11.07.2015 Aufrufe

ETAMATIC S OEM CE-0085 AU 0207 Sensoren und ... - lamtec

ETAMATIC S OEM CE-0085 AU 0207 Sensoren und ... - lamtec

ETAMATIC S OEM CE-0085 AU 0207 Sensoren und ... - lamtec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis1 ALLGEMEINE HINWEISE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41.1 Gültigkeit dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52.1 Gerätesicherheitsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.3 Zugehörige Flammenwächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 KURZBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84 KUNDEN INTERFA<strong>CE</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95 ABL<strong>AU</strong>FBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105.1 Start ohne Zündbrenner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105.2 Start mit oder ohne Zündbrenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 BEDIENEINHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116.1 Verwendung der Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116.2 Anschluss an die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 STÖRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127.1 Störungen ablesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127.2 Störungen zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127.3 Störungshistorie abrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 O2-REGELUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138.1 Was passiert bei Störungen der O2-Regelung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138.2 Luftmangelstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138.3 O2-Störung zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138.4 Störungshistorie O2-Regelung abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148.5 Anzeige umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148.6 Bedienung <strong>und</strong> Anzeige O2-Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158.6.1 Anzeige <strong>und</strong> Bedeutung der Betriebsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158.6.2 Textmeldung O2-Regelung abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158.7 Betriebsst<strong>und</strong>enzähler abrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152


Inhaltsverzeichnis8.8 Abrufen der Checksummen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 INTERNER LEISTUNGSREGLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179.1 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179.2 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179.3 Grenzbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179.4 Laufschrift "Isttemperatur zu hoch" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179.5 Leistungsreglersollwert über Tastenkombination am K<strong>und</strong>eninterface verändern. . . . . 179.6 Sollwert Lastregler verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189.7 Thermostat <strong>und</strong> Regelbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189.8 Handsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209.9 Bedeutung der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2010 ANHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2110.1 Bedeutung der Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2110.2 Flammenüberwachung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2210.2.1 integrierte Flammenüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2210.2.2 Allgemeine Hinweise zur optischen Flammenüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2310.2.3 Optische Flammenfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2310.3 Verhindern von EMV-Störauswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2410.4 Störcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2510.5 Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3210.6 Zustand der digitalen Eingänge abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3810.7 Ablaufdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3910.8 Anschlussbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4710.9 Schalter <strong>und</strong> Tastenkombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4910.10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5110.11 <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> ohne integrierten Flammenwächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5410.12 Maße <strong>und</strong> Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5510.13 EG Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583


1 Allgemeine Hinweise1 Allgemeine Hinweise1.1 Gültigkeit dieser AnleitungDiese Anleitung gilt für <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> <strong>und</strong> <strong>ETAMATIC</strong> S <strong>OEM</strong> in beliebiger Konfiguration.Die Geräte entsprechen folgenden Normen <strong>und</strong> Regeln:Prüfzeichen: <strong>CE</strong>-<strong>0085</strong> <strong>AU</strong> <strong>0207</strong>Die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> ist ein Steuerungsgerät für Verbrennungsanlagen.• EN 230• EN 267 (soweit zutreffend)• EN 298• EN 676 (soweit zutreffend)• EN 746-2 (soweit zutreffend)• EN 12952 -8 u.11 (soweit zutreffend)• EN 12953 -7 u. 9 (soweit zutreffend)• TRD 411• TRD 412• TRD 604• EMV-Richtlinie, Niederspannungsrichtlinie• Druckgeräterichtlinie• Gasgeräterichtlinie• Prüfzeichen: <strong>CE</strong>-<strong>0085</strong> <strong>AU</strong> <strong>0207</strong>4


2 Sicherheit2 Sicherheit2.1 GerätesicherheitsgesetzDas Gerätesicherheitsgesetz schreibt vor:Anleitung beachten!Nur nach der hier vorliegenden Anleitung DLT2015-11-aDE-002 vorgehen.Gerät nur für die beschriebene Verwendung benutzen!Bedienung nur durch geschultes Personal.Das Gerät darf nur von Personen bedient <strong>und</strong> gewartet werden, die von ihrem Kenntnisstand<strong>und</strong> ihrer Ausbildung dazu befähigt sind.Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen des Brennerherstellers.Verwendung nur in geerdeten Netzen!Elektrische Kopplung mit Geräten, die in dieser Anleitung nicht erwähnt sind - nur nach Rückfragebei den Herstellern oder einem Sachverständigen.Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht auf den Eigentümer oder den Betreiberüber.Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem Fall auf den Eigentümer oder Betreiberüber, soweit das Gerät von Personen, die nicht über die erforderlichen Kenntnisse verfügen,unsachgemäß betrieben, gewartet oder instand gesetzt wird oder wenn eineHandhabung erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht.Bei Änderungen an dem Gerät erlischt die Baumusterprüfung. Ein- <strong>und</strong> Ausgänge des Gerätes<strong>und</strong> zugehörige Module dürfen nur gemäß den in dieser Anleitung gezeigten Vorgabenverschaltet werden.Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, haftet dieLAMTEC GmbH & Co KG nicht. Gewährleistungs- <strong>und</strong> Haftungsbedingungen der Verkaufs<strong>und</strong>Lieferbedingungen der LAMTEC GmbH & Co KG werden durch vorstehende Hinweisenicht erweitert.Soweit auf Gesetze, Verordnungen <strong>und</strong> Normen hingewiesen wird, ist die Rechtsordnung derB<strong>und</strong>esrepublik Deutschland zugr<strong>und</strong>e gelegt.5


2 Sicherheit2.2 SicherheitshinweiseIn diesem Dokument sind die nachfolgenden Symbole als wichtige Sicherheitshinweise fürden Benutzer verwendet. Sie befinden sich innerhalb der Kapitel jeweils dort, wo die Informationbenötigt wird. Die Sicherheitshinweise, insbesondere die Warnungen, sind unbedingt zubeachten <strong>und</strong> zu befolgen.GEFAHR!kennzeichnet mögliche Gefahren für Personen, besonders durch elektrische BetriebsmittelWARNUNG!verweist auf mögliche Gefahren für Personen bei unsachgemäßer Handhabung von SystemteilenVORSICHT!weist auf die Gefährdung von Systemteilen oder auf eine mögliche FunktionsbeeinträchtigunghinHINWEIS!beinhaltet für den Benutzer wichtige zusätzliche Informationen zu System oder Systemteilen<strong>und</strong> bietet weiterführende Tipps an.Steht in anweisenden Texten zum Ausführen einer Handlung.In diesem Zusammenhang wird der Betreiber aufgefordert, bei allen Arbeiten die gesetzlichenUnfallverhütungsvorschriften zu beachten <strong>und</strong> nach Maßgabe der Sachlage alles zu tun, umSchäden von Personen <strong>und</strong> Sachen abzuwenden.6


2 Sicherheit2.3 Zugehörige FlammenwächterDas Gerät ist mit <strong>und</strong> ohne integrierten Flammenwächter erhältlich. Mit integriertem Flammenwächtersind die Fühlertypen FFS 06, FFS 05 <strong>und</strong> FFS 05UV anschließbar. Ohne integriertenFlammenwächter kann an Klemme 53 jeder nach DIN EN 298 <strong>und</strong>/oder DIN EN 230geprüfte <strong>und</strong> für den Dauerbetrieb zugelassene Flammenwächter verwendet werden wie folgende(Druckschriften Nr. der dazugehörenden Anleitungen in Klammern):Kompaktflammenwächter F200 K1 <strong>und</strong> K2 (DLT7620) oder die Flammenwächter F150(DLT7521) <strong>und</strong> F250 (DLT7540) mit den Flammenfühlern FFS05 / FFS05 EX / FFS05 ExII(DLT7501 <strong>und</strong> DLT7503) <strong>und</strong> FFS06 (DLT7502).WARNUNG!Wenn die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> mit integriertem Flammenwächter verwendet wird, muss Klemme53 unbeschaltet bleiben.WARNUNG!Elektrische Kopplung mit Geräten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht erwähnt sind nurnach Rückfrage bei den Herstellern oder einem Sachverständigen.Bei Anschluss eines nicht für Dauerbetrieb zugelassenen Flammenwächters erlischt die Zulassungdes Systems für den Dauerbetrieb.Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht auf den Eigentümer oder Betreiber über.Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem Fall auf den Eigentümer oder Betreiberüber, soweit das Gerät von Personen, die nicht über die erforderlichen Kenntnisse verfügen,unsachgemäß betrieben, gewartet oder instand gesetzt wird oder wenn eineHandhabung erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht.WARNUNG!Bei Änderungen an dem Gerät erlischt die Baumusterprüfung. Ein- <strong>und</strong> Ausgänge des Gerätesdürfen nur gemäß den in dieser Anleitung gezeigten Vorgaben verschaltet werden FürSchäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, haftet die LAMTEC GmbH & Co KG nicht. Gewährleistungs- <strong>und</strong> Haftungsbedingungen der Verkaufs<strong>und</strong>Lieferbedingungen der LAMTEC GmbH & Co KG werden durch vorstehende Hinweisenicht erweitert.Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, haftet dieLAMTEC GmbH & Co KG nicht. Gewährleistungs- <strong>und</strong> Haftungsbedingungen der Verkaufs<strong>und</strong>Lieferbedingungen der LAMTEC GmbH & Co KG werden durch vorstehende Hinweisenicht erweitert.Soweit auf Gesetze, Verordnungen <strong>und</strong> Normen hingewiesen wird, ist die Rechtsordnung derB<strong>und</strong>esrepublik Deutschland zugr<strong>und</strong>e gelegt.7


3 Kurzbeschreibung3 Kurzbeschreibung<strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> / <strong>ETAMATIC</strong> S <strong>OEM</strong> ist ein Steuerungsgerät für Verbrennungsanlagen. Die<strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> verstellt, abhängig von einer Führungsgröße, bis zu 4 Stellglieder nach freiprogrammierbaren Kurven.Die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> hat 4 Drei-Punkt-Schritt-Stellausgänge.Die <strong>ETAMATIC</strong> S <strong>OEM</strong> hat 3 Drei-Punkt-Schritt-Stellausgänge <strong>und</strong> einen 4-20 mA-Ausgang.Beispiele für mögliche Stellglieder:- Verbrennungsluftklappe- Verbrennungsluftgebläse (nur <strong>ETAMATIC</strong> S <strong>OEM</strong>)- Brennstoffklappe- ReziklappeFür jeden Kanal können bis zu 20 Punkte (Standard 11) programmiert werden. Die Anzeigeerfolgt relativ zwischen 0 <strong>und</strong> 999.Die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> besitzt eine 25-pol. Sub-D-Buchse mit einer seriellen Schnittstelle zurFernbedienung / Fernanzeige über PC (separat lieferbare Windows Software). Optional sindAnbindungen für Interbus-S, PROFIBUS-DP, CANopen, TCP/IP (Modbus TCP) <strong>und</strong> Modbuslieferbar. Andere BUS-Systeme auf Anfrage. Die Verbindung mit weiteren Anlagekomponenten,z.B. Störmeldesystem, O 2- Regelung, erfolgt über die LAMTEC SYSTEM BUS- Schnittstellean einer 9 pol. Sub-D-Buchse.Die Bedienung erfolgt über die optional erhältliche PC-Software bzw. Bedieneinheit. Zur Anzeigefür den Endk<strong>und</strong>en ist ein K<strong>und</strong>eninterface über LAMTEC SYSTEM BUS anschließbar.Die Bedienung über PC-Software ist in einer separaten Anleitung beschrieben.Die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> überwacht ständig ihre Funktion sowie die der angeschlossenen Stellglieder.230 V-Ausgänge:– Ansteuerung der Ölventile– Ansteuerung der Ölpumpe / des Drehzerstäubers– Ansteuerung des Zündventils u. des Zündtrafos– Lüfterfreigabe– Ansteuerung der Gasventile– Störmeldung– Auf/Zu Stellsignale für die KlappenmotorenDie externen Meldungen an die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> erfolgen über potentialfreie Kontakte bzw.Kontaktketten.Folgende Signale können vorgegeben werden:– 3 getrennte Sicherheitsketten– Gas < max– Luftdruckwächter– Regelfreigabe– Gasdruckwächter min (für Dichtheitskontrolle)– Flammsignal– Rezi ein– Brenner ein– Brennstoffauswahl– Öldruck min / Zerstäuberluftdruck– Öldruck max8


