiF – Geschäftsstelle Berlin<br />

Tschaikowskistraße 49, 13156 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 4 81 63-4 51, Fax: 4 81 63-4 02<br />

E-Mail: aif@forschungskoop.de<br />

Internet: www.forschungskoop.de<br />

B. Förderung von Innovation<br />

InnoNet -<br />

Förderung<br />

von innovativen<br />

Netzwerken<br />

Was?<br />

Durch InnoNet sollen kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

Unternehmen - einschließlich des Handwerks<br />

- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>seinrichtungen <strong>für</strong><br />

eine stärkere Zusammenarbeit schon in der<br />

FuE-Phase gewonnen werden, damit FuE-<br />

Ergebnisse schneller in marktfähige Produkte,<br />

Verfahren <strong>und</strong> Dienstleistungen umgesetzt<br />

<strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>seinrichtungen angeregt<br />

werden, ihre Arbeitspläne stärker auf<br />

die Bedürfnisse kleiner <strong>und</strong> mittlerer Unternehmen<br />

auszurichten. Auch sollen <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

stärker als bisher miteinander<br />

kooperieren, um zusätzliche Synergieeffekte<br />

<strong>für</strong> KMU nutzbar zu machen.<br />

Für wen?<br />

Gefördert werden Verb<strong>und</strong>projekte, die<br />

durchgeführt werden in Zusammenarbeit<br />

zwischen mindestens zwei <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

unterschiedlicher Träger<br />

oder unterschiedlicher Art (Hochschulen/<br />

Fachhochschulen, außeruniversitäre staatliche<br />

<strong>und</strong> private - gemeinnützige – <strong>Forschung</strong>seinrichtungen,<br />

gemeinnützige externe<br />

Industrieforschungseinrichtungen in<br />

den neuen B<strong>und</strong>esländern einschließlich<br />

Berlin - 0st -) <strong>und</strong> mindestens vier kleinen<br />

<strong>und</strong> mittleren Unternehmen mit Geschäfts-<br />

<strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sbetrieb in<br />

Deutschland, wenn deren Umsatz (in den<br />

alten B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> Berlin - West -<br />

einschließlich verb<strong>und</strong>ener Unternehmen)<br />

jeweils 125 Mio. Euro nicht übersteigt.<br />

Wie?<br />

Gefördert werden die <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

durch nicht rückzahlbare Zuschüsse<br />

in Höhe von bis zu 90 % der zuwendungsfähigen<br />

Ausgaben/Kosten. Der Gesamtbetrag<br />

der Zuwendungen <strong>für</strong> das Verb<strong>und</strong>vorhaben<br />

ist auf 1,5 Mio. Euro beschränkt.<br />

Die Laufzeit soll nicht mehr als 3 Jahre betragen.<br />

Die mitwirkenden Unternehmen<br />

werden nicht gefördert. Sie beteiligen sich<br />

mit eigenen FuE-Leistungen am Projekt in<br />

Höhe von mindestens 20 % der Ausgaben/<br />

Kosten des Verb<strong>und</strong>projektes. Sie übernehmen<br />

weiter mindestens 20 % der Ausga-<br />

35


36<br />

B. Förderung von Innovation<br />

ben/Kosten der <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

durch Barleistungen. Da<strong>für</strong> erhalten sie<br />

privilegierten Zugang zum Wissen <strong>und</strong> den<br />

Ergebnissen der anderen Verb<strong>und</strong>partner.<br />

Die Projekte werden im Rahmen eines<br />

Ideenwettbewerbs ausgewählt. Über die<br />

Förderung entscheidet das BMWi auf Vorschlag<br />

einer unabhängigen Jury.<br />

Wo?<br />

Teilnahmeunterlagen zum Ideenwettbewerb<br />

<strong>und</strong> weitere Informationen sind beim<br />

Projektträger unter folgender Adressen zu<br />

erhalten:<br />

VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik<br />

GmbH - InnoNet<br />

Rheinstraße 10 B, 14513 Teltow<br />

Tel.: 0 33 28 / 4 35-1 36, Fax: 4 35-1 04<br />

Internet: www.vdivde-it.de/innonet<br />

E-Mail: lnnoNet@vdivde-it.de<br />

Anwendungsorientierte<br />

<strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> an<br />

Fachhochschulen<br />

Was?<br />

Mit dem Programm „Anwendungsorientierte<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> an Fachhochschulen“<br />

des BMBF sollen die Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> ein stärkeres Engagement<br />

der Fachhochschulen in Vorhaben der angewandten<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

verbessert bzw. erst geschaffen werden.<br />

Das Programm gewährt Zuschüsse <strong>für</strong><br />

zeitlich befristete Projekte, <strong>und</strong> zwar<br />

insbesondere:<br />

� Freistellung von Professoren/-innen;<br />

� Sach- <strong>und</strong> Personalkosten;<br />

� Vorlaufkosten, d. h. Konzeption <strong>und</strong><br />

Planung, <strong>für</strong> Projekte, <strong>für</strong> die Drittmittel<br />

eingeworben werden sollen;<br />

� Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung des<br />

Wissens- <strong>und</strong> Personaltransfers.<br />

Für wen?<br />

Antragsberechtigt sind Fachhochschulen<br />

<strong>und</strong> andere Hochschulen, soweit diese<br />

Fachhochschulstudiengänge anbieten.<br />

Beispiel 1: Kooperationsprojekt<br />

Zwei mittelständische Unternehmen (A in Dresden <strong>und</strong> B in Hamburg) wollen ein<br />

neues Werkzeugsystem entwickeln, wobei beide sich ergänzende innovative <strong>Entwicklung</strong>sleistungen<br />

erbringen. Die Kooperationsvereinbarung sieht neben dem abgestimmten<br />

Arbeitsplan <strong>für</strong> die FuE-Phase auch eine spätere arbeitsteilig organisierte<br />

Produktion <strong>und</strong> einen Vertrieb zum beiderseitigen Nutzen vor. Unternehmen A vergibt<br />

zur Sicherung des wissenschaftlichen Vorlaufes einen <strong>Forschung</strong>sauftrag an ein Institut<br />

C. Unternehmen B lässt eine Datenbankrecherche durchführen <strong>und</strong> entsendet<br />

einen Mitarbeiter zu einem speziellen Schulungsseminar.<br />

Die Förderung beträgt:<br />

Unternehmen A Unternehmen B<br />

Personaleinsatz: Dipl.-Ing. 15 Pers.mon. 18 Pers.mon.<br />

Techniker 10 Pers.mon. 12 Pers.mon.<br />

Personalausgaben nach Pauschalen 152.500 EURO 183.000 EURO<br />

Recherche- u. Schulungsausgaben 5.000 EURO<br />

FuE-Auftrag an Institut C 30.000 EURO<br />

Summe Ausgaben 182.500 EURO 188.000 EURO<br />

Zuwendung 82.125 EURO 65.800 EURO<br />

Beispiel 2: Personalaustausch<br />

Ein Unternehmen aus Köln beabsichtigt, über zeitweilige Personaltransfers seine<br />

technologische Kompetenz zu erweitern. Dazu wird<br />

a) ein Ingenieur <strong>für</strong> 1 Jahr zur Mitarbeit an ein <strong>Forschung</strong>sinstitut entsandt <strong>und</strong><br />

b) wird ein Wissenschaftler aus Russland <strong>für</strong> 6 Monate im Unternehmen tätig.<br />

Die Förderung beträgt:<br />

a) 40 % vom Jahresbruttogehalt von 45.000 EURO: 18.000 EURO<br />

b) bei vereinfachter Monatspauschale von 1.500 EURO: 9.000 EURO<br />

Zuwendungen gesamt 27.000 EURO<br />

Beispiel 3: Einstiegsprojekt<br />

Ein Handwerksbetrieb in Ulm, der bisher nur gelegentlich <strong>Entwicklung</strong>sleistungen einkaufte,<br />

will ein eigenes Projekt durchführen, mit dem innerhalb von 15 Monaten eine<br />

neue Produktgeneration auf den Markt gebracht werden kann. Dabei stellt er einen<br />

Ingenieur ein <strong>und</strong> vergibt einen FuE-Auftrag an eine Industrieforschungseinrichtung.<br />

Die Förderung beträgt:<br />

Förderbeispiele<br />

PRO INNO<br />

a) <strong>für</strong> das FuE-Projekt<br />

Personalausgaben 15 Personenmonate des Ingenieurs = 82.500 EURO<br />

12 halbe Personenmonate des Meisters = 33.000 EURO<br />

FuE-Auftrag 25.000 EURO<br />

Summe 140.500 EURO<br />

b) <strong>für</strong> die Markteinführung<br />

Personalausgaben 6 Pers.mon. eines Vertriebsingenieurs 33.000 EURO<br />

Investive Markteinführungsausgaben 12.000 EURO<br />

Summe 45.000 EURO<br />

Summe insgesamt 185.500 EURO<br />

Zuwendung insgesamt (35 %) 64.925 EURO


Wie?<br />

Die Antragssumme darf 110.000 bis 120.000<br />

Euro nicht überschreiten. Einzelgeräte dürfen<br />

nicht teurer als 75.000 Euro sein.<br />

Das Programm wird einmal im Jahr (meist<br />

September) durch das BMBF ausgeschrieben.<br />

Alle in Frage kommenden Hochschulen<br />

erhalten den Text der Ausschreibung.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Arbeitsgemeinschaft industrieller<br />

<strong>Forschung</strong>svereinigungen (AiF)<br />

PT - a FuE -<br />

Bayenthalgürtel 23, 50968 Köln<br />

Tel.: 02 21 / 3 76 80-0, -28, Fax: 3 76 80-27<br />

E-Mail: afue@aif.de<br />

Internet: www.aif.de<br />

KMU-Patentaktion<br />

Was?<br />

Die KMU-Patentaktion bietet finanzielle<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> ein Paket von Maßnahmen<br />

der schutzrechtlichen Sicherung <strong>und</strong> Verwertung<br />

von Erfindungen:<br />

� Recherchen zum Stand der Technik;<br />

� Kosten-Nutzen-Analyse;<br />

� Schutzrechtsanmeldung beim<br />

Deutschen Patent- <strong>und</strong> Markenamt;<br />

� Vorbereitung <strong>für</strong> die Verwertung einer<br />

Erfindung;<br />

� Gewerblicher Rechtsschutz im Ausland;<br />

� Technische Zulassung.<br />

Für wen?<br />

Gefördert werden kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

einschließlich Handwerksbetriebe<br />

<strong>und</strong> Existenzgründer des produzierenden<br />

Gewerbes <strong>und</strong> der Landwirtschaft<br />

mit Geschäftssitz <strong>und</strong> Produktionsstätte in<br />

Deutschland, die <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

selbst betreiben oder betreiben lassen<br />

<strong>und</strong> erstmals (oder seit 5 Jahren wieder)<br />

ein Patent oder Gebrauchsmuster anmelden<br />

(<strong>und</strong> verwerten) wollen.<br />

Wie?<br />

Finanzierungsanteil:<br />

Zu den Kosten <strong>für</strong> externe Leistungen wird<br />

ein einmaliger, nicht rückzahlbarer Zuschuss<br />

in Höhe von 50 % (maximal 15.000<br />

DM; ab 01.01.02 8.000 Euro) gewährt. Die<br />

Zuschussempfänger müssen 50 % der externen<br />

sowie die gesamten innerbetrieblichen<br />

Aufwendungen selbst tragen.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Jedem INSTI-Partner<br />

(Adressen: www.insti.de/ORGA_03.htm)<br />

Die einzelnen INSTI-Partner sind im Anhang<br />

unter Adressen genannt.<br />

Institut der deutschen Wirtschaft<br />

INSTI-Projektmanagement<br />

Gustav-Heinemann-Ufer 84–88<br />

50968 Köln<br />

Tel.: (02 21) 4 98 18-16/-32, Fax: -56<br />

E-Mail: einsporn@iwkoeln.de<br />

Internet: www.insti.de/ORGA_10.HTM<br />

INSTI-Verwertungsaktion<br />

zur<br />

Unterstützung des<br />

Innovation Market<br />

Was?<br />

Die INSTI-Verwertungsaktion des BMBF<br />

unterstützt die Verwertung von Innovationen<br />

auf dem Innovation Market durch Zuschüsse.<br />

Der Innovation Market (www.innovationmarket.de)<br />

ist eine „Börse“ <strong>für</strong> Patenthalter,<br />

Technologiegeber, junge technologieorientierte<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Investoren;<br />

ein allgemein zugänglicher Informationsdienst<br />

im Internet (www.venture-management-services.de/innovation)<br />

<strong>und</strong> ein Instrument<br />

<strong>für</strong> das systematische Zusammenfinden<br />

von hochwertigen Ideen,<br />

Kapital <strong>und</strong> Unternehmen.<br />

In den Innovation Market werden elektronische<br />

Inserate (Summaries) eingestellt,<br />

die die bewerteten zentralen Eckdaten<br />

eines Innovationsangebots enthalten.<br />

Tritt ein Nachfrager auf das veröffentlich-<br />

te Summary hin in Kontakt mit dem Inserenten<br />

(Ideenträger/Patentinhaber), so<br />

kann dieser eine ausführliche Darstellung<br />

des Innovationsangebots <strong>und</strong> dessen<br />

Chancen am Markt auf gutachterlicher<br />

Basis (Dossier) in Auftrag geben. Dieses<br />

Dossier ist dann Entscheidungsgr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>für</strong> ein finanzielles oder unternehmerisches<br />

Engagement des Nachfragers.<br />

Nur bestimmte Einrichtungen <strong>und</strong> Unternehmen<br />

(Innovationspartner) sind berechtigt,<br />

im Rahmen des Innovation Market<br />

Summaries oder Dossiers zu erstellen.<br />

Für wen?<br />

Patenthalter, Technologiegeber, junge<br />

technologieorientierte Unternehmen<br />

Wie?<br />

Für Summaries wird ein Zuschuss von<br />

30 % der Rechnungssumme (höchstens<br />

jedoch 1.500 DM; ab 01.01.02 800 Euro)<br />

gezahlt. Für die Erstellung von Dossiers<br />

wird ein Zuschuss von ein Drittel Rechnungssumme<br />

(höchstens jedoch 10.000<br />

DM; ab 01.01.02 5.200 Euro) gezahlt.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Adressen siehe KMU-Patentaktion<br />

InWert<br />

B. Förderung von Innovation<br />

Integration von Verwertungs-<br />

Know-how in die Ingenieur- <strong>und</strong><br />

Naturwissenschaftliche <strong>und</strong> BetriebswirtschaftlicheHochschulausbildung<br />

Was?<br />

Durch InWert wird das Thema „Verwertung“<br />

mit folgenden zwei Schwerpunktmaßnahmen<br />

in die Hochschulausbildung<br />

integriert:<br />

InWert-Lehrauftrag:<br />

Unterstützt wird die Einrichtung eines<br />

Lehrauftrags zum Thema „Verwertung von<br />

37


38<br />

B. Förderung von Innovation<br />

Innovationen“ (Gr<strong>und</strong>züge des Verwertungs-Know-hows<br />

von Erfindungen).<br />

InWert-Verwertungspraktikum<br />

Unterstützt wird die Durchführung eines<br />

vorlesungsbegleitenden InWert-Verwertungspraktikums<br />

in der Hochschule <strong>und</strong>/<br />

oder in einem Unternehmen.<br />

Für wen?<br />

Gefördert werden ingenieur- <strong>und</strong> naturwissenschaftliche<br />

<strong>und</strong> betriebswirtschaftliche<br />

Fachbereiche deutscher Universitäten,<br />

Fachhochschulen <strong>und</strong> Berufsakademien.<br />

Wie?<br />

Die Förderung beträgt <strong>für</strong> den Lehrauftrag<br />

50 % der notwendigen, tatsächlichen anfallenden<br />

Ausgaben, höchstens jedoch<br />

1.100 Euro pro Semester. Für das Verwertungspraktikum<br />

beträgt die Förderung<br />

ebenfalls 50 % der notwendigen, tatsächlichen<br />

anfallenden Ausgaben, höchstens<br />

1.600 Euro pro Semester.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragsstellung beim<br />

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

„INSTI-Projektmanagement“<br />

Adressen siehe KMU-Patentaktion<br />

INSTI-Innovationsaktion<br />

Was?<br />

Mit der INSTI-lnnovationsaktion können<br />

kleine Unternehmen <strong>und</strong> Existenzgründer in<br />

Deutschland sich befähigen lassen, innerbetriebliche<br />

Innovationsprozesse – als etablierter,<br />

kontinuierlicher Teil der Unternehmensstruktur<br />

– professionell zu planen,<br />

zu organisieren <strong>und</strong> abzuwickeln.<br />

Für wen?<br />

Zuschüsse zu diesen Aufträgen können erhalten:<br />

� kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen –<br />

einschließlich Handwerksbetriebe.<br />

� Existenzgründer;<br />

� Staatliche oder staatlich anerkannte<br />

deutsche Hochschulen <strong>und</strong> außeruniversitäre<br />

deutsche <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

Wie?<br />

Die Nutzung von INSTI-lnnovationsdienstleistungen<br />

wird in der Anlaufphase bis<br />

2002 durch Zuschüsse angeregt. Die Zuschüsse<br />

betragen 25 % der Rechnungssumme.<br />

Für die zuschussfähige Rechnungssumme<br />

gelten folgende Obergrenzen<br />

(bei Rechnungen bis Ende 2001 DM-Betrag,<br />

danach Euro-Betrag):<br />

Innovations-Workshop 2.500 Euro<br />

Innovations-Check 4.000 Euro<br />

Technologiebewertung 4.000 Euro<br />

Schutzrechtsstrategie- 4.000 Euro<br />

Beratung<br />

Erschließung neuer 32.500 Euro<br />

Geschäftsfelder<br />

Verwertungsstrategien 32.500 Euro<br />

Markt-Monitoring 15.000 Euro<br />

Innovationscoach 32.500 Euro<br />

INSTI-Patentrecherche 2.000 Euro<br />

Mehrwertsteuer wird bei Vorsteuerabzugsberechtigten<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Wo?<br />

Die Maßnahme wird vom Institut der<br />

deutschen Wirtschaft Köln (IW) – INSTI-<br />

Projektmanagement – zusammen mit den<br />

Mitgliedern des INSTI Innovation e.V.<br />

durchgeführt.<br />

Adressen siehe KMU-Patentaktion<br />

BMBF-Verwertungsaktion<br />

zur<br />

Förderung des Hochschulpatentwesens<br />

Was?<br />

1. Patentverwertungsaktion – PVA<br />

Unterstützt wird die Intensivierung der Patentierung<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlichen Verwertung<br />

der öffentlich finanzierten <strong>Forschung</strong>.<br />

Voraussetzung ist, dass Hochschulen oder<br />

außeruniversitäre <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

ihre Aufgaben der schutzrechtlichen<br />

Sicherung <strong>und</strong> Verwertung von <strong>Forschung</strong>sergebnissen<br />

zusammen mit einer<br />

PVA durchführen. Die Einrichtungen müssen<br />

zusammen mit der <strong>für</strong> sie tätigen PVA<br />

bereits ein Konzept zum Aufbau bzw. zur<br />

Weiterentwicklung ihres Patent- <strong>und</strong> Verwertungswesens<br />

erstellt haben.<br />

2. Innovation durch Patentierung<br />

<strong>und</strong> Verwertung – IPV<br />

Förderung von Maßnahmen, die an Hochschulen<br />

<strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>seinrichtungen Patent-<br />

<strong>und</strong> Verwertungswissen vermitteln,<br />

z.B. Informationsveranstaltungen, Einzelvorträge,<br />

Vorlesungsreihen, Seminare <strong>und</strong><br />

Ausstellungen. Solche Angebote richten<br />

sich an Wissenschaftler, Studierende, an<br />

Leitungs- <strong>und</strong> Verwaltungsangehörige von<br />

Hochschulen <strong>und</strong> außeruniversitären <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

<strong>und</strong> an Mitarbeiter<br />

von Technologietransferstellen <strong>und</strong><br />

Patentverwertungsagenturen.<br />

Für wen?<br />

Antragsberechtigt sind Hochschulen, institutionell<br />

geförderte außeruniversitäre <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

sowie Unternehmen<br />

<strong>und</strong> sonstige Einrichtungen, die als PVA<br />

jetzt oder in Zukunft tätig sind. PVA sind<br />

vorzugsweise rechtlich selbständige Einheiten.<br />

Sie sollen <strong>für</strong> mehr als eine Hochschule<br />

bzw. <strong>Forschung</strong>seinrichtung tätig sein <strong>und</strong><br />

fachliche Differenzierung sowie Aufgabenteilung<br />

unter den Handelnden aufweisen.<br />

Wie?<br />

Gefördert wird die Umsetzung des von den<br />

Hochschulen bzw. <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

zusammen mit der PVA entwickelten<br />

Konzepts. Die Förderquote beträgt <strong>für</strong><br />

Hochschulen, institutionell geförderte<br />

außeruniversitäre <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

<strong>und</strong> sonstige Einrichtungen gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

bis zu 100 %. Abweichend hiervon beträgt<br />

die Förderquote <strong>für</strong> Vorhaben <strong>für</strong> Beratung<br />

oder rechtliche Vertretung bei Vorbereitung<br />

oder Durchführung einer rechtlichen<br />

Auseinandersetzung bis zu 90 %.<br />

Bei Förderung eines als PVA tätigen Unternehmens<br />

beträgt die Förderquote bis zu<br />

50 %; der Höchstbetrag der Zuwendung<br />

beträgt 100.000 Euro. Die Zuwendung an<br />

solche Unternehmen wird als „De-minimis“-Beihilfe<br />

gewährt.<br />

Der Förderzeitraum endet am 31. Dezember<br />

2003.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH<br />

PTJ – Außenstelle Berlin<br />

- Bereich Patente / Verwertung -<br />

Postfach 61 02 47, 10923 Berlin<br />

Ansprechpartner:<br />

Tel.: 0 30 / 2 01 99-5 10, Tel.: 2 01 99-5 11


Erfinderförderung<br />

der<br />

Fraunhofer-<br />

Patentstelle <strong>für</strong> die<br />

Deutsche <strong>Forschung</strong><br />

Was?<br />

Die Fraunhofer-Patentstelle <strong>für</strong> die Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong> gewährt Erfindern Darlehen<br />

<strong>für</strong> die Patentierung qualifizierter Erfindungen.<br />

Die Patentstelle unterstützt Erfinder<br />

auch bei der Vermarktung ihrer<br />

Erfindungen (s. Abschnitt C).<br />

Die Förderung durch die Patentstelle setzt<br />

Patentfähigkeit, technische Realisierbarkeit<br />

<strong>und</strong> ein hohes Maß an wirtschaftlicher<br />

Verwertbarkeit der Erfindung voraus.<br />

Für wen?<br />

Freie Erfinder aus Hochschulen <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>seinrichtungen,<br />

kleineren Unternehmen<br />

<strong>und</strong> aus dem privaten Bereich<br />

Auf einen Blick …<br />

Wie?<br />

Die Förderung der Patentierung wird in<br />

Form eines zinslosen Darlehens angeboten,<br />

das nur zurückgezahlt werden muss, wenn<br />

Verwertungserlöse erzielt werden.<br />

Die Vermarktung der geförderten<br />

Erfindung erfolgt federführend über die<br />

Patentstelle. Ihre Aufwendungen da<strong>für</strong><br />

stellt die Patentstelle nicht in Rechnung.<br />

Sie erhält allerdings im Erfolgsfalle einen<br />

Anteil von 25 % von den gesamten Verwertungserlösen<br />

(unabhängig von der<br />

Darlehenstilgung). Falls der Erfinder oder<br />

die <strong>Forschung</strong>seinrichtung die Patentanmeldung<br />

bereits auf eigene Kosten durchgeführt<br />

hat, kann eine reine Vermarktungsvereinbarung<br />

abgeschlossen werden.<br />

In diesem Falle erhält die Patentstelle<br />

20 % der Verwertungserlöse.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Fraunhofer-Patentstelle <strong>für</strong> die Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong><br />

Leonrodstraße 68<br />

80636 München<br />

Tel.: 0 89 / 12 05-4 04<br />

Fax: 0 89 / 12 05-4 98<br />

E-Mail: info@pst.fhg.de<br />

Internet: www.pst.fhg.de<br />

ERP-Innovationsprogramm<br />

- Kreditvariante<br />

Was?<br />

2. Kredite<br />

Das ERP-Innovationsprogramm – Kreditvariante<br />

bietet langfristige Darlehen zu günstigen<br />

Festzinssätzen <strong>für</strong> die <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>und</strong> Verbesserung von Produkten, Verfahren<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen sowie deren<br />

Markteinführung. Voraussetzung ist, dass<br />

es sich um Neuheiten <strong>für</strong> das geförderte<br />

Unternehmen handelt.<br />

Finanziert werden im Einzelnen u.a.<br />

folgende Kosten:<br />

in der FuE-Phase:<br />

� Personal<br />

� Gemeinkosten<br />

� Reisen<br />

� Material<br />

� FuE-Aufträge sowie Beratung<br />

� Investitionen<br />

� Weiterentwicklung <strong>und</strong> Verbesserung<br />

der Innovation<br />

� Qualitätssicherung<br />

in der Markteinführungsphase:<br />

� Unternehmensberatung<br />

Programm Wo? Wo<strong>für</strong>? Was? Für wen?<br />

Erfinderförderung der Alte Länder Patentierung <strong>und</strong> Vermarktung qualifi- Darlehen Freie Erfinder<br />

Fraunhofer-Patentstelle <strong>für</strong> (AL) + zierter Erfindungen<br />

die Deutsche <strong>Forschung</strong> Neue Länder<br />

(NL)<br />

ERP-Innovationsprogramm AL + NL <strong>Entwicklung</strong>, Verbesserung <strong>und</strong> Marktein- Darlehen Unternehmen <strong>und</strong><br />

– Kreditvariante führung von Produkten, Verfahren <strong>und</strong> Freie Berufe<br />

Dienstleistungen<br />

KfW-Mittelstandsprogramm AL + NL Schaffung neuer Arbeitsplätze, Darlehen Unternehmen <strong>und</strong><br />

– Beschäftigungsvariante Qualifizierungsmaßnahmen Freie Berufe<br />

39


40<br />

B. Förderung von Innovation<br />

� Aus- <strong>und</strong> Fortbildung von Mitarbeitern<br />

� Marktforschung<br />

� Messebeteiligung<br />

� Marktinformation<br />

� Investitionen <strong>für</strong> Markteinführung<br />

Für wen?<br />

Gefördert werden<br />

in der FuE-Phase:<br />

� Unternehmen <strong>und</strong> Freie Berufe, deren<br />

Jahresumsatz in der Regel 125 Mio.<br />

Euro nicht überschreiten darf;<br />

� größere Unternehmen, wenn die Innovation<br />

neu <strong>für</strong> Deutschland ist (bis<br />

max. 500 Mio. Euro).<br />

In der Markteinführungsphase:<br />

� Unternehmen <strong>und</strong> Freie Berufe, welche<br />

die KMU-Kriterien der EU erfüllen, d.h.<br />

� Jahresumsatz max. 40 Mio. Euro<br />

� weniger als 250 Beschäftigte<br />

� die sich nicht zu 25 % oder mehr im<br />

Besitz eines Unternehmens befinden,<br />

das oberhalb der genannten Grenzen<br />

liegt. (Ausnahme: öffentliche Beteiligungsgesellschaften,Risikokapitalgesellschaften<br />

<strong>und</strong> institutionelle Investoren).<br />

Wie?<br />

Finanzierungsanteil:<br />

Der Anteil der Förderung richtet sich nach<br />

der Investitionsphase. In der FuE-Phase<br />

können maximal 100 % der förderfähigen<br />

Kosten abgedeckt werden. In der Markteinführungsphase<br />

kann der Finanzierungsanteil<br />

in den alten Ländern max. 50 %, in<br />

den neuen Ländern <strong>und</strong> (Gesamt) Berlin<br />

max. 80 % erreichen.<br />

Höchstbetrag:<br />

Der Kredithöchstbetrag liegt – <strong>für</strong> die FuE-<br />

Phase – in der Regel bei 5 Mio. Euro. Der<br />

Kredithöchstbetrag liegt – <strong>für</strong> die Phase<br />

der Markteinführung – in den alten Ländern<br />

bei 1 Mio. Euro, in den neuen Ländern<br />

<strong>und</strong> Berlin in der Regel bei 2,5 Mio. Euro.<br />

Sicherheiten:<br />

Es werden bankübliche Sicherheiten verlangt.<br />

Haftungsfreistellung:<br />

Die Kreditinstitute werden von der Haftung<br />

teilweise freigestellt. Der Anteil der<br />

Haftungsfreistellung ist umso höher je<br />

kleiner das Unternehmen ist.<br />

Wo?<br />

Das ERP-Innovationsprogramm – Kreditvariante<br />

wird von der Kreditanstalt <strong>für</strong> Wie-<br />

deraufbau (KfW) (s. Adressen) durchgeführt.<br />

Die Anträge müssen bei der Hausbank<br />

(Bank oder Sparkasse) gestellt werden,<br />

die die gesamte Finanzierung dann<br />

auch abwickelt. Auskünfte erteilen die<br />

Kreditinstitute bzw. die Kreditanstalt <strong>für</strong><br />

Wiederaufbau.<br />

Im ERP-Innovationsprogramm gibt es auch<br />

eine Beteiligungsvariante, über die die Bereitstellung<br />

von Beteiligungskapital gefördert<br />

wird (s. auch Abschnitt Beteiligungskapital).<br />

KfW-Mittelstandsprogramm<br />

Beschäftigung <strong>und</strong><br />

Qualifizierung<br />

Was?<br />

Im Dienstleistungssektor <strong>und</strong> bei jungen<br />

Unternehmen entstehen zahlreiche neue<br />

Arbeitsplätze, die nicht unmittelbar an<br />

Sachinvestitionen geb<strong>und</strong>en sind. Bei diesen<br />

stehen sog. weiche Investitionen im Vordergr<strong>und</strong>,<br />

die üblicherweise nicht in die Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

eines klassischen Investitionskredits<br />

einfließen. Um dieser <strong>Entwicklung</strong><br />

Rechnung zu tragen, ist das KfW-<br />

Mittelstandsprogramm um die zusätzliche<br />

Programmvariante – Beschäftigung <strong>und</strong><br />

Qualifizierung – erweitert worden. Darlehen<br />

aus diesem Programm können frei <strong>für</strong> alle<br />

betrieblichen Maßnahmen verwendet werden,<br />

die im Zusammenhang mit der Schaffung<br />

neuer Arbeitsplätze <strong>und</strong> der Qualifizierung<br />

der zusätzlichen Beschäftigten stehen.<br />

Für wen?<br />

� In- <strong>und</strong> ausländische Unternehmen der<br />

gewerblichen Wirtschaft (produzierendes<br />

Gewerbe, Handwerk, Handel <strong>und</strong><br />

sonstiges Dienstleistungsgewerbe), die<br />

sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden<br />

<strong>und</strong> deren Jahresumsatz (einschließlich<br />

verb<strong>und</strong>ener Unternehmen)<br />

EUR 500 Mio oder DM 977.915.000<br />

nicht überschreitet.<br />

� Freiberuflich Tätige, z.B. Steuerberater,<br />

Architekten, Ärzte.<br />

� Unternehmen, die sich noch mehrheitlich<br />

im Besitz der Nachfolgegesell-<br />

schaften der Treuhandanstalt befinden<br />

<strong>und</strong> deren Jahresumsatz (einschließlich<br />

verb<strong>und</strong>ener Unternehmen) EUR 500<br />

Mio oder DM 977.915.000 nicht überschreitet.<br />

Wie?<br />

Die Antragsteller erhalten ein nicht an Investitionen<br />

geb<strong>und</strong>enes Darlehen in Höhe<br />

von bis zu EUR 50.000 oder DM 97.971<br />

pro zusätzlichem Arbeitsverhältnis (bis zu<br />

EUR 25.000 pro zusätzlichem Teilzeitarbeitsverhältnis),<br />

das <strong>für</strong> alle betrieblichen<br />

Maßnahmen, die im Zusammenhang mit<br />

der Schaffung neuer Arbeitsplätze <strong>und</strong> der<br />

Qualifizierung der neuen Beschäftigten<br />

stehen, frei verwendet werden kann.<br />

Kreditbetrag: Pro Unternehmen maximal<br />

EUR 5 Mio oder DM 9.779.150.<br />

Von Unternehmen mit einem Jahresumsatz<br />

bis EUR 50 Mio oder DM 97.791.500<br />

(einschließlich verb<strong>und</strong>ener Unternehmen)<br />

kann diese Grenze überschritten werden.<br />

Die maximale Kreditlaufzeit beträgt 10<br />

Jahre bei höchstens 2 tilgungsfreien Anlaufjahren.<br />

Vom Kreditnehmer sind bankübliche Sicherheiten<br />

zu stellen. Zusätzlich bietet die<br />

KfW den durchleitenden Hausbanken als<br />

wichtigen Programmbestandteil eine Risikoentlastung<br />

an. Bei Antragstellung besteht<br />

die Möglichkeit, eine 50%ige Haftungsfreistellung<br />

zu wählen. Es ist ein<br />

Dauerarbeitsverhältnis nachzuweisen. Dieses<br />

liegt dann vor, wenn die Vertragslaufzeit<br />

mindestens 12 Monate beträgt.<br />

Für die Berechnung zusätzlicher Arbeitsplätze<br />

wird die Anzahl der bestehenden<br />

Arbeitsverhältnisse zum Zeitpunkt der Antragstellung<br />

zugr<strong>und</strong>e gelegt.<br />

Die Kombination mit anderen KfW-Programmen<br />

zur Förderung von gewerblichen<br />

Investitionen ist möglich, wenn im Zusammenhang<br />

mit der Schaffung neuer Arbeitsplätze<br />

auch Investitionen durchgeführt<br />

werden.<br />

Die beantragenden Unternehmen müssen<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich wettbewerbsfähig sein <strong>und</strong><br />

positive Zukunftsaussichten haben.<br />

Wo?<br />

Anträge nimmt jedes Kreditinstitut nach<br />

Wahl des Antragstellers (Hausbank) entgegen.<br />

Weitere Informationen bei der Kreditanstalt<br />

<strong>für</strong> Wiederaufbau (KfW) (s. Adressen).


BTU-Beteiligungskapital<br />

<strong>für</strong> kleine<br />

Technologieunternehmen<br />

Was?<br />

Das Programm „Beteiligungskapital <strong>für</strong><br />

kleine Technologieunternehmen“ bietet<br />

Kapitalbeteiligungsgesellschaften <strong>und</strong> sonstigen<br />

Beteiligungsgebern Anreize, damit<br />

diese sich stärker als bisher in der <strong>Entwicklung</strong>s-<br />

<strong>und</strong> Aufbauphase von kleinen Technologieunternehmen<br />

engagieren. Die Beteiligungen<br />

dienen der Finanzierung von<br />

FuE-Kosten bis zur Herstellung <strong>und</strong> Erprobung<br />

von Prototypen sowie von Markteinführungsinvestitionen.<br />

Auf einen Blick …<br />

Zu diesem Zweck<br />

� stellt die Kreditanstalt <strong>für</strong> Wiederaufbau<br />

(KfW) Beteiligungsgebern Refinanzierungsdarlehen<br />

<strong>für</strong> Beteiligungen zur<br />

Verfügung (Refinanzierungsvariante);<br />

� geht die Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft<br />

der Deutschen Ausgleichsbank<br />

(tbg) stille Beteiligungen an kleinen<br />

Technologieunternehmen ein, ohne<br />

sich an der Geschäftsführung zu beteiligen.<br />

Voraussetzung ist, daß sich ein<br />

weiterer Beteiligungsgeber (Leadinvestor)<br />

in mindestens gleicher Höhe beteiligt,<br />

der auch beratend im Unternehmen<br />

mitwirkt (Koinvestmentvariante).<br />

Die Dauer der geförderten Beteiligungen<br />

ist in jedem Fall auf 10 Jahre begrenzt.<br />

Für wen?<br />

Gefördert werden Beteiligungen von Kapitalbeteiligungsgesellschaften,Unternehmen,<br />

Privatpersonen <strong>und</strong> sonstigen Beteiligungsgebern.<br />

3. Beteiligungskapital<br />

Wie?<br />

Gefördert werden Beteiligungen an kleinen<br />

Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern,<br />

deren Jahresumsatz entweder 7 Mio.<br />

Euro nicht übersteigt oder deren Bilanzsumme<br />

5 Mio. Euro nicht erreicht.<br />

Für alle Unternehmen gilt, dass sie nicht<br />

älter als 5 Jahre sind <strong>und</strong> sich nicht zu<br />

mehr als 25 % in Besitz eines Unternehmens<br />

befinden, das die vorgenannten Voraussetzungen<br />

nicht erfüllt.<br />

Darüber hinaus gelten die folgenden Sonderregelungen:<br />

Höchstbetrag:<br />

In der Refinanzierungsvariante der KfW<br />

können Beteiligungen bis zu 70 % refinanziert<br />

werden; der Höchstbetrag des Refinanzierungsdarlehens<br />

beläuft sich auf<br />

1,4 Mio. Euro.<br />

In der Koinvestmentvariante können Beteiligungen<br />

bis zu 3 Mio. Euro gefördert<br />

Programm Wo? Wo<strong>für</strong>? Was? Für wen?<br />

BTU-Programm Alte FuE-Kosten bis zur Herstellung <strong>und</strong> Erprobung Beteiligung Refinanzierungs-<br />

Länder von Prototypen, Anpassungsentwicklungen bis variante: Kapitalbe-<br />

(AL) Markteinführung teiligungsgesellschaf<br />

+ ten, Unternehmer, Kre-<br />

Neue ditinstitute<br />

Länder Koinvestmentvariante:<br />

(NL) Kleine Technologieunternehmen<br />

BTU-Frühphase AL + NL Eigenkapital, Unternehmensaufbau Beteiligung Innovative, wachs-<br />

Beratung tumsorientierte<br />

Existenzgründer<br />

DtA-Technologie- AL + NL Investitionsvorhaben, Kosten <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Beteiligung Technologieunter-<br />

Beteiligungsprogramm (tbg) <strong>Entwicklung</strong>, Markteinführung, Exit nehmen mit max.<br />

250 Mio. DM Jahresumsatz<br />

FUTOUR 2000 NL <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> bis zum markt- Zuschuss Existenzgründer,<br />

fähigen Produkt oder Verfahren bzw. bis zur stille junge technologiemarktfähigen<br />

technischen Dienstleistung Beteiligung, orientierte Unter-<br />

Beratung, nehmen<br />

Betreuung<br />

ERP-Innovationsprogramm AL + NL <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>, Markteinführung Beteiligung Kapitalbeteiligungs-<br />

– Beteiligungsvariante gesellschaften, Unternehmen,Privatpersonen,<br />

Kreditinstitute<br />

KfW-Risikokapitalprogramm AL + NL Erschließung neuer Geschäftsfelder, Nachfolge- Beteiligung Kapitalbeteiligungsregelungen,<br />

Brückenfinanzierung bis zur Börsen- gesellschaften<br />

einführung; NL: alle Maßnahmen, die der Beteiligungsnehmer<br />

in seiner Betriebsstätte durchführt<br />

41


42<br />

B. Förderung von Innovation<br />

werden; die stillen Beteiligungen der tbg<br />

sind dabei auf 1,5 Mio. Euro begrenzt.<br />

Haftungsfreistellung:<br />

In der Refinanzierungsvariante wird der<br />

Beteiligungsgeber gr<strong>und</strong>sätzlich von der<br />

Haftung <strong>für</strong> den Refinanzierungskredit<br />

freigestellt. In der Koinvestmentvariante<br />

kann dem Leadinvestor eine Risikoübernahme<br />

innerhalb der ersten 5 Jahre bis zu<br />

50 % der von ihm eingegangenen Beteiligung<br />

eingeräumt werden.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Refinanzierungsmodell<br />

Kreditanstalt <strong>für</strong> Wiederaufbau (KfW)<br />

Palmengartenstraße 5–9<br />

60325 Frankfurt/Main<br />

Tel.: 0 69 / 74 31-0<br />

Fax: 0 69 / 74 31 29 44<br />

Internet: www.kfw.de<br />

Koinvestmentvariante<br />

tbg Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft<br />

mbH der Deutschen Ausgleichsbank<br />

Ludwig-Erhard-Platz 3<br />

53179 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 8 31–22 90<br />

Fax: 02 28 / 8 31-24 93<br />

Internet: www.tbgbonn.de<br />

tbg-Programm<br />

„BTU-Frühphase“<br />

Was?<br />

Das Programm „BTU-Frühphase“ unterstützt<br />

aussichtsreiche Gründungsvorhaben<br />

bereits in der frühen <strong>Entwicklung</strong>sphase<br />

(„Seed-Phase“) durch Beteiligungskapital<br />

<strong>und</strong> Beratungsleistungen.<br />

Es können u.a. die Erstellung eines Geschäftsplanes,<br />

die Gründungskosten, der<br />

Aufbau einer Firmenorganisation sowie<br />

erste <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sarbeiten<br />

finanziert werden.<br />

Beispiel 1:<br />

Ein in 1999 gegründetes Unternehmen<br />

der Gen-/Pharmaziebranche, das sich mit<br />

der <strong>Forschung</strong>, <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Anwendung<br />

von Technologien <strong>und</strong> Verfahren<br />

zur Studie von biologischem Material, der<br />

funktionellen Analyse identifizierter Genprodukte<br />

<strong>und</strong> deren kommerzieller Nutzung<br />

beschäftigt.<br />

Mit den Beteiligungen der tbg aus dem<br />

Programm BTU (1.5 Mio. Euro) <strong>und</strong> dem<br />

DtA-Technologie-Beteiligungsprogramm<br />

(1 Mio. Euro) soll dem Unternehmen die<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Etablierung von Methoden<br />

<strong>und</strong> Technologien zur strukturellen<br />

<strong>und</strong> funktionellen Charakterisierung von<br />

Genen, die die Gr<strong>und</strong>lage zur <strong>Entwicklung</strong><br />

neuer Medikamente bilden, ermöglicht<br />

werden.<br />

Die vorhabensspezifischen Aufwendungen<br />

von 7,5 Mio. Euro setzen sich wie<br />

folgt zusammen:<br />

Euro<br />

Laborgeräte 1.500.000<br />

<strong>und</strong> Anlagen<br />

Personal 3.500.000<br />

Material 1.100.000<br />

Sonstiges 1.400.000<br />

Die Summe von insgesamt 7,5 Mio. Euro<br />

wurde zu 2,5 Mio. Euro von der tbg unter<br />

Einbeziehung von zwei Leadinvestoren<br />

(2,5 Mio. Euro) sowie einem weiteren<br />

nicht geförderten Beteiligungsgeber<br />

(2,5 Mio. Euro) dargestellt.<br />

Den Leadinvestoren wurde richtliniengemäß<br />

<strong>für</strong> die ersten 5 Jahre eine Risikoentlastung<br />

<strong>für</strong> bis zu 50 % von max. 1,5<br />

Mio. Euro ihrer Beteiligung eingeräumt.<br />

Für wen?<br />

Antragsberechtigt sind technologieorientierte<br />

Unternehmen in der frühen <strong>Entwicklung</strong>sphase.<br />

Wie?<br />

Entscheidend <strong>für</strong> eine Unterstützung ist,<br />

dass die Geschäftsidee auf einer neuen<br />

Technologie basiert. Der angehende Unternehmer<br />

muss sich vor der eigentlichen<br />

Gründung an die tbg wenden <strong>und</strong> das<br />

Stammkapital selbst aufbringen. Es wird<br />

Förderbeispiele<br />

Beispiel 2:<br />

Ein in 1998 gegründetes Unternehmen<br />

der Branche Informationstechnologie (IT),<br />

das sich mit der <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> dem<br />

Vertrieb von Software zur Gestaltung,<br />

Darstellung, Verwaltung <strong>und</strong> Nutzung<br />

von interaktiven 3D-Umgebungen im Internet<br />

auf Basis des VRML-Standards befaßt.<br />

Mit der Beteiligung der tbg aus dem BTU-<br />

Programm (1,5 Mio. Euro) soll die <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>und</strong> Markteinführung von Software-Technologie<br />

zur dreidimensionalen<br />

Darstellung im Internet finanziert werden.<br />

Die vorhabensspezifischen Aufwendungen<br />

von 3,75 Mio. Euro setzen sich wie<br />

folgt zusammen:<br />

Euro<br />

Maschinen <strong>und</strong> Anlagen<br />

zur Prototypenherstellung 375.000<br />

Personal 1.850.000<br />

Fremdleistungen 275.000<br />

Reisekosten 80.000<br />

Sonstiges<br />

Investitionen zur<br />

420.000<br />

Markteinführung 750.000<br />

Die Summe von insgesamt 3,75 Mio.<br />

Euro wurde zu 1,5 Mio. Euro von der tbg<br />

unter Einbeziehung eines Leadinvestors<br />

(1,5 Mio. Euro) dargestellt. Darüber hinaus<br />

sollen aus dem Cash Flow des Unternehmens<br />

750.000 Euro erbracht werden.<br />

Dem Leadinvestor wurde im Rahmen des<br />

BTU-Programms eine Risikoübernahme<br />

innerhalb der ersten 5 Jahren <strong>für</strong> bis zu<br />

50 % der von ihm eingegangenen Beteiligung<br />

(1,5 Mio. Euro) eingeräumt.<br />

erwartet, dass die Idee des jungen Unternehmens<br />

nach sechs Monaten so weit ausgereift<br />

ist, dass <strong>für</strong> private Venture-Capital-Gesellschaften,<br />

Business-Angels <strong>und</strong><br />

andere Beteiligungskapitalgeber ein Engagement<br />

interessant wird.<br />

Art <strong>und</strong> Höhe der Förderung<br />

Es wird Genussrechtskapital in Höhe von<br />

bis zu 150.000 Euro bereitgestellt. Die<br />

Förderung schließt Coaching durch einen<br />

Betreuungsinvestor ein. Dieser unterstützt<br />

das Gründungsteam bei der Ausarbeitung<br />

<strong>und</strong> Umsetzung des Businessplans, berät in<br />

Fragen des Unternehmensaufbaus <strong>und</strong><br />

hilft bei der Investorensuche.


