17.08.2012 Aufrufe

Erfolg im Mathe-Abi - Freiburger Verlag

Erfolg im Mathe-Abi - Freiburger Verlag

Erfolg im Mathe-Abi - Freiburger Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gruber I Neumann<br />

<strong>Erfolg</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Mathe</strong>-<strong>Abi</strong><br />

Niedersachsen<br />

Schwerpunkt 2010<br />

grundlegendes Anforderungsniveau


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort ......................................................................................................................................... 7<br />

Die thematischen Schwerpunkte für das <strong>Abi</strong>tur 2010 ............................................................... 10<br />

Analysis<br />

1 Schwerpunktaufgaben Basiswissen .................................................................................. 19<br />

2 Funktionenschar 1 – GTR ................................................................................................. 22<br />

3 Funktionenschar 2 – GTR ................................................................................................. 23<br />

4 Funktionenschar 3 – GTR ................................................................................................. 24<br />

5 Sonnenblume – GTR......................................................................................................... 25<br />

6 Medikament – GTR .......................................................................................................... 26<br />

7 Infusion – GTR ................................................................................................................. 27<br />

8 <strong>Abi</strong>tur Niedersachsen 2006 Aufgabe 1A – GTR .............................................................. 28<br />

9 <strong>Abi</strong>tur Niedersachsen 2006 Aufgabe 1B – GTR .............................................................. 29<br />

10 Funktionenschar 1 – CAS ................................................................................................. 30<br />

11 Funktionenschar 2 – CAS ................................................................................................. 31<br />

12 <strong>Abi</strong>tur Niedersachsen 2006 Aufgabe 1A – CAS .............................................................. 32<br />

13 <strong>Abi</strong>tur Niedersachsen 2006 Aufgabe 1B – CAS .............................................................. 33<br />

Analytische Geometrie / Lineare Algebra<br />

14 Farbherstellung – GTR/CAS ............................................................................................ 36<br />

15 Fischfarm – GTR/CAS ..................................................................................................... 37<br />

16 Konservenfabrik – GTR/CAS........................................................................................... 38<br />

17 Fertighäuser – GTR/CAS .................................................................................................. 39<br />

Stochastik<br />

18 Schwerpunktaufgaben Basiswissen .................................................................................. 41<br />

19 Werbekampagne – GTR/CAS ........................................................................................... 45<br />

20 Mobiltelefone – GTR/CAS ............................................................................................... 46<br />

21 Raucher – GTR/CAS ........................................................................................................ 47<br />

22 Überraschungseier – GTR/CAS ....................................................................................... 48<br />

Tipps .......................................................................................................................................... 49<br />

Lösungen ................................................................................................................................... 71<br />

Binomialverteilungstabellen ................................................................................................. 149<br />

Stichwortverzeichnis .............................................................................................................. 155


Vorwort<br />

<strong>Erfolg</strong> von Anfang an<br />

Vorwort<br />

Dieses Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen des <strong>Mathe</strong>matik-<strong>Abi</strong>turs 2010 für das<br />

grundlegende Anforderungsnivau (gA) in Niedersachsen abgest<strong>im</strong>mt.<br />

Es deckt das Schwerpunktwissen für das <strong>Abi</strong>tur 2010 in den Bereichen Analysis, Analytische<br />

Geometrie/ Lineare Algebra und Stochastik ab. Grundlegende Aufgaben fördern das Grundwissen<br />

und die Grundkompetenzen, vom einfachen Rechnen und Formeln anwenden bis zum Verstehen<br />

von gedanklichen Zusammenhängen. Original-<strong>Abi</strong>turaufgaben zu den Schwerpunkten fördern<br />

das Denken bei Anwendungsaufgaben und die Vernetzung des Gelernten.<br />

Der blaue Tippteil<br />

Hat man keine Idee, wie man eine Aufgabe angehen soll, hilft der blaue Tippteil in der Mitte des<br />

Buches weiter: Zu jeder Aufgabe gibt es dort Tipps, die helfen, einen Ansatz zu finden, ohne die<br />

