27.11.2012 Aufrufe

artscoutneo - Franziska Wolff

artscoutneo - Franziska Wolff

artscoutneo - Franziska Wolff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

art<br />

scout<br />

neo


02 03<br />

<strong>artscoutneo</strong><br />

<strong>artscoutneo</strong><br />

Junge Kunst @ Landfried Heidelberg<br />

Junge Kunst @ Landfried Heidelberg<br />

Eröffnung<br />

03. Dezember 2010, 18.30 Uhr<br />

Adresse<br />

Alte Tabakfabrik P. J. Landfried<br />

Bergheimer Strasse 147<br />

D – 69115 HEIDELBERG<br />

Dauer der Ausstellung<br />

04. Dezember 2010 bis 16. Januar 2011<br />

Öffnungszeiten<br />

Freitag, Samstag und Sonntag<br />

15.00 – 20.00 Uhr<br />

Die Ausstellung bleibt an folgenden<br />

Wochenenden geschlossen:<br />

24. – 26. Dezember 2010<br />

31. Dezember 2010 – 02. Januar 2011<br />

Eintritt frei<br />

Curator<br />

Dr. Rolf Lauter<br />

+49 172 631 5454<br />

<strong>artscoutneo</strong>@googlemail.com<br />

Powered by<br />

K & K STIFTUNG<br />

Gemeinnützige Gesellschaft<br />

für Kunst und Kultur<br />

F 2, 4a<br />

D – 68159 MANNHEIM<br />

Ausstellungsinformation 02<br />

Inhaltsverzeichnis 03<br />

Einführung 04 – 07<br />

Künstlerliste 09<br />

Werke und Räume 10 – 45<br />

Shahab Gabriel Behzumi 0 – 11<br />

Carolina Brack 12 – 13<br />

Sabrina Haas 14 – 15<br />

Jens Hafner 16 – 17<br />

Björn Knapp 18 – 19<br />

Kathleen Knauer 20 – 21<br />

Martin Knauf 22 – 23<br />

Moohee (Muhittin Apay) 24 – 25<br />

Björn Müller & Ulli Hök 26 – 27<br />

Thomas Neger 28 – 29<br />

Sarah Peters 30 – 31<br />

Jack Savant 32 – 33<br />

Inock Kim Seifert 34 – 35<br />

Simon Täubert 36 – 37<br />

Andreas Weber 38 – 39<br />

Lisa (Betty) Wolf 40 – 41<br />

<strong>Franziska</strong> <strong>Wolff</strong> 42 – 43<br />

Hüseyin Yerlikaya 44 – 45<br />

Dank 46<br />

Impressum 47


04 05<br />

<strong>artscoutneo</strong><br />

Junge Kunst @ Landfried Heidelberg<br />

Mit dem Ausstellungsprojekt <strong>artscoutneo</strong> – Junge Kunst @ Landfried Heidelberg<br />

wollen wir der jungen zeitgenössischen Kunst in der Metropolregion Rhein-<br />

Neckar eine rhythmisch wiederkehrende Plattform bieten, um sie einer breiten<br />

Öffentlichkeit zugänglich zu machen.<br />

<strong>artscoutneo</strong> ist eine Fortsetzung des von uns im Jahr 2009 unter dem Titel<br />

‚artscoutone – Zeitgenössische Kunst in Mannheim‘ entwickelten ersten Projektes<br />

dieser Art. Einer der Hauptgedanken des Ausstellungskonzeptes basiert auf<br />

der Entdeckung und Sichtbarmachung teilweise bekannter, teilweise verborgener<br />

künstlerischer Positionen in der Metropolregion, die je nach inhaltlicher<br />

Ausrichtung der Ausstellungen mit überregionalen und internationalen Positionen<br />

in einen inhaltlichen Zusammenhang gestellt werden können.<br />

Konzentrierte sich artscoutone zunächst auf eine Art erste Bestandsaufnahme<br />

künstlerischer Positionen verschiedener Generationen in der Metropolregion,<br />

„deren Werke sich in qualitätvoller Weise ästhetisch oder inhaltlich mit Fragen<br />

der Gegenwart, dem „Hier und Jetzt“ (Walter Benjamin) auseinandersetzen“,<br />

so liegt der Fokus von <strong>artscoutneo</strong> in der Präsentation von Werken junger<br />

Talente, die sich zum Teil noch in der Ausbildung befinden, zum Teil bereits ihre<br />

