27.11.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2011 - Karl Landsteiner Gesellschaft

JAHRESBERICHT 2011 - Karl Landsteiner Gesellschaft

JAHRESBERICHT 2011 - Karl Landsteiner Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>JAHRESBERICHT</strong><br />

<strong>2011</strong><br />

Seite 1


Seite 2


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Vorwort 5<br />

Vorstandsmitglieder 6<br />

Veranstaltungen der KLG 8<br />

Institute - Übersicht 14<br />

Berichte der Institute 17<br />

Seite 3<br />

Seite<br />

Kontakt 146


Seite 4


Vorwort<br />

Präsident Univ. Prof. Dr. Bernhard Schwarz<br />

Leiter des KLI für Gesundheitsökonomie<br />

Nicht wenige Ziele, die wir uns für <strong>2011</strong> vorgenommen haben, konnten erreicht<br />

werden:<br />

Wissenschaftliche Tätigkeit: Wie aus diesem Jahresbericht ersichtlich, gab es in der <strong>Gesellschaft</strong><br />

wieder eine beeindruckende Zahl von Publikationen in sehr renommierten Zeitschriften. Zusätzlich<br />

wurden viele niveauvolle Veranstaltungen durchgeführt, die zumeist auch sehr gut besucht waren.<br />

Evaluierung der Institute: Um die Qualität bestmöglich weiter zu entwickeln, werden die Institute<br />

laufend evaluiert. Obwohl mit einigem bürokratischen Aufwand verbunden, ist es aber ein<br />

unverzichtbares Element der Qualitätssicherung. Bei 11 Instituten war die Evaluierung positiv.<br />

Leider mussten aber auch einige geschlossen werden, deren Aktivitäten unter den Erwartungen lag.<br />

Neugründungen: Im Jahr <strong>2011</strong> wurden 6 Institute neu gegründet, die auf höchstqualifizierten<br />

Anträgen beruhten. Erfreulicherweise werden auch weiterhin laufend Anträge gestellt.<br />

Konsolidierung der wirtschaftlichen Situation: Durch die geänderten Finanzierungsrichtlinien und<br />

die Akquisition von Sponsoren konnte das Jahr <strong>2011</strong> knapp positiv abgeschlossen werden. Der<br />

finanzielle Spielraum ist aber nach wie vor beengt.<br />

Aufbau der Marke: Bei der Markenbildung besteht noch Entwicklungsbedarf. Von Seiten des<br />

Vorstandes wurde daher besonderer Wert darauf gelegt, dass bei Publikationen auch die<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> <strong>Gesellschaft</strong> als Zuordnung aufscheint. Weitere Maßnahmen waren unsere<br />

Veranstaltungen aus den Reihen „Gesundheitspolitisches Forum“ und „Zukunft Gesundheit“, die<br />

sehr erfolgreich gelaufen sind und auch 2012 weiter geführt werden.<br />

Insgesamt hat uns das Jahr <strong>2011</strong> ein schönes Stück vorwärts gebracht, auch wenn noch einige<br />

Entwicklungsfelder bestehen bleiben.<br />

Ich darf mich bei Ihnen für Ihre tatkräftige Unterstützung bedanken und freue mich schon auf eine<br />

erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2012.<br />

Seite 5<br />

Univ. Prof. Dr. Bernhard Schwarz


Vorstandsmitglieder<br />

Präsident<br />

Univ. Prof. Dr. Bernhard Schwarz<br />

Leiter KLI für Gesundheitsökonomie<br />

Vizepräsidentin<br />

Univ. Prof. Dr. Hildegunde Piza<br />

Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der KLG<br />

Kassier<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Franz Trautinger<br />

Leiter KLI für Dermatologische Forschung<br />

Kassierstellvertreter<br />

Hon. Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MBA<br />

IMC FH Krems, Studiengang<br />

Gesundheitsmanagement<br />

AKNÖ, Leiter der Abteilung Gesundheitswesen<br />

Schriftführer<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Roland Sedivy<br />

Leiter KLI für Angewandte Theoretische Pathologie<br />

Schriftführerstellvertreter<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Paul Sevelda<br />

Leiter KLI für Gynäkologische Onkologie und<br />

Senologie<br />

Seite 6


Weitere Vorstandsmitglieder<br />

Univ. Doz. DDr. Robert Fitzgerald<br />

Leiter KLI für Anästhesiologie<br />

Univ. Doz. Dr. Ernst Agneter<br />

Pharmig, Agneter Pharmaconsulting GmbH.<br />

Dr. Hubert Dreßler<br />

ehem. Präsident der Pharmig<br />

GF der Ze. Wa. medicalsystems GmbH.<br />

Univ. Prof. Dr. Thomas Szekeres<br />

Präsident der ÄK für Wien<br />

Seite 7


Mitgliederversammlung <strong>2011</strong><br />

45 Mitglieder konnte Präsident Univ. Prof. Dr. Bernhard Schwarz am 6. Juni <strong>2011</strong> zur<br />

Mitgliederversammlung im Raiffeisenhaus am Europaplatz in St. Pölten begrüßen.<br />

Sein besonderer Gruß galt seinem Vorgänger MR Dr. Gerhard Weintögl, der als Dank und<br />

Anerkennung für die geleistete Aufbauarbeit der <strong>Gesellschaft</strong> einstimmig zum Ehrenpräsidenten<br />

ernannt wurde.<br />

Der Präsident zeigt sich besonders erfreut über das große Interesse an der KLG, hieß die neuen<br />

Institute herzlich willkommen und hob den Qualitätssprung bei der Institutstätigkeit hervor.<br />

Positive Signale gibt es von der Landeskliniken-Holding zu verzeichnen. Dr. Griessner ist an einer<br />

Kooperation interessiert.<br />

Kassier Prim Dr. Trautinger präsentierte und erläuterte den Rechnungsabschluss 2010 der<br />

<strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Die neuen Institutsleiter stellten sich vor und berichteten kurz über die Forschungsarbeit und die<br />

Pläne in ihren Instituten:<br />

� Univ. Prof. Dam/ Stv. Doz. Angermayer: KLI für Gastroenterologie und Hepatologie,<br />

LK St. Pölten<br />

� Prim. Dr. Kienbacher: KLI für ambulante Reha-Forschung, Rehab Zentrum Liesing<br />

� Prim. Univ. Doz. Dr. Roithinger: KLI für Angiologie und Kardiale Elektrophysiologie,<br />

LK Mödling<br />

� Dr. Ettl: Institut für klinisches Risikomanagement, KH Hietzing<br />

� Univ. Prof. Dr. Götzinger übernimmt das KLI für Ökonomie und Qualitätssicherung in der<br />

Chirurgie von Univ. Prof. Salem, LK St. Pölten<br />

Stellvertreter, die demnächst Institute übernehmen werden:<br />

� Univ. Prof. Dr. Kratzik, Stv. von Univ. Prof. Lunglmayr: KLI f. Andrologie und<br />

Prostataforschung<br />

� Univ. Prof. Dr. Offermanns, Stv. von Univ. Prof. Dr. Hauke: KLI für Krankenhausorganisation<br />

Seite 8


KLG-International<br />

Fachexkursion Mailand<br />

Vom 2. – 4. September <strong>2011</strong> fand die bereits zur Tradition<br />

gewordene jährliche Fachexkursion der KLG statt.<br />

Ziel war die wunderschöne italienische Stadt Mailand. Den Höhepunkt stellte der Besuch der<br />

Bocconi Privatuniversität dar. Die Vizerektorin Univ. Prof. Dr. Aleksandra Torbica erläuterte<br />

in eindrucksvoller Weise das italienische akademische Bildungs- und Gesundheitssystem.<br />

Den notwendigen Kontakt zur Universität hatte HR Prof. Dr. Fischer hergestellt, organisiert wurde<br />

die Exkursion vom KLG-Büro.<br />

Eine Stadtführung und eine Stadtrundfahrt brachten den Exkursionsteilnehmern Sehenswürdigkeiten<br />

wie den Mailänder Dom, das Castello Sforzesco, die Scala und die Galleria Vittorio<br />

Emanuelle näher. Abgerundet wurde das Programm durch die italienische Küche, die für<br />

kulinarische Hochgenüsse sorgte.<br />

Seite 9


Zweiter <strong>Landsteiner</strong>-Tag<br />

Am 10. November <strong>2011</strong> veranstaltete unsere <strong>Gesellschaft</strong> im Palais Strudlhof in Wien den 2.<br />

<strong>Landsteiner</strong>-Tag. Wegen der großen Herausforderung für die Medizin des 21. Jahrhunderts<br />

wurde das Thema des Vorjahres „Adipositas“ weitergeführt. Das überdurchschnittlich gut<br />

besuchte Symposium war nicht nur durch neun exzellente Kurzreferate, sondern auch durch<br />

fundierte Diskussionsbeiträge gekennzeichnet.<br />

Nach Begrüßungsworten von Präsident Univ. Prof. Dr. Bernhard Schwarz führte die<br />

Vizepräsidentin, Frau Univ. Prof. Dr. Hildegunde Piza-Katzer, in das Thema ein.<br />

Univ. Prof. Dr. Elisabeth Ardelt-Gattinger, Psychologin und Adipositas-<br />

Expertin, Universität Salzburg, ging der Frage nach „Warum es so schwer ist,<br />

abzunehmen“. Sie verwies darauf, dass die Last der Verhaltensänderung vom<br />

„Makrosystem“ <strong>Gesellschaft</strong> auf das „Mikrosystem“ Familie verschoben wurde,<br />

das es alleine nicht lösen kann.<br />

Mit „Kalorischer Restriktion und Langlebigkeit“ befasste sich Univ. Doz. Dr.<br />

Werner Zwerschke, Universität Innsbruck, Institute for Biomedical Aging<br />

Research. Seine Forschungsgruppe hat festgestellt: Kalorische Restriktion ohne<br />

Mangelernährung (Fastenkuren) kann den allgemeinen Gesundheitsstand von<br />

vormals adipösen Personen und sehr wahrscheinlich auch von normalgewichtigen<br />

Menschen verbessern. Möglicherweise kann diese Intervention auch den<br />

Alterungsprozess im Menschen verlangsamen und so gesundes Altern fördern.<br />

Über Untersuchungen der Mitochondrienfunktion und Insulinsensitivität von<br />

gesunden Menschen, unter Anwendung neuer nicht-invasiver Methoden,<br />

berichtete Dr. Julia Szendrödi Phd, <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institut für Endokrinologie<br />

und Stoffwechselkrankheiten Univ. Prof. Dr. Roden, Wien – Düsseldorf, in ihrem<br />

Beitrag über „Adipositas und Diabetes“. Abnorme Mitochondrienfunktion und<br />

Adipositas können die Ursache der nicht-alkoholischen Fettleber darstellen.<br />

Bis zu 70 % aller adipösen Patienten leiden an einer nicht-alkoholischen Fettleber<br />

(NAFLD), informierte Doz. Dr. Bernhard Angermayr, <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institut<br />

für Gastroenterologie und Hepatologie, St. Pölten, beim Thema „Adipositas und<br />

Leber“. Trotz neuer Therapien sind Gewichtsreduktion, Ausdauersport und<br />

optimales Diabetesmanagement immer noch Eckpfeiler der Behandlung.<br />

In seinem Referat „Gesundheitsdialog Diabetes – Modernes<br />

Therapiemanagement für Diabetes-Patienten“ gab Direktor Werner<br />

Bogendorfer, Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau, Wien, in ein<br />

Telediabetesprojekt Einblick, das einen neuen Standard in der Behandlung<br />

chronischer Krankheiten setzen möchte.<br />

Seite 10


Während Übergewicht früher oft als Verhaltensstörung abgetan wurde, hat die<br />

Entdeckung des Hormons Leptin 1994 der Adipositasforschung große Impulse<br />

gegeben. Das Hormon Ghrelin, erst seit wenigen Jahren bekannt, stammt aus dem<br />

Magen und dem Dünndarm und erhöht den Appetit, weihte Univ. Prof. Dr.<br />

Guenter Krejs, Universität Graz, die interessierten Zuhörer in neue Erkenntnisse<br />

zu „Adipositas und Hormone“ ein.<br />

Der alters- und/oder krankheitsbedingte Verlust an Muskelmasse und -kraft,<br />

gemeinsam mit einer verringerten körperlichen Belastbarkeit, wird als Sarkopenie<br />

bezeichnet. Univ. Prof. Dr. Michael Quittan, <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institut für<br />

Remobilisation und funktionale Gesundheit, Wien, machte in seinem Statement<br />