Förderbeispiel<br />

FUTOUR 2000<br />

Ein oder mehrere Gründer planen die<br />

<strong>Entwicklung</strong> eines hochinnovativen<br />

Produktes oder Verfahrens <strong>und</strong> wollen<br />

dazu ein technologieorientiertes Unternehmen<br />

gründen. Die <strong>Entwicklung</strong><br />

erfordert umfangreiche <strong>Forschung</strong>s<strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong>sarbeiten mit erheblichem<br />

wissenschaftlich-technischen<br />

Risiko. Mit der Neuentwicklung können<br />

deutliche Wettbewerbsvorteile <strong>und</strong><br />

nachhaltige Marktchancen erzielt werden.<br />

Bei positiver Bewertung einer<br />

formlos einzureichenden Ideenskizze<br />

erfolgt eine erste Förderung durch<br />

kostenlose Betreuungs- <strong>und</strong> Beratungsleistungen<br />

des Projektträgers zur<br />

Erarbeitung einer detaillierten Unternehmenskonzeption<br />

<strong>und</strong> der FuE-Projektplanung.<br />

Für das ca. 2,5 jährige<br />

FuE-Projekt ergeben sich folgende<br />

Kosten:<br />

EURO<br />

Personalkosten <strong>für</strong> FuE 300.000<br />

Materialkosten 75.000<br />

FuE-Geräte <strong>und</strong> Ausrüstungen 240.000<br />

FuE-Aufträge 100.000<br />

Patent- <strong>und</strong> Schutzrechte 35.000<br />

Summe 750.000<br />

Zur Finanzierung dieses Vorhabens<br />

erhalten der oder die Gründer rd.<br />

305.000 EURO nicht rückzahlbaren<br />

Zuschuss durch das BMWi <strong>und</strong> rd.<br />

370.000 EURO verbürgte stille Beteiligung<br />

durch die Technologie-Beteiligungsgesellschaft<br />

(tbg) der Deutschen<br />

Ausgleichsbank. Mindestens 20 % der<br />

Vorhabenskosten sind von den Gründern<br />

als Eigenanteil (Bankenkredite<br />

o.ä.) aufzubringen. Zuschuss <strong>und</strong> Subventionsäquivalent<br />

der stillen Beteiligung<br />

sind auf eine Förderquote von<br />

max. 45 % begrenzt .<br />

Wo?<br />

Information <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

tbg Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft<br />

mbH der Deutschen Ausgleichsbank<br />

Ludwig-Erhard-Platz 3, 53179 Bonn<br />

Tel.: (02 28) 8 31-22 90;<br />

Fax: (02 28) 8 31-24 93<br />

E-Mail: info@tbgbonn.de<br />

Internet: www.tbgbonn.de<br />

DtA-Technologie-Beteiligungsprogramm<br />

(tbg)<br />

Was?<br />

Die Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft<br />

der Deutschen Ausgleichsbank (tbg) finanziert<br />

� in der Frühphase von Investitionsvorhaben<br />

u.a. Kosten <strong>für</strong> die Erstellung<br />

eines prüffähigen Geschäftsplans, den<br />

Aufbau geeigneter Organisationsstrukturen<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> Produkt- <strong>und</strong> Verfahrensentwicklungen;<br />

� bei Innovationsvorhaben, bei denen die<br />

Finanzierungsmöglichkeiten aus BTU<br />

erschöpft sind, Kosten <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Markteinführung<br />

sowie<br />

� Sicherstellung der Langfristfinanzierung<br />

durch Aufnahme des Unternehmens<br />

in einen geregelten Kapitalmarkt<br />

(Bridge Ao/Po).<br />

Für wen?<br />

Gefördert werden Technologieunternehmen,<br />

deren Jahresumsatz 250 Mio. DM<br />

bzw. den entsprechenden Euro-Betrag<br />

nicht übersteigt. Die tbg geht in diesem<br />

Programm stille <strong>und</strong>/oder offene Beteiligungen<br />

ein.<br />

Wie?<br />

Höchstbetrag:<br />

Eine Beteiligung beträgt in der Frühphase<br />

max. 125.000 Euro. Bei Innovationsvorhaben<br />

kann die BTU-Beteiligung auf 2,5 Mio.<br />

Euro aufgestockt werden. Bei einer Exitfinanzierung<br />

geht die tbg eine Beteiligung<br />

in Höhe von bis zu 5 Mio. Euro ein.<br />

Sicherheiten:<br />

Keine<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

tbg Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft<br />

mbH der Deutschen Ausgleichsbank<br />

B. Förderung von Innovation<br />

Ludwig-Erhard-Platz 3<br />

53179 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 8 31–22 90<br />

Fax: 02 28 / 8 31-24 93<br />

FUTOUR<br />

2000<br />

Förderung <strong>und</strong> UnterstützungtechnologieorientierterUnternehmensgründungen<br />

in den<br />

neuen B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong><br />

Berlin-Ost<br />

Was?<br />

FUTOUR 2000 gewährt Starthilfe <strong>für</strong> die<br />

Gründung technologieorientierter Unternehmen<br />

in den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

durch eine Kombination von kostenfreier<br />

Beratung <strong>und</strong> Unterstützung, nicht rückzahlbaren<br />

Zuschüssen <strong>und</strong> stillen Beteiligungen<br />

in Verbindung mit der Durchführung<br />

von besonders innovativen <strong>Forschung</strong>s-<br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sprojekten. Die<br />

Ausgaben müssen in Zusammenhang mit<br />

der Durchführung des FuE-Projektes stehen<br />

<strong>und</strong> darauf abzielen, technologieorientierte<br />

Unternehmen zu gründen oder<br />

die technologische Basis von neu gegründeten<br />

Unternehmen aufzubauen oder zu<br />

verstärken.<br />

Für wen?<br />

Gefördert werden Personen, die die Gründung<br />

eines technologieorientierten Unternehmens<br />

in den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

bzw. Berlin (Ost) beabsichtigen. Antragsberechtigt<br />

sind auch junge technologieorientierte<br />

Unternehmen der gewerblichen<br />

Wirtschaft mit Geschäftsbetrieb <strong>und</strong> wirtschaftlichem<br />

Schwerpunkt in den neuen<br />

B<strong>und</strong>esländern bzw. Berlin (Ost), die nicht<br />

älter als 1 Jahr sind.<br />

Wie?<br />

Die Förderung ist nach Förderphasen unterteilt:<br />

43


44<br />

B. Förderung von Innovation<br />

Konzeptionsphase:<br />

In der Konzeptionsphase können die Gründer<br />

kostenfreie Beratung <strong>und</strong> Unterstützung<br />

durch die Projektträger bei der Ausarbeitung<br />

der <strong>für</strong> die Förderung in der<br />

FuE-Phase erforderlichen Unternehmenskonzeption<br />

erhalten.<br />

<strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sphase<br />

(FuE-Phase):<br />

In der FuE-Phase kann eine Zuwendung<br />

allein als nicht zurückzahlbarer Zuschuss<br />

in Form einer Anteilsfinanzierung oder in<br />

Kombination mit einer stillen Beteiligung<br />

gewährt werden.<br />

Höchstbetrag:<br />

Die Höhe des Zuschusses beträgt maximal<br />

306.775 EURO. Zuschuss <strong>und</strong> stille Beteiligung<br />

können zusammen 690.244 EURO<br />

betragen.<br />

Wo?<br />

Um eine Förderung zu beantragen, muss<br />

eine Ideenskizze bei den zuständigen Projektträgern<br />

eingereicht werden. Projektträger<br />

sind:<br />

VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik<br />

GmbH, Teltow<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH, Projektträger<br />

Jülich PTJ, Außenstelle Berlin<br />

(Für Vorhaben mit fachlicher Ausrichtung<br />

auf Biotechnologie, Biomedizin, Umwelt,<br />

Energie, Materialforschung <strong>und</strong> Chemie)<br />

Die Finanzierung der stillen Beteiligung ist<br />

zu beantragen bei der:<br />

Technologie-Beteiligungsgesellschaft mbH<br />

der Deutschen Ausgleichsbank (tbg), Büro<br />

Berlin<br />

Die Einreichung von Ideenskizzen ist bis<br />

zum 30.06.2003 befristet.<br />

Adressen siehe Anhang<br />

ERP-Innovationsprogramm<br />

– Beteiligungsvariante<br />

Was?<br />

Das ERP-Innovationsprogramm – Beteiligungsvariante<br />

bietet Beteiligungsgebern,<br />

die sich an kleinen <strong>und</strong> mittleren Unter-<br />

nehmen beteiligen, eine günstige Refinanzierung<br />

an. Gefördert werden Beteiligungen<br />

zur Finanzierung von <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Markteinführung. Dazu<br />

gehören:<br />

� Personalkosten<br />

� Gemeinkosten<br />

� Reisen<br />

� Material<br />

� <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>saufträge<br />

� Beratung<br />

� Marktforschung<br />

� Messebeteiligung<br />

� Marktinformation<br />

� Ausbildung<br />

� Investitionen <strong>für</strong> Maschinen <strong>und</strong><br />

Geräte<br />

� Investitionen <strong>für</strong> Markteinführung<br />

Für wen?<br />

Gefördert werden Beteiligungsgesellschaften<br />

<strong>und</strong> Kreditinstitute, aber auch Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Privatpersonen, die sich mit<br />

ihrem Kapital an innovativen kleinen <strong>und</strong><br />

mittleren Unternehmen der gewerblichen<br />

Wirtschaft sowie freiberuflich Tätigen beteiligen.<br />

Der Jahresumsatz der Beteiligungsnehmer<br />

sollte in der Regel nicht<br />

höher als 125 Mio Euro sein.<br />

Wie?<br />

Die gesamte Beteiligungssumme wird dem<br />

Beteiligungsnehmer als Eigenkapital zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Finanzierungsanteil:<br />

Für Beteiligungen in den alten B<strong>und</strong>esländern<br />

<strong>und</strong> Berlin (West) erhält der Beteiligungsgeber<br />

einen Kredit in Höhe von<br />

75 % der Beteiligungssumme. Für Beteiligungen<br />

in den neuen B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong><br />

Berlin (Ost) werden 85 % der Beteiligungssumme<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Höchstbetrag:<br />

Der Kredithöchstbetrag liegt – in der Regel<br />

– bei 5 Mio. Euro.<br />

Sicherheiten:<br />

Alle Ansprüche oder Rechte, die sich aus<br />

der Beteiligung ergeben, werden vom Beteiligungsgeber<br />

an die Kreditanstalt <strong>für</strong><br />

Wiederaufbau (KfW) abgetreten oder verpfändet.<br />

Haftungsfreistellung: Der Beteiligungsgeber<br />

wird gr<strong>und</strong>sätzlich zu 60 %<br />

von der Haftung freigestellt.<br />

Wo?<br />

Das ERP-Innovationsprogramm – Beteiligungsvariante<br />

wird von der Kreditanstalt<br />

<strong>für</strong> Wiederaufbau (KfW) (s. Adressen)<br />

durchgeführt. Ist der Beteiligungsgeber<br />

eine Bank oder Kapitalbeteiligungsgesellschaft,<br />

wird der Antrag direkt bei der KfW<br />

gestellt. Unternehmen oder Privatpersonen<br />

als Beteiligungsgeber müssen den Antrag<br />

bei der Hausbank (Bank oder Sparkasse)<br />

stellen, die die Finanzierung dann auch<br />

abwickelt. Auskünfte erteilen die Kreditinstitute<br />

bzw. die KfW.<br />

KfW-Risikokapitalprogramm<br />

Was?<br />

Das KfW-Risikokapitalprogramm sichert<br />

Beteiligungen an kleinen <strong>und</strong> mittleren<br />

Unternehmen anteilig ab. Das heißt, die<br />

Kreditanstalt <strong>für</strong> Wiederaufbau (KfW) haftet<br />

dem Beteiligungsgeber gegenüber <strong>für</strong><br />

die Rückzahlung der eingesetzten Beteiligungssumme.<br />

In den alten B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> Berlin<br />

(West) werden Beteiligungen abgesichert<br />

zur<br />

� Erschließung neuer Geschäftsfelder<br />

� Nachfolgeregelungen<br />

� Brückenfinanzierung bis zur Börseneinführung.<br />

In den neuen B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> Berlin<br />

(Ost) werden Beteiligungen abgesichert <strong>für</strong><br />

� alle Maßnahmen, die der Beteiligungsnehmer<br />

in seiner Betriebstätte in den<br />

neuen B<strong>und</strong>esländern durchführt. Die<br />

Beteiligung kann auch zur Finanzierung<br />

von Managementhilfen <strong>und</strong> Kooperationen<br />

eingesetzt werden.<br />

Der Jahresumsatz der Beteiligungsnehmer<br />

darf (einschließlich verb<strong>und</strong>ener Unternehmen)<br />

500 Mio. Euro oder den entsprechenden<br />

DM-Betrag nicht übersteigen.


Für wen?<br />

Gefördert werden Kapitalbeteiligungsgesellschaften,<br />

die sich an kleinen <strong>und</strong> mittleren<br />

Unternehmen finanziell beteiligen.<br />

Die Beteiligungsgeber sollen<br />

� über ein Gesellschaftskapital von mindestens<br />

1 Mio. Euro verfügen<br />

� einen einwandfreien <strong>und</strong> kompetenten<br />

Gesellschafterkreis besitzen<br />

� Erfahrungen mit Unternehmensfinanzierungen<br />

haben.<br />

Wie?<br />

Finanzierungsanteil:<br />

Die mögliche Risikoübernahme beträgt <strong>für</strong><br />

Beteiligungen an Unternehmen in den<br />

alten B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> Berlin (West) bis<br />

zu 40 % der Beteiligung; <strong>für</strong> Beteiligungen<br />

an Unternehmen in den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

<strong>und</strong> Berlin (Ost) bis zu 50 % der Beteiligung.<br />

Hinweis:<br />

Das KfW-Risikokapitalprogramm kann<br />

nicht mit anderen Risikoabsicherungsinstrumenten<br />

(z.B. öffentlichen Bürgschaften,<br />

Haftungsfreistellungen etc.) kombiniert<br />

werden.<br />

Wo?<br />

Informationen <strong>und</strong> Antragstellung bei:<br />

Kreditanstalt <strong>für</strong> Wiederaufbau (KfW)<br />

Palmengartenstraße 5–9<br />

60325 Frankfurt/Main<br />

Tel.: 0 69 / 74 31-0<br />

Fax: 0 69 / 74 31-29 44<br />

Internet: www.kfw.de<br />

Technologieorientierte <strong>und</strong> innovative<br />

Existenzgründer <strong>und</strong> Unternehmen stehen<br />

im Zuge ihrer Finanzierungsbemühungen<br />

zumeist zwei Gr<strong>und</strong>problemen<br />

gegenüber. Zum einen bergen Technologieentwicklungen<br />

in der Regel typische<br />

hohe Risiken in sich. Zum anderen wird<br />

mit den Aufwendungen <strong>für</strong> die Technologieprojekte<br />

allgemein kein Sicherungsgut<br />

geschaffen, das dann <strong>für</strong> eine Besicherung<br />

einer Kreditfinanzierung dienen<br />

könnte.<br />

Hier können Beteiligungsgesellschaften<br />

oder private Geldgeber einspringen. Sie<br />

bieten Risikokapital ohne die banküblichen<br />

Sicherheiten an. Risikokapital ist<br />

dabei nichts anderes als Eigenkapital<br />

oder Beteiligungskapital, das dem Unternehmen<br />

von Beteiligungsgesellschaften,<br />

Banken, Privatpersonen oder Unternehmen<br />

zur Verfügung gestellt wird; <strong>und</strong><br />

zwar in Form von Stamm- oder Gr<strong>und</strong>kapital,<br />

aber auch als eine stille Beteiligung<br />

am Unternehmen.<br />

Wer braucht in welcher Lage<br />

Risikokapital?<br />

Was ist Risikokapital?<br />

Risikokapital wird meist mit technologieorientierten<br />

Gründungen in Verbindung<br />

gebracht. Gerade <strong>für</strong> innovative Unternehmensgründer<br />

ist es wichtig, fremde<br />

Geldgeber zu finden. Aber auch viele andere<br />

mittelständische Unternehmen<br />

haben durchaus Bedarf an Beteiligungskapital:<br />

z.B. zur (Mit-) Finanzierung<br />

größerer Investitionen <strong>für</strong> Immobilien,<br />

Maschinen <strong>und</strong> Geräte. Auch <strong>für</strong> die<br />

Wachstumsfinanzierung ganz allgemein,<br />

z.B. um ein Produkt in den Markt einzuführen,<br />

ist Beteiligungskapital eine mögliche<br />

Finanzierungsalternative.<br />

Aber: Zur kurzfristigen Betriebsmittelfinanzierung<br />

ist Risikokapital kaum geeignet.<br />

Wer gibt in Deutschland Beteiligungen?<br />

Es gibt in Deutschland einen gut ausgeprägten<br />

Markt <strong>für</strong> Beteiligungs- <strong>und</strong> Risikokapital.<br />

Welche Gesellschaft <strong>für</strong> welches<br />

Projekt angesprochen werden sollte,<br />

ist den Informationen des B<strong>und</strong>esverbands<br />

Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften<br />

in Berlin (BVK, s. Adressen)<br />

zu entnehmen. Kapitalgeber der Beteiligungsgesellschaften<br />

sind in der Regel<br />

Banken <strong>und</strong> Industrieunternehmen, aber<br />

auch private Finanziers (auch aus dem<br />

Ausland).<br />

B. Förderung von Innovation<br />

Nicht alle der Beteiligungsgesellschaften<br />

kommen allerdings <strong>für</strong> innovative/ technologieorientierte<br />

Existenzgründer als<br />

Partner in Frage.<br />

Der Gr<strong>und</strong>: Sie widmen sich lieber herkömmlichen<br />

Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen.<br />

Beteiligungen von weniger als<br />

einer viertel bis einer halben Million Euro<br />

sind <strong>für</strong> viele in der Regel uninteressant.<br />

Für Gründer <strong>und</strong> geringere Beteiligungssummen<br />

kommen auch die Mittelständischen<br />

Beteiligungsgesellschaften in<br />

Frage. Gesellschafter sind Kammern, Verbände<br />

<strong>und</strong> Banken, die keinen Einfluß<br />

auf die laufende Geschäftsführung nehmen.<br />

Die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften<br />

sind Selbsthilfeeinrichtungen<br />

der Wirtschaft <strong>und</strong> bieten Risikokapital<br />

in Form von stillen Beteiligungen<br />

mit einer Laufzeit von zehn Jahren <strong>und</strong><br />

der Rückzahlung zum Nominalwert an.<br />

Sie sind in nahezu allen B<strong>und</strong>esländern<br />

vertreten.<br />

Wann bekommt man Beteiligungskapital,<br />

wann nicht?<br />

Wer ein schlüssiges <strong>und</strong> erfolgversprechendes<br />

Projekt oder Unternehmenskonzept<br />

vorlegen kann, hat bei Beteiligungsgebern<br />

gute Chancen. Eine Konzeption<br />

sollte neben einer genauen Unternehmensbeschreibung<br />

<strong>und</strong> Angaben über die<br />

Qualifikationen der Gründer eine<br />

Umsatz-, Ertrags- <strong>und</strong> Finanzplanung <strong>für</strong><br />

mindestens die nächsten drei Jahre beinhalten.<br />

3 Tips:<br />

� Suchen Sie (mit Hilfe des BVK) „Ihre“<br />

Beteiligungsgesellschaft! „R<strong>und</strong>schreiben“<br />

an alle bekannten Beteiligungsgesellschaften<br />

sind der falsche Weg.<br />

� Schlecht vorbereitete Unterlagen,<br />

überholte betriebswirtschaftliche<br />

Zahlen <strong>und</strong> eine fehlende, konkrete<br />

Strategie <strong>für</strong> das zu finanzierende<br />

Vorhaben führen zum frühen Scheitern<br />

einer Beteiligungsanfrage.<br />

� Reine Sanierungen sind keine Fälle <strong>für</strong><br />

Beteiligungsgesellschaften. Konsolidierungen<br />

mit schlüssigem Konzept,<br />

das „Licht am Ende des Tunnels“ erkennen<br />

läßt, haben eher Chancen.<br />

45


46<br />

C. Information, Beratung, Hilfe<br />

Technologievermittlung<br />

<strong>und</strong> Beratung<br />

der Fraunhofer-<br />

Patentstelle <strong>für</strong> die<br />

Deutsche <strong>Forschung</strong><br />

- PST –<br />

Auf einen Blick …<br />

Was?<br />

Die Fraunhofer-Patentstelle <strong>für</strong> die Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong> informiert, berät <strong>und</strong> unterstützt<br />

Erfinder bei der <strong>Entwicklung</strong>,<br />

Patentierung <strong>und</strong> Vermarktung qualifizierter<br />

Erfindungen.<br />

Dazu gehören:<br />

� Auskünfte über das Verfahren von der<br />

Erfindung bis zum Lizenzvertrag;<br />

� Qualitative Beurteilung von Erfindungen.<br />

Die Fraunhofer-Patentstelle beur-<br />

teilt eine Erfindung nach folgenden<br />

Kriterien:<br />

� Patentfähigkeit:<br />

Die Erfindung muss neu <strong>und</strong> unveröffentlicht<br />

sein;<br />

� Technische Realisierbarkeit:<br />

Der Gegenstand der Erfindung muss<br />

in ein funktionierendes Produkt oder<br />

Verfahren umsetzbar sein;<br />

� Wirtschaftliche Verwertbarkeit: Für<br />

das Produkt oder Verfahren muss ein<br />

hinreichend großer Markt vorhanden<br />

oder erreichbar sein;<br />

Programm Wo? Wo<strong>für</strong>? Was? Für wen?<br />

Fraunhofer-Patentstelle <strong>für</strong> AL + NL Patentierung <strong>und</strong> Vermarktung von Beratung, Erfinder, Forscher,<br />

die Deutsche <strong>Forschung</strong> –PST– Erfindungen Darlehen Unternehmen<br />

INSTI-Netzwerk AL + NL Patentrecherchen <strong>und</strong> -anmeldung, Beratung, Unternehmen,<br />

Umsetzung von Innovationen, Kreativität Weiterbildung,<br />

Zuschuss<br />

Erfinder<br />

kompetenz-netze.de AL + NL Internetbasierte Präsentation der kostenlose Kompetenznetze<br />

attraktivsten Kompetenznetze Deutschlands Nutzung der bzw. Informations-<br />

Internet- <strong>und</strong> Kommunikaplattform<br />

tionssuche<br />

Patentinformationszentren AL + NL Patentinformation, Patentanmeldung Information, Kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

Beratung Unternehmen<br />

Fachinformationszentren AL + NL Datenbankrecherchen Information Informationssuchendende<br />

Informationsvermittlungs- AL + NL Datenbankrecherchen Information Kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

stellen Unternehmen<br />

Kompetenzzentren Elektro- AL + NL Elektronischer Geschäftsverkehr <strong>und</strong> Internet Information, Kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

nischer Geschäftsverkehr Beratung, Unternehmen sowie<br />

Schulung Handwerk<br />

Technologieorientiertes AL + NL Teilnahme an Besuchsveranstaltungen Zuschuss Kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

Besuchs- <strong>und</strong> Informationsprogramm<br />

(TOP)<br />

in Best-Practice-Unternehmen Unternehmen<br />

Innovationsmanagement NL Unterstützung von Produkt- <strong>und</strong> Ver- Beratung, Kleine Unternehmen,<br />

fahrensinnovationen Management Handwerksbetriebe<br />

Existenzgründer<br />

Existenzgründer aus AL + NL Sensibilisierung, Motivation, Ausbildung, Information, Existenzgründer,<br />

Hochschulen Begleitung, Beratung des gesamten Beratung Unternehmen<br />

(EXIST + EXIST SEED) Gründungsprozesses<br />

EEF-Fonds AL + NL Existenzgründungen aus Zuschuss <strong>Forschung</strong>sein-<br />

<strong>Forschung</strong>seinrichtungen richtungen, Existenzgründer<br />

Unternehmensberatung AL + NL Beratung Zuschuss Kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

<strong>für</strong> KMU Unternehmen,<br />

Existenzgründer etc.


Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung<br />

der angewandten <strong>Forschung</strong> (FhG)<br />

Die Fraunhofer-Gesellschaft steht Wirtschaftsunternehmen<br />

<strong>für</strong> <strong>Forschung</strong>s<strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong>svorhaben als Kooperationspartner<br />

zur Verfügung. Sie ist mit<br />

56 <strong>Forschung</strong>seinrichtungen die führende<br />

Trägerorganisation der angewandten<br />

<strong>Forschung</strong> in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland. Sie betreibt Auftragsforschung<br />

<strong>für</strong> die Industrie, <strong>für</strong> Dienstleistungsunternehmen<br />

sowie die öffentliche<br />

Hand <strong>und</strong> arbeitet <strong>für</strong> K<strong>und</strong>en aus<br />

allen Branchen. Darüber hinaus forscht<br />

sie <strong>für</strong> staatliche Auftraggeber <strong>und</strong> die<br />

Europäische Union.<br />

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine<br />

Non-profit Organisation <strong>und</strong> berechnet<br />

bei der Auftragsforschung nur die<br />

Selbstkosten. Damit sie ihre Aufgabe erfüllen<br />

kann, werden die notwendige Infrastruktur<br />

<strong>und</strong> Mittel <strong>für</strong> die Bearbeitung<br />

selbstgewählter <strong>Forschung</strong>sthemen<br />

aus öffentlichen Mitteln bereitgestellt.<br />

Die Ergebnisse der so geförderten Eigenforschung<br />

kommen auch den Auftraggebern<br />

aus der Wirtschaft zugute.<br />

Die Arbeit der Fraunhofer-Institute<br />

konzentriert sich darauf, <strong>Forschung</strong>sergebnisse<br />

effizient in wirtschaftliche Verfahren<br />

<strong>und</strong> marktgerechte Produkte umzusetzen.<br />

Das Spektrum der Vertragsforschung<br />

ist in acht <strong>Forschung</strong>sgebiete gegliedert:<br />

� Werkstofftechnik, Bauteilverhalten;<br />

� Produktionstechnik, Fertigungstechnologie;<br />

� Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik;<br />

� Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik;<br />

� Sensorsysteme, Prüftechnik;<br />

� Verfahrenstechnik;<br />

� Energie- <strong>und</strong> Bautechnik, Umwelt<strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsforschung;<br />

� Technisch-Ökonomische Studien, Informationsvermittlung.<br />

Fraunhofer-Leistungen <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong><br />

mittlere Unternehmen:<br />

Im Zentrum der Zielsetzungen der FhG<br />

steht die Zusammenarbeit mit der mit-<br />

telständischen Industrie, um die Ergebnisse<br />

aus der <strong>Forschung</strong> möglichst rasch<br />

<strong>und</strong> umfassend in Innovationen im Produkt-<br />

<strong>und</strong> Produktionsbereich umzusetzen.<br />

Ca. 45 % der Auftragsforschung<br />

werden <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

durchgeführt.<br />

Die Zusammenarbeit mit kleinen <strong>und</strong><br />

mittleren Unternehmen (KMU) vollzieht<br />

sich heute auf mehreren Ebenen:<br />

� Technologieinformation <strong>und</strong> -beratung,<br />

speziell in eigens hier<strong>für</strong> eingerichteten<br />

Beratungsstellen, Informations-<br />

<strong>und</strong> Demonstrationszentren;<br />

� Technologie- <strong>und</strong> Trendanalysen;<br />

� Machbarkeitsstudien im Vorfeld komplexer<br />

FuE-Aufträge;<br />

� Durchführung von gesetzlich vorgeschriebenen<br />

bzw. genormten Prüfungen;<br />

� <strong>Entwicklung</strong> neuer <strong>und</strong> verbesserter<br />

Produkte <strong>und</strong> Verfahren bis zur Marktreife<br />

gegen Selbstkostenerstattung.<br />

Beratungsstellen, Informations- <strong>und</strong><br />

Demonstrationszentren:<br />

R<strong>und</strong> zwei Dutzend dieser Einrichtungen<br />

dienen dem rascheren Transfer von<br />

neuen Technologien in die Industrie, speziell<br />

in den Mittelstand. Das Leistungsangebot<br />

reicht hierbei von der reinen Beratungs-<br />

<strong>und</strong> Informationstätigkeit über<br />

Seminarveranstaltungen bis zur Bearbeitung<br />

von Problemstellungen in Projekten.<br />

Auch können die Industrieunternehmen<br />

<strong>für</strong> eine begrenzte Zeit Mitarbeiter<br />

in die Demonstrationszentren entsenden,<br />

damit diese sich dort mit dem Umgang<br />

mit neuer Werkstoffe <strong>und</strong> Technologien<br />

vertraut machen können.<br />

Informationen <strong>und</strong> Kontaktaufnahme<br />

bei:<br />

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung<br />

der angewandten <strong>Forschung</strong> e.V.<br />

Leonrodstraße 54<br />

80636 München<br />

Tel.: 0 89 / 12 05-01<br />

Fax: 0 89 / 12 05-31 7<br />

Internet: www.fhg.de<br />

C. Information, Beratung, Hilfe<br />

� Unterstützung bei Weiterentwicklung<br />

<strong>und</strong> Prototypenbau;<br />

� Suche nach Lizenznehmern;<br />

� Verhandlung der Lizenzkonditionen;<br />

� Überwachung der Vertragseinhaltung;<br />

� Finanzielle Förderung (s. Kapitel B).<br />

Die Patentstelle ist außerdem <strong>für</strong> sämtliche<br />

Schutzrechtsangelegenheiten der<br />

Fraunhofer-Institute verantwortlich. Hier<br />

können Unternehmen Nutzungsrechte aus<br />

den über 50 Fraunhofer-Instituten <strong>und</strong><br />

-Einrichtungen erwerben.<br />

Für industrielle Partner sucht <strong>und</strong> vermittelt<br />

die Patentstelle innovative Technologien<br />

<strong>und</strong> berät Unternehmen bei technologischen<br />

Fragestellungen, bei Diversifikationsvorhaben<br />

<strong>und</strong> zur Patentstrategie.<br />

Für wen?<br />

Freie Erfinder aus Hochschulen <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>seinrichtungen,<br />

kleineren Unternehmen<br />

<strong>und</strong> aus dem privaten Bereich;<br />

Unternehmen<br />

Wo?<br />

Informationen bei:<br />

Fraunhofer-Patentstelle <strong>für</strong> die Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong><br />

Leonrodstraße 68, 80636 München<br />

Tel.: 0 89 / 12 05-4 04<br />

Fax: 0 89 / 12 05-4 98<br />

E-Mail: info@pst.fhg.de<br />

Internet: www.pst.fhg.de<br />

INSTI-<br />

Netzwerk<br />

Was?<br />

Das Verb<strong>und</strong>projekt zur „Innovationsstimulierung<br />

(INSTI)“ entstand durch Förderung<br />

des B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong> Bildung<br />

<strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> (BMBF). An INSTI beteiligen<br />

sich überwiegend privatwirtschaftliche<br />

Einrichtungen aus dem Bereich des Erfindungs-<br />

<strong>und</strong> Patentwesens, z.B. Patentinformationszentren,<br />

Informationsvermittler,<br />

regionale Erfinderförderzentren, Unternehmensberater,<br />

Technologieagenturen,<br />

Transferstellen von Hochschulen <strong>und</strong> For-<br />

47


48<br />

C. Information, Beratung, Hilfe<br />

schungsinstituten. Diese INSTI-Partner bilden<br />

ein b<strong>und</strong>esweites Netzwerk regionaler<br />

Anlaufstellen, in denen insbesondere kleine<br />

<strong>und</strong> mittlere Unternehmen das gesamte<br />

Expertenwissen aller INSTI-Partner „aus<br />

einer Hand“ abrufen können (Adressen vgl.<br />

Anhang). Das zentrale Management des<br />

Vorhabens liegt beim Institut der deutschen<br />

Wirtschaft Köln (IW). Ziel von INSTI ist es,<br />

die schnelle sowie umfassende Umsetzung<br />

von <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sergebnissen<br />

in marktfähige Produkte zu verbessern<br />

<strong>und</strong> dazu beitragen, ein erfinderfre<strong>und</strong>liches<br />

Klima in Deutschland zu schaffen.<br />

Die INSTI-Partner bieten verschiedene<br />

Dienst- <strong>und</strong> Hilfeleistungen;<br />

näheres siehe Abschnitt B, Seite 38 ff.<br />

kompetenznetze.de<br />

Was?<br />

kompetenznetze.de ist<br />

� ein Instrument <strong>für</strong> internationales<br />

Standortmarketing durch Präsentation<br />

der kompetentesten Netze in Deutschland,<br />

� eine attraktive Recherchequelle <strong>und</strong><br />

Kommunikationsplattform <strong>für</strong> Informations-<br />

<strong>und</strong> Kooperationssuchende aus<br />

dem In- <strong>und</strong> Ausland.<br />

Das b<strong>und</strong>esweite<br />

INSTI-Netzwerk<br />

Kompetenznetze<br />

� haben einen thematischen Fokus,<br />

� sind regional konzentrierte, aber überregional<br />

agierende Kooperationsverbünde<br />

mehrerer leistungsstarker<br />

Partner,<br />

� zeichnen sich durch eine enge Interaktion<br />

<strong>und</strong> Kommunikation der Akteure<br />

aus,<br />

� sind in innovationsfre<strong>und</strong>liche Rahmenbedingungen<br />

eingebettet,<br />

� umfassen mehrere Wertschöpfungsstufen<br />

(vertikale Vernetzung, inkl.<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung), verschiedene<br />

Branchen <strong>und</strong> Disziplinen (horizontale<br />

Vernetzung),<br />

� sind in der Lage, Innovationen zu generieren,<br />

die an der Weltspitze stehen <strong>und</strong><br />

ein besonders hohes Wertschöpfungspotential<br />

aufweisen.<br />

Für wen?<br />

Standortsuchende Investoren sowie<br />

Existenzgründer, Wissenschaftler <strong>und</strong><br />

Studierende, Unternehmensplaner, Entscheider<br />

aus Politik <strong>und</strong> Verwaltung, die<br />

Kooperationspartner suchen, Medien.<br />

Wo?<br />

Im Internet unter<br />

www.kompetenznetze.de<br />

Patentinformationszentren<br />

Was?<br />

Die in den gewerblichen Schutzrechten<br />

enthaltenen wissenschaftlich-technischen<br />

Informationen sind <strong>für</strong> das unternehmerische<br />

Innovationsmanagement wichtige<br />

Wissensquellen. Um insbesondere kleinen<br />

<strong>und</strong> mittleren Unternehmen die Nutzung<br />

dieser Informationen zu erleichtern, wurde<br />

in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland ein<br />

Netz von Patentinformationszentren auf<strong>und</strong><br />

ausgebaut.<br />

Sie bieten Zugang zu den Originaldokumenten<br />

<strong>und</strong> unterstützen bei der Eigenrecherche.<br />

Darüber hinaus werden von allen<br />

Patentinformationszentren Kopien von Patentdokumenten<br />

<strong>und</strong> Recherchen im Auftrag<br />

der Benutzer durchgeführt. In den Patentinformationszentren<br />

können Erfinder<br />

auch kostenlose Erstberatung durch Patentanwälte<br />

erhalten. Mitarbeiter der Zentren<br />

bieten Vorträge über das Leistungsangebot<br />

der Patentinformationszentren <strong>für</strong><br />

Unternehmen, Organisationen u.a. Einrichtungen<br />

zum Selbstkostenpreis an.<br />

Einige Patentinformationszentren sind<br />

nach der Novellierung des Patentgesetzes<br />

berechtigt, Patentanmeldungen entgegenzunehmen.<br />

Das war bisher nur beim Deutschen<br />

Patent- <strong>und</strong> Markenamt in München<br />

möglich. Die Leistungsofferten der<br />

Patentinformationszentren werden flankiert<br />

von Patentinformationsstellen, die<br />

mit den Patentinformationszentren kooperieren.<br />

Damit verfügt die B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland europaweit über das dichteste<br />

Netz von Patentinformationsdienstleistern.<br />

Für wen?<br />

Unternehmen, Einzelerfinder<br />

Wo?<br />

Siehe Adressverzeichnis Patentinformationszentren<br />

im Anhang.


Fachinformationszentren<br />

Was?<br />

Die überregionalen Fachinformationszentren<br />

bieten Literatur- <strong>und</strong> Faktendatenbanken<br />

sowie z.T. eine Reihe spezieller<br />

<strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Patentdatenbanken an.<br />

– Aufbau von Literatur- <strong>und</strong> Fakteninformationsdatenbanken<br />

– Angebot <strong>und</strong> Vertrieb von<br />

Informationsdiensten<br />

– Bereitstellung von Informationsdatenbanken<br />

<strong>für</strong> die Online-Nutzung.<br />

Ziel ist, Informationssuchenden den neuesten<br />

Stand der Technik <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

zu vermitteln. Die zeitraubende Suche<br />

nach relevanter Literatur sowie Daten <strong>und</strong><br />

Fakten wird durch diese Einrichtungen wesentlich<br />

verkürzt.<br />

Für wen?<br />

Informationssuchende zum neuesten<br />

Stand von Wissenschaft <strong>und</strong> Technik.<br />

Wo?<br />

Informationen bei:<br />

Übersicht „Fachinformationszentren“ im<br />

Internet: ftp://www.bmbf.de/bufo2000.pdf<br />

(ab Dokumentenseite 436)<br />

Informationsvermittlungsstellen<br />

Was?<br />

Vor allem bei kleinen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen,<br />

die bisher noch keine elektronischen<br />

Informationsbanken systematisch<br />

nutzen <strong>und</strong> diese künftig auch nur gelegentlich<br />

nutzen wollen, können externe<br />

Informationsvermittler mit der Durch-<br />

führung von Datenbankrecherchen beauftragen.<br />

Dies umfasst das gesamte Informationsspektrum<br />

von trivialen Informationen<br />

bis zu komplexen Wirtschafts- <strong>und</strong> Wissenschaftsinformationen.<br />

Professionelle Informationsvermittler wissen,<br />

was auf welcher Datenbank zu finden<br />

ist, beherrschen verschiedene Retrievalsprachen<br />

<strong>und</strong> haben vertraglichen Zugang<br />

zu den Hosts (Informationsrechenzentren).<br />

Bei der Lösung der speziellen Fragestellungen<br />

bringen sie aber auch das Fachwissen<br />

aus anderen zugänglichen Quellen mit ein.<br />

Sie beschaffen ggf. die nachgewiesene<br />

Originalliteratur <strong>und</strong> Übersetzungen<br />

fremdsprachiger Texte. Sie bereiten die Rechercheergebnisse<br />

verständlich auf <strong>und</strong><br />

analysieren diese je nach Auftrag auch in<br />

Form einer Studie. Ihre Leistungen werden<br />

mit marktgängigen Entgelten berechnet.<br />

Für wen?<br />

Unternehmen<br />

Wo?<br />

Liste der selbständigen Informations-<br />

Broker bei:<br />

Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Dokumentation,<br />

Frankfurt am Main<br />

Internet: www. DGD.de<br />

Informationsvermittlungsstellen (IVS) in<br />

Deutschland<br />

Darmstadt: MIDAS-NET Knoten West<br />

GMD-<strong>Forschung</strong>szentrum Informationstechnik<br />

GmbH<br />

Institut <strong>für</strong> Integrierte Informations- <strong>und</strong><br />

Publikationssysteme<br />

Internet: www.midas-net.de/midasivs.html<br />

KompetenzzentrenElektronischer<br />

Geschäftsverkehr<br />

Was?<br />

Mit der Initiative „Kompetenzzentren Elektronischer<br />

Geschäftsverkehr <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong><br />

C. Information, Beratung, Hilfe<br />

mittlere Unternehmen” will das BMWi Unternehmen<br />

bei der Einführung des elektronischen<br />

Geschäftsverkehr unterstützen.<br />

Die Aufgaben der hierzu eingerichteten<br />

24 regionalen <strong>und</strong> branchenbezogenen<br />

Kompetenzzentren bestehen in<br />

� kostenloser Information über die Möglichkeiten<br />

des elektronischen Geschäftsverkehrs<br />

<strong>und</strong> des Internet als<br />

neue Kommunikationsplattform;<br />

� neutraler Beratung der kleinen <strong>und</strong><br />

mittleren Unternehmen;<br />

� der Durchführung von hersteller- <strong>und</strong><br />

anbieterneutralen Seminar- <strong>und</strong> Schulungsveranstaltungen;<br />

� individueller Erstberatung zur Anwendung<br />

von E-Business.<br />

Die Kompetenzzentren werden durch ein<br />

umfassendes Netzwerk <strong>für</strong> Fragen des<br />

elektronischen Geschäftsverkehrs verstärkt<br />

(elektronische Plattform, gemeinsame Veranstaltungen<br />

zu speziellen Themen wie digitale<br />

Signatur, elektronische Bezahlverfahren).<br />

Das Netzwerk soll gleichzeitig<br />

Informationen <strong>und</strong> politischen Aktionen<br />

über die Kompetenzzentren <strong>und</strong> vergleichbarer<br />

Einrichtungen relativ flächendeckend<br />

<strong>und</strong> schnell an den Mittelstand<br />

heranbringen.<br />

Für wen?<br />

Kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen <strong>und</strong><br />

Handwerk<br />

Wo?<br />

Weitere Informationen bei:<br />

GMD – <strong>Forschung</strong>szentrum Informationstechnik<br />

GmbH<br />

Projektträger Fachinformation<br />

Dolivostraße 15<br />

64293 Darmstadt<br />

Tel.: 0 61 51 / 8 69–7 26<br />

Fax: 0 61 51 / 8 69–7 40<br />

oder im Internet unter<br />

www.bmwi-netzwerk-ec.de<br />

49


50<br />

C. Information, Beratung, Hilfe<br />

Technologieorientiertes<br />

Besuchs- <strong>und</strong><br />

Informationsprogramm<br />

(TOP)<br />

Was?<br />

Das Technologieorientierte Besuchs- <strong>und</strong><br />

Informationsprogramm TOP wird mit dem<br />

Ziel durchgeführt, den praxisorientierten<br />

Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen<br />

unterschiedlicher Branchen <strong>und</strong><br />

Größenordnungen weiter zu verstärken.<br />

Insbesondere <strong>für</strong> mittelständische Unternehmen<br />

ist die im Rahmen der TOP-Initiative<br />

praktizierte Form des Erfahrungsaustausches<br />

ein effektiver Weg zur Umsetzung<br />

eigener innovativer Ideen, in dem das<br />

Wissen erfolgreicher Unternehmen genutzt<br />

wird.<br />

In eintägigen Veranstaltungen informieren<br />

sich die Teilnehmer vor Ort über den Einsatz<br />

innovativer Prozesse, erfolgreicher<br />

Strategien oder moderner Technologien.<br />

Aktuelles, in der Praxis erprobtes Wissen<br />

wird durch eigene Anschauung <strong>und</strong> in persönlichen<br />

Gesprächen mit Experten vermittelt.<br />

Dabei werden Voraussetzungen<br />

<strong>und</strong> Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- <strong>und</strong><br />

Nachteile neuer Arbeitsabläufe oder Verfahren<br />

kritisch diskutiert. Die Veranstaltung<br />

schließt eine themenbezogene Betriebsbesichtigung<br />

oder Präsentation in<br />

dem gastgebenden Unternehmen ein.<br />

Das Angebot umfaßt ca. 250 Veranstaltungen<br />

in über 100 gastgebenden Unternehmen<br />

zu Themen wie: Arbeitsorganisation,<br />

Fertigungstechnik, Gruppenarbeit, Informationsverarbeitung,<br />

Qualitätssicherung,<br />

Umwelt <strong>und</strong> vor allem Unternehmensstrategien.<br />

Vertreter deutscher Unternehmen können<br />

auch an Veranstaltungen der Partnerprogramme<br />

in Österreich, Großbritannien,<br />

Spanien <strong>und</strong> Kanada teilnehmen.<br />

Für wen?<br />

Fach- <strong>und</strong> Führungskräfte von Unternehmen<br />

Wo?<br />

Informationen bei:<br />

F.A.Z. – Institut <strong>für</strong> Management, Markt<strong>und</strong><br />

Medieninformation GmbH<br />

Mainzer Landstraße 195<br />

60326 Frankfurt/Main<br />

Tel.: 0 69 / 75 91-11 33, -23 02<br />

Fax: 0 69 / 75 91-23 01<br />

E-Mail: mail@top-online.de<br />

Internet: www.top-online.de<br />

Innovationsmanagement<br />

Was?<br />

Das Förderprogramm „Innovationsmanagement"<br />

des BMWi bietet kleinen Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Handwerksbetrieben aus den<br />

neuen B<strong>und</strong>esländern ein externes Management<br />

zur Durchführung von Produkt<strong>und</strong><br />

Prozessinnovationen ohne gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

thematische Einschränkung auf bestimmte<br />

Technologien, Produkte, Branchen<br />

oder Wirtschaftszweige an. Die B<strong>und</strong>esregierung<br />

will damit insbesondere in kleinen<br />

<strong>und</strong> kleinsten Unternehmen den lnnovationsprozess<br />

anschieben <strong>und</strong> seine Durchführung<br />

unterstützen.<br />

Für wen?<br />

Gefördert werden kleine rechtlich selbständige<br />

Unternehmen der gewerblichen<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Handwerksbetriebe mit<br />

