27.11.2012 Aufrufe

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nalen Politik zu verbannen, könne „auch in Zukunft mit der Pflicht kollidieren,<br />

Menschen vor fremder Willkür und Gewalt wirksam zu schützen. Dies gilt nicht<br />

nur in herkömmlichen zwischenstaatlichen Konflikten, sondern auch bei systematischer<br />

Gewaltanwendung gegen verfolgte Minderheiten innerhalb bestehender<br />

Staaten oder in Fällen terroristischer Geiselnahme und Erpressung“ (150).<br />

Die Anwendung von Gegengewalt komme „überhaupt nur als ultima ratio in<br />

Betracht“. Auch als „geringeres Übel“ bleibe sie ein Übel (151), aber sie ist<br />

keine Aggression, sondern eine Art Notwehr der internationalen Gemeinschaft,<br />

um „den schutzlosen Opfern schwerwiegender und systematischer Verletzung<br />

der Menschenrechte innerhalb eines Staates durch eine gewaltsame Intervention<br />

zu Hilfe zu kommen“ (152).<br />

Der Einsatz der Gewalt müsse „sich auf jenes Maß beschränken, das zur Einlösung<br />

von Solidaritätspflichten unabdingbar ist“. Er müsse die Zivilbevölkerung<br />

„soweit wie nur möglich“ verschonen (155). Es müsse eine hinreichende Wahrscheinlichkeit<br />

bestehen, daß die Gewaltanwendung ihr Ziel tatsächlich erreichen<br />

kann und die Lage nicht etwa noch verschlimmert wird“, das heißt der Einsatz<br />

militärischer Mittel muß den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachten (156).<br />

Er muß das ius in bello einhalten (157 und 151), Maßnahmen zur Linderung der<br />

Flüchtlingsnot vorsehen (158) und „mit einer politischen Perspektive verbunden<br />

sein, die grundsätzlich mehr beinhaltet als die Rückkehr zum status quo ante“<br />

(159-161). Die kompetenten Erörterungen des Hirtenbriefes lassen sich auch auf<br />

die aktuelle Problematik militärischer Bekämpfung des globalen Terrorismus<br />

übertragen. Sie bieten einen Maßstab zur sittlichen Bewertung der Intervention<br />

der internationalen Anti-Terror-Koalition in Afghanistan.<br />

Auch auf die Frage nach Bausteinen für einen gerechten Frieden und für eine<br />

Zivilis ation der Liebe bietet der Hirtenbrief eine Fülle von Antworten, die in der<br />

Tradition der Friedensethik der katholischen Soziallehre stehen. Er will kein<br />

politisches Programm anbieten, das die Kompetenzen der Bischöfe überschreiten<br />

würde (57). Die Leitprinzipien eines gerechten Friedens seien Gerechtigkeit und<br />

Solidarität. Ihre Realisierung bedürfe an erster Stelle des Schutzes der Menschenwürde<br />

und der Menschenrechte, die „nicht nur universal, sondern auch<br />

unteilbar (sind). Nicht nur stehen sie jedem Menschen zu, sondern jeder hat<br />

Anspruch auf alle Menschenrechte“ (73). Ihre Sicherung bedürfe in vielen Entwicklungsländern<br />

der Reform der Strukturen von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft.<br />

„Menschenrechte und Demokratie, wirtschaftliche und soziale Entwicklung<br />

und der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen stehen also in engem<br />

Zusammenhang“ (71).<br />

Zum Minderheitenschutz, zur Stärkung internationaler Organisationen, zur weiteren<br />

Rüstungskontrolle und zur politischen und sozialen Flankierung der ökonomischen<br />

Globalisierung weiß der Hirtenbrief ebenfalls viele bedenkenswerte<br />

und orientierende Überlegungen anzubieten. Schließlich versteht er es in einem<br />

abschließenden Kapitel, die vielen Dienste der Kirche für die Versöhnung, die<br />

Erziehung der Jugend, den Frieden, die Solidarität und die Entwicklungszusammenarbeit,<br />

den ökumenischen Dialog und den Dialog mit anderen Religionen<br />

und nicht zuletzt die Liturgie, die Sakramente und die franziskanische Spirituali-<br />

468

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!