Lösung vorwegzunehmen.<br />

Wie arbeitet man mit diesem Buch?<br />

Am Anfang jedes Bereichs finden Sie grundlegende Aufgaben zu den Schwerpunktthemen für<br />

das Jahr 2010. Es folgen Aufgaben, die in Anspruch und Umfang den Aufgaben <strong>im</strong> <strong>Abi</strong>tur entsprechen<br />

und Original-<strong>Abi</strong>turaufgaben, die für den Schwerpunkt 2010 passend sind.<br />

Im Block 2 (Geometrie und Stochastik) gibt es unterschiedliche Aufgabenlängen, je nachdem,<br />

welcher Block <strong>im</strong> <strong>Abi</strong>tur gewählt wird. (Block 2A: Schwerpunkt Stochastik, Block 2B Schwerpunkt<br />

Analytische Geometrie.)<br />

Es gibt drei Aufgabentypen in diesem Buch:<br />

• Aufgaben für den GTR. Diese können Sie auch mit dem CAS lösen, teilweise vereinfachen<br />

sich dabei Lösungsschritte.<br />

• Aufgaben für GTR und CAS. Bei diesen Aufgaben spielt es keine Rolle, ob Sie einen GTR<br />

oder ein CAS verwenden (vor allem in der Geometrie und Stochastik).<br />

• Aufgaben für CAS. Diese Aufgaben lassen sich mit dem GTR nur teilweise lösen.<br />

Allen Schülern, die sich auf das <strong>Abi</strong>tur vorbereiten, wünschen wir viel <strong>Erfolg</strong>.<br />

Helmut Gruber, Robert Neumann<br />

7


Das Rechnen mit GTR und CAS<br />

Vorwort<br />

Mit Hilfe des grafikfähigen Taschenrechners (GTR) und des Computeralgebrasystems (CAS)<br />

können komplexere Aufgaben relativ schnell gelöst werden.<br />

Allerdings ist die Eingabe oft komplizierter, als bei einem herkömmlichen Taschenrechner, der<br />

Rechner «verzeiht» formale Eingabefehler nicht und liefert Fehlermeldungen die verwirren können.<br />

Auch gibt es Aufgaben, die das CAS zu überfordern scheinen, obwohl es sich um lösbare<br />

Fragestellungen handelt. Aus diesen Gründen haben wir bei den Lösungen Eingabetipps für komplexere<br />

Fragestellungen eingefügt. Da es eine Vielzahl von Modellen der verschiedenen Hersteller<br />

gibt, haben wir uns auf die wesentlichen Tipps beschränkt und auf Screenshots verzichtet.<br />

Hier noch einmal die wichtigsten Dinge <strong>im</strong> Überblick:<br />

Das Minuszeichen<br />

Es gibt auf den Taschenrechnertastaturen zwei Minuszeichen. Das eine ist das «normale» Minuszeichen,<br />

dass bei den anderen Rechenoperationen steht. Das zweite Minus ist das «Vorzeichen-<br />

Minus», es ist meist kürzer dargestellt und von einer Klammer umgeben: (-). Dieses Zeichen wird<br />

dann verwendet, wenn eine negative Zahl eingegeben wird.<br />

Die Tastenbelegungen<br />

Viele Tasten sind bei den Geräten mehrfach belegt. In den Tipps werden die Tastenbezeichnungen<br />

in eckigen Klammern angegeben. Beispiel: [sin] für die Sinus-Taste. Handelt es sich um<br />

eine Zweitbelegung der Taste, ist dies hochgestellt vor der eckigen Klammer vermerkt, z.B.<br />

2nd [MATRX] (bei TI-Geräten) oder S [Trace] (bei Casio-Geräten).<br />

Gleichungssysteme<br />

Bei den verschiedenen Geräten gibt es unterschiedliche Arten, ein lineares Gleichungssystem zu<br />

lösen. Die neueren Geräte akzeptieren eine Eingabeform, bei der die Gleichungen untereinander<br />

eingegeben werden können. Das ist übersichtlicher als die bisherige Eingabe, bei der die Gleichungen<br />

mit «and» verknüpft werden.<br />

Bei den grafikfähigen Taschenrechnern werden Gleichungssysteme in der Regel mit Hilfe von<br />