4 K<strong>und</strong>en Interface4 K<strong>und</strong>en InterfaceBedeutung der Tasten:ResetLast/Störhistorie aufLast/Störhistorie abFig. 4-1 K<strong>und</strong>eninterfaceHandbetrieb Ein/AusUmschaltung der Anzeige– Verb<strong>und</strong>– O 2– Flammenintensität– Betriebst<strong>und</strong>enAuswahl Anzeige Betriebswerte*:Anzeige der AuswahlUEAN PARA O 1 )2 <strong>AU</strong>TO SPLOStatus Lastwert Sollwert Rückf.Istwert Rückf.Sollwert 2) digitale Eingänge* UEAN = Anzeige ÜberwachungsprozessorPARA = Parametrierung 1) nur, wenn Parameterteil aktiviert<strong>AU</strong>TO = Automatik2)nur bei <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> SEINS = EinstellenSPLO = Speicher löschen Umschalten der Anzeige– Verb<strong>und</strong>– O 2– Flammintensität– Betriebst<strong>und</strong>enFig. 4-2 Handbedieneinheit9


5 Ablaufbeschreibung5 Ablaufbeschreibung5.1 Start ohne Zündbrenner(Beispieldiagramme siehe Kapitel 10.7 Ablaufdiagramme)Soll der Brenner anlaufen, wird zuerst das "Brenner Ein" Signal an Klemme 58 ausgegeben.Das Brennersteuergerät fragt nun die allgemeine Sicherheitskette (<strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong>) bzw. dieKesselsicherheitskette (<strong>ETAMATIC</strong>) <strong>und</strong> den Luftdruckwächterkontakt ab. Erkennt es denGutzustand nicht, wird ein entsprechender Meldetext am Display ausgegeben <strong>und</strong> die Ablaufsteuerungstoppt.Sind alle Signale in Ordnung, wird der Lüfterausgang aktiviert <strong>und</strong> die Kanäle laufen zur Überprüfungauf ihre untere Bereichsgrenze.Haben alle Kanäle ihre untere Bereichsgrenze erreicht, laufen sie zum Durchlüften auf. DieDichtheitskontrolle läuft parallel dazu ab (nur im Gasbetrieb).Bei den Stellgliedern wird die Durchlüftung genutzt, um die Bereichsgrenzen einzulesen bzw.zu überprüfen. Das Brennstoffstellglied läuft nach Erreichen seiner oberen Bereichsgrenzezurück in Zündstellung. Alle anderen Kanäle verharren in der Offenstellung. Die <strong>ETAMATIC</strong><strong>OEM</strong> fragt nun den Luftdruckwächter ab. Ist dieses Signal o.k., läuft die parametrierte Durchlüftzeitab. Ist ein Kanal auf Rezi konfiguriert, läuft dieser verzögert auf. Bei Erreichen der parametriertenReziverzögerungszeit stoppt die Durchlüftzeit. Sobald der RezikanalDurchlüftstellung erreicht hat, wird die Durchlüftzeit fortgesetzt. Nach Ablauf dieser Zeit fahrendie Kanäle in die programmierte Zündstellung (Rezi ganz zu).Haben alle Kanäle die Zündstellung erreicht, wird der Zündtrafo für 3 Sek<strong>und</strong>en alleine aktiviert.Bei Ölbetrieb startet auch die Ölpumpe.Vor Öffnen der Ventile muss die jeweilige Brennstoffsicherheitskette geschlossen sein.Die Hauptventile öffnen <strong>und</strong> bleiben für die Dauer der Sicherheitszeit zusammen mit demZündtrafo aktiv. Während dieser Zeit erscheint das Flammsignal.5.2 Start mit oder ohne ZündbrennerDas Zündventil <strong>und</strong> Hauptgas 1 (bei Gasbetrieb) bzw. nur das Zündventil (bei Ölbetrieb) werdengeöffnet. Die Zündflamme bildet sich <strong>und</strong> die Flammenüberwachung erkennt dass dieFlamme brennt. Sie gibt das digitale Flammsignal an das Brennersteuergerät weiter.Nach Ablauf der 1. Sicherheitszeit schaltet der Zündtrafo ab. Für 3 sec. (Stabilisierungszeit)brennt der Zündbrenner alleine weiter. Nach Ablauf dieser Zeit öffnet Hauptgas 2 bzw. Ölventil<strong>und</strong> bleibt für die Dauer der 2. Sicherheitszeit parallel mit dem Zündventil aktiv. Nach Ablaufdieser Zeit schließt das Zündventil wieder.3 sec. nach erfolgter Zündung laufen alle Kanäle auf den programmierten Gr<strong>und</strong>lastpunkt. Die<strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> bleibt solange in Gr<strong>und</strong>laststellung bis Regelfreigabe gegeben wird.Nach Regelfreigabe folgt die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> der Vorgabe des Leistungsreglers.Nach Wegnahme des Signals „Brenner Ein“ an Klemme 58 erfolgt die Abschaltung. DieHauptventile schließen. Bei Gasbetrieb schließt zuerst Hauptgas 1, <strong>und</strong> ca. 5 Sek. verzögertHauptgas 2, um die Kontrollstrecke zwischen den Magnetventilen ausbrennen zu lassen. BeiStörabschaltung schließen jedoch beide sofort.Falls Nachlüften konfiguriert ist, laufen die Luftkanäle für diese Zeit nochmals auf.Danach geht die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> in Modus “<strong>AU</strong>S”.10


6 Bedieneinheit6 Bedieneinheit6.1 Verwendung der BedieneinheitDie Bedieneinheit ermöglicht die Bedienung <strong>und</strong> Programmierung der Brennersteuerung.6.2 Anschluss an die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong>Verbinden Sie die Bedieneinheit ist über den 9-poligen Sub-D-Stecker mit der <strong>ETAMATIC</strong><strong>OEM</strong>. Verwenden Sie dazu das mitgelieferte Anschlusskabel mit der Artikel-Nr. 663 R 0430.Die Daten werden läuft über den LAMTEC SYSTEM BUS übertragen.Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Bedieneinheit am Kabel des K<strong>und</strong>eninterface anzuschließen.Dafür liegt ein Adapterkabel bei, mit der Artikel-Nr.: 663 R 0426. Ziehen Sie den 6-pol. Stecker am K<strong>und</strong>eninterface ab <strong>und</strong> stecken Sie das Adapterkabel auf den 6-pol. Stecker.Fig. 6-1 Anschluss der Handbedieneinheit11


7 Störung7 Störung7.1 Störungen ablesenDie Handbedieneinheit zeigt dieses Symbol im oberen linken Bereich des Displays an.Taste 17drücken bis “Status” erscheint Störcode wird angezeigtTaste 11 (Enter) drücken Klartextmeldung erscheint im Display (incl. Betriebsst<strong>und</strong>enzählerstand)HINWEIS!Mit Taste 16 können Sie die anderen Anzeigewerte zum Zeitpunkt der Störung ablesen. AlleAnzeigewerte sind eingefroren.7.2 Störungen zurücksetzenTaste drücken7.3 Störungshistorie abrufenDie <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> speichert die letzten 10 Störungen zusammen mit dem zugehörigen Betriebsst<strong>und</strong>enzählerstand.Voraussetzung: Die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> ist nicht in “Störung”.Taste drücken bis das Display "Status" anzeigtTaste drücken das Display zeigt den letzten Störcode anTaste (Enter) drücken Das Display zeigt den zugehöriger Klartext <strong>und</strong> Betriebsst<strong>und</strong>enzählerstandan.Taste nochmals drücken Das Display zeigt den vorletzter Störcode an.Die Störhistorie lässt sich so durch Betätigen von Taste 3 <strong>und</strong> 2 durchblättern.HINWEIS!Wenn sicher ist, dass die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> seit der letzten Störung immer an Spannung lag,können Sie mittels des aktuellen Betriebsst<strong>und</strong>enzählerstandes <strong>und</strong> mittels der aktuellen Uhrzeitdie Uhrzeit der Störung ermitteln.12


8 O2-Regelung8 O2-Regelung8.1 Was passiert bei Störungen der O2-Regelung?8.2 LuftmangelstörungIm Störungsfall gibt die Anzeige einen Warnhinweis aus <strong>und</strong> die O 2 -Regelung wird deaktiviert.Der vorgegebene „Basiswert ohne Regelung” bzw. für „Luftmangel” wird eingestellt. Die Anzeigtden Lauftext „O 2 -Regelung gestört” an. Eine Brennereinschaltung erfolgt nicht. Auf Auswahlstellung „Status” können Sie den entsprechende Störcode abrufen. Für die Anzeigeder Textmeldung zu der Störung drücken Sie die Taste 11 (Enter).8.3 O2-Störung zurücksetzenFalls der O 2 -Istwert deutlich kleiner als der O 2 -Sollwert ist (unter dem 2. Ü-Band) <strong>und</strong> ein Gegensteuerndurch die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> diese Fehlersituation nicht beheben kann, wird die Regelungdeaktiviert <strong>und</strong> der Basiswert für Luftmangelstörung ausgegeben. Falls gewünschtkann bei Luftmangel eine Störabschaltung des Brenners durch die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> ausgelöstwerden. Dazu müssen Sie Parameter 897 auf 1 setzen.Der Störcode ist H360 "Störabschaltung durch O 2 -Regler".Bei jedem neuen Brenneranlauf wird die O 2 -Störung automatisch zurückgesetzt. Dies ist zulässig,weil bei jedem Brenneranlauf eine 100%ige Überprüfung der O 2 -Messung durchgeführtwird. Eine manuelle Rücksetzung einer O 2 -Störung ist jederzeit wie folgt möglich:Taste drücken <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> in Modus O 2 -Regelung?Wenn nicht, auf Modus O 2 -Regelung umschalten (Taste F4 (M) 1x drücken)Taste 11 (Enter) drücken <strong>und</strong> Störungsursache abrufen (zwingend erforderlich!)Taster 7drücken13


8 O2-Regelung8.4 Störungshistorie O2-Regelung abrufenAuf Modus Verb<strong>und</strong> umschalten, ggf. Taste F4 drücken.Anzeige:8.5 Anzeige umschaltenSie können nun die Störungshistorie mit den Tasten 4 <strong>und</strong> 5 durchblättern1 147 1 00 487 laufende Störung interne Last Kurvensatz Betriebsst<strong>und</strong>enDie Anzeige der O 2 -Historie wechselt nach 5 sec. zurück in die vorherige Anzeige. Gespeichertwerden Störungen des O 2 -Reglers die länger als 30 sec. anstehen. Sie werden erst indie Störhistorie geschrieben, wenn die Störung nicht mehr ansteht oder die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong>den Betriebsmodus "Regeln" bzw. "Gr<strong>und</strong>last" verlässt.Mit der Taste F4 (M) können Sie zwischen der Verb<strong>und</strong>anzeige, der O 2 -Anzeige(falls aktiviert) <strong>und</strong> der Flammenintensität (falls aktiviert) umschalten.Haben Sie weder O 2 -Regelung noch Flammenüberwachung aktiviert, hat die TasteF4 (M) keine Funktion.VORSICHT!Sie können die O 2 -Regelung kann erst dann einstellen, wenn Sie den Verb<strong>und</strong> vollständigprogrammiert haben.14


8 O2-Regelung8.6 Bedienung <strong>und</strong> Anzeige O2-Regelung8.6.1 Anzeige <strong>und</strong> Bedeutung der BetriebsmodioporotodO 2 -Regelung in Bereitschaft (bei Brenneranlauf), bzw. O 2 -Regelung über P 914 <strong>und</strong>P 915 lastabhängig, temporär ausgeschaltet.O 2 -Regelung aktiv.O 2 -Regelung temporär deaktiviert (Luftmangel, Sondendynamik, etc.)O 2 -Regelung deaktiviert (in Störung) z.B. Testroutinen bei Brenneranlauf nichtbestanden, Dynamiktest negativ, O 2 -Regelung länger als 1 St<strong>und</strong>e temporär deaktiviertetc.8.6.2 Textmeldung O2-Regelung abrufenAnzeige auf O 2 -Regelung umschaltenTaste F1 (Reset) drückenTaste F4 (M) drückenTaste F11 (Enter) drücken Abrufen der Textmeldung durch DrückenErneutes Drücken der Taste 11 (Enter) Zurück8.7 Betriebsst<strong>und</strong>enzähler abrufenTaste F2 (Uhr) drücken. Das Display zeigt eine Laufschrift mit folgenden Daten an: -Betriebsst<strong>und</strong>en insgesamt- Betriebsst<strong>und</strong>en auf Kurvensatz 1- Anläufe auf Kurvensatz 1- Betriebsst<strong>und</strong>en auf Kurvensatz 2- Anläufe auf Kurvensatz 2Die Summe der Betriebsst<strong>und</strong>en Kurvensatz 1 <strong>und</strong> Kurvensatz 2 ergeben nicht zwangsläufigden Wert an Betriebsst<strong>und</strong>en, die insgesamt angezeigt werden.HINWEIS!Der Gesamtzähler bezieht sich auf Betriebsst<strong>und</strong>en der <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong>. Er läuft los, sobaldan dem Gerät Spannung anliegt (dieser Zähler liefert auch die Basis für die Störhistorie). DieEinzelbetriebsst<strong>und</strong>enzähler beziehen sich auf die Betriebsst<strong>und</strong>en des Brenners. Sie laufenlos, sobald der Brenner mit dem jeweiligen Kurvensatz in Betrieb ist (Flammsignal liegt an).15


