27.11.2012 Aufrufe

gewerbe- und handels-verein. - der Landesbibliothek Oldenburg

gewerbe- und handels-verein. - der Landesbibliothek Oldenburg

gewerbe- und handels-verein. - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

194<br />

Dr. G. Rüthning.<br />

drei Ratleute wirklich gewesen sind, so ist zu erinnern, daß Emeke<br />

von Zwischenahn in <strong>der</strong> oben mitgeteilten Liste <strong>der</strong> Ratleute zuerst<br />

am 1. November 1469, aber noch nicht am 26. Juni 1456 vorkommt.<br />

Der Glockenturm ist also nicht 1453, son<strong>der</strong>n um 1469<br />

erbaut worden.<br />

Das Alter <strong>der</strong> jetzigen St. Annen-Glocke im Glockenturm ist<br />

durch die Inschrift festgelegt, sie ist 1489 gegossen. Interessant<br />

sind die näheren Umstände, unter denen es geschah. Nach <strong>der</strong><br />

Urk<strong>und</strong>e vom 26. Juni 1491 gelobte die Gemeinde von Zwischenahn<br />

den Tag <strong>der</strong> heiligen Anno, <strong>der</strong> Mutter <strong>der</strong> Jungfrau Maria, durch<br />

Messe <strong>und</strong> Prozession zu feiern <strong>und</strong> alles, was auf dem vom<br />

Kirchspiel gestifteten St. Annen-Altar an diesem Festtage <strong>und</strong> dem<br />

folgenden Sonntage geopfert würde, für den Altar zu bewahren,<br />

bis von <strong>der</strong> Rente ein Priester gehalten werden könnte, dessen Anstellnng<br />

die Kirchspielleute sich selbst ausschließlich vorbehielten.<br />

Daraus ergibt sich, daß neben dem Hochaltar <strong>und</strong> den Altären <strong>der</strong><br />

Heiligen Nicolaus, Victor <strong>und</strong> Georg 1491 ein Altar <strong>der</strong> hl. Anna<br />

errichtet, ober noch nicht mit ausreichenden Mitteln ausgestattet<br />

war. um einen Priester für ihn anzustellen. Da nun die auf den<br />

Namen Anna getaufte Glocke im Jahre 1489 gegossen ist. so ist<br />

damit etwa auch die Zeit <strong>der</strong> Errichtung des St. Annen-Altars festgestellt.<br />

Im Vorwort des alten Abschriftenbuches des Kirchenarchivs<br />

findet sich die Bemerkung, daß <strong>der</strong> Guß <strong>der</strong> „größten" Glocke<br />

durch die Ratleute Gerke Bunninges to Key Hufen. Brun to Querenstede<br />

<strong>und</strong> Robe Hedemans tor Helle geschah. Dies sind dieselben,<br />

welche tu <strong>der</strong> Urk<strong>und</strong>e von 1491 genannt werden. Sie waren also<br />

1489 schon Ratleute. Von ihnen wird nun nach <strong>der</strong> Erinnerung<br />

Bruns in Garnholte weiter mitgeteilt: „<strong>und</strong>e letcn bat Höge Altaer<br />

beth upwcirs in de Karken selten" d. H. sie ließen den Hochaltar<br />

bis hinauf in <strong>der</strong> Kirche setzen. So wurde in <strong>der</strong> Zeit, die durch<br />

die Jahre 1489—1491 umschrieben ist, in dem wohl schon im<br />

14. Jahrh<strong>und</strong>ert erfolgten gotischen Erweiterungsbau <strong>der</strong> alten<br />

romanischen Kirche <strong>der</strong> Hochaltar bis an das Ostende hinaufgerückt<br />

<strong>und</strong> mehr Raum für Sitzplätze geschossen.<br />

In dem Verzeichnis, welches die Kirchgefchworenen von 1512<br />

von den Reliquien, dem Kirchenschmucke <strong>und</strong> den Anschaffungen <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!