Akademieprüfung absolviert haben und aufgrund ihrer individuellen Begabung<br />

in das Forum eines öffentlichen Diskurses aufgenommen werden sollten. Das<br />

Projekt bietet dem Publikum somit einen tieferen Einblick in das kreative Schaffen<br />

hoffnungsvoller künstlerischer Begabungen, die – mit behutsamer fördernder<br />

Begleitung –konsequent ihren Weg der Offenlegung von subjektiven Wirklichkeiten<br />

gehen können, ohne sich allzusehr gesellschaftlichen Trends und Moden anpassen<br />

zu müssen. Insofern verstehen wir <strong>artscoutneo</strong> als eine „Entdeckungsreise in<br />

die Welt des schöpferischen Individuums“, das für die Konstituierung unserer<br />

zukünftigen Gesellschaft von zentraler Bedeutung sein wird.<br />

Die Ausstellung führt den Betrachter in temporäre Kunsträume der Alten<br />

Tabakfabrik P. J. Landfried, die durch die Künstler mit einem jeweils subjektiven<br />

bildnerischen Kosmos eine kulturelle Aura erfahren. Dabei bewegen sich die<br />

malerischen Positionen von Carolina Brack, Jens Hafner, Ulli Hök, Kathleen<br />

Knauer, Inock Kim Seifert, Simon Täubert oder Andreas Weber zwischen lyrischabstrakten,<br />

asiatisch anmutenden Naturbetrachtungen, erzählerischen Bildwelten,<br />

gesellschaftskritischen Kompositionen, emotional aufgeladenen Trauerbildern und<br />

magischen Raumphantasien bis hin zu eminent expressiven Farbentäusserungen,<br />

die sich durch eine hohe subjektive Eigensprachlichkeit auszeichnen.<br />

In den Zeichnungen und Malereien auf Papier von Sabrina Haas, Björn Knapp,<br />

Björn Müller oder <strong>Franziska</strong> <strong>Wolff</strong> offenbaren sich zum einen subjektiv-sensible<br />

Annäherungen an bekannte Idole oder Politiker sowie subtil-erzählerische Bildwelten<br />

und kombinatorische Geschichten, zum anderen ursprungshaft-eruptive<br />

Naturformationen, die sich bei näherer Betrachtung als sinnlich-abstrakte Farb-<br />

Formationen entpuppen.<br />

Während Martin Knauf und Jack Savant mit ihren skurril anmutenden und extrem<br />

subjektiv argumentierenden skulpturalen Manifestationen psychische Einsichten<br />

in das Menschenbild der heutigen Zeit aufkeimen lassen, überrascht uns Thomas<br />

Neger mit seinen Licht- und Raum-Installationen durch eine hohe Sensibilität an<br />

wahrnehmungsästhetisch wirkungsvoll in Szene gesetzten Rauminszenierungen<br />

oder entführt uns Lisa Wolf mit ihrer raumbezogenen Installation aus Malerei und<br />

Fotografie in eine sehr eigene Welt aus Sein und Schein.<br />

Hüseyin Yerlikaya bereichert die Ausstellung zum einen mit einer Werkgruppe an<br />

erotischen Fotografien, die dem Betrachter eine sinnliche Welt an Körperlichkeit<br />

offenbaren, zum anderen mit einer speziell für die Ausstellung konzipierten<br />

und realisierten Werkgruppe von Porträts und anderen Porträts der beteiligten<br />

Künstler, die die vielen möglichen Gesichter des Menschen andeuten und einen<br />

subtilen Blick in die Psyche des Individuums ermöglichen.<br />

Die drei befreundeten Künstlerinnen Carolina Brack, Sarah Peters und <strong>Franziska</strong><br />

<strong>Wolff</strong> haben für einen größeren Raum der Ausstellung ein inhaltliches Gesamtkunstwerk<br />

konzipiert, das ein künstlerisches Panorama vom Ursprung der Welt<br />

über eine gesellschaftliche Endzeitvision bis hin zur Gestaltung einer positiven<br />

Weltvorstellung spannt. Zeichnungen, Malereien, Collagen, installative plastische<br />

Gebilde und Videoprojektionen verbinden sich hier zu einem Orchester aus<br />

subjektiver Weltwahrnehmung und individuell-offenbarender künstlerischer Positionierung<br />

von gegenwartsbezogener Wirklichkeit.<br />

Shahab Gabriel Behzumi, der für zwei Werkinstallationen von Carolina Brack Video-<br />