„Adipositas und Sarkopenie“ auf erste Hinweise aufmerksam, dass die<br />

Kombination von Muskelbeeinträchtigungen und Adipositas einen synergistischen<br />

Effekt auf die Entwicklung von gesundheitlichen Problemen habe.<br />

Mit dem „Beratungsproblem Gewichtszunahme/ Adipositas in der<br />

Allgemeinmedizin“ beschäftigte sich Frau Dr. Waltraud Fink, <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong><br />

Institut für Systematik in der Allgemeinmedizin. Sie musste konstatieren, dass die<br />

Möglichkeiten der ärztlichen Einflussnahme bescheiden sind. Versuche,<br />

Patienten zu einer notwendigen Gewichtsabnahme zu motivieren und sie dabei zu<br />

unterstützen, sind selten von Erfolg gekrönt.<br />

„Ist Übergewicht ein Risikofaktor für herz- und gefäßchirurgische<br />

Operationen?“ Dieser Frage stellte sich Univ. Doz. DDr. F. Rudolf<br />

Waldenberger, <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institut für Herz- und gefäßchirurgische<br />

Forschung, Wien. Er wies darauf hin, dass die Beurteilung der Adipositas als<br />

Gesundheitsrisiko differenzierter als bisher zu betrachten ist. Es hat sich gezeigt,<br />

dass übergewichtige Patienten bei schweren Erkrankungen eine reduzierte<br />

Mortalität haben, verglichen mit sehr schlanken Personen. Auch in der<br />

Herzchirurgie mehren sich Publikationen, die zeigen, dass Adipositas kein<br />

Risikofaktor für eine Herzoperation ist und es so gesehen keinen Grund gibt, übergewichtige<br />

Patienten abzulehnen.<br />

Univ. Prof. Dr. Piza moderierte<br />

souverän die Veranstaltung.<br />

Die Hauptorganisatoren Ehrenpräsident<br />

MR Dr. Weintögl und HR Prof. Dr. Fischer.<br />

Seite 11<br />

Interessierte Zuhörer im Palais Strudlhof.


Zukunft Gesundheit<br />

Kooperation mit MSD ( Merck Sharp & Dohme Ges.m.b.H. Österreich)<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> vereinbarte Präsident Univ. Prof. Dr. Bernhard Schwarz eine Kooperation zwischen<br />

der <strong>Karl</strong>-<strong>Landsteiner</strong> <strong>Gesellschaft</strong> und MSD. Vorbildlich aufbereitet von Frau Gertraud Eckart und<br />

organisiert vom Büro der KLG konnten drei erfolgreiche Veranstaltungen mit interessanten<br />

Themen aus dem österreichischen Gesundheitswesen durchgeführt werden. Jede Veranstaltung<br />

wurde von einem zusätzlichen Kooperationspartner aus dem Gesundheitswesen sowie einem<br />

Medienkooperationspartner unterstützt.<br />

I. Pilotprojekt E-Medikation, Wirkung und unerwünschte Nebenwirkungen<br />

Bei einer Podiumsdiskussion im Alten Rathaus in Wien prallten die Argumente von Ärzteschaft<br />

und Hauptverband aufeinander. Trotz zunehmenden Widerstandes der Ärztekammer scheint die<br />

e-Medikation als zusätzlicher bürokratischer Mühlstein auf die VertragsärztInnen zuzurollen.<br />

II. HTA Feigenblatt oder objektive Evaluierung? Was HTA wirklich kann!<br />

Was kann Health Technology Assesment und welche Werte müssen dabei einfließen? Haben der<br />

gesellschaftliche Nutzen oder die ökonomische Relevanz Priorität? Es wurde versucht, diese<br />

Fragen von verschiedenen Sichtweisen aus zu beantworten.<br />

Seite 12


III. Health Literacy - Herausforderung Gesundheitskompetenz<br />

Patienten sind ständig gefordert, Entscheidungen in Bezug auf ihre Gesundheit zu treffen. Dazu ist<br />

die Fähigkeit erforderlich, Gesundheitsinformationen zu finden, zu beurteilen und zu verstehen.<br />

Das waren die Hauptthemen dieser Veranstaltung.<br />

Mag. Sigrid Haslinger, Director Market Access & Commercial Operations<br />

Merck, Sharp & Dohme Ges.m.b.H. :<br />

“Wir freuen uns, die Veranstaltungsreihe "Zukunft Gesundheit" der <strong>Karl</strong>-<br />

<strong>Landsteiner</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> zu unterstützen. Mit dieser Kooperation fördern wir die<br />

öffentliche Diskussion sowie den Meinungsaustausch zwischen Vertretern der<br />

unterschiedlichen Einrichtungen des österreichischen Gesundheitswesens und<br />

können so gesundheitspolitisch relevante Inhalte thematisieren. Es ist uns<br />

wichtig, MSD als interessierten und verlässlichen Partner im österreichischen<br />

Gesundheitswesen zu positionieren.“<br />

Die KLG freut sich sehr über die Verlängerung des Vertrags für 2012 und weitere anregende<br />

Veranstaltungen. Das Thema der Märzveranstaltung lautet „Prävention und<br />

Gesundheitsförderung.“<br />

Seite 13


<strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institute – Übersicht<br />

Die Institute sind nach dem Zeitpunkt ihrer Gründung geordnet.<br />

KLI für Gesundheitsökonomie<br />

Univ. Prof. Dr. Bernhard SCHWARZ<br />

2500 Baden, Halsriegelstr. 26 …………………………………………………… Seite 17<br />

KLI für Nephrologie und Hämato-Onkologie<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Peter BALCKE<br />

3100, Landesklinikum St. Pölten, 1. Med. Abt. …………………………...…… Seite 19<br />

KLI für Herz- und Gefäßchirurgische Forschung<br />

Prim. Prof. Dr. Martin GRABENWÖGER<br />

1130 Wien, KH Hietzing, 1. Chir. Abt. …………………………………...……. Seite 22<br />

KLI für Systematik in der Allgemeinmedizin<br />

MR Dr. Gustav KAMENSKI<br />

2261 Angern, Ollersbachgasse 144……………………………………………… Seite 24<br />

KLI für Zytokine und Tumor-Mikroenvironment<br />

Univ. Prof. Dr. Josef SCHWARZMEIER<br />

1090 Wien, Med.Uni, AKH, Innere Med.I. …………………………………….. Seite 26<br />

KLI für Andrologie und Prostataforschung<br />

Univ. Prof. Dr. Gerhard LUNGLMAYR<br />

2130 Mistelbach, Spreitzergasse 9…………………………………..………….. Seite 29<br />

KLI für Implementierung neuer herzchirurgischer Techniken<br />

Prim. Dr. Hermann KASSAL<br />

3100, Landesklinikum St. Pölten, Herzchirurgie……………………….………. Seite 31<br />

KLI für Ischämische Herzerkrankungen und Rhythmologie<br />

Prim. Dr. Harald MAYR<br />

3100, Landesklinikum St. Pölten, Kardiologie …………………………............ Seite 34<br />

KLI für Schmerztherapie und Neurorehabilitation<br />

Prim. Dr. Berthold KEPPLINGER<br />

3362 Amstetten/Mauer, Landesklinikum Mostviertel…………………..……….. Seite 37<br />

KLI für Stoffwechselkrankheiten und Nephrologie<br />

Univ. Prof. Dr. Rudolf PRAGER<br />

1130 Wien, KH Hietzing, 3. Med. Abt. …………………………………………. Seite 40<br />

KLI für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten<br />

Univ. Prof. Dr. Michael RODEN<br />

1140 Wien, Hanusch KH, I.Med.Abt. ………………………………………...…. Seite 43<br />

KLI für Krankenhausorganisation<br />

Univ. Prof. Dkfm. Dr. Eugen HAUKE<br />

1080 Wien, Florianigasse 67/4….………….…………………………………….. Seite 46<br />

KLI für Klinische und experimentelle Pneumologie<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Wolfgang POHL<br />

1130 Wien, KH Hietzing, Abt. f. Atmungs-u. Lungenkrankheiten ……………… Seite 49<br />

KLI für Angewandte Strahlentherapie<br />

Prim. Univ. Doz. Dr. Robert HAWLICZEK<br />

1220 Wien, SMZ Ost, Radiologie……………………………………………….... Seite 52<br />

KLI für Implantierbare elektronische Hörsysteme<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Klaus BÖHEIM<br />

3100, Landesklinikum St. Pölten, HNO Abt………….……………………….….. Seite 55<br />

KLI für Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

Univ. Doz. DDr. hc. Robert D. FITZGERALD<br />

3062 Kirchstetten, Lothar-Bürger Steig 3………………...…………..…..………. Seite 57<br />

KLI für Dermatologische Forschung<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Franz TRAUTINGER<br />

3100, Landesklinikum St. Pölten, Abt. f. Haut-u. Geschlechtskrankheiten………. Seite 60<br />

Seite 14


KLI für Funktionelle Phlebochirurgie<br />

OA Dr. Alfred OBERMAYER<br />

3390 Melk, Himmelreichstr.15/6 ………………………………………………… Seite 63<br />

KLI für Klinische Thromboseforschung<br />

Univ. Prof. Dr. Paul KYRLE<br />

1090 Wien, Med.Uni, AKH, Innere Med.I …….………………………………... Seite 65<br />

KLI für Notfallmedizin<br />

Prim. Dr. Helmut TRIMMEL<br />

2700, Landesklinikum Wr. Neustadt, Abt. f. Anästhesie und Intensivmedizin…. Seite 67<br />

KLI für Klinische Rheumatologie<br />

Prim. Dr. Burkhard LEEB<br />

2000 Stockerau, Landesklinkum Weinviertel, I. Med. Abt. ...…………....……... Seite 70<br />

KLI für Zellbiologie und Zelltherapie<br />

Univ. Doz. DDr. Pierre HOPMEIER<br />

1030 Wien, KA Rudolfstiftung, Zentrallabor……………………………….…… Seite 72<br />

KLI für Spezielle Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Paul RISS<br />

2340 Mödling, LK Thermenregion Mödling, Gynäkologische Abt. ………….… Seite 74<br />

KLI für Gedächtnis- und Alzheimerforschung<br />

Univ. Doz. OA Dr. Michael RAINER<br />

1220 Wien, SMZ Ost, Psychiatrie………………………………………………. . Seite 77<br />

KLI für Klinische Chirurgie<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael GADENSTÄTTER<br />

3500 Krems, LK Krems, Chirurgie…………………………………….…….….. Seite 79<br />

KLI für Gynäkologische Onkologie und Senologie<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Paul SEVELDA<br />

1130 Wien, KH Hietzing, Gynäkologische Abteilung…………………….…..… Seite 82<br />

KLI für Regenerative Medizin am Bewegungsapparat/Arthrose-und<br />

Knorpelforschung, Univ. Prof. Dr. Stefan NEHRER<br />

3500 Krems, Donau Uni Krems, Zentrum f. Regenerative Medizin…………..… Seite 85<br />

KLI für Erforschung der Funktionsstörungen und Tumore des Harntraktes<br />

Prim. Univ. Doz. Dr. Wilhelm HÜBNER<br />

2100 Korneuburg, LK Weinviertel Korneuburg, Urologie………………………. Seite 88<br />

KLI für Physikalische-rehabilitative Medizin<br />

Univ. Prof. Dr. Martin NUHR<br />

3541 Senftenberg, Therapiezentrum………………………………………….….. Seite 91<br />

KLI für Diagnostische und Interventionelle Radiologie<br />

Univ. Prof. Dr. Thomas RAND<br />

1130 Wien, KH Hietzing, Abt. f. Radiologie…………………………………….. Seite 94<br />

KLI für Urologische Forschung und Fortbildung<br />

Prim. Dr. Eckart BREINL<br />

3100, Landesklinikum St. Pölten, Urologie……………………………..…...….. Seite 97<br />

KLI für Thorokale Onkologie<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael R. MÜLLER<br />

1140 Wien, Otto Wagner Spital, Thoraxchirurgie………………………………. Seite 100<br />

KLI für Infektiologie<br />

Univ. Prof. DDr. Wolfgang GRANINGER<br />

1090 Wien, Med.Uni, AKH, Innere Med.I. ……………………………………... Seite 103<br />

KLI für Supportive Krebstherapie<br />

Univ. Prof. Dr. Martin PECHERSTORFER<br />

3500, Landesklinikum Krems, Onkologie……………………………………….. Seite 106<br />

KLI für Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement in der Katarakt-Chirurgie<br />