Matrizen gelöst, indem der rref-Befehl verwendet wird.<br />

Eine Besonderheit ist bei den GTR-Geräten von CASIO zu beachten: Diese bieten eine Gleichungslösefunktion<br />

für lineare Gleichungssysteme. Diese unterscheidet aber nicht, ob es sich<br />

um ein Gleichungssystem mit unendlich vielen Lösungen oder ein unlösbares Gleichungssystem<br />

handelt. Daher sollten Gleichungssysteme auch hier mit Hilfe einer Matrix und des rref-Befehls<br />

gelöst werden.<br />

9


Thematische Schwerpunkte<br />

Die thematischen Schwerpunkte für das <strong>Abi</strong>tur 2010<br />

Analysis<br />

• Scharen von ganzrationalen Funktionen<br />

• Ortslinien<br />

• Exponentialfunktionen mit Anwendungsbezug<br />

Geometrie<br />

Grundlage für die <strong>Abi</strong>turprüfung 2010 ist der Inhaltsstrang «Anwendung von Matrizen bei mehrstufigen<br />

Prozessen (A3)» der EPA <strong>Mathe</strong>matik. Die Prüflinge sollem <strong>im</strong> Bereich der Lineare<br />

Algebra die Matrizen als zweckmäßiges Hilfsmittel zur Beschreibung und Bearbeitung von Prozessen<br />

kennen und anwenden können.<br />

Weiterhin sollen sie nachweisen, dass sie über eine sichere mathematische Orientierung <strong>im</strong> Anschauungsraum<br />

verfügen und die Verfahren der Vektorgeometrie zur Analyse und Synthese der<br />

Lagebeziehungen von Objekten <strong>im</strong> Raum beherrschen. Dabei genügt für die algebraische Untersuchung<br />

und Beschreibung der Objekte Gerade und Ebene die Beherrschung der jeweiligen<br />

Gleichung in Parameterform.<br />

• Rechnen mit Matrizen<br />

• Beschreibung von Prozessen mithilfe von Matrizen<br />

• Darstellung und Lagebeziehungen von Punkten, Geraden und Ebenen <strong>im</strong> Raum.<br />

Vertiefungen für Unterricht auf grundlegendem Anforderungsniveau:<br />

• Matrizen <strong>im</strong> Anwendungsbezug: Materialverflechtung (Verflechtungsdiagramme, Verflechtungsmatrizen).<br />

Stochastik<br />

10<br />

• Bedingte Wahrscheinlichkeiten (Berechnung mithilfe von Baumdiagrammen, Vierfeldertafeln<br />

oder der Formel von Bayes)<br />

• Vertrauensintervalle für nicht bekannte Wahrscheinlichkeiten


Eingeben von Matrizen<br />

Analytische Geometrie/ Lineare Algebra<br />

Im <strong>Abi</strong>tur 2010 liegt der Schwerpunkt bei der Rechnung mit Matrizen. Alle grafikfähigen Taschenrechner<br />

und CAS-Systeme können mit Matrizen rechnen, allerdings gibt es bei der Eingabe<br />

und bei der Rechnung kleine Unterschiede. Hier noch einmal die wichtigsten Eingabetipps:<br />

Eingeben von Matrizen in das CAS<br />

TI: GTR:<br />

In das Matrizenmenü gelangt man über 2nd [MATRX]. Die Eingabe und Bearbeitung erfolgt<br />

über EDIT.<br />

CAS:<br />

Am besten gibt man die Matrix auch direkt ein, dabei wird die Matrix zeilenweise eingegeben,<br />

die einzelnen Zeilen werden dabei durch ein Semikolon getrennt.<br />

Beispiel:<br />

Um die Matrix mat1 =<br />

�<br />

2 1<br />

3 2<br />

�<br />

einzugeben, tippt man [ 2, 1; 3, 2 ] [sto ◮] mat1<br />

Alternativ benutzt man das Data/Matrix-Menü. Im ersten Menü wählt man «new», um eine<br />

neue Matrix anzulegen.<br />

Im zweiten Menü wählt man bei «Type» Matrix aus, bei «Variable» z.B. mat1 oder einen<br />