Sitz oder Betriebsstätte in den neuen<br />

B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> Berlin-0st. Diese müssen<br />

weniger als 50 Mitarbeiter haben <strong>und</strong><br />

dürfen einen Jahresumsatz von maximal<br />

7 Mio. EURO aufweisen.<br />

Wie?<br />

Die Förderung erfolgt im Rahmen eines<br />

dreistufigen Beratungsmodells.<br />

1. Stufe: Die Idee<br />

Unternehmensaudit/Machbarkeitsstudie<br />

� Bewertung der Potenziale des Unternehmens<br />

� Vorprüfung der technischen <strong>und</strong> technologischen<br />

Machbarkeit<br />

� Vorprüfung der Marktfähigkeit des<br />

Vorhabens<br />

� Empfehlungen der weiteren Vorgehensweise<br />

2. Stufe: Das Konzept<br />

Realisierungskonzept<br />

� Technologiebewertung auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

von Markteinschätzungen <strong>und</strong><br />

Marktanalysen<br />

� <strong>Entwicklung</strong> von Lösungskonzept <strong>und</strong><br />

Bewertung<br />

� Erarbeitung des Realisierungskonzepts<br />

� Ermittlung geeigneter Technologiegeber<br />

3. Stufe: Die Umsetzung<br />

Projektmanagement<br />

� Management zur Umsetzung des<br />

Realisierungskonzepts<br />

� Begleitung durch externes Projektmanagement<br />

� Auswertung <strong>und</strong> Beurteilung des<br />

Innovationsprojekts<br />

Wo?<br />

Bei den Einrichtungen, die das Beratungsprogramm<br />

(siehe Anhang) umsetzen.<br />

Weitere Kontaktadresse:<br />

Verband der Innovations- <strong>und</strong> Technologieberatungs-Organisationen<br />

(VITO) e.V.<br />

Geschäftsstelle Berlin<br />

Lauterstraße 14, 12159 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 85 25 005<br />

Fax: 0 30 / 85 96 20 31<br />

Internet: www.vito-verband.de<br />

Existenzgründungen<br />

aus<br />

Hochschulen -<br />

EXIST + EXIST-SEED<br />

Was?<br />

EXIST ist ein Programm des BMBF, das das<br />

Gründungsklima an den Hochschulen ver-


essern <strong>und</strong> die Anzahl der Unternehmensgründungen<br />

aus akademischen Einrichtungen<br />

steigern möchte.<br />

In fünf Regionen, die als Sieger aus einem<br />

b<strong>und</strong>esweiten Wettbewerb hervorgegangen<br />

sind, werden dazu Modelle <strong>für</strong> die Motivierung,<br />

Ausbildung <strong>und</strong> Unterstützung<br />

von Unternehmensgründern geschaffen.<br />

Die Hochschulen <strong>und</strong> ihre Partner aus Wissenschaft,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Politik in den<br />

Regionen – wie z.B. außeruniversitäre <strong>Forschung</strong>seinrichtungen,<br />

Unternehmen, Banken<br />

<strong>und</strong> Kapitalgeber, Technologie- <strong>und</strong><br />

Gründerzentren, Unternehmensberatungen,<br />

Kammern, Verbände <strong>und</strong> Kommunen -<br />

bauen gemeinsam ein vernetztes Angebot<br />

<strong>für</strong> Studierende, Mitarbeiter <strong>und</strong> Absolventen<br />

der Hochschulen auf. Ziel ist die Schaffung<br />

einer public private partnership von<br />

Hochschulen <strong>und</strong> Wirtschaft.<br />

Die einzelnen Maßnahmen orientieren sich<br />

am Gründungsprozeß <strong>und</strong> begleiten die<br />

jungen Unternehmensgründer von der Ausbildung<br />

bis in die Wachstumsphase des Unternehmens<br />

hinein. Zur Ergänzung der regionenspezifischen<br />

Maßnahmen wird in<br />

allen EXIST-Regionen die finanzielle Unterstützung<br />

individueller Gründungsvorhaben<br />

im Rahmen der Maßnahmen EXIST-Seed<br />

angeboten. Die Seed-Förderung sichert <strong>für</strong><br />

maximal ein jahr den Lebensunterhalt des<br />

werdenden Gründers, damit dieser sich auf<br />

das „Ausbrüten“ <strong>und</strong> die <strong>Entwicklung</strong> seiner<br />

Geschäftsidee konzentrieren kann. EXIST-<br />

Seed setzt somit in der sehr frühen Phase<br />

der Ideenfindung <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> an, in<br />

der es noch an finanzieller Unterstützung<br />

durch externe Kapitalgeber mangelt.<br />

Dem Programm EXIST liegen vier Leitziele<br />

zugr<strong>und</strong>e:<br />

� dauerhafte Etablierung einer neuen Kultur<br />

der Selbständigkeit in Lehre, <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> Verwaltung an den Hochschulen;<br />

� zielgerichtete Förderung des großen<br />

Potentials an Geschäftsideen <strong>und</strong> Gründerpersönlichkeiten<br />

an Hochschulen;<br />

� konsequente Übersetzung wissenschaftlicher<br />

<strong>Forschung</strong>sergebnisse in<br />

wirtschaftliche Wertschöpfung;<br />

� deutliche Steigerung der Anzahl technologieorientierterUnternehmensgründungen<br />

<strong>und</strong> innovativer Dienstleistungen,<br />

verb<strong>und</strong>en mit entsprechenden<br />

Arbeitsmarkteffekten.<br />

Die fünf regionalen Netzwerke sind: bizeps<br />

(Wuppertal-Hagen), dresden exist (Dresden),<br />

GET-UP (Ilmenau-Jena-Schmalkalden-Weimar),<br />

KEIM (Karlsruhe-Pforzheim),<br />

PUSH! (Stuttgart. Die wissenschaftliche<br />

Begleitforschung wird vom Fraunhofer-Institut<br />

<strong>für</strong> Systemtechnik <strong>und</strong> Innovationsforschung<br />

durchgeführt.<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft arbeiten<br />

seit Jahren immer enger zusammen, um<br />

den Transfer <strong>und</strong> die Umsetzung von<br />

<strong>Forschung</strong>sergebnissen zu gewährleisten.<br />

Partner der Wirtschaft sind in dieser<br />

Wechselbeziehung die Universitäten <strong>und</strong><br />

die Fachhochschulen. Die enge Zusammenarbeit<br />

zwischen Hochschule <strong>und</strong><br />

Wirtschaft reduziert <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong>skosten, verkürzt Innovationszeiten<br />

<strong>und</strong> vermittelt <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

Lehre neue Impulse.<br />

Formen der Zusammenarbeit<br />

� Wissenschaftliche <strong>und</strong> praxisorientierte<br />

Ausbildung hochqualifizierter<br />

Nachwuchskräfte,<br />

� Transfer <strong>und</strong> befristeter Austausch<br />

wissenschaftlichen Personals.<br />

� Durchführung von Diplomarbeiten in<br />

Betrieben,<br />

� Fachliche Beratung durch Professoren<br />

<strong>und</strong> wissenschaftliche Mitarbeiter,<br />

� Angebote berufsbezogener wissenschaftlicher<br />

Weiterbildung,<br />

� Ausgründung von Unternehmen<br />

durch Absolventen <strong>und</strong> wissenschaftliches<br />

Personal (spin offs),<br />

� Durchführung von FuE-Projekten<br />

unter anteiligem Einsatz von Ressourcen<br />

aus Hochschulen <strong>und</strong> Wirtschaft,<br />

einschließlich öffentlich geförderter<br />

Kooperationsprojekte (B<strong>und</strong>, Land, EU),<br />

� Durchführung von Auftragsforschung<br />

<strong>für</strong> Unternehmen,<br />

� Erwerb von Nutzungsrechten an<br />

Hochschul-Erfindungen durch Unternehmen.<br />

Für wen?<br />

Hochschulen <strong>und</strong> ihre Partner aus Wissenschaft,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Politik. Die Initiativen<br />

in den Regionen selbst bieten Unternehmensgründern<br />

aus Hochschulen <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong>seinrichtungen jeweils eine regional<br />

abgestimmte Unterstützung an.<br />

Hochschulen<br />

C. Information, Beratung, Hilfe<br />

Eine besondere Stellung im Innovationstransfer<br />

zwischen Hochschulen <strong>und</strong><br />

Wirtschaft nehmen die Fachhochschulen<br />

ein. Aufgr<strong>und</strong> ihres Praxisbezuges steht<br />

die <strong>Forschung</strong> an den Fachhochschulen<br />

in engem Bezug zu Unternehmen der regionalen<br />

Wirtschaft.<br />

Es ist ein wichtiges Anliegen des B<strong>und</strong>es,<br />

die Zusammenarbeit zwischen<br />

Hochschulen <strong>und</strong> Wirtschaft zu fördern.<br />

Dies geschieht insbesondere<br />

� im Bereich der direkten Projektförderung<br />

dadurch, dass diese weitgehend<br />

als Verb<strong>und</strong>forschung organisiert ist.<br />

� Dazu wurden im Rahmen der Fachprogramme<br />

bisher mehr als 50 Demonstrations-<br />

<strong>und</strong> Beratungszentren<br />

insbesondere bei Hochschulen eingerichtet.<br />

� Die Fördermaßnahme „PRO INNO“<br />

fördert den Personalaustausch <strong>und</strong><br />

Kooperationsvorhaben.<br />

� Besondere Förderung erhält die „Anwendungsorientierte<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong> an Fachhochschulen“.<br />

Informationen <strong>und</strong> Kontaktaufnahme bei<br />

den Transferstellen, die an fast allen<br />

staatlichen Hochschulen bestehen. Diese<br />

geben Auskunft über den aktuellen <strong>Forschung</strong>sstand<br />

<strong>und</strong> die Möglichkeiten der<br />

Zusammenarbeit.<br />

Adressen aller deutschen Hochschulen<br />

einschließlich ihrer wissenschaftlichen<br />

Arbeitsgebiete finden sich im VADEME-<br />

CUM Deutscher Lehr- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sstätten<br />

(Bestellung über Fachinformationszentrum<br />

Karlsruhe). Weitere Informationen<br />

auch bei der Hochschulrektorenkonferenz<br />

(www.hrk.de).<br />

Wo?<br />

Informationen bei:<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH<br />

Projektträger Biologie, Energie, Umwelt<br />

Außenstelle Berlin<br />

Wallstr. 17-22, 10179 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 20 19-93; Fax: 0 30 / 20 19-94 70<br />

E-Mail: beo11@fz-juelich.de<br />

Internet: www.EXIST.de <strong>und</strong> www.BMBF.de<br />

Ansprechpartner der 5 EXIST – Netzwerke<br />

(s. Adressen).<br />

51


52<br />

C. Information, Beratung, Hilfe<br />

EEF – Fonds<br />

Erleichterung von Existenzgründungen<br />

aus <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

Was?<br />

Das BMBF stellt im Rahmen eines Pilotprojekts<br />

<strong>Hilfen</strong> zur Stimulierung von Mitarbeiterausgründungen<br />

aus <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

zur Verfügung. Da die Überführung<br />

von Know how in die Wirtschaft durch Mitarbeiter<br />

der <strong>Forschung</strong>seinrichtungen häufig<br />

daran scheitert, dass der da<strong>für</strong> erforderliche<br />

Aufwand aus der Gr<strong>und</strong>finanzierung<br />

der Institute wegen deren langfristiger FuE-<br />

Planung nicht geleistet werden kann, können<br />

<strong>für</strong> Ausgründungsvorhaben Personalkostenzuschüsse<br />

<strong>und</strong> Beratungshilfen gewährt<br />

werden. Die Einrichtungen sollen mit dieser<br />

Förderung befristet insbesondere zusätzliche<br />

Mitarbeiter finanzieren können, um die im<br />

Vorfeld einer Ausgründung notwendigen<br />

<strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong> Planungsarbeiten leisten<br />

zu können.<br />

Für wen?<br />

Antragsberechtigt sind die Einrichtungen<br />

Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-<br />

Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft<br />

<strong>und</strong> der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried<br />

Wilhelm Leibniz.<br />

Wie?<br />

Zuwendungsfähig sind Ausgaben <strong>für</strong> Personal,<br />

<strong>für</strong> die ein Zuschuss je Förderfall<br />

<strong>und</strong> vollem Personalmonat in Höhe von<br />

3.400 Euro <strong>für</strong> die Dauer von 12 Monaten<br />

gewährt werden kann. Darüber hinaus<br />

können Mittel <strong>für</strong> externe Beratung von<br />

Gründungsvorhaben sowie <strong>für</strong> Qualifizierung<br />

der Unternehmensgründer je Förderfall<br />

pauschal in Höhe von jeweils 1.600<br />

Euro, insgesamt also bis zu 3.200 Euro, zur<br />

Verfügung gestellt werden. Im Einzelfall<br />

können weitergehende Beratungshilfen <strong>für</strong><br />

Marktstudien, Patent- <strong>und</strong> Lizenzverfahren,<br />

Untersuchungen u.ä. mit bis zu 50 %<br />

der zuwendungsfähigen Kosten bei einer<br />

Förderhöchstgrenze von 15.400 Euro zur<br />

Verfügung gestellt werden. Das Vorhaben<br />

Großforschungseinrichtungen<br />

Großforschungseinrichtungen bieten sich<br />

als Kooperationspartner <strong>für</strong> die Wirtschaft<br />

an. Am wichtigsten ist die Zusammenarbeit<br />

dort, wo die <strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

auf die <strong>Entwicklung</strong> neuer Technologien<br />

gerichtet sind. Hier liegt eines der<br />

wesentlichen Tätigkeitsfelder der anwendungsorientierten<br />

<strong>Forschung</strong>szentren der<br />

Helmholtz-Gesellschaft. Die in der Hermann<br />

von Helmholtz-Gemeinschaft<br />

Deutscher <strong>Forschung</strong>szentren (HGF)<br />

zusammengeschlossenen Einrichtungen<br />

arbeiten mit der Wirtschaft im Vorfeld<br />

der industriellen <strong>Entwicklung</strong> zusammen.<br />

Projekte von besonderer technologischer<br />

Bedeutung <strong>und</strong> hohem Anwendungspotenzial<br />

werden in den <strong>Forschung</strong>szentren<br />

zum Teil als Leitprojekte mit Industriepartnern<br />

bearbeitet. Neben der Zusammenarbeit<br />

bei technologischen Projekten<br />

gibt es auch in der Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

einen regen Austausch mit der Wirtschaft,<br />

weil deren hohe technologische<br />

Anforderungen nachhaltige Innovationen<br />

erschließen können.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen <strong>Forschung</strong>szentren<br />

<strong>und</strong> Unternehmen kann<br />

in verschiedenen Formen ablaufen:<br />

� Kooperation bei <strong>Forschung</strong>svorhaben<br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sprojekten von beiderseitigem<br />

Interesse;<br />

� Auftragsforschung durch die Industrie;<br />

� Patent-, Know-how- oder Vertriebslizenzen<br />

an <strong>Forschung</strong>sergebnissen<br />

<strong>für</strong> die Industrie;<br />

� Wissenschaftlich-technische Dienstleistungen<br />

der Großforschungseinrichtungen<br />

<strong>für</strong> die Industrie;<br />

� Betrieb von gemeinsamen Laboratorien<br />

<strong>und</strong> Anlagen in den For-<br />

wird vom <strong>Forschung</strong>szentrum Karlsruhe<br />

federführend unter dem Titel „Erleichterung<br />

von Existenzgründungen aus <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

(EEF-Fonds)“ aus<br />

Mitteln des BMBF durchgeführt. Notwendigkeit<br />

<strong>und</strong> Umfang der Förderung bewertet<br />

ein Gutachterausschuss, der die <strong>für</strong> die<br />

Entscheidungen erforderlichen Verfahren in<br />

einem transparenten Verfahren entwickelt,<br />

die Vorhaben begleitet <strong>und</strong> den Erfolg abschließend<br />

bewertet. Die Anträge sind von<br />

den Technologietransferbeauftragten im<br />

Benehmen mit der jeweiligen Institutsleitung<br />

zu stellen. Eine Unterstützungser-<br />

schungszentren mit industriellen<br />

Partnern;<br />

� Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung, wechselseitiger<br />

Personalaustausch;<br />

� Fertigungs- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>saufträge<br />

der <strong>Forschung</strong>szentren an die Industrie.<br />

Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl<br />

von loseren Formen der Kooperation. Sie<br />

reichen von kurz- bis mittelfristigen Absprachen<br />

mit Industrieunternehmen, die<br />

<strong>für</strong> bestimmte Teilbereiche eine wissenschaftliche<br />

Zusammenarbeit regeln, bis<br />

hin zu der auf persönlichen Kontakten<br />

beruhenden wissenschaftlich-technischen<br />

Beratung.<br />

Eine Übersicht über konkrete Kooperationsmöglichkeiten<br />

enthält das Handbuch<br />

des Technologietransfers 1998/99, das<br />

bezogen werden kann über die:<br />

Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft<br />

Deutscher <strong>Forschung</strong>szentren (HGF)<br />

Wissenschaftszentrum<br />

Ahrstraße 45, 53175 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 3 08 18-0<br />

Fax: 02 28 / 3 08 18-30<br />

Internet: www.helmholtz.de<br />

Informationen zu der Frage, welche<br />

Kooperationsform <strong>für</strong> welche Problemstellung<br />

am besten geeignet ist, sind in<br />

der Regel die Beauftragten <strong>für</strong> den Technologietransfer<br />

in den einzelnen HGF-<br />

<strong>Forschung</strong>szentren erste Ansprechpartner.<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> Antragstellung<br />

bei:<br />

Internet: www. bmbf.de<br />

klärung der <strong>Forschung</strong>seinrichtung ist <strong>für</strong><br />

jedes Ausgründungsvorhaben beizufügen.<br />

Wo?<br />

Anträge sind zu richten an:<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Karlsruhe<br />

Stabsabteilung Technologietransfer <strong>und</strong><br />

Marketing (TTM)<br />

Postfach 36 40, 76021 Karlsruhe<br />

Tel.: 0 72 47 / 82-55 80; Fax: 82-55 23<br />

E-Mail: Wolfgang.Braun@ttm.fzk.de


Unternehmensberatung<br />

<strong>für</strong><br />

kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

Unternehmen<br />

Was?<br />

Die Unternehmensberatung <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong><br />

mittlere Unternehmen soll die Leistungs<strong>und</strong><br />

Wettbewerbsfähigkeit gewerblicher<br />

Unternehmen stärken.<br />

Die Förderung beinhaltet Zuschüsse <strong>für</strong><br />

folgende Beratungsarten:<br />

� Existenzgründungsberatungen<br />

um Entscheidungshilfen <strong>für</strong> die Vorbereitung<br />

<strong>und</strong> Durchführung der geplanten<br />

Unternehmensgründung zu geben<br />

� Allgemeine Beratungen<br />

über alle wirtschaftlichen, technischen,<br />

finanziellen <strong>und</strong> organisatorischen Probleme<br />

der Unternehmensführung <strong>und</strong><br />

der Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen<br />

� Energieeinsparberatungen<br />

(Förderung endet Ende 2001)<br />

über wirtschaftliche, technische <strong>und</strong><br />

organisatorische Probleme im Zusammenhang<br />

mit einer sparsamen <strong>und</strong> umweltverträglichen<br />

rationellen Energieverwendung,<br />

einschließlich der Nutzung<br />

erneuerbarer Energien<br />

� Umweltschutzberatungen<br />

um Probleme, die sich aus der Durchführung<br />

von Umweltschutzmaßnahmen<br />

(z.B. Umwelt-Audit) ergeben, zu bewältigen.<br />

Für wen?<br />

Existenzgründer, die sich entweder durch<br />

die Neugründung eines Unternehmens, die<br />

Übernahme eines bestehenden Unternehmens<br />

oder eine tätige Beteiligung an<br />

einem Unternehmen der gewerblichen<br />

Wirtschaft oder wirtschaftsnahen freiberuflichen<br />

Praxis selbständig machen<br />

möchten, können Zuschüsse <strong>für</strong> Existenzgründungsberatungen<br />

beantragen.<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> allgemeine Beratungen, Umweltschutzberatungen<br />

<strong>und</strong> Energieeinsparberatungen<br />

können Unternehmen aus<br />

dem Bereich der gewerblichen Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> der wirtschaftsnahen Freien Berufe<br />

beantragen, wenn sie im letzten Geschäftsjahr<br />

vor Beginn der Beratung bestimmte<br />

Umsatzgrenzen nicht überschritten haben.<br />

Wie?<br />

Gefördert werden nur Beratungen, die von<br />

selbständigen Beratern oder Beratungsunternehmen<br />

durchgeführt werden, deren<br />

C. Information, Beratung, Hilfe<br />

Innovationsberatung<br />

Deutscher Industrie- <strong>und</strong> Handelskammertag<br />

(DIHK) bzw. Industrie<strong>und</strong><br />

Handelskammern<br />

Sie bieten u.a.:<br />

� Informationsveranstaltungen <strong>und</strong><br />

(online-)Publikationen<br />

über staatliche Fördermaßnahmen<br />

<strong>und</strong> technologische Trends;<br />

� Technologische Serviceleistungen<br />

Technologietransfer, <strong>Forschung</strong>skooperation,<br />

Datenbankrecherchen,<br />

eigene Firmen-, Zulieferer-, Produktdatenbanken,Existenzgründungsbörse,<br />

Kooperationsbörse.<br />

� IHK-Innovationsberatung<br />

Die IHK-Innovationsberatung bietet<br />

Hilfe durch Beschaffung von Informationen<br />

zum Stand der Technik, zur<br />

Schutzrechtssituation durch Vermittlung<br />

von externen Experten <strong>und</strong> Unterrichtung<br />

über staatliche Förderhilfen<br />

<strong>für</strong> <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>.<br />

� IHK-TECHNOLOGIEBÖRSE<br />

Sie umfaßt ständig r<strong>und</strong> 2000 Technologie-Angebote<br />

<strong>und</strong> –Gesuche.<br />

Informationen bei:<br />

Deutscher Industrie- <strong>und</strong> Handelskammertag<br />

(DIHK) (s. Adressen im Anhang)<br />

Rationalisierungs-<strong>und</strong> Innovationszentrum<br />

der Deutschen Wirtschaft<br />

(RKW)<br />

Das Angebot des RKW umfaßt Beratungen,<br />

Lehrgänge, Handlungshilfen <strong>und</strong> Informationsschriften<br />

zu wirtschaftlichen,<br />

technischen, organisatorischen <strong>und</strong> personellen<br />

Fragestellungen.<br />

In allen B<strong>und</strong>esländern verfügt das RKW<br />

über Landesgruppen, die kleinen <strong>und</strong><br />

mittleren Unternehmen (KMU) Beratungs-<br />

<strong>und</strong> Qualifizierungsleistungen <strong>für</strong><br />

akuten Bedarf <strong>und</strong> strukturelle Veränderungen<br />

anbieten.<br />

Informationen bei:<br />

Rationalisierungs-<strong>und</strong> Innovationszentrum<br />

der Deutschen Wirtschaft (RKW) e.V.<br />

(siehe Adressen im Anhang)<br />

Handwerkskammern <strong>und</strong> Zentralfachverbände<br />

Die Innovationsberater bei den Handwerkskammern<br />

<strong>und</strong> Fachverbänden<br />

sowie die Technologie-Berater bei Berufsbildungszentren<br />

(BBZ) des Handwerks<br />

bieten den Handwerksbetrieben u.a. folgende<br />

Leistungen an:<br />

� Beratungen bei der Umsetzung neuer<br />

Technologien;<br />

� Unterstützung bei Neu- <strong>und</strong> Weiterentwicklungen;<br />

� Allgemeine Informationsbeschaffung;<br />

� Einholen von Recherchen z.B. aus naturwissenschaftlichen/betriebswirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> Patent-Datenbanken;<br />

� Prüfen von Förderungsmöglichkeiten;<br />

� Formulierungshilfe bei technischen<br />

Beschreibungen;<br />

� Projektbetreuung;<br />

� Kontaktvermittlung<br />

� <strong>Entwicklung</strong> von Lehrgangskonzepten<br />

<strong>für</strong> neue Technologien;<br />

� Kooperation mit <strong>Forschung</strong>seinrichtungen;<br />

� Unterstützung von Erfindern bei der<br />

Schutzrechtanmeldung, beim Marketing,<br />

bei der Suche nach Kooperationspartnern,<br />

bei der Umsetzung am<br />

Markt.<br />

Fachliche Schwerpunkte sind vor allem<br />

EDV, moderne Kommunikations- <strong>und</strong><br />

Computertechniken, systemprogrammierbare<br />

Steuerung, Hydraulik/Pneumatik,<br />

Energie, Roboter <strong>und</strong> Umwelttechnik<br />

sowie Qualitätsmanagement.<br />

Informationen bei:<br />

Einrichtungen <strong>und</strong> Stellen der Handwerksorganisation<br />

insbesondere Kammern,<br />

Fachverbände, Innungen, Berufsbildungseinrichtungen,<br />

Zentralverband<br />

des Deutschen Handwerks (ZDH) (siehe<br />

Adressen im Anhang).<br />

Umsatz zu über 50 % mit entgeltlichen<br />

Unternehmensberatungen erzielt wird.<br />

Höhe der Zuschüsse:<br />

� Zuschüsse <strong>für</strong> Existenzgründungsberatungen:<br />

50 % der Beratungskosten,<br />

höchstens aber 2.500 DM oder der entsprechende<br />

Euro-Betrag<br />

� Zuschüsse <strong>für</strong> Existenzaufbauberatungen:<br />

50 % der Beratungskosten, höch-<br />

53


54<br />

C. Information, Beratung, Hilfe<br />

stens aber 3.300 DM oder der entsprechende<br />

Euro-Betrag, allerdings nur bis<br />

zu 2 Jahre nach der Gründung<br />

� Zuschüsse <strong>für</strong> allgemeine Beratungen,<br />

Umweltschutz- <strong>und</strong> Energieeinsparberatungen:<br />

40 % der Beratungskosten,<br />

höchstens aber 3.200 DM oder der entsprechende<br />

Euro-Betrag.<br />

Innerhalb der Geltungsdauer der Förderrichtlinien<br />

werden auch Zuschüsse <strong>für</strong><br />

Als Partner der Wirtschaft bieten sich<br />

auch die drei B<strong>und</strong>esforschungsanstalten<br />

an, die durch die Gr<strong>und</strong>förderung des<br />

B<strong>und</strong>es in ihrer Arbeit unterstützt werden.<br />

Sie betreiben Gr<strong>und</strong>lagen- <strong>und</strong> anwendungsorientierte<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> führen<br />

Prüfungen, Kalibrierungen <strong>und</strong> Untersuchungen<br />

auf den Gebieten des physikalisch-technischen<br />

Messwesens, der Sicherheitstechnik,<br />

der Chemie- <strong>und</strong> Materialtechnik,<br />

der chemischen Analytik sowie<br />

der Geowissenschaften <strong>und</strong> Rohstoffprospektion<br />

durch. Sie stehen der Wirtschaft<br />

<strong>für</strong> Beratungsdienstleistungen, Prüfaufträge,<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Vertragsforschung<br />

zur Verfügung. Zu ihren Aufgaben<br />

gehört ferner die technische Zusammenarbeit<br />

mit <strong>Entwicklung</strong>sländern.<br />

Physikalisch-Technische B<strong>und</strong>esanstalt<br />

(PTB)<br />

Die Physikalisch-Technische B<strong>und</strong>esanstalt<br />

(PTB) in Braunschweig <strong>und</strong> Berlin ist<br />

das natur-<strong>und</strong> ingenieurwissenschaftliche<br />

B<strong>und</strong>esinstitut <strong>und</strong> die technische Oberbehörde<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

<strong>für</strong> das Messwesen.<br />

Aufgaben der PTB:<br />

� Erweiterung wissenschaftlicher<br />

Erkenntnis<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> auf allen<br />

Gebieten des physikalisch-technischen<br />

Messwesens, insbesondere der Präzisionsmeßtechnik.<br />

� Leistungssteigerung der Wirtschaft<br />

Darstellung, Bewahrung <strong>und</strong> Weitergabe<br />

der gesetzlichen Einheiten im<br />

Messwesen (Betreuung des Deutschen<br />

Kalibrierungsdienstes – DKD –).<br />

� Förderung des Verbraucherschutzes<br />

<strong>und</strong> Sicherung der Lebensbedingungen,<br />

u.a.<br />

� Prüfung <strong>und</strong> Zulassung von Messgeräten<br />

nach dem Eichgesetz.<br />

� Weitere Aufgaben im Bereich des<br />

technischen Ordnungsrechtes (z.B.<br />

mehrere Beratungen gewährt, wenn diese<br />

zeitlich <strong>und</strong> thematisch voneinander getrennt<br />

<strong>und</strong> in sich abgeschlossen sind:<br />

� Für Gründungsberatungen bis max.<br />

2.500 DM oder dem entsprechenden<br />

Euro-Betrag<br />

� Für allgemeine Beratungen, Umweltschutz-<br />

<strong>und</strong> Energieeinsparberatungen<br />

jeweils bis max. 6.400 DM oder dem<br />

entsprechenden Euro-Betrag.<br />

B<strong>und</strong>esforschungsanstalten<br />

werden Geräte, bei denen Vorschriften<br />

der Sicherheitstechnik <strong>und</strong> des<br />

Strahlenschutzes zu beachten sind,<br />

durch die PTB geprüft <strong>und</strong> genehmigt).<br />

� Vereinheitlichung des Messwesens<br />

zum Abbau technischer Handelshemmnisse<br />

Informationen bei:<br />

Physikalisch-Technische B<strong>und</strong>esanstalt<br />

(PTB) Braunschweig:<br />

B<strong>und</strong>esallee 100<br />

38116 Braunschweig<br />

Tel.: 05 31 / 5 92-0<br />

Fax: 05 31 / 5 92-92 92<br />

E-Mail: presse@ptb.de<br />

Internet: www.ptb.de/<br />

B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Materialforschung<br />

<strong>und</strong> -prüfung (BAM)<br />

Die B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Materialforschung<br />

<strong>und</strong> –prüfung (BAM) ist das naturwissenschaftlich<br />

<strong>und</strong> ingenieurwissenschaftliche<br />

Staatsinstitut <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esoberbehörde<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>für</strong> Chemie-<br />

<strong>und</strong> Materialtechnik.<br />

Die Fachaufgaben der BAM im Aufgabenverb<strong>und</strong><br />

Material – Chemie – Umwelt –<br />

Sicherheit sind u.a.:<br />

� Funktionen im Gefahrstoff- <strong>und</strong> Gefahrgutrechtsbereich;<br />

� Mitarbeit bei der <strong>Entwicklung</strong> entsprechender<br />

gesetzlicher Regelungen,<br />

z. B. bei der Festlegung von Sicherheitsstandards<br />

<strong>und</strong> Grenzwerten;<br />

� <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Bereitstellung von<br />

Referenzmaterialien <strong>und</strong> -verfahren,<br />

insbesondere der analytischen Chemie<br />

<strong>und</strong> der Prüftechnik;<br />

� Unterstützung der Normung <strong>und</strong> anderer<br />

technischer Regeln <strong>für</strong> die Beurteilung<br />

von Stoffen, Materialien, Konstruktionen<br />

<strong>und</strong> Verfahren.<br />

Informationen bei:<br />

B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Materialforschung <strong>und</strong><br />

–prüfung (BAM)<br />

Wo?<br />

Der Antrag auf einen Beratungskostenzuschuß<br />

wird nach Abschluß der Beratung<br />

<strong>und</strong> nach Bezahlung der Beratungskosten<br />

spätestens bis zum 31. Mai des auf die<br />

Beratung folgenden Jahres bei einer Leitstelle<br />

(s. Adressen) abgegeben.<br />

Auskünfte erteilt das B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

(BAW) (s. Adressen).<br />

Unter den Eichen 87<br />

12205 Berlin-Steglitz<br />

Tel.: (0 30) 81 04-0<br />

Fax: (0 30) 8 11 20 29<br />

E-Mail: info@bam.de<br />

Internet: www.bam.de<br />

B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Geowissenschaften<br />

<strong>und</strong> Rohstoffe<br />

Die B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Geowissenschaften<br />

<strong>und</strong> Rohstoffe (BGR) ist die zentrale geowissenschaftliche<br />

Institution der B<strong>und</strong>esregierung.<br />

Als Teil der technisch-ökonomischen<br />

Infrastruktur berät die BGR<br />

ebenfalls die deutsche Wirtschaft.<br />

Die BGR unterhält umfangreiche Datenbanken<br />

<strong>und</strong> Fachinformationssysteme;<br />

u. a. zu den Fachbereichen Rohstoffe <strong>und</strong><br />

Lagerstätten, Boden <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasser,<br />

Geochemie sowie das Erdbebeninformationssystem.<br />

Arbeitsschwerpunkte des BGR sind u.a.:<br />

� Erk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Bewertung von Rohstoffen<br />

(Metalle, Nichtmetalle <strong>und</strong> Energierohstoffe<br />

sowie Gr<strong>und</strong>wasser)<br />

� Untersuchungen in den Bereichen<br />

Boden (Nutzung, Schutz, Belastung),<br />

� Umweltschutz (Geochemie, Deponien,<br />

Altlasten), Georisiken <strong>und</strong> Geotechnik<br />

einschließlich Endlagerung radioaktiver<br />

<strong>und</strong> anderer Abfälle<br />

� <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Optimierung von<br />

Geräten <strong>und</strong> Methoden zusammen mit<br />

einschlägigen Unternehmen<br />

� Meeres- <strong>und</strong> Polarforschung<br />

� Beobachtung seismischer Ereignisse<br />

(Seismologisches Zentralobservatorium)<br />

Informationen bei:<br />

B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Geowissenschaften<br />

<strong>und</strong> Rohstoffe<br />

Postfach 51 01, 30631 Hannover<br />

Telefon: 05 11 / 6 43-0<br />

Fax: 05 11 / 6 43-23 04<br />

E-Mail (zentral):<br />

public.relations.bgr-nlfb@bgr.de<br />

Internet: www.bgr.de


D. Europäische Fördermaßnahmen <strong>und</strong> Förderung<br />

der Internationalen Zusammenarbeit<br />

5. EU-<strong>Forschung</strong>srahmenprogramm<br />

(FRP) 1998–2002<br />

Ergänzend zu den nationalen Programmen<br />

fördert die EU innerhalb des 5. <strong>Forschung</strong>srahmenprogramms,<br />

einschließlich dem EU-<br />

RATOM-Programm, <strong>Forschung</strong>sbereiche<br />

von besonderem europäischen Interesse.<br />

Mit dieser Förderung soll das europäische<br />

<strong>Forschung</strong>spotenzial in <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

<strong>und</strong> Unternehmen gestärkt werden<br />

<strong>und</strong> ein „Europäischer Wissenschafts- <strong>und</strong><br />

Technologieraum“ geschaffen werden.<br />

Die Ziele der europäischen <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

sollen mit einer Reihe sogenannter<br />

direkter bzw. indirekter Aktionen erreicht<br />

werden.<br />

Die direkten Aktionen betreffen die Finanzierung<br />

der EU-eigenen <strong>Forschung</strong>s-<br />

einrichtungen. Dies ist die Gemeinsame<br />

<strong>Forschung</strong>sstelle mit ihren acht<br />

<strong>Forschung</strong>sinstituten:<br />

� IRM – Institute for Reference<br />

Materials and Measurements<br />

(Geel – Belgien)<br />

� ITU – Institute for Transuranium<br />

Elements (Karlsruhe – Deutschland)<br />

� IAM – Institute for Advanced<br />

Materials (Petten – Niederlande)<br />

� ISIS – Institute for Systems, Informatics<br />

and Safety (Ispra – Italien)<br />

� EI – Environment Institute<br />

(Ispra – Italien)<br />

� SAI – Space Applications Institute<br />

(Ispra – Italien)<br />

� IPTS – Institute for Prospective Technological<br />

Studies (Sevilla – Spanien)<br />

� IHCP – Institute for Health and Consumer<br />

Protectione (Ispra – Italien)<br />

Mit den indirekten Aktionen gewährt die<br />

EU Zuschüsse <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong>svorhaben von<br />

Unternehmen, Hochschulen <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sinstituten.<br />

Diese Aktionen umfassen<br />

acht große Programme.<br />

Dazu zählen die vier thematischen Programme<br />

sowie das EURATOM-Programm,<br />

<strong>für</strong> die etwa 80 % des Gesamtetats des<br />

5. FRP zur Verfügung stehen. Mit diesen<br />

fünf Programmen werden die problemorientierten<br />

<strong>Forschung</strong>sschwerpunkte<br />

(Darstellung siehe unten) abgedeckt.<br />

Drei weitere, horizontale Programme beschäftigen<br />

sich mit Querschnittsfragen,<br />

wie die Einbeziehung der kleinen <strong>und</strong><br />

mittleren Unternehmen in die europäische<br />

<strong>Forschung</strong>sförderung, die Zusammenarbeit<br />

mit Partnerländern außerhalb der EU <strong>und</strong><br />

die Mobilität von Forschern.<br />

Was? 55<br />

Horizontale<br />

Programme<br />

1. Programm<br />

Lebensqualität<br />

<strong>und</strong><br />

Management<br />

lebender<br />

Resourcen<br />

Indirekte Aktionen<br />

1. Bereich<br />

1. Bereich Sicherung der internationalen Stellung<br />

der Gemeinschaftsforschung<br />

2. Bereich Förderung der Innovation <strong>und</strong> der<br />

Einbeziehung von KMU<br />

5. <strong>Forschung</strong>srahmenprogramm der EU<br />

(Laufzeit 1998–2002; Gesamtbudget: 14,96 Mrd. Euro)<br />

Thematische Programme<br />

2. Programm 3. Programm<br />

BenutzerWettbewerbsfre<strong>und</strong>licheorientiertesInformations- <strong>und</strong><br />

gesellschaft nachhaltiges<br />

Wachstum<br />

4. Programm<br />

Erhaltung der<br />

Ökosysteme<br />

Umwelt Energie<br />

3. Bereich Ausbau des Potenzials an Humanressourcen in der<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Verbesserung der sozialökonomischen Wissensgr<strong>und</strong>lage<br />

Förderschwerpunkte der<br />

Thematischen Programme<br />

1. LIFE – Lebensqualität <strong>und</strong> Management<br />

lebender Ressourcen (Quality of<br />

Life and Management of Living Ressources)<br />

Lebensmittel, Ernährung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit;<br />

Bekämpfung von Infektionskrankheiten;<br />

Zellfabrik; Umwelt <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit; Nachhaltige<br />

Land-, Fischerei- <strong>und</strong> Forstwirtschaft;<br />

Alterung der Bevölkerung;<br />

Rahmenprogramm<br />

EURATOM<br />

Direkte<br />

Aktionen<br />

Gemeinsame<br />

<strong>Forschung</strong>sstelle


56<br />

D. Europäische Fördermaßnahmen<br />

2. IST – Benutzerfre<strong>und</strong>liche Informationsgesellschaft<br />

(Information Society<br />

Technologies)<br />

Systeme <strong>und</strong> Dienstleistungen <strong>für</strong> den<br />

Bürger; Neue Arbeitsverfahren, elektronischer<br />

Geschäftsverkehr; Multimedia-Inhalte<br />

<strong>und</strong> –Werkzeuge; Gr<strong>und</strong>legende Technologien<br />

<strong>und</strong> Infrastrukturen;<br />

3. GROWTH – Wettbewerbsorientiertes<br />

<strong>und</strong> nachhaltiges Wachstum (Competitive<br />

and Sustainable Growth)<br />

Innovative Produkte, Verfahren <strong>und</strong> Organisationsformen;<br />

Nachhaltige Mobilität<br />

<strong>und</strong> Verkehrsträger; Landverkehrs- <strong>und</strong><br />

Meerestechnologien; Neue Perspektiven<br />

der Luftfahrt;<br />

4. EESD – Energie, Umwelt <strong>und</strong> nachhaltige<br />

<strong>Entwicklung</strong> (Energy, Environment<br />

<strong>und</strong> Sustainable Development)<br />

Wasservorräte <strong>und</strong> Wasserqualität; Globale<br />

Veränderungen, Klima <strong>und</strong> Artenvielfalt;<br />

Ökosysteme des Meeres; Die Stadt von<br />

morgen <strong>und</strong> das kulturelle Erbe; Umweltfre<strong>und</strong>liche<br />

Energiesysteme einschließlich<br />

erneuerbarer Energiequellen; Wirtschaftliche<br />

<strong>und</strong> effiziente Energieversorgung;<br />

Förderschwerpunkte des<br />

EURATOM-Programmes<br />

Kontrollierte Kernfusion; Kernspaltung;<br />

Förderschwerpunkte der<br />

horizontalen Programme<br />

1. INCO – Sicherung der internationalen<br />

Stellung der Gemeinschaftsforschung<br />

(Confirming the International<br />

Role of Community Research)<br />

� <strong>Forschung</strong>sprojekte mit Partnern aus<br />

Staaten Mittel- <strong>und</strong> Osteuropas, die<br />

nicht mit dem 5. Rahmenprogramm der<br />

EU assoziieren werden. Schwerpunkte:<br />

Unterstützung beim Aufbau eines pluralistischen<br />

Wissenschafts- <strong>und</strong> Technologiesystems<br />

sowie die Erhaltung<br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> des <strong>Forschung</strong>spotenzials;<br />

� <strong>Forschung</strong>sprojekte mit den Mittelmeerpartnerländern<br />

außerhalb der EU<br />

in den Bereichen Sozioökonomische<br />

Modernisierung, Nutzung regionaler<br />

Wasservorräte, Kulturerbe, Ges<strong>und</strong>heitsförderung,<br />

Regionale Umweltverträglichkeit;<br />

� <strong>Forschung</strong>sprojekte mit den <strong>Entwicklung</strong>s-<br />

<strong>und</strong> Schwellenländern. <strong>Forschung</strong>szusammenarbeit<br />

mit Wissenschaftlern<br />

in den <strong>Entwicklung</strong>sländern<br />

in den Bereichen Politikforschung zu<br />

den Bedingungen <strong>für</strong> eine nachhaltige<br />

Gesamtübersicht Budget 5. <strong>Forschung</strong>srahmenprogramm<br />

TP benutzerfre<strong>und</strong>liche<br />

Infogesellschaft<br />

TP Wettbewerbsorientiertes/<br />

nachhaltiges Wachstum<br />

TP Lebensqualität/<br />

Ressorcenmanagement<br />

TP Energie/Umwelt/<br />

nachhaltige <strong>Entwicklung</strong><br />

EURATOM-<br />

Rahmenprogramm<br />

Gemeinsame<br />

<strong>Forschung</strong>sstelle<br />

HP Humanressourcen<br />

Sozialökonomie<br />

HP Sicherung der<br />

intern. Rolle<br />

<strong>Entwicklung</strong>, Instrumente <strong>für</strong> nachhaltige<br />

<strong>Entwicklung</strong> (Tropenmedizin,<br />

Pflanzen- <strong>und</strong> Tierproduktion, Agroindustrie,<br />

Wasserwirtschaft), Systemforschung<br />

im Bereich Naturkapital,<br />

menschliche Umwelt <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit;<br />