Prim. Univ. Doz. Dr. Veronika VECSEI-MARLOVITS<br />

1130 Wien, KH Hietzing, Augenabteilung……………………………………….. Seite 108<br />

KLI für Kardiovaskuläre Diagnostik<br />

OA Dr. Gerald OPPECK<br />

3730 Eggenburg, Rathausstraße 23……………………………………..…...…… Seite 111<br />

Seite 15


KLI für Klinische Neurowissenschaften<br />

Prim. Univ. Prof. DI Dr. Christoph BAUMGARTNER<br />

1130 Wien, KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel…………….. Seite 114<br />

KLI für Neurorehabilitation und Raumfahrt-Neurologie<br />

Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Franz GERSTENBRAND<br />

1190 Wien, Glanzinggasse 11/5…………………………………………………… Seite 117<br />

KLI für Angewandte Klinische Pathologie<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Roland SEDIVY<br />

3500 Krems, Donau Uni Krems/DPU……………………………..………………. Seite 120<br />

KLI für Forschung und Innovation in der Augenheilkunde<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Oliver FINDL<br />

1140 Wien, Hanusch KH, Augenabteilung………………………………………… Seite 122<br />

KLI für Remobilisation und funktiolale Gesundheit<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael QUITTAN<br />

1100 Wien, Kaiser Franz Joseph Spital, Physikalische Medizin………...………… Seite 125<br />

KLI für Implementierung neuer gefäßchirurgischer Techniken<br />

OA Dr. Roland ZWRTEK<br />

3100 Landesklinikum St.Pölten, Chirurgie………………………………………… Seite 128<br />

KLI für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Kindheitsforschung<br />

Prim. Dr. Rainer FLIEDL<br />

2371 LK Mödling, Hinterbrühl ………………………………………………….…. Seite 129<br />

KLI für Zahnmedizin und Dentalforschung<br />

HR Prof. Dr. Robert FISCHER<br />

3500 Krems, Donau Uni Krems/DPU …………………………………………...…. Seite 131<br />

KLI für Wissenschaftliche Forschung in der klinischen Kardiologie<br />

Prim. Dr. Georg GAUL<br />

1140 Wien, Hanusch KH, II. Med. .………………………………………………… Seite 132<br />

KLI für Gynäkologische Chirurgie und Onkologie<br />

Prim. Univ. Doz. Dr. Lukas HEFLER<br />

1190 Wien, Glanzinggasse37/2/3d…..…………………….……………………….. Seite 134<br />

KLI für Ökonomie u.Qualitätssicherung in der Chirurgie<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Peter GÖTZINGER<br />

3100, Landesklinikum St. Pölten, Chirurgie …………………....………………….. Seite 137<br />

KLI für Gastroenterologie und Hepatologie<br />

Prim. Dr. <strong>Karl</strong> DAM<br />

3100, Landesklinikum St. Pölten, II Med …………….…………………………….. Seite 139<br />

KLI für Ambulante Reha-Forschung<br />

Prim. Dr. Thomas KIENBACHER<br />

1230 Wien, Rehab Zentrum Liesing, Ketzergasse 65……………………...……….. Seite 140<br />

KLI für Angiologie und Kardiale Elektrophysiologie<br />

Prim. Univ. Doz. Dr. Franz Xaver ROITHINGER<br />

2340 Mödling, Landesklinikum Thermenregion Mödling, Innere Med. …….…….. Seite 141<br />

KLI für Klinisches Risikomanagement<br />

Dir. Dr. Brigitte ETTL<br />

1130 Wien, KH Hietzing, Direktion……………………………………………...… Seite 143<br />

KLI für Neuroimmunologische und neurodegenerative Erkrankungen<br />

Priv. Doz. Dr. Regina KATZENSCHLAGER<br />

1220 Wien, SMZ-Ost Donauspital …………………………………...…………….. Seite 145<br />

Die Berichte wurden von den verantwortlichen Institutsleitern zur Verfügung gestellt.<br />

Seite 16


Institut für Gesundheitsökonomie<br />

Leiter: Univ. Prof. Dr. Bernhard SCHWARZ<br />

2500 Baden, Halsriegelstr. 26<br />

e-mail: bernhard.schwarz@meduniwien.ac.at<br />

1. Publikationen (im Berichtsjahr erschienen):<br />

Co-Autorschaft<br />

C.EBNER, C.HÖRMANN, G.PÖLZL, B.SCHWARZ, T.STEFENELLI, H.ULLMER;<br />

M.WIESNER: Levosimendan (Simdax®). Kosteneffektive Therapieoption bei akuter<br />

Herzinsuffizienz. Wiener Klinisches Magazin spezial 02/11, Springer Verlag, April <strong>2011</strong><br />

Mitwirkung (Datenaufbereitung):<br />

F.FARZADFAR, M.M.FINUCANE, G.DANAEI, P.M.PELIZZARI, M.J.COWAN,<br />

C.J.PACIOREK, G.M.SINGH, J.K.LIN, G.A.STEVENS, M.EZZATI, on behalf of the global<br />

burden of Metablic risk factors of chronic diseases collaborating group (cholesterol): National,<br />

regional, and global trends in serum cholesterol since 1980: systematic analysis of health<br />

examination surveys and epidemiological studies with 321 country-years and 3.0 million<br />

participants. Lancet 377, 578-587, <strong>2011</strong><br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Global Burden of Disease Study<br />

Mitwirkung an einer epidemiologischen Arbeit über nationale, regionale und globale Trends von<br />

Serum Gesamtcholesterin Befunden seit 1980. Die Arbeit umfasst eine systematische Analyse von<br />

Gesundenuntersuchungen, wissenschaftlichen Studien an Gesunden und epidemiologischen<br />

Studien aus 321 Ländern mit 3.0 Millionen Teilnehmern. Die Publikation (Farazadar, et al, <strong>2011</strong>)<br />

ist oben unter Publikationen zitiert.<br />

Makroökonomische Evaluierungen:<br />

Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Arbeitsunfällen und Präventionsmaßnahmen für die<br />

AUVA: 1) Erstellung der Dateneingabesoftware sowie 2) Programmierung eines<br />

Datenkonvertierungstools inklusive eines Kostenkalkulationstools<br />

Qualitätssicherung von gesundheitsbezogenen Maßnahmen bei suchtmittelabhängigen<br />

PatientInnen / (mutmaßlichen) TäterInnen unter Berücksichtigung ökonomischer Gesichtspunkte<br />

Mikroökonomische Evaluierungen:<br />

Kosten-Effektivität von Behandlungsmaßnahmen bei Zystitis/Bladder Pain Syndrome<br />

Pharmakökonomische Analyse von Behandlungen der chronischen Herzinsuffizienz<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

� EAHP 16th Annual Congress Satellite Symposium. „Health economics and biosimilars in<br />

Austria“. Wien, 31.3.<strong>2011</strong> (R).<br />

� Center of Excellence Akute Herzinsuffizienz. „Pharmakoökonomische Aspekte der akuten<br />

Herzinsuffizienz am Beispiel von Levosimendan“. 1.4.<strong>2011</strong> (R).<br />

� Die Spital - Kosten Nutzen Bewertungen von Medizintechnologien. „Wie sinnvoll sind Kosten-<br />

Nutzen Bewertungen im Gesundheitswesen“ Expertenpanel Wien, 4.5.<strong>2011</strong>(R).<br />

Seite 17


� B.A.D. Expertentagung. „Gesundheitsökonomie – wie wirken sich Investitionen in die<br />

Gesundheit auf die Gesundheit aus?“ Frankfurt, 12.5.<strong>2011</strong> (R).<br />

� Round Table Meeting „Therapiemanagement bei Psoriasis – zwischen Wunsch und<br />

Wirklichkeit“ (R). Wien, 18.5.<strong>2011</strong><br />

� Wie ist Mann? Wie kocht Mann? „Ökonomisch brisant – gesellschaftlich relevant“ (R). Wien,<br />

19.5.<strong>2011</strong><br />

� Mitarbeitersicherheit und Patientensicherheit. „Der Stellenwert der betrieblichen<br />

Gesundheitsförderung“ (R). Wien, 15.6.<strong>2011</strong><br />

� Patientensicherheit quo vadis? Krankenhäuser zwischen Kostendruck und Qualität.<br />

„Gesundheitssystem und Gesundheitsökonomie“ (R). Wien, 22.9.<strong>2011</strong><br />

� Hürdenlauf Arzneimittelinnovation. „Gesundheitsökonomie – bisherige Erfahrungen,<br />

Erkenntnisse und zukünftige Entwicklungen bei den Bewertungsmethoden mit Fokus auf<br />

Arzneimittel“ (R). Wien, 7.10.<strong>2011</strong><br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Moderation und Vorsitz:<br />

� Zukunft Gesundheit. Feigenblatt oder objektive Evaluierung? Was HTA wirklich kann.<br />

Podiumsdiskussion. Wien, 14.4.<strong>2011</strong><br />

� Zukunft Gesundheit. „Pilotprojekt E-Medikation. Wirkung und unerwünschte<br />

Nebenwirkungen“. Wien, 21.6.<strong>2011</strong><br />

� 31.Hochschulkurs aus Gesundheitsökonomik. Salutogenese versus Pathogenese. Puch bei<br />

Salzburg, 3./4.10.<strong>2011</strong>.<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Im Berichtsjahr erfolgte im Rahmen der laufenden Projekte die Zusammenarbeit mit verschiedenen<br />

universitären und außeruniversitären Organisationen<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen: keine<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter: keine<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Fortführung und Vertiefung der bisherigen Aktivitäten<br />

Seite 18


Institut für Nephrologie und Hämato-Onkologie<br />

Leiter: Prim.Univ.Prof. Dr. Peter BALCKE<br />

MA: OA Dr. Martin WIESHOLZER<br />

3100 St.Pölten, Landesklinikum, 1. Med. Abteilung<br />

e-mail: peter.balcke@stpoelten.lknoe.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Folgende Publikationen wurden bei der Erstellung vom KLI unterstützt:<br />

1: Radl C, Müller M, Revilla-Fernandez S, Karner-Zuser S, de Martin A, Schauer U,<br />

Karner F, Stanek G, Balcke P, Hallas A, Frank H, Fürnschlief A, Erhart F,<br />

Allerberger F. Outbreak of leptospirosis among triathlon participants in Langau,<br />

Austria, 2010. Wien Klin Wochenschr. <strong>2011</strong> Dec; 24<br />

2: Bago-Horvath Z, Rudas M, Dubsky P, Jakesz R, Singer CF, Kemmerling R, Greil R,, Gnant M;<br />

Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group. Adjuvant sequencing of tamoxifen and<br />

anastrozole is superior to tamoxifen alone in postmenopausal women with low proliferating breast<br />

cancer. Clin Cancer Res. <strong>2011</strong> Dec15;17(24):7828-34.<br />

3: Filipits M, Rudas M, Jakesz R, Dubsky P, Fitzal F, Singer CF, Dietze O, Greil<br />

R, Jelen A, Sevelda P, Freibauer C, Müller V, Jänicke F, Schmidt M, Kölbl H, Rody<br />

A, Kaufmann M, Schroth W, Brauch H, Schwab M, Fritz P, Weber KE, Feder IS, Hennig G,<br />

Kronenwett R, Gehrmann M, Gnant M; EP Investigators. A new molecular predictor of distant<br />

recurrence in ER-positive, HER2-negative breast cancer adds<br />

independent information to conventional clinical risk factors. Clin Cancer Res.<br />

<strong>2011</strong> Sep 15;17(18):6012-20..<br />

(Leider wurde die Affiliation des KL Instituts von den Herausgebern nicht angeführt)<br />

Medizinische Forschung:<br />

- Die Nierenschädigung im Rahmen des Multiplen Myeloms:<br />

Es wurde versucht, als zusätzliche Therapieoption zur Chemotherapie durch Einsatz eines neuen<br />

Dialysators die Plasma-Konzentration der Leichten Ketten rascher zu senken, um so die<br />

Nierenfunktion bei den Patienten zu erhalten und eine ständige Hämodialysebehandlung zu<br />

verhindern. Die Erfolge scheinen vielversprechend.<br />

- In Zusammenarbeit mit der Donauuniversität Krems:<br />

a) Erforschung extrakorporaler Therapieverfahren bei der Sepsis<br />

b) Extrakorporale Therapieverfahren ohne systemische Antikoagulation unter Verwendung von<br />