anderen geeigneten Namen. Anschließend können die Anzahl der Zeilen und Spalten<br />

festgelegt werden.<br />

Tinspire:<br />

Casio: GTR<br />

Entweder benutzt man den Katalog der mathematischen Vorlagen oder gibt die Matrix in<br />

eckigen Klammern ein.<br />

[ 2, 1; 3, 2 ] ctrl [sto ◮] A<br />

Im Menü wird RUN·MAT ausgewählt. Die Eingabe einer Matrix erfolgt, indem man mit [F1]<br />

das MAT-Menü auswählt.<br />

Zum Rechnen mit Matrizen wählt man [OPTN] und dann MAT. Um zum rref-Befehlt zu<br />

gelangen muss man <strong>im</strong> Menü mit [F6] nach rechts scrollen.<br />

ClassPad<br />

Um eine Matrix einzugegen, benutzt man am besten das 2D-Menü.<br />

Mit der Taste wird eine Matrix eingefügt (für 3 × 3-Matrizen mehrmals tippen).<br />

Weitere Spalten können über eingefügt werden, weitere Zeilen über .<br />

Rechenregeln zum Rechnen mit Matrizen finden Sie bei den Tipps auf Seite 61.<br />

35


14. Farbherstellung – GTR/ CAS<br />

Aufgaben auf Prüfungsniveau und ehemalige <strong>Abi</strong>turaufgaben<br />

14 Farbherstellung – GTR/ CAS<br />

Tipps ab Seite 62, Lösungen ab Seite 121<br />

36<br />

a) Eine Firma benötigt für die Produktion von drei verschiedenen Farbtönen F1, F2 und F3 die<br />

Grundfarben G1, G2 und G3. Angegeben ist jeweils die benötigte Menge an Grundfarben<br />

pro Kilogramm des jeweiligen Farbtons.<br />

Grundfarbe Farbton<br />

F1 F2 F3<br />

G1 0,8 0,7 0,6<br />

G2 0,1 0,1 0,1<br />

G3 0,1 0,2 0,3<br />

Zeichnen Sie ein Verflechtungsdiagramm.<br />

Best<strong>im</strong>men Sie die Matrix des Produktionsprozesses.<br />

Welcher Bedarf an Grundfarben ergibt sich bei der Herstellung von 200kg F1, 300kg F2<br />

und 400kg F3?<br />

b) Die Ebene E geht durch die Punkte A(1,5 | 0 | 0), B(0 | 3 | 0) und C(0 | 0 | 6).<br />

Untersuchen Sie, ob die Gerade<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

−4 −2<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

g: �x = ⎝ 2 ⎠ +t · ⎝ 3 ⎠ ; t ∈ IR<br />

3 2<br />

parallel zur Ebene E verläuft.<br />

c) Best<strong>im</strong>men Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass das Viereck ABCD ein Parallelogramm<br />

ist.


Tipps Rechnen mit Matrizen<br />

Analytische Geometrie/ Lineare Algebra<br />

Rechnen mit Matrizen<br />

Addition/Subtraktion<br />

Die Summe/Differenz von zwei Matrizen wird berechnet, indem man jeweils die Elemente der<br />

beiden Matrizen mit gleichen Indices addiert/subtrahiert:<br />

� � � � �<br />

�<br />

a11 a12<br />

a21 a22<br />

+<br />

b11 b12<br />

b21 b22<br />

=<br />

a11 + b11 a12 + b12<br />

a21 + b21 a22 + b22<br />

Es können also nur Matrizen mit gleicher Zeilen- und Spaltenanzahl miteinander addiert bzw.<br />

voneinander subtrahiert werden.<br />

Skalare Multiplikation<br />

Eine Matrix wird mit einem Skalar (einer Zahl) multipliziert, indem jedes Elemente der Matrix<br />