� Förderung von „Centres of Excellence“<br />

in 10 Mittel- <strong>und</strong> Osteuropäischen<br />

Staaten, die dem 5. <strong>Forschung</strong>srahmenprogramm<br />

beitreten; Informationsmaßnahmen<br />

in diesen Ländern zum Rahmenprogramm.<br />

2. Förderung der Innovation <strong>und</strong> der<br />

Einbeziehung von KMU (Promotion of<br />

Innovation and Encouragement of SME)<br />

� Förderung der Innovation: Technologietransfermaßnahmen;<br />

Förderung der Innovation<br />

Relay Centres (52 europaweit<br />

eingerichtete Zentren <strong>für</strong> Beratung im<br />

Bereich Innovation, Verbreitung <strong>und</strong><br />

Verwertung von <strong>Forschung</strong>sergebnissen<br />

mit Schwerpunkt auf Unternehmen);<br />

� Einbeziehung kleiner <strong>und</strong> mittlerer<br />

Unternehmen in die europäische<br />

<strong>Forschung</strong>sförderung.<br />

3. Humanpotenzial <strong>und</strong> sozio-ökonomische<br />

Wissensbasis<br />

� <strong>Forschung</strong>snetze: Unterstützung von<br />

Kooperationen europäischer Spitzenforschergruppen,<br />

die in einem gemeinsamen<br />

<strong>Forschung</strong>sprojekt Nachwuchswissenschaftler<br />

ausbilden;<br />

� Marie Curie <strong>Forschung</strong>sstipendien:<br />

an Post-Doktoranden <strong>und</strong> erfahrene<br />

Forscher der EU; <strong>für</strong> die <strong>Forschung</strong>sausbildung<br />

in Industrieunternehmen <strong>und</strong><br />

in Ausbildungszentren von <strong>Forschung</strong>sorganisationen.<br />

(Budget: 14,96 Mrd. Euro)<br />

475<br />

739<br />

1.260<br />

1.280<br />

2.125<br />

HP Innovation/<br />

KMU<br />

363<br />

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500<br />

� Zugang zur <strong>Forschung</strong>sinfrastruktur:<br />

Europäischen Forschern wird in diesem<br />

Programm Zugang zu großen <strong>Forschung</strong>sinfrastruktureinrichtungengewährt,<br />

die innerhalb ihrer Disziplin <strong>und</strong><br />

ggf. darüber hinaus besondere Dienstleistungen<br />

bereitstellen. Gefördert werden<br />

kann sowohl der Zugang wie auch<br />

die Verbesserung der Nutzbarkeit von<br />

<strong>Forschung</strong>sinfrastruktur;<br />

� Wissenschaftliche Veranstaltungen wie<br />

z.B. Konferenzen, theoretische oder<br />

praktische FuE-Kurse.<br />

� Leitaktion „Verbesserung der sozioökonomischen<br />

Wissensbasis“ <strong>für</strong> soziale<br />

Integration, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit,<br />

neue <strong>Entwicklung</strong>smodelle <strong>für</strong><br />

Europa u.ä.<br />

Für wen?<br />

2.413<br />

2.705<br />

3.600<br />

Das 5. <strong>Forschung</strong>srahmenprogramm wendet<br />

sich an öffentliche <strong>und</strong> private <strong>Forschung</strong>seinrichtungen,<br />

an Hochschulen, an<br />

die Industrie, kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

sowie an Wissenschaftler in den<br />

Mitgliedstaaten der EU, den mit der EU assozierten<br />

Staaten <strong>und</strong> Drittstaaten, die Kooperationsabkommen<br />

mit der EU abgeschlossen<br />

haben:<br />

Zur Erläuterung:<br />

� Assoziierte Staaten (einschließlich der<br />

kurz vor Vertragsabschluss stehenden<br />

Staaten)<br />

Bulgarien, Estland, Island, Israel, Liechtenstein,<br />

Lettland, Litauen, Norwegen,<br />

Polen, Rumänien, Schweiz, Slowakei,<br />

Slowenien, Tschechische Rep., Ungarn,


Zypern. Volle Teilnahme <strong>und</strong> Förderberechtigung,<br />

allerdings ist Voraussetzung,<br />

daß jeweils mindestens ein<br />

Antragspartner in einem EU-Staat angesiedelt<br />

ist.<br />

� Drittstaaten<br />

Weiteren Drittländern, die ein Abkommen<br />

mit der EU zur wissenschaftlichtechnischen<br />

Zusammenarbeit (WTZ)<br />

haben, stehen bestimmte <strong>Forschung</strong>sprogramme<br />

offen. Allerdings erfolgt<br />

meistens eine Beteiligung auf Kosten<br />

des jeweiligen Landes.<br />

� Kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

Wie?<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Erste Voraussetzung <strong>für</strong> die Beteiligung<br />

an Ausschreibungen im 5. RP ist die Teilnahme<br />

von mindestens zwei Projektpartnern<br />

(in der Regel jedoch mehr als zwei<br />

Partner) aus mindestens zwei Ländern der<br />

Europäischen Union, alternativ aus einem<br />

EU-Staat <strong>und</strong> einem assoziierten Staat. Für<br />

CRAFT sind mindestens drei Partner (KMU)<br />

Voraussetzung.<br />

Zweite Voraussetzung ist die <strong>für</strong> alle Programme<br />

verbindliche Erfüllung übergeordneter<br />

Bewertungskriterien (z.B. Nutzen <strong>für</strong><br />

die europäische Gemeinschaft).<br />

Projekttypen <strong>und</strong> Förderquoten:<br />

� FuE-Projekte einschließlich CRAFT<br />

bis zu 50 % der tatsächlichen Kosten<br />

oder bis zu 100 % der Zusatzkosten bei<br />

Universitäten<br />

� Demonstrationsprojekte<br />

bis zu 35 % der tatsächlichen Kosten<br />

oder bis zu 100 % der Zusatzkosten bei<br />

Universitäten<br />

� Kombinierte FTE-/Demonstrationsprojekte<br />

35–50 % der tatsächlichen Kosten oder<br />

bis zu 100 % der Zusatzkosten bei Universitäten<br />

� Begleitmaßnahmen, Stipendien u.ä.<br />

bis zu 100 % der erlaubten Kosten.<br />

Spezielle Maßnahmen <strong>für</strong> kleine<br />

<strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

� Sondierungsprämien<br />

Mindestens zwei KMU aus zwei EU-<br />

Staaten (oder EU-Staat <strong>und</strong> assoziierter<br />

Staat) können die Kosten, die bei der<br />

Ausarbeitung eines CRAFT-Antrages,<br />

FTE-, Demonstrations-, kombinierten<br />

FTE <strong>und</strong> Demonstrations-Antrags oder<br />

eines Antrags zu einem Innovationsvorhaben<br />

entstehen, zu max. 75 % von der<br />

EU-Kommission erstattet bekommen.<br />

Die Höhe des Zuschusses beträgt max.<br />

22.500 Euro, die Gesamtkosten der<br />

Sondierungsphase dürfen 30.000 Euro<br />

nicht übersteigen.<br />

� CRAFT<br />

Cooperative Research Action for Technology<br />

– gemeinsame <strong>Forschung</strong> mehrerer<br />

kleiner <strong>und</strong> mittlerer Unternehmen<br />

in der EU oder assoziierter Staaten,<br />

die über keine oder geringe eigene<br />

<strong>Forschung</strong>skapazitäten verfügen <strong>und</strong><br />

daher <strong>Forschung</strong>sarbeiten von Dritten<br />

durchführen lassen wollen.<br />

Mindestens drei KMU aus mindestens<br />

zwei Staaten bilden ein Konsortium<br />

<strong>und</strong> beauftragen ein oder mehrere <strong>Forschung</strong>sinstitute<br />

mit den <strong>Forschung</strong>sarbeiten.<br />

Die EU finanziert bis zu 50 % der Gesamtausgaben<br />

eines CRAFT-Projektes,<br />

maximal 1 Mio. Euro. Förderfähig sind<br />

Gesamtkosten des Vorhabens zwischen<br />

300.000 Euro <strong>und</strong> 2.000.000 Euro.<br />

Wo?<br />

Antragstellung:<br />

Die Antragstellung erfolgt jeweils direkt<br />

innerhalb der in der Ausschreibung vorgegebenen<br />

Fristen bei der angegebenen<br />

Adresse der Europäischen Kommission.<br />

Informationen zum 5. Rahmenprogramm<br />

bei den nationalen Kontaktstellen<br />

der B<strong>und</strong>esregierung.<br />

Zentrale Ansprechstelle:<br />

EU-Querschnittskontaktstelle des BMBF<br />

DLR-PT<br />

Königswinterer Str. 522, 53227 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 4 47-6 30<br />

Fax: 02 28 / 4 47-6 49<br />

E-Mail: eu-forschung@dlr.de<br />

Internet: www.dlr.de/querko<br />

Beratung <strong>für</strong> KMU-Sondermaßnahmen<br />

Dipl.-Ing. Ingo Rey, Dr. Carsten Wadewitz<br />

Projektträger Neue Materialien <strong>und</strong><br />

Chemische Technologien – NMT –<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH<br />

D-52425 Jülich<br />

Tel.: 0 24 61 / 61–48 90<br />

Fax: 0 24 61 / 61–23 98<br />

E-Mail: sme@fz-juelich.de<br />

Internet: www.fz-juelich.de/nmt<br />

D. Europäische Fördermaßnahmen<br />

Thomas Klein, Friedhelm Forge<br />

Arbeitsgemeinschaft industrieller<br />

<strong>Forschung</strong>svereinigungen<br />

„Otto von Guericke“ e.V. (AiF)<br />

Bayenthalgürtel 23, D-50968 Köln<br />

Tel.: 02 21 / 3 76 80 38, Fax: 3 76 80 27<br />

E-Mail: eu@aif.de<br />

Internet: www.aif.de/craft<br />

Eine Kurzdarstellung <strong>und</strong> Wegweiser durch<br />

die europäischen Förderprogramme, Hinweise<br />

zur Antragstellung sowie Verbindungen<br />

zu den Beratungsstellen der B<strong>und</strong>esregierung<br />

(nationale Kontaktstellen) finden<br />

Sie unter www.dlr.de/sarah/<br />

Antragsunterlagen sowie ausführliche Informationen<br />

zu den europäischen Förderprogrammen<br />

finden Sie bei CORDIS unter:<br />

www.cordis.lu<br />

EUREKA<br />

Was?<br />

EUREKA ist ein industrieorientiertes, gesamteuropäisches<br />

<strong>und</strong> flexibles Instrumentarium<br />

einer marktnahen <strong>Forschung</strong>sförderung.<br />

EUREKA ist kein zentrales, mit eigenen<br />

Fördermitteln ausgestattetes<br />

<strong>Forschung</strong>sförderprogramm, es bietet Serviceleistungen<br />

in Form von Kooperationsrahmen,<br />

Informationsnetzwerken, Projektpartnervermittlung,<br />

Projektmanagement-<br />

Beratung, Markterschließungshilfen. Für<br />

kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen ist EU-<br />

REKA oftmals ein erster Schritt, sich durch<br />

Kooperationsprojekte international auszurichten<br />

<strong>und</strong> auf den europäischen Märkten<br />

Fuß zu fassen.<br />

Für wen?<br />

EUREKA ist eine Kooperationsplattform <strong>für</strong><br />

Unternehmen, <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

sowie weitere Institutionen des privaten<br />

oder öffentlichen Rechts weltweit. Mindestvoraussetzung<br />

<strong>für</strong> ein EUREKA-Projekt<br />

ist die Teilnahme von zwei Partnern aus<br />

verschiedenen Mitgliedsländern.<br />

Wie?<br />

Die Teilnehmer an EUREKA-Projekten entscheiden<br />

in eigener Verantwortung über<br />

die thematische <strong>und</strong> organisatorische Gestaltung<br />

ihrer Projekte. Es soll <strong>Forschung</strong><br />

57


58<br />

D. Europäische Fördermaßnahmen<br />

<strong>und</strong>/oder <strong>Entwicklung</strong> auf dem Gebiet der<br />

Hochtechnologien betrieben werden mit<br />

dem Ziel, Europas Wettbewerbsfähigkeit<br />

auf dem Weltmarkt zu stärken. Das Projekt<br />

soll ausschließlich zivilen Zwecken dienen.<br />

Die Finanzierung des Projektes muss gesichert<br />

sein.<br />

Die Finanzierung der Projektanteile erfolgt<br />

im nationalen Rahmen, d.h. in jedem teilnehmenden<br />

Land gesondert. Dabei gelten<br />

in jedem Land unterschiedliche Regelungen.<br />

Für die Finanzierung <strong>und</strong> /oder Förderung<br />

ihrer Projektbeiträge sind die Beteiligten<br />

selbst verantwortlich. Die nationalen<br />

EUREKA-Büros bieten Informationen<br />

über die nationalen Förderprogramme <strong>und</strong><br />

unterstützen bei der Antragstellung.<br />

In Deutschland ist mit dem EUREKA-Status<br />

nicht automatisch eine finanzielle Zuwendung<br />

verb<strong>und</strong>en. Es können jedoch alle in<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik laufenden Förderprogramme<br />

des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Länder sowie<br />

die einschlägigen Programme der Europäischen<br />

Union zur Finanzierung des Projektes<br />

herangezogen werden. Für Antragstellung,<br />

Verfahren <strong>und</strong> Bewilligung gelten dann die<br />

Richtlinien des jeweiligen Programms.<br />

Förderbeispiel CRAFT<br />

Drei Unternehmen aus Deutschland, den Niederlanden <strong>und</strong> Frankreich bilden ein Konsortium,<br />

um ein gemeinsames <strong>Forschung</strong>sprojekt durchzuführen. Das Gesamtvolumen<br />

des Projektes beträgt 1 Mio. Euro , davon sind 600.000 Euro Kosten, die in den Unternehmen<br />

selbst anfallen; 400.000 Euro sind Kosten, die ein <strong>Forschung</strong>sinstitut, das im<br />

Rahmen des Projektes tätig ist, in Rechnung stellt.<br />

Die EU-Kommission bezahlt, wie bei allen CRAFT Projekten üblich, bis zu 50 % der<br />

Projektkosten, also im beschriebenen Beispiel alle Kosten, die das <strong>Forschung</strong>sinstitut<br />

in Rechnung stellt (= 400.000 Euro) <strong>und</strong> zusätzlich noch 100.000 Euro der Kosten, die<br />

in den Unternehmen <strong>für</strong> den eigenen (begrenzten) <strong>Forschung</strong>saufwand <strong>und</strong> die Tätigkeiten,<br />

die zur Koordinierung des Vorhabens anfallen.<br />

Projekt-Budget <strong>und</strong> Förderung in CRAFT<br />

<strong>Forschung</strong>sinstitut<br />

FuE<br />

Auftrag<br />

40 % des Budgets<br />

80 % der Fördermittel<br />

= 100 % Förderung<br />

Variante A: maximaler Fördermittelanteil bei KMU<br />

Fördermittel<br />

Projekt<br />

Budget<br />

Wo?<br />

Informationen bei:<br />

EUREKA/COST-Büro:<br />

Postfach 30 03 64, D-53183 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 44 92-2 50, Fax: 44 92-2 33<br />

E-Mail: eureka@dlr.de<br />

Internet:<br />

www.dlr.de/eureka<br />

www.eureka.be<br />

Download-Anträge:<br />

Der Projektantrag <strong>für</strong> die Beantragung des<br />

EUREKA-Status liegt auch in elektronischer<br />

Form bereit.<br />

COST<br />

Was?<br />

KMU-<br />

Antragsteller<br />

KMU eigene<br />

Aufwendungen<br />

60 % des Budgets<br />

20 % der Fördermittel<br />

COST (Coopération Europénne dans le domaine<br />

de la recherche scientifique et tech-<br />

nique) bildet seit 1971 einen Kooperationsrahmen,<br />

in dem sich europäische <strong>Forschung</strong>seinrichtungen,<br />

Hochschulen <strong>und</strong><br />

Unternehmen zusammenschließen, um an<br />

der Realisierung von gemeinsamen <strong>Forschung</strong>svorhaben<br />

in den Bereichen Gr<strong>und</strong>lagenforschung,<br />

<strong>Forschung</strong> auf vorwettbewerblicher<br />

Ebene <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> von öffentlichem<br />

Interesse zu arbeiten.<br />

Die COST-Aktionen, die gr<strong>und</strong>sätzlich thematisch<br />

offen sind, konzentrieren sich auf<br />

die Themenbereiche Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologie, Verkehr <strong>und</strong><br />

Transport, Meteorologie, Ozeanographie,<br />

Umwelt, Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Lebensmittel-<br />

<strong>und</strong> Biotechnologie, Medizin<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit, Chemie, Physik , Materialforschung,<br />

Nanowissenschaften, Hoch- <strong>und</strong><br />

Tiefbau in Städten, Sozialwissenschaften.<br />

Für wen?<br />

COST-Aktionen können von Wissenschaftlern<br />

<strong>und</strong> Unternehmen oder anderen Institutionen<br />

aller Mitgliedstaaten einschließlich<br />

der EU vorgeschlagen werden. Jedes<br />

Mitgliedsland ist berechtigt, jedoch nicht<br />

verpflichtet, an den einzelnen Aktionen<br />

teilzunehmen. Voraussetzung ist, dass eine<br />

Aktion von mindestens fünf Mitgliedsländern<br />

unterstützt wird.<br />

Wie?<br />

Der Anstoß <strong>für</strong> eine neue COST-Aktion geht<br />

von den Teilnehmern selbst aus. Vorschläge<br />

können jederzeit bei den Nationalen COST-<br />

Koordinatoren eingereicht werden.<br />

Die Unterstützung der Teilnehmer durch<br />

COST besteht in der Finanzierung der Kosten,<br />

die mit der Organisation <strong>und</strong> Durchführung<br />

einer Aktion zusammenhängen.<br />

Dazu gehören Workshops, Seminare, kurze<br />

Studienaufenthalte, Publikationen <strong>und</strong><br />

Studien. Außerdem werden die Reisekosten<br />

derjenigen Teilnehmer erstattet, die<br />

mit der Organisation ihrer jeweiligen Aktion<br />

betraut sind.<br />

Wo?<br />

Informationen bei:<br />

EUREKA/COST-Büro<br />

Postfach 30 03 64, D-53183 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 44 92-2 60<br />

Fax: 02 28 / 44 92-2 32<br />

Internet: www.dlr.de/cost/<br />

www.belspo.be/cost


Internationale Wissenschaftlich-TechnologischeZusammenarbeit<br />

(WTZ)<br />

Was?<br />

Im Rahmen der WTZ wird – im Vorfeld<br />

<strong>und</strong> flankierend zu den Fachprogrammen<br />

des BMBF – die Zusammenarbeit von<br />

deutschen Hochschulen, <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

<strong>und</strong> Unternehmen mit ausländischen<br />

Partnern in verschiedenen<br />

Ländern bei der Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung<br />

gemeinsamer <strong>Forschung</strong>sprojekte<br />

unterstützt. In der Regel betrifft die<br />

finanzielle Unterstützung den Austausch<br />

von Wissenschaftlern <strong>und</strong> wissenschaftlich-technischem<br />

Fachpersonal (Experten);<br />

in besonderen Fällen können auch<br />

weitere projektspezifische Kosten übernommen<br />

werden. Rechtliche Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>für</strong> die Unterstützung der Zusammenarbeit<br />

sind meistens bilaterale Vereinbarungen<br />

auf Regierungsebene.<br />

Unterstützt werden vorwiegend anwendungsnahe<br />

Projekte zu den Schwerpunktebereichen<br />

der BMBF-Fachprogramme<br />

mit Ländern Mittel-, Südost- <strong>und</strong> Osteuropas<br />

<strong>und</strong> der früheren Sowjetunion<br />

sowie mit Schwellenländern vor allem<br />

Asiens <strong>und</strong> Lateinamerikas, mit der Türkei<br />

<strong>und</strong> Südafrika, <strong>und</strong> mit ausgewählten<br />

Industrieländern (z.B. Australien, Kanada).<br />

Die WTZ verfolgt unter anderem die folgenden<br />

Ziele:<br />

� beiderseitiger wissenschaftlicher <strong>und</strong><br />

wirtschaftlicher Vorteil,<br />

� Zugang zum wissenschaftlichen Potential<br />

<strong>und</strong> Know-how anderer Länder,<br />

� Beschleunigung des Innovationsprozesses<br />

in Deutschland durch internationalen<br />

Austausch, Zusammenarbeit <strong>und</strong><br />

Vergleich,<br />

� Erleichterung der Markterschließung<br />

<strong>für</strong> innovative Produkte, Verfahren<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen aus Deutschland,<br />

� Mitwirkung an der Lösung globaler<br />

Probleme <strong>und</strong> Beitrag zur wirtschaftlichen,<br />

kulturellen <strong>und</strong> sozialen <strong>Entwicklung</strong><br />

der Partnerländer.<br />

Für wen?<br />

Projektpartner in der Zusammenarbeit<br />

sind neben Hochschulen <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

auch Unternehmen, deren<br />

Beteiligung an den Projekten ausdrücklich<br />

erwünscht ist. Das Förderangebot<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

richtet sich schwerpunktmäßig an Einrichtungen,<br />

die in den Bereichen:<br />

� Biowissenschaften<br />

� Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie<br />

� Umwelt- <strong>und</strong> Klimaforschung<br />

� Meerestechnik- <strong>und</strong> Polarforschung<br />

� Geowissenschaften<br />

� Materialforschung<br />

� Chemische <strong>und</strong> Physikalische Technologien,<br />

Laserforschung <strong>und</strong> -technik<br />

� Produktionstechnologien<br />

tätig sind.<br />

Wie?<br />

Förderanträge werden gemeinsam vom<br />

deutschen <strong>und</strong> ausländischen Partner<br />

beim <strong>für</strong> die Partnerregion zuständigen<br />

Internationalen Büro (IB) des BMBF gestellt,<br />

auf ausländischer Seite in der Regel<br />

bei einer entsprechenden Förderinstitution.<br />

Die Förderentscheidung erfolgt durch<br />

das zuständige IB (ggf. in Abstimmung<br />

mit der ausländischen Förderinstitution).<br />

Wo?<br />

Informationen bei:<br />

WTZ mit Partnern in Europa, der GUS,<br />

Asien, Amerika, Australien, Neuseeland:<br />

Internationales Büro des BMBF beim<br />

Deutschen Zentrum <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt (DLR)<br />

Königswinterer Straße 522–524<br />

D-53227 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 44 92-4 51, Fax: 44 92-4 00<br />

Internet: www.dlr.de/ib<br />

WTZ mit Partnern in Afrika <strong>und</strong> der Türkei:<br />

Internationales Büro des BMBF beim<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich<br />

D–52425 Jülich<br />

Tel.: 0 24 61 / 61-57 92, Fax: 61-36 35<br />

Internet: www.fz-juelich.de/ib<br />

Internationales Wissenschafts<strong>und</strong><br />

Technologiezentrum<br />

Moskau (IWTZ)<br />

Ukrainisches Wissenschafts- <strong>und</strong><br />

Technologiezentrum (UWTZ)<br />

Was?<br />

Das IWTZ in Moskau <strong>und</strong> das Technologiezentrum<br />

in Kiew (UWTZ) sollen durch<br />

D. Europäische Fördermaßnahmen<br />

gezielte Projektförderung bisher im waffentechnischen<br />

Bereich tätigen Wissenschaftlern<br />

<strong>und</strong> Ingenieuren in Russland,<br />

der Ukraine <strong>und</strong> anderen Ländern der<br />

„Gemeinschaft Unabhängiger Staaten“<br />

(GUS) neue Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

im zivilen Bereich eröffnen.<br />

Es werden innovative Projekte der Gr<strong>und</strong>lagenforschung,<br />

der angewandten <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> der technischen <strong>Entwicklung</strong><br />

gefördert. Der Föderzeitraum beträgt bis<br />

zu drei Jahren.<br />

IWTZ <strong>und</strong> UWTZ bieten deutschen Interessenten<br />

zwei Optionen der Projektbeteiligung:<br />

Zum einen können deutsche Einrichtungen<br />

individuell mit einem antragstellenden<br />

Projektteam aus den GUS-Staaten<br />

die Form einer Projektbeteiligung vereinbaren.<br />

Deutsche Teilnehmer finanzieren<br />

lediglich ihre eigenen Projektaufwendungen.<br />

Zum anderen können deutsche Einrichtungen<br />

in sogenannten „Partner-Programmen“<br />

Projekte im eigenen Interesse<br />

initiieren <strong>und</strong> diese auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

einer Projektvereinbarung mit dem ausführenden<br />

Projektteam <strong>und</strong> dem<br />

IWTZ/UWTZ zu 100 % finanzieren.<br />

Für wen?<br />

Teilnehmer können von deutscher Seite<br />

Hochschulen, <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

<strong>und</strong> Unternehmen sein.<br />

Wie?<br />

Förderanträge werden vom ausländischen<br />

Partner beim betreffenden Zentrum in<br />

Moskau oder Kiew gestellt.<br />

Wo?<br />

Informationen beim:<br />

Internationalen Büro des BMBF beim<br />

Deutschen Zentrum <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt (DLR)<br />

Adressen siehe oben<br />

Internet:<br />

www.istc.ru<br />

www.stcu.kiev.ua<br />

59


60<br />

E. Fördermaßnahmen der<br />

B<strong>und</strong>esländer<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Was?<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> FuE-Projekte<br />

� Förderung von <strong>Entwicklung</strong>svorhaben<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

zur Durchführung risikoreicher<br />

<strong>Entwicklung</strong>en <strong>für</strong> neue Produkte<br />

oder neue Produktionsverfahren;<br />

� Programm zur Förderung des Einsatzes<br />

moderner Technologie<br />

Darlehen <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

<strong>für</strong> den Einsatz moderner<br />

Technologien in Produkten <strong>und</strong> Produktion,<br />

Stärkung der Innovationskraft<br />

mittelständischer Unternehmen, Schaffung<br />

hochwertiger Arbeitsplätze;<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Innovationsberatung<br />

� Kostenlose Erstberatung im Rahmen<br />

der Steinbeis-Stiftung<br />

Kostenlose Erstberatung <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong><br />

mittlere Unternehmen zu technologischen<br />

Problemstellungen durch die<br />

Steinbeis-Stiftung;<br />

� Beratung durch wirtschaftsnahe<br />

<strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

Beratungsangebote <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong><br />

mittlere Unternehmen <strong>für</strong> einen leichteren<br />

Zugang zu den neuesten Erkenntnissen<br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>en auf einem<br />

bestimmten Technologiegebiet (derzeitige<br />

Schwerpunkte: Mikroelektronik;<br />

Mikrosystemtechnik; Informatik; Software;<br />

Medien; Biotechnologie; Kunststoffverarbeitung<br />

<strong>und</strong> Qualitätssicherung);<br />

� Innovationsberatung<br />

Beratungshilfe <strong>für</strong> Unternehmen bei<br />

der Informationsbeschaffung zum<br />

Stand der Technik, Vermittlung von<br />

Kontakten zu externen <strong>Forschung</strong>s<strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong>spartnern in der Industrie<br />

<strong>und</strong> zu <strong>Forschung</strong>sinstituten, Information<br />

über die Finanzhilfen des<br />

Landes <strong>und</strong> des B<strong>und</strong>es, Hilfe bei der<br />

Beschaffung von Finanzierungsmitteln<br />

aus der staatlichen <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong>sförderung sowie der privaten<br />

Wagnisfinanzierung;<br />

Förderung technologieorientierter <strong>und</strong><br />

innovativer Existenzgründer<br />

� Darlehen <strong>für</strong> Existenzgründer<br />

Für innovative Gründungen (<strong>Entwicklung</strong>,<br />

Produktion sowie Vermarktung<br />

neuartiger technologisch fortschrittlicher<br />

Produkte, Produktionsverfahren<br />

oder Dienstleistungen); zur Festigung<br />

eines Unternehmens innerhalb von 5<br />

Jahren nach Gründung oder Übernahme.<br />

Wo?<br />

Informationen zu<br />

� Fördermaßnahmen <strong>für</strong> FuE-Projekte<br />

bei:<br />

Landeskreditbank<br />

Baden-Württemberg<br />

Förderbank<br />

Friedrichstr. 24 . 70174 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 / 12 20<br />

Fax: 07 11 / 12 22 11 2<br />

� Kostenlose Erstberatung im Rahmen<br />

der Steinbeis-Stiftung bei:<br />

Steinbeis-Stiftung <strong>für</strong> Wirtschaftsförderung<br />

Haus der Wirtschaft<br />

Willi-Bleicher-Str. 19 . 70174 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 / 18 39 5<br />

Fax: 07 11 / 2 26 10 76<br />

Internet: www.stw.de<br />

E-Mail: stw@stw.de<br />

� Beratung durch wirtschaftsnahe<br />

<strong>Forschung</strong>seinrichtungen <strong>und</strong><br />

Innovationsberatung bei:<br />

Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg<br />

Referat 41<br />

Postfach 10 34 51 . 70029 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 / 12 32 45 5<br />

Fax: 07 11 / 12 32 14 5<br />

� Förderung innovativer Gründungen<br />

bei:<br />

Landeskreditbank Baden-Württemberg<br />

Antragstellung über die Hausbank vor<br />

Vorhabensbeginn an die Landeskreditbank<br />

Baden-Württemberg.<br />

Bayern<br />

Was?<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> FuE-Projekte<br />

� Bayerisches Technologieförder-<br />

Programm (BayTP)<br />

Darlehen <strong>und</strong> Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong><br />

mittlere Unternehmen; <strong>für</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>und</strong> Umsetzung neuer Technologien in<br />

marktgängige Produkte oder Verfahren;<br />

Anwendung neuer Technologien; Zuschüsse<br />

<strong>für</strong> Unternehmen <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>seinrichtungen;anwendungsorientierte<strong>Forschung</strong>s-Verb<strong>und</strong>-Vorhaben<br />

zwischen Unternehmen <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong>sinstituten;<br />

� Aktionsprogramm Neue Werkstoffe<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Verb<strong>und</strong>projekte zwischen<br />

Unternehmen <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>seinrichtungen;<br />

<strong>für</strong> <strong>Entwicklung</strong> neuer Werkstoffe<br />

<strong>und</strong> deren Einsatz in Produkten<br />

(Schwerpunkte: Metalle, Polymere, Keramik/Glas<br />

<strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>werkstoffe);<br />

� Mikrosystemtechnik Bayern<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Unternehmen <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>seinrichtungen;<br />

<strong>für</strong> anwendungsnahe,<br />

produktorientierte <strong>Forschung</strong>s-<br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>svorhaben<br />

(Schwerpunkte: <strong>Entwicklung</strong> von<br />

Mikrobauteilen sowie darauf aufbauende<br />

Geräte- <strong>und</strong> Systementwicklungen);<br />

� Förderung der Wirtschaftsforschung<br />

(angewandte <strong>Forschung</strong>)<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> anwendungsorientierte<br />

<strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>svorhaben;


� Ausbau der bayerischen außeruniversitären<br />

<strong>Forschung</strong>sinfrastruktur<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Einrichtungen der industriellen<br />

Gemeinschaftsforschung,<br />

hochschulfreie anwendungsorientierte<br />

<strong>Forschung</strong>sinstitute sowie Einrichtungen<br />

der Fraunhofer-Gesellschaft <strong>und</strong><br />

der DLR; <strong>für</strong> Vorhaben zum Aufbau,<br />

Betrieb <strong>und</strong> zur Erweiterung bestehender<br />

außeruniversitärer <strong>Forschung</strong>seinrichtungen,<br />

zur fachlichen Umorientierung<br />

dort bestehender <strong>Forschung</strong>skapazitäten<br />

sowie zeitlich befristete<br />

thematische Schwerpunktsetzungen<br />

(Schwerpunkte: Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik,<br />

Biotechnologie,<br />

neue Werkstoffe, Medizintechnik,<br />

Umwelt- <strong>und</strong> Energieforschung, Verkehrs-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationstechnologien);<br />

� Bayerische <strong>Forschung</strong>sstiftung<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Unternehmen der gewerblichen<br />

Wirtschaft, Hochschulen<br />

<strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>seinrichtungen <strong>und</strong> Angehörige<br />

Freier Berufe, auch im Rahmen<br />

von Verb<strong>und</strong>vorhaben; <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong>s-<br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>svorhaben<br />

(Schwerpunkt: anwendungsorientierte<br />

<strong>Forschung</strong>);<br />

� Rationelle Energiegewinnung <strong>und</strong><br />

-verwendung<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Unternehmen; <strong>für</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>und</strong> Anwendung neuer Energietechnologie<br />

mit dem Ziel der Energieeinsparung<br />

oder rationeller Energieverwendung<br />

� <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> in der<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Unternehmen <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>seinrichtungen;<br />

<strong>für</strong> <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> in der Informations<strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologie<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Innovationsberatung<br />

� Mittelständisches Technologie-<br />

Beratungsprogramm<br />

Kostenlose Information <strong>und</strong> Beratung<br />

bzw. Zuschüsse zu Beratungskosten<br />

<strong>für</strong> Unternehmen der gewerblichen<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Angehörige der freien<br />

Berufe zur Lösung technologischer<br />

Probleme sowie <strong>für</strong> die mögliche Anwendung<br />

neuer Technologien auf<br />

Fertigungsverfahren <strong>und</strong> Produkte;<br />

� Bayerische Designförderung<br />

Förderung von Informationsveranstaltungen,<br />

z.B. Kongresse, Symposien <strong>und</strong><br />

Ausstellungen, um mittelständische<br />

Unternehmer <strong>für</strong> die Notwendigkeit<br />

guter Produktgestaltung zu sensibilisieren<br />

<strong>und</strong> beispielhafte Designleistungen<br />

zu präsentieren; Verleihung des<br />

Bayerischen Staatspreises <strong>für</strong> Nachwuchsdesigner<br />

(alle zwei Jahre);<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Existenzgründungen<br />

� Bayerisches Programm zur Förderung<br />

technologieorientierter Unternehmensgründungen<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Existenzgründer oder<br />

technologieorientierte Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> technologisch <strong>und</strong> wirtschaftlich<br />

risikobehaftete <strong>Entwicklung</strong>svorhaben,<br />

die im Zusammenhang mit der Gründung<br />

von technologieorientierten<br />

Unternehmen stehen;<br />

� Bayern Kapital Risikokapitalbeteiligungs<br />

GmbH<br />

Wagniskapital <strong>für</strong> junge, technologieorientierte<br />

Unternehmen zur Finanzierung<br />

von Innovationen (Voraussetzung:<br />

ein privater Lead-Investor beteiligt sich<br />

ebenfalls finanziell <strong>und</strong> gewährleistet<br />

die Management-Unterstützung);<br />

� BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft<br />

mbH – Geschäftsfeld<br />

Innovation<br />

Beteiligungen an aussichtsreichen<br />

Existenzgründungen <strong>und</strong> innovationsorientierten<br />

mittelständischen Unternehmen<br />

bei der Einführung von technologisch<br />

neuen Produkten <strong>und</strong> Verfahren;<br />

Wo?<br />

Informationen in der Regel bei:<br />

Bayerisches Staatsministerium <strong>für</strong> Wirtschaft,<br />

Verkehr <strong>und</strong> Technologie<br />

Prinzregentenstraße 28<br />

Postfach . 80525 München<br />

Tel.: 0 89 / 21 62-01<br />

Fax: 0 89 / 21 62-26 65<br />

E-Mail: poststelle@stmwvt.bayern.de<br />

Internet: www.stmwvt.bayern.de<br />

Informationen zu<br />

� Aktionsprogramm Neue Werkstoffe<br />

bei:<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH (KfA)<br />

Projektträger Material <strong>und</strong> Rohstofforschung<br />

PLR<br />

Leo-Brand-Straße . 52428 Jülich<br />

Tel.: 0 24 61 / 61-0<br />

Fax: 0 24 61 / 61-23 98<br />

� Bayerische <strong>Forschung</strong>sstiftung bei:<br />

Bayerische <strong>Forschung</strong>sstiftung<br />

Geschäftsstelle<br />

E. Fördermaßnahmen der B<strong>und</strong>esländer<br />

Kardinal-Döpfner-Straße 4<br />

80333 München<br />

Tel.: (0 89) 2 80 21 84<br />

Fax: (0 89) 2 80 21 85<br />

E-Mail: poststelle@bfs.bayern.de<br />

Internet: www.forschungsstiftung.de<br />

� Informationen zu Bayern Kapital<br />

Risikokapitalbeteiligungs GmbH bei:<br />

Bayern Kapital Risikokapitalbeteiligungs<br />

GmbH<br />

Postfach 27 08 . 84011 Landshut<br />

Tel.: 08 71 / 9 23 25-0<br />

Fax: 08 71 / 9 23 25-55<br />

E-Mail: info@bayernkapital.de<br />

Internet: www.bayernkapital.de<br />

� BayBG Bayerische<br />

Beteiligungsgesellschaft mbH –<br />

Geschäftsfeld Innovation<br />

BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft<br />

mbH<br />

– Geschäftsstelle Innovation –<br />

Königinstr. 33 . 80539 München<br />

Tel.: 0 89 / 28 66 83-20 bzw. -27<br />

Fax: 0 89 / 28 66 83 -22<br />

E-Mail: info@baybg.de<br />

Internet: www.baybg.de<br />

Berlin<br />

Was?<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> FuE-Projekte<br />

� <strong>Innovationsförderung</strong><br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Einzelvorhaben <strong>und</strong> Kooperationsvorhaben<br />

(zwischen Wirtschaftspartnern<br />

<strong>und</strong> ggf. mit Beteiligung<br />

von Wissenschaftspartnern) in<br />

Schwerpunkttechnologiefeldern wie<br />

Biotechnologie <strong>und</strong> Informations-/<br />

Kommunikationstechnologie sowie<br />

Schlüsseltechnologiefelder wie Mikrosystemtechnik<br />

<strong>und</strong> Opto-Elektronik; Kosten<br />

bzw. Ausgaben im Zusammenhang<br />

mit <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sarbeiten<br />

mit deutlichem Marktbezug.<br />

� Innovationsfonds<br />

Stille Beteiligungen, Darlehen, Zuschüsse<br />

sowie Kombinationen <strong>für</strong> in Gründung<br />

befindliche <strong>und</strong> etablierte kleine<br />

<strong>und</strong> mittlere Unternehmen; <strong>für</strong> alle im<br />

Zusammenhang mit der Durchführung<br />

eines Innovationsvorhabens anfallenden<br />

Aufwendungen <strong>für</strong> Investitionen<br />

<strong>und</strong> Betriebsmittel, von der For-<br />

61


62<br />

E. Fördermaßnahmen der B<strong>und</strong>esländer<br />

schungs- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>s- über die<br />

Produktionsaufbau- <strong>und</strong> Markteinführungs-<br />

bis hin zur Wachstumsphase;<br />

Fördermaßnahmen zum Technologietransfer<br />

� Innovationsassistent<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

zu den Personalkosten bei<br />

Einstellung von qualifizierten Hochoder<br />

Fachhochschulabsolventen;<br />

Wo?<br />

Informationen zu<br />

� Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Existenzgründungen<br />

sowie zu Investitions- <strong>und</strong><br />

Finanzierungshilfen bei der:<br />

Senatsverwaltung <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Technologie<br />

Martin-Luther-Straße 105<br />

10820 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 90 13-84 44/83 67<br />

Fax: 0 30 / 90 13-79 00<br />

sowie bei der<br />

Investitionsbank Berlin<br />

Abt. Gründer- <strong>und</strong> Technologieförderung<br />

B<strong>und</strong>esallee 210 . 10719 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 21 25-47 47<br />

Fax: 0 30 / 21 25-46 46<br />

Brandenburg<br />

Was?<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> FuE-Projekte<br />

� Produkt- <strong>und</strong> Verfahrensinnovation<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> innovative, anwendungsorientierte<br />

FuE-Vorhaben sowie<br />

Pilot- <strong>und</strong> Demonstrationsvorhaben<br />

mit Innovationscharakter <strong>und</strong> konkrete<br />

Marktaussichten z.B. in den Technologiebereichen<br />

Produktionstechnologie, Mikrotechnologie,<br />

Biotechnologie, Werkstofftechnologie,<br />

Verkehrstechnologie;<br />

� Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> Projekte zur Entwick-<br />

lung <strong>und</strong> Anwendung moderner innovativer<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien<br />

in der Wirtschaft<br />

sowie Pilotprojekte zur Einführung<br />

neuer sowie Anwendung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

vorhandener Technologien.<br />

Vorrang haben: Informationssysteme<br />

<strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Tourismus, Telematikanwendungen,<br />

Anwendungen in<br />

innovativen Netzen, Multimedia-Technologien,<br />

innovative Medientechnologien,<br />

TSC, Anwendungen <strong>und</strong> Technologien<br />

im elektronischen Geschäftsverkehr,<br />

Datenschutz <strong>und</strong> Datensicherheit;<br />

� Innovationsfonds des Landes<br />

Brandenburg<br />

Darlehen, im Einzelfall Beteiligungen<br />

<strong>für</strong> Unternehmen; <strong>für</strong> alle im Zusammenhang<br />

mit dem Innovationsvorhaben<br />

förderfähigen Kosten, wie z.B. Material,<br />

Fremdleistungen, Personal <strong>und</strong><br />

vorhabenspezifische Anlagen, in allen<br />

Phasen des Innovationsprozesses bis zur<br />

Markteinführungsphase;<br />

Fördermaßnahmen zum Technologietransfer<br />

� Beschäftigung von Innovationsassistenten<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> die Beschäftigung von<br />

bis zu zwei, bei Existenzgründungen bis<br />

zu vier Hoch- <strong>und</strong> Fachschulabsolventen<br />

ohne nennenswerte Berufserfahrung<br />

<strong>für</strong> mindestens 12 Monate in den<br />

Bereichen Innovations-, Produktionsoder<br />

Umweltmanagement, Technologie-Marketing,<br />

Produktentwicklung,<br />

-vorbereitung <strong>und</strong> Design;<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Innovationsberatung<br />

� Förderung von Technologie- <strong>und</strong> Innovationsberatungsstellen<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Universitäten <strong>und</strong> Fachhochschulen<br />

des Landes Brandenburg<br />

<strong>für</strong> Beratungsleistungen <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong><br />

mittlere Unternehmen zu FuE <strong>und</strong> dem<br />

marktorientierten Einsatz neuer <strong>und</strong><br />

verbesserter Produktionsverfahren <strong>und</strong><br />

Erzeugnisse;<br />

� Inanspruchnahme von Technologie<strong>und</strong><br />

Innovationsberatern<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Unternehmen <strong>für</strong> Inanspruchnahme<br />

von Beratungsleistungen,<br />

die darauf zielen, technologisch neue<br />

<strong>und</strong> verbesserte Produktionsverfahren<br />

oder Erzeugnisse marktorientiert einzusetzen<br />

bis hin zu Prototypenfertigung,<br />

Markteinführung, betriebswirtschaftlichen<br />

Aspekten des Technologiemanagements.<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Existenzgründungen<br />

� Förderung von Technologie- <strong>und</strong><br />

Gründerzentren<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentren<br />

<strong>für</strong> Personalausgaben, Qualifizierungsmaßnahmen,<br />

Marketing <strong>für</strong><br />

den Technologiestandort, Aufträge an<br />

Dritte, Sachausgaben.<br />

Wo?<br />

Informationen in der Regel bei:<br />

ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH<br />

Steinstraße 104–106<br />

14480 Potsdam<br />

Tel.: 03 31 / 6 60-30 00<br />

Fax: 03 31 / 6 60-38 40<br />

Geschäftsstelle Eberswalde<br />

c/o Technologie- <strong>und</strong> Gewerbepark,<br />

Haus 20<br />

Eberswalde Haus 20<br />

16227 Eberswalde<br />

Tel.: 0 33 34 / 5 92 00<br />

Fax: 0 33 34 / 5 92 01<br />

Geschäftsstelle Frankfurt/Oder<br />

c/o BIC Frankfurt/Oder<br />

Im Technologiepark 1<br />

15236 Frankfurt/Oder<br />

Tel.: 03 35 / 5 57 16 00<br />

Fax: 03 35 / 5 57 16 10<br />

Geschäftsstelle Potsdam<br />

c/o Haus der Wirtschaft<br />

Schlaatzweg 1<br />

14473 Potsdam<br />

Tel.: 03 31 / 2 77 81 90<br />

Fax: 03 31 / 2 77 81 00<br />

Geschäftsstelle Neuruppin<br />

Fehrbelliner Straße 2<br />

16816 Neuruppin<br />

Tel.: 0 33 91 / 45 16-21<br />

Fax: 0 33 91 / 45 16-31<br />

Investitionsbank des Landes Brandenburg<br />

Steinstraße 104–106<br />

14438 Potsdam<br />

Tel.: (03 31) 6 60-0<br />

Fax: (03 31) 6 60-16 00


Bremen<br />

Was?<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> FuE-Projekte<br />

� FuE-Projektprogramm<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

zur Unterstützung bei der<br />

<strong>Entwicklung</strong> technologisch hochwertiger<br />

Produkte <strong>und</strong> Verfahrenstechniken,<br />

Verbesserung der Innovationsfähigkeit<br />

von Unternehmen <strong>und</strong> Ausweitung<br />

ihrer <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>stätigkeit;<br />

� FuE-Verb<strong>und</strong>programm<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

<strong>für</strong> Kooperationen zwischen<br />

bremischen Unternehmen der gewerblichen<br />

Wirtschaft mit den Hochschuleinrichtungen<br />

des Landes sowie den<br />

örtlichen <strong>Forschung</strong>sinstituten, <strong>für</strong> eine<br />

Intensivierung des Technologietransfers<br />

von <strong>Forschung</strong>seinrichtungen. Gegenstand<br />

der Förderung: Projekte der angewandten<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

mit dem Ziel der <strong>Entwicklung</strong> hochwertiger<br />

Produkte <strong>und</strong> kostengünstiger<br />

Verfahrenstechniken, Vorlaufentwicklungen<br />

<strong>für</strong> komplexe <strong>Entwicklung</strong>svorhaben;<br />

� Programm zur Förderung der<br />

Anwendung von lnformations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologien (IuK)<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Unternehmen; <strong>für</strong> innovative<br />

betriebliche <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong>sarbeiten auf den Gebieten<br />

der Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

<strong>für</strong> Hardware- <strong>und</strong> Softwareprodukte<br />

<strong>und</strong> -komponenten,<br />

kompletter Systemlösungen (<strong>Entwicklung</strong>sprojekte);<br />

<strong>für</strong> die Kreation neuer,<br />

auf digitaler Telekommunikationstechnologie<br />

basierender Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Mehrwertdienste in pilothaften<br />

Anwendungen (Pilotprojekte) mit dem<br />

Schwerpunkt breitbandiger Übertragungstechnik<br />

(ATM) <strong>und</strong> Electronic<br />

Commerce;<br />

� Akquisitionskostenzuschussprogramm<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> die Einwerbung überregionaler<br />

Drittmittel <strong>für</strong> technologieorientierte<br />

<strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sprojekte;<br />

� Programm zur Förderung der Anwendung<br />

von Umweltschutztechnologien<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> vier Programmschwerpunkte:<br />

umweltbezogene Pilotprojekte<br />

<strong>und</strong> Demonstrationsvorhaben, umweltbezogene<br />

FuE-Verb<strong>und</strong>projekte, Maßnahmen<br />

zur Markterschließung <strong>für</strong> umweltrelevante<br />

Produkte, Verfahren <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen, umweltbezogene Beratungsmaßnahmen<br />