Citrat. Auswirkungen auf die Inflammationsparameter<br />

(als Life Science-Projekt eingereicht)<br />

c) Extramurale Nierenersatztherapie: Sozio-Ökonomische Auswertung (Home-Care Projekt)<br />

Klinische Studien:<br />

PA-CL-05A:<br />

An Open-label, Randomised, Active-controlled, Parallel Group, Multicentre, Phase 3 Study to<br />

Investigate the Safety and Efficacy of PA21 Compared with Sevelamer Carbonate Followed by a<br />

Seite 19


Randomised Comparison of PA21-Maintenance Dose Versus PA21-Low Dose in Dialysis Patients<br />

with Hyperphosphataemia<br />

CA056:<br />

A Randomized Phase III Study of Weekly ABI-007 plus Gemcitabine versus Gemcitabine Alone<br />

in Patients with Metastatic Adenocarcinoma of the Pancreas<br />

BEACON<br />

Bardoxolone Methyl Evaluation in Patients with Chronic Kidney Disease and Type 2 Diabetes: the<br />

Occurrence of Renal Events (BEACON) Start Februar 2012<br />

ABCSG18<br />

Randomisierte, doppelblinde placebokontrollierte multizentrische Phase lll-Studie zur Bestimmung<br />

des Behandlungseffektes von Denosumab bei Patientinnen mit nicht metastasierendem<br />

Mammakarzinom unter AIT<br />

3) Wissenschaftliche Referate:<br />

-Hämolytisch –Urämisches Syndrom, P.Balcke, Jahrestagung der Österr. <strong>Gesellschaft</strong> für Hämato-<br />

Onkologie, Pörtschach 6.5.<strong>2011</strong><br />

-1. Niederösterreichischer Dialysetag, Früherkennung von Nierenerkrankungen, NÖ<br />

Landesklinikenholding 13.9.<strong>2011</strong><br />

-Family Burden- Belastung von Angehörigen oder Dritten<br />

M.Wiesholzer, PD-University Wien 4.März <strong>2011</strong><br />

4) Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Besuch folgender Kongresse <strong>2011</strong> von Mitarbeitern:<br />

19.1. bis 23.1.<strong>2011</strong> ASCO GI San Francisco<br />

17.2. bis 18.2.<strong>2011</strong> Notfallspsychologie Wien<br />

24.2. bis 25.2.<strong>2011</strong> Krankenhauslehrgang<br />

Med. Führungskräfte Krems<br />

3.3. bis 4.3.<strong>2011</strong> PD Academy Wien<br />

11.3. bis 12.3.<strong>2011</strong> Akutpsychologie Salzburg<br />

12.3.<strong>2011</strong> R.E.N. Transplant Wien<br />

18.3.<strong>2011</strong> Brustkrebskongress St. Gallen<br />

18.3. bis 20.3.<strong>2011</strong> Cancer Rom<br />

24.3. bis 26.3.<strong>2011</strong> Nephrolog. Seminar Heidelberg<br />

28.4.<strong>2011</strong> Fortbildung<br />

Ethikkommission St. Pölten<br />

30.4. bis 4.5.<strong>2011</strong> Jahrestagung Innere Wiesbaden<br />

Medizin<br />

2.5. bis 4.5.<strong>2011</strong> Deutsch. Internistentag Wiesbaden<br />

4.5. bis 8.5.<strong>2011</strong> Innere Medizin Wien<br />

5.5. bis 7.5.<strong>2011</strong> ÖGHO Pörtschach<br />

22.5. bis 24.5.<strong>2011</strong> Complement-Meeting Innsbruck<br />

27.5. bis 28.5.<strong>2011</strong> NephroUpdate <strong>2011</strong> Wiesbaden<br />

1.6. bis 4.6.<strong>2011</strong> DDG Leipzig<br />

3.6. bis 7.6.<strong>2011</strong> ASCO Chicago<br />

9.6. bis 12.6.<strong>2011</strong> EHA London<br />

22.6. bis 25.6.<strong>2011</strong> WCGC Barcelona<br />

24.6. bis 26.6.<strong>2011</strong> EDTA Prag<br />

1.7. bis 3.7.<strong>2011</strong> Neurobiologie der<br />

Psychotherapie Salzburg<br />

Seite 20


3.7. bis 7.7.<strong>2011</strong> WLCC Amsterdam<br />

12.9. bis 16.9.<strong>2011</strong> Europ. Diabetesges. Lissabon<br />

23.9. bis 24.9.<strong>2011</strong> Nephrologie Salzburg<br />

23.9. bis 27.9.<strong>2011</strong> ESMO Stockholm<br />

23.9. bis 24.9.<strong>2011</strong> Nephrologie Innsbruck<br />

26.9. bis 28.9.<strong>2011</strong> PD-Acadamy Basel<br />

30.9. bis 1.10.<strong>2011</strong> BEACON Madrid<br />

30.9. bis 4.10.<strong>2011</strong> Jahrestagung hämato-<br />

onkolog. <strong>Gesellschaft</strong> Basel<br />

3.10. bis 7.10.<strong>2011</strong> Echokardiographie Schladming<br />

5.10. bis 7.10.<strong>2011</strong> Österr. <strong>Gesellschaft</strong> für<br />

Innere Medizin Innsbruck<br />

13.10.<strong>2011</strong> Ethikkommission St. Pölten<br />

21.10. bis 24.10.<strong>2011</strong> ISPD Birmingham<br />

27.10. bis 28.10.20 Golden Helix Award Düsseldorf<br />

4.11. bis 5.11.<strong>2011</strong> ÖGN und ÖGH Gmunden<br />

9.11. bis 14.11.<strong>2011</strong> ASN Philadelphia<br />

10.11. bis 11.11.<strong>2011</strong> Investigation Meeting Mailand<br />

17.11. bis 18.11.<strong>2011</strong> Jahrestagung österr.<br />

Diabetesgesellschaft Salzburg<br />

28.11.<strong>2011</strong> Preisverleihung Golden<br />

Helix Award Düsseldorf<br />

8.12. bis 14.12.<strong>2011</strong> ASH San Diego<br />

5) Zusammenarbeit:<br />

Im Besonderen mit der Donauuniversität Krems (Zentrum für Biomedizinische<br />

Technologie, Leiter: Prof. Dieter Falkenhagen) und der Abteilung für Anästhesie und<br />

Intensivmedizin des Hauses (Univ. Prof. Christoph Hörmann) auf dem Gebiet der Sepsis.<br />

Eröffnung einer gemeinsamen Sepsis-Unit im Februar <strong>2011</strong>.<br />

6) Artikel in Populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7) Personelle Daten:<br />

Die Abteilung wurde mit dem Golden Helix Award der ARGE der Krankenhausdirektoren<br />

Deutschlands ausgezeichnet; feierliche Überreichung im November <strong>2011</strong> in Düsseldorf<br />

Mitgliedschaften in der Ethikkommission des Landes NÖ (Prof.Balcke, OA Wiesholzer)<br />

8) Mitarbeiter:<br />

OA Dr. Martin Wiesholzer, OA Dr.Bernhard Kirsch, OA Dr.Robert Blauensteiner, OA<br />

Dr.Ferdinand Harm, OA Dr.Michael Kirchner<br />

9) Zukunfstaspekte:<br />

Forschungen auf den Gebieten der Myelomniere, der Sepsis und deren Behandlung, Extramurale<br />

Nierenersatztherapie.<br />

Seite 21


Institut für Herz- u. Gefäßchirurgische Forschung<br />

Leiter: Prim. Prof. Dr. Martin GRABENWÖGER (re.)<br />

Stv: Dr. Johann MEINHART (li.)<br />

1130 Wien, KH Hietzing, 1. Chir. Abteilung<br />

e-mail: institut@cardiovascular.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Zell- und Gewebetherapie, klinische und experimentelle Forschung, klinische<br />

und experimentelle Forschung in der Herz- und Gefässchirurgie, klinische<br />

Qualitätskontrolle, Fortbildung und Kongresse.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

M.Gorlitzer: Comparison of thorax support systems after median sternotomy. 40. Jahrestagung der<br />

Deutschen <strong>Gesellschaft</strong> für Thorax-Herz-und Gefässchirurgie, Stuttgart, 12.-16.Februar <strong>2011</strong>.<br />

Neue orale Antikoagulantien und ihre Indikationen<br />

Stümpflen: Vortrag bei der Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammern für Niederösterreich und<br />

Burgenland, Bezirksärztetreffen der Bezirke Bruck an der Leitha und Neusiedl, Göttlesbrunn,<br />

14. Dezember <strong>2011</strong><br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Im Berichtszeitraum wurden folgende pubmed gelisteten Originalarbeiten unterstützt:<br />

Evidence, lack of evidence, controversy, and debate in the provision and performance of the surgery<br />

of acute type A aortic dissection. Bonser RS, Ranasinghe AM, Loubani M, Evans JD, Thalji NM,<br />

Bachet JE, Carrel TP,Czerny M, Di Bartolomeo R, Grabenwöger M, Lonn L, Mestres CA, Schepens<br />

MA,Weigang E. J Am Coll Cardiol. <strong>2011</strong> Dec 6;58(24):2455-74.<br />

The frozen elephant trunk for the treatment of chronic dissection of the thoracic aorta: a multicenter<br />

experience. Pacini D, Tsagakis K, Jakob H, Mestres CA, Armaro A, Weiss G, Grabenwoger M,Borger<br />

MA, Mohr FW, Bonser RS, Di Bartolomeo R. Ann Thorac Surg. <strong>2011</strong> Nov;92(5):1663-70The<br />

International E-vita Open Registry: data sets of 274 patients. Jakob H, Tsagakis K, Pacini D, Di<br />

Bartolomeo R, Mestres C, Mohr F, Bonser R,Cerny S, Oberwalder P, Grabenwoger M. 1. J Cardiovasc<br />

Surg (Torino). <strong>2011</strong> Oct;52(5):717-23.<br />

Should intentional endovascular stent-graft coverage of the left subclavian artery be preceded by<br />

prophylactic revascularisation?Weigang E, Parker JA, Czerny M, Lonn L, Bonser RS, Carrel TP,<br />

Mestres CA, D.Bartolomeo R, Schepens MA, Bachet JE, Vahl CF, Grabenwoger M. J Cardiothorac<br />

Surg. <strong>2011</strong> Oct;40(4):858-68.<br />

Acute type A aortic dissection and pregnancy: a population-based study.Thalmann M, Sodeck GH,<br />

Domanovits H, Grassberger M, Loewe C, Grimm M, Czerny M. Eur J Cardiothorac Surg. <strong>2011</strong><br />

Jun;39(6):e159-63<br />

Weiters wurden 3 klinische Studien zu neuen herzchirurgischen Methoden bzw. Materialien für<br />

Herzklappen betreut.<br />

Das Projekt Endothelprotektion von Bypässen wurde fortgesetzt.<br />

Seite 22


Ein besonderer Höhepunkt für unser Institut ist die jährliche Organisation des International<br />

Cardiovascular Surgical Symposion CSS, eines Kongresses mit mehr als 300 teilnehmenden<br />

internationalen Spezialisten aus den Bereichen Herz-und Gefässchirurgie, Interventionelle Kardiologie<br />

und Interventionelle Radiologie.<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Das Institut hat die Adaptierung des Zell-und Gewebelabors im Krankenhaus Hietzing an die neuen<br />

rechtlichen Bestimmungen tatkräftig unterstützt.<br />

Mit den <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Instituten am Krankenhaus Hietzing gibt es engen wissenschaftlichen<br />

Kontakt und Austausch.<br />

Mit dem Bundesministerium für Gesundheit und Familie gibt es eine enge Zusammenarbeit für die<br />

Themen Gewebe- und Zelltherapie.<br />

Zusammen mit der Medizinischen Universität Wien werden Vorlesungen abgehalten und<br />

Diplomarbeiten betreut. Eine Diplomarbeit wurde im Berichtszeitraum approbiert: Verwendung von<br />

Tranexamsäure als Fibrinolysehemmer in Fibrinmatrices für die in vitro Endothelialisierung von<br />

ePTFE Grafts.Michel Müller, Wien, <strong>2011</strong>.<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Leiter: Prim. Prof. Dr. Martin Grabenwöger<br />

Stellvertreter: Dr. Johann Meinhart<br />

Dr.Sandra Folkmann<br />

Dr. Andreas Stümpflen<br />

Dr. Norbert Howanietz<br />

Dr. Markus Thalmann<br />

Dr. Josef Kaiblinger<br />

Dr. Harald Pisarik<br />

Dr. Johann Meinhart<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Die laufenden Projekte werden fortgesetzt und erfolgreich abgeschlossen. Neue Möglichkeiten der<br />