Projektionen entwickelte, zeigt in seiner eigenen Video-Installation seine sehr<br />

subjektive, aus rasenden Bildern komponierte Sicht auf die Stadtwirklichkeiten<br />

der Metropolregion. Mit einfühlsam untermalenden musikalischen Ebenen schafft<br />

er es, die oft unwirtliche Stadtwirklichkeit als einen spannenden Kosmos von Welt<br />

erfahrbar werden zu lassen.<br />

Neben Hüseyin Yerlikaya lässt der Aerosoul-Künstler Moohee mit einer unglaublich<br />

sprühenden Eleganz und Prägnanz eine alle Künstler und Werke verbindende<br />

Geschichte entstehen, die sich an den Aussenwänden der Ausstellungsräume


06 07<br />

entfaltet und der Ausstellung ein sprachliches Gerüst verleiht, das die Vielfalt<br />

künstlerischer Ausprägungen der jungen Kunst vollendet.<br />

<strong>artscoutneo</strong> bietet dem Publikum einenen offenen Dialog mit Künstlern, Kuratoren<br />

und Sammlern. Junge Studenten des Kunsthistorischen Instituts der<br />

Universität Heidelberg laden an den Wochenenden zu Gesprächen mit den<br />

Künstlern ein und führen die Besucher durch die verschiedenen Bereiche der<br />

Ausstellung. Zudem werden Gesprächsrunden zwischen Kuratoren, Künstlern<br />

und Publikum stattfinden, die einen tieferen Einblick in das Denken und Handeln<br />

kreativer Persönlichkeiten ermöglichen.<br />

<strong>artscoutneo</strong> ist darüber hinaus der erste Baustein des im Entstehen begriffenen<br />

ART LAB HEIDELBERG, das sich auf dem Areal der Alten Tabakfabrik<br />

P. J. Landfried als ein neues Zentrum des in der permanenten Gegenwart verankerten<br />

schöpferischen Denkens und Handelns etablieren wird. Mit dem ART<br />

LAB HEIDELBERG wollen wir in der Stadt Heidelberg und der Metropolregion<br />

Rhein-Neckar einen diskursiven Kultur-Raum entwickeln, der im Bereich der<br />

Zeitgenössischen Kunst und Kultur einen deutlichen Akzent setzen wird.<br />

Als wesentliche Ziele des ART LAB HEIDELBERG möchten wir die Förderung der<br />

Kreativität und schöpferischen Potenziale des Menschen, die Intensivierung seiner<br />

Wahrnehmung sowie die Schulung seines ästhetischen Bewußtseins und seiner<br />

kritischen Urteilskraft benennen, ohne auf eine einseitige Dominanz des Wissens<br />

zu zielen. Hier werden Künstler, Pädagogen und Wissenschaftler im Gespräch<br />

mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen neue Wege des lernenden Lehrens<br />

und der Förderung von spezifischen Begabungen unterschiedlichster Individuen<br />

beschreiten, um sie auf ihrem Weg der gesellschaftlich-kulturellen Sozialisation<br />

positiv zu begleiten. Entsprechende Aktivitäten werden in dem zukünftigen Kreativitätszentrum<br />

mit ThinkTank sowie im Center for Contemporary Art und den<br />

angegliederten Künstlerateliers realisiert werden.<br />

In dem konzeptionell bereits vorbereiteten ThinkTank, den wir als einen<br />

kulturellen Denk-Raum bezeichnen, wollen wir den Dialog über das Denken der<br />

Gegenwart, über ethische Werte, Kreativität und schöpferisches Denken sowie<br />

über eine humanistische Kulturorientierung der Gesellschaft fördern. Philosophen,<br />

Wissenschaftler, Forscher, Künstler, Politiker und Menschen mit besonders<br />

ausgeprägten geistigen und rhetorischen Qualitäten werden mit Moderatoren<br />

Gespräche über zentrale Fragen von Mensch und Welt, Gesellschaft, Natur und<br />

Leben führen, um sich einem ,Wertekanon der Gegenwart‘ anzunähern.<br />

Ganz besonders freuen wir uns, dass der Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg,<br />

Herr Dr. Eckart Würzner, die Schirmherrschaft für das Ausstellungsprojekt übernommen<br />

hat.<br />

Der Persönlichen Referentin des Oberbürgermeisters und Leiterin des OB-Referats,<br />

Frau Nicole Huber, danken wir für die unterstützende Begleitung des Projektes.<br />