8 O2-Regelung8.8 Abrufen der ChecksummenAn der Handbedieneinheit mit den Tasten 16 <strong>und</strong> 17 auf “Rückführung Sollwert”stellen.Taste 11 (Enter) drücken.Am K<strong>und</strong>eninterface die Umschalttaste lange gedrückt halten. Nacheinander werden angezeigtCRC 16 der Ebene 0, 1and 2 vom Inbetriebnehmer änderbarCRC 16 der Ebene 4 nur von LAMTEC änderbar1. Sicherheitszeit Öl in Sek<strong>und</strong>en2. Sicherheitszeit Öl in Sek<strong>und</strong>en1. Sicherheitszeit Gas in Sek<strong>und</strong>en2. Sicherheitszeit Gas in Sek<strong>und</strong>enVorlüftzeit in Sek<strong>und</strong>enZum vorzeitigen Beenden drücken Sie die Taste F1 (Reset) an der Hanbedieneinheit<strong>und</strong> die Umschalttaste am K<strong>und</strong>eninterface.Falls Parameter geändert wurden, werden die Checksummen nur nach einem Neustart desGerätes aktualisiert.Werden 2 K<strong>und</strong>eninterfaces am LSB angeschlossen, ist ein Abrufen der Checksummen nurdann möglich, wenn an beiden K<strong>und</strong>eninterfaces die Umschalttaste gleichzeitig <strong>und</strong> lange gedrücktwird oder ein K<strong>und</strong>eninterface temporär abgesteckt wird.16


9 Interner Leistungsregler9 Interner Leistungsregler9.1 Verwendungszweck9.2 KurzbeschreibungDer interne Leistungsregler ermöglicht es, für einen eingegebenen Sollwert (bezogen z.B. aufTemperatur oder Druck) mittels Vergleich mit dem Istwert kontinuierlich die benötigte Brennerlaststellungzu ermitteln <strong>und</strong> diese intern an den elektronischen Verb<strong>und</strong> als Vorgabe weiterzumelden.9.3 GrenzbereicheDer integrierte Leistungsregler ist ein PID-Regler mit Sonderfunktionen für die Feuerungstechnik.Er ist als Festwertregler oder als witterungsgeführter Regler verwendbar. Sie könnenfolgende Signale vorgeben:• Istwert (Temperatur oder Dampfdruck)• Außentemperatur oder ein anderes Analogsignal zur Sollwertverschiebung (nur bei witterungsgeführtemRegler); <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> muss mit der Hardwareoption Witterungsführungausgestattet sein.• Sollwertumschaltung (über einen potentialfreien Kontakt). Die Freigabe der Feuerungdurch den Leistungsregler erfolgt intern.Die Freigabe der Feuerung durch den Leistungsregler erfolgt intern.Sie müssen über die Parametrierung Grenzwerte setzen, die den Brenner ein- <strong>und</strong> ausschalten.Wenn der Brenner abschaltet <strong>und</strong> die Isttemperatur noch nicht wieder die Einschaltschwelleerreicht hat, macht eine Anzeige für den Bediener kenntlich, dass derLeistungsregler nun einen Anlauf verweigert.9.4 Laufschrift "Isttemperatur zu hoch"Durch Drücken der Taste F3 (Hand) lässt sich die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> trotzdem starten,sofern die maximale Temperatur nicht überschritten ist.HINWEIS!Nochmaliges Drücken der Taste F3 (Hand) schaltet in den Automatikbetrieb zurück.Sie müssen die Grenzwerte immer als Differenz zum Sollwert eingeben.9.5 Leistungsreglersollwert über Tastenkombination am K<strong>und</strong>eninterface verändernDiese Funktion ist nur bei laufendem Brenner möglichVORSICHT!Beim Verändern des Sollwertes werden die Einschalt- <strong>und</strong> Abschaltgrenzen mit verschoben,da diese als Differenz zum Sollwert definiert sind.17


9 Interner Leistungsregler9.6 Sollwert Lastregler verändernSonderfunktion der Taste "Hand" (Leistungsregler Sollwert einstellen):Wird die Taste „Hand“ länger als 5 sec. gedrückt, schaltet das K<strong>und</strong>eninterface in die Betriebsfunktion„Leistungsregler Sollwert einstellen“. Dies ist jedoch nur bei einem aktiviertem Leistungsreglerohne Witterungsführung möglich. Dabei wird der Handmodus für die manuelleLastwertvorgabe verlassen.Im Modus „Leistungsregler einstellen“ blinkt die LED in der „Hand“-Taste. In der unteren Anzeigenzeilewerden die Einstellungen des Leistungsreglers, Soll- <strong>und</strong> Istwert angezeigt.Drücken Sie die Pfeil-Tasten, um den Sollwert einzustellen. Sobald Sie die Pfeiltastenwieder los lassen, wird der eingestellte Sollwert übernommen.Sie können die Betriebsfunktion „Leistungsregler einstellen“ wieder verlassen, indem Sie die „Hand“-Taste oder der „Reset“-Taste noch einmal drücken.9.7 Thermostat <strong>und</strong> RegelbereichDie Thermostatfunktion schaltet aufgr<strong>und</strong> der Temperatur bzw. Druckwerte den Brenner einoder aus. Dies jedoch nur dann, wenn durch das Anlaufsignal der Brenner freigegeben ist.Durch Eingabe des Reglersollwertes <strong>und</strong> der Parameter P 802 (Einschaltpunkt), P 803 (Regelbereichoben <strong>und</strong> P 804 (Brenner aus) wird der Regelbereich gebildet. Die Abschalthysteresewird in 2 Bereiche aufgeteilt. Der erste Teil liegt oberhalb des Sollwertes <strong>und</strong> bildet denoberen Regelbereich, während der zweite Teil ebenfalls oberhalb des Sollwertes liegt <strong>und</strong> denAbfahrbereich bildet.Der Regelbereich kann also asymmetrisch um den Sollwert herum liegen.Unterhalb des oberen Regelbereiches arbeitet der Leistungsregler gemäß seinen eingestelltenParametern <strong>und</strong> Vorgaben.Erreicht der Regler-Istwert den Abfahrbereich, wird Gr<strong>und</strong>lastanforderung ausgegeben. Überschreitetder Regler-Sollwert den Abfahrbereich, erfolgt eine Regelabschaltung. Dies geschiehtdurch interne Verarbeitung. Fällt der Istwert unterhalb des unteren Regelbereichs, sokann ein erneuter Anlauf erfolgen.HINWEIS!Diese Funktion kann das an der Anlage geforderte Regelthermostat ersetzen.Diese Funktion ersetzt kein Sicherheitsthermostat.18


9 Interner LeistungsreglerNr. FMS ETA Kurztext Erläuterung Min Max Default802 0 0 Einschleppt Einschaltpunkt 999 999 1Der Einschaltpunkt wird als Differenz zum Sollwert eingegeben.Einschaltwert = Sollwert - Parameterinhalt.z.B.: Brenner soll bei 110 einschalten. Sollwert = 120,Parameterinhalt = 10, Einschaltwert = 120 - 10 = 110.Soll der Brenner schon über dem Sollwert wieder einschalten,so können auch negative Werte eingegebenwerden. Dabei entspricht -1 = 65535 <strong>und</strong> -999 = 64537.Parameterinhalt = 65536 - Differenz.z.B.: Brenner soll bei 125 einschalten. Sollwert = 120, Parameterinhalt = 65536 - 5 = 65531, Einschaltwert = 120 - (-5) = 125siehe Bild Regelbereich des Lastreglers803 0 0 Regelb.O Regelbereich oben 0 999 10Regelbereich oben (Differenz zum Sollwert) in ° Coder bar (xx.x)Hier wird der Regelbereich oben eingegeben. Der eingegebeneWert entspricht der Differenz vom aktuellenSollwert bis zur oberen Grenze des Regelbereiches.Abhängig von der Einstellung in Parameter 809 wird derInhalt als ° C (direkt ohne Komma) als bar (Auflösung0,1 bar, Bereich also von 0,1 bis 99,9 bar) oder in Digitinterpretiert.siehe Bild Regelbereich des Lastreglers804 0 0 Bren.<strong>AU</strong>S Brenner Aus 0 999 15Brenner Aus (Differenz zum Sollwert) in ° Coder bar (xx.x)Hier wird die Abschaltgrenze des Leistungsreglers eingegeben.Der eingegebene Wert ist die Differenz vomjeweils aktuellen Sollwert bis zu dem Wert bei dem derBrenner dann abgeschaltet wird. Der hier eingetrageneWert muss größer sein als der eingestellte Regelbereichoben (Parameter 803). Abhängig von der Einstellung inParameter 809 wird der Inhalt als °C (direkt ohneKomma) als bar (Auflösung 0,1 bar, Bereich also von0,1 bis 99,9 bar) oder in Digit interpretiert.siehe Bild Regelbereich des Lastreglers19


9 Interner Leistungsregler9.8 HandsteuerungSie können die Lastvorgabe des Leistungsreglers durch Betätigung von Taste 12 /F3 (Hand) überschreiben.Die Brennerleistung lässt sich dann mit den Tasten 2 <strong>und</strong> 3 an der Bedieneinheit<strong>und</strong> den Pfeiltasten am K<strong>und</strong>eninterface variieren.Durch nochmaliges Drücken wieder diese Laststeuerung wieder aufgehoben.alternativ:Zeigt das Display „Lastwert“ an, können Sie mit den Tasten 2 oder 3 direkt in diemanuelle Lastvorgabe wechseln. Sie können die Brennerleistung wie obenbeschrieben einstellen.Zum Verlassen der manuellen Lastvorgabe drücken Sie eine der Tasten 4...9.Sie können die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> auch über Klemmen auf “Handsteuerung” schalten. DurchKurzschließen des PT 100 Signals (z.B. Schalter über Klemme 19 <strong>und</strong> 20) wird der Lastreglerabgeschaltet. Der Verb<strong>und</strong> folgt dann direkt der Vorgabe des Signals das an dem EingangLastvorgabe (Klemmen 3 bis 6) anliegt. Das Display zeigt dann LE anstatt HA an.HINWEIS!Verwenden Sie die Handsteuerung nur unter Beobachtung der Anlage!9.9 Bedeutung der AnzeigeAnzeige bei Schalterstellung "Lastwert"Sollwert Istwert Lastvorgabe Interne LastAnzeige bei HandmodusLastvorgabe(über Kanal 1)interne LastIstwert20


10 Anhang10 Anhang10.1 Bedeutung der ModiAnzeige auf Istwert / Anzeige auf StatusKurztextBEZÜEZGLEGNA<strong>AU</strong>EISLEVESSTVOHA bzw.HandKeineAnzeigeLEBeschreibung“Bereit” (Signal Kl. 58 liegt an)“Zündstellung” bzw. Zünden“Einstellen / Zündstellung” (wie “Zünden”, <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> jedoch auf“Einstellen”)“Gr<strong>und</strong>last”Einstellen / Gr<strong>und</strong>last” (wie “Gr<strong>und</strong>last”, <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> jedoch auf “Einstellen”)“Nachlüften”“Brenner aus” (kein Signal liegt an)“Einstellen”“Speicher Löschen”“Einstellen/Vorlüften” (wie “Vorlüften“ <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> jedoch auf “Einstellen”)“Einstellen / Steuern” (wie “Automatik” , <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> jedoch auf “Einstellen”)“Störung”“Vorlüften”“Handbetrieb” (Brenner kann von Hand in der Leistung verändert werden)Brenner auf Automatik in BetriebLast extern (der Lastregler ist über digitalen Eingang deaktiviert)21