Finanzierung soll mit anderen Instituten, insbesondere mit jenen am Krankenhaus Hietzing, erabeitet<br />

werden.<br />

Seite 23


Institut für Systematik in der Allgemeinmedizin<br />

Leiter: MR Dr. Gustav KAMENSKI<br />

Stv: MR Dr. Waltraud FINK<br />

2261 Angern/March, Ollersbachgasse 144<br />

e-mail: kamenski@aon.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Entwicklung einer in die Ordinationssoftware von praxisepidemiologisch interessierten<br />

Allgemeinärzten integrierbaren Schnittstelle, die es ermöglicht, sowohl uncharakteristische<br />

Beschwerden als auch eindeutig diagnostizierte Krankheitsbilder in verschiedenen Systemen<br />

(ICPC, ICD 10, kasugraphisches Klassifikationssystem nach Braun) zu kodieren und ihre<br />

Häufigkeiten sowie den Krankheitsverlauf besonders in Hinblick auf abwendbar gefährliche<br />

Verläufe (AGV) zu erfassen. Darüber hinaus sollen damit alle diagnostischen, therapeutischen und<br />

organisatorischen Aktivitäten (Überweisungen, Einweisungen etc.) erfasst und analysierbar<br />

gemacht werden (Dr. Kleinbichler).<br />

Weiterarbeit an der Publikation der österreichischen Daten der Ecosens II- Studie. (Resistenzen<br />

von E. coli im primärärztlichen Bereich), der COPD-Hypakusis-Studie sowie der vergleichenden<br />

Fällestatistiken zum Nachweis des Fälle-Verteilungsgesetzes nach Braun.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Zwei Referate am DEGAM- Kongress in Salzburg: „Kasugraphie als Instrument zur<br />

Klassifizierung und Risikoabschätzung“ (W. Fink, G. Kamenski, M. Konitzer)<br />

und „Veränderungen der bakteriellen Resistenzmuster von Escherichia coli im<br />

Primärversorgungsbereich in Österreich“ (G. Kamenski, G. Wagner, K. Hoffmann)<br />

Referat von Dr. Fink beim 2. <strong>Landsteiner</strong>-Tag im November zum Thema Adipositas in der<br />

Allgemeinpraxis<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Teilnahme am DEGAM- Kongress in Salzburg, am WONCA Europe Kongress (Europäischer<br />

Kongress für Allgemeinmedizin) in Warschau u. Teilnahme am WICC- Meeting (WONCA<br />

International Classification Committee) in Barcelona, Teilnahme am EGPRN Meeting (European<br />

Practice Research Network) in Nizza und Krakau (W. Fink). Teilnahme am Steirischen Kongress<br />

für Allgemeinmedizin. Review- Tätigkeit bei der deutschsprachigen Ausgabe der EBM- Guidelines<br />

Allgemeinmedizin und Reviewtätigkeit für DFP Artikel im „Ärztemagazin“ und Review von<br />

Abstracts für den WONCA <strong>2011</strong> Kongress in Warschau.<br />

Organisation des von der NÖ Ärztekammer DFP approbierten Seminars „Erfahrungsaustausch<br />

nach RN Braun“. Teilnahme an der von der WIGAM (Wr. <strong>Gesellschaft</strong> für Allgemeinmedizin)<br />

organisierten Fokus - Gruppe mit dem Psychiater Prof. Sir David Goldberg (WHO) zu neu zu<br />

definierenden psychiatrischen Diagnosebegriffen, speziell für den primärärztlichen Bereich. Ko-<br />

Autorenschaft bei einem Kapitel über Testverfahren und Fragen zur Ethik von Screening-<br />

Maßnahmen eines Manuals für „Primary Care Mental Health Clinics“ (WONCA-Projekt zur<br />

Stärkung der primärärztlichen Kompetenz im Erkennen und Behandeln psychischer Störungen).<br />

Seite 24


5. Zusammenarbeit:<br />

Wissenschaftliche und organisatorische Zusammenarbeit mit anderen Institutionen: Medizinische<br />

Universität Wien (PRESFORM STUDY) über die Harmonisierung von grenzüberschreitenden<br />

Rezeptverschreibungen zwischen EU - Staaten; QUALICOP STUDY, eine EU - weite Studie über<br />

die Qualität der primärärztlichen Versorgung aus Sicht der Patienten und Ärzte.<br />

Lektorentätigkeit im Rahmen des Medizinischen Curriculums der Universität Wien<br />

(Kleingruppenunterricht und Abhalten eines freiwilligen Wahlfach- Seminars über<br />

Landarztmedizin ). Teilnahme am Mentoringprogramm der MUW.<br />

Abhaltung klinischer Praktika für StudentInnen des 3. Studienabschnittes in der eigenen Praxis<br />

(Line element Allgemeinmedizin).<br />

Teilnahme am virologischen respiratorischen Netzwerk (Medizinische Universität Wien,<br />

Hygieneinstitut) und am Influenza- Netzwerk des KLG Institutes für Infektionsepidemiologie und<br />

Impfwesen (Dr. Eder).<br />

Zusammenarbeit mit der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Allgemeinmedizin (OEGAM) in<br />

Hinblick auf den Arzt für Allgemeinmedizin und weitere Themen.<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen:<br />

Artikelserie im „Hausarzt“ zur Bedeutung von RN Braun- Begründer unseres KLG Institutes<br />

(vormals NÖ Institut für Allgemeinmedizin und der AEA (Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung<br />

der Allgemeinmedizin) unter Nennung unserer KLG.<br />

7. Personelle Daten:<br />

Institutsleiter MR. Dr. Kamenski ist Kongresspräsident des Europäischen Kongresses für<br />

Allgemeinmedizin WONCA 2012 (4. - 7. Juli 2012 im Austria Center Vienna) und Präsident der<br />

NÖGAM (N.Ö. <strong>Gesellschaft</strong> für Allgemeinmedizin). Vollmitglied beim WICC (WONCA<br />

Classification Committee).<br />

8. MitarbeiterInnen:<br />

MR. Dr. Waltraud Fink<br />

Dr. Dietmar Kleinbichler<br />

MR. Dr. Kamenski Gustav<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Praxisepidemiologische Studien durch Aufbau eines Praxisnetzwerkes (Dr. Kleinbichler).<br />

Konsequente Verbreitung und Implementierung der Neuüberarbeitung der„Kasugraphie“ in<br />

Buchform und EDV-Version an allen deutschsprachigen Universitäten sowie auch in den<br />

Krankenhäusern und (Lehr)Praxen.<br />

In Vorbereitung ist auch eine mehrsprachige Neuauflage des vergriffenen Buches:<br />

Braun RN (1982) Allgemeinmedizin - Standort und Stellenwert in der Heilkunde. Kirchheim, Mainz<br />

Falls es möglich ist, wird sich das Institut bemühen, das Copyright für die Neuauflage der<br />

Diagnostischen Programme nach Braun zu erwerben.<br />

Die Publikation der COPD - Hypakusisstudie in Zusammenarbeit mit der Abteilung f.<br />

Allgemeinmedizin der MUW ist für 2012 geplant.<br />

Ebenso sollen 2012 die österreichischen Daten von ECO SENS II publiziert werden.<br />

Darüber hinaus ist noch immer eine Studie (Proteomanalyse und/ oder miRNAs) zur Frühdiagnose<br />

des Pankreascarcinoms aus Blutplasma angedacht.<br />

Seite 25


Institut für Zytokine und Tumor-Mikroenvironment<br />

Leiter: Univ. Prof. Dr. Josef SCHWARZMEIER (re.) und<br />

Dr. Medhat SHEHATA (li.)<br />

1090 Wien, AKH, Univ. Klinik für Innere Medizin<br />

e-mail: josef.schwarzmeier@meduniwien.ac.at<br />

e-mail: medhat.shehata@meduniwien.ac.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Im Berichtsjahr wurden folgende Arbeiten zur<br />

Publikation eingereicht, aber noch nicht erschienen:<br />

� -Daniela Laimer, Helmut Dolznig, Karoline Kollmann, Paul W. Vesely, Medhat Shehata,<br />

Michaela Schlederer, Olaf Merkel, Ana-Iris Schiefer, Lena Amenitsch, Christiane<br />

Thallinger, Philipp B. Staber, Ingrid Simonitsch-Klupp, Stefano Pileri, Matthias Artaker,<br />

Pier Paolo Piccaluga, Thomas Weichhart, Sylvia Knapp, Veronika Sexl, Gerald Höfler,<br />

Gerda Egger, Josef M. Penninger, Ulrich Jaeger, Richard Moriggl, Giorgio Inghirami and<br />

Lukas Kenner.<br />

Identification of a rational and highly effective therapy to treat NPM-ALK driven<br />

lymphomas. Resubmission to Nature<br />

� -Rainer Hubmann, Wolfgang Sieghart, Martin Hilgarth, Susanne Schnabl, Dita Demirtas,<br />

Peter Valent, Christoph Zielinski, Ulrich Jäger, and Medhat Shehata.<br />

Gliotoxin is a potent NOTCH transactivation inhibitor and efficiently induces<br />

apoptosis in chronic lymphocytic leukemia (CLL) cells. Resubmission to Blood<br />

� -Medhat Shehata, Rainer Hubmann, Martin Hilgarth, Susanne Schnabl, Dita Demirtas,<br />

Alexander Hauswirth, Elena Ponath, Ekaterina Brynzak, Katrina Vanura, Berthold<br />

Streubel, Sabine Strommer, Volker Wacheck, Josef D. Schwarzmeier, Alexander Gaiger,<br />

Christoph C. Zielinski, Peter Valent, Ulrich Jaeger.<br />

Partial Characterization and in vitro Expansion of Putative CLL Precursor/Stem<br />

Cells which are Dependent on Bone Marrow Microenvironment for Survival.<br />

Blood. 2010, Volume 116 (21), Abstract #2433 (manuscript in preparation for submission)<br />

Arbeiten in Vorbereitung zur Einreichung:<br />

� Susanne Schnabl, Martin Hilgarth, Dita Demirtas, Rainer Hubmann, Elena Ponath,<br />

Ekaterina Brynzak, Marlies Reiter, Josef D. Schwarzmeier, Christoph C. Zielinski, Ulrich<br />

Jaeger, Medhat Shehata.<br />

PI3-K-alpha isoform as a potential target for therapy in chronic lymphocytic<br />

leukemia.<br />

manuscript in preparation for submission<br />

� -M. Shehata, S. Schnabl, D. Demirtas, S. Tauber, M. Hilgarth, M. Bilban, K. Vanura,<br />

E.Porpaczy, C. Fonatsch, S. Stilgenbauer, J.D. Schwarzmeier, R. Hubmann, A.Gaiger,<br />

C.Zielinski, S.-M. Maira, C. Garcia-Echeverria, W. Hackl, U. Jäger.<br />

Seite 26


Effective targeting of the PI3-K pathway in CLL with NVP-BEZ235, a novel orally<br />

available dual PI3K/mTOR inhibitor. manuscript in preparation for submission<br />

Das Ziel ist die Erforschung des Einflusses des Microenvironments (der umgebenden Matrix)<br />

von Tumorzellen auf deren Wachstum. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die<br />

Wachstumssignalkaskade PI3K/Akt/CK2/PTEN, den Integrin- und Rho/Rock/FAK-Signalweg<br />

und ihre therapeutische Beeinflussung gelegt. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die<br />

Fortsetzung bisheriger Studien zur Erforschung des Notch Signalweges in den Zellen der<br />

chronisch lymphatischen Leukämie dar. Zusätzlich wird an der Identifizierung der<br />

Stammzellen dieser Leukämie gearbeitet. Schließlich werden im Modell des<br />

Microenvironments Medikamente für die Krebstherapie getestet.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

PI3-K-alpha isoform as a potential target for therapy in chronic lymphocytic leukemia.<br />

Susanne Schnabl , Martin Hilgarth, Dita Demirtas, Rainer Hubmann, Elena Ponath, Ekaterina<br />

Brynzak, Marlies Reiter, Josef D. Schwarzmeier, Christoph C. Zielinski, Ulrich Jaeger,<br />

Medhat Shehata.<br />

Department of Medicine I, Division of Hematology and Hemostaseology Medical University<br />

Vienna, K.<strong>Landsteiner</strong> Inst. for Cytokine and Tumor Microenvironment, Comprehensive<br />