mit dem Skalar multipliziert wird:<br />

� � �<br />

�<br />

s ·<br />

a11 a12<br />

=<br />

s · a11<br />

s · a21<br />

s · a12<br />

s · a22<br />

a21 a22<br />

Matrizenmultiplikation<br />

Folgende Eigenschaften sind zu beachten:<br />

1. Bei der Multiplikation von Matrizen kommt es auf die Reihenfolge an: In der Regel gilt<br />

A · B �= B · A (d. h. die Matrizenmultiplikation ist nicht kommutativ).<br />

2. Das Produkt A · B kann nur berechnet werden, wenn die Spaltenanzahl von A gleich der<br />

Zeilenanzahl von B ist.<br />

3. Die Ergebnismatrix hat die Zeilenanzahl der ersten Matrix und die Spaltenanzahl der zweiten<br />

Matrix. Siehe auch das Beispiel der Multiplikation einer Matrix mit einem Vektor auf<br />

der nächsten Seite.<br />

Die eigentliche Multiplikation<br />

Um das jeweilige Element der Ergebnismatrix zu berechnen, werden die Zeilen der ersten Matrix<br />

jeweils skalar mit den Spalten der zweiten Matrix multipliziert. Zur Berechnung empfiehlt sich<br />

das sogenannte «Falksche Schema»; dazu wird die zweite Matrix oberhalb der Ergebnismatrix<br />

plaziert, dies erleichtert das Rechnen.<br />

Beispiel:<br />

A =<br />

�<br />

a11 a12<br />

a21 a22<br />

�<br />

=<br />

�<br />

1 2<br />

3 4<br />

gesucht ist das Produkt A · B = C<br />

Falksches Schema:<br />

�<br />

, B =<br />

�<br />

b11 b12<br />

b21 b22<br />

�<br />

=<br />

�<br />

5 6<br />

7 8<br />

�<br />

, C =<br />

�<br />

c11 c12<br />

c21 c22<br />

�<br />

61


14. Farbherstellung – GTR/ CAS Tipps<br />

beziehungsweise:<br />

Also ist:<br />

�<br />

1 2<br />

3 4<br />

�<br />

·<br />

�<br />

5 6<br />

7 8<br />

�<br />

=<br />

�<br />

19 22<br />

43 50<br />

Multiplikation einer Matrix mit einem Vektor<br />

Ein Vektor wird als 2 × 1 bzw. 3 × 1-Matrix aufgefasst; entsprechend gelten die gleichen Regeln<br />

wie bei der Multiplikation von Matrizen. Das Ergebnis der Multiplikation einer Matrix mit einem<br />

Vektor ist ein Vektor.<br />

Matrix A ist eine 2 × 2 Matrix,�x ist eine 2 × 1 Matrix, das Ergebnis ist also eine 2 × 1 Matrix:<br />

A ·�x =<br />

�<br />

a11 a12<br />

a21 a22<br />

� � � �<br />

Beispiel: A =<br />

1<br />

3<br />

2<br />

4<br />

5<br />

und�x =<br />

6<br />

� � �<br />

:<br />

� �<br />

A ·�x =<br />

1<br />

3<br />

2<br />

4<br />

·<br />

5<br />

6<br />

=<br />

14 Farbherstellung – GTR/ CAS<br />

62<br />

�<br />

·<br />

�<br />

x1<br />

x2<br />

�<br />

�<br />

=<br />

�<br />

a11 · x1 + a12 · x2<br />

a21 · x1 + a22 · x2<br />

� �<br />

1 · 5 + 2 · 6<br />

=<br />

3 · 5 + 4 · 6<br />

a) Überlegen Sie, was der Outputvektor ist, legen Sie Variablen fest und stellen Sie Gleichungen<br />

für den Inputvektor, der den Bedarf an Grundfarben beschreibt, auf. Anschließend<br />

schreiben Sie das Gleichungssystem zu einer Matrix um und berechnen den gesuchten Inpukvektor<br />

durch Multiplikation der Matrix mit den Outputvektor.<br />

b) Stellen Sie zuerst eine Gleichung der Ebene E durch die drei Punkte A, B und C auf.<br />

Berechnen Sie dann die gegenseitige Lage der Geraden g und der Ebene E. Dazu setzen Sie<br />

die beiden zugehörigen Terme gleich und lösen das so entstandene Gleichungssystem.<br />

c) Skizzieren Sie die Problemstellung und stellen Sie eine geeignete Vektorkette auf.<br />