10 Anhang10.2 Flammenüberwachung10.2.1 integrierte FlammenüberwachungVerwendungszweckDie integrierte Flammenüberwachung ist aufgr<strong>und</strong> ihrer begrenzten Einstellmöglichkeitenhauptsächlich zur Überprüfung in Standardanwendungen konzipiert (wie z.B. Öl- <strong>und</strong> Gasflammenbei einem Brenner in einem Feuerraum).HINWEIS!Bei erhöhten Anforderungen an die Flammenüberwachung (wie z.B. bei der Verbrennung vonKohlestäuben) empfehlen wir die LAMTEC Flammenüberwachung (z.B. F200K2 oder F250mit FFS05 oder FFS06). Informationen zu diesen Geräten finden Sie in der zugehörigen Dokumentation(DLT7600 <strong>und</strong> DLT7502 / DLT 7503).Der Flammenwächter hat die Aufgabe in Feuerungsanlagen die Brennerflamme unbeeinflusstvon Bedingungen im Brennerraum (z. B. glühende Ausmauerung) zu erfassen <strong>und</strong> bei einemFlammenabriss über das Brennersteuergerät intern den Steuerbefehl zum Absperren derBrennstoffzufuhr auszulösen.Der Flammenwächter hat in Feuerungsanlagen folgende Aufgaben:– Erfassung der Brennerflamme, unbeeinflusst von Bedingungen im Brennerraum (z.B. glühendeAusmauerung)– internes Auslösen des Steuerbefehls zum Abserren der Brennstoffzufuhr über das Brennersteuergerätbei einem Flammenabriss.Sie können folgende LAMTE Flammenfühlertypen anschließen:FFS 05, FFS 05 UV, FFS 06, FFS 06 UV (mit nachstehenden Untertypen; FFS05, FFS05 UVauch in der Ausführung f. Ex-Zone 1 oder 2)Kennwerte FlammenfühlerEingangsgrößen - optische FlammenfühlerErforderliche Eingangswerte aus der Flammenstrahlung zur Meldung: “Flamme vorhanden”– Spektraler Strahlungsbereich = 260.......400nm (FFS 05 UV-1/ FFS 06 UV-1)– Spektraler Strahlungsbereich = 210.......380 nm (FFS 05 UV-2 FFS 06 UV-2)– Spektraler Strahlungsbereich = 850.....1200 nm (FFS 05-1)– Spektraler Strahlungsbereich = 1200...2800 nm (FFS 05, FFS06, FFS 05-T, FFS 06-T)– Pulsationsfrequenz ca. 10...200 Hz– Pulsationsamplitude 10mVEigenüberwachung– Signalverarbeitung über zwei getrennt aufgebaute <strong>und</strong> wechselseitig angesteuerte Übertragungskanäle– Ständiger Vergleich der Ausgangspegel auf AntivalenzDer Übertragungsbereich der digitalen Frequenzauswertung lässt einen Signaldurchlauf zwischen10 bzw. 25 Hz (werkseitig einzustellen) <strong>und</strong> 200 Hz zu. Netzfrequente Signale <strong>und</strong> derenHarmonische werden mit einer Bandbreite von 3 Hz ausgeblendet.22


10 AnhangEmpfindlichkeitseinstellung am Flammenfühler FFS 06 <strong>und</strong> FFS 05 (IR,UV)Sie können die Empfindlichkeit über die Schalter S1 <strong>und</strong> S2 einstellen. Diese erreichen Siedurch das Öffnen des Fühlergehäuses.WARNUNG!Achtung! FFS 06 UV niemals öffnen!10.2.2 Allgemeine Hinweise zur optischen FlammenüberwachungHinweise zur Montage <strong>und</strong> InstallationDie bei einem Verbrennungsvorgang auftretenden Prozesse führen auch zu einem pulsierendenStrahlungsanteil der Flamme (Flackern der Flamme), dessen Schwingungsfolge(Flammenfrequenz) an der Flammenwurzel (also in der Nähe des Brennerm<strong>und</strong>es) relativschnell abläuft <strong>und</strong> zur Flammenspitze hin langsamer wird.Der Flammenfühler sollte für Einzelüberwachung so ausgerichtet werden, dass das erste Drittelder Flamme erfasst wird.Die richtige Platzierung des Flammenfühlers ist eine entscheidende Voraussetzung für einehohe Verfügbarkeit bzw. die erreichbare Selektierungsqualität.WARNUNG!Wir empfehlen die Verlegung der Anschlussleitung, einschließlich ihrer Verlängerung, räumlichgetrennt von Netz- <strong>und</strong> Steuerleitungen sowie energiereichen Starkstromleitungen bzw. -Einrichtungen (z. B. Zündleitungen, Zündtransformator, Elektromotoren, Schütze). Eine paralleleLeitungsführung zu Netzleitungen in Kabelkanälen sollte ebenso vermieden werden.10.2.3 Optische FlammenfühlerUmschaltung auf Anzeige FlammintensitätTaste 1 “RESET” drückenTaste 15 ggf. 2x drücken Zurück zur Verb<strong>und</strong>anzeige:Taste 15 drückenWARNUNG!Kontrolle der FlammenstörabschaltungBilden Sie das Abreißen bzw. das Verlöschen der Flamme nach. Dazu müssen Sie die Brennstoffzufuhrdes Brenners absperren, der von dem Flammenfühler überwacht wird. Sie müssenkontrollieren, dass nach dem Verlöschen der Flamme in der Zeit tv Aus < 1 s. das Signal zumSchließen der Sicherheitsabsperrvorrichtung ausgelöst wird.Die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> zeigt den Störcode 004 an.23


10 Anhang10.3 Verhindern von EMV-StörauswirkungenIm Normalfall werden EMV-Auswirkungen bei ordnungsgemäßer Installation verhindert. InAusnahmefällen kann es durch nicht lokalisierbare <strong>und</strong>/oder beseitigbare Störquellen erforderlichsein, dass Sie einen geeigneten Erdungspunkt zum Auflegen des Schirms ermitteln.1 In Ausnahmefällen ist es möglich, dass über den PE auf den Schirm ein Störpegel eingekoppeltwird. Folgen können unmotivierte Störabschaltungen (besonders bei geringemNutzsignal) oder kurzzeitiges Fremdlicht sein. In diesen Fällen kann neben der Entstörungdes PE-Potentials– eine Trennung des Flammenfühlerschirms an der <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> von der Erdschine<strong>und</strong> auflegen dessen auf den GND des Flammenfühlers (KL.22 od. 44), Abhilfe schaffen– In seltenen Fällen kann der Schirm wie in dem vorherigen Punkt getrennt <strong>und</strong> dasFühlergehäuse an der Brennerplatte geerdet werden.2 Störeinwirkungen durch Einkopplung auf die verlegte Leitung, lassen sich i. d. R. nurdurch korrekte Verlegung beseitingen. In manchen Fällen lassen sich diese Störungenauch durch Erdung an einem geeigneten Punkt beseitigen.3 Störeinwirkungen direkt auf den Flammenfühler lassen sich ggf. bei ausreichendem Flammensignal,durch Empfindlichkeitsreduzierung unterdrücken.24


10 Anhang10.4 StörcodesEin * bedeutet, dass für diese Störung ein Wiederanlauf zugelassen ist. Eine blinkende Stör-LED signalisiert, dass in Kürze ein Wiederanlauf erfolgen wird.** bedeutet, dass beliebig oft ein Wiederanlauf versucht wirdStör-Nr.:TRDP425=0P836>1EN676P425=2P836>1Beschreibung19.1.11S000 0 0 Für diese Störung gibt es keinen Störcode *S001 0 3 Zündflamme kommt nicht.S002 0 0 FremdlichtstörungS003 0 3 Flammenstörung während des ZündvorgangsS004 1 1 Flammenstörung während des BetriebsS005 0 3 Flammsignal erscheint nicht während der 1.SicherheitszeitS006 0 3 Flammsignal erlischt während der StabilisierungszeitS007 0 3 Flammsignal erlischt während der 1.SicherheitszeitS008 0 0 Flammsignal erlischt während der 2.SicherheitszeitS009 0 0 Flammsignal erscheint nicht während der SicherheitszeitS010 0 0 Flammsignal erlischt unmittelbar nach der Zündung.S011 0 0 Interner Fehler: 5s Fremdlichtüberwachung nicht eingehaltenS012 0 0 Relaismodul nicht angeschlossen, oder fehlende 24V RelaisversorgungS013 1 3 Hauptflamme erscheint während der ZündungS102 0 0 Interner Fehler : Fifo der Internen Kommunikation ist übergelaufenS103 0 0 Interner Fehler : Fehler in den MiscelldatenS104 0 0 Interner Fehler : D/A-Wandler defektS105 >88 3 Kurvendaten sind defekt! Kurvensatz Nr.:S106 0 0 Unterschiedliche Parameter, bei Parameternr.:S107 0 0 Unzulässige KonfigurationS108 0 0 Unterschiedliche Eingangssignale auf HP & UE Klemme -S110 0 0 CRC-16 Test hat einen Fehler entdecktS111 0 0 RAM-Test erkennt FehlerS112 0 0 Etamatic Selbsttest Timeout erreichtS120 1 1 Unterschiedlicher Betriebsmodus zwischen Ü-<strong>und</strong> HauptprozessorS121 0 0 Die Korrektur ist auserhalb ihres zulässigen Bereichs. Kanal : 1S122 0 0 Die Korrektur ist außerhalb ihres zulässigen Bereichs. Kanal : 2S123 0 0 Die Korrektur ist außerhalb ihres zulässigen Bereichs. Kanal : 3S124 0 0 Die Korrektur ist außerhalb ihres zulässigen Bereichs. Kanal : 4S125 0 0 Die Korrektur ist außerhalb ihres zulässigen Bereichs. Kanal : 5S139 0 0 Integr. Flammwächter: Fehler bei SelbsttestS140 0 0 Das EE-Prom ist defekt.25


10 AnhangStör-Nr.:TRDP425=0P836>1EN676P425=2P836>1Beschreibung19.1.11S141 0 0 Poti defekt, Rückführung ändert sich zu schnell : Kanal 1S142 0 0 Poti defekt, Rückführung ändert sich zu schnell : Kanal 2S143 0 0 Poti defekt, Rückführung ändert sich zu schnell : Kanal 3S144 0 0 Poti defekt, Rückführung ändert sich zu schnell : Kanal 4S145 0 0 Poti defekt, Rückführung ändert sich zu schnell : Kanal 5S151 >88 3 Reziklappe ist deaktiviert, erreicht ZU-Stellung nicht rechtzeitig, Kanal : 1S152 >88 3 Reziklappe ist deaktiviert, erreicht ZU-Stellung nicht rechtzeitig, Kanal : 2S153 >88 3 Reziklappe ist deaktiviert, erreicht ZU-Stellung nicht rechtzeitig, Kanal : 3S154 >88 3 Reziklappe ist deaktiviert, erreicht ZU-Stellung nicht rechtzeitig, Kanal : 4S155 >88 3 Reziklappe ist deaktiviert, erreicht ZU-Stellung nicht rechtzeitig, Kanal : 5S161 >88 3 Laufrichtungsüberwachung : Kanal 1S162 >88 3 Laufrichtungsüberwachung : Kanal 2S163 >88 3 Laufrichtungsüberwachung : Kanal 3S165 >88 3 Laufrichtungsüberwachung : Kanal 5S171 >88 3 Totband zu lange überschritten : Kanal 1S172 >88 3 Totband zu lange überschritten : Kanal 2S173 >88 3 Totband zu lange überschritten : Kanal 3S174 >88 3 Totband zu lange überschritten : Kanal 4S175 >88 3 Totband zu lange überschritten : Kanal 5S181 >88 3 Totband zu lange unterschritten : Kanal 1S182 >88 3 Totband zu lange unterschritten : Kanal 2S183 >88 3 Totband zu lange unterschritten : Kanal 3S184 >88 3 Totband zu lange unterschritten : Kanal 4S185 >88 3 Totband zu lange unterschritten : Kanal 5S191 1 1 1.Überwachungsband zu lange überschritten : Kanal 1S192 1 1 1.Überwachungsband zu lange überschritten : Kanal 2S193 1 1 1.Überwachungsband zu lange überschritten : Kanal 3S194 1 1 1.Überwachungsband zu lange überschritten : Kanal 4S195 1 1 1.Überwachungsband zu lange überschritten : Kanal 5S201 1 1 1.Überwachungsband zu lange unterschritten : Kanal 1S202 1 1 1.Überwachungsband zu lange unterschritten : Kanal 2S203 1 1 1.Überwachungsband zu lange unterschritten : Kanal 3S204 1 1 1.Überwachungsband zu lange unterschritten : Kanal 4S205 1 1 1.Überwachungsband zu lange unterschritten : Kanal 5S211 0 0 2.Überwachungsband zu lange überschritten : Kanal 1S212 0 0 2.Überwachungsband zu lange überschritten : Kanal 2S213 0 0 2.Überwachungsband zu lange überschritten : Kanal 3S214 0 0 2.Überwachungsband zu lange überschritten : Kanal 4S215 0 0 2.Überwachungsband zu lange überschritten : Kanal 526