(Träger hier: RKW).<br />

Möglich auch: Zuschuß <strong>für</strong> die freiwillige<br />

Beteiligung am Öko-Audit gemäß<br />

EU-Verordnung (Träger hier auch: RKW);<br />

� Designförderung<br />

Zuschüsse <strong>und</strong> kostenlose Beratung <strong>für</strong><br />

kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen; <strong>für</strong><br />

innovative Designprojekte in den Bereichen<br />

Produktdesign <strong>und</strong> Corporate Design,<br />

die Betriebe mit Designern <strong>und</strong><br />

ggf. unter Einsatz eigener personeller<br />

Ressourcen durchführen; Design-Beratung<br />

im Rahmen von Marketingstrategien;<br />

Design-Personalförderung;<br />

Fördermaßnahmen zum Technologietransfer<br />

� Programm zur Förderung von<br />

Innovationsassistenten/-innen <strong>und</strong><br />

-praktikanten/innen<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> die qualifizierte Beschäftigung<br />

von Hoch- <strong>und</strong> Fachhochschulabsolventen<br />

als Fachkräfte (lnnovationsassistenten)<br />

bzw. von Hoch- <strong>und</strong><br />

Fachhochschulstudenten (Innovationspraktikanten)<br />

als Nachwuchskräfte;<br />

� Technologietransferinfrastruktur<br />

<strong>Hilfen</strong> beim Technologietransfer insbesondere<br />

<strong>für</strong> Gründungsunternehmen;<br />

durch Bremer Innovations Agentur<br />

GmbH (BIA) als Koordinierungsstelle<br />

des bremischen Technologienetzwerkes;<br />

Bremer lnnovations- <strong>und</strong> Technologiezentrum<br />

(BITZ) im Technologiepark<br />

Universität <strong>und</strong> Bremerhavener Innovations-<br />

<strong>und</strong> Gründerzentrum (BRIG) mit<br />

Räumlichkeiten <strong>für</strong> innovative Gründerunternehmen;<br />

ATM-Testbed (Landesbreitbandnetz<br />

Bremen - LBN) zur<br />

Erprobung innovativer Anwendungen<br />

<strong>und</strong> Dienste mit Experimental- bzw. Pilotcharakter<br />

im Bereich Informations<strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologien;<br />

Transfer wissenschaftlichen Technologie-Know-hows<br />

von den Hochschulen<br />

<strong>und</strong> Instituten des Landes sowie des<br />

Verb<strong>und</strong>werkstofflabors <strong>für</strong> prototypische<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Schulungsmaßnahmen;<br />

Beratung durch Design-Centrum<br />

in Bremen <strong>und</strong> Design-Labor in<br />

Bremerhaven;<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Existenzgründungen<br />

� Fördermaßnahmen <strong>für</strong> innovative,<br />

technologieorientierte Unternehmensgründungen<br />

E. Fördermaßnahmen der B<strong>und</strong>esländer<br />

Existenzgründungen aus Hochschulen<br />

<strong>für</strong> Hochschulabsolventen, die betreut<br />

durch eine bremische wissenschaftliche<br />

Einrichtung ihre Produkt-, Verfahrensoder<br />

Dienstleistungsidee bis zur Anwendungsreife<br />

entwickeln <strong>und</strong> sich parallel<br />

<strong>für</strong> eine Unternehmensgründung qualifizieren<br />

wollen; Darlehen (Initialfonds)<br />

als Ergänzung der verfügbaren Risikokapital-Angebote<br />

<strong>für</strong> innovative, technologieorientierte<br />

junge Unternehmen.<br />

Wo?<br />

Informationen bei:<br />

Senator <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Häfen<br />

Zweite Schlachtpforte 3 . 28195 Bremen<br />

Tel.: 04 21 / 3 61 88 51<br />

Bremer Innovations Agentur GmbH<br />

Faulenstraße 23 . 28195 Bremen<br />

Tel.: 04 21 / 1 73 70 22<br />

Fax: 04 21 / 1 73 70 12<br />

Hamburg<br />

Was?<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> FuE Projekte<br />

� <strong>Innovationsförderung</strong>sprogramm<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

sowie in der Wirtschaft<br />

tätige Angehörige Freier Berufe oder<br />

Existenzgründer; zur Einführung neuer<br />

Produkte, Produktionsverfahren <strong>und</strong><br />

Distributionsverfahren am Markt;<br />

� Förderung von <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong> in KMU<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> FuE-Vorhaben einschließlich<br />

innovativer Softwareentwicklung,<br />

die zu marktfähigen Produkten<br />

oder Verfahren oder zur wesentlichen<br />

Verbesserung vorhandener Produkte<br />

oder Verfahren führen;<br />

� Technologieberatung/-unterstützung,<br />

KMU Unterstützung, Veranstaltungen<br />

Unterstützung von innovativen Geschäftsideen,<br />

Existenzgründern <strong>und</strong> jungen Unternehmen<br />

<strong>und</strong> deren marktgerechte<br />

<strong>Entwicklung</strong> insbesondere aus den Bereichen<br />

Mikroelektronik, Software, Internet<br />

<strong>und</strong> Telekommunikation; Centermanagement;<br />

Netzwerke <strong>für</strong> Existenzgründer;<br />

Veranstaltungen zu KMU-relevanten Themenkreisen<br />

wie z.B. Kongresse, Messen,<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung;<br />

� Ideenfonds zur Förderung der markt<strong>und</strong><br />

produktbezogenen <strong>Entwicklung</strong><br />

63


64<br />

E. Fördermaßnahmen der B<strong>und</strong>esländer<br />

von Ideen in zukunftsträchtigen<br />

Technologiefeldern<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> vorwettbewerbliche Projekte<br />

im Pre-Seed-Bereich zur Prüfung<br />

innovativer Ideen <strong>und</strong> Ergebnisse im Hinblick<br />

auf eine Umsetzung in marktfähige<br />

Produkte. Zielgruppe sind Einzelpersonen<br />

mit innovativen Ideen <strong>und</strong> dem Willen,<br />

sich mit dem geförderten Projekt in<br />

Hamburg selbständig zu machen bzw.<br />

hier ein Unternehmen zu gründen.<br />

� MAZ Mikroelektronik-Anwendungszentrum<br />

Hamburg GmbH<br />

Förderung von Mikroelektronikanwendungen,<br />

insbesondere bei kleinen <strong>und</strong><br />

mittelgroßen Unternehmen durch<br />

� Know-how-Transfer <strong>und</strong> konkrete<br />

Dienstleistungen durch die MAZ<br />

Hamburg GmbH:<br />

Bereitstellung von Ressourcen <strong>für</strong><br />

vorlaufende <strong>Entwicklung</strong>saktivitäten,<br />

Markt- <strong>und</strong> Wettbewerbsuntersuchungen,<br />

Machbarkeitsstudien,<br />

<strong>Entwicklung</strong>, Lieferung <strong>und</strong> Test von<br />

Prototypen <strong>und</strong> Vorserien, Informations-,<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Vermittlungstätigkeit,<br />

Organisation zweckdienlicher<br />

Veranstaltungen, entwicklungs-<br />

bzw. produkt-orientierte<br />

Kooperationen, Workshops, Seminare,<br />

Vorträge zu den Themenkomplexen<br />

Technik, Marketing <strong>und</strong> Qualität;<br />

� Produkte <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>s-<br />

Dienstleistungen in den AnwendungsbereichenKommunikationselektronik,<br />

Industrieelektronik sowie<br />

Elektronische Systeme einschließlich<br />

Beratung <strong>und</strong> Test zur Elektromagnetischen<br />

Verträglichkeit (EMV);<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Innovationsberatung<br />

Finanzierungs- <strong>und</strong> Innovationsberatung,<br />

Seminarveranstaltungen, regelmäßige Herausgabe<br />

eines Transferbriefes, Organisation<br />

<strong>und</strong> Durchführung von Messegemeinschaftsständen<br />

<strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

Unternehmen durch das Technologie-<br />

Beratungs-Zentrum Hamburg TBZ;<br />

Innovationsstiftung Hamburg<br />

Die Innovationsstiftung Hamburg gewährt<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> innovative <strong>und</strong> technologieorientierte<br />

Vorhaben von kleinen <strong>und</strong> mittleren<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Existenzgründern, in<br />

Einzelfällen auch von Hochschulen <strong>und</strong><br />

außeruniversitären <strong>Forschung</strong>seinrichtungen.<br />

� Bereitstellung von Beteiligungskapital<br />

durch die BTG Beteiligungsgesellschaft<br />

Hamburg mbh<br />

Bereitstellung von Eigenkapital in Form<br />

stiller <strong>und</strong> offener Beteiligungen <strong>für</strong><br />

technologieorientierte, innovative Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Existenzgründer.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich werden nur Minderheitsbeteiligungen<br />

eingegangen. Die BTG<br />

kann dabei Finanzierungspartner in der<br />

Produktentwicklungsphase (Start up)<br />

oder der Markt- oder Produkteinführungsphase<br />

(Expansion) sein.<br />

� Beteiligungskapital <strong>für</strong> kleine Technologieunternehmen<br />

Kapitalbeteiligung an kleinen <strong>und</strong> mittleren<br />

Technologieunternehmen; <strong>für</strong><br />

Vorhaben in der FuE-Phase (<strong>Forschung</strong>s-<br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sarbeiten<br />

sowie Anpassungsentwicklungen bei<br />

ihrer Markteinführung) <strong>und</strong> Investitionen<br />

zum Produktionsaufbau;<br />

Wo?<br />

Informationen zu<br />

� <strong>Innovationsförderung</strong>sprogramm <strong>und</strong><br />

zu Beteiligungskapital:<br />

Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg<br />

GmbH <strong>und</strong>/oder BTG Beteiligungsgesellschaft<br />

Hamburg mbh<br />

Habichtstraße 41 . 22305 Hamburg<br />

Postfach 76 02 42 . 22052 Hamburg<br />

Tel.: 0 40 / 61 17 00-0<br />

Fax: 0 40 / 61 17 00-19<br />

� Förderung von <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

in KMU bei:<br />

Wirtschaftsbehörde<br />

Alter Steinweg 4 . 20459 Hamburg<br />

Postfach 11 21 09 . 20421 Hamburg<br />

Tel.: 0 40 / 4 28 41-14 66 oder<br />

-16 61 (1.2 <strong>und</strong> 1.3)<br />

Fax: 0 40 / 4 28 41 -23 47<br />

� Technoligieberatung/-unterstützung,<br />

KMU Unterstützung, Veranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Ideenfonds zur Förderung<br />

der markt- <strong>und</strong> produktbezogenen<br />

<strong>Entwicklung</strong> von Ideen in zukunftsträchtigen<br />

Technologiefeldern bei:<br />

c:channel business services gmbh<br />

Harburger Schloßstraße 6–12<br />

21079 Hamburg<br />

Tel.: 0 40 / 7 66 29-0<br />

Fax: 0 40 / 7 66 29-1 99<br />

Internet: www.c-bs.de<br />

� MAZ Mikroelektronik-Anwendungszentrum<br />

Hamburg GmbH bei:<br />

MAZ Hamburg GmbH<br />

Harburger Schloßstraße 6–12 .<br />

21079 Hamburg<br />

Tel.: 0 40 / 7 66 29-0<br />

Fax: 0 40 / 7 66 29-1 99<br />

� Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Innovationsberatung<br />

TBZ Technologie-Beratungs-Zentrum<br />

Hamburg<br />

Schellerdamm 4 . 21079 Hamburg<br />

Tel.: 0 40 / 76 61 80-0<br />

Fax: 0 40 / 76 61 80-18<br />

Innovationsstiftung Hamburg<br />

Pickhuben 4 . 21457 Hamburg<br />

Tel.: 0 40 / 8 22 20 78-0<br />

Fax: 0 40 / 8 22 20 78-0<br />

E-Mail: eifert@innovationsstiftung.de<br />

Hessen<br />

Was?<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> FuE-Projekte<br />

� Hessisches Umwelttechnologieprogramm<br />

Zuschüsse <strong>und</strong> Kredite <strong>für</strong> Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> Projekte zur <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Einführung<br />

innovativer umweltfre<strong>und</strong>licher<br />

Produkte <strong>und</strong> Produktionsanlagen;<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Innovationsberatung<br />

� Betriebsberatung<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> Existenzgründungs<strong>und</strong><br />

Existenzaufbauberatungen; Existenzsicherungsberatungen,Umsetzungsberatungen,<br />

Beratungen zum E-<br />

Commerce, Technologie- <strong>und</strong> Innovationsberatungen:<br />

Beratungen zur Lösung<br />

technischer Probleme bei der Anwendung<br />

neuer gr<strong>und</strong>legender Erkenntnisse<br />

auf Verfahren <strong>und</strong> Produkte oder zur<br />

Lösung von Umweltproblemen.<br />

Aktionslinie Hessen Umwelttechnik <strong>und</strong><br />

Wirtschaft: Förderung von hessischen<br />

Unternehmen aus dem Bereich Umwelttechnik<br />

<strong>und</strong> Umweltschutzdienstleistungen<br />

sowie von Umwelttechnikproduktlinien.<br />

Beteiligungskapital<br />

� Mittelständische Beteiligungsgesellschaft<br />

Hessen GmbH<br />

Kostengünstiges Risikokapital u.a. <strong>für</strong><br />

innovationsorientierte kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

Unternehmen der gewerblichen<br />

Wirtschaft zur Verwirklichung innovativer<br />

Vorhaben;<br />

� Future Capital AG<br />

Der vom Land Hessen gemeinsam mit<br />

der Aventis aufgelegte Capital-Future-<br />

Fonds beteiligt sich an jungen, innovativen<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Gründungsvorhaben<br />

im Bereich der Life-Sciences.<br />

� Innovationsfonds Hessen<br />

Das Land Hessen hat gemeinsam mit<br />

der HeLaBa den Innovationsfonds Hessen<br />

mit einem Volumen von 80 Mio.<br />

DM aufgelegt. Der Innovationsfonds<br />

geht Minderheitsbeteiligungen von<br />

mindestens 25,1 % <strong>und</strong> max. 49 % des


Kapitals von mittelständischen Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Existenzgründungen ein.<br />

Die Beteiligung kann zwischen 250.000<br />

DM <strong>und</strong> 5 Mio. DM betragen. Einen<br />

Schwerpunkt des Fonds bildet die Medienwirtschaft.<br />

� Fördermaßnahmen zur HumankapitalbildungInnovationsassistenten/-innen-Förderprogramm<br />

In den strukturschwachen Landesteilen<br />

(Fördergebiet der Gemeinschaftsaufgabe<br />

„Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“<br />

sowie Fördergebiete<br />

des Europäischen Strukturfonds nach<br />

Ziel 2 werden Zuschüsse <strong>für</strong> die Beschäftigung<br />

von Hochschulabsolventen<br />

als Innovationsassistenten gewährt.<br />

Antragsberechtigt sind kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

Unternehmen, die die Fördervoraussetzungen<br />

der Gemeinschaftsaufgabe<br />

„Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“<br />

erfüllen.<br />

� Förderprogramm <strong>für</strong> regionale<br />

Innovationszentren<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Körperschaften des öffentlichen<br />

Rechts; <strong>für</strong> den Aufbau von<br />

regionalen Innovationszentren, zu den<br />

Ausgaben (Voruntersuchungen, Ausarbeitung<br />

von Konzepten sowie Aufbau<br />

von regionalen Innovationszentren in<br />

den ersten drei Jahren auf der Basis<br />

tragfähiger Konzepte);<br />

� Hessische Technologiestiftung<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Modellprojekte, Information,<br />

Beratung, Messebeteiligung <strong>für</strong> kleine<br />

<strong>und</strong> mittlere Unternehmen zur Förderung<br />

von Innovationen. Aufgaben: Stärkung<br />

der Kooperation von Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Wissenschaft; Stärkung des Technologietransfers<br />

<strong>und</strong> Technologiemarketings;<br />

Förderung anwendungsorientierter<br />

Technologien bis hin zu Pilot- <strong>und</strong> Demonstrationsvorhaben;<br />

Profilierung des<br />

Technol,ogiestandorts Hessen.<br />

Wo?<br />

Informationen zu<br />

� Fördermaßnahmen <strong>für</strong> FuE-Projekte<br />

bei:<br />

InvestitionsBank Hessen AG (IBH)<br />

Opernplatz 2 . 60313 Frankfurt/Main<br />

Tel.: (0 69) 13 38 50-0<br />

Fax: (0 69) 13 38 50-5 50<br />

InvestitionsBank Hessen AG (IBH)<br />

Niederlassung Wiesbaden<br />

Abraham-Lincoln-Straße 38-42<br />

Postfach 3107 . 65021 Wiesbaden<br />

Tel.: 06 11 / 7 74 -2 51 oder 7 74-0<br />

Fax: 06 11 / 7 74-2 65<br />

oder<br />

InvestitionsBank Hessen AG (IBH)<br />

Niederlassung Kassel<br />

Kur<strong>für</strong>stenstraße 7 . 34117 Kassel<br />

Tel.: 05 61 / 7 28 99-10 oder 7 28 99-0<br />

Fax: 05 61 / 7 28 99-32<br />

� Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Innovationsberatung<br />

bei:<br />

RKW Hessen GmbH<br />

Düsseldorfer Straße 40 . 65760 Eschborn<br />

Tel.: 0 61 96 / 4 95-3 60<br />

Fax: 0 61 96 / 4 95-3 68<br />

� Beteiligungskapital bei:<br />

MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft<br />

Hessen GmbH<br />

Abraham-Lincoln-Straße 38–42<br />

Postfach 3107 . 65021 Wiesbaden<br />

Tel.: 06 11 / 77 42 29<br />

Fax: 06 11 / 77 42 96<br />

� Future Capital AG<br />

Kontaktaufnahme ü. Fax<br />

(0 69) 24 24 21 50 oder<br />

Internet: www.future-capital.com<br />

� Innovationsfonds Hessen<br />

Auskünfte erteilt die HeLaBa Beteiligungs-Management<br />

GmbH,<br />

Junghofstraße 18–26 60311<br />

Frankfurt am Main<br />

Tel.: (0 69) 97 20 87-0<br />

� regionalen Innovationszentren bei:<br />

Hessisches Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft,<br />

Verkehr <strong>und</strong> Landesentwicklung<br />

Kaiser-Friedrich-Ring 75<br />

65185 Wiesbaden<br />

Tel.: 06 11 / 81 52 29 6<br />

Fax: 06 11 / 81 52 22 8<br />

� Hessischen Technologiestiftung bei:<br />

Hessische Technologiestiftung GmbH<br />

Abraham-Lincoln-Str. 38-42<br />

65189 Wiesbaden<br />

Tel.: 06 11 / 7 74-6 00<br />

Fax: 06 11 / 7 74-6 20<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Was?<br />

Technologie- <strong>und</strong> <strong>Innovationsförderung</strong><br />

- TIF - (noch unter Vorbehalt der Notifizierung<br />

durch die EU)<br />

� Vorhaben zur <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Einführung<br />

neuer Technologien<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Unternehmen sowie gemeinnützige<br />

außeruniversitäre wirtschaftsnahe<br />

<strong>Forschung</strong>seinrichtungen;<br />

<strong>für</strong> Vorhaben der industriellen <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> vorwettbewerblichen <strong>Entwicklung</strong><br />

E. Fördermaßnahmen der B<strong>und</strong>esländer<br />

mit dem Ziel der Umsetzung in neue international<br />

wettbewerbsfähige Produkte.<br />

Verfahren <strong>und</strong> Leistungen einschließlich<br />

eines ersten nicht zur kommerziellen Verwendung<br />

geeigneten Prototypen bzw.<br />

Pilotprojektes oder zur Verwirklichung erheblicher<br />

Verbesserungen bei bestehenden<br />

Produkten, Verfahren <strong>und</strong> Leistungen;<br />

<strong>für</strong> Vorhaben von gemeinnützigen<br />

außeruniversitären wirtschaftsnahen <strong>Forschung</strong>seinrichtungen,<br />

die zu einem<br />

überwiegenden Teil im Bereich der<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung liegen.<br />

� Vorhaben zur <strong>Entwicklung</strong> der Informationsgesellschaft<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> KMU; <strong>für</strong> Vorhaben von<br />

vorwettbewerblicher <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong><br />

Pilot- <strong>und</strong> Demonstrationsprojekten;<br />

<strong>für</strong> Vorhaben wirtschaftsnaher Informations-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationsprojekte,<br />

die auf die <strong>Entwicklung</strong> entsprechender<br />

Technologien sowie deren verstärkte<br />

Nutzung in KMU gerichtet sind.<br />

� Verbesserung der Personalstruktur<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Unternehmen sowie gemeinnützige<br />

außeruniversitäre wirtschaftsnahe<br />

<strong>Forschung</strong>seinrichtungen.<br />

Gefördert werden können neue Beschäftigungsverhältnisse<br />

mit Absolventen/innen<br />

wirtschaftsrelevanter Studiengänge<br />

einer Fachhochschule oder<br />

wissenschaftlichen Hochschule.<br />

� Technologische Beratungen <strong>und</strong><br />

Informationsvermittlungen<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Unternehmen sowie gemeinnützige<br />

außeruniversitäre wirtschaftsnahe<br />

<strong>Forschung</strong>seinrichtungen;<br />

<strong>für</strong> Erarbeitung neuer technischer<br />

Lösungen <strong>und</strong> deren Umsetzung in<br />

innovative Produkte, Verfahren <strong>und</strong> Leistungen;<br />

Umsetzung innovativer Produkte,<br />

Verfahren <strong>und</strong> Leistungen in die Produktion,<br />

Erstellung eines damit verb<strong>und</strong>enen<br />

k<strong>und</strong>enfre<strong>und</strong>lichen Designs <strong>und</strong><br />

die dazu erforderlichen Konzepte der Betriebsorganisation;<br />

Einschätzung von<br />

Marktchancen <strong>für</strong> innovative Produkte,<br />

Verfahren <strong>und</strong> Leistungen; Einführung<br />

<strong>und</strong> Anwendung moderner Verfahren,<br />

Technologien <strong>und</strong> neuer Strukturen der<br />

Betriebsorganisation <strong>und</strong> Logistik.<br />

� Anmeldung von Schutzrechten<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

sowie freie Erfinder; <strong>für</strong> Anwaltsgebühren<br />

<strong>und</strong> Patentgebühren <strong>für</strong><br />

die Anmeldung von nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Schutzrechten, Ausgaben<br />

<strong>für</strong> Übersetzungen, Sachverständige<br />

<strong>und</strong> Recherchen.<br />

� Patent- <strong>und</strong> Lizenzfonds<br />

Mit Hilfe des Patent- <strong>und</strong> Lizenzfonds<br />

soll kleinen <strong>und</strong> mittleren Unterneh-<br />

65


66<br />

E. Fördermaßnahmen der B<strong>und</strong>esländer<br />

men <strong>und</strong> Existenzgründern die Möglichkeit<br />

gegeben werden, Patente <strong>und</strong><br />

Lizenzen <strong>für</strong> marktfähige Produkte oder<br />

Verfahren zu erwerben. Es handelt sich<br />

hierbei um einen revolvierenden Fonds,<br />

der sich aus späteren Umsätzen refinanzieren<br />

soll. Freien Erfindern soll die<br />

Möglichkeit gegeben werden, ihre nationalen<br />

<strong>und</strong> internationalen Schutzrechte<br />

mit geringeren finanziellen Risiken<br />

sowie mit kompetenter Betreuung<br />

<strong>und</strong> Begleitung zu sichern.<br />

� Bereitstellung von finanziellen<br />

Mitteln als Venture Capital<br />

Technologierorientierte junge Unternehmen<br />

sollen in der Gründungs- <strong>und</strong><br />

Wachstumsphase durch die Bereitstellung<br />

von Risikokapital unterstützt<br />

werden. In der Regel wird eine Kombination<br />

aus offener <strong>und</strong> stiller Beteiligung<br />

eingegangen. Die Bereitstellung<br />

von Kapital ist mit einer laufenden<br />

Managementunterstützung verb<strong>und</strong>en.<br />

� Beteiligung der Mittelständischen<br />

Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern<br />

mbH<br />

Beteiligungen an innovativen <strong>und</strong><br />

technologieorientierten Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Vorhaben in der <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong>sphase sowie zur Markteinführung<br />

innovativer Produkte.<br />

Wo?<br />

Informationen bei:<br />

Technologie-Beratungs-Institut GmbH<br />

Hauptgeschäftsstelle Schwerin<br />

Hagenower Straße 73 . 19061 Schwerin<br />

Tel.: 03 85 / 3 99 31 65<br />

Fax: 03 85 / 3 99 31 64<br />

Technologie-Beratungs-Institut GmbH<br />

Geschäftsstelle Rostock<br />

Joachim-Jungius-Straße 9 . 18059 Rostock<br />

Tel.: 03 81 / 4 05 98 10<br />

Fax: 03 81 / 4 05 98 11<br />

Technologie-Beratungs-Institut GmbH<br />

Geschäftsstelle Neubrandenburg<br />

Lindenstraße 39 . 17033 Neubrandenburg<br />

Tel.: 03 95 / 3 58 11 72<br />

Fax: 03 95 / 3 58 11 73<br />

Beteiligung<br />

Mittelständische Beteiligungsgesellschaft<br />

Mecklenburg-Vorpommern mbH<br />

Am Grünen Tal Nr. 19 . 19063 Schwerin<br />

Tel.: 03 85 / 39 55 50<br />

Fax: 03 85 / 3 95 55 38<br />

GENIUS Venture Capital GmbH<br />

Hagenower Straße 73 . 19061 Schwerin<br />

Tel.: 03 85 / 3 99 35 00<br />

Fax: 03 85 / 3 99 35 10<br />

Technologie-Beratungs-Institut GmbH<br />

Geschäftsstelle Greifswald<br />

Brandteichstraße 19 . 17489 Greifswald<br />

Tel.: 0 38 34 / 55 03 02<br />

Fax: 0 38 34 / 55 03 01<br />

Niedersachsen<br />

Was?<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> FuE-Projekte<br />

Darlehen <strong>und</strong> Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong><br />

mittlere Unternehmen; <strong>für</strong> Vorhaben der<br />

industriellen <strong>Forschung</strong>, vorwettbewerblichen<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>für</strong> Pilot- <strong>und</strong> Demonstrationsvorhaben<br />

sowie Prototypen<br />

(auch in Kooperation mit <strong>Forschung</strong>sinstituten),<br />

Zukunfts- <strong>und</strong> wettbewerbsorientierte<br />

Schlüsseltechnologien, z.B. Bio- <strong>und</strong><br />

Medizintechnologie, Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologie, Neue Materialien,<br />

Mikroelektronik, Laser-, Verfahrens,<br />

Prozess- <strong>und</strong> Umwelttechnik.<br />

BONUS! (ab 2002)<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> das begleitende Coaching von<br />

Unternehmern <strong>und</strong> Gründern, die Beteiligungskapital<br />

in Anspruch nehmen wollen.<br />

Darüber hinaus Einrichtung von regionalen<br />

Stützpunkten, die über Beteiligungskapital<br />

informieren <strong>und</strong> beraten <strong>und</strong> Aufbau eines<br />

Experten-Pools <strong>für</strong> Business-Angels, Coaches<br />

<strong>und</strong> Aufsichtsratsmitglieder<br />

Fördermaßnahmen im Bereich der<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationswirtschaft<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> Einzelvorhaben oder Verb<strong>und</strong>vorhaben<br />

zur <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Anwendung<br />

von neuen oder verbesserten<br />

Produkten, Verfahren, Systemlösungen<br />

sowie Dienstleistungen <strong>für</strong> die Informations-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationswirtschaft<br />

(einschließlich Medienwirtschaft);<br />

Übernahme von Beteiligungen an<br />

neugegründeten <strong>und</strong>/oder kleinen<br />

(Technologie-)Unternehmen<br />

Beteiligungen der Mittelständischen Beteiligungsgellschaft<br />

Niedersachsen (MBG) als<br />

stiller Gesellschafter an (insbesondere<br />

technologieorientierten) Existenzgründungen<br />

bzw. kleinen Unternehmen zur Finanzierung<br />

von <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Erprobung<br />

sowie Markteinführung neuer innovativer<br />

Produkte;<br />

Fördermaßnahmen zum Technologietransfer<br />

Zuschuß <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

zum monatlichen Gehalt <strong>für</strong> die Ein-<br />

stellung von Hochschulabsolventen, die<br />

einen ingenieur- oder naturwissenschaftlichen<br />

Studiengang erfolgreich abgeschlossen<br />

haben;<br />

Förderung von Zuwendungen zur Realisierung<br />

von Erfindungen<br />

<strong>für</strong> die Nutzung von Erfindungen bei der<br />

<strong>Entwicklung</strong> neuer Produkte <strong>und</strong> Verfahren;<br />

durch Beratung von Erfindern durch<br />

die Erfinderzentrum Norddeutschland<br />

GmbH – EZN, Anmeldung <strong>und</strong>/oder Aufrechterhaltung<br />

von Schutzrechten, Realisierung<br />

von Erfindungen;<br />

<strong>Innovationsförderung</strong> <strong>für</strong> das niedersächsische<br />

Handwerk<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Handwerksunternehmen;<br />

<strong>für</strong> <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong>sarbeiten, die ein verwertbares<br />

neuartiges Produkt, Produktionsverfahren<br />

oder eine verwertbare neuartige Dienstleistung<br />

entwickeln oder weiterentwickeln.<br />

Wo?<br />

Informationen zu<br />

� allen Fördermaßnahmen bei:<br />

Niedersächsische Landestreuhandstelle<br />

<strong>für</strong> Wirtschaftsförderung,<br />

Info Service Center<br />

Hamburger Allee 4 . 30161 Hannover<br />

Tel.: 05 11 / 3 61-55 48<br />

Internet: www.lts-nds.de<br />

<strong>und</strong> auf den Internet-Seiten des<br />

Niedersächsischen Ministeriums <strong>für</strong><br />

Wirtschaft, Technologie <strong>und</strong> Verkehr<br />

www.mw.niedersachsen.de<br />

� Übernahme von Beteiligungen an<br />

neugegründeten <strong>und</strong>/oder kleinen<br />

(Technologie-) Unternehmen bei:<br />

Mittelständische Beteiligungsgesellschaft<br />

Niedersachsen (MBG)<br />

Schiffgraben 33 . 30175 Hannover<br />

Tel.: 05 11 / 33 70 5 0<br />

Internet: www.mbg-hannover.de<br />

� Förderung von Zuwendungen zur<br />

Realisierung von Erfindungen bei:<br />

Erfinderzentrum Norddeutschland<br />

GmbH<br />

Hindenburgstraße 27 . 30175 Hannover<br />

Tel.: 05 11 / 81 30 51<br />

Internet: www.ezn.de<br />

� <strong>Innovationsförderung</strong> <strong>für</strong> das niedersächsische<br />

Handwerk bei:<br />

Landesgewerbeförderungsstelle des<br />

Niedersächsischen Handwerks e.V.<br />

Sodenstraße 2 . 30161 Hannover<br />

Tel.: 05 11 / 3 87 68-0<br />

Internet: www.igfst.de


Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Was?<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> FuE-Projekte<br />

� Projektförderung<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> die Erarbeitung neuer technischer<br />

Lösungen <strong>und</strong> deren erstmalige<br />

Umsetzung, der Einsatz vorhandener Lösungen<br />

auf neue Anwendungsmöglichkeiten,<br />

Vermittlung der zur Anwendung<br />

neuer Produkte oder Verfahren erforderlichen<br />

Kenntnisse, technologieorientierte<br />

Qualifizierungsmaßnahmen; im Zuständigkeitsbereich<br />

des Ministeriums<br />

<strong>für</strong> Arbeit <strong>und</strong> Soziales, Qualifizierung<br />

<strong>und</strong> Technologie des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen Zuschüsse <strong>für</strong> Verb<strong>und</strong><strong>und</strong>/oder<br />

Infrastrukturvorhaben, z.B. im<br />

Rahmen von Zukunfts- <strong>und</strong>/oder Gemeinschaftsinitiativen;<br />

� Rationelle Energienutzung<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

sowie kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

Städte <strong>und</strong> Gemeinden; <strong>für</strong> investive,<br />

beratende <strong>und</strong> weiterbildende Maßnahmen<br />

zur Schaffung einer effektiven<br />

<strong>und</strong> ökologischen Energieversorgungs<strong>und</strong><br />

-verwendungsstruktur (Technische<br />

<strong>Entwicklung</strong>, Demonstrationsvorhaben,<br />

Investitionszuschüsse zur Breitenförderung<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> den Ausbau der Nah- <strong>und</strong><br />

Fernwärme, Kommunale <strong>und</strong> regionale<br />

Energiekonzepte, Branchenenergiekonzepte,<br />

Betriebliche Energiekonzepte,<br />

Contracting);<br />

� Landesinitiative Zukunftsenergien<br />

(LZE)<br />

Aufgaben der LZE sind Organisation der<br />

Zusammenarbeit zwischen Unternehmen,<br />

<strong>Forschung</strong>seinrichtungen, Verwaltungen,<br />

Verbesserung <strong>und</strong> Beschleunigung<br />

des Informationsaustausches <strong>und</strong><br />

des Technologietransfers, Organisation<br />

des Dialogs zwischen Anbietern <strong>und</strong><br />

Anwendern, Initiierung von Kooperationen,<br />

Förderung richtungsweisender<br />

Leitprojekte, Unterstützung bei der Erschließung<br />

neuer Märkte. Förderwürdige<br />

Projekte, die so zustande kommen,<br />

können durch das Programm Rationelle<br />

Energienutzung gefördert werden (s.o.);<br />

� Technologieprogramm Bergbau (TPB)<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Unternehmen <strong>und</strong> technische<br />

<strong>Entwicklung</strong>en <strong>für</strong> den Bergbau <strong>für</strong><br />

Maßnahmen insbesondere auf dem Gebiet<br />

der Grubensicherheit, des Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Umweltschutzes, technische<br />

<strong>Entwicklung</strong>svorhaben zur Verwertung<br />

von Kohle <strong>und</strong> -produkten <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>svorhaben<br />

zur Kohleveredlung;<br />

Fördermaßnahmen zum Technologietransfer<br />

� Innovationsbezogener Personaltransfer<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> die Einstellung von<br />

Hochschulabsolventen zur Durchführung<br />

eines Projektes, das der <strong>Entwicklung</strong>,<br />

Einführung oder Verbreitung<br />

neuer Technologien dient;<br />

� Technologische Infrastruktur<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Einrichtungen der technologischen<br />

Infrastruktur, ferner <strong>für</strong><br />

Modell- <strong>und</strong> Demonstrationsvorhaben<br />

zur <strong>Entwicklung</strong>, Einführung <strong>und</strong> Verbreitung<br />

neuer Technologien sowie zur<br />

Beseitigung von technischen Hemmnissen<br />

im Unternehmen;<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Innovationsberatung<br />

� Technologieberatung<br />

Bereitstellung von Informations- <strong>und</strong><br />

Beratungsstellen, Technologietransferstellen,<br />

FuE-Zentren, Technologieagenturen<br />

<strong>und</strong> Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentren<br />

<strong>für</strong> technologieorientierte Existenzgründer,<br />

kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

Unternehmen, freie Berufe; Beratungshilfen<br />

durch Hochschullehrer <strong>und</strong> freiberufliche<br />

Berater <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

Unternehmen;<br />

� Textilberatung<br />

Beratungsdienst (z.T. kostenfrei) der<br />

Textilforschungsinstitute <strong>für</strong> Unternehmen<br />

der Textilindustrie, des Textilmaschinenbaues<br />

sowie der Textilhilfsmittel-<br />

<strong>und</strong> –farbstoffindustrie; darüber<br />

hinaus steht der Beratungsdienst<br />

auch den Industriebereichen zur Verfügung,<br />

die regelmäßig mit dem Industriebereich<br />

Textil Berührung haben –<br />

wie z.B. die Luft- <strong>und</strong> Raumfahrtindustrie,<br />

die Automobilzulieferindustrie,<br />

die Medizin- <strong>und</strong> Agrartechnik sowie<br />

die Bauindustrie.<br />

� Technologie-Transfer-Ring Handwerk<br />

NRW<br />

Technologische Beratungen (kostenfrei)<br />

durch die Technologieberater der<br />

Handwerkskammern;<br />

� Erfinderberatung<br />

Kostenlose Erstberatung durch Patentanwälte<br />

in den Patentinformationszentren,<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammern<br />

<strong>und</strong> ZENIT (Zentrum <strong>für</strong> Innovation <strong>und</strong><br />

Technik, Mülheim an der Ruhr) <strong>für</strong><br />

technologieorientierte Existenzgründer,<br />

E. Fördermaßnahmen der B<strong>und</strong>esländer<br />

kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen, Freie<br />

Berufe, Erfinder <strong>und</strong> Hochschulangehörige;<br />

� Unterstützung des EU-bezogenen<br />

Technologietransfers in NRW<br />

Information (z.T. kostenlos) vorrangig<br />

kleiner <strong>und</strong> mittlerer Industrieunternehmen<br />

in allen Fragen hinsichtlich der<br />

Europäischen Union (EU-Technologie<strong>und</strong><br />

Strukturprogramme, Antragsunterstützung,<br />

Technologievermittlung,<br />

Kooperationsvermittlung , öffentliches<br />

Auftragswesen);<br />

Beteiligungskapital<br />

Landesgarantien <strong>für</strong> Beteiligungskapital<br />

<strong>für</strong> innovative Vorhaben.<br />

Wo?<br />

Informationen zu<br />

� Projektförderung bei:<br />

Ministerium <strong>für</strong> Arbeit <strong>und</strong> Soziales,<br />

Qualifizierung <strong>und</strong> Technologie des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Horionplatz 1<br />

40213 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11 / 8 61 85-0<br />

Fax: 02 11 / 8 61 85-44 44<br />

Internet: www.masqt.nrw.de<br />

� Textilberatung bei:<br />

<strong>Forschung</strong>skuratorium Textil e.V.<br />

Frankfurter Straße 10–14<br />

65760 Eschborn<br />

Tel.: 0 61 96 / 9 66-2 29<br />

Fax: 0 61 96 / 4 21 70<br />

� Rationelle Energienutzung, Landesinitiative<br />

Zukunftsenergien (LZE),<br />

Technologische Infrastruktur bei:<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Mittelstand,<br />

Technologie <strong>und</strong> Verkehr NRW<br />

Haroldstraße 4 . 40213 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11/ 8 37-02<br />

Fax: 02 11/ 8 37-22 00<br />

� Fördermaßnahmen zum Technologietransfer<br />

bei:<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH<br />

Koordinierungsstelle NRW ETM"<br />

Postfach 1370 . 52425 Jülich<br />

Tel.: 0 24 61 / 69 06 01<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Bauwesen NRW<br />

Außenstelle Dortm<strong>und</strong><br />

Goebenstraße 25-27 . 44139 Dortm<strong>und</strong><br />

Tel.: 02 31 / 5 41 53 01<br />

� Technologieprogramm Bergbau (TPB)<br />

- Projekte im Bergbau (ohne Kohleveredelung)<br />

bei:<br />

67


68<br />

E. Fördermaßnahmen der B<strong>und</strong>esländer<br />

Landesoberbergamt NRW<br />

Goebenstraße 25-27 . 44135 Dortm<strong>und</strong><br />

Tel.: 02 31 / 5 41 00<br />

Fax: 02 31 / 52 94 10<br />

Verein zur Förderung von Technologie<br />

<strong>und</strong> Umweltberatung der Industrie<strong>und</strong><br />

Handelskammern in NRW e.V.<br />

Holtsteinstraße 31 . 40211 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11 / 3 67 02 11<br />

Fax: 02 11 / 3 67 02 21<br />

� Innovationsbezogener Personaltransfer,<br />

Unterstützung des EU-bezogenen<br />

Technologietransfers in NRW bei:<br />

ZENIT<br />

Zentrum <strong>für</strong> Innovation <strong>und</strong> Technik in<br />

NRW GmbH<br />

Dohne 54 . 45422 Mülheim a.d. Ruhr<br />

Tel.: 02 08 / 3 00 04-56<br />

Fax: 02 08 / 3 00 04-29<br />

� Technologieberatung bei:<br />

Rationalisierungs- <strong>und</strong> Innovationszentrum<br />

NRW e.V.<br />

Sohnstraße 70 . 40237 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11 / 6 80 01-32; -24,<br />

Fax: 02 11 / 6 80 01-68; -69<br />

E-Mail: bruxmeier@rkw-nrw.de<br />

IHK-Beratungs- <strong>und</strong> Projektgesellschaft<br />

mbH (IBP)<br />

Goltsteinstraße 31 . 40211 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11 / 6 30 64-30/32<br />

Fax: 02 11 / 6 30 64-38<br />

� Ansprechpartner <strong>für</strong> Auskünfte <strong>und</strong><br />

Antragstellung bei:<br />

Technologieberater/-in der örtlich zuständigen<br />

IHK <strong>und</strong> HWK<br />

Technologie-Transfer-Ring Handwerk<br />

NRW<br />

c/o Landes-Gewerbeförderungsstelle<br />

des nordrhein-westfälischen Handwerks<br />

e.V. (LGH)<br />

Auf´m Tetelberg 7 . 40221 Düsseldorf<br />

Postfach 10 34 12 . 40025 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11 / 3 01 08 28<br />

Fax: 02 11 / 9 30 46 04<br />

� Informationen zu Erfinderberatung<br />

bei:<br />

Hochschulbibliothek der RWTH Aachen<br />

– Patentinformationszentrum –<br />

Tel.: 02 41 /80 36 01<br />

Universitätsbibliothek Dortm<strong>und</strong><br />

– Informationszentrum Technik <strong>und</strong><br />

Patente –<br />

Tel.: 02 31 / 7 55 40 51<br />

Fachhochschule Niederrhein<br />

Krefeld/Mönchengladbach<br />

Tel.: 0 21 51 / 82 20<br />

Patent- <strong>und</strong> Innovationszentrum (PIC)<br />

Bielefeld e.V.<br />

Tel.: 05 21 / 9 65 05-0<br />

ZENIT – Zentrum <strong>für</strong> Innovation <strong>und</strong><br />

Technik in NRW GmbH, Mülheim a.d.R.<br />

Tel.: 02 08 / 30 00 40<br />

� Beteiligungskapital bei:<br />

WIN-Wagniskapital <strong>für</strong> Innovationen<br />

NRW GmbH<br />

Ernst-Schneider-Platz<br />

40212 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11 / 13 89-0<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Was?<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> FuE-Projekte<br />

� Förderung von <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong>svorhaben<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> Studien über die technische<br />

Durchführbarkeit von Vorhaben<br />

der industriellen <strong>Forschung</strong> oder vorwettbewerblichen<br />

<strong>Entwicklung</strong>; <strong>für</strong> industrielle<br />

<strong>Forschung</strong>svorhaben zur Nutzung<br />

der Erkenntnisse <strong>für</strong> die <strong>Entwicklung</strong><br />

oder Verbesserung neuer Produkte<br />

<strong>und</strong> Produktionsverfahren; <strong>für</strong> vorwettbewerbliche<br />

<strong>Entwicklung</strong>svorhaben mit<br />

dem Ziel der Umsetzung der Erkenntnisse<br />

der industriellen <strong>Forschung</strong> in<br />

neue oder verbesserte Produkte oder<br />

Produktionsverfahren; Demonstrations<strong>und</strong><br />

Pilotprojekte;<br />

� Outputorientierte (marktwirtschaftliche)<br />

<strong>Innovationsförderung</strong><br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Unternehmen zur erfolgreichen<br />

Vermarktung einzelbetrieblicher<br />

Innovationen;<br />

� Förderung der Markteinführung von<br />

innovativen Produkten, Produktionsverfahren<br />

oder Dienstleistungen<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> die Markteinführung<br />

von innovativen Produkten, Produktionsverfahren<br />

oder Dienstleistungen;<br />

� Zinsgünstige Darlehen <strong>für</strong> die Erstanwendung<br />

von CAD-, CAM- <strong>und</strong><br />

CNC-Systemen<br />

Darlehen <strong>für</strong> Unternehmen oder freiberufliche<br />

Ingenieure; <strong>für</strong> die Erstanwendung<br />

von CAD-, CAM- <strong>und</strong> CNC-Systemen;<br />

� Wirtschaftsnahe <strong>Forschung</strong><br />

Zuschüsse <strong>für</strong> universitäre <strong>und</strong> außeruniversitäre<br />

<strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

sowie die Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz;<br />

<strong>für</strong> <strong>Forschung</strong>svorhaben,<br />

die im besonderen Interesse von rheinland-pfälzischen<br />

KMU liegen <strong>und</strong> unternehmensübergreifenden<br />

Charakter<br />

haben;<br />

� Stille Beteiligung der MBG<br />

Stille Beteiligung der Mittelständischen<br />

Beteiligungsgesellschaft Rheinland-<br />

Pfalz (MBG) <strong>für</strong> Unternehmen zur Förderung<br />

innovativer Vorhaben;<br />

Fördermaßnahme zum Technologietransfer<br />

� Personaltransferprogramm<br />

„Innovationsassistent“<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> die qualifizierte Beschäftigung<br />

von Hochschulabsolventen<br />

mit technisch-naturwissenschaftlicher<br />

Ausrichtung;<br />

Fördermaßnahme <strong>für</strong> Innovationsberatung<br />

� Technologie-Beratungsprogramm<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> die Bereitstellung externer<br />