17<br />

39<br />

�<br />


Lösungen 14. Farbherstellung – GTR/ CAS<br />

Analytische Geometrie/ Lineare Algebra<br />

14 Farbherstellung – GTR/ CAS<br />

a) Aus der Tabelle ergibt sich das folgende Verflechtungsdiagramm:<br />

Grundfarbe Farbton<br />

F1 F2 F3<br />

G1 0,8 0,7 0,6<br />

G2 0,1 0,1 0,1<br />

G3 0,1 0,2 0,3<br />

Zur Erstellung der Matrix des Produktionsprozesses best<strong>im</strong>mt man zuerst die Input- und<br />

Outputvektoren. Die Eingangswerte x1, x2 und x3 sind die Mengen an Farbtönen F1, F2<br />

und F3, die Ausgangswerte y1, y2 und y3 sind die Mengen an Grundfarben G1, G2, und G3.<br />

Somit gilt:<br />

y1 = 0,8 · x1 + 0,7 · x2 + 0,6 · x3<br />

y2 = 0,1 · x1 + 0,1 · x2 + 0,1 · x3<br />

y3 = 0,1 · x1 + 0,2 · x2 + 0,3 · x3<br />

⎛<br />

⎜<br />

⇒ Die Matrix hat die Form: ⎝<br />

0,8 0,7 0,6<br />

0,1 0,1 0,1<br />

0,1 0,2 0,3<br />

Der Bedarf an Grundfarben G1, G2, und G3 ist der «Inputvektor». Um ihn zu best<strong>im</strong>men,<br />

multipliziert man die Matrix mit dem Outputvektor:<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

y1<br />

y2<br />

y3<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ = ⎝<br />

0,8 0,7 0,6<br />

0,1 0,1 0,1<br />

0,1 0,2 0,3<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ · ⎝<br />

200<br />

300<br />

400<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ = ⎝<br />

610<br />

90<br />

200<br />

Es werden also 610 kg von G1, 90 kg von G2 und 200 kg von G3 benötigt.<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

−4 −2<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

b) Um zu untersuchen, ob die Gerade g: �x = ⎝ 2 ⎠ +t ⎝ 3 ⎠ ; t ∈ IR parallel zur Ebene<br />

3 2<br />

durch die Punkte A(1,5 | 0 | 0), B(0 | 3 | 0) und C(0 | 0 | 6) verläuft, stellt man zuerst eine<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

121


14. Farbherstellung – GTR/ CAS Lösungen<br />

122<br />

Parametergleichung von E auf:<br />

�x = −→<br />

OA + r · −→<br />

AB + s · −→ AC mit r, s ∈ IR<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

1,5 −1,5 −1,5<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

�x = ⎝ 0 ⎠ + r · ⎝ 3 ⎠ + s · ⎝ 0 ⎠<br />

0<br />

0<br />

6<br />

Zur Best<strong>im</strong>mung eines möglichen Schnittpunkts werden die Terme von g und E gleichgesetzt:<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

1,5 −1,5 −1,5 −4 −2<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ 0 ⎠ + r · ⎝ 3 ⎠ + s · ⎝ 0 ⎠ = ⎝ 2 ⎠ +t · ⎝ 3 ⎠<br />

0<br />

0<br />

6 3 2<br />

Daraus ergibt sich folgendes Gleichungssystem:<br />

−1,5r − 1,5s + 2t = −5,5<br />

3r − 3t = 2<br />

6s − 2t = 3<br />

Löst man dieses Gleichungssystem mit dem Gaußschen Lösungsverfahren von Hand oder<br />

mit dem GTR/ CAS, ergibt sich ein Widerspruch, d.h. es gibt keine Lösung. Das bedeutet,<br />

dass sich Gerade und Ebene nicht schneiden, die Gerade liegt also parallel zur Ebene.