10 AnhangStör-Nr.:TRDP425=0P836>1EN676P425=2P836>1Beschreibung19.1.11S221 0 0 2.Überwachungsband zu lange unterschritten : Kanal 1S222 0 0 2.Überwachungsband zu lange unterschritten : Kanal 2S223 0 0 2.Überwachungsband zu lange unterschritten : Kanal 3S224 0 0 2.Überwachungsband zu lange unterschritten : Kanal 4S225 0 0 2.Überwachungsband zu lange unterschritten : Kanal 5S231 >88 3 Verb<strong>und</strong> hängt. Kanal : 1S232 >88 3 Verb<strong>und</strong> hängt. Kanal : 2S233 >88 3 Verb<strong>und</strong> hängt. Kanal : 3S234 >88 3 Verb<strong>und</strong> hängt. Kanal : 4S235 >88 3 Verb<strong>und</strong> hängt. Kanal : 5S301 1 1 Drahtbruch an Korrektureingang-1S302 1 1 Drahtbruch an Korrektureingang-2S320 1 1 Drahtbruch LasteingangS321 1 1 Drahtbruch Rückführung Kanal 1S322 1 1 Drahtbruch Rückführung Kanal 2S323 1 1 Drahtbruch Rückführung Kanal 3S324 1 1 Drahtbruch Rückführung Kanal 4S325 1 1 Drahtbruch Rückführung Kanal 5S351 1 1 Unerlaubter Kurvenwechsel bei laufendem BrennerS352 >88 3 Unzulässige Kurvenauswahl (Keine Signale)S353 >88 3 Unzulässige Kurvenauswahl (Mehrere Signale)S360 0 0 Störabschaltung durch O 2 -Regler(1) oder CO-Regler(2):S361 1 1 Unterschiedlicher Status des ZündstellungsrelaisS362 0 0 Brennerwartung durchführenS363 1 1 Kleinster zulässiger O 2 -Wert wurde unterschrittenS370 0 0 Interne Kommunikation zwischen den Prozessoren fehlerhaftS371 0 0 Ausgang interne Last defektS372 0 0 Abweichung Lastwert zwischen HP & UE zu gros.S381 0 0 Abweichung zwischen HP & UE zu groß : Korrekturkanal 1S382 0 0 Abweichung zwischen HP & UE zu groß : Korrekturkanal 2S391 0 0 Kurvensatz passt nicht zum gewahlten Brennstoff.S392 0 0 Remote antwortet nicht mehr (Time-Out)S393 0 0 Remote-Abschaltung wurde ausgelöst.S394 0 0 BRENNER-EIN/<strong>AU</strong>S Signal von der Bedieneinheit ist unerlaubt abgefallen.S400 0 0 Unterschiedliche Punktnummer bei ÜbernahmeS451 1 1 Zündstellung wurde in Modus Zünden verlassen. Kanal : 1S452 1 1 Zündstellung wurde in Modus Zünden verlassen. Kanal : 2S453 1 1 Zündstellung wurde in Modus Zünden verlassen. Kanal : 3S454 1 1 Zündstellung wurde in Modus Zünden verlassen. Kanal : 4S455 1 1 Zündstellung wurde in Modus Zünden verlassen. Kanal : 527


10 AnhangStör-Nr.:TRDP425=0P836>1EN676P425=2P836>1Beschreibung19.1.11S500 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 67 zieht nicht an.S501 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 43 bzw. 68 (Etamatic) zieht nichtan.S502 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 16 bzw. 65 (Etamatic) zieht nichtan.S503 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 11 bzw. 66 (Etamatic) zieht nichtan.S504 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 45 zieht nicht an.S505 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 36 bzw. K202 (Etamatic) ziehtnicht an.S506 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 36 bzw. K202 (Etamatic) ziehtnicht an.S507 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 41 zieht nicht an.S508 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 76 zieht nicht an.S509 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang K 203 zieht nicht an.S510 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang K 201 zieht nicht an.S520 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 67 fällt nicht ab.S521 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 43 bzw. 68 (Etamatic) fällt nichtab.S522 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 16 bzw. 65 (Etamatic) fällt nichtab.S523 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 11 bzw. 66 (Etamatic) fällt nichtab.S524 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 45 fällt nicht ab.S525 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 68 bzw. 61 (Etamatic) fällt nichtab.S526 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 36 bzw. K202 (Etamatic) fällt nichtab.S527 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 41 fällt nicht abS528 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang Klemme 76 fällt nicht ab.S529 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang K203 fällt nicht ab.S530 0 0 Interner Vergleich : Relaisausgang K201 fällt nicht ab.S540 0 0 Triac Selbsttest : Interner Fehler, Optokoppler sind nicht ausS541 0 0 Triac Selbsttest : Alle Triacs bekommen keine SpannungS542 0 0 Triac Selbsttest : Hauptgas-1 ist stromlosS543 0 0 Triac Selbsttest : Hauptgas-2 ist stromlosS544 0 0 Triac Selbsttest : Ölpumpe ist stromlosS545 0 0 Triac Selbsttest : Ölventil ist stromlosS546 0 0 Triac Selbsttest : Zündtrafo ist stromlosS547 0 0 Triac Selbsttest : Zündventil ist stromlosS550 0 0 Brennstoff Öl ist gesperrt, Anschluss von Ölventil prüfenS551 0 0 Brennstoff Gas ist gesperrt, Anschluss der Gasventile prüfen28


10 AnhangStör-Nr.:TRDP425=0P836>1EN676P425=2P836>1Beschreibung19.1.11S552 0 0 Kein Magnetventil? Sicherung F3 <strong>und</strong> F4 prüfenS600 0 0 Programmüberwachungszeit (FAT) abgelaufen.S601 0 0 Fehler Dichtheitskontrolle : Gasdruck steht noch an.S602 0 0 Fehler Dichtheitskontrolle : Gasdruck fehlt.S603 0 0 Gasstrecke von Hand entlüften.S604 0 0 Flammsignal kommt nicht rechtzeitig.S605 >88 3 Öldruck < min !!!S606 1 1 Gas > min kommt bei Ölbetrieb.S607 1 1 Zündstellungsquittierung fällt ab.S608 0 0 Kesselsicherheitskette fällt ab.S609 1 1 Gassicherheitskette fällt ab.S610 >88 3 Ölsicherheitskette fällt ab.S611 >88 3 Gasdruck zu niedrigS612 1 0 Gasdruck zu hochS613 0 0 Luftdrucksignal fehlt.S614 1 1 Br.A Sicherheitskette fällt abS615 0 0 Flammenabriss während ausblasen der ÖllanzeS616 1 1 Zündflamme erlischt in Stand BY BetriebS617 1 1 Dauerzündflamme erlischt während des BetriebsS618 0 0 Ölumspülung: Temperatur kommt nicht innerhalb 45sS620 0 0 Öllanze ausblasen: Öffnungsverzögerung nicht eingehaltenS621 0 0 Öllanze ausblasen: Öllstellglied nicht in ZündstellungS622 0 0 Öllanze ausblasen: Ausblasedauer zu langS623 0 0 Zerstäubervoreinschaltzeit nicht eingehaltenS624 >88 3 Öldruck zu niedrigS625 >88 3 Öldruck zu hochS626 >88 3 Zerstäuberluftdruck zu niedrigS627 >88 3 Allgemeine Sicherheitskette fehltS700 0 0 Vorlüftsignal steht an, ohne Signal an Klemme 2.S701 0 0 Flammsignal steht an, ohne Signal an Klemme 2.S702 0 0 Flammsignal erscheint während der Vorlüftung.S703 0 0 Flammsignal erlischt, obwohl Signal KL.2 noch ansteht.S711 0 0 Unerlaubter BetriebsmoduswechselS712 0 0 ""S713 0 0 Falsche Signalkombination im Betriebsmodus <strong>AU</strong>S714 0 0 Falsche Signalkombination im Betriebsmodus BES715 0 0 Falsche Signalkombination im Betriebsmodus VOS716 0 0 Falsche Signalkombination im Betriebsmodus ZPS717 0 0 Falsche Signalkombination im Betriebsmodus ZU29


10 AnhangStör-Nr.:TRDP425=0P836>1EN676P425=2P836>1Beschreibung19.1.11S718 0 0 ""S719 0 0 Brennstoffventile zu lange ohne Flamme geöffnetS720 0 0 Zündtrafo zu lange eingeschaltetS721 0 0 Zündventil zu lange geöffnetS722 0 0 Brennstoffventile im Wartungsmodus geöffnetS723 0 0 Zündvorgang dauert zu langeS724 0 0 Gasventile bei Brennstoff Öl geöffnetS725 0 0 Ölventile bei Brennstoff Gas geöffnetS726 0 0 Hauptgas2 ohne Hauptgas1 geöffnetS727 0 0 Hauptgas1 öffnet unerlaubtS728 0 0 Hauptgasventile <strong>und</strong> Zündventil zu lange geöffnetS729 0 0 Zündvorgang dauert zu lange (ohne Zündbrenner)S730 0 0 Wartungsmodus ohne ZündbrennerS731 0 0 Zündventil ohne Zündbrenner geöffnetS732 0 0 Falsche Signalkombination während des BetriebsS733 0 0 Falsche Signalkombination nach dem BetriebS734 0 0 Vorlüftdauer nicht eingehaltenS735 0 0 Brennstoffsicherheitskette fehltS736 0 0 Dichtheitskontrolle: Beide Gasventile geöffnetS737 0 0 Dichtheitskontrolle: Hauptgas2 zu lange verzögert beim Abschalten.S738 0 0 Dichtheitskontrolle: Falscher AblaufS739 0 0 Dichtheitskontrolle: Hauptgas2 zu lange offen.S740 0 0 Dichtheitskontrolle: Hauptgas1 <strong>und</strong>ichtS741 0 0 Dichtheitskontrolle: Hauptgas1 zu lange offenS742 0 0 Dichtheitskontrolle: Hauptgas2 <strong>und</strong>ichtS743 0 0 Flammüberwachung: Flamme brennt zu lange nachS744 0 0 Flammüberwachung: Flamme wieder anS745 0 0 Programmüberwachungszeit überschrittenS747 0 0 Dichtheitskontrolle: Entlüften in den Kessel nicht erlaubtS750 0 0 Störabschaltung über den Bus.S751 >88 3 Kein Datentransfer über den Bus (Time-Out).S759 0 0 Betriebsmodus EINSTELLEN hat die 24-St<strong>und</strong>en Zeitbegrenzung überschrittenS760 0 0 Brennstoffwechsel beim Einstellen nicht erlaubtS761 0 0 Steuerung für Kurvensatzwechsel dauert zu langeS763 0 0 ungleiche Kurvensatzauswahl zwischen den ProzessorenS764 1 1 CO-Regler, interner Fehler Nr. -S765 0 0 Parametrierungsfehler: Der Kanal für den Solobrennstoff kann nicht ermitteltwerden.S766 0 0 Die Grenzlast (Maximale Last ohne Zusatzbrennstoff) existiert nicht in denVorrangkurven)S767 0 0 Ein Parameter für die Interpolationsart der Nichtbrennstoffe ist ungültigS769 0 0 Zündung im Mischbetrieb oder Brenner-Start mit Solobrennstoff-A30