Beratungskapazität <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong><br />

mittlere Unternehmen; <strong>für</strong> technologieorientierte<br />

Intensivberatungen sowie<br />

Beratungen zum organisatorischen<br />

Aufbau eines Qualitätsmanagement-<br />

Systems durch externe Berater; Datenbank-<br />

<strong>und</strong> Patentrecherche;<br />

Förderungen von Existenzgründungen<br />

� Stille Beteiligungen der Wagnisfinanzierungsgesellschaft<br />

<strong>für</strong> Technologieförderung<br />

in Rheinland-Pfalz<br />

(WFT) <strong>für</strong> technologieorientierte <strong>und</strong><br />

innovativen Existenzgründer.<br />

� Pilotprojekt zur Förderung Ausgründungen<br />

aus Unternehmen (PFAU<br />

Zuschüsse <strong>und</strong> Darlehen <strong>für</strong> Existenzgründer<br />

aus Unternehmen.<br />

Wo?<br />

Informationen bei:<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft, Verkehr,<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Weinbau des Landes<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Referat 8313<br />

Stiftsstraße 9 . 55116 Mainz<br />

Tel.: 0 61 31 / 1 60<br />

Fax: 0 61 31 / 16 21 42<br />

Investitions- <strong>und</strong> Strukturbank Rheinland-<br />

Pfalz (ISB) GmbH<br />

Abteilung 3.3


Holzhofstraße 4<br />

55116 Mainz<br />

Tel.: 0 61 31 / 98 50, -33 1<br />

Fax: 0 61 31 / 98 51 99, -39 9<br />

� Modellvorhaben „Institutsunterstützte<br />

Unternehmensgründungen (IUG)“<br />

bei:<br />

FEE - <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> mineralische<br />

<strong>und</strong> metallische Werkstoffe -Edelsteine/<br />

Edelmetalle - GmbH<br />

Dr. Lothar Ackermann<br />

Struthstraße 2 . 55743 Idar-Oberstein<br />

Tel.: 0 67 81 / 2 11 91<br />

FGK - <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> anorganische<br />

Werkstoffe - Glas/Keramik -<br />

GmbH<br />

Dr. Ralf Diedel<br />

Heinrich-Meister-Straße 2<br />

56203 Höhr-Grenzhausen<br />

Tel.: 0 26 24 / 18 60<br />

IFOS - Institut <strong>für</strong> Oberflächen-<br />

Schichtanalytik GmbH -<br />

Universität Kaiserslautern<br />

Prof. Dr. Hans Oechsner<br />

Erwin-Schrödinger-Straße, Geb. 56<br />

67663 Kaiserslautern<br />

Tel.: 0 6 31 / 20 54 02 8<br />

IVW - Institut <strong>für</strong> Verb<strong>und</strong>werkstoffe<br />

GmbH<br />

Universität Kaiserslautern<br />

Prof. Dr.-Ing. Manfred Neitzel<br />

Erwin- Schrödinger-Straße, Geb. 58<br />

67663 Kaiserslautern<br />

Tel.: 06 31 / 20 17 0<br />

PFI - Prüf- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sinstitut<br />

<strong>für</strong> die Schuhherstellung e.V.<br />

Dr. Gerd-Georg Kwauka<br />

Hans-Sachs-Straße 2<br />

66955 Primasens<br />

Tel.: 0 63 31 / 24 90 0<br />

� oder über den Projektkoordinator:<br />

BIC KL - Business and Innovation<br />

Centre Kaiserslautern GmbH<br />

Dip.-Wirtsch.-Ing. Marc Beisel<br />

Opelstraße 10 . 67661 Kaiserslautern<br />

Tel.: 0 63 01 / 70 30<br />

Fax: 0 63 01 / 70 31 19<br />

Internet: www.bic-kl.de<br />

E-Mail: marc.beisel@bic-kl.de<br />

Saarland<br />

Was?<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> FuE-Projekte<br />

� Innovationsprogramm Saarland<br />

Gefördert werden kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

saarländische Unternehmen mit weniger<br />

als 250 Arbeitskräften <strong>und</strong> entweder<br />

einem Jahresumsatz von nicht<br />

mehr als 40 Mio. Euro oder einer Bilanzsumme<br />

von nicht mehr als 27 Mio.<br />

Euro. Ein eventueller Anteilsbesitz<br />

großer Unternehmen muss unter 25 %<br />

liegen.<br />

Gefördert werden anwendungsbezogene<br />

eigene <strong>Forschung</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sprojekte<br />

des antragstellenden Unternehmens<br />

<strong>für</strong>:<br />

– neue Produkte<br />

– neue Verfahren oder<br />

– wissensintensive Dienstleistungen<br />

sowie<br />

– Durchführbarkeitsstudien über die<br />

technische Realisierbarkeit.<br />

� Programm zur <strong>Innovationsförderung</strong><br />

von kleinen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Durchführbarkeitsstudien,<br />

die alle Aspekte der Einführung von<br />

Innovationen in das antragstellende<br />

Unternehmen zum Gegenstand haben<br />

können, sowie <strong>Forschung</strong>saufträge an<br />

Hochschulen <strong>und</strong> sonstige <strong>Forschung</strong>seinrichtungen;<br />

� Leitlinien zur Förderung der Bio- <strong>und</strong><br />

Gentechnologie im Saarland<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Pilotprojekte zur <strong>Entwicklung</strong><br />

bzw. Anwendung bio- <strong>und</strong><br />

gentechnologischer Produkte, Verfahren<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen sowie <strong>für</strong> den<br />

Erwerb von Kompetenzen zur Einwerbung<br />

von Drittmitteln in diesen Bereichen.<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Innovationsberatung<br />

� Zuschüsse <strong>für</strong> Existenzgründer <strong>und</strong><br />

Unternehmen<br />

<strong>für</strong> Existenzgründungsberatungen<br />

sowie Beratungen betriebswirtschaftlicher,<br />

organisatorischer <strong>und</strong> technischer<br />

Art;<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Existenzgründungen<br />

� Kredite <strong>für</strong> Existenzgründerinnen<br />

<strong>und</strong> Existenzgründer zur Finanzierung<br />

von Investitionen <strong>und</strong> Betriebsmittel;<br />

Unterstützung von technologieorien-<br />

E. Fördermaßnahmen der B<strong>und</strong>esländer<br />

tierten Jungunternehmen durch ein<br />

spezielles Aktionsprogramm;<br />

Förderung <strong>und</strong> Innovationsassistenten/innen<br />

� Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

Unternehmen <strong>für</strong> Neueinstellung <strong>und</strong><br />

Beschäftigung von Innovationsassistenten/-innen<br />

(Absolventen/-innen von<br />

Fachhochschulen oder wissenschaftlichen<br />

Hochschulen der Fachbereiche<br />

Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften<br />

oder ehemalige wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter/-innen an<br />

Hochschulen oder <strong>Forschung</strong>seinrichtungen).<br />

Wo?<br />

Informationen zu<br />

� Fördermaßnahmen <strong>für</strong> FuE-Projekte<br />

sowie Förderung <strong>und</strong> Innovationsassistenten/-innen<br />

bei:<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

- Referat Einzelbetriebliche <strong>Forschung</strong>s-<br />

<strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sförderung -<br />

Am Stadtgraben 6-8<br />

66111 Saarbrücken<br />

Postfach 10 09 41 . 66009 Saarbrücken<br />

Tel.: 06 81 / 5 01-41 23<br />

Fax: 06 81 / 5 01-17 36<br />

E-Mail: Ref.F4@wirtschaft.saarland.de<br />

� Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Innovationsberatung<br />

bei:<br />

Zentrale <strong>für</strong> Produktivität <strong>und</strong><br />

Technologie Saar e.V. (ZPT)<br />

Franz-Josef-Röder-Straße 9<br />

66119 Saarbrücken<br />

Tel.: 06 81 / 95 20-4 70<br />

Fax: 06 81 / 5 84 61 25<br />

E-Mail: info@zpt.de<br />

Sachsen<br />

Was?<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Projektförderung<br />

� Einzelbetriebliche Projektförderung<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Unternehmen sowie<br />

außeruniversitäre wirtschaftsnahe <strong>Forschung</strong>seinrichtungen;<br />

<strong>für</strong> <strong>Forschung</strong>s<strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong>sprojekte mit innovativem,<br />

technologieorientiertem Inhalt,<br />

die der <strong>Entwicklung</strong> von neuen bzw.<br />

neuartigen Produkten <strong>und</strong> Verfahren<br />

69


70<br />

E. Fördermaßnahmen der B<strong>und</strong>esländer<br />

auf dem Gebiet der Zukunftstechnologien<br />

dienen;<br />

� Verb<strong>und</strong>projektförderung<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Unternehmen, Institute<br />

<strong>und</strong> einzelne <strong>Forschung</strong>sgruppen aus<br />

Universitäten bzw. Fachhochschulen;<br />

<strong>für</strong> Verb<strong>und</strong>projekte mit innovativem,<br />

technologieorientiertem Inhalt, die der<br />

<strong>Entwicklung</strong> von neuen oder neuartigen<br />

Produkten <strong>und</strong> Verfahren auf dem<br />

Gebiet der Zukunftstechnologien dienen;<br />

Fördermaßnahmen zum Technologietransfer<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> Existenzgründungen<br />

� Innovationsassistentenprogramm<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> die Beschäftigung von<br />

hochqualifizierten Absolventen <strong>und</strong><br />

Wissenschaftlern aus Universitäten,<br />

Fachhochschulen oder <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

in Unternehmen zur Bearbeitung<br />

von Projekten mit innovativem,<br />

technologieorientiertem Inhalt auf dem<br />

Gebiet der Zukunftstechnologien;<br />

� Patentförderung<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen,<br />

außeruniversitäre wirtschaftsnahe<br />

<strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

sowie Einzelerfinder; <strong>für</strong> Maßnahmen<br />

<strong>für</strong> die Anmeldung <strong>und</strong> Aufrechterhaltung<br />

von Patenten <strong>und</strong> patentähnlichen<br />

Schutzrechten im Ausland bzw.<br />

beim Europäischen Patentamt auf dem<br />

Gebiet der Zukunftstechnologien;<br />

� Unterstützung von Technologiezentren<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Patentinformationszentren,<br />

Technolgieagenturen, Technologietransferzentren<br />

<strong>und</strong> Technologiegründerzentren;<br />

<strong>für</strong> den Betrieb <strong>und</strong><br />

die apparative Ausstattung (nur in der<br />

Aufbau- <strong>und</strong> Anlaufphase der Zentren)<br />

sowie <strong>für</strong> Projekte zur Aktivierung, Verbesserung<br />

oder Beschleunigung des<br />

Technologietransfers <strong>und</strong> des technologieorientierten<br />

Gründungsgeschehens.<br />

Wo?<br />

Informationen bei:<br />

Sächsische Aufbaubank GmbH<br />

Abt. Technologieförderung<br />

Pirnaische Str. 9 . 01069 Dresden<br />

Tel.: 03 51 / 49 10 39 02<br />

Fax: 03 51 / 49 10 39 05<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Was?<br />

� Fördermaßnahmen <strong>für</strong> FuE-Projekte<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> Vorhaben zur <strong>Entwicklung</strong><br />

von innovativen Produkten <strong>und</strong><br />

Verfahren mit deutlicher technologischer<br />

Ausrichtung;<br />

Existenzgründung in Technologie-,<br />

Innovations- <strong>und</strong> Gründerzentren<br />

� Unterstützung von Technologie- bzw.<br />

Innovations- <strong>und</strong> Gründerzentren<br />

(TGZ/IGZ) sowie Unternehmen in einem<br />

TGZ/IGZ mit ihren Leistungen <strong>für</strong> Existenzgründer;<br />

Förderung von Designleistungen<br />

� Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> Erstberatung, Unternehmenssensibilisierung,Weiterbildung;<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung<br />

von Workshops, Weiterbildungsveranstaltungen,<br />

Coaching von Designprojekten,<br />

Inanspruchnahme eines Designbüros,<br />

Ausgaben <strong>für</strong> Designlösungen,<br />

technische Umsetzung von Designlösungen;<br />

Schutz <strong>und</strong> Realisierung von<br />

Erfindungen<br />

� Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> Erfinderberatung,<br />

Schutzrechtssicherung, Realisierung<br />

von Erfindungen;<br />

Innovationsassistent(in)<br />

� Zuschüsse <strong>für</strong> Unternehmen; <strong>für</strong> Einstellung<br />

von max. 4 Innovationsassistenten<br />

aus dem FuE-Personalnachwuchs;<br />

Förderung von Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungsleistungen<br />

<strong>für</strong> KMU<br />

� Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> Beratung, Projektmanagement,<br />

Durchführung von Potentialanalysen<br />

sowie Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

auf dem Gebiet des Marketings technologischer<br />

Produktentwicklungen;<br />

Förderung der Nutzung wissenschaftlich-technischer<br />

Fachinformation<br />

� Zuschüsse <strong>für</strong> Informationsvermittler,<br />

kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen <strong>und</strong><br />

Existenzgründer; <strong>für</strong> Schulungen <strong>und</strong><br />

Beratungen zur Anwendung moderner<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsmedien,<br />

Recherchen in externen<br />

Datenbanken sowie Auf- <strong>und</strong> Ausbau<br />

von Spezialbibliotheken <strong>und</strong> Datenbanken.<br />

Wo?<br />

Informationen bei:<br />

Landesförderinstitut Sachsen-Anhalt<br />

Harnackstraße 3 . 39104 Magdeburg<br />

Tel.: 03 91 / 58 90<br />

Fax: 03 91 / 58 91 70 9<br />

Erfinderzentrum Sachsen-Anhalt GmbH<br />

Bruno-Wille-Straße 9 . 39108 Magdeburg<br />

Tel.: 03 91 / 7 44 35 35<br />

Fax: 03 91 / 7 44 35 11<br />

tti Technologietransfer <strong>und</strong> <strong>Innovationsförderung</strong><br />

Magdeburg GmbH<br />

Bruno-Wille-Straße 9 . 39108 Magdeburg<br />

Tel.: 03 91 / 7 44 35 20<br />

Fax: 03 91 / 7 44 35 11<br />

ATI Agentur <strong>für</strong> Technologietransfer<br />

<strong>und</strong> <strong>Innovationsförderung</strong> GmbH Anhalt<br />

Ackerstr. 3 a . 06842 Dessau<br />

Tel.: 03 40 / 88 21 11 6<br />

Fax: 03 40 / 88 21 15 6<br />

Designerzentrum Sachsen-Anhalt GmbH<br />

Franzstraße 164 . 06842 Dessau<br />

Tel.: 03 40 / 8 82 21 38<br />

Fax: 03 40 / 8 82 41 40<br />

MIPO Mitteldeutsche Informations-,<br />

Patent- <strong>und</strong> Online-Service GmbH<br />

Rudolf-Ernst-Weise-Straße 18<br />

06112 Halle<br />

Tel.: 03 45 / 50 21 70<br />

Fax: 03 45 / 20 24 72 8<br />

Schleswig-Holstein<br />

Was?<br />

Förderung von FuE-Projekten<br />

� Arbeitsplatzschaffende Innovationen<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> <strong>Forschung</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>svorhaben,<br />

die in innovative<br />

Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen<br />

umgesetzt werden sollen, die<br />

geförderten Unternehmen zu Technologie-<br />

oder Marktführerschaften befähigen<br />

<strong>und</strong> dadurch die Schaffung zahlreicher<br />

Arbeitsplätze erwarten lassen.<br />

� Betriebliche Innovationen<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>svorhaben,<br />

die in innovative<br />

Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen<br />

umgesetzt werden sollen, die Leistungs-<br />

<strong>und</strong> Wettbewerbsfähigkeit der


geförderten Unternehmen stärken <strong>und</strong><br />

dadurch die Schaffung <strong>und</strong> Sicherung<br />

von Arbeitsplätzen erwarten lassen.<br />

� Förderung von Pilot- <strong>und</strong> Demonstrationsvorhaben<br />

im Energiebereich<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Pilot- <strong>und</strong> Demonstrationsvorhaben,<br />

in denen neue Techniken<br />

<strong>und</strong> Technologien zur rationellen Energienutzung<br />

<strong>und</strong> zur verstärkten Nutzung<br />

erneuerbarer Energien angewendet<br />

werden;<br />

� Förderung von Maßnahmen zur sparsamen<br />

<strong>und</strong> rationellen Gr<strong>und</strong>wasserverwendung<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Neu- <strong>und</strong> Erweiterungsanlagen,<br />

<strong>Forschung</strong>sprojekte sowie Pilot<strong>und</strong><br />

Demonstrationsvorhaben zur sparsamen<br />

<strong>und</strong> rationellen Verwendung von<br />

Gr<strong>und</strong>wasser in Gerwerbe <strong>und</strong> Industrie.<br />

Fördermaßnahmen zum Technologietransfer<br />

� Förderung von <strong>Forschung</strong>, <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>und</strong> Technologie-Transfer<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Hochschulen, <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

<strong>und</strong> in Verb<strong>und</strong>vorhaben<br />

einbezogene Unternehmen.<br />

Ziel ist die beschleunigte Umsetzung<br />

von <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sergebnissen<br />

in marktfähige Produkte,<br />

Verfahren <strong>und</strong> Dienstleistungen <strong>und</strong> die<br />

stärkere Ausrichtung von <strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

auf die Bedürfnisse kleiner<br />

<strong>und</strong> mittlerer Unternehmen.<br />

� Technologiestiftung Schleswig-<br />

Holstein<br />

Unterstützung von Maßnahmen, die<br />

der technologischen <strong>Entwicklung</strong> im<br />

Land <strong>und</strong> seiner Wirtschaft sowie dem<br />

ökologischen <strong>und</strong> sozialen Umbau der<br />

Wirtschaft dienen (Nutzung wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse in der Wirtschaft<br />

durch Technologietransfer, ökologisch-<br />

<strong>und</strong> sozialverträgliche Gestaltung<br />

der Technik); Schwerpunkte: Auf<strong>und</strong><br />

Ausbau der wirtschaftsnahen <strong>Forschung</strong>sinfrastruktur;<br />

Förderung des<br />

Technologietransfers; Unterstützung<br />

bei der Akquisition von Drittmitteln;<br />

Qualifizierung;<br />

� Technologie-Transfer-Zentrale<br />

Schleswig-Holstein<br />

Technologietransfer zwischen Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Wirtschaft; durch Herstellen<br />

von Verbindungen zu Informationsträgern,<br />

Beratung bei <strong>Entwicklung</strong>svorhaben<br />

bis zur Markteinführung, Durchführung<br />

der Technologieförderprogramme,<br />

Patentinformationstelle,<br />

Technologiemessen, Informationen<br />

über Fördermöglichkeiten der EU, Ver-<br />

mittlung von Kooperationspartner auf<br />

europäischer Ebene;<br />

Wo?<br />

Informationen zu<br />

� arbeitsplatzschaffenden Innovationen,<br />

betrieblichen Innovationen, <strong>und</strong><br />

zur Technologie-Transfer-Zentrale<br />

Schleswig-Holstein bei:<br />

Technologie-Transfer-Zentrale<br />

Schleswig-Holstein GmbH (ttz SH)<br />

Lorentzendamm 22<br />

24103 Kiel<br />

Tel.: 04 31/ 51 96 2 -0<br />

Fax: 04 31/ 51 96 2 -83<br />

� Förderung von Pilot- <strong>und</strong> Demonstrationsvorhaben<br />

im Energiebereich<br />

<strong>und</strong> von Maßnahmen zur sparsamen<br />

<strong>und</strong> rationellen Gr<strong>und</strong>wasserverwendung<br />

bei:<br />

Energiestifung Schleswig-Holstein<br />

Dänische Straße 3-9<br />

24103 Kiel<br />

Tel.: 04 31 / 98 05-6 00<br />

Fax: 04 31 / 98 05-6 99<br />

� Förderung von <strong>Forschung</strong>, <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>und</strong> Technologie-Transfer bei:<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft, Technologie<br />

<strong>und</strong> Verkehr des Landes<br />

Schleswig-Holstein<br />

Referat VII30<br />

Düsternbrooker Weg 94<br />

24105 Kiel<br />

Tel.: 04 31 / 9 88 -45 30<br />

Fax: 04 31 / 9 88 -48 12<br />

� Technologiestiftung Schleswig-<br />

Holstein bei:<br />

Technologiestiftung Schleswig-Holstein<br />

Lorentzendamm 21<br />

24103 Kiel<br />

Tel.: 04 31 / 5 19 37-10<br />

Fax: 04 31 / 5 19 37-37<br />

� Existenzgründungen<br />

Investitionsbank Schleswig-Holstein<br />

Fleethörn 29-31 . 24103 Kiel<br />

Tel.: 04 31 / 9 00-33 67<br />

Fax: 04 31 / 9 00-32 07<br />

� Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Investitionsbank Schleswig-Holstein<br />

Fleethörn 29-31 . 24103 Kiel<br />

Tel.: 04 31 / 9 00-33 67<br />

Fax: 04 31 / 9 00-32 07<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Wagniskapital<br />

Mittelständische Beteiligungsgesellschaft<br />

E. Fördermaßnahmen der B<strong>und</strong>esländer<br />

Schleswig-Holstein mbH<br />

Fleethörn 29-31 . 24103 Kiel<br />

Tel.: 04 31 / 9 00-35 86<br />

Fax: 04 31 / 9 00-35 90<br />

Bürgschaften über die jeweilige Hausbank<br />

oder Bürgschaftsbank Schleswig-<br />

Holstein GmbH<br />

Muhliusstraße 38 . 24103 Kiel<br />

Tel.: 04 31 / 59 38-1 61<br />

Fax: 04 31 / 59 38-1 70<br />

Innovationsfonds Schleswig-Holstein<br />

<strong>und</strong> Hamburg<br />

Jungfernstieg 30<br />

29345 Hamburg<br />

Tel.: 0 40 / 35 52 82-0<br />

Fax: 0 40 / 35 52 82-36<br />

Thüringen<br />

Was?<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Projektförderung<br />

� Förderung von FuE-Vorhaben<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>svorhaben<br />

mit dem Ziel, neue,<br />

innovative Produkte oder Produktionsverfahren<br />

in den Markt einzuführen;<br />

� Investitionen zur Einführung<br />

neuester Technologien<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen;<br />

<strong>für</strong> den Einsatz neuer Technologien<br />

in Produkte bzw. die Einführung<br />

neuer fortschrittlicher Technologien<br />

in Produktionsverfahren;<br />

� Fördermaßnahmen im Bereich der<br />

Anwendung von innovativen Informations-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationstechnologien<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

zu Schulungs- bzw. Informationsveranstaltungen<br />

sowie Pilot<strong>und</strong><br />

Demonstrationsvorhaben (Einführung<br />

moderner Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikations (IuK)-Technologien,<br />

darunter Schulungs- <strong>und</strong> Informationsveranstaltungen<br />

zu IuK-Anwendungen<br />

sowie Pilot- <strong>und</strong> Demonstrationsvorhaben<br />

im Bereich der IuK-Anwendungen;<br />

Material, Personal, technische <strong>und</strong> immaterielle<br />

Wirtschaftsgüter);<br />

� Projektbezogene Förderung der wirtschaftsnahen<br />

<strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

durch das Thüringer Ministerium<br />

<strong>für</strong> Wissenschaft, <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> Kultur<br />

71


72<br />

E. Fördermaßnahmen der B<strong>und</strong>esländer<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Verb<strong>und</strong>vorhaben zwischen<br />

wissenschaftlichen <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

<strong>und</strong> kleinen <strong>und</strong> mittleren<br />

Unternehmen (Produktionstechnik<br />

im Hochpräzisionsbereich (Mikroelektronik,<br />

Medizintechnik, Qualitätssicherung,<br />

Lebensmittel- <strong>und</strong> Pharmatechnik,<br />

-Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik,<br />

Verkehrssystemtechnik).<br />

Ausgewählte Förderprogramme:<br />

� Förderung von innovativen, technologieorientierten<br />

Verb<strong>und</strong>projekten auf<br />

dem Gebiet der Zukunftstechnologien<br />

im Freistaat Thüringen (Förderung von<br />

Verb<strong>und</strong>projekten);<br />

� Förderung von Verb<strong>und</strong>projekten im<br />

Ausnahmefall (Vorfinanzierung eines<br />

bewilligten BMBF-, EG- oder anderweitig<br />

finanzierten Verb<strong>und</strong>projekts);<br />

� Förderung fachlicher <strong>und</strong> regionaler<br />

Schwerpunktbildungen in Verbindung<br />

mit der Förderung investiver Maßnahmen<br />

zur <strong>Entwicklung</strong> einer international<br />

konkurrenzfähigen <strong>Forschung</strong>sinfrastruktur;<br />

Fördermaßnahmen zum Technologietransfer<br />

� Erlangung, Sicherung <strong>und</strong> Verwertung<br />

von Schutzrechten<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen,<br />

<strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

sowie freie Erfinder; <strong>für</strong> Erfinderberatungen,<br />

Patentrecherchen, Anmeldungen<br />

von Schutzrechten sowie die Aufrechterhaltung<br />

<strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Verwertung von erteilten Patenten;<br />

� Innovationsassistenten<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Unternehmen; <strong>für</strong> die<br />

Ersteinstellung von Absolventen wissenschaftlicher<br />

Hochschulen oder<br />

Fachhochschulen zur Bearbeitung konkreter<br />

Projekte mit innovativem technologieorientiertem<br />

Inhalt;<br />

� Praktikanteneinsatz in Unternehmen<br />

Zuschüsse <strong>für</strong> Unternehmen; <strong>für</strong> Praktikanteneinsatz<br />

im Rahmen des EU-Programmes<br />

LEONARDO;<br />

Förderung von Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentren<br />

(TGZ)<br />

� Zuschüsse <strong>für</strong> die Vorbereitung <strong>und</strong><br />

Planung sowie den Betrieb von TGZ, um<br />

Existenzgründungen technologieorientierter<br />

Unternehmen zu unterstützen.<br />

Förderung der wirtschaftsnahen<br />

<strong>Forschung</strong><br />

� Spezifisches Programm zur Förderung<br />

ausschließlich ausgewählter wirtschaftsnaher<br />

<strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

Beteiligungskapital<br />

� Thüringer Innovationsfonds<br />

Kostengünstiges Beteiligungskapital <strong>für</strong><br />

junge Technologieunternehmen zur<br />

Mitfinanzierung von <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong> sowie der Markteinführung<br />

innovativer Produkte<br />

� VENTURE CAPITAL THÜRINGEN<br />

GmbH & Co. KG<br />

Risikokapital <strong>für</strong> innovative start-up´s<br />

zur Finanzierung von Plattformtechnologien<br />

<strong>und</strong> Produktgruppen mit hohen<br />

Marktchancen.<br />

Wo?<br />

Informationen zu<br />

� Fördermaßnahmen <strong>für</strong> Projektförderung<br />

<strong>und</strong> Innovationsassistenten bei:<br />

Thüringer Aufbaubank (TAB)<br />

Europaplatz 5 . 99091 Erfurt<br />

Tel.: 03 61 / 74 47 0<br />

Fax: 03 61 / 74 47 20 1<br />

� Projektbezogene Förderung der wirtschaftsnahen<br />

<strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

durch:<br />

Thüringer Ministerium <strong>für</strong> Wissenschaft,<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Kultur<br />

<strong>Forschung</strong>sabteilung<br />

Juri-Gagarin-Ring 158 . 99084 Erfurt<br />

Tel.: 03 61 / 3 79 14 01<br />

Fax: 03 61 / 3 79 14 99<br />

� Förderung der Beratung sowie des<br />

Managementeinsatzes in kleinen <strong>und</strong><br />

mittleren Unternehmen bei:<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer Erfurt<br />

Weimarische Straße 45 . 99099 Erfurt<br />

Tel.: 03 61 / 3 48 40<br />

Fax: 03 61 / 3 48 43 83<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer<br />

Ostthüringen zu Gera<br />

Humboldtstraße 14 . 07545 Gera<br />

Tel.: 03 65 / 5 53 -0<br />

Fax: 03 65 / 5 53 -28<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer<br />

Südthüringen<br />

Hauptstraße 33<br />

98529 Suhl-Mäbendorf<br />

Tel.: 0 36 81 / 3 62 -0<br />

Fax: 0 36 81 / 3 62 10 0<br />

� Informationen zu Erlangung, Sicherung<br />

<strong>und</strong> Verwertung von Schutzrechten<br />

bei:<br />

Erfinderzentrum Thüringen<br />

c/o STIFT Management GmbH<br />

Langewiesener St.r 37 . 98693 Ilmenau<br />

Tel.: 0 36 77 / 64 06 0<br />

Fax: 0 36 77 / 64 06 13<br />

� Praktikanteneinsatz in Unternehmen<br />

sowie Förderung von Technologie<strong>und</strong><br />

Gründerzentren (TGZ) bei:<br />

Thüringer Ministerium <strong>für</strong><br />

Wirtschaft, Arbeit <strong>und</strong> Infrastruktur<br />

Referat 4.2<br />

Max-Reger-Straße 4-8 . 99096 Erfurt<br />

Tel.: 03 61 / 37 97 42 0<br />

Fax: 03 61 / 37 97 40 9<br />

� Förderung der wirtschaftsnahen<br />

<strong>Forschung</strong><br />

Thüringer Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft,<br />

Arbeit <strong>und</strong> Infrastruktur<br />

Referatsgruppe Technologie<br />

Max-Reger-Straße 4–8 . 99096 Erfurt<br />

Tel.: 03 61 / 37 97 26 0<br />

Fax: 03 61 / 37 97 70 9<br />

Internet: www.th-online.de/Wirtschaft<br />

� Beteiligungskapital<br />

Thüringer Innovationsfonds<br />

c/o Thüringer Aufbaubank<br />

Europaplatz 5 . 99091 Erfurt<br />

Tel.: 03 61 / 74 47-1 29 <strong>und</strong> -1 30<br />

Internet:<br />

http://TAB.Thueringen-online.de/bkapital.htm<br />

VENTURE CAPITAL THÜRINGEN GmbH &<br />

Co. KG<br />

Europaplatz 5 . 99091 Erfurt<br />

Tel.: 03 61 / 74 47-1 34 <strong>und</strong> -3 34<br />

http://TAB.Thueringen-online.de/bkapital.htm


Anh<br />

nhang<br />

F. Anhang<br />

Index ______________________________________ Seite 74<br />

Glossar______________________________________ Seite 76<br />

Adressen<br />

Beratung, Information, Projektträger ____________ Seite 79<br />

Länderministerien <strong>und</strong> Senatsverwaltungen<br />

<strong>für</strong> Wirtschaft, Technologie <strong>und</strong> Wissenschaft ______ Seite 81<br />

Innovationspartner/INSTI-Partner ________________ Seite 82<br />

Patentinformationszentren ______________________ Seite 84<br />

Kompetenzzentren<br />

Elektronischer Geschäftsverkehr ________________ Seite 85<br />

Bestellcoupon<br />

Fragebogen<br />

73


74<br />

Index<br />

A<br />

Atmosphärenforschung 11<br />

Anwendungsorientierte <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong> an Hochschulen 36<br />

Arbeitsgestaltung (innovative) 26<br />

Arbeitsschutz 27<br />

Auftragsforschung <strong>für</strong> die Industrie 47, 54<br />

Auskunftsstelle BMBF-Förderung 7<br />

B<br />

Bauen <strong>und</strong> Wohnen 30<br />

Bauforschung 30<br />

Beratung 46ff, 76<br />

Beteiligungen<br />

– Beteiligungsgeber 76<br />

– Beteiligungskapital 41ff, 45<br />

Beteiligungsprogramme<br />

– BTU-Beteiligungskapital 41<br />

– BTU-Frühphase 42<br />

– DtA-Beteiligungsprogramm (tbg) 43<br />

– ERP-Innovationsprogramm<br />

– Beteiligungsvariante – 44<br />

– FUTOUR 2000 43<br />

– KfW-Risikokapitalprogramm 44<br />

Bewilligung von Fördermitteln 6<br />

Biomasse 12<br />

Biotechnologie 25, 26<br />

BioTrust 23<br />

Breitbandwissenschaftsnetz 24<br />

Brennstoffzellen 12<br />

BTU-Beteiligungskapital <strong>für</strong> kleine<br />

Technologieunternehmen 41<br />

B<strong>und</strong>esforschungsanstalten 54<br />

– B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Geowissenschaften<br />

<strong>und</strong> Rohstoffe 54<br />

– B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Materialforschung<br />

<strong>und</strong> -prüfung (BAM) 54<br />

– Physikalisch-Technische B<strong>und</strong>esanstalt<br />

(PTB) 54<br />

B<strong>und</strong>esländer (Förderprogramme)<br />

– Baden-Württemberg 60<br />

– Bayern 60<br />

– Berlin 61<br />

– Brandenburg 62<br />

– Bremen 63<br />

– Hamburg 63<br />

– Hessen 64<br />

– Mecklenburg-Vorpommern 65<br />

– Niedersachsen 66<br />

– Nordrhein-Westfalen 67<br />

– Rheinland-Pfalz 68<br />

– Saarland 69<br />

– Sachsen 69<br />

– Sachsen-Anhalt 70<br />

– Schleswig-Holstein 70<br />

– Thüringen 71<br />

Chipsysteme 19<br />

COST 58<br />

CRAFT 57, 58<br />

Datenbankrecherchen 48, 49<br />

Deutscher Internetpreis 22<br />

DFN-Verein 24<br />

Displaytechnik 21<br />

DtA-Beteiligungsprogramm (tbg) 43<br />

C<br />

D<br />

E<br />

EASY (Elektronisches Antrags-Angebots-<br />

System) 6, 7, 76<br />

E-Vergabe 22<br />

EEF-Fonds 52<br />

Eigenkapital 76<br />

Elektronischer Geschäftsverkehr 49<br />

Energieeinsparberatung 53<br />

Energieforschung <strong>und</strong> –technik 12<br />

Erdbeobachtung 29<br />

Erfinderförderung 38, 46<br />

Erneuerbare Energien 12, 76<br />

ERP-Innovationsprogramm 39, 43<br />

ESA (Europäische Weltraumorganisation)<br />

28<br />

EU-<strong>Forschung</strong>srahmenprogramm 55<br />

EU-Förderung 55ff<br />

EURATOM 56<br />

EUREKA 57<br />

Euro 76<br />

Existenzgründungen aus Hochschulen<br />

(EXIST) 50<br />

Existenzgründung (Förderung) 22, 37, 42,<br />

43, 47ff, 50, 52, 53, 77<br />

Externe Industrieforschungseinrichtungen<br />

32<br />

Fachinformationszentren 49<br />

FairPay 23<br />

Flugzeugbau 29<br />

<strong>Forschung</strong>, <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Innovation<br />

in KMU <strong>und</strong> externen Industrieforschungseinrichtungen<br />

32<br />

Förderverfahren 6 ff<br />

Förderdatenbank des B<strong>und</strong>es 5<br />

Förderfähige Kosten 77<br />

<strong>Forschung</strong>sförderung 5 ff, 77<br />

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung<br />

der angewandten <strong>Forschung</strong> (FhG) 47<br />

Fraunhofer-Patentstelle 39, 46<br />

FuE-Personalförderung 32<br />

FuE-Projektförderung 33<br />

FUTOUR 2000 43<br />

F<br />

G<br />

Gebrauchsmuster 78<br />

Gemeinschaftsforschung (industrielle) 34<br />

Geobiologie 9<br />

Geowissenschaften 9<br />

Geschmacksmuster 78<br />

Ges<strong>und</strong>heitsforschung 26<br />

Global Change <strong>Forschung</strong> 11<br />

Großforschungseinrichtungen 52<br />

Gründerwettbewerb Multimedia 22<br />

Haftungsfreistellung 77<br />

Hausbank 77<br />

Hochleistungsrechner (Anwendung) 20<br />

Hochleistungsverb<strong>und</strong>werkstoffe 17<br />

Helmholtz-Gemeinschaft 52<br />

Hochschulen (Förderung) 51<br />

Industrielle Gemeinschaftsforschung 34<br />

Informatiksysteme 20<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie<br />

20ff<br />

Informations-Broker 49<br />

Informationsvermittlungsstellen 49<br />

InnoNet 35<br />

InnoRegio 31<br />

H<br />

I


Innovationen 77<br />

Innovative regionale Wachstumskerne 31<br />

Innovationsforen 31<br />

Innovationsmanagement 50<br />

Innovation Market 37<br />

Innovationsberatung<br />

– Industrie- <strong>und</strong> Handelskammern 53<br />

– Handwerkskammern <strong>und</strong> der<br />

Zentralfachverbände 53<br />

– Rationalisierungs- <strong>und</strong> Innovationszentrum<br />

der Deutschen Wirtschaft<br />

(RKW) 53<br />

– Länder 60ff<br />

Innovationsprogramm (ERP) 39, 43<br />

Internationale Raumstation 28<br />

Internationale Zusammenarbeit 59<br />

Internetpreis 22<br />

Initiativprogramm „Zukunftstechnologien<br />

<strong>für</strong> KMU“ 34<br />

Innovative Arbeitsgestaltung 26<br />

INSTI<br />

– InWert 37<br />

– Innovationsaktion 38<br />

– KMU-Patentaktion 37<br />

– Netzwerk 47<br />

– Partner 83<br />

– Verwertungsaktion 37<br />

Internettechnologien 24<br />

Investitionskosten 77<br />

K<br />

KfW-Mittelstandsprogramm 40<br />

KfW-Risikokapitalprogramm 44<br />

Kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen 77<br />

Klimaforschung 11<br />

Koinvestmentvariante (BTU-Programm) 41<br />

Kommunikationstechnologien 21<br />

kompetenz-netze.de 48<br />

Kompetenzzentren 77<br />

Kompetenzzentren Elektronischer<br />

Geschäftsverkehr 49, 85<br />

Kooperationen 35, 36, 55ff<br />

Kooperationsprojekte 35, 36, 58, 59<br />

Kraftwerkstechnik 12<br />

Lasertechnik 18<br />

Leitprojekte 6, 78<br />

LERNET 23<br />

Lernkultur Kompetenzentwicklung 27<br />

Liquidität 78<br />

Luftfahrtforschung 29<br />

Map 23<br />

MaTech 16<br />

L<br />

M<br />

Marken 78<br />

Markteinführung 35, 36, 39, 41, 42, 43<br />

Markterschließungskosten 78<br />

MEDIA@komm 22<br />

Meeresforschung 8<br />

Meerestechnik 30<br />

Mikroelektronik 18<br />

Mikrosystemtechnik 17<br />

Mobilität <strong>und</strong> Verkehr 29<br />

MobilMedia 22<br />

Multimedia 22<br />

MUMASY 23<br />

N<br />

Nachhaltigkeit 10<br />

Nanomaterialien 15<br />

Natur-, Klima- <strong>und</strong> Umweltforschung 8ff<br />

Neue Materialien <strong>für</strong> Schlüsseltechnologien<br />

– MaTech 16ff<br />

Neue Medien in der Bildung 24<br />

O<br />

Optoelektronik 16<br />

Optische Technologien 18<br />

P<br />

Patente<br />

– Patentaktion (INSTI) 38<br />

– Patentanmeldung 37, 46, 48<br />

– Patentfähigkeit 37, 46<br />

– Patentinformationszentren 48, 84<br />

– Patentrecherche 37, 46<br />

– Patentstelle Deutsche <strong>Forschung</strong> 39, 46<br />

– Patentverwertung 37, 46<br />

Polarforschung 9<br />

Präzisionsbearbeitung (mit Lasern) 18<br />

PRO INNO-Programm Innovationskompetenz<br />

mittelständischer<br />

Unternehmen 35<br />

Produktionstechnologien 15<br />

Projektförderung 6ff<br />

Projektträger 78, 79<br />

Q<br />

Qualifikationen (fachliche) 77<br />

Raumtransportsysteme 29<br />

Refinanzierungsvariante (BTU-Programm)<br />

41<br />

Ressourcenwirtschaft 10<br />

R<br />

Risikokapital 35, 44, 45<br />

RKW 53<br />

S<br />

Satellitengestützte Telekommunikation 29<br />

Schifffahrt 30<br />

Schutzrechte 78<br />

Sicherheiten 78<br />

Softwaretechnik 20<br />

Solarthermie 12<br />

Sozialökologische <strong>Forschung</strong> 10<br />

Sozialwissenschaften 10<br />

Supraleitung 16<br />

Technologiebörse (IHK) 53<br />

Technologieorientierte Unternehmensgründung<br />

78<br />

Technologieorientiertes Besuchs- <strong>und</strong><br />

Informationsprogramm (TOP) 50<br />

Technologievermittlung<br />

(Fraunhofer-Patentstelle <strong>für</strong> die<br />

Deutsche <strong>Forschung</strong> – PST) 46<br />

Transportsysteme 29<br />

Umwelttechnik 10<br />

Umweltschutzberatungen 53<br />

Unternehmensberatung <strong>für</strong> KMU 53<br />

Venture Capital 78<br />

Verb<strong>und</strong>projekte 78<br />

Verb<strong>und</strong>forschung 6<br />

Verkehr, Raumfahrt, Bauen 28ff<br />

VERNET 22<br />

Verwertungsaktion (INSTI) 37<br />

Virtuelle Stadt 22<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Wafer 19<br />

Weltraumforschung <strong>und</strong> –technik 28<br />

Windenergie 12<br />

WTZ – Internationale Wissenschaftliche<br />

Technologische Zusammenarbeit 59<br />

Zivile Luftfahrtforschung <strong>und</strong><br />

–technologie 29<br />

Zukunftstechnologien <strong>für</strong> KMU 34<br />

Z<br />

75


76<br />

Glossar<br />

Antragstellung<br />

Für forschungsorientierte Innovationsvorhaben<br />

stehen vor allem forschungsorientierte<br />

Förderprogramme – s. Kapitel A –<br />

zur Verfügung. Wer diese Förderhilfen beantragen<br />

will, muß zunächst Kontakt mit<br />

dem zuständigen Projektträger aufnehmen.<br />

Bei diesem wird in der Regel auch<br />

der Förderantrag eingereicht. Für <strong>Innovationsförderung</strong>en<br />

in Unternehmen gibt es<br />

darüber hinaus unternehmensorientierte<br />

öffentliche Förderprogramme – s. Kapitel<br />

B. Sie müssen entweder über einen Projektträger<br />

oder über ein Kreditinstitut beantragt<br />

werden. Für finanzielle Verpflichtungen,<br />

die schon vorher eingegangen<br />

wurden (zum Beispiel Kauf-, Liefer- oder<br />

Bauaufträge), ist hier in der Regel keine<br />

Förderung mehr möglich.<br />

Beratung<br />

Der erste Schritt bei jeder Neugründung<br />

ist das Beratungsgespräch. Anlaufstellen<br />

sind Handwerkskammern sowie Industrie<strong>und</strong><br />

Handelskammern, aber auch Verbände,<br />

Steuerberater oder Unternehmensberater.<br />

Für Unternehmensberatungen auf<br />

kommerzieller Basis sind Zuschüsse erhältlich.<br />

Für technologieorientierte Unternehmen<br />

gibt es darüber hinaus spezielle<br />

Angebote zur Innovationsberatung (s. Kapitel<br />

C).<br />

Beteiligungen<br />

Existenzgründer oder junge Unternehmer<br />

haben in der Regel Probleme, genügend<br />

Kapital <strong>für</strong> größere <strong>und</strong> risikoreichere Projekte<br />

„aufzutreiben“. Normalerweise bitten<br />

sie ihre Hausbank um einen Kredit. Die<br />

lehnt ab, wenn sie die gewünschten Sicherheiten<br />

vermißt. Hintergr<strong>und</strong>: Bei<br />

Gründern ist es – anders als bei erfolgreichen<br />

Unternehmen – schwierig, die Erfolgschancen<br />

eines Unternehmens, vor<br />

allem eines neuen Produktes oder eines<br />

neuen Verfahrens, zu beurteilen. Hier können<br />

Beteiligungsgesellschaften oder private<br />

Geldgeber einspringen. Sie bieten Beteiligungskapital<br />

ohne die banküblichen<br />

Sicherheiten an. Risikokapital ist dabei<br />

nichts anderes als Eigenkapital, das dem<br />

Unternehmen von Beteiligungsgesellschaften<br />

oder außenstehenden Privatpersonen<br />

zur Verfügung gestellt wird; <strong>und</strong> zwar in<br />

Form von Einlagen als Stamm- oder<br />

Gr<strong>und</strong>kapital, aber auch als eine stille Beteiligung<br />

am Unternehmen.<br />

Beteiligungsgeber<br />

Es gibt in Deutschland etwa 100 Kapitalbeteiligungsgesellschaften.<br />

Welche Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> welches Projekt in Frage kommt,<br />

ist den Informationen des B<strong>und</strong>esverbands<br />

Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften<br />

in Berlin (BVK, s. Adressen) zu entnehmen.<br />

Kapitalgeber der Beteiligungsgesellschaften<br />

sind in der Regel Banken <strong>und</strong> Industrieunternehmen,<br />

aber auch private<br />

Finanziers (auch aus dem Ausland).<br />

Für Gründer <strong>und</strong> geringere Beteiligungssummen<br />

kommen eher die Mittelständischen<br />

Beteiligungsgesellschaften in Frage.<br />

Gesellschafter sind Kammern, Verbände<br />

<strong>und</strong> Banken, die keinen Einfluß auf die<br />

laufende Geschäftsführung nehmen. Die<br />

Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften<br />

sind Selbsthilfeeinrichtungen der<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> bieten Risikokapital in<br />