Für die großzügige Bereitstellung der temporären Ausstellungsräume und die<br />

wohlwollende Förderung des Projektes danke ich sehr herzlich Frau Ingrid<br />

Schinz von P. J. Landfried. Durch ihre Unterstützung können auf dem Areal der<br />

Alten Tabakfabrik P. J. Landfried zahlreiche kreative Impulse freigesetzt und<br />

zukunftsorientiert gefördert werden.<br />

Ganz herzlich bedanken möchte ich mich bei den artscouts, und hier zuallererst<br />

bei der Projektmanagerin Carolina Brack, sowie bei <strong>Franziska</strong> <strong>Wolff</strong>, Björn<br />

Knapp und Martin Knauf, die durch ihren besonderen Einsatz zum Gelingen des<br />

Projektes beigetragen haben. Daran anschließen möchte ich unseren Dank an<br />

alle Künstler für ihre umfassende Hilfe sowie an Abian Hammann und Will Heck.<br />

Die Ausstellung konnte erfreulicherweise mit der Hilfe von Förderern, welche<br />

sich in besonderer Weise der Gegenwartskunst und den Künstlern verpflichtet<br />

fühlen, realisiert werden. Ihnen danken wir sehr herzlich für das besondere und<br />

auch freundschaftliche Engagement. Unser Dank gilt Peter Gaul von der B.A.U.<br />

Bauträgergesellschaft MbH, Joachim Beigel von ColorDruck Leimen, Daniel<br />

Geiger von DG Medien GmbH, Susanne Graeff von Graeff Spedition GmbH & Co.<br />

KG, Thomas Henne, Jürgen Bichelmeier von Rack & Schuck GmbH & Co sowie Dr.<br />

Christian Schneider für seine freundschaftliche Förderung und Projektbegleitung.<br />

Shahab Gabriel Bhezumi hat mit Einfühlungsvermögen das Booklet und die<br />

Einladung zur Ausstellung gestaltet.<br />

Thomas Henne, der viele unserer Projekte mit qualitätvollen Fotografien begleitet<br />

hat, möchten wir auch in diesem Zusammenhang sehr herzlich für die Fotografien<br />

des Standortes und der temporären Ausstellungsräume danken.<br />

Hüseyin Yerlikaya, der für das Projekt eine neue Fotoserie entwickelt hat, danken<br />

wir nicht nur hierfür, sondern auch für sein speziell entwickeltes Foto der<br />

Einladungskarte.<br />

Mögen sich dem zukunftsweisenden ART LAB HEIDELBERG viele Freunde<br />

der Zeitgenössischen Kunst sowie Förderer von Kreativität und Individuum<br />

unterstützend zuwenden, damit aus der berühmten Stadt der Romantik,<br />

der Wissenschaften und einer herausragenden Universität andere kreative,<br />

wegweisende und nachhaltige Impulse einer gegenwartsbezogenen Kulturszene<br />

für eine positive und auf zentralen Werten des Humanismus basierenden<br />

Gesellschaft der Zukunft ausgehen werden.<br />

Dr. Rolf Lauter


art<br />

scout<br />

neo<br />

Junge Kunst @ Landfried Heidelberg<br />

Künstler / Artists<br />

Shahab Gabriel Behzumi<br />

Carolina Brack<br />

Sabrina Haas<br />

Jens Hafner<br />

Björn Knapp<br />

Kathleen Knauer<br />

Martin Knauf<br />

Moohee (Muhittin Apay)<br />

Björn Müller & Ulli Hök<br />

Thomas Neger<br />

Sarah Peters<br />

Jack Savant<br />

Inock Kim Seifert<br />

Simon Täubert<br />

Andreas Weber<br />

Lisa Wolf<br />

<strong>Franziska</strong> <strong>Wolff</strong><br />

Hüseyin Yerlikaya<br />

09


10 11<br />

Shahab Gabriel Behzumi<br />

Geboren 1987 in Kaiserslautern (born in 1987 in Kaiserslautern)<br />

Lebt und arbeitet in Mannheim (lives and works in Mannheim)


12 13<br />

Carolina Brack<br />

Geboren 1984 in Berlin (born in 1984 in Berlin)<br />

Lebt und arbeitet in Mannheim & Heidelberg<br />

(lives and works in Mannheim & Heidelberg)


14 15<br />

Sabrina Haas<br />

Geboren 1985 in Worms (born in 1985 in Worms)<br />

Lebt und arbeitet in Worms (lives and works in Worms)