10 AnhangS764 1 1 CO-Regler, interner Fehler Nr. -Stör-Nr.:TRDP425=0P836>1EN676P425=2P836>1Beschreibung19.1.11S770 0 0 Füllzeit Br-A (Staubschnecke) Maximalzeit überschrittenS791 >88 3 Busmaster befindet sich im Stop.S792 >88 3 Busdatenlänge falsch projektiert.S793 >88 3 Busmaster ist abgekoppelt.S800 0 0 Fehler in den Parametern, bei Parameternr.:S888 0 0 Störungsverblockung aktiviert !S889 0 0 Remote-Stör-Entriegelung erfolgte in zu kurzem AbstandS900 0 0 Fehler im Selbsttest Sequenzer.S901 0 0 Klemme-10 +24Volt Abschaltung defekt.S902 0 0 Fehler im Überspannungsselbsttest.S903 0 0 Fehler im Optokopplerselbsttest Klemme -S904 1 1 Fehler bei der Referenz der LastS905 1 1 Fehler beim Referenzelement des HauptprozessorsS906 1 1 Fehler beim Referenzelement des ÜberwachungsprozessorsS907 1 1 Kurvensatz Einstellung über LAMTEC SYSTEM BUS, Selbsttest erkennt FehlerS911 1 1 Fehler bei der Referenz, Kanal: 1S912 1 1 Fehler bei der Referenz, Kanal: 2S913 1 1 Fehler bei der Referenz, Kanal: 3S914 1 1 Fehler bei der Referenz, Kanal: 4S915 1 1 Fehler bei der Referenz, Kanal: 5S921 0 0 Relaistreiberselbsttest : Ausgang Klemme 11 bzw. 66 (Etamatic) defekt.S922 0 0 Relaistreiberselbsttest: Ausgang Klemme 16 bzw. 65 (Etamatic) defekt.S923 0 0 Relaistreiberselbsttest: Ausgang Klemme 43 bzw. 68 (Etamatic) defekt.S924 0 0 Relaistreiberselbsttest: Ausgang Klemme 67 defekt.S925 0 0 Relaistreiberselbsttest: Ausgang Klemme 45 defekt.S926 0 0 Relaistreiberselbsttest: Ausgang Klemme 68 bzw. 61 (Etamatic) defekt.S927 0 0 Relaistreiberselbsttest: Ausgang Klemme 36 bzw. K202 (Etamatic) defekt.S929 0 0 Relaistreiberselbsttest: Ausgang Klemme 76 defekt.S930 0 0 Relaistreiberselbsttest: Ausgang K203 defekt.S931 0 0 Relaistreiberselbsttest: Ausgang K201 defekt.S997 >88 3 Default language missing or LANGUAGE-FLASH defectS998 0 0 Interner Fehler : Main-Loop ist zu langsam.S999 0 0 Interner Fehler Nummer -31


10 Anhang10.5 HilfenA13Störung 105Bei Prüfung der red<strong>und</strong>anten Kurven wurde ein Fehler entdeckt.Falls Daten über PC-Schnittstelle gesichert waren:Kurvendaten des entsprechenden Kurvensatzes neu einlesen.wenn das nicht möglich ist:entsprechenden Kurvensatz anwählenSpeicher löschenKurve neu eingebenA14Störung 106Bei Prüfung der red<strong>und</strong>anten Parameter wurde ein Fehler entdeckt.Falls Daten über PC-Schnittstelle gesichert waren:Parameter neu einlesenwenn das nicht möglich ist:genannten Parameter anwählenangezeigten Wert überprüfen <strong>und</strong> ggf. ändernDamit der Parameter neu abgespeichert wird, muss auf jeden Fall eine Änderung erfolgen.Falls der richtige Wert angezeigt wird, um ein Digit verstellen <strong>und</strong> wieder zurückstellen.Falls mehrere Parameter defekt sind, ggf. wiederholen.Liegt der Parameter nicht in der Ihrer Freigabeebene, muss bei LAMTEC ein EEPROM angefordertwerden.A20Störung 370Die interne Kommunikation funktioniert nicht.Spannung aus <strong>und</strong> wieder einNach EPROM-Tausch:Prüfen, ob das Ü-Programm-EPROM richtig eingesetzt ist.Oft sind EMV-Einstreuungen die Ursache für die Störung. Abschirmung prüfen.sonst: Prozessorkarte tauschenA21Störungen 901, 904,905, 906, 911, 912,913, 914, 915Nach Austausch eines Potis muss die Referenz neu eingelesen werdenIm Gerät werden Spannungspegel überprüft. Diese können durch externe Verdrahtungsfehlerfälschlich Störung auslösen.Verdrahtung überprüfenBei den analogen Eingängen dient das Referenzelement zur Spannungsversorgung der Potentiometer.32


10 AnhangReferenzspannungeventuell. am Anschlussschleifer Kontakt mit außen vertauscht.Speziell bei den Störungen 904 <strong>und</strong> 911 - 915 müssen Sie die entsprechende Referenz überprüfen.Im unbelasteten Zustand (Klemme offen) liegt sie bei 2,4 V. Bei angeschlossenem Potentiometerliegt sie etwas darunter, abhängig vom Widerstandswert des Potis. Bei Verstellendes Potis über den ganzen Bereich muss die Referenzspannung stabil stehen. Referenzwertbei angeschlossenem Poti neu einlesen.Passwort eingeben <strong>und</strong> Taste F3 drückenTaste 13 drücken der neue Referenzwert ist abgespeichert.A23Störungen 116, 400Evtl. hat der Ü-Prozessor <strong>und</strong> der Hauptprozessor nicht exakt den gleichen Lastwert, so dassbei dem einen ein alter Punkt überschrieben wurde, während beim anderen ein neuer hinzukam.Dies ist besonders dann möglich, wenn die Lastwerte der einzelnen Punkte nahe beieinanderliegen.Kurve neu eingebenA24Störung 120Unterschiedlicher Betriebsmodus zwischen Haupt- <strong>und</strong> Ü-Prozessor. Die Erkennung der digitalenEingangssignale erfolgt bei Haupt- <strong>und</strong> Ü-Prozessor in knapp unterschiedlichen Zeiten.Eine Signaländerung steht nur so lange an, dass der Hauptprozessor sie erkennt, der Ü-Prozessorjedoch nicht.Signalfolge überprüfen.A25Speziell bei Ölflammen: Intensität des Flammfühlers verringern (siehe 10.2.1 integrierte Flammenüberwachung)A26Zum Test der sicherheitsrelevanten Ausgänge verwendet die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> einen Prüfstrom.Dieser fließt von der Klemme durch die angeschlossenen Lasten (Magnetventile etc.).Prüfen Sie, ob dieser Strom ungehindert fließen kann. Falls nicht, kann eine RC-Kombinationvon der Klemme gegen N geschaltet werden.Sicherungen überprüfen.33


10 AnhangB4Störungen171...175,181...185Das Stellglied ist zwar im Überwachungsband, erreicht aber das Totband nicht.Impulslänge für den Kanal (P 730 bis P 734) erhöhen oder Endschalter steht zu nahe am programmierten obersten bzw. untersten Punkt.Endschalter verstellenHINWEIS!Nach Verstellen des Endschalters muss die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> die Bereichsgrenzen neu einlesenB5Störungen211...215, 221...225Störung 2. Ü-Band erscheint sporadisch während des BetriebsUrsache:Motor läuft u. U. verkehrt herum Dies kann bei Kondensatormotoren vorkommen, wenn:- der Kondensator defekt ist- ein Drahtbruch im Motor oder in der Zuleitung vorliegt34


10 AnhangE14 Textmeldung Kanal X erreicht Durchlüftstellung nicht rechtzeitig <strong>und</strong> / oder Störung 600.Die Bereichsüberwachung während des Vorlüftens ergab einen zu kleinen Endanschlagswertdes Rückführpotis. Der obere oder untere Endwert wurde während des Vorlüftens nicht erreicht.Poti überprüfen, stetigen Rückführwert überprüfenBereichsgrenzen mit Anschlagswerten der Rückführführung vergleichenEvtl. Bereichsgrenzen neu einlesenHINWEIS!Wenn Endschalter verstellt werden, nachdem eine Kurve einprogrammiert war, müssen unbedingtdie Bereichsgrenzen neu eingelesen werden.Evtl. Ansteuerung des Motors defektRelaismodul überprüfenVerdrahtung überprüfenE18Störungen451.....455Nachdem die <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> Zündstellung erkannt hatte, hat ein Stellglied den Zündbereichwieder verlassen.Mögliche Ursachen:– Stellglied schwingt– Verdrahtungsfehler– Haltemoment des Motors zu gering35


10 AnhangH1Störung 600Das Steuergerät hat blockiertLauftext abrufen <strong>und</strong> dortigen Hinweis verfolgenVerdrahtung <strong>und</strong> externe Signalgeber überprüfen wie- Kesselsicherheitskette / allgemeine Sicherheitskette- Gassicherheitskette- Luftdruckwächter- Ölsicherheitskette (Sonderfunktion)- Brennstoffauswahl (Sonderfunktion)- externe Großlastquittierung / -bestätigung- externe Zündstellungsquittierung / -bestätigungEndanschläge der Motoren prüfensonstProgrammüberwachungszeit verlängernsiehe P 777 (nur mit Zugriff auf 1. Ebene), siehe auch E14.H4Störung 607Während des Zündvorgangs fällt das Signal zur Zündstellungsquittierung (Klemme 74) ab.HINWEIS!Die Zündstellungsquittierung muss bis zum Ende des Zündvorgangs (bis Ende 2. Sicherheitszeit)anliegen.H7Wenn Störung direkt vor dem Zünden erscheint:Zeit für Ölpumpe reicht evtl. nicht aus, um den Druck aufzubauen.P 782H8Störung 734Für einen der Prozessoren ist ein Vorlüftkriterium noch nicht erfüllt, während der andere bereitsdie Vorlüftung beendet hat.Großlastmeldung prüfenBereichsgrenzen neu einlesen36


10 AnhangI1Störung 601Trotz Entlüften steht noch / wieder Gasdruck innerhalb der Dichtheitskontrollstrecke anHauptgasventil (gasstreckenseitig) <strong>und</strong>icht- Ventil überprüfenDruckschalter in Dichtheitskontrollstrecke defekt oder falsch eingestellt- Druckschalter prüfen- Druckschalter einstellenBei Entlüftung in den Feuerraum oder über Dach:Hauptgasventil 2 (brennerseitig) öffnet nicht- Ventil überprüfen- Verdrahtung überprüfen- Sicherung überprüfen,Bei <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> Sicherung auf Relaismodul 660 R 0016 überprüfenI2Störung 602In der Dichtheitskontrollstrecke bildet sich kein Druck bzw. Druck bleibt nicht lange genug erhalten.Hauptgasventil 2 (brennerseitig) <strong>und</strong>icht- Ventil überprüfenHauptgasventil 1 (gasstreckenseitig) öffnet nicht (bzw. Entlüftungsventil)- Ventil überprüfen- Verdrahtung überprüfen- Sicherung überprüfenDruckschalter in Dichtheitskontrollstrecke defekt- Druckschalter überprüfen- Druckschalter einstellenI3Störung 603Beim Start der Dichtheitskontrolle zeigte der Gasdruckwächter an, dass noch Gas in derDichtheitskontrollstrecke ansteht.Die automatische Entlüftung ist über Parameter 770 deaktiviert.Dichtheitskontrollstrecke von Hand entlüften37


10 Anhang10.6 Zustand der digitalen Eingänge abrufenMit den Tasten 16 <strong>und</strong> 17 auf "digitale Eingänge" schalten.Bedeutung der digitalen Eingänge <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> = Signal liegt an = Signal liegt nicht an38


10 Anhang10.7 AblaufdiagrammeFig. 10-1 Ablaufdiagramm Gas mit Zündbrenner39


10 AnhangFig. 10-2 Ablaufdiagramm Gas ohne Zündbrenner40


10 AnhangFig. 10-3 Ablaufdiagramm Öl mit Zündbrenner41


10 AnhangFig. 10-4 Ablaufdiagramm Öl ohne Zündbrenner42


10 AnhangLegende zu dem Ablaufdiagramm GasbetriebZustand beliebig(1) nur, wenn Dichtheitskontrolle integriert(2) Zur Ermittlung der Gesamtsicherheitszeiten gemäß den Normen, muss zu den an ETAMA-TIC <strong>OEM</strong> eingestellten Zeiten noch die Reaktionszeit des Flammenwächters hinzuaddiertwerden (typ. 1 sec)Fußnoten AblaufdiagrammGasbetrieb mit Zündbrenner,Dichtekontrolle<strong>und</strong> ZünflammenwächterGasbetrieb ohne Zündbrennermit Dichtekontrollet1 Luftdruckwächter min. Abfrage beliebig beliebigt2 Zeit für Druckaufbau in der Gaskontrollstrecke (1) 2s 2st3 Laufzeit Stellantrieb - - - - - - - - - - - -t4 Verzögerung der REZI-Klappe 0 - t5 0 - t5t5 Durchlüftzeit 30s - 999s einstellbar 30s - 999s einstellbart6 Vorzündzeit 2s - 40s einstellbar 2s - 40s einstellbart7 Sicherheitszeit 4s (2) - - - - - -t8 Stabilisierungszeit 3s - 10s einstellbar - - - - - -t9 (2.) Sicherheitszeit 2s (2) 3s (2)t10 Betriebsphase beliebig beliebigt11 Regelbetrieb beliebig beliebigt12 Zeit für Druckentlastung in der Gaskontrollstrecke 3s 3st13 Nachlüftzeit 0s - 999s einstellbar 0s - 999s einstellbart14 Stellglieder in Gr<strong>und</strong>lastt15 Nachbrennzeit 0s - 30s einstellbar 0s - 30s einstellbart16 Flammverlöschungskontrolle 5s 5st17 Dichtheitskontrolle Gasventil 2 30s 30s* Wenn ein Leistungsregler im Gerät integriert ist, ist dieses Signal verknüpft mit deminternen Brenner-Start dieses Reglers** Wenn REZI-Signal fehlt, bleiben REZI-Klappen zu bzw. laufen zu (außer beim Vorlüften).*** Signal an Klemme 1 zu Ende t1 unterdrückt die Zeiten t3, t4 <strong>und</strong> t5. Die dichtheitskontrolle,falls integriert, läuft trotzdem ab.43