Lösungen 14. Farbherstellung – GTR/ CAS<br />

Lösen des Gleichungssystems mit GTR und CAS<br />

TI: GTR:<br />

Das Gleichungssystem wird mit Hilfe einer Matrix gelöst:<br />

⎛<br />

⎜<br />

rref⎝<br />

-1.5<br />

3<br />

-1.5<br />

0<br />

2<br />

-3<br />

-5.5<br />

2<br />

⎞ ⎛<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ = ⎝<br />

1<br />

0<br />

0<br />

1<br />

-1<br />

-<br />

0<br />

0 6 -2 3<br />

1 3 0<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

0 0 0 1<br />

Da in der dritten Zeile der Lösungsmatrix ein Widerspruch steht, gibt es keine Lösung.<br />

CAS:<br />

solve (-1.5r − 1.5s + 2t = -5.5 and 3r − 3t = 2 and 6s − 2t = 3,{r, s, t})<br />

Dies führt (je nach Einstellung) zu einem Ergebnis wie r = 7.5 · 10 13 , s = 2.5 · 10 13 und<br />

t = 7.5 · 10 13<br />

Be<strong>im</strong> TInspire kann man das Gleichungssystem auch wie folgt eingeben:<br />

⎛⎧<br />

⎞<br />

⎪⎨ -1.5r − 1.5s + 2t = -5,5<br />

⎜<br />

⎟<br />

solve ⎝ 3r − 3t = 2<br />

r, s, t⎠<br />

⎪⎩<br />

6s − 2t = 3<br />

Auch dies führt zu einem Ergebnis wie z.B. r = 7.5 · 10 13 , 2.5 · 10 13 und t = 7.5 · 10 13 , das<br />

als Lösung eher unwahrscheinlich scheint, sich aber nicht ohne weiteres als ein unlösbares<br />

Gleichungssystem interpretieren läßt.<br />

Bessere Ergebnisse erhält man, indem man das Gleichungssystem als Matrix schreibt und den<br />

rref-Befehl benutzt:<br />

⎛<br />

−1.5 −1.5 2 −5.5<br />

⎜<br />

rref⎝<br />

3 0 −3 2<br />

⎞ ⎛<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ = ⎝<br />

1<br />

0<br />

0<br />

1<br />

−1<br />

−.33<br />

0<br />

0<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

0 6 −2 3 0 0 0 1<br />

Casio: GTR:<br />

In der letzten Zeile steht ein Widerspruch, also ist das Gleichungssystem nicht lösbar.<br />

Das Gleichungssystem wird mit Hilfe einer Matrix gelöst:<br />

⎛<br />

⎜<br />

rref⎝<br />

-1.5<br />

3<br />

-1.5<br />

0<br />

2<br />

-3<br />

-5.5<br />

2<br />

⎞ ⎛<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ = ⎝<br />

1<br />

0<br />

0<br />

1<br />

-1<br />

-<br />

0<br />

0 6 -2 3<br />

1 3 0<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

0 0 0 1<br />

Da in der dritten Zeile der Lösungsmatrix ein Widerspruch steht, gibt es keine Lösung.<br />

CAS:solve ({-1.5x − 1.5y + 2z = -5.5, 3x − 3z = 2, 6y − 2z = 3},{x, y, z})<br />

Oder man benutzt das 2D-Menü zum Lösen des Gleichungssystems (mehrmals tippen, um<br />

drei Zeilen zu erhalten):<br />

⎧<br />

�<br />

⎪⎨ -1.5x − 1.5y + 2z = -5.5 �<br />

�<br />

�<br />

3x − 3z = 2<br />

�<br />

⎪⎩<br />

�<br />

6y − 2z = 3<br />

�<br />

x,y,z<br />

Man erhält: «No Solution» als Ergebnis.<br />

123


14. Farbherstellung – GTR/ CAS Lösungen<br />

124<br />

c) Um die Koordinaten von D zu best<strong>im</strong>men, hilft eine Skizze:<br />

Die Koordinaten des Punktes D erhält man mit Hilfe einer Vektorkette:<br />

−→<br />

OD = −→<br />

OA + −→ BC<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

1,5 0<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

= ⎝ 0 ⎠ + ⎝ −3 ⎠<br />

0 6<br />

⎛ ⎞<br />

1,5<br />

⎜ ⎟<br />

= ⎝ −3 ⎠<br />

6<br />

Der Punkt D hat die Koordinaten D(1,5 | −3 | 6).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!