16 17<br />

Jens Hafner<br />

Geboren 1981 in Heidelberg (born in 1981 in Heidelberg)<br />

Lebt und arbeitet in Hirschhorn (lives and works in Hirschhorn)


18 19<br />

Björn Knapp<br />

Geboren 1988 in Bensheim (born in 1988 in Bensheim)<br />

Lebt und arbeitet in Mannheim (lives and works in Mannheim)


20 21<br />

Kathleen Knauer<br />

Geboren 1981 in Saalfeld / Thüringen<br />

(born in 1981 in Saarfeld / Thüringen)<br />

Lebt und arbeitet in Heidelberg (lives and works in Heidelberg)


22 23<br />

Martin Knauf<br />

Geboren 1972 in Sinsheim (born in 1972 in Sinsheim)<br />

Lebt und arbeitet in Mannheim (lives and works in Mannheim)


24 25<br />

Mohittin Moohee Apay<br />

Geboren 1980 in Kayseri / Türkei (born in 1980 in Kayseri / Turkey)<br />

Lebt und arbeitet in Mannheim (lives and works in Mannheim)


26 27<br />

Björn Müller<br />

Geboren 1976 in Worms (born in 1976 in Worms)<br />

Lebt und arbeitet in Mannheim (lives and works in Mannheim)<br />

Ulrike Hök<br />

Geboren 1981 in Jena (born in 1981 in Jena)<br />

Lebt und arbeitet in Mannheim (lives and works in Mannheim)


28 29<br />

Thomas Neger<br />

Geboren 1982 in Kaiserslautern (born in 1982 in Kaiserslautern)<br />

Lebt und arbeitet in Mannheim und Heidelberg<br />

(lives and works in Mannheim and Heidelberg)


30 31<br />

Sarah Peters<br />

Geboren 1983 in Landstuhl (born in 1983 in Landstuhl)<br />

Lebt und arbeitet in Mannheim (lives and works in Mannheim)


32 33<br />

Jack Savant<br />

Geboren 1981 in Bad Dürkheim (born in 1981 in Bad Dürkheim)<br />

Lebt und arbeitet in Mannheim (lives and works in Mannheim)


34 35<br />

Inock Kim Seifert<br />

Geboren 1961 in Chun Cheon / Süd Korea<br />

(born in 1961 in Chun Cheon / South Korea)<br />

Lebt und arbeitet in Mannheim (lives and works in Mannheim)


36 37<br />

Simon Täubert<br />

Geboren 1986 in Weinheim (born in 1986 in Weinheim)<br />

Lebt und arbeitet in Mannheim (lives and works in Mannheim)


38 39<br />

Andreas Weber<br />

Geboren 1987 in Mosbach (born in 1987 in Mosbach)<br />

Lebt und arbeitet in Mosbach (lives and works in Mosbach)


40 41<br />

Lisa (Betty) Wolf<br />

Geboren 1988 in Heidelberg (born in 1988 in Heidelberg)<br />

Lebt und arbeitet in Mannheim und Heidelberg<br />

(lives and works in Mannheim and Heidelberg)


42 43<br />

<strong>Franziska</strong> <strong>Wolff</strong><br />

Geboren 1987 in Berlin (born in 1987 in Berlin)<br />

Lebt und arbeitet in Mannheim (lives and works in Mannheim)


44 45<br />

Hüseyin Yerlikaya<br />

Geboren 1970 in Incirliova / Türkei (born in 1970 in Incirliova / Turkey)<br />

Lebt und arbeitet in Mannheim (lives and works in Mannheim)


46 47<br />

Dank<br />

<strong>artscoutneo</strong><br />

Junge Kunst @ Landfried Heidelberg<br />

Mit <strong>artscoutneo</strong> - Junge Kunst @ Landfried Heidelberg ist in der Metropolregion<br />

Rhein-Neckar bereits ein zweites Projekt gelungen, das der Zeitgenössischen<br />

Kunst eine Plattform bietet, die es in dieser Weise bisher nicht gegeben hat. Dass<br />

dies realisiert werden konnte, verdanken wir dem Einsatz von vielen Personen, die<br />

sich in besonderer Weise für die Konzepte, Projekte oder Künstler einsetzen und<br />

sich für die hinter den Werken der Künstler liegenden Vorstellungen interessieren.<br />

Unser besonderer Dank gilt: Herrn Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der<br />

Stadt Heidelberg, der Persönlichen Referentin des Oberbürgermeisters und<br />

Leiterin des OB-Referats, Frau Nicole Huber und Frau Ingrid Schinz und P. J.<br />