10 AnhangFußnoten zu den Ablaufdiagrammen <strong>und</strong> den Anschlussbildern <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong>(1) Flammenintensität zum Ausrichten des Flammenfühlers (im Betrieb nicht angeschlossen)(2) Fühlerleitung separat geschirmt(3) Alternativ zu Klemme 22 kann die Masse auch an Klemme 44 angeschlossen werden.(4) bei Dampfdruck: Istwert auf Klemme 3, 4, 5 <strong>und</strong> Brücke Klemme 20 <strong>und</strong> 21.Abschaltung des internen Leistungsreglers: Brücke 19 <strong>und</strong> 21(5) zum Aufschalten weiterer LAMTEC Geräte, z. B. O 2 -Messung(6) Zum Anschluss an eine externe Leittechnik - zur Visualisierung oder Laptop(7)**(8)***Wenn das REZI-Signal während des Betriebs fehlt, bleibt der REZI-Kanal zu bzw. läuft zu (gilt für <strong>ETAMATIC</strong>, bei<strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> befindet sich das interne Rezi-Signal immer im Zustand 1).Wenn Parameter 427 (VODelR) "0" enthält, bleibt der Rezikanal beim Vorlüften zu.Kl. 54 kann wahlweise auch als Zündflammeneingang verwendet werden, dazu muss P 788 den Wert 1 enthalten:Falls die Flamme noch nachbrennt, bleiben die Stellglieder solange in der letzten Verb<strong>und</strong>stellung, bis sieerloschen ist - ggf. muss die Nachlüftzeit entsprechend verlängert werden (siehe hierzu P17).(9) siehe hierzu P 18 <strong>und</strong> P762(10) Die Irrelevanzzeit Öl (P 765) wirkt sich auf die Sicherheitskette <strong>und</strong> den Öldruck min. beim Öffnen desZündventils oder des Ölventils aus.Parameter zu den Fußnoten:Nr. FMS ETA Kurztext Erläuterung Min Max Default17 4 4 Etam.<strong>OEM</strong> <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> (0=<strong>ETAMATIC</strong>, 1=<strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong>, 0 3 2=BurnerControl 3=Sonder0 = <strong>ETAMATIC</strong>1 = <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong>2 = BurnerControl FA13 = Sonder (ab 5.4)Klemmenbelegung:Kl. <strong>ETAMATIC</strong> <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> Burner Control FA1 Burner Control FA1Sonder59 Freigabe einstellen Freigabe einstellen Freigabe einstellen58 Brenner ein Brenner ein Brenner ein Brenner ein57 Störungsentriegelung Störungsentriegelung Öldruck < max Öldruck < max56 Regelfreigabe Regelfreigabe Vorlüftbestätigung Vorlüftbestätigung55 Gassicherheitskette Gassicherheitskette Gassicherheitskette Gassicherheitskette54 P7880=Rezi ein1=ZündflammsignalP7880=Gasdruck


10 Anhang47 Gasdruck>min (Dichtheitsprüfung)46 ZündstellungsquittierungGasdruck>min (Dichtheitsprüfung)Gasdruck>min (Dichtheitsprüfung)Gasdruck>min (Dichtheitsprüfung)P 7620 = keine Funktion1 = Öldruck>min / ZerstäuberluftdruckP 180 = Öldruck>min(Druckzerstäuber)1 = Zerstäuberluftdruck(Drehzerstäuber)P 7620 = keine Funktion1 = Öldruck>min / ZerstäuberluftdruckP 180 = Öldruck>min(Druckzerstäuber)1 = Zerstäuberluftdruck(Drehzerstäuber)ZündstellungsquittierungNr. FMS ETA Kurztext Erläuterung Min Max Default18 2 2 ÖlpumpON Ölpumpe einschalten, 0=Standard, 1=zusammen mitdem LüfterAb Version 4.20 = Druckzerstäuber,Ausgang Ölpumpe wird mit dem Zündtrafo einge-schaltet <strong>und</strong> Klemme 46 wird zu „Öldruck>Min“ (nur <strong>OEM</strong> / FA1)1 = Drehzerstäuber,Ausgang Ölpumpe wird mit dem Lüfter eingeschaltet<strong>und</strong> Klemme 46 wird zu „Zerstäuberluftdruck“ (nur <strong>OEM</strong> / FA1)762 2 4 Fkt.Kl.6 Funktion Klemme 6: 0-Rezi EIN Signal / 1-Öldruck >min Signal<strong>ETAMATIC</strong> :0 = keine Funktion1 = keine Funktion / wenn P 788 = 1, dann REZI EINüber PROFIBUSFMS Klemme 6:0 = "Rezi ein" Wenn das Rezi Signal während des Be-triebs fehlt, bleibt der Rezikanal beim Vorlüften ge-schlossen, bzw. läuft zu.Wenn P 427 (VODelR) = 0, bleibt der Rezikanalbeim Vorlüften geschlossen.1 = „Öldruck>Min“Das interne Rezisignal befindet sich immer imZustand 1.<strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> / Burner Control FA1 - Klemme 46:0 = keine Funktion1 = „Öldruck>Min“ bei Druckzerstäuber (P 18 auf 0) oder „Zerstäuberluftdruck“ beiDrehzerstäuber (P 18 auf 1).0 1 0 1 0WARNUNG!P 762 = 0 Klemme 46 (<strong>ETAMATIC</strong> <strong>und</strong> FA1) hat keine Funktion!P 17 = 3 (Sonder FA1) Klemme 46 hat die Funktion "Zündstellungsquittierung"!„Öldruck>Min“ / "Zerstäuberluftdruck" werden nicht über Klemme 46 überwacht!Sie müssen die Signale mit der Ölsicherheitskette Klemme 51 überwachen!45


10 AnhangNr. FMS ETA Kurztext Erläuterung Min Max Default765 3 4 Irr. Öl Irrelevanzzeit der Ölsicherheitskette beim Zünden auf 0 10 0Öl in Sek<strong>und</strong>en.Irrelevanzzeit während zünden (längere Toleranz) fürÖlsicherheitsketteHier kann während des Zündvorgangs die Toleranzzeitfür die Ölsicherheitskette verlängert werden um Störabschaltungendurch Druckstöße beim Öffnen der Hauptventilezu verhindern. Die Eingabe erfolgt in Sek<strong>und</strong>en.Standardwert ist 0. Ab Softwareversion 3i030 aktiv.Nach abgeschlossener Zündung ist dieser Parameterohne Wirkung.Bei der <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> wirkt sich dieser Parametersowohl auf die Ölsicherheitskette als auch auf denÖldruck min. aus.788 2 2 FKK


10 Anhang10.8 AnschlussbilderFig. 10-5 Anschlussbild <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> mit Zündflammenüberwachung47


10 AnhangFig. 10-6 Anschlussbild <strong>ETAMATIC</strong> S <strong>OEM</strong> S mit Zündflammenüberwachung48


10 Anhang10.9 Schalter <strong>und</strong> TastenkombinationAktion Anzeige ModusKorrekturbereich abrufen Status Anzeige ÜberwachungAutomatikEinstellenRücksetzenTaste 11 (Enter)Taste F1 (Reset)Code eingeben für ParametrierungStörungshistorie abfragen Status Anzeige ÜberwachungAutomatikEinstellenKorrektureingang WerteabrufenStatus Automatik Taste, 5, 7 <strong>und</strong> 8 gleichzeitig drückenLastwertTasten 2 oder 3 (nicht in Modus Störung)Taste 11 (Enter)Last Einstellbat über TasterAutomatikTaste F3 (Hand)<strong>OEM</strong> (Handbetrieb)Handbetrieb verlassen Automatik Taste F3 (Hand) erneut drückenLast einstellbar über Taster<strong>OEM</strong> (Lastvorgabeintern)Lastwert Einstellen Taste 2 oder 3Modus EG wird aktiviert Lastwert EinstellenSpeicher löschenModus EG wird beendetAnzeige von Betriebsst<strong>und</strong>en/ AnlaufzählerPunkt speichernSollwertRückführungIstwertEinstellenSpeicher löschenAutomatikEinstellen_Taste 6 Modus GL od. RG (EL im Display)Verb<strong>und</strong> eingerastet (Keine Meldung,ES gesperrt)Tasten 2.....9 betätigt in Modus EGoder ESTaste F2 (Uhr)Taste 11 (Enter)Aktuelle Kurve löschen Sollwert Speicher löschen Taste 11 (Enter)Anzeige der Abnahmedaten,CRCs für alle Ebenen,Sicherheitszeiten Öl/Gas, VorlüftzeitRückführungSollwertTaste 11 (Enter)Kanäle verfahren Sollwert Einstellen _ Taste 2.....9Flammenintensität abrufenModusumschaltung O 2 -Regelung <strong>ETAMATIC</strong><strong>OEM</strong>Abfragen von Seriennummer<strong>und</strong> SchlüsselnummerRückführungIstwertAutomatikTaste 11 (Enter)Taste F4 (M) 2x drückenOhne integrierte Flammenüberwachungzeigt das Display "---%" an.Taste F4 (M) 2x drücken49


10 AnhangAktion Anzeige ModusO 2 -Störung Rückstellung Status O 2 -Regelung Modus O 2 -Regelung, Taste 11 (Enter) betätigen, Störungshistorieabrufen Taste 7Textmeldung abrufen Status O 2 -Regelung Taste 11 (Enter)Verstellen des KorrekturwertesVerändern des O 2 -SollwertesStörungshistorie O 2 abrufenLastwertSollwertTKO 2 -RegelungTO 2 -RegelungTaste 2 = LuftüberschussTaste 3 = LuftmangelTaste 7 = mehr O 2 Taste 8 = weniger O 2Status Automatik Taste 5 = Störhistorie durchblätternTaste 11 (Enter) = Text abrufenLastregler Sollwert ändern Lastwert Regelbetrieb Tasten 9 <strong>und</strong> 6 gleichzeitig,wenn Anzeige blinkt mit Tasten 4 <strong>und</strong> 5Sollwert einstellen, mit Taste 11 (Enter)abspeichern50