Cancer Center (CCC), Drug & Target Screening Unit (DTSU), Medical University of Vienna.<br />

Vienna, Austria; A-1090.<br />

Poster presentation, EHA congress London, UK, <strong>2011</strong>.<br />

Targeting tumor Microenvironment and PI3-K/Akt/CK2/PTEN cascade in CLL<br />

Medhat Shehata.<br />

Department of Medicine I, Division of Hematology and Hemostaseology Medical University<br />

Vienna, K.<strong>Landsteiner</strong> Inst. for Cytokine and Tumor Microenvironment, Comprehensive<br />

Cancer Center (CCC), Drug & Target Screening Unit (DTSU). Medical University of Vienna,<br />

Vienna, Austria; A-1090.<br />

Oral presentation, 7 th International CLL Workshop. May 20 th -<strong>2011</strong>, Salzburg, Austria.<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Veranstaltung eines Symposiums<br />

Tumor Microenvironment - Biology and Therapeutic Targets<br />

Billrothhaus/<strong>Gesellschaft</strong> der Ärzte Wien, 19. Mai <strong>2011</strong><br />

Organisation: Prof. Dr. Medhat Shehata<br />

Tumor Microenvironment Labor der Medizinischen Universität Wien<br />

und <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> für Zytokine und Tumor Microenvironment.<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

International:<br />

� ALL,<br />

� German CLL Study Group GCLLSG : Initiation of clinical trial protocol of the application<br />

of PI3K inhibitors in CLL<br />

� Institute of Farm Animal Genetics and Reproduction, Slovak Republic.: Studies on Rabbit<br />

Hematopoietic Stem Cells<br />

Seite 27


National:<br />

� Comprehensive Cancer Center and Drug & Target Screening Unit in the Medical<br />

University of Vienna. Targeting Tumor Microenvironment and Drug Testing<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten:<br />

Prof. Dr. M. Shehata ist Leiter der „Drug Screening Unit“ der Med.Univ.Wien und<br />

wissenschaftlicher Leiter des KLI für Zytokine und Microenvironment<br />

Prof. Dr. J. Schwarzmeier ist Kliniker im Rudolfinerhaus Wien, Vizepräsident der <strong>Gesellschaft</strong><br />

der Ärzte und administrativer Leiter des KLI für Zytokine und Microenvironment<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Dr. Rainer Hubmann, Ph.D.<br />

Ing. Martin Hilgarth<br />

Mag. Susanne Schnabel<br />

Dr. Dita Demirtas MD<br />

Mag. Elena Ponath<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Durch die Etablierung eines in vitro Kultursystems ist es gelungen, die in viv Wachstumsbedingungen,<br />

das so genannte Microenvironment von Tumorzellen, nachzuahmen. Mit dieser<br />

Methode kann der Einfluss der Umgebung der Tumorzellen studiert werden, beispielsweise<br />

welche Wachstumsfaktoren von den umgebenden Zellen abgegeben werden, die den Tumor<br />

stimulieren. Durch Untersuchung der beteiligten Signalwege lassen sich nicht nur nähere<br />

Einblicke in die Mechanismen des Tumorwachstums gewinnen, es lässt sich auch die Wirkung<br />

von Medikamenten in vitro (drug targeting) untersuchen.<br />

Seite 28


Institut für Andrologie und Prostataforschung<br />

Leiter: Univ. Prof. Dr. Gerhard LUNGLMAYR (re.)<br />

Stv.: Univ. Prof. DDr. Christian KRATZIK (li.)<br />

2130 Mistelbach, Spreitzergasse 9<br />

e-mail: andrologie.landsteiner@gmx.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med:<br />

Ch. Kratzik, I. Womastek, Ch. Bieglmayer, G. Schatzl, J. Lackner, Ch.<br />

Freibauer, G. Lunglmayr<br />

Lower serum testosteron is associated with lymph node metastasis in a radical<br />

prostatectomy cohort study.<br />

Anticancer Research <strong>2011</strong>, Okt. 31 (10): 3615-8<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Die Arbeiten konzentrierten sich auf Langzeit-Testosteronbestimmungen bei Männern mit lokoregionalem<br />

Prostatakarzinomen und benigner Prostatahyperplasie. Eine hohe intraindividuelle<br />

Variabilität der Testosteronspiegel ist bei der Interpretation von Einzelwerten zu berücksichtigen.<br />

Jährliche Testosteronmessungen bei Männern unter Beobachtung wegen erhöhter PSA-Werte, bei<br />

denen ein Prostatakarzinom diagnostiziert und radikal prostatektomiert wurde, zeigten keine<br />

linearen Trends. Patienten mit Gleason-Score 8-10 hatten im Langzeitverlauf niedrigere<br />

Testosteronkonzentrationen im Vergleich zu Patienten mit niedrigeren Gleason Scores.<br />

Der Nachweis von Lymphknotenmetastasen durch pelvine Lymphknotendissektion bei Patienten<br />

mit Prostatakarzinomen war mit niedrigeren Testosteronwerten im Serum assoziiert.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Ch. Kratzik, I. Womastek, Ch. Krall, G. Schatzl, Ch. Bieglmayer, Ch. Freibauer, G. Lunglmayr<br />

Evaluation of serum total testosterone in patients with clinically localized prostate cancer<br />

Poster, 31st Congress of the International Society of Urology, Berlin, Oct. 16-20, <strong>2011</strong><br />

Ch. Kratzik, Ch. Bieglmayer, G. Schatzl, G. Lunglmayr<br />

Long term intraindividual variability in serum testosterone levels of aging men<br />

Oral presentation, ISMH Congress <strong>2011</strong>, Abstract ID: #0039<br />

G. Schatzl<br />

Zusammenhang von Symptomen des unteren Harntrakts (LUTS) und Depression<br />

Mitteilung, 37. Gemeinsame Tagung der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Urologie und der<br />

Bayerischen Urologenvereinigung, Klagenfurt, 02 – 04 06 <strong>2011</strong><br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten (Teilnahme an Kongressen):<br />

37. Jahrestagung der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Urologie und der Bayerischen<br />

Urologenvereinigung, Klagenfurt <strong>2011</strong><br />

31st Congress oft he international Society of Urologie, Berlin <strong>2011</strong><br />

ISMH Congress, Wien <strong>2011</strong><br />

Seite 29


5. Zusammenarbeit:<br />

Institut für Medizinische Statistik der Medizinischen Universität Wien<br />

Institut für klinische Pathologie, Landesklinikum Weinviertel Mistelbach<br />

Hormonlabor, Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik der Medizinischen<br />

Universität Wien<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten:<br />

Univ. Prof. DDr. Christian Kratzik übernahm im Laufe des Jahres <strong>2011</strong> die Leitung des Instituts.<br />

Das Institut wird in Niederösterreich in 2130 Mistelbach, Spreitzergasse 9, belassen. Prof. Kratzik,<br />

der seit 1980 an der Urologischen Universitätsklinik in Wien tätig ist, erhielt1990 die Lehrbefugnis<br />

sowie 1993 den Titel eines a.o.Univ.Prof. für Urologie. Rund 300 wissenschaftliche Vorträge und<br />

100 wissenschaftliche Publikationen hatten Fragestellungen auf den Gebieten der urologische<br />

Onkologie, urologischen Chirurgie und der Andrologie (erektile Dysfunktion und hormonelle<br />

Probleme des Mannes) zum Inhalt. Seit der Gründung des <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Instituts 2005 war<br />

Prof. DDr. Kratzik laufend für wissenschaftliche Projekte verantwortlich.<br />

8. Mitarbeiter mit Namensnennung:<br />

a.o.Univ. Prof. Dr. Christian Bieglmayer , Prim. Dr. Christa Freibauer,<br />

Dr. Christoph Krall, Dr. Irene Steiner, a.o. Univ. Prof. Dr. Gerhard Lunglmayr, a.o.Univ. Prof. Dr.<br />

Georg Schatzl<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Die Arbeiten auf dem Gebiet der Endokrinologie des Prostatakarzinoms werden fortgesetzt. An<br />

Hand der Auswertung einer prospektiven Studie wird der Frage nachgegangen, ob dem Nachweis<br />

einer Hypandrogenität im Rahmen der Früherkennung des Prostatakarzinoms Bedeutung zukommt.<br />

Analysen molekularer Parameter in Korrelation zum Verlauf des Prostatakarzinoms sind geplant,<br />

um die Vorhersage der biologischen Aktivität der Erkrankung zu verbessern.<br />

(Nachfolger) Univ. Prof. DDr. Christian Kratzik bei der Vorstellung anläßlich der Mitgliederversammlung<br />

mit Päsident Univ. Prof. Dr. Berhard Schwarz und Univ. Prof. Dr. Gerhard Lunglmayr.<br />

Seite 30


Institut für Implementierung neuer<br />

herzchirurgischer Techniken<br />

Leiter: Prim. Dr. Hermann KASSAL (re.)<br />

Stv: Univ. Doz. Dr. Christoph HOLZINGER (li.)<br />

3100 St. Pölten, Landesklinikum, Herzchirurgie<br />

e-mail: herzchirurgie@stpoelten.lknoe.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med:<br />

Ch. Holzinger, B.K. Podesser, et al.: Idiopathic Pulmonary Aneurysm. J Card<br />

Surg. <strong>2011</strong>;26:1551-180<br />

Ch. Holzinger, B.K.Podesser et al.:Transcatheter aortic valve implantation – TAVI:<br />

early results from the transapical approach in a multimorbid, ederly, high-risk<br />

population. Europ Surg. <strong>2011</strong>; 43/2, 99-102<br />

B.K.Podesser, Ch. Holzinger, et al.: Off-pump multi-vessel revascularization in patients with poor<br />

left ventricular function. Europ Surg, <strong>2011</strong>; 43/, 103-109.<br />

The old and multimorbid patient- a challenge in cardiac surgery and cardiology; Editorial by B.K.<br />

Podesser<br />

Eur Surg <strong>2011</strong>, 43/2:62<br />

The ageing population- a challenge for cardiovascular surgery<br />

B.K. Podesser<br />

Eur Surg <strong>2011</strong>, 43/2:63-68<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit:<br />

� Transcatheterunterstützte Aortenklappenimlantation: kontinuierliche Auswertung der<br />

Patientendaten<br />

� Endoskopisch unterstützte Mitralklappenoperation: Etablierung der Operationstechnik<br />

� Einführung eines mini mentaltestes zur Evaluierung von Patienten < >85a<br />

� Etablierung der Stent-Implantation bei Aneurysmen der thorakalen Aorta<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Ch. Holzinger, Update – Herzchirurgie, Tulln, 25.1.<strong>2011</strong><br />

Ch. Holzinger. Transcatheter Aortic Valve Implantation – TAVI: Transapikaler Zugang.<br />

Cardioarena, Pichlarn, Steiermark 24.3.-26.3. <strong>2011</strong><br />

Ch. Holzinger und B. Podesser, Chirurgie des Aortenbogens, Zwettl.31.3.<strong>2011</strong><br />

Ch. Holzinger, Ärztestammtisch Waidhofen/ Ybbs: Katheterunterstützte Aortenklappe, Chirurgie<br />

des Aortenbogens, 26.5.<strong>2011</strong><br />

Ch. Holzinger: Herzchirurgisches Zentrum St.Pölten, 26. Jahrestagung , Med. Ges. NÖ.<br />

12.11.<strong>2011</strong>.<br />

B.Podesser,: ATS Integration Meeting Krems<br />

Transapikaler Aortenklappenersatz- Erfahrungen aus St. Pölten 14-15.1.<strong>2011</strong><br />

B.Podesser. Edwards Training Centre Nyon, Schweiz<br />

Seite 31


Transcatheter Aortic Valve Implantation (TAVI)<br />

Anatomy, Physiology, Indications and Contraindications<br />

27.1.<strong>2011</strong><br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Teilnahme an Kongressen:<br />

Heart-Valve-Club, Paris, European Society of thorac, and cardiovasc Surg., Lissabon<br />

Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Stuttgart<br />

Am Coll Cardiol., New Orleans, Heart Valve Forum Innsbruck<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Ludwig Botzmann Cluster für Cardiovaskuläre Forschung<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen: keine<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Prim. Dr. Hermann Kassal<br />

Univ. Doz. Dr. Christoph Holzinger<br />

Unv. Doz. Dr. Bruno Podesser<br />

Dr. Igor Schor<br />

Dr. Konrad Binder<br />

Dr. Karola Trescher<br />

Priv. Doz. Dr. Peter Bergmann<br />

Dr. Oliver Bernecker<br />

Dr. Wolfgang Dietl<br />

Dr. Silvia Reither<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Fortsetzung der laufenden Projekte:<br />