Form von stillen Beteiligungen mit einer<br />

Laufzeit von zehn Jahren <strong>und</strong> der Rückzahlung<br />

zum Nominalwert an. Sie sind in<br />

nahezu allen B<strong>und</strong>esländern vertreten.<br />

EASY<br />

Das Elektronische Antragssystem (EASY)<br />

erleichtert die Beantragung einer Projektförderung.<br />

Die Antragsformulare <strong>für</strong> die<br />

Förderung durch das BMBF können entweder<br />

unter der Internetadresse (www.kp.<br />

dlr.de/profi/ easy/bmbf/index.htm) abgerufen<br />

oder als Diskette bei der Auskunftsstelle<br />

BMBF-Förderung oder dem jeweils<br />

zuständigen Projektträger angefordert<br />

werden. EASY bietet die alternative Möglichkeit,<br />

Anträge auch am PC unter Nutzung<br />

integrierter Hilfefunktionen zu erstellen,<br />

anschließend auszudrucken <strong>und</strong><br />

unterzeichnet vorzulegen.<br />

Diese Software-Anwendung hilft auch bei<br />

der späteren Antragsbearbeitung, wenn<br />

der Antragsteller gleichzeitig eine Diskette<br />

mit den Daten beifügt. Verbindlich ist aber<br />

stets die mit Hilfe von EASY erzeugte <strong>und</strong><br />

rechtsverbindlich unterschriebene<br />

Papierversion.<br />

Eigenkapital/Eigene Mittel<br />

Wer investieren will, sollte auch eigene<br />

Mittel da<strong>für</strong> einsetzen. Hierzu zählen<br />

neben Barvermögen auch Sacheinlagen in<br />

Form betriebsnotwendiger Güter (z.B. Firmenfahrzeuge)<br />

<strong>und</strong> Finanzmittel (z.B.<br />

Wertpapiere, Sparbücher etc.). Öffentliche<br />

Förderprogramme wie z.B. die ERP-Eigenkapitalhilfe<br />

verstärken die Eigenkapitalbasis<br />

eines Unternehmens.<br />

Erneuerbare Energien<br />

„Erneuerbare Energien“ sind Energiequellen<br />

<strong>und</strong> Energieträger, die nach<br />

menschlichen Zeitbegriffen unerschöpflich<br />

sind. Dazu gehören Sonnenstrahlung,<br />

Windenergie, Wasserkraft, Umweltwärme,<br />

Gezeitenenergie, Erdwärme, Biomasse <strong>und</strong><br />

Biogas.<br />

Im Unterschied dazu werden die „erschöpflichen“<br />

Energien, wie Kohle, Erdöl<br />

<strong>und</strong> Erdgas, in erdgeschichtlich betrachtet<br />

wenigen Augenblicken verbraucht, hinzu<br />

kommen die Risiken <strong>für</strong> Umwelt <strong>und</strong> Klima<br />

(Treibhauseffekt).<br />

Euro<br />

Förderkredite bzw. Zuschüsse können seit<br />

der Einführung des Euro sowohl in DM als<br />

auch in Euro beantragt werden. Da die<br />

Verträge durchweg eine sehr lange Laufzeit<br />

haben, kann es vorteilhaft sein, die<br />

Auszahlung in Euro zu wählen. Dann entfällt<br />

die Umstellung nach dem Wegfall der<br />

D-Mark. Materiell macht es aber keinen<br />

Unterschied, ob in DM oder in Euro ausgereicht<br />

wird.<br />

Bei den meisten Förderprogrammen gelten<br />

bereits heute Euro-Grenzen (z.B. Umsatzhöchstgrenze,<br />

Kredithöchstbetrag). Beispiel:<br />

Der Kredithöchstbetrag liegt in einem<br />

Programm bei 1 Mio. Euro. Der Umrechnungskurs<br />

der Deutschen Mark zum Euro<br />

wurde durch die Wirtschafts- <strong>und</strong> Finanz-


minister der 11 Euro-Staaten unwiderruflich<br />

festgelegt (1 Euro = 1,95583 DM).<br />

Existenzgründung<br />

Eine gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit<br />

in Form einer Neugründung, Übernahme<br />

oder tätigen Beteiligung gilt als Existenzgründung.<br />

Existenzgründungsfinanzierung<br />

Existenzgründungen können durch eine<br />

ganze Reihe besonderer Förderhilfen unterstützt<br />

werden:<br />

� ERP-Eigenkapitalhilfe-Programm (aus<br />

Mitteln des ERP-Sondervermögens):<br />

Es verhilft Existenzgründern zu (zusätzlichen)<br />

eigenkapitalähnlichen Geldmitteln;<br />

� ERP-Existenzgründungsprogramm:<br />

Es bietet Existenzgründern Darlehen <strong>für</strong><br />

Investitionen an (aus Mitteln des ERP-<br />

Sondervermögens);<br />

� DtA-Existenzgründungsprogramm:<br />

Es bietet Existenzgründern Darlehen <strong>für</strong><br />

den Fall an, daß die EHK- <strong>und</strong> ERP-Mittel<br />

ergänzt werden müssen;<br />

� DtA-Startgeld:<br />

Es bietet Darlehen <strong>für</strong> Gründungsvorhaben<br />

an, deren Finanzierungsbedarf<br />

50.000 Euro bzw. den entsprechenden<br />

DM-Betrag nicht übersteigen darf.<br />

Genauere Informationen geben die Förderdatenbank<br />

des B<strong>und</strong>es im Internet unter<br />

der Adresse http://db.bmwi.de sowie die<br />

Broschüre „Wirtschaftliche Förderung –<br />

<strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong> Investitionen <strong>und</strong> Innovationen“<br />

des BMWi.<br />

Fachliche Qualifikation<br />

Antragsteller, die Förderprogramme in Anspruch<br />

nehmen wollen, müssen fachlich<br />

<strong>und</strong> kaufmännisch qualifiziert sein <strong>und</strong><br />

praktische Berufserfahrung haben.<br />

Förderdatenbank<br />

Die Förderdatenbank des B<strong>und</strong>es beim<br />

BMWi informiert online über die in Frage<br />

kommenden Förderprogramme des B<strong>und</strong>es,<br />

der Länder <strong>und</strong> der EU <strong>für</strong> die gewerbliche<br />

Wirtschaft. Sie enthält die vollständigen<br />

Richtlinientexte sowie zusätzliche<br />

Informationen. Die eingebauten<br />

Funktionen <strong>und</strong> <strong>Hilfen</strong> dienen dem leichten<br />

<strong>und</strong> sicheren Auffinden der einschlägigen<br />

Förderprogramme sowie der schnellen<br />

Prüfung, welche der ermittelten Programme<br />

im Einzelfall in Frage kommen. Der Zugriff<br />

auf die Datenbank erfolgt per Internet<br />

unter der Adresse http://db.bmwi.de.<br />

Förderfähige Kosten<br />

Bei Investitionsvorhaben sind dies die betriebsnotwendigen<br />

Investitionen des Antragstellers<br />

bzw. ein von ihm zu zahlender<br />

Kaufpreis <strong>für</strong> Betriebsgr<strong>und</strong>stücke <strong>und</strong><br />

-gebäude (einschließlich Baunebenkosten),<br />

die Betriebsausstattung (Maschinen, Geräte,<br />

Büroeinrichtung etc.), ein bestehendes<br />

Unternehmen oder einen Anteil daran.<br />

<strong>Forschung</strong>sförderung<br />

Die <strong>Forschung</strong>sförderung bezieht sich auf<br />

eine Vielzahl konkreter <strong>Forschung</strong>sfelder.<br />

Diese sogenannten Fachprogramme der<br />

Projektförderung haben zum Ziel, in ausgewählten<br />

Bereichen einen im internationalen<br />

Maßstab hohen Leistungsstand von<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> zu gewährleisten.<br />

Haftungsfreistellung<br />

Will ein Kreditnehmer einen öffentlichen<br />

Kredit, wie z.B. ein ERP-, DtA- oder KfW-<br />

Darlehen in Anspruch nehmen <strong>und</strong> hat<br />

keine ausreichenden Sicherheiten, so kann<br />

seine Hausbank unter Umständen eine<br />

Haftungsfreistellung beantragen. In der<br />

Regel übernimmt die Hausbank gegenüber<br />

dem Hauptleihinstitut (DtA, KfW) die volle<br />

Haftung <strong>für</strong> die Rückzahlung des öffentlichen<br />

Kredits. Durch die Haftungsfreistellung<br />

reduziert sich die Verpflichtung der<br />

Hausbank gegenüber dem Hauptleihinstitut<br />

<strong>für</strong> eine bestehende Verbindlichkeit in<br />

voller Höhe einzustehen. Zweck dieser<br />

Haftungsfreistellung ist, Banken <strong>und</strong> Sparkassen<br />

zu „motivieren“, Gründern <strong>und</strong> Unternehmen<br />

mit geringen Sicherheiten dennoch<br />

Kredite zu gewähren.<br />

Hausbank<br />

Sie ist der Geschäftspartner eines Unternehmens.<br />

Sie reicht z.B. Anträge auf öffentliche<br />

Förderung weiter an die öffentlichen<br />

Förderinstitute wie die Kreditanstalt<br />

<strong>für</strong> Wiederaufbau oder die Deutsche Ausgleichsbank,<br />

übergibt die Fördermittel an<br />

den Antragsteller <strong>und</strong> trägt in der Regel<br />

das Ausfallrisiko. Die Wahl seiner Hausbank<br />

ist dem Antragsteller frei überlassen.<br />

Es muß sich nicht unbedingt um seine<br />

bisherige Bank handeln.<br />

Innovationen<br />

Als Innovationen in Unternehmen gelten<br />

die Erforschung, <strong>Entwicklung</strong> , Erprobung<br />

<strong>und</strong> der Einsatz von neuen Ideen, Produkten<br />

<strong>und</strong> Verfahren.<br />

Investitionskosten<br />

Als förderfähige Investitionen gelten z.B.<br />

Gebäude, Maschinen <strong>und</strong> Anlagen. Diese<br />

Investitionskosten sind häufig die Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>für</strong> Fördermittel.<br />

Kapitalbeteiligungsgesellschaften<br />

(s. Beteiligungsgeber)<br />

Kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

Unternehmen<br />

Die meisten Programme zur <strong>Innovationsförderung</strong><br />

gelten <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

Unternehmen. Darunter sind gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

diejenigen Unternehmen zu verstehen, auf<br />

die die betreffende EU-Definition von<br />

KMU zutrifft (s. Kapitel D. „Europäische<br />

Fördermaßnahmen“). In der Praxis gilt dies<br />

<strong>für</strong> eine ganze Reihe von Förderprogrammen<br />

des BMBF bzw. BMWi, allerdings in<br />

Einzelheiten abweichender Variation dieser<br />

Definition.<br />

Eine Übersicht über die Förderung von<br />

kleinen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen enthält<br />

die Broschüre „Wirtschaftliche Förderung<br />

– <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong> Investitionen <strong>und</strong> Innovationen“<br />

des BMWi.<br />

Inhalte:<br />

� Förderung von Existenzgründungen<br />

� Förderung von Investitionen<br />

� Umweltprogramme, Energieeinsparung,<br />

Erneuerbare Energien<br />

� Bürgschaften<br />

� <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Innovation<br />

� Chancen- oder Beteiligungskapital<br />

� Messen, Außenwirtschaftliche <strong>Hilfen</strong><br />

� Schulung, Beratung, Qualifizierung<br />

� Arbeitsmarktpolitische <strong>Hilfen</strong><br />

� Infrastruktur, Wohnungsbau<br />

Kompetenzzentren<br />

Kompetenzzentren zeichnen sich dadurch<br />

aus, daß sie durch Vernetzung vieler Akteure<br />

– meist mit regionaler Konzentration<br />

– die Kompetenz zur Lösung bestimmter<br />

Probleme bereithalten oder beschaffen<br />

können. Sie bilden ein thematisch definiertes<br />

Innovationssystem. Dieses System<br />

umfaßt nicht nur <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Entwick-<br />

77


78<br />

lung, sondern auch das gesamte Bildungssystem<br />

sowie die ökonomischen, gesetzlichen<br />

oder kulturellen Rahmenbedingungen.<br />

Das BMBF fördert Kompetenzzentren<br />

in den Bereichen Biologie, Medizin, Nanotechnologie<br />

<strong>und</strong> Medizintechnik, das<br />

BMWi im Bereich Elektronischer Geschäftsverkehr.<br />

Leitprojekte<br />

Mit dem Instrument „Leitprojekte“ (neuer<br />

Typ von Verb<strong>und</strong>projekten) fördern BMBF<br />

<strong>und</strong> BMWi Innovationen auf strategischen,<br />

<strong>für</strong> die Volkswirtschaft bedeutsamen Feldern.<br />

Wichtiges Ziel ist dabei die Anwendung<br />

der betreffenden Innovationen. Gefördert<br />

werden Konsortien aus <strong>Forschung</strong>seinrichtungen<br />

<strong>und</strong> Unternehmen.<br />

Die Förderung von Leitprojekten in festgelegten<br />

Themenfeldern wird über Ideenwettbewerbe<br />

öffentlich bekanntgegeben.<br />

Liquidität<br />

Sie bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens,<br />

seine laufenden Zahlungsverpflichtungen<br />

zu erfüllen.<br />

Markterschließungskosten<br />

Darunter fallen Eröffnungswerbung,<br />

Marktuntersuchungen, Schulungskosten<br />

<strong>für</strong> Außendienstler oder der Besuch von<br />

Fachmessen.<br />

Marktnahe <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong> neuer Produkte<br />

Innovative Vorhaben werden meist in<br />

mehreren Abschnitten durchgeführt. In<br />

der <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sphase<br />

(FuE-Phase) entwickelt das Unternehmen<br />

Demonstrationsverfahren <strong>und</strong> Pilotprodukte,<br />

um mit ihrer Hilfe Informationen<br />

über Praxiseigenschaften, Qualitätsprobleme<br />

<strong>und</strong> Anwenderbedürfnisse zu gewinnen.<br />

Die FuE-Phase endet mit der Aufnahme<br />

der kommerziellen Produktion <strong>und</strong><br />

dem Bau des ersten Prototyps. Auf die<br />

FuE-Phase folgt die Markteinführungsphase,<br />

in der das neue Produkt oder Verfahren<br />

vermarktet wird.<br />

Projektträger<br />

Hierbei handelt es sich um Stellen, die<br />

außerhalb der B<strong>und</strong>esverwaltung angesiedelt<br />

sind <strong>und</strong> z.B. im Namen <strong>und</strong> im Auftrag<br />

des BMBF bzw. des BMWi handeln<br />

(Verwaltungshelfer). Sie informieren <strong>und</strong><br />

beraten zu einzelnen <strong>Forschung</strong>sbereichen<br />

<strong>und</strong> den hier bestehenden Fördermöglichkeiten.<br />

Die Beantragung von Fördermitteln<br />

wird in der Regel über sie abgewickelt.<br />

Schutzrechte<br />

Ideen <strong>und</strong> Erfindungen <strong>für</strong> Produkte, Verfahren<br />

oder Leistungen sind unersetzliches<br />

Kapital <strong>für</strong> jedes Unternehmen. Daher sollten<br />

sie vor Mißbrauch geschützt werden.<br />

Schutzrechte werden in der Regel beim<br />

Deutschen Marken- <strong>und</strong> Patentamt angemeldet.<br />

Sie gelten <strong>für</strong> festgelegte Zeiträume.<br />

� Patente<br />

Patente können nur auf wirklich „patentfähige“<br />

Erfindungen angemeldet<br />

werden: Sie müssen „technischen Charakter“<br />

besitzen, „gewerblich anwendbar“,<br />

tatsächlich neu <strong>und</strong> wirklich erf<strong>und</strong>en<br />

worden sein. Was „patentfähig“<br />

ist, läßt sich oftmals nur mit Hilfe eines<br />

Patentanwalts bzw. bei der Prüfung<br />

durch das Patentamt klären.<br />

� Gebrauchsmuster<br />

Ein Gebrauchsmuster kann <strong>für</strong> alle<br />

technischen Erfindungen (keine Verfahren)<br />

angemeldet werden. Unterschiede<br />

zum Patent: Die Schutzdauer ist kürzer,<br />

der erfinderische Wert darf geringer<br />

sein.<br />

� Marken<br />

Als Marken können Worte, Buchstaben,<br />

Zahlen, Logos, Farbkombinationen etc.<br />

geschützt werden. Durch die Eintragung<br />

in das Markenregister wird es<br />

Dritten untersagt, die geschützte Marke<br />

<strong>für</strong> identische oder ähnliche Waren<br />

oder Dienstleistungen zu benutzen. Die<br />

geschützte Marke wird oft mit dem Registrierhinweis<br />

® versehen.<br />

� Geschmacksmuster<br />

Geschmacksmuster (engl.: Design Patent)<br />

schützen Gestaltungen., z.B. das<br />

Design von Produkten, Muster von<br />

Stoffen <strong>und</strong> Tapeten.<br />

� Firmennamen<br />

Firmennamen sind zunächst bei der<br />

Unternehmensgründung durch die Eintragung<br />

ins Handelsregister geschützt.<br />

Dieser Name (oder ein zum verwechseln<br />

ähnlicher) darf daraufhin in der selben<br />

Region <strong>und</strong> in der selben Branche nicht<br />

noch einmal verwendet werden. Überregional<br />

lassen sich Firmennamen als<br />

Marken beim Deutschen Markenamt<br />

schützen.<br />

Sicherheiten<br />

Ausschlaggebend da<strong>für</strong>, ob ein Darlehen<br />

bewilligt wird oder nicht, sind die Person<br />

des Kreditnehmers <strong>und</strong> die Erfolgswahrscheinlichkeit<br />

des Vorhabens.<br />

Darüber hinaus verlangt jeder Kreditgeber<br />

in der Regel sogenannte „bankübliche“<br />

Sicherheiten (z.B. Bürgschaften, Sicherungsübereignung,<br />

Gr<strong>und</strong>schulden).<br />

Technologieorientierte<br />

Unternehmensgründung<br />

Technologieorientierte Unternehmensgründungen<br />

(TOU) sind neugegründete<br />

Unternehmen, deren Produkte bzw.<br />

Dienstleistungen auf neuen technologischen<br />

Ideen <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sergebnissen<br />

basieren. Der Produktionsaufnahme sind in<br />

der Regel umfangreiche technische <strong>Entwicklung</strong>sarbeiten<br />

vorgeschaltet.<br />

Venture Capital<br />

Bei Venture Capital (häufig findet man<br />

auch die Bezeichnung Risikokapital oder<br />

Beteiligungskapital) handelt es sich im<br />

Gegensatz zu einem Kredit nicht um<br />

Fremdkapital, sondern um Eigenkapital.<br />

Sogenannte Venture Capital Gesellschaften<br />

beteiligen sich auf Zeit an <strong>für</strong> sie vielversprechenden<br />

Unternehmen; sie werden<br />

Miteigentümer auf Zeit. Form, Umfang<br />

<strong>und</strong> Ausgestaltung variieren je nach Anbieter.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt: Wer sich mit<br />

Venture Capital an einem Unternehmen<br />

beteiligt, erhält da<strong>für</strong> keine Sicherheiten.<br />

Ihn überzeugt das Konzept. Er vertraut den<br />

unternehmerischen Fähigkeiten des Beteiligungsnehmers.<br />

Trotz guter Zukunftsperspektiven<br />

scheitern jedoch viele Vorhaben.<br />

Deshalb erwarten Beteiligungsgeber eine<br />

dem Risiko entsprechende Rendite, sprich<br />

eine Gewinnbeteiligung. Chancen haben<br />

daher insbesondere solche Unternehmen,<br />

deren Konzept gute Wachstumschancen<br />

verspricht.<br />

Verb<strong>und</strong>projekte<br />

Projekte, in denen mehrere Akteure (Unternehmen<br />

der gewerblichen Wirtschaft<br />

<strong>und</strong>/oder wissenschaftliche Einrichtungen)<br />

unter dem Aspekt des Wissens- <strong>und</strong> Technologietransfers<br />

arbeitsteilig zusammenwirken.<br />

Sie werden bevorzugt gefördert.


B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong> (BMBF)<br />

Heinemannstraße 2, 53175 Bonn<br />

Tel.: 0 18 88 / 57-1<br />

Fax: 0 18 88 / 57-36 01<br />

Internet: www.bmbf.de<br />

Auskunftsstelle BMBF-Förderung<br />

Wallstraße 17-22, 10178 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 2 01 99-4 17, -4 19;<br />

02 28 / 57-27 11<br />

Fax: 0 30 / 2 01 99-4 70;<br />

02 28/ 57-27 10<br />

Internet:<br />

www.fz-juelich.de/beo/beoauskunft.htm<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Technologie (BMWi) – Förderberatung<br />

Scharnhorststraße 34–37, 10115 Berlin<br />

Tel.: 0 18 88 / 6 15-76 49, 76 55<br />

Fax: 0 18 88 / 6 015-70 33<br />

Deutsche Ausgleichsbank (DtA)<br />

Ludwig-Erhard-Platz 1–3, 53179 Bonn<br />

Info-Line: 02 28 /8 31-24 00<br />

Fax: 02 28 / 8 31-25 25<br />

Internet: www.dta.de<br />

Deutsche Ausgleichsbank (DtA)<br />

– Niederlassung Berlin –<br />

Kronenstraße 1,10117 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 8 50 85-0<br />

Fax: 0 30 / 8 50 85-24 00<br />

Kreditanstalt <strong>für</strong> Wiederaufbau (KfW)<br />

Palmengartenstraße 5–9<br />

60325 Frankfurt/Main<br />

Tel.: 0 69 / 74 31-37 47<br />

Fax: 0 69 / 74 31-29 44<br />

Internet: www.kfw.de<br />

Kreditanstalt <strong>für</strong> Wiederaufbau (KfW)<br />

– Niederlassung Berlin –<br />

Beratungszentrum<br />

Behrenstraße 31, 10117 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 2 02 25-0<br />

Fax: 0 30 / 2 02 25-2 50<br />

Deutscher Industrie- <strong>und</strong><br />

Handelskammertag (DIHK)<br />

Breite Straße 29, 10178 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 2 03 08-0<br />

Fax: 0 30 / 2 03 08-10 00<br />

Internet: www.dihk.de<br />

Deutscher Industrie- <strong>und</strong><br />

Handelskammertag (DIHK)<br />

Referat <strong>Forschung</strong>- <strong>und</strong> Technologie<br />

Adenauerallee 148, 53113 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 1 04-22 04<br />

Fax: 02 28 / 1 04-22 22<br />

E-Mail: nicolay.rainer@bonn.dihk.de<br />

Internet: www.dihk.de/inhalt/themen/innovation/forschung/index.html<br />

Zentralverband des Deutschen Handwerks<br />

(ZDH)<br />

Mohrenstraße 10–21, 10117 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 2 06 19-3 40<br />

Fax: 0 30 / 2 06 19-3 43<br />

Internet: www.zdh.de<br />

Rationalisierungs- <strong>und</strong> Innovationszentrum<br />

der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW)<br />

Düsseldorfer Straße 40, 65760 Eschborn<br />

Tel.: 0 61 96 / 4 95-1<br />

Beratung, Information, Projektträger<br />

Fax: 0 61 96 / 4 95-3 03<br />

Internet: www.rkw.de<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Ausfuhrkontrolle (BAFA)<br />

Frankfurter Straße 29–35, 65760 Eschborn<br />

Tel.: 0 61 96 / 9 08-0<br />

Fax: 0 61 96 / 9 08-8 00<br />

Internet: www.bafa.de<br />

B<strong>und</strong>esverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften<br />

– German Venture<br />

Capital Association e.V. (BVK)<br />

Residenz am Dt. Theater<br />

Reinhardtstr. 27c, 10117 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 30 69 82-0<br />

Fax: 0 30 / 30 69 82-20<br />

Internet: www.bvk-ev.de<br />

Eigenkapital-Forum Neuer Markt<br />

der Deutschen Börse AG<br />

Börsenplatz 7–11, 60313 Frankfurt/Main<br />

Tel.: 0 69 / 21 01 57 51<br />

Fax: 0 69 / 21 01 39 61<br />

Internet: www.exchange.de<br />

Business Angels Netzwerk Deutschland<br />

(BAND)<br />

Semperstraße 51, 45138 Essen<br />

Tel.: 02 01 / 8 94 15-0<br />

Fax: 02 01 / 8 94 15-10<br />

Internet: www.business-angels.de<br />

Projektträger<br />

Arbeitsgemeinschaft industrieller<br />

<strong>Forschung</strong>svereinigungen<br />

„Otto von Guericke“ e. V. (AiF)<br />

– PT aFuE –<br />

Bayenthalgürtel 23, 50968 Köln<br />

Tel.: 02 21 / 3 76 80-0, -28<br />

Fax: 02 21 / 3 76 80-27<br />

E-Mail: info@aif.de<br />

Internet: www.aif.de<br />

Arbeitsgemeinschaft Industrieller<br />

<strong>Forschung</strong>svereinigungen „Otto von<br />

Guericke“ e.V. (AiF)<br />

- Geschäftsstelle Berlin -<br />

Abteilung BMWi-Programme<br />

Tschaikowskistraße 45, 13156 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 4 81 63-4 51<br />

Fax: 0 30 / 4 81 63-4 02<br />

E-Mail: aif@forschungskoop.de<br />

Internet: www.forschungskoop.de<br />

B<strong>und</strong>esinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung (BIBB)<br />

– PT IAW –<br />

Hermann-Ehlers-Straße 10, 53113 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 1 07-10 16<br />

Fax: 02 28 / 1 07-29 54<br />

Internet: www.bibb.de/pt-iaw<br />

Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)<br />

– PT HS –<br />

Notkestraße 85, 22607 Hamburg<br />

Tel.: 0 40 / 89 98-37 02<br />

Fax: 0 40 / 89 94-37 02<br />

E-Mail: desy-hs@desy.de<br />

Internet: www.desy.de<br />

Deutsches Zentrum <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt e.V. (DLR)<br />

– PT Multimedia –/– PT IT –<br />

Linder Höhe, 51147 Köln<br />

Tel.: 0 22 03 / 6 01-36 10<br />

Fax: 0 22 03 / 6 01-46 43<br />

Internet: www.dlr.de/IT<br />

Deutsches Zentrum <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt e.V. (DLR)<br />

Projektträger Luftfahrtforschung <strong>und</strong><br />

-technologie<br />

Königswinterer Straße 522–524, 53227 Bonn<br />

Tel.: (02 28) 44 76 62<br />

Fax: (02 28) 44 77 10<br />

Internet: www.dlr.de/pt-lf<br />

EUREKA/COST-Büro<br />

Königswinterer Str. 522-524, 53227 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 44 92-2 50<br />

Fax: 02 28 / 44 92-2 33<br />

Internet: www.kp.dlr.de/EUREKA<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH – PTJ –<br />

Leo-Brandt-Straße, 52428 Jülich<br />

Tel.: 0 24 61 / 61-46 22<br />

Fax: 0 24 61 / 61-69 99<br />

E-Mail: beo01.beo@fz-juelich.de<br />

Internet: www.fz-juelich.de/beo/beo.htm<br />

PTJ Außenstelle Berlin<br />

Wallstraße 17–22, 10178 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 2 01 99-4 35<br />

Fax: 0 30 / 2 01 99-4 70<br />

E-Mail: beo11.beo@fz-juelich.de<br />

Internet:<br />

www.fz-juelich.de/beo/futour/proinfo.htm<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Jülich GmbH – PTJ –<br />

Außenstelle Rostock-Warnemünde<br />

Seestraße 15, 18119 Rostock-Warnemünde<br />

Tel.: 03 81 / 51 97-2 80<br />

Fax: 03 81 / 5 15 09<br />

E-Mail: beo52.beo@fz-juelich.de<br />

Internet: www.fz-juelich.de/beo/fmeeresp.htm<br />

Projektträger Schifffahrt <strong>und</strong> Meerestechnik<br />

Wallstraße 17–22, 10178 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 2 01 99-4 43<br />

Fax: 0 30 / 2 01 99-4 70<br />

Internet: www.fz-juelich.de/ptj<br />

Fraunhofer Services GmbH<br />

Torstraße 49, 10119 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 44 02-10 15<br />

Fax: 0 30 / 44 02-10 80<br />

Internet: www.fhms.de<br />

Projektbüro InnoRegio<br />

Wallstraße 17-22, 10178 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 2 01 99-4 82<br />

Fax: 0 30 / 2 01 99-4 70<br />

Internet: www.innoregio.de/<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Karlsruhe GmbH<br />

Technik <strong>und</strong> Umwelt<br />

Projektträger Wassertechnologie <strong>und</strong><br />

Entsorgung<br />

– PTWT+E –<br />

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1<br />

76344 Eggenstein-Leopoldshafen<br />

Kontakt Wassertechnologie:<br />

Tel.: 0 72 47 / 82-48 50<br />

Fax: 0 72 47 / 82-23 77<br />

E-Mail: mail-ptwt@ptwt.fzk.de<br />

Internet: www.fzk.de/ptwt<br />

Kontakt: Entsorgung:<br />

Tel.: 0 72 47 / 82-57 90<br />

Fax: 0 72 47 / 82-57 96<br />

Internet: www.fzk.de/pte<br />

Germanischer Lloyd (GL)<br />

– PT Schifffahrt <strong>und</strong> Meerestechnik<br />

Vorsetzen 32–35, 20459 Hamburg<br />

Tel.: 0 40 / 3 61 49-48 31<br />

Fax: 0 40 / 3 61 49-48 32<br />

Internet: www.pt-schiffstechnik.de<br />

79


80<br />

GMD-<strong>Forschung</strong>szentrum Informationstechnik<br />

GmbH<br />

PT-Fachinformation<br />

Dolivostraße 15, 64293 Darmstadt<br />

Tel.: 0 61 51 / 8 69-7 26<br />

Fax: 0 61 51 / 8 69-7 40<br />

E-Mail: herrmann@darmstadt.gmd.de<br />

Internet:<br />

www.darmstadt.gmd.de/PTF/ptfd.html<br />

GMD-<strong>Forschung</strong>szentrum<br />

Informationstechnik GmbH<br />

– PT – NMB -<br />

c/o GMD-Technopark<br />

Rathausallee 10, 53754 St. Augustin<br />

Tel.: 0 22 41 / 14-26 73<br />

Fax: 0 22 41 / 14-26 83<br />

E-Mail: pt-nmb@gmd.de<br />

Internet: www.gmd.de/PT-NMB/<br />

GSF-<strong>Forschung</strong>szentrum <strong>für</strong> Umwelt <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit GmbH<br />

- PT UKF -<br />

Kühbachstraße 11, 81543 München<br />

Tel.: 0 89 / 65 10 88-51<br />

Fax: 0 89 / 65 10 88-54<br />

Internet: www.gsf.de/ptukf/deutsch. html<br />

TÜV Energie <strong>und</strong> Umwelt GmbH<br />

- PT MVBW -<br />

Siegburger Straße 231, 50679 Köln<br />

Tel.: 02 21 / 8 06-24 90<br />

Fax: 02 21 / 8 06-27 12<br />

E-Mail: info@tuvpt.de<br />

Internet: www.tuvpt.de<br />

Umweltb<strong>und</strong>esamt (UBA)<br />

–PT AWAS –<br />

Seecktstraße 8 – 10, 13581 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 89 03-37 52<br />

Fax: 0 30 / 89 03-38 33<br />

Internet: www.umweltb<strong>und</strong>esamt.de<br />

VDI-Technologiezentrum Physikalische<br />

Technologien<br />

Graf-Recke-Straße 84, 40239 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11 / 62 14-4 01<br />

Fax: 02 11 / 62 14-4 84<br />

E-Mail: vditz@vdi.de<br />

Internet: www.vdi.de/tz-pt/tz-pt.htm<br />

VDI-VDE Technologiezentrum<br />

Informationstechnik GmbH<br />

PT-Gruppe FUTOUR / Bereich Pt<br />

Rheinstraße 10 B, 14513 Teltow<br />

Tel.: 0 33 28 / 4 35-0<br />

Fax: 0 33 28 / 4 35-1 41/-2 16<br />

E-Mail: vdivde@vdivde-it.de<br />

Internet: www.vdivde-it.de/futour<br />

Internet: www.vdivde-it.de<br />

Kreditanstalt <strong>für</strong> Wiederaufbau (KfW)<br />

(<strong>für</strong> BTU-Programm)<br />

Palmengartenstraße 5–9, 60325 Frankfurt/Main<br />

Tel.: 0 69 / 74 31-33 46/24 51<br />

Fax: 0 69 / 74 31-29 44<br />

Internet: www.kfw.de<br />

Patentstelle Deutsche <strong>Forschung</strong> bei der<br />

Fraunhofer–Gesellschaft<br />

Leonrodstraße 68, 80636 München<br />

Tel.: 0 89 / 12 05-5 57<br />

Fax: 0 89 / 12 05-4 98<br />

Internet: www.pst.fhg.de<br />

INSTI-Projektmanagement<br />

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Gustav-Heinemann-Ufer 84-88, 50968 Köln<br />

Tel.: 02 21 / 3 76 55-32<br />

Fax: 02 21 / 3 76 55-56<br />

Internet: www.insti.de<br />

Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft<br />

(tbg) der Deutschen Ausgleichsbank<br />

Ludwig-Erhard-Platz 1–3, 53179 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 8 31-22 90<br />

Fax: 02 28 / 8 31-24 93<br />

Internet: www.tbgbonn.de<br />

Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft<br />

(tbg) der Deutschen Ausgleichsbank<br />

Büro Berlin<br />

Kronenstraße 1, 10117 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 8 50 85-0<br />

Fax: 0 30 / 8 50 85-2 99<br />

www.dta.de<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Anlagen- <strong>und</strong> Reaktorsicherheit<br />

mbH (GRS)<br />

BMWi-PT<br />

Schwertnergasse 1, 50667 Köln<br />

Tel.: 02 21 / 20 68-7 20<br />

Fax: 02 21 / 20 68-6 29<br />

Internet: www.grs.de<br />

Ansprechpartner der 5 EXIST –<br />

Netzwerke<br />

bizeps - Bergisch-Märkische Initiative zur<br />

Förderung von Existenzgründungen, Projekten<br />

<strong>und</strong> Strukturen<br />

Bergische Universität<br />

– Gesamthochschule Wuppertal<br />

Wissenschaftstransferstelle<br />

Gauss-Str. 20, 42097 Wuppertal<br />

Tel.: 02 02 / 4 39-28 57<br />

Fax: 02 02 / 4 39-29 04<br />

Dresden exists<br />

Technische Universität Dresden<br />

Fakultät Wirtschaftswissenschaften<br />

Mommsenstraße 13, 01069 Dresden<br />

Tel.: 03 51 / 46 33-23 54<br />

Fax: 03 51 / 46 33-72 03<br />

„GET UP – Generierung technologieorientierter/innovativerUnternehmensgründungen<br />

mit hohem Potential“<br />

GNT Gesellschaft zur Förderung neuer<br />

Technologien Thüringen e.V.<br />

Langewiesener Straße 22, 98693 Ilmenau<br />

Tel.: 0 36 77 / 8 77-1 15<br />

Fax: 0 36 77 / 8 77-1 16<br />

KEIM – Karlsruher<br />

Existenzgründungsimpuls<br />

<strong>Forschung</strong>szentrum Karlsruhe GmbH<br />

Postfach 3640, 76021 Karlsruhe<br />

Tel.: 0 72 47 / 82 55 80<br />

Fax: 0 72 47 / 82 55 23<br />

P.U.S.H.! Partnernetz <strong>für</strong> Unternehmensgründungen<br />

aus Stuttgarter Hochschulen<br />

WRS Wirtschaftsförderung Region Stuttgart<br />

GmbH<br />

Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart<br />

Tel. 07 11 / 2 28-35 14<br />

Fax 07 11 / 2 28-35 55<br />

Ansprechpartner Innovationsmanagement<br />

TSB Technologiestiftung<br />

Innovationsagentur Berlin GmbH<br />

Tel.: 0 30 / 46 30 24 55<br />

E-Mail:<br />

agentur@technologiestiftung-berlin.de<br />

Geschäftsstelle Adlershof<br />

Tel.: 0 30 / 63 92 51 71<br />

T. I. CON Technologie <strong>und</strong> Innovationsconsult<br />

Potsdam<br />

Telefon: 03 31 / 27 78-300<br />

ATI Westmecklenburg - Agentur <strong>für</strong> Technologietransfer<br />

<strong>und</strong> <strong>Innovationsförderung</strong><br />

GmbH Geschäftsstelle Schwerin<br />

Telefon: 03 85 / 39 93-10 7<br />

E-Mail: tbi@sn.imv.de<br />

ATI Küste GmbH Geschäftsstelle Rostock<br />

Telefon: 03 81 / 40 59 31 1<br />

E-Mail: ati-kueste-hro@t-online.de<br />

ATI Küste GmbH Geschäftsstelle Greifswald<br />

Telefon: 0 38 34 / 55 02 40<br />

E-Mail: ati-kueste-hgw@t-online.de<br />

Technologie- <strong>und</strong> Innovations-Transfer-<br />

Agentur (titan) e.V.<br />

Neubrandenburg<br />

Telefon 03 95 / 35 81 16 0<br />

E-Mail: titan@nb-net.de<br />

ETB Eurotransfer- <strong>und</strong> Bcratungsgesellschaft<br />

Neiße mbH Görlitz<br />

Telefon: 0 35 81 / 48 16 0<br />

E-Mail: etb-neisse@t-online.de<br />

Technologieagentur Chemnitz (TAC) im<br />

ATT e.V. Chemnitz<br />

Telefon: 03 71 / 52 21 13 1<br />

E-Mail: ta@tcc-chemnitz.de<br />

AGIL Agentur <strong>für</strong> <strong>Innovationsförderung</strong><br />

<strong>und</strong> Technologietransfer GmbH, Leipzig<br />

Telefon: 03 41 / 12 67 48 0<br />

E-Mail: agil@leipzig.ihk.de<br />

BTI Beratungsgesellschaft <strong>für</strong> Technologietransfer<br />

<strong>und</strong> <strong>Innovationsförderung</strong><br />

mbH, Dresden<br />

Telefon: 03 51 / 87 17 55 5<br />

E-Mail: info@bti.dresden.de<br />

tti Technologietransfer <strong>und</strong> <strong>Innovationsförderung</strong><br />

GmbH, Magdeburg<br />

Telefon: 03 91 / 74 43 52 0<br />

E-Mail: tti.md@t-online.de<br />

ATI GmbH Anhalt Dessau<br />

Telefon: 03 40 / 88 21 11 6<br />

E-Mail: info@ati.mdlink.de<br />

Außenstelle Leuna:<br />

Telefon: 0 34 61 / 43 46 62<br />

Thüringer Agentur <strong>für</strong> Technologietransfer<br />

<strong>und</strong> <strong>Innovationsförderung</strong> (THATI) GmbH,<br />

Erfurt<br />

Telefon: 03 61 / 3 48 41 20<br />

E-Mail: thati-ef@t-online.de<br />

THATI Geschäftsstelle Gera<br />

Telefon: 03 65 / 7 34 92 11<br />

E-Mail: thati@gera-web.de<br />

THATI Geschäftsstelle Nordhausen<br />

Telefon: 0 36 31 / 90 82 30<br />

E-Mail: thati@t-online.de<br />

THATI Geschäftsstelle Suhl<br />

Telefon: 0 36 81 / 71 28 90<br />

E-Mail: thati_shl.may@t-online.de


Baden-Württemberg<br />

Wirtschaftsministerium des Landes<br />

Baden-Württemberg<br />

Theodor-Heuss-Straße 4 • 70174 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11/1 23-0; Fax: -21 26<br />

Internet: www.wm.baden-wuerttemberg.de<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wissenschaft, <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> Kunst<br />

Königstraße 46 • 70173 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 / 2 79-0; Fax: 30 80<br />

Internet: www.mwk-bw.de<br />

Bayern<br />

Bayerisches Staatsministerium <strong>für</strong><br />

Wirtschaft, Verkehr <strong>und</strong> Technologie<br />

Prinzregentenstraße 28 • 80538 München<br />

Tel.: 0 89 / 21 62-01; Fax: -27 60<br />

Internet: www.stmwvt.bayern.de<br />

Bayer. Staatsministerium <strong>für</strong> Wissenschaft,<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Kunst<br />

Salvatorstr. 2 • 80327 München<br />

Tel.: 0 89 / 21 86-0; Fax: -28 00<br />

Internet: www.stmukwk.bayern.de<br />

Berlin<br />

Senatsverwaltung <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Betriebe des Landes Berlin<br />

Martin-Luther-Straße 105 • 10825 Berlin<br />

Tel.: 030 / 90 13-0; Fax: -75 68<br />

Abt. IV, Wirtschaftsförderung<br />

Internet: www.berlin.de/senwib<br />

Senatsverwaltung <strong>für</strong> Wissenschaft,<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Kultur<br />

Brunnenstraße 188-190 • 10119 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 9 02 28-0; Fax: -8 44<br />

Internet: www.berlin.de<br />

Brandenburg<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft, Mittelstand<br />

<strong>und</strong> Technologie des Landes Brandenburg<br />

Heinrich-Mann-Allee 107 • 14473 Potsdam<br />

Tel.: 03 31/866-0; Fax: -15 83<br />

Internet: www.brandenburg.de/land/mw<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wissenschaft, <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> Kultur<br />

Dortustr. 36 • 14467 Potsdam<br />

Tel.: 03 31 / 8 66-0; Fax: -49 98<br />

Internet: www.brandenburg.de/land/mwfk<br />

Bremen<br />

Senator <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Häfen<br />

Zweite Schlachtpforte 3 • 28195 Bremen<br />

Tel.: 04 21/361-0; Fax: -87 17<br />

Internet: www.europa-bremen.de<br />

Senator <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft,<br />

Kunst <strong>und</strong> Sport<br />

Rembertiring 8-12 • 28195 Bremen<br />

Tel: 04 21 / 3 61-0; Fax: -41 76<br />

Hamburg<br />

Wirtschaftsbehörde der Freien <strong>und</strong><br />

Hansestadt Hamburg<br />

Alter Steinweg 4 • 20459 Hamburg<br />

Tel.: 0 40 / 4 28 41-0; Fax: -16 20<br />

Internet: www.hamburg.de<br />

Länderministerien <strong>und</strong> Senatsverwaltungen<br />

<strong>für</strong> Wirtschaft, Technologie <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Behörde <strong>für</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

Hamburger Str. 37 • 22083 Hamburg<br />

Tel.: 0 40/4 28 63-0; Fax: -37 22<br />

Hessen<br />

Hessisches Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft,<br />

Verkehr <strong>und</strong> Landesentwicklung<br />

Kaiser-Friedrich-Ring 75 • 65185 Wiesbaden<br />

Tel.: 06 11/815-0; Fax: -22 25<br />

Internet: www.hessen.de/wirtschaft<br />

Hessisches Ministerium <strong>für</strong><br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Kunst<br />

Rheinstraße 23–25 • 65185 Wiesbaden<br />

Tel: 06 11 / 32-0; Fax: -35 50<br />

Internet: www.hmwk.hessen.de<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Wirtschaftsministerium<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Johannes-Stelling-Straße 14<br />

19053 Schwerin<br />

Tel.: 03 85 / 5 88-0; Fax: -58 61/62<br />

Internet: www.mvnet.de/inmv/land-mv/wm/<br />

Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Kultur<br />

Werderstraße 124 • 19055 Schwerin<br />

Tel.: 03 85 / 5 88-0; Fax: -70 82<br />

Internet: www.kultus-mv.de<br />

Niedersachsen<br />

Niedersächsisches Ministerium<br />

<strong>für</strong> Wirtschaft, Technologie <strong>und</strong> Verkehr<br />

Friedrichswall 1 • 30159 Hannover<br />

Tel.: 05 11/120-0; Fax: -57 72/57 73<br />

Internet: www.niedersachsen.de<br />

Niedersächsisches Ministerium <strong>für</strong><br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur<br />

Leibnitzufer 9 • 30169 Hannover<br />

Tel.: 05 11 /1 20-0; Fax: -28 01<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Mittelstand,<br />

Energie <strong>und</strong> Verkehr des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Haroldstraße 4 • 40213 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11 /8 37-02; Fax: -22 00<br />

Internet: www.mwmtv.nrw.de<br />

Ministerium <strong>für</strong> Schule, Wissenschaft <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong><br />

Völklinger Straße 49 • 40221 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11 / 8 96-04; Fax: -32 20<br />

Internet: www.mswwf.nrw.de<br />

Ministerium <strong>für</strong> Arbeit <strong>und</strong> Soziales, Qualifizierung<br />

<strong>und</strong> Technologie des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Horionplatz 1 • 40213 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11 / 8 61 85-0; Fax: 8 61 85-44 44<br />

Internet: www.masqt.nrw.de<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft, Verkehr,<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Weinbau des Landes<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Stiftsstraße 9 • 55116 Mainz<br />

Tel.: 0 61 31 / 16-22 20; Fax: -21 74<br />

Internet: www.mwvlw.rlp.de<br />

Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Mittlere Bleiche 61 • 55116 Mainz<br />

Tel.: 0 61 31 / 16-0; Fax: - 29 97<br />

Internet: www.mbww.rpl.de<br />

Saarland<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

Am Stadtgraben 6-8 • 66111 Saarbrücken<br />

Tel.: 06 81 / 5 01-00; Fax: -15 87<br />

Internet: www.saarland.de<br />

Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Kultur <strong>und</strong><br />

Wissenschaft<br />

Hohenzollernstraße 60 • 66117 Saarbrücken<br />

Tel.: 06 81 /5 01-00; Fax: -72 91<br />

Internet: www.saarland.de<br />

Sachsen<br />

Sächsisches Staatsministerium <strong>für</strong><br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit<br />

Wilhelm-Buck-Straße 2 • 01097 Dresden<br />

Tel.: 03 51 / 5 64-0; Fax: -81 89<br />

Internet: www.sachsen.de<br />

Sächsisches Staatsministerium <strong>für</strong><br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Kunst<br />