Landfried.<br />

Für die Förderung und großzügige Unterstützung von <strong>artscoutneo</strong> danken wir<br />

ganz besonders: Herrn Peter Gaul von der B.A.U. Bauträgergesellschaft MbH,<br />

Herrn Joachim Beigel von ColorDruck Leimen, Herrn Daniel Geiger von DG<br />

Medien GmbH, Frau Susanne Graeff von Graeff Spedition GmbH & Co. KG, Herrn<br />

Thomas Henne, Agentur für Werbung und PR, Herrn Jürgen Bichelmeier von Rack<br />

& Schuck GmbH & Co sowie Herrn Dr. Christian Schneider.<br />

Ganz wesentlich zum Erfolg des Projekts haben Carolina Brack (Projektmanagement)<br />

und folgende artscouts beigetragen: <strong>Franziska</strong> <strong>Wolff</strong>, Björn Knapp<br />

und Martin Knauf.<br />

Bei allen Künstlern möchte ich mich sehr herzlich für das Vertrauen in das Projekt<br />

und ihre Mitarbeit bei der Ausstellung bedanken. Dies sind: Shahab Gabriel<br />

Behzumi, Carolina Brack, Sabrina Haas, Jens Hafner, Björn Knapp, Kathleen<br />

Knauer, Martin Knauf, Moohee (Muhittin Apay), Björn Müller & Ulrike Hök, Thomas<br />

Neger, Sarah Peters, Jack Savant, Inock Kim Seifert, Simon Täubert, Andreas<br />

Weber, Lisa (Betty) Wolf, <strong>Franziska</strong> <strong>Wolff</strong>, Hüseyin Yerlikaya.<br />

Hüseyin Yerlikaya hat für das Projekt nicht nur eine neue Serie von Künstlerporträts<br />

entwickelt, sondern auch ein spezielles Foto für die Einladungskarte. Herzlichen<br />

Dank dafür.<br />

Thomas Henne möchten wir in diesem Zusammenhang sehr herzlich für die<br />

Fotografien des Standortes und der temporären Ausstellungsräume danken<br />

sowie für seine kompetente Begleitung der Pressearbeit.<br />

Für die qualitätvolle grafische Gestaltung des Booklet und der Einladungskarte<br />

danken wir: Shahab Gabriel Behzumi & Michaela Brühl.<br />

Für die unterstützende Begleitung des Projektes danken wir: DJ Beutelmann, DJ<br />

Chris, DJ Ash, Abian Hammann, Wil Heck, Claus Seppl, Frank Zumbruch und<br />

einem unbekannten Förderer, der nicht genannt werden möchte.<br />

Eröffnung<br />

03. Dezember 2010, 18:30 Uhr<br />

Dauer der Ausstellung<br />

04. Dezember 2010 bis 16. Januar 2011<br />

Schirmherrschaft<br />

Dr. Eckart Würzner<br />

Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg<br />

Ausstellungskonzeption und Realisation<br />

Dr. Rolf Lauter<br />

Projektmanagement<br />

Carolina Brack<br />

Team artscouts<br />

<strong>Franziska</strong> <strong>Wolff</strong>, Björn Knapp, Martin Knauf<br />

Transporte<br />

Graeff Spedition GmbH & Co. KG<br />

Presse<br />

Thomas Henne, Carolina Brack, <strong>Franziska</strong> <strong>Wolff</strong><br />

Konzeption des Kataloges<br />

Dr. Rolf Lauter<br />

Standortfotografien<br />

Thomas Henne<br />

Abbildungen der Kunstwerke<br />

bei den Künstlern<br />

Gestaltung<br />

Shahab Gabriel Behzumi<br />

Michaela Brühl<br />

Gesamtherstellung<br />

ColorDruck Leimen<br />

Adresse<br />

Alte Tabakfabrik P. J. Landfried<br />

Bergheimer Strasse 147<br />

D - 69115 HEIDELBERG<br />

Powered by<br />

K & K STIFTUNG<br />

Gemeinnützige Gesellschaft<br />

für Kunst und Kultur<br />

F 2, 4a<br />

D - 68159 MANNHEIM<br />

+49 172 631 5454<br />

<strong>artscoutneo</strong>@googlemail.com<br />

ArtSpacePublishers<br />

Mannheim-Berlin<br />

ISBN


48<br />

art<br />

scout<br />

neo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!