� Vergleich zwischen warmer und kalter Blutkardioplegie in der Herzchirurgie<br />

Die Qualität der intraoperativen Protektion des Herzmuskels spielt eine entscheidende Rolle für<br />

das postoperative Outcome herzchirurgischer Patienten. Auf dem Gebiet der Myokardprotektion<br />

mittels kardiopleger Lösungen konnten seit den 50er Jahren große Fortschritte erzielt werden, die<br />

wesentlich zum Senken der Mortalität und Morbidität in der Herzchirurgie beigetragen haben.<br />

Trotzdem gibt es nach wie vor einige ungelöste Fragen, wie die intraoperative Protektion vor allem<br />

bei Hochrisikopatienten noch weiter verbessert werden könnte.<br />

Eine dieser kontroversiell diskutierten Fragen ist die optimale Temperatur der verwendeten<br />

kardioplegen Lösung. Bisher wurden zahlreiche sowohl retrospektive als auch prospektiv<br />

randomisierte Studien zum Vergleich warmer und kalter Kardioplegie durchgeführt, die Ergebnisse<br />

blieben jedoch inkonklusiv. Eines der Hauptprobleme dieser Studien liegt daran, dass<br />

uneinheitliche Kardioplegieprotokolle einen Vergleich erschweren.<br />

In dieser Studie sollen nun die Daten von 2500 herzchirurgischen Patienten, die zwischen 2008 –<br />

2010 operiert wurden, retrospektiv mithilfe des Qualitätssicherungsprogramms Cardiac erhoben<br />

Seite 32


werden. Nach Eingriffsart aufgeteilt soll das postoperative Outcome zwischen warmer und kalter<br />

Blutkardioplegie verglichen werden.<br />

� Optimierung der perioperativen Risikoabschätzung für die Patientengruppe 80+<br />

Das Durchschnittsalter der herzchirurgischen Patienten ist in den letzten Jahren stetig angestiegen<br />

und liegt derzeit bei etwa 70 Jahren. Operationen an Patienten mit 80 Jahren und darüber sind<br />

keine Seltenheit mehr. In Studien konnte gezeigt werden, dass sowohl Erst – als auch Reeingriffe<br />

in dieser Altersgruppe mit einer akzeptablen Morbidität und Mortalität durchgeführt werden<br />

können. Die in der Herzchirurgie zur perioperativen Risikoeinschätzung verwendeten Scores wie<br />

EUROScore und STS Score zeigen jedoch gerade in der Altersgruppe der über Achtzigjährigen<br />

eine sehr hohe Fehleranfälligkeit. Um das perioperative Komplikationsrisiko optimal einschätzen<br />

zu können, wurden daher zusätzliche Scores entwickelt, die Faktoren wie den physischen<br />

Aktivitätszustand, die „Gebrechlichkeit“, den Motivationszustand und die soziale Unterstützung<br />

des Patienten berücksichtigen. Zusätzlich zum rein medizinisch fassbaren Komplikationsrisiko ist<br />

es jedoch auch von Bedeutung, ob ein Patient in dieser Altersgruppe durch eine Operation an<br />

Lebensqualität gewinnt oder ob durch eine lange und eventuell unvollständige Rekonvaleszenz<br />

Selbständigkeit und Lebensqualität verloren gehen. Aus diesem Grund wurden alle im Jahr <strong>2011</strong><br />

operierten Patienten über 75 Jahre präoperativ mittels 3 Fragebögen evaluiert: Frailty Score, SF-36<br />

Quality of Life Questionnaire und Mini Mental State Examination. Für das Jahr 2012 ist es nun<br />

geplant, die 1 Jahres Mortalität und Morbidität zu bestimmen und mittels telefonischer Befragung<br />

die Lebensqualität, Lebensumstände und Rekonvaleszenzphase zu erheben. Es soll dadurch<br />

festgestellt werden, ob es möglich ist, anhand einer genauen präoperativen Erhebung der mentalen<br />

und physischen Verfassung des Patienten das postoperative Komplikationsrisiko, aber auch den<br />

persönlichen Benefit des jeweiligen Patienten abzuschätzen.<br />

Seite 33


Institut zur Erforschung ischämischer<br />

Herzerkrankungen und Rhythmologie<br />

Leiter: Prim. Dr. Harald MAYR<br />

3100 St. Pölten, Landesklinikum St.Pölten, 3. Med. Abteilung<br />

e-mail: interne3@stpoelten.lknoe.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med.: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden die laufenden Projekte betreffend die Versorgung der akuten<br />

Koronarsyndrome (Netzwerk Myokardversorgung Mostviertel – Zentralraum in Niederösterreich)<br />

sowie Ausbau der Telemedizin fortgeführt.<br />

Die Estimate Studie konnte abgeschlossen werden, die Daten wurden bis auf einige<br />

Subfragestellungen bereits ausgewertet. Die Ergebnisse sind als Vorträge und Poster 2012 bereits<br />

angenommen, eine Gesamt - Publikation ist auch für 2012 vorgesehen.<br />

Die single Center Pro- MRI Studie wurde <strong>2011</strong> gemeinsam mit dem Institut für Radiodiagnostik<br />

Frühwald-Steiner-Obermayer durchgeführt, die Ergebnisse in Vorträgen und Postersitzungen im<br />

Berichtsjahr auch international präsentiert, eine Publikation ist in Arbeit.<br />

Laufende Projekte:<br />

1. Optimierung der flächendeckenden Versorgung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt<br />

2. Evaluierung MR-tauglicher Schrittmacher<br />

3. Telemedizin in der Nachsorge von ICD- und Schrittmacherpatienten<br />

4. TAVI- Register<br />

In Zusammenarbeit mit dem Institut wurden folgende Publikationen erstellt:<br />

� Wollmann CG, Thudt K, Vock P, Globits S, Mayr H. Clinical routine implantation of a dual<br />

chamber pacemaker system designed for safe use with magnetic resonance imaging: a single<br />

center retrospective study on lead performance of Medtronic lead 5086MRI in comparison to<br />

Medtronic leads 4592-53 and 4092-58. Herzschr Elektrophys <strong>2011</strong> [Epub ahead of print; DOI:<br />

10.1007/s00399-011-0161y]<br />

� Accuracy of noninvasive multiwave pulse oximetry compared with carboxyhemoglobin from<br />

blood gas analysis in unselected emergency department patients.<br />

Roth D, Herkner H, Schreiber W, Hubmann N, Gamper G, Laggner AN, Havel C.<br />

� Therapeutic hypothermia after cardiac arrest in Lower Austria--a cross-sectional survey.<br />

Kliegel A, Gamper G, Mayr H.<br />

� Wollmann CG, Thudt K, Vock P, Globits S, Mayr H. Clinical routine implantation<br />

of a dual chamber pacemaker system designed for safe use with MRI: a single<br />

center, retrospective study on lead performance of Medtronic lead 5086MRI in<br />

comparison to Medtronic leads 4592-53 and 4092-58. Herzschrittmacherther<br />

Elektrophysiol. <strong>2011</strong> Dec;22(4):233-6, 239-42.<br />

� Hergan K, Globits S, Loewe C, Gessner M, Artmann A, Pichler P, Sommer O,<br />

Schuchlenz H, Stadler A, Sochor H, Wolf F, Friedrich G; Austrian Societies of<br />

Cardiology and Radiology. [Current role of MDCT in the diagnosis of coronary<br />

Seite 34


artery disease (<strong>2011</strong>): A clinical guideline of the Austrian Societies of<br />

Cardiology and Radiology]. Rofo. <strong>2011</strong> Oct;183(10):964-71.<br />

� Hirschl MM, Wollmann C, Globits S. A 2-year survey of treatment of acute<br />

atrial fibrillation in an ED. Am J Emerg Med. <strong>2011</strong> Jun;29(5):534-40.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Prim. Dr. Mayr<br />

16.03.<strong>2011</strong> – Hotel Seeland, St. Pölten<br />

EKG Beispiele aus der Praxis<br />

12. Kardiologischer Stammtisch – Fortbildungsveranstaltung<br />

30.04.<strong>2011</strong> – Fortbildung, 8. OG, LKH St. Pölten<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

07.06.<strong>2011</strong> – Hotel Seeland, St. Pölten<br />

RELY – neue Daten zu Dabigatran für die Schlaganfallsprophylaxe bei VHF<br />

13. Kardiologischer Stammtisch – Fortbildungsveranstaltung<br />

19.11.<strong>2011</strong> – Großer Sitzungssaal des Landtages, St. Pölten<br />

Herzmatinee – Moderne Antikoagulantientherapie bei Vorhofflimmern und den akuten<br />

Koronarsyndromen<br />

29.09.<strong>2011</strong> - Mini Med Studium <strong>2011</strong>, Rathaussaal Amstetten<br />

Wenn das Herz nicht mehr will. Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche, Herzinfarkt<br />

13.10.<strong>2011</strong> – Hotel Seeland, St. Pölten<br />

Hoher Blutdruck – Volkskrankheit Nr. 1<br />

Netzwerk Stammtisch – Fortbildungsveranstaltung<br />

19.10.<strong>2011</strong> – Hotel Seeland, St. Pölten<br />

Hypertonie<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Vom Institut wurden zwei grosse Fortbildungsveranstaltungen organisiert, nämlich die Cardioarena<br />

vom 24.-26. März <strong>2011</strong> in Schloß Pichlarn (wissenschaftliche Gesamtleitung) und die Herzmatinee<br />

am 19.11.2012 im NÖ – Landhaus (wissenschaftliche und organisatorische Leitung).<br />

Prim. Dr. Mayr<br />

Vorsitze:<br />

� 14.01.<strong>2011</strong> - Expert2Expert (Medtronic), Leogang<br />

CRT-Therapie –Studienergebnisse<br />

� 24.-26.03.<strong>2011</strong> – Cardio Arena Boston Scientific - Hotel Schloss Pichlarn Irdning<br />

Cardio Arena<br />

� 30.04.<strong>2011</strong> – Fortbildung, 8. OG, LKH St. Pölten<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

19.11.<strong>2011</strong> – Großer Sitzungssaal des Landtages, St. Pölten<br />

Herzmatinee – Moderne Antikoagulantientherapie bei Vorhofflimmern und den akuten<br />

Koronarsyndromen<br />

Fortbildungen:<br />

o 03.-05.04.<strong>2011</strong> ACC Meeting, New Orleans<br />

Seite 35


o 25.-28.5.<strong>2011</strong> – Jahrestagung der kardiologischen <strong>Gesellschaft</strong>, Salzburg<br />

Aktivitäten von Univ. Doz. Dr. Globits<br />

� Erholungspotential des ischämischen Myokards nach Revaskularisation mittels MRT<br />

(in Kooperation mit der Radiologie)<br />

� Korrelation von Coronarbefunden: Vergleich MS-CT und konventionelle Angiographie<br />

(in Kooperation mit der Radiologie)<br />

� Myokardstressperfusion (Adenosin) mittels 3T MRT bei Pat. mit blanden epikardialen<br />

Coronargefäßen und Angina Pectoris Beschwerden<br />

(in Kooperation mit der Radiologie)<br />

� Biventrikuläre Funktion mittels MRT während 2 unterschiedlichen Pacingprotokollen mittels<br />

MR tauglichem Herzschrittmacher<br />

Aktivitäten von Ing. Djordje Majer, MSc im<br />

� Aufbau/Ausbau eines digitalen Archivs für Fortbildungsmaterialien<br />

� Aufbau und Organisation der mobilen OP Terminplanungstations<br />

� Multimediale Aufbereitung, Bearbeitung und Erfassung von Fachpräsentationen<br />

� EDV Betreuung diverser Projekte und Studien<br />

Weitere Publikationen, Aktivitäten und Projekte der unter Punkt 8 genannten Mitarbeitern siehe<br />

unter http://www.karl-landsteiner.at/institute/ischaemische_herzerkrankungen.html.<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen: siehe Punkt 3<br />

7. Personelle Daten:<br />

Wollmann CG, Vock P, Steiner E, Mayr H. Initial experience with a new magnetic resonance<br />

conditional pacemaker system undergoing magnetic resonance imaging: preliminary results of the<br />

ProMRI single center pilot study. Relampa <strong>2011</strong>;24(4):335-336<br />