Wigardstraße 17 • 01097 Dresden<br />

Tel.: 03 51 / 5 64-0; Fax: 6 40 60 00<br />

Internet: www.sachsen.de<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie<br />

des Landes Sachsen-Anhalt<br />

Wilhelm-Höpfner-Ring 4<br />

39116 Magdeburg<br />

Tel.: 03 91/567-01; Fax: -4450<br />

Internet: www.mw.sachsen-anhalt.de<br />

Kultusministerium<br />

Turmschanzenstraße 32 • 39114 Magdeburg<br />

Tel: 03 91 / 5 67-01; Fax: -36 95<br />

Internet: www.mk.sachsenanhalt.de/min/start.htm<br />

Schleswig-Holstein<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft, Technologie<br />

<strong>und</strong> Verkehr des Landes<br />

Schleswig-Holstein<br />

Düsternbrooker Weg 94 • 24105 Kiel<br />

Tel.: 04 31/988-0; Fax.: -47 00<br />

Internet: www.schleswig-holstein.de<br />

Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft,<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Kultur<br />

Brunswiker Straße 16-22 • 24105 Kiel<br />

Tel.: 04 31 / 9 88-0; Fax: -58 88<br />

Internet: www.schleswig-holstein.de<br />

Thüringen<br />

Thüringer Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft,<br />

Arbeit <strong>und</strong> Infrastruktur<br />

Max-Reger-Straße 4-8 • 99096 Erfurt<br />

Tel.: 03 61/37 97-999; Fax: -990<br />

Internet: www.th-online.de<br />

Thüringer Ministerium <strong>für</strong> Wissenschaft,<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Kunst<br />

Juri-Gagarin-Ring 158<br />

99084 Erfurt<br />

Tel: 03 61 / 3 79-11 01; Fax: -11 99<br />

81


82<br />

Innovationspartner <strong>und</strong> INSTI-Partner<br />

Innovationspartner<br />

Baden-Württemberg<br />

Fraunhofer-Technologie-<strong>Entwicklung</strong>sgruppe<br />

(TEG)<br />

Herr Dr. Andeas Levermann<br />

Nobelstr. 12 • 70569 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 / 9 70-36 54<br />

Fax: 07 11 / 9 70-39 93<br />

E-Mail: anl@teg.fhg.de<br />

Steinbeis-Transferzentrum INFOTHEK<br />

Herr Dipl.-Ing. Wolfgang Müller<br />

Schwedendammstr. 6<br />

78050 Villingen-Schwenningen<br />

Tel.: 0 77 21 / 87 86 53<br />

Fax: 0 77 21 / 2 86 22<br />

E-Mail: mueller@steinbeis-infothek.de<br />

Moser & Partner GmbH<br />

Technische Unternehmensberatung<br />

Herr Dipl.-Ing. Robert Moser<br />

In der Spöck 6 • 77656 Offenburg<br />

Tel.: 07 81 / 62 01-0<br />

Fax: 07 81 / 62 01-50<br />

E-Mail: info@moser-partner.de<br />

Steinbeis-Transferzentrum<br />

Technologiebewertung <strong>und</strong> Innovationsberatung<br />

TIB<br />

Herr Prof. Dr. Udo Wupperfeld<br />

Herr Dipl.-Wirtschafts-Ing. Michael Hanf<br />

Steubenstraße 104 • 68199 Mannheim<br />

Tel.: 06 21 / 8 33 75-12<br />

Fax: 06 21 / 8 33 75-22<br />

E-Mail: wupperfeld@steinbeis-tip.de<br />

Technologie-Lizenz-Büro der baden-württembergischen<br />

Hochschulen GmbH<br />

Herr Dr. Klaus Kobek<br />

Ettlinger Straße 25 • 76137 Karlsruhe<br />

Tel.: 07 21 / 7 90 04-0<br />

Fax: 07 21 / 7 90 04-79<br />

E-Mail: tlb@tlb.de<br />

Bayern<br />

Fraunhofer-Patenstelle <strong>für</strong> die Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong><br />

Herr Dipl.-Ing. Hans Georg Lehner<br />

Leonrodstr. 68 • 80636 Müchen<br />

Tel.: 0 89 / 12 05-4 21<br />

Fax: 0 89 / 12 05-4 98<br />

E-Mail: le@pst.fhg.de<br />

Berlin<br />

TSB-Technologiestiftung<br />

Innovationsagentur Berlin GmbH<br />

Herr Dipl.-Ing. Siegfried Helling<br />

Ludwig Erhard Haus<br />

Fasanenstr. 85 • 10623 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 4 63 02-4 79<br />

Fax: 0 30 / 4 63 02-4 44<br />

E-Mail: helling@technologiestiftung-berlin.de<br />

Berlin/Brandenburg<br />

EuroNorm GmbH<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Qualitätssicherung <strong>und</strong><br />

Innovationsmanagement mbh<br />

Frau Dip.-Wiss.-Org. Claudia Herrmann-Koitz<br />

Rathausstr. 2 a • 15366 Neuenhagen bei Berlin<br />

Tel.: 0 33 42 / 25 47-21<br />

Fax; 0 33 42 / 25 47-46<br />

E-Mail: herrmann@euronorm.de<br />

ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH<br />

Frau Verena Klemz<br />

Steinstraße 104–106 • 14480 Potsdam<br />

Tel.: 03 31 / 27 78-1 60<br />

Fax: 03 31 / 27 78-1 00<br />

E-Mail: verena.klemz@zab-brandenburg.de<br />

Hamburg<br />

Handelskammer Hamburg Service Gmbh<br />

IPC - Innovations- <strong>und</strong> Patent-Centrum<br />

Herr Dr. Michael Kuckartz<br />

Adolphsplatz 1 • 20457 Hamburg<br />

Tel.: 0 40 / 3 61 38-2 49<br />

Fax: 0 40 / 3 61 38-2 70<br />

E-Mail: kuckartz@handelskammer.de<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

ATI - Agentur <strong>für</strong> Technologietransfer<br />

<strong>und</strong> <strong>Innovationsförderung</strong> Küste GmbH<br />

Rostock-Greifswald<br />

Geschäftsstelle Rostock<br />

Herr Dr.-Ing. Uwe Wurdel<br />

Joachim-Jungius-Str. 9 • 18059 Rostock<br />

Tel.: 03 81 / 4 05 93 11<br />

Fax: 03 81 / 4 05 93 10<br />

E-Mail: ati-kueste-hro@t-online.de<br />

Geschäftsstelle Greifswald<br />

Herr Dipl-Phys. Jürgen Howe<br />

Brandteichstr. 19 • 17489 Greifswald<br />

Tel.: 0 38 34 / 55 02 40<br />

Fax: 0 38 34 / 55 01 94<br />

E-Mail: ati-kueste-hgw@t-online.de<br />

Niedersachsen<br />

Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH<br />

(EZN)<br />

Herr Dipl.-Ing. Peter Kuschel<br />

Hindenburgstr. 27 • 30175 Hannover<br />

Tel.: 05 11 / 81 30 51; Fax: 05 11 / 2 83 40 75<br />

E-Mail: erfinderzentrum@t-online.de<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

AGIT – Aachener Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Innovation <strong>und</strong> Technologietransfer mbH<br />

Frau Dr.-Ing. Gisela Kiratli<br />

Herr Ralf vom Stein<br />

Am Europaplatz • 52068 Aachen<br />

Tel.: 02 41 / 9 63-10 20<br />

Fax: 02 41 / 9 63-10 33<br />

E-Mail: zentrale@agit.de<br />

Rheinland-Pfalz<br />

FOCUSS – Management Consultants GmbH<br />

Herr Dipl.-Betriebsw. Helmut Geurtz<br />

Königsberger Straße 14<br />

56235 Ransbach-Baumbach<br />

Tel.: (0 26 23) 13 67<br />

Fax: (0 26 23) 8 03 11<br />

E-Mail: geurtz@Focuss-online.de<br />

Schleswig-Holstein<br />

Technologie-Transfer-Zentrale<br />

Schleswig-Holstein GmbH<br />

Herr Hans-Joachim Klar<br />

Lorentzendamm 22 • 24103 Kiel<br />

Tel.: 04 31 / 5 19 62 21<br />

Fax: 04 31 / 5 19 62 21<br />

E-Mail: klar@ttz-sh.de<br />

INSTI-Partner<br />

Baden-Württemberg<br />

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg<br />

Zentralstelle <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong><br />

Technologie-Transfer<br />

Herr Prof. Dr. B. Arnolds,<br />

Herr Dr. Thomas Jaenicke<br />

Stefan-Meier-Straße 8 • 79104 Freiburg<br />

Tel. 07 61 / 2 03 49-90; Fax -92<br />

Fraunhofer Technologie-<strong>Entwicklung</strong>sgruppe<br />

TEG<br />

Herr Dr. Dipl.-Phys. Andreas Levermann<br />

Nobelstraße 12 • 70569 Stuttgart (Vaihingen)<br />

Tel. 07 11 / 9 70-36 54; Fax -39 93<br />

Moser & Partner GmbH<br />

Technische Unternehmensberatung<br />

Herr Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing.<br />

Robert Moser<br />

In der Spöck 6 • 77656 Offenburg<br />

Tel. 07 81 / 62 01-0; Fax -50<br />

ONLINE Information Services GmbH<br />

Herr Dr. Dipl.-Phys. Dieter Schumacher<br />

Kur<strong>für</strong>sten-Anlage 6 • 69115 Heidelberg<br />

Tel. 0 62 21 / 2 26 71; Fax 0 62 21 / 2 15 36<br />

Steinbeis-Transferzentrum INFOTHEK<br />

Herr Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Müller<br />

Schwedendammstraße 6<br />

78050 Villingen-Schwenningen<br />

Tel. 0 77 21 / 87 86 53<br />

Fax 0 77 21 / 2 86-22<br />

Technologie-Linzenz-Büro der Baden-<br />

Württembergischen Hochschulen GmbH<br />

Herr Dr. Klaus Kobek<br />

Rintheimer Straße 25 • 76137 Karlsruhe<br />

Tel. 07 21 / 7 90 04-0; Fax -79


Bayern<br />

Innovations- <strong>und</strong> Gründerzentrum<br />

Bamberg GmbH & Co. Betriebs-KG<br />

Herr Dr.-Ing. Klaus Rumer<br />

Kronacher Straße 41 • 96052 Bamberg<br />

Tel. 09 51 / 96 49-0; Fax -109<br />

tem communication<br />

management services GmbH<br />

Herr Dipl.-Ing. Wilfried Oelmann<br />

Dalbergstraße 18 • 63739 Aschaffenburg<br />

Tel. 0 60 21 / 31 88-0; Fax -60<br />

Winter, Brandl, Fürniss, Hübner, Röss,<br />

Kaiser, Polte – Partnerschaft<br />

Patent- <strong>und</strong> Rechtsanwaltskanzlei<br />

Herr Dr. Willi Polte<br />

Bavariaring 10 • 80336 München<br />

Tel. 0 89 / 5 43 01-6 09; Fax -7 00<br />

Fraunhofer-Patentstelle <strong>für</strong> die Deutsche<br />

<strong>Forschung</strong><br />

Herr Dipl.-Ing. Hans-Georg Lehner<br />

Leonrodstraße 68 • 80636 München<br />

Tel. 0 89 / 12 05-4 21; Fax -4 98<br />

PAVIS e. G.<br />

Verrechnungs-, Informations <strong>und</strong> Serviceorganisation<br />

der Patentanwälte in der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland e. G.<br />

Frau PAss. Gudrun Skupch<br />

Prinzenweg 6 a • 82319 Starnberg<br />

Tel. 0 81 51 / 91 68-20; Fax -29<br />

Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentrum (ZGZ)<br />

Würzburg<br />

Herr Dr. Alexander Zöller<br />

Herr Winfried Braun<br />

Sedanstraße 27 • 97082 Würzburg<br />

Tel.: 09 31 / 41 94-3 12/2 02<br />

Fax: 09 31 / 41 94 -2 05<br />

Berlin<br />

TSB - Technologiestiftung Innovationsagentur<br />

Berlin GmbH<br />

Herr Dipl.-Ing. Siegfried Helling<br />

Ludwig-Erhard-Haus<br />

Fasanenstr. 85 • 10623 Berlin<br />

Tel. 0 30 / 4 63 02-4 79; Fax -4 44<br />

Berlin/Brandenburg<br />

EuroNorm GmbH<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Qualitätssicherung <strong>und</strong><br />

Innovationsmanagement mbH<br />

Frau Dipl.-Wiss.-Org. Claudia Herrmann-Koitz<br />

Rathausstraße 2 a<br />

15366 Neuenhagen bei Berlin<br />

Tel. 0 33 42 / 25 47-21; Fax -46<br />

ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH<br />

Frau Verena Klemz<br />

Steinstraße 104–106 • 14480 Potsdam<br />

Tel.: 03 31 / 27 78-1 60<br />

Fax: 03 31 / 27 78-1 00<br />

Hamburg<br />

Handelskammer Hamburg Service GmbH<br />

IPC-Innovations- <strong>und</strong> Patent-Centrum<br />

Herr Dr. Michael Kuckartz<br />

Adolphsplatz 1 • 20457 Hamburg<br />

Tel. 0 40 / 3 61 38-2 49; Fax -2 70<br />

Innovationspartner <strong>und</strong> INSTI-Partner<br />

Hessen<br />

Patentinformationszentrum der LHB<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

Herr Dipl.-Soz. Rudolf Nickels<br />

Schöfferstraße 8 • 64295 Darmstadt<br />

Tel. 0 61 51 / 16-55 27; Fax -55 28<br />

Investitionsbank Hessen AG<br />

Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wolf-Martin Ahrend<br />

Herr Dipl.-Geogr. Jürgen Schilling<br />

Abraham-Lincoln-Straße 38–42<br />

65189 Wiesbaden<br />

Tel. 06 11 / 7 74-2 99; Fax -3 85<br />

Universität - Gesamthochschule Kassel<br />

PATENTINFORMATIONSZENTRUM<br />

Frau Dr. Heike Krömker<br />

Diagonale 10 • 34111 Kassel<br />

Tel. 05 61 / 8 04 34-82, -80; Fax -27<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

ATI – Agentur <strong>für</strong> Technologietransfer <strong>und</strong><br />

<strong>Innovationsförderung</strong> Küste GmbH<br />

Rostock-Greifswald<br />

Geschäftsstelle Rostock<br />

Herr Dr. Ing. Uwe Wurdel<br />

Joachim-Jungius-Straße 9 • 18059 Rostock<br />

Tel. 03 81 / 40 59-3 11; Fax -3 10<br />

Geschäftsstelle Greifswald<br />

Herr Dipl.-Phys. Jürgen Howe<br />

Brandteichstraße 19 • 17489 Greifswald<br />

Tel. 0 38 34 / 55-02 40; Fax -01 94<br />

Niedersachsen<br />

Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH<br />

(EZN)<br />

Herr Dipl.-Ing. Peter Kuschel<br />

Hindenburgstraße 27 • 30175 Hannover<br />

Tel. 05 11 / 81 30 51; Fax 05 11 / 2 83 40 75<br />

Heidrun Stubbe GmbH<br />

Informationsvermittlung<br />

Frau Dipl.-Kff. Heidrun Stubbe<br />

Am Plessen 6 • 49205 Hasbergen/Osnabrück<br />

Tel. 0 54 05 / 94-2 22; Fax -2 24<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

AGIT – Aachener Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Innovation <strong>und</strong> Technologietransfer mbH<br />

Frau Dr.-Ing. Gisela Kiratli<br />

Herr Ralf vom Stein<br />

Am Europaplatz • 52068 Aachen<br />

Tel.: 02 41 / 9 63-10 20, Fax: 9 63-10 33<br />

CoSearch Recherche GmbH<br />

Herr Dipl.-Ing. Eberhard Kübel<br />

Heide 22 • 41564 Kaarst<br />

Tel. 0 21 31 / 51 49-60<br />

Fax 0 21 31 / 51 98 58<br />

Wissenschaftlicher Informationsdienst<br />

Köln – WIND GmbH<br />

Frau Prof. Dr. Ursula Georgy<br />

Friesenwall 5–7 • 50672 Köln<br />

Tel. 02 21 / 92 59 56-0; Fax -56<br />

STZ Akademie Medien <strong>und</strong> Management<br />

Herr M.A. Harald Korsten<br />

Dohlenweg 48 • 50829 Köln<br />

Tel.: 02 21 / 95 43 94-56<br />

Fax: 02 21 / 95 43 94-57<br />

Rheinland-Pfalz<br />

IHK-ZETIS GmbH<br />

Zweigstelle Landau<br />

Zentrum <strong>für</strong> Technologie- <strong>und</strong> Innovationsberatung<br />

Südwest<br />

Herr Dipl.-Ing. Michael Lill<br />

Im Grein 5 • 76829 Landau<br />

Tel. 0 63 41 / 9 71-1 30; Fax -2 30<br />

IHK-ZETIS GmbH<br />

Zweigstelle Kaiserslautern<br />

Zentrum <strong>für</strong> Technologie- <strong>und</strong> Innovationsberatung<br />

Südwest<br />

Herr Bernd Hess<br />

Europaallee 14 • 67657 Kaiserslautern<br />

Tel. 0 63 31 / 3 03 12-30; Fax -70<br />

FOCUSS – Management Consultants GmbH<br />

Herr Dipl.-Betriebsw. Helmut Geurtz<br />

Königsberger Straße 14<br />

56235 Ransbach-Baumbach<br />

Tel.: (0 26 23) 13 67; Fax: (0 26 23) 8 03 11<br />

Saarland<br />

Zentrale <strong>für</strong> Produktivität <strong>und</strong> Technologie<br />

Saar e. V.<br />

Frau Dipl.-Ing. Sabine Betzholz-Schlüter<br />

Franz-Josef-Röder-Straße 9<br />

66119 Saarbrücken<br />

Tel. 06 81 / 9 52 04 74; Fax 5 84 61 25<br />

Sachsen<br />

BTI - Beratungsgesellschaft <strong>für</strong> Technologietransfer<br />

<strong>und</strong> <strong>Innovationsförderung</strong><br />

mbH<br />

Herr Dipl.-Ing. Gerhard Staudinger<br />

Gostritzer Straße 61/63 • 01217 Dresden<br />

Tel. 03 51 / 8 71 75-61/-55; Fax -56<br />

Sachsen-Anhalt<br />

MIPO – Mitteldeutsche Informations-<br />

Patent-Online-Service GmbH Halle<br />

Herr Dr. Jürgen Andrick<br />

Rudolf-Ernst-Weise-Straße 18<br />

06112 Halle/Saale<br />

Tel. 03 45 / 2 93 98-30; Fax -40<br />

ESA – Erfinderzentrum Sachsen-Anhalt<br />

GmbH<br />

Herr Dipl.-Ing. Jürgen Weigt<br />

Bruno-Wille-Str. 9 • 39108 Magdeburg<br />

Tel. 03 91 / 7 44 35-35; Fax -11<br />

Thüringen<br />

Technische Universität Ilmenau<br />

Patentinformationszentrum <strong>und</strong> Online<br />

Dienste – PATON<br />

Frau Dipl.-Jur. Sabine Milde<br />

Langewiesener Straße 37 • 98693 Ilmenau<br />

Tel. 0 36 77 / 69 45-10; Fax -38<br />

83


84<br />

Patentinformationszentren<br />

Baden-Württemberg<br />

Landesgewerbeamt Baden-Württemberg<br />

Direktion Karlsruhe<br />

Patentinformationsstelle<br />

Karl-Friedrich-Straße 17 • 76133 Karlsruhe<br />

Tel.: 07 21 / 9 26-40 54; Fax: -40 55<br />

Internet:<br />

www.lgabw.de/bwl/hdw/abt5/ref54/begr.htm<br />

Landesgewerbeamt Baden-Württemberg<br />

Informationszentrum Patente<br />

Willi-Bleicher-Str. 19<br />

Postfach 10 29 63 • 70025 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 / 1 23 25-58; Fax: -60<br />

Internet: www.lgabw.de/ip/<br />

Bayern<br />

Deutsches Patentamt<br />

Zweibrückenstraße 12 • 80331 München<br />

Tel.: 0 89 / 21 95–34 02; Fax: –22 21<br />

Internet: www.deutsches-patentamt.de<br />

TIZ – Technisches Informations Zentrum<br />

Patentschriften <strong>und</strong> Normenauslage<br />

Fabrikzeile 21 • 95028 Hof<br />

Tel.: 0 92 81 / 73 75 55; 73 75 51<br />

Fax: 0 92 81 / 4 00 50<br />

Internet: www.lga.de/deutsch/i/tiz-ho.htm<br />

Landesgewerbeanstalt Bayern (LGA)<br />

Patentinformationszentrum<br />

Tillystraße 2 • 90431 Nürnberg<br />

Tel.: 09 11 / 65 54-9 38, -9 39<br />

Fax: 09 11 / 65 54-9 29<br />

Internet: www.lga.de/piz.htm<br />

Berlin<br />

Deutsches Patent- <strong>und</strong> Markenamt<br />

Dienststelle Berlin<br />

Gitschiner Straße 97 • 10969 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 2 59 92-2 20, -2 21<br />

Fax: 0 30 / 2 59 92-4 04<br />

Internet: www.deutsches-patentamt.de<br />

Bremen<br />

Hochschule Bremen<br />

Patent- <strong>und</strong> Normen-Zentrum<br />

Neustadtswall 30 • 28199 Bremen<br />

Tel.: 04 21 / 59 05-2 25; Fax: -6 25<br />

Hamburg<br />

Handelskammer Hamburg<br />

IPC Innovations- <strong>und</strong> Patent-Centrum<br />

Adolphsplatz 1 • 20457 Hamburg<br />

Tel.: 0 40 / 36 13-83 76; Fax: -82 70<br />

Internet: www.ipc.handelskammer.de<br />

Hessen<br />

Hessische Landes- <strong>und</strong> Hochschulbibliothek<br />

Technische Hochschule Darnstadt<br />

Schöfferstraße 8 • 64295 Darmstadt<br />

Tel.: 0 61 51 / 16-54 27, -55 27;<br />

Fax: 0 61 51 / 16-55 28<br />

Internet: www.patent.fh/hf-darmstadt.de<br />

Gesamthochschule Kassel, Bibliothek<br />

Patentinformationszentrum<br />

Diagonale 10 • 34127 Kassel<br />

Tel.: 05 61 / 80 43-4 80, -4 82; Fax: -4 27<br />

Internet: www.uni-kassel.de/piz/<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Universität Rostock, Außenstelle Warnemünde,<br />

Universitätsbibliothek<br />

Patentinformationszentrum<br />

Richard-Wagner-Straße 31 (Haus 19<br />

18119 Rostock-Warnemünde<br />

Tel.: 03 81 / 49 82-3 88; Fax: -3 89<br />

Internet: www.uni-rostock.de/bibo/piz.htm<br />

Technologie- <strong>und</strong> Gewerbezentrum<br />

Patent-Informationsstelle<br />

Hagenower Straße 73 • 19061 Schwerin<br />

Tel.: 03 85 / 39 93-1 40; Fax: -2 40<br />

Niedersachsen<br />

Universitätsbibliothek Hannover <strong>und</strong> Technische<br />

Informationsbibliothek (Patente,<br />

Informationen, Normen)<br />

Welfengarten 1 B • 30167 Hannover<br />

Tel.: 05 11 / 7 62 34-14, -15<br />

Fax: 05 11 / 71 59 36<br />

Internet: www.tib.uni-hannover.de/bereiche/patente.htm<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Bibliothek der Technischen Hochschule<br />

Patentinformationszentrum<br />

Jägerstraße 17–19 • 52066 Aachen<br />

Tel.: 02 41 / 80 44 80<br />

Fax: 02 41 / 8 88 82 39<br />

Internet: www.bth.rwth-aachen.de/piz.html<br />

Patent- <strong>und</strong> Innovations-Centrum<br />

Bielefeld e.V. (PIC)<br />

Nikolaus-Dürkopp-Straße 11–13<br />

33602 Bielefeld<br />

Tel.: 05 21 / 9 65 05-0; Fax: -19<br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Informationszentrum Technik <strong>und</strong> Patente<br />

Vogelpothsweg 76<br />

44227 Dortm<strong>und</strong>-Eichlinghofen<br />

Tel.: 02 31 / 7 55 40 14; Fax: 02 31 / 75 69 02<br />

Internet: www.itp-ubdo.de<br />

Fachhochschule Niederrhein<br />

Fachbibliothek Chemie<br />

Webschulstr. 41–43 • 41065 Mönchengladbach<br />

Tel.: 0 21 61 / 1 86-9 36<br />

Fax: 0 21 61 / 1 86-9 22<br />

E-Mail: alessia.clauberg@fh-niederrhein.de<br />

Internet: www.fh-niederrhein.de<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Universität Kaiserslautern – Kontaktstelle<br />

<strong>für</strong> Informationen <strong>und</strong> Technologie (KIT)<br />

Patentinformationszentrum<br />

Paul-Ehrlich-Straße (Gebäude 32)<br />

67653 Kaiserslautern<br />

Tel.: 06 31 / 20 5-21 72; Fax: -29 25<br />

Internet: www.kit.uni-kl.de/PIZ<br />

Saarland<br />

Zentrale <strong>für</strong> Produktivität <strong>und</strong> Technologie<br />

Saar e.V.<br />

Patentinformationszentrum<br />

Franz-Josef-Röder-Straße 9<br />

66119 Saarbrücken<br />

Tel.: 06 81 / 5 20 04, 9 52 04-61; -62<br />

Fax: 06 81 / 58 31 50<br />

Sachsen<br />

Technische Universität Chemnitz-Zwickau<br />

Universitätsbibliothek<br />

Patentinformationszentrum<br />

Bahnhofstr. 8 • 09107 Chemnitz<br />

Tel.: 03 71 / 5 31 18-80; Fax: -90<br />

Internet: www.bibliothek.tu-chemnitz.de<br />

Technische Universität Dresden<br />

Patentinformationszentrum<br />

Nöthnitzer Straße 60 • 01187 Dresden<br />

Tel.: 03 51 / 46 33-27 91; Fax: -71 36<br />

Internet: www.tu-dresden.de/piz/<br />

Agentur <strong>für</strong> <strong>Innovationsförderung</strong> <strong>und</strong><br />

Technologietransfer GmbH<br />

Patentinformationsstelle<br />

Goerdelerring 5 • 04109 Leipzig<br />

Tel.: 03 41 / 1 26 74-56; Fax: -81<br />

Internet: www.leipzig.ihk.de/AGIL/patent.htm<br />

Sachsen-Anhalt<br />

MIPO-GmbH – Mitteldeutsche Informations<br />

Patent Online Service GmbH<br />

Rudolf-Ernst-Weise-Straße 18<br />

06112 Halle/Saale<br />

Tel.: 03 45 / 2 93 98-30; Fax: -40<br />

Internet: www.mda.de/mipo-halle<br />

Otto von Guericke-Universität Magdeburg<br />

Universitätsbibliothek<br />

Patentinformationszentrum <strong>und</strong> Auslegestelle<br />

<strong>für</strong> DIN-Normen<br />

Universitätsplatz 2 (Gebäude N)<br />

39016 Magdeburg<br />

Tel.: 03 91 / 6 71-29 79; Fax: 03 91 / -29 13<br />

Internet: www.uni-magdeburg.de/uni/patent/patent.html<br />

Schleswig-Holstein<br />

Technologie-Transfer-Zentrale Schleswig-<br />

Holstein GmbH<br />

Patentinformationsstelle<br />

Lorentzendamm 22 • 24103 Kiel<br />

Tel.: 04 31 / 51 96-2 22; Fax: -2 33<br />

Internet: www.tisch.ttz-sh.de/ttz-sh/patis.html<br />

Thüringen<br />

Technische Universität Ilmenau<br />

Patentinformationszentrum <strong>und</strong> Online-<br />

Dienste (PATON)<br />

Langewiesener Straße 37 • 98693 Ilmenau<br />

Tel.: 0 36 77 / 69 45-10; Fax: -38<br />

Internet: www.patent-inf.ilmenau.de<br />

Friedrich-Schiller-Universität<br />

Patentinformationsstelle<br />

5. Etage<br />

Ernst-Abbe-Platz 3 • 07740 Jena<br />

Tel.: 0 36 41 / 94 70-23; -24; Fax: -22<br />

Internet: www.uni-jena.de/Patente/<br />

Zentralverband<br />

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Patentinformationszentren<br />

e.V.<br />

c/o Handelskammer Hamburg<br />

Adolphsplatz 1 • 20457 Hamburg<br />

Tel.: 0 40 / 3 61 38-3 76; Fax: -2 70<br />

Internet: www.patentinformation.de


Kompetenzzentren Elektronischer Geschäftsverkehr<br />

Baden-Württemberg<br />

ECC Stuttgart – Heilbronn<br />

Electronic Commerce Centrum<br />

Fraunhofer – Institut <strong>für</strong> Arbeitswirtschaft<br />

<strong>und</strong> Organisation (IAO)<br />

Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 / 9 70-24 50, Fax: -24 01<br />

E-Mail: Manfred.Mucha@iao.fhg.de<br />

www.ecc-stuttgart.de<br />

KECoS – Kompetenz-Zentrum Electronic<br />

Commerce Schwaben<br />

Olgastraße 101, 89073 Ulm<br />

Tel.: 07 31 / 1 73-189, Fax: -173<br />

E-Mail: info@kecos.de<br />

www.kecos.de<br />

ELCO suedwest<br />

Kompetenzzentrum <strong>für</strong> elektronischen<br />

Geschäftsverkehr Karlsruhe – Landau<br />

IHK – UTB Karlsruhe GmbH<br />

Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe<br />

Tel.: 07 21 / 1 74-1 64, Fax: -2 83<br />

E-Mail: elischweski@karlsruhe.ihk.de<br />

www.elco-suedwest.de<br />

Bayern<br />

ZEGO – Zentrum Elektronischer<br />

Geschäftsverkehr Oberbayern<br />

Orleansstraße 10-12, 81669 München<br />

Tel.: 0 89 / 51 16-7 05, Fax: -7 56<br />

E-Mail: schl<strong>und</strong>@zego.de<br />

www.zego.de<br />

KEGOM – Kompetenzzentrum <strong>für</strong> den<br />

Elektronischen Geschäftsverkehr in<br />

Ober- <strong>und</strong> Mittelfranken<br />

Nürnberger Initiative <strong>für</strong> Kommunikationswirtschaft<br />

NIK e.V.<br />

Kaiserstraße 17, 90403 Nürnberg<br />

Tel.: 09 11 / 2 14 61-17, Fax: -18<br />

E-Mail: mittelfranken@kegom.de<br />

www.kegom.de<br />

KEGOM Oberfranken<br />

c/o Telehaus Oberfranken<br />

Bürgerreuther Straße 7a, 95444 Bayreuth<br />

Tel.: 09 21 / 7 26 76-13, Fax: -22<br />

www.kegom.de<br />

MECK – Mainfränkisches Electronic<br />

Commerce Kompetenzzentrum<br />

IHK Würzburg-Schweinfurt<br />

Mainaustraße 33, 97082 Würzburg<br />

Tel.: 09 31 / 41 94-3 27, Fax: -1 00<br />

E-Mail: freitag@wuerzburg.ihk.de<br />

www.meck-online.de<br />

Berlin <strong>und</strong> Brandemburg<br />

eCOMM Berlin-Brandenburg<br />

Kompetenzzentrum <strong>für</strong> den elektronischen<br />

Geschäftsverkehr zur Unterstützung kleiner<br />

<strong>und</strong> mittlerer Unternehmen in Berlin<br />

<strong>und</strong> Brandenburg<br />

Technologiestiftung Innovationsagentur<br />

Berlin GmbH (TSB GmbH)<br />

Fasanenstr. 85, 10623 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 4 63 02-4 14, Fax: -4 44<br />

E-Mail: stamm@technologiestiftungberlin.de<br />

www.ecomm.berlin-brandenburg.org<br />

T.IN.A Brandenburg GmbH<br />

c/o Haus der Wirtschaft<br />

Schlaatzweg 1, 14473 Potsdam<br />

Tel.: 03 31 / 27 78-2 60, Fax: -1 00<br />

E-Mail: tina-potsdam@freenet.de<br />

www.tina-brandenburg.de<br />

KEGO – Kompetenzzentrum <strong>für</strong> den Elektronischen<br />

Geschäftsverkehr Oderland<br />

KEGO c/o <strong>Forschung</strong>sagentur Berlin GmbH<br />

Rathausstr. 2 a, 15366 Neuenhagen<br />

Tel.: 0 33 42 / 2 54-7 32, Fax: -7 46<br />

E-Mail: schmidt@euronorm.de<br />

www.kego.de<br />

Bremen<br />

CeCNW<br />

Centrum <strong>für</strong> eCommerce Nord-West<br />

CeCNW c/o BIA – Bremer Innovations-<br />

Agentur GmbH<br />

Faulenstraße 23, 28195 Bremen<br />

Tel.: 04 21 / 1 73 70-21, Fax: -12<br />

E-Mail: tschupke@bia-bremen.de<br />

www.ec-nordwest.de<br />

Hessen<br />

BIEG – Hessen<br />

Beratungs- u. Informationszentrum<br />

Elektronischer Geschäftsverkehr<br />

IHK Frankfurt/Main<br />

Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt/Main<br />

Tel.: 0 69 / 21 97-12 55, Fax: -14 88<br />

E-Mail: info@bieg-hessen.de<br />

www.bieg-hessen.de<br />

EC – M<br />

Beratungszentrum Elektronischer<br />

Geschäftsverkehr Mittelhessen<br />

Kerkrader Straße 3, 35394 Gießen<br />

Tel.: 06 41 / 9 48 10-91, Fax: -93<br />

E-Mail: manfred.engel@ec-m.de<br />

www.ec-m.de<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

ECCOM – Electronic Commerce Center<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

ECCOM, im Technologiezentrum<br />

Lindenstraße 39, 17034 Neubrandenburg<br />

Tel.: 03 95 / 3 58 11-81, Fax: -84<br />

E-Mail: mailbox@eccom.de<br />

www.eccom.de<br />

Niedersachsen<br />

BEGIN – Beratungszentrum Elektronischer<br />

Geschäftsverkehr in Niedersachsen<br />

(Region Hannover <strong>und</strong> Braunschweig)<br />

BEGIN c/o IHK Hannover-Hildesheim<br />

Schiffgraben 49, 30175 Hannover<br />

Tel.: 05 11 / 31 07-3 15, Fax: -4 50<br />

E-Mail: heegardt@hannover.ihk.de<br />

www.begin.de<br />

RECO – Regionalcentrum <strong>für</strong> Electronic<br />

Commerce-Anwendungen Osnabrück<br />

c/o NATI / ITI, Fachhochschule Osnabrück<br />

Albrechtstraße 30, 49076 Osnabrück<br />

Tel.: 05 41 / 9 69-30 62, Fax: -20 75<br />

E-Mail: nschmidt@iti.fh-osnabrueck.de<br />

www.r-e-c-o.de<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

ACC-EC – Aachener Competence Center -<br />

Electronic Commerce<br />

ACC-EC Info<br />

<strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> Rationalisierung e.V.<br />

an der RWTH Aachen<br />

Pontdriesch 14/16, 52062 Aachen<br />

Tel.: 02 41 / 4 77 05-2 20<br />

Fax: 02 41 / 4 77 05-1 99<br />

E-Mail: bl@fir.rwth-aachen.de<br />

www.e-commerce.aachen.de<br />

EC-Ruhr – Electronic Commerce –<br />

Kompetenzzentrum Ruhr<br />

FTK – <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong><br />

Telekommunikation<br />

Martin-Schmeißer-Weg 4, 44227 Dortm<strong>und</strong><br />

Tel.: 02 31 / 97 50 56-21, Fax: -10<br />

E-Mail: hschneider@ftk.de<br />

www.ec-ruhr.de<br />

Electronic Commerce Center Handel<br />

(ECC Handel)<br />

Säckinger Straße 5, 50935 Köln<br />

Tel.: 02 21 / 94 36 07-70, Fax; -79<br />

www.ecc-handel.de<br />

KompEC Bonn/Rhein-Sieg<br />

Kompetenzzentrum Electronic Commerce<br />

Bonn/Rhein-Sieg<br />

KompEC c/o IHK Bonn<br />

Bonner Talweg 17, 53113 Bonn<br />

Tel.: 02 28 / 22 84-1 38, Fax: -2 21<br />

E-Mail: kompec@bonn-ihk.de<br />

www.kompec.de<br />

85


86<br />

Kompetenzzentren Elektronischer Geschäftsverkehr<br />

Rheinland–Pfalz<br />

Klick Rheinland-Pfalz<br />

Kompetenzzentrum <strong>für</strong> den elektronischen<br />

Geschäftsverkehr Rheinland-Pfalz<br />

KLICK c/o Euro Info Center<br />

Bahnhofstraße 30 - 32, 54292 Trier<br />

Tel.: 06 51 / 9 75 67-15, Fax: -33<br />

E-Mail: gossner@klick-net.de<br />

www.klick-net.de<br />

ELCO suedwest<br />

Kompetenzzentrum <strong>für</strong> elektronischen<br />

Geschäftsverkehr Karlsruhe/Landau<br />

Bereich Karlsruhe (siehe Baden-Würrtemberg)<br />

Bereich Landau:<br />

IHK Zentrum <strong>für</strong> Technologie- <strong>und</strong> Innovationsberatung<br />

Südpfalz (ZETIS)<br />

Im Grein 5, 76829 Landau<br />

Tel.: 0 63 41 / 9 71-1 30, Fax: -2 30<br />

E-Mail: lill@zetis.de<br />

www.elco-suedwest.de<br />

Kompetenzzentrum E-Business Touristik<br />

(KET)<br />

Erenburger Straße 19<br />

67549 Worms<br />

Tel.: 0 62 41 / 26 74 10<br />

Fax: 0 62 41 / 26 74 11<br />

E-Mail: info@ket-online.net<br />

Internet: www.ket-online.net<br />

Saarland<br />

KEG Saar – Kompetenzzentrum <strong>für</strong><br />

elektronischen Geschäftsverkehr Saar<br />

KEG Saar c/o ZPT/IHK<br />

Franz-Josef-Röder-Straße 9<br />

66119 Saarbrücken<br />

Tel.: 06 81 / 95 20-4 71, Fax: -1 25<br />

E-Mail: info@keg-saar.de<br />

www.keg-saar.de<br />

Sachsen<br />

mdc–ecomm – Mitteldeutsches Kompetenzzentrum<br />

<strong>für</strong> den Elektronischen<br />

Geschäftsverkehr / Bereich Leipzig<br />

Handwerkskammer zu Leipzig<br />

Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig<br />

Tel.: 03 41 / 21 88-2 38, Fax: -2 49<br />

E-Mail: mueller.pnm@hwk-leipzig.de<br />

www.mdc.ecomm.de<br />

SAGeG – Arbeitsgemeinschaft sächsischer<br />

Kammern zur Unterstützung des elektronischen<br />

Geschäftsverkehrs in KMUs<br />

SAGeG c/o IHK Südwestsachsen<br />

Chemnitz – Plauen – Zwickau<br />

Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz<br />

Tel.: 03 71 / 69 00-6 22, Fax: -2 03<br />

E-Mail: langed@chemnitz.ihk.de<br />

www.SAGeG.de<br />

Sachsen-Anhalt<br />

MD – ECZ<br />

Magdeburger Electronic Commerce<br />

Zentrum<br />

Schlachthofstraße 4, 38855 Wernigerode<br />

Tel.: 0 39 43 / 9 35-6 43;<br />

Fax: -6 66 oder -6 61<br />

E-Mail: ttipost-wr@tti.md.de<br />

www.md-ecz.de<br />

Schleswig-Holstein<br />

EC-SH – Kompetenzzentrum Electronic<br />

Commerce Schleswig-Holstein<br />

Technologie-Transfer-Zentrale Schleswig-<br />

Holstein GmbH (ttz SH)<br />

Lorentzendamm 22, 24103 Kiel<br />

Tel.: 04 31 / 5 19 62-14, Fax: -56<br />

www.ec-sh.de<br />

Thüringen<br />

TheCK<br />

Thüringer Kompetenzzentrum eCommerce<br />

Langewiesener Straße 32, 98693 Ilmenau<br />

Tel.: 0 36 77 / 84 51-08, Fax: -20<br />

www.transit-online.de/theck/home.htm


✃ ✃<br />

Bitte abtrennen <strong>und</strong> per Post oder Fax absenden!<br />

An das<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

Postfach 30 02 35<br />

53182 Bonn<br />

An das<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Technologie<br />

Referat Öffentlichkeitsarbeit<br />

11019 Berlin<br />

Name/Vorname<br />

Straße/Hausnummer<br />

PLZ/Ort<br />

Telefonnummer <strong>für</strong> evtl. Rückfragen<br />

Abweichende Versandanschrift<br />

Bestellcoupon<br />

❑ Zur technologischen<br />

Leistungsfähigkeit Deutschlands 29755<br />

Zusammenfassender Endbericht 2000<br />

❑ Exist – Existenzgründer aus<br />

Hochschulen 29463<br />

❑ B<strong>und</strong>esbericht <strong>Forschung</strong> 2000 29726<br />

❑ InnoRegio die Dokumentation 29590<br />

❑ BMBF-Programm zur anwendungsorientierten<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

von Fachhochschulen 29720<br />

❑ Rahmenprogramm Biotechnologie<br />

Chancen nutzen <strong>und</strong> gestalten 29760<br />

❑ Wirtschaftliche Förderung – <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

Investitionen <strong>und</strong> Innovationen<br />

❑ ERP-Programme<br />

❑ Neue Technologien<br />

❑ Technologiepolitik<br />

❑ Wirtschaftsbericht 2001<br />

❑ Neue Dynamik im Mittelstand<br />

Ihre Anschrift<br />

Tel.: 0 18 05-BMBF02 bzw.<br />

0 18 05 / 26 23 02<br />

Fax: 0 18 05-BMBF03 bzw.<br />

0 18 05 / 26 23 03<br />

(0,24 DM/min.)<br />

E-Mail: Books@bmbf.b<strong>und</strong>.de<br />

Internet: www.bmbf.de<br />

❑ Berufsbildungsbericht 2001 29500<br />

❑ Kompetenzzentren <strong>für</strong> die<br />

Medizintechnik 29729<br />

❑ Das 5. Europäische Rahmenprogramm<br />

29407<br />

❑ Chance Zukunft –<br />

Neue Technologien 29721<br />

❑ Ges<strong>und</strong>heitsforschung:<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>für</strong> den Menschen 29540<br />

❑ Veranstaltungs-Flyer<br />

Year of the Life Sciences 2001 29751<br />

Tel.: 0 18 88 / 6 15-41 71<br />

Bestell-Fax: 02 28 / 42 23-4 62<br />

Internet: www.bmwi.de<br />

❑ CD-ROM „Innovationskatalog“<br />

❑ Jetzt Erneuerbare Energien nutzen<br />

❑ Energiebericht<br />

❑ Telearbeit – Praxisleitfaden<br />

❑ Intranet <strong>und</strong> Extranet<br />

❑ Open-Source-Software<br />

❑ Elektronischer Geschäftsverkehr


Zufrieden? Ihre Meinung ist uns wichtig!<br />

Fragebogen bitte senden an:<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong><br />

Bildung <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

Referat Öffentlichkeitsarbeit<br />

53170 Bonn<br />

1. Wie gefällt Ihnen die Broschüre „<strong>Innovationsförderung</strong>“?<br />

2. Hat Ihnen die Broschüre weitergeholfen?<br />

3. Wie beurteilen Sie folgende Teilaspekte?<br />

oder senden per FAX<br />

02 28 / 57-20 94<br />

❑ ❑ ❑ ❑<br />

sehr gut gut weniger gut gar nicht<br />

❑ ❑ ❑ ❑<br />

sehr gut gut weniger gut gar nicht<br />

Informationsgehalt: ❑ ❑ ❑ ❑<br />

sehr gut gut weniger gut gar nicht<br />

Das würde ich mir anders wünschen<br />

--------------------------------------------------------------------------------------<br />

--------------------------------------------------------------------------------------<br />

Praxisnähe: ❑ ❑ ❑ ❑<br />

sehr gut gut weniger gut gar nicht<br />

Das würde ich mir anders wünschen<br />

--------------------------------------------------------------------------------------<br />

--------------------------------------------------------------------------------------<br />

4. Noch ein paar Fragen zu Ihrer Person<br />

Ich bin ❑ Unternehmer/in ❑ <strong>Forschung</strong>seinrichtung<br />

❑ Existenzgründer/in ❑ Hochschule<br />

❑ Berater/in ❑ sonstige<br />

Name –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Vorname –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Straße –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

PLZ/Ort –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Vielen Dank <strong>für</strong>s Mitmachen!<br />

Die B<strong>und</strong>esministerien <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> sowie Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie<br />

wünschen Ihnen viel Erfolg.<br />

Bitte abtrennen <strong>und</strong> per Post oder Fax absenden!<br />

✃<br />


Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der B<strong>und</strong>esministerien<br />

<strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie sowie Bildung <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

kostenlos herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von<br />

Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke<br />

der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt <strong>für</strong> Europa-, B<strong>und</strong>estags-,<br />

Landtags- <strong>und</strong> Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die<br />

Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien<br />

sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer<br />

Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an<br />

Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Unabhängig davon, wann, auf welchem<br />

Weg <strong>und</strong> in welcher Anzahl diese Schrift dem Empfänger zugegangen<br />

ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl nicht<br />

in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der B<strong>und</strong>esregierung<br />

zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!