27.11.2012 Aufrufe

gewerbe- und handels-verein. - der Landesbibliothek Oldenburg

gewerbe- und handels-verein. - der Landesbibliothek Oldenburg

gewerbe- und handels-verein. - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 1). L. Schanenburg.<br />

dem Geize seiner hochgestellte» Zeit- li»d Glaubensgenossen machte<br />

wen» sie wi<strong>der</strong> die Ausbeutung früherer Zeit sich ans de» Pfründen<br />

<strong>der</strong> Kirche bezahlt »lachten, das Kirchengnt annektierten, aber dabei<br />

de» Geistlichen ihr nötig Brot »icht ließen »och sicherte». 91 kr<br />

er hatte 1529 doch kräftige Worte auch gegen die Scharrhänse,<br />

welche die Banern plagte» »nd schände» bis auf's Blut. Freilich<br />

orientierte <strong>der</strong> Bauer jener Tage seine Arbeitsmoral »icht völlig<br />

»ach <strong>der</strong> Bibel. Wir habe» Symptome genug.') wie sehr er mit<br />

dem Sprichworte: „Elkeen is ,i' deef siner nalirung" verwachse»<br />

war. Aber dieser Charakterzug trieb ihn nicht aus Arbeit <strong>und</strong> Geschirr,<br />

son<strong>der</strong>n in dieselbe hinein. Dagegen spricht nicht <strong>der</strong> frühe<br />

Übergang <strong>der</strong> Eltern auf's Altenteil. De»n als ein Paradies konnte<br />

ihne» dasselbe »icht erscheine». Ob Jheriug recht hat, wenn er diese<br />

Sitte als einen Rest ans <strong>der</strong> arische» Wan<strong>der</strong>zeit ansieht, wo nur<br />

<strong>der</strong> Arbeitsrüstige die Zügel führe» konnte, mag fraglich sei». Denn<br />

nebe» <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ung, welche <strong>der</strong>.s>of an die Arbeitskraft stellte,<br />

siel die »liicfsicht ans Vermöge», Arbeitskraft <strong>und</strong> Arbeitsranm <strong>der</strong><br />

sich auf den Hof Einheiratenden ins Gewicht. Daß <strong>der</strong> Geiz die<br />

Wurzel alles Übels, das leuchtet dem Bauer» z» jeiier Zeit ebenso<br />

schwer ei» als heute. Damals wie heute ward es ihm bittersauer,<br />

de» Spruch zu fassen: „man samt nicht Gott dienen <strong>und</strong> dem<br />

Mammon." Sein Spott auf die Pfaffengier war im Gr<strong>und</strong>e ein<br />

pharisäisch gerichtetes Urteil. Aber nicht allein den Bauersleuten<br />

galt Reichtum soviel als Glück, ebenso den Handels-, Amts- <strong>und</strong><br />

Hofleiite». I» beide» Kreise» hielt man es für ein Vorrecht <strong>der</strong><br />

Klugheit, aus <strong>der</strong> deschränktheit <strong>und</strong> Not des Nächsten de» eigenen<br />

Vorteil zu suchen. Ein Sittenprediger, wie <strong>der</strong> <strong>Oldenburg</strong>er Früh<br />

Prediger Schwarh. hatte guten Gr<strong>und</strong>, vor dem Geiz <strong>und</strong> seinen<br />

Versuchungen in seinen Katechimuspredigten zu warnen <strong>und</strong> in seinen<br />

emblematischeu Neujahrsmahnungen auch den Beamten beim Hose<br />

<strong>und</strong> im Stadtregiment die bittere Pille zu reichen, daß die sittliche<br />

Würde <strong>der</strong> Arbeit den Lohn in sich selber trage <strong>und</strong> schwerer wiege<br />

als <strong>der</strong> Gewinn.<br />

„Die Völker »nd Stämme, sagt Niel mit Recht, legitimieren<br />

sich durch die Arbeit, also charakterisiert sie auch die Arbeit." Wie<br />

') Schauenburg, IUU c. IV., Map. -•>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!