27.11.2012 Aufrufe

gewerbe- und handels-verein. - der Landesbibliothek Oldenburg

gewerbe- und handels-verein. - der Landesbibliothek Oldenburg

gewerbe- und handels-verein. - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

D. L. Schauenburg.<br />

artifel, 1 ) ebenso wie bei dem Proteste <strong>der</strong> Geistlichen tiott Stadt- <strong>und</strong><br />

Butjadingerland wi<strong>der</strong> deschränkung ihres Bierbezuges <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

herkömmlichen Accisesreiheit. fast als märe» sie in ihrer Amtsehre<br />

verkürzt. 8 )<br />

Zähe (Sittentreue auf dem Gebiete des Arbeitsbetriedes zeigt<br />

sich uor allen bei dem Bauern <strong>der</strong> Grafschaft, sei er sächsischen o<strong>der</strong><br />

friesischen Stammes, auf <strong>der</strong> Geest aber mehr noch als auf <strong>der</strong><br />

Marsch, wo z. B. die Allmende doch früher <strong>und</strong> weiter deschränkt<br />

wurde als dort. Die Marsch lag durch die Nähe <strong>der</strong> See <strong>und</strong><br />

die angrenzenden Verkehrsa<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Flüsse für die nivellierenden<br />

Einflüsse fremden Imports offener t>a. Das zeigt auch <strong>der</strong> Abbruch,<br />

welchen die Sittentreue in <strong>der</strong> Kleidung durch die Mode<br />

erfuhr. Ein sicheres Symptom dafür ist das Lob. welches die<br />

Leichenrede» <strong>der</strong> „sürnehmeu Vogtsgattin Frouw Siemens Butjenter"<br />

sowie die Quedlinburger Kanonissin Dorothea, einer geb.<br />

Gräfin von Delmenhorst, ausdrücklich spendeten, daß sie die alte<br />

Tracht bis ans Ende bewahrt hätten. Das Sprichwort: „Klei<strong>der</strong><br />

machen Leute" geißelt mit feiner Satyre das Hasche» nach oberflächlichem<br />

Schein. Wenigstens geht man nicht zu weit, wenn man<br />

die Art. sich zu kleiden, als einen Spiegel für die Sinnesart ihrer<br />

Träger in Anspruch nimmt. So meint es das Wür<strong>der</strong> Klei<strong>der</strong>edikt<br />

vom Jahre 1669 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bericht des Dedesdorfer Amtmannes<br />

Queceius vom Jahre lü70, 3 ) wenn neben <strong>der</strong> Verschwendungssucht,<br />

welche <strong>der</strong> 30jährige Krieg durch den Vorgang<br />

<strong>der</strong> Soldateska in die friesischen Gemeinden getragen <strong>und</strong> die<br />

Landwühr<strong>der</strong> Frauen es den Bremer Kauffrauen, die jungen Burschen<br />

es den Kavalieren gleichtun ließ, die Hoffart gegeißelt, aber auch<br />

die Torheit getroffen wurde, welche mit dem Ablegen <strong>der</strong> alten<br />

Trachten die für sie vorwiegend in Anspruch genommene Hausindustrie<br />

schädigen mußte.<br />

Aber sicherer als durch das fittenmäßige Festhalten an den<br />

Trachten wird <strong>der</strong> Stand des sozialen Ehrgefühls durch den persönlicheu<br />

Fleiß bezeichnet, in dem sich <strong>der</strong> Aufwand sittlicher Talkraft<br />

'i Kohl, Jahrb. XII. S. 31 f.<br />

*) Schanenb. 100 I. 1V, Arch. S. 135 f.<br />

Sello. Beitr. zur Gesch. des Landes Würden, S. 2(3, S. 41.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!