10 Anhang10.10 Technische DatenLeistungsaufnahmeUmgebungstemperaturca. 50 VABetrieb:+ 0°C … + 60°C Transport <strong>und</strong> Lagerung:-25°C … + 60°CDisplayAlphanumerische Anzeige, 2 x 16 stelligzul. UmgebungsfeuchteKlasse F, DIN 40 040Schutzklasse IP 54 (mit Dichtung gegenüber Schaltschranktür), sonst IP 20Ein- <strong>und</strong> Ausgänge14 Digitaleingänge 24V16 Digitaleingänge 230V1 Analogausgang (<strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> S)3 Analogeingänge - alle PotentialfreiDigitaleSignaleingängeDurch die Selbsttests der <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> darf die parasitäre Kapazität der an die digitalenEingänge angeschlossenen Leitung 2,2µF nicht überschreiten. Die Leitungslänge sollte auf100m begrenzt sein. Da die digitalen Eingänge mit 24V DC betrieben werden, müssen Schaltkontakteverwendet werden die für diese Spannung geeignet sind (Hartsilber- oder Goldkontakte).Lastvorgabe- durch internen Leistungsregler Istwert - durch Direktaufschaltung PT100 - Handbetrieb über DPS-Signal möglich.RückführeingängePotentiometer 5k oder Stromsignal 0/4...20 mA (<strong>ETAMATIC</strong> S <strong>OEM</strong> Kanal 1) Optional: Direktaufschaltung NamurgeberStellausgänge 4AuflösungDrei-Punkt-Schritt999 Punkte, 10 BitLaufzeit:der Stellantriebe 30s...60sVerwendbare Stellmotore:Stellmotor 6 Nm 60 sec. Laufzeit auf 90° Ident.nr.: 662 R 2127Stellmotor 19 Nm 60 sec. Laufzeit auf 90° Ident.nr.: 662 R 2111/NStellmotor 30 Nm 60 sec. Laufzeit auf 90° Ident.nr.: 662 R 2112Stellmotor 40 Nm 60 sec. Laufzeit auf 90° Ident.nr.: 662 R 2121Andere Stellmotoren nur nach Freigabe durch LAMTEC.Stromaufnahme max 50 mA DauerstromStetigerStellausgang(<strong>ETAMATIC</strong> S <strong>OEM</strong>)Bürde: 4...20mA < 60051


10 AnhangAnalogeingängeBürde: 100<strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> mitinternemFlammenfühlerAufschaltbare Flammenfühler:Typ: FFS05FFS06FFS 05UVFFS06UVHINWEIS!Durch einen zyklisch ablaufenden Selbsttest werden die Ausgänge mit einem Prüfstrom biszu 9mA beaufschlagt. Dieser Selbsttest erfordert, dass die Verbraucher direkt mit den Ausgängenverb<strong>und</strong>en sind. Falls das nicht gewährleistet werden kann, muss bei stehendemBrenner der Ausgang mit einer Prüflast verb<strong>und</strong>en werden, z.B. eine RC-Kombination mit0,15 F / 220 Ausgänge 230VWARNUNG!An den 230 V-Ausgängen der <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> dürfen nur passive oder rückwirkungsfreie Geräteangeschlossen werden. Eine Einspeisung von 230 V über diese Klemmen auf das Gerätim Fehlerfalle muss ausgeschlossen sein. Ein Schalten der Verbraucher am Ausgang durchden Prüfstrom muss ausgeschlossen sein.230V-EinspeisungÜber diese Klemme werden alle am Steuergerät angeschlossenen Verbraucher versorgt. Sieist bauseits mit max. 6 A Träge abzusichern.Hauptgas 1 Kl. 68Hauptgas 2 Kl. 67Öl Kl. 66Zündventile Kl. 65Zündtrafo Kl. 64Lüfter (BrennerStart) Kl. 63Störung Kl. 61Kontakt zur Ansteuerung des gasstreckenseitigen Hauptgasventilsmax. 1 A * , cos = 0,4...1Kontakt zur Ansteuerung des brennerseitigen Hauptgasventilsmax. 1 A*, cos = 0,4...1Kontakt zur Ansteuerung der beiden Ölventilemax. 1 A*, cos = 0,4...1Kontakt zur Ansteuerung des oder der Zündventilemax. 1 A*, cos = 0,4...1Kontakt zur Ansteuerung des Zündtrafosmax. 1 A*, cos = max. 0,2....1Kontakt zur Ansteuerung des Lüftermotors <strong>und</strong> aller anderen Komponenten, die beimStart aktiviert werden müssen max. 1 A*, cos = 0,8...1Kontakt zur Meldung eines Störzustandes max. 0,5 A*, cos = 0,8...1*mehrere Kontakte sind über eine Sicherung zusammengeführt. Die Summe des Stromsdarf den Sicherungswert nicht überschreiten.52


10 AnhangZeitenVorlüftzeit einstellbar von 30 - 999 Sek<strong>und</strong>enSicherheitszeit Betrieb: 1 Sek.1. Sicherheitszeit: Öl 4 Sek. ** 1. Sicherheitszeit: Gas 4 Sek. ***2. Sicherheitszeit: Öl 4 Sek. *** (bei Start ohne Zündbrenner = Sicherheitszeit)2. Sicherheitszeit: Gas 3 Sek. **** (bei Start ohne Zündbrenner = Sicherheitszeit)Speicherung derSollwerte <strong>und</strong>veränderbare DatenAnzahl derKurvensätzeVorgabe desBetriebszustandesIn EEPROM typischerweise 11 Punkte (max 20) mit linearer Interpolation2 (z.B. für Öl-/Gas-Kombibrenner)durch internes SteuergerätAnzahl derunbegrenztProgrammierungenSchnittstellen 1 serielle Schnittstellen auf 25 pol. Sub-D-Buchse nur über Adapter ansprechbar (RS 232)WARNUNG!Verwendung der Schnittstelle ohne Adapter kann das Gerät beschädigen.Nur Geräte anschließen, die der EN 60950 / VDE 0805 entsprechen.1 LAMTEC SYSTEM BUS Schnittstelle auf 9 pol. BuchseLänge: max. 500mFeldbusankopplungÜber LSB Schnittstelle BUS Karte optional für die Systeme:– CAN-BUS (CANopen)– PROFIBUS DP– Modbus– TCP/IP (Modbus TCP)– Ethernet**Berücksichtigen Sie die jeweils geltenden Normen. Berücksichtigen Sie ebenfalls dieReaktionszeit des Flammenwächters = 1s. Diese Zeit müssen Sie von den Vorgaben derNorm abziehen.***Beachten Sie bei der Einstellung die jeweils geltenden Normen. Falls Sie keinen Zündbrennereinsetzen, enthält dieser Parameter die Sicherheitszeit53


10 Anhang10.11 <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> ohne integrierten Flammenwächteranschließbare Flammwächter: jeder geprüfte Flammwächter mit fehlersicherem potentialfreiemKontakt zur FlammenmeldungWARNUNG!Wird ein Flammenwächter ohne Dauerbetriebszulassung angeschlossen, erlischt die Dauerbetriebszulassungfür das gesamte System.integrierte Drehzahlerfassung:Linearitätsfehler: < 0,1% v. E.-Temperaturdrift:< 75 ppm/K (typ. 60 ppm/K)Namureingang: U O = 8,2 V; Ik = 8,2 mA, +/- 5%- Einschaltschwelle: max. 1,98 mA (typ.1,8 mA) +/- 5%- Ausschaltschwelle: max. 1,62 mA (typ. 1,4 mA)+/- 5%Schalteingang:- Einschaltschwelle: 6,2V- Ausschaltschwelle: 4,5VMessverfahren:Periodendauermessung über 5 PeriodenEingangsimpulsbreite: > 200 µsTemperaturbereich: 0 … 60 °CVerwendbare Namurgeber: alle Turck-<strong>Sensoren</strong>, die Y 0 oder Y 1 in ihrer Typenbezeichnungenthalten.Wegen der Vielzahl der verwendbaren Aufnehmer hat LAMTEC nur ein Zweileiter- <strong>und</strong> einDreileiter-Element im Programm. Sie sind so ausgewählt, dass sich eine Vielzahl von Messaufgabendamit abdecken lässt. Andere Messaufnehmer nur auf Anfrage oder direkt über Fa.Turck.663 R 8101 Drehzahlsensor in Zweileiter-Technikd = 12 mm, Schaltabstand 2 mm663 R 8103 Induktiver Näherungsschalter mit Schaltkontakt in Dreileiter-Technikd = 12 mm, Schaltabstand 4 mm54


10 Anhang10.12 Maße <strong>und</strong> GewichtAbmessungenMontage<strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> (LxBxT) mm 144x240x142Einbautiefe125 mmGewicht2,3 kgSchutzart nach DIN 10 050 IP 40<strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong>SchaltschrankeinbauGebrauchslagebeliebigK<strong>und</strong>eninterfaceSchalttafeleinbauFig. 10-7 K<strong>und</strong>eninterfaceHöhe 180 mmBreite 94 mmTiefe 40 mmFig. 10-8 SchalttafelausschnittFig. 10-9 Maße BedieneinheitFig. 10-10 Maßbild <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong>55


10 AnhangF1 GerätF2 StellgliederF3 Hauptgas 1F4 Hauptgas 2F5 Zündtrafo, Lüfter, Zündventile,Ölpumpe, StörungF6 24VDCS1 9-poliger Sub-D Stecker fürLAMTEC SYSTEM BUSS2 KommunikationsschnittstelleHINWEIS!Fig. 10-11 Rückansicht <strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong>PC-Anschluss nur über LAMTEC Schnittstellen Adapter möglich!Fig. 10-12 Flammenfühler FFS06 IR / VUEmpfindlichkeitseinstellung im Flammenfühler (nicht FFS06 UV):Fühlergehäuse abschrauben <strong>und</strong> die Einstellung an den Schwellenschaltern, wie in dem DatenblattFlammfühler FFS06, (DLT 7052) beschrieben, durchführen.WARNUNG!FFS06 nicht öffnen!56


10 AnhangFig. 10-13 Flammenfühler FFS05Nr. Beschreibung1 Typenschild2 Funktionserde M4 (Pozidriv 2)3 Lichteinfall4 Biegeradius der FM-Leitung min. 25 mmFig. 10-14 Halterung FFS 05 siehe auch DokumentationFlammenfühler FFS05 (DLT7501 <strong>und</strong>DLT7503)Fig. 10-15 Halterung für FFS 06 siehe auch DokumentationFlammenfühler FFS 06 (DLT7502)57


10 Anhang10.13 EG KonformitätserklärungMonat / Jahr:Hersteller:Anschrift:Produktbezeichnung::.................................04.../...10...............................LAMTEC Meß- <strong>und</strong> Regeltechnikfür Feuerungen GmbH & Co KG..............................................................................Wiesenstraße 6, D-69160 Walldorf..............................................................................<strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong> / <strong>ETAMATIC</strong> S <strong>OEM</strong>...............................................................................Baumusternummer: <strong>CE</strong> <strong>0085</strong> <strong>AU</strong> <strong>0207</strong>................................................................................Das Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien überein:Nummer Text2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie2009/142/EG GasgeräterichtlinieWeitere Angaben über die Einhaltung der Richtlinien enthält der AnhangAnbringung der <strong>CE</strong>-Kennzeichnung:nein, da KomponenteOrt, Datum:Walldorf, den 20. April 2010RechtsverbindlicheUnterschrift:Die Anhänge sind Bestandteil dieser Erklärung.Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit den genannten Richtlinien, beinhaltet jedoch keine Zusicherung von Eigenschaften.Die Sicherheitshinweise der Produktdokumentation sind zu beachten.Diese Konformitätserklärung gilt nur für das mitgelieferte Gerät, wenn auf diesem die entsprechenden Prüfnummern angebracht sind.58


10 AnhangMonat / Jahr:Produktbezeichnung:Anhangzur EG-Konformitätserklärungoder EG-Herstellererklärung:................................April./...2010............................<strong>ETAMATIC</strong> <strong>OEM</strong>/<strong>ETAMATIC</strong> S <strong>OEM</strong>.......................................................................................................................................................................................................................................Die Übereinstimmung des bezeichneten Produktes mit den Vorschriften der vorgenannten Richtlinien wird nachgewiesendurch die Einhaltung folgender Normen <strong>und</strong> Regeln:Harmonisierte Europäische Normen:Referenz-Nummer:EN 298EN 230Nationale Normen:Referenz-Nummer:VDE 0110VDE 0100VDE 0116VDE 0801DIN VDE 160DIN 4788 Teil 3AK 4 vollständigAK 5 teilweiseIntegrierte Dichtheitskontrolle:DIN V 3447Technische Regeln:Referenz-Nummer:TRD 604, soweit zutreffend Ausgabedatum: bis Januar 1996TRD 411, soweit zutreffend Ausgabedatum: bis Januar 1996TRD 412, soweit zutreffend Ausgabedatum: bis Januar 199659


LAMTEC Meß- <strong>und</strong> Regeltechnikfür Feuerungen GmbH & Co. KGWiesenstraße 6D-69190 WalldorfTelefon (+49) 06227 / 6052-0Telefax (+49) 06227 / 6052-57Internet: http://www.<strong>lamtec</strong>.deemail: info@<strong>lamtec</strong>.deLAMTEC Leipzig GmbH & Co. KGSchlesierstraße 55D-04299 LeipzigTelefon (+49) 0341 / 863294-00Telefax (+49) 0341 / 863294-10Überreicht durch:Druckschrift-Nr. DLT2015-11-aDE-002Printed in Germany

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!