27.11.2012 Aufrufe

QUIMS Schlussbericht definitiv - Interface

QUIMS Schlussbericht definitiv - Interface

QUIMS Schlussbericht definitiv - Interface

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

a) Befragung der SchülerInnen<br />

Um die Sicht der SchülerInnen in Erfahrung zu bringen, wurde im Januar<br />

2002 eine kurze schriftliche Umfrage durchgeführt. 25 Daraus wird<br />

ersichtlich, dass von allen befragten 229 SchülerInnen 26 25 schon einmal<br />

am Mittagstisch waren (rund 11 Prozent). Davon besuchen 14 den<br />

Mittagstisch einmal pro Woche, deren sechs zwei- und mehrmals pro<br />

Woche. Die höchsten Zustimmungen von den Kindern, die am Mittagstisch<br />

teilnehmen, erhalten die Aspekte „...dass man mit SchülerInnen<br />

aus anderen Klassen zusammen sein kann“ (22 Nennungen),<br />

„...dass man nach dem Essen noch Hausaufgaben machen kann“ (18<br />

Nennungen), „... dass man zu den LehrerInnen einen anderen Kontakt<br />

bekommt“ (ebenfalls 18 Nennungen), und „Seit ich den Mittagstisch<br />

besuche, kenne ich mehr SchülerInnen aus anderen Klassen“ (15 Nennungen).<br />

Der Aussage, dass die SchülerInnen weniger Probleme mit den<br />

Hausaufgaben hätten, weil sie immer jemanden fragen können, wird in<br />

überwiegendem Mass nicht zugestimmt (21 Ablehnungen). Auch der<br />

Aussage, die SchülerInnen hätten am Abend keine Hausaufgaben mehr,<br />

wenn sie am Mittagstisch waren, wird widersprochen (22 Ablehnungen).<br />

Die meisten SchülerInnen, die am Mittagstisch teilnehmen, finden<br />

im Übrigen nicht unbedingt gut, wenn alle SchülerInnen in der Schule<br />

essen würden. Nach Aussagen der Befragten gehen die Wenigsten auf<br />

Geheiss der Eltern an den Mittagstisch. Erwähenswert ist, dass 21 von<br />

24 Antwortenden begrüssen, „dass es beim Mittagessen Regeln gibt“.<br />

Die wichtigsten positiven Auswirkungen des Projektes aus der Sicht der<br />

am Mittagstisch teilnehmenden SchülerInnen liegen darin, dass man<br />

hier Hausaufgaben machen kann, und dass die Gelegenheit besteht,<br />

Kontakte sowohl zu LehrerInnen als auch zu SchülerInnen aus anderen<br />

Klassen zu pflegen. Die soziale Dimension des Projektes wird von<br />

SchülerInnen demnach hoch bewertet.<br />

Von den SchülerInnen, die nicht an den Mittagstisch gehen (bzw. noch<br />

nie gegangen sind), bejahen 88 Prozent, dass sie über Mittag immer zu<br />

Hause mit der Familie essen. 20 Prozent kochen über Mittag mit den<br />

Geschwistern, und 14 Prozent antworten, dass sie über Mittag alleine<br />

zu Hause sind und für sich selber kochen. Ein Fünftel der Befragten<br />

bejahen auch, dass sie irgendwo im Quartier essen, wenn sie über Mit-<br />

25<br />

Fragebogen und Auswertungsliste siehe Anhang.<br />

26<br />

Insgesamt wurden 245 Fragebogen an die Klassen abgegeben. Von den 231 zurückgesandten<br />

Fragebogen (das entspricht einem Rücklauf von 94,3%) konnten 229 ausgewertet werden.<br />

<strong>Interface</strong><br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!