(Auszeichnung f. bestes eingereichtes Abstract Bereich Herzschrittmacher am XXVIII Congresso<br />

Brasiliero De Arritmias Cardiacas)<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Folgende Mitarbeiter waren <strong>2011</strong> im Rahmen des <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institutes tätig:<br />

Prim. Dr. Harald Mayr<br />

Prof. Dr. M. Hirschl<br />

OA Dr. Karin Thudt<br />

Doz. Dr. S. Globits<br />

OA Dr. Christian Wollmann<br />

Prof. Dr. Frey<br />

Doz. Dr. Andreas Kliegel<br />

OA Dr. Gunnar Gamper<br />

Ing. Djordje Majer, MSc.<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Für 2012 ist eine retro- und prospektive Auswertung der Patienten nach percutanem<br />

Aortenklappenersatz (TAVI) vorgesehen.<br />

Seite 36


Institut für Schmerztherapie und Neurorehabilitation<br />

Leiter: Prim. Dr. Berthold KEPPLINGER<br />

Stv: Univ. Prof. Dr. Halina BARAN<br />

3362 Mauer, LK Mostviertel Amstetten-Mauer<br />

e-mail: kli@mauer.lknoe.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong>– gelistet:<br />

1) B. Kepplinger, H. Baran, B. Sedlnitzky-Semler, N.R. Badawi<br />

and H. Erhart (<strong>2011</strong>) Stochastic resonance activity influences<br />

tryptophan metabolism in human serum of healthy subjects.<br />

International Journal for Tryptophan Research, 4: 49-60.<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

� Fortsetzung des Forschungsprogramms zur therapeutischen neuronavigierten transkraniellen<br />

Magnetstimulation bei Depression, zentral neuropathischem Schmerz und bei Spastizität.<br />

� Untersuchungen des Tryptophanmetabolismus bei degenerativen und inflammatorischen<br />

Prozessen des ZNS werden laufend durchgeführt.<br />

� Neurochemische Bestimmungen von Neuromodulatoren bei SRT (stochastische<br />

Resonanztherapie). Voruntersuchungen wurden abgeschlossen, ein Anschlussprojekt wurde<br />

ausgearbeitet.<br />

Folgende drei Zusammenfassungen wurden im Rahmen des Instituts erstellt:<br />

� B. Kepplinger, H. Baran, B. Sedlnitzky-Semler, N-R. Badawi and H. Erhart (<strong>2011</strong>) Stochastic<br />

resonance therapy (SRT) and tryptophan metabolism. Amino Acids, Vol. 41, Suppl. 1, <strong>2011</strong>, p<br />

S33-34.<br />

� H. Baran and B Kepplinger (<strong>2011</strong>) Activities of kynurenine aminotransferase I, II and III in the<br />

rat brain and heart tissues during the aging process. Amino Acids, Vol. 41, Suppl. 1, <strong>2011</strong>, p<br />

S42.<br />

� H. Baran and B. Kepplinger (<strong>2011</strong>) Citicoline influences kynurenic acid formation – an in vitro<br />

study. Amino Acids, Vol. 41, Suppl. 1, <strong>2011</strong>, p S9.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

1) Halina Baran und Berthold Kepplinger (<strong>2011</strong>) Stochastische Resonanz Therapie (SRT) – Zeptoring. 19.<br />

Wiss. Tagung der ÖSG, 26. -28. Mai <strong>2011</strong>, Zell am See, Praktikum. H. Baran (<strong>2011</strong>) Alterations of<br />

Kynurenine metabolism in neurodegenerative processes e.g. Alzheimer Dementia. 8. IPYMA Congress, 23.<br />

-24. Juni <strong>2011</strong>, Amiens (F).<br />

2) Halina Baran (<strong>2011</strong>) Alterations of Kynurenine metabolism in neurodegenerative processes e.g. Alzheimer<br />

Dementia. 8. IPYMA Congress, 23. -24. Juni <strong>2011</strong>, Amiens (F).<br />

3) Berthold Kepplinger (<strong>2011</strong>) Neuronavigated transcranial magnetic stimulation in depression and<br />

neuropathic pain. Observation of clinical, electrophysiological and tryptophan metabolite changes. 8.<br />

IPYMA Congress, 23. -24. Juni <strong>2011</strong>, Amiens (F).<br />

4) Berthold Kepplinger, Halina Baran, Brenda Sedlnitzky-Semler, Nagy-Roland Badawi and Helene Erhart<br />

(<strong>2011</strong>) Stochastic resonance therapy (SRT) and tryptophan metabolism. Presented at the 12 th Int’l Congress<br />

on Amino Acids, Peptides and Proteins, 1. – 5. August <strong>2011</strong>, Peking, China.<br />

5) Halina Baran (<strong>2011</strong>) Kynurenic acid, dementia and Cerebrolysin. 12 th Int’l Congress on Amino Acids,<br />

Peptides and Proteins, 1. – 5. August <strong>2011</strong>, Peking, China (invited lecture).<br />

6) Halina Baran (<strong>2011</strong>) Kynurenic acid, dementia and Cerebrolysin. Presented at the 12 th Int’l Congress on<br />

Amino Acids, Peptides and Proteins, 1. – 5. August <strong>2011</strong>, Peking, China.<br />

7) Halina Baran (<strong>2011</strong>) Kynurenic acid and dementia. Presented at the 20th WORLD CONGRESS OF<br />

NEUROLOGY, Marrakesh, Marocco, November 12-17, <strong>2011</strong>.<br />

Seite 37


8) Lisa Maria Glenk, U.B. Stetina, B. Kepplinger, H. Baran (<strong>2011</strong>) Behavioural assesment in dogs animalassisted<br />

interventions (MTI). 45 th Congress of the international Society for Applied Ethology, July 31Th-<br />

August 4 th , <strong>2011</strong>, Indianapolis, Indiana, USA.<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

a. Betreuung von Master-, Diplom- und Doktoratsstudenten:<br />

� Mag. Mag. Brenda Semler-Sedlnitzky (Dissertation)<br />

� Mag. Lisa Maria Glenk (Dissertation)<br />

� Petra Berger MSc - „Ergotherapie und rTMS“ - Masterthesis im Rahmen des<br />

Universitätslehrgangs Neurorehabilitation an der Donau Universität Krems, (abgeschlossen)<br />

b. Studienbeteiligungen:<br />

ASPIS-Studie der Donau Universität Krems (Studienleiter Univ.-Prof. Dr. Michael Brainin)<br />

c. Praktika:<br />

Halina Baran und Berthold Kepplinger (<strong>2011</strong>) Stochastische Resonanz Therapie (SRT) – Zeptoring.<br />

19. Wiss. Tagung der ÖSG, 26. - 28. Mai <strong>2011</strong>, Zell am See.<br />

d. Posterpräsentationen:<br />

i. Halina Baran and Berthold Kepplinger (<strong>2011</strong>) Citicoline influences kynurenic acid formation –<br />

an in vitro study. Amino Acids, Vol. 41, Suppl. 1, <strong>2011</strong>, p S9 Abstract presented at the 12 th Int’l<br />

Congress on Amino Acids, Peptides and Proteins, 1. – 5. August <strong>2011</strong>, Peking, China.<br />

ii. Halina Baran and Berthold Kepplinger (<strong>2011</strong>) Activities of kynurenine aminotransferase I, II and<br />

III in the rat brain and heart tissues during the aging process. Amino Acids, Vol. 41, Suppl. 1,<br />

<strong>2011</strong>, p S42. Abstract presented at the 12 th Int’l Congress on Amino Acids, Peptides and<br />

Proteins, 1. – 5. August <strong>2011</strong>, Peking, China.<br />

iii. Berthold Kepplinger, Petra Berger, Sabine Eigner and Halina Baran (<strong>2011</strong>) Time between<br />

repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) and ergotherapy as a significant factor<br />

influencing the effectiveness in erly rehabilitation after stroke – preliminary data. EFNS<br />

Congress Budapest, Hungary, September 10-13, <strong>2011</strong>.<br />

iv. Berthold Kepplinger, Halina Baran, Pawel Kalina, Brenda Sedlnitzky-Semler and Sabine Eigner<br />

(<strong>2011</strong>) Repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) and stochastic resonance therapy<br />

(SRT) as alternative non drug and non invasive treatment methods in neuropsychiatric disorders.<br />

20th WORLD CONGRESS OF NEUROLOGY, Marrakesh, Marocco, November 12-17, <strong>2011</strong>.<br />

v. Lisa Maria Glenk, U.B. Stetina, B. Kepplinger, H. Baran (<strong>2011</strong>) Salivary Cortosol in dogs and<br />

their handlers during dog assisted interventions in prison, inpatient substance abuse treatment<br />

and geriatrics. 20th annual ISAZ Conference, August 4-6, <strong>2011</strong>, Indianapolis, Indiana, USA.<br />

vi. Berthold Kepplinger (<strong>2011</strong>) Bandscheibenleiden – Ursachen, Diagnostik, Therapie und<br />

Rehabilitation, Landesklinikum Melk, Landesklinikum Amstetten.<br />

vii. Berthold Kepplinger (<strong>2011</strong>) Demenz – Prophylaktische Möglichkeiten, Therapie und<br />

Rehabilitationsmöglichkeiten, MiniMedStudium, Rathaus Amstetten.<br />

viii. Halina Baran (<strong>2011</strong>) Seelisches Wohlbefinden – Neurochemische Aspekte. 15. Oktober <strong>2011</strong>,<br />

Welttag der Seelischen Gesundheit, Schlosshotel Zeillern.<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

NeuroResource, Institute of Neurology, University College of London, UK; Institut für<br />

Pharmakologie und Toxikologie Vet. Med Universität Wien; Zentrum für Neurowissenschaften,<br />

Donau Universität Krems (ASPIS Studie); Neurologische Abteilung LK Mauer-Amstetten;<br />

Neurologische Abteilung LK Amstetten; Institut für klinische Neurologie, Medizinische<br />

Universität Wien, AKH Wien; Institut für Psychologie und Psychotherapie, Universität Wien.<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen:<br />

KlinikForum:<br />

Seite 38


1) Univ.-Prof. Dr. Halina Baran (<strong>2011</strong>) Einfluss von Tryotophan und dessen Metaboliten auf die<br />

Gehirn- und Herzmitochondrienfunktion im Alterungsprozess, KlinikForum Ausgabe 29, Mai 01,<br />

Seite 18.<br />

2) Dir. Prim. Dr. Berthold Kepplinger, MSc (<strong>2011</strong>) Schmerztagung – Wissenschaftspreis,<br />

KlinikForum Ausgabe 30, August, Seite 18.<br />

Univ.-Prof. Dr. Halina Baran (<strong>2011</strong>) Schmerzkongress in Amiens, KlinikForum Ausgabe 30,<br />

August, Seite 18.<br />

3) Petra Berger, MSc (<strong>2011</strong>) Masterthesis – Ergotherapie und rTMS, KlinikForum Ausgabe 30,<br />

August, Seite 19.<br />

Universum Innere Medizin :<br />

Prim. Dr. Berthold Kepplinger und Univ.-Prof. Dr. Halina Baran (<strong>2011</strong>) Good Vibrations gegen<br />

chronische Kreuzschmerzen, Schmerz, Universum Innere Medizin, 01/11 Seite 88- 89.<br />

7. Personelle Daten:<br />

Wissenschaftspreise:<br />

� Posterpreis der Österreichischen Schmerzgesellschaft, Halina Baran und Berthold Kepplinger<br />

„Stochastische Resonanz Therapie (SRT) - Zeptoring“, 19. Wissenschaftliche Jahrestagung,<br />

Zell am See, 26. - 28. Mai <strong>2011</strong>.<br />

� Preis für die beste Wissenschaftspresseaussendung, Dialog-Gentechnik und APA-OTS - Lisa<br />

Maria Glenk „Ich sehe, was du fühlst: Emotionserkennung von Hunden lernen“,<br />

3 Jahrestagung der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Molekulare Biowissenschaften und<br />

Biotechnologie (ÖGMBT) Fachhochschule Salzburg, 11. September <strong>2011</strong>.<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Institutsleiter: Univ. Prof. Dr. Rudolf Prager<br />

Prim. Dr. Berthold Kepplinger, Institutsleiter<br />

Univ. Prof. Dr. Halina Baran<br />

Mag. Mag. Brenda Semler-Sedlnitzky<br />

Mag. Lisa Maria Glenk<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

� Erweiterung der biochemischen, elektrophysiologischen und klinischen Studien bei rTMS und<br />

SRT.<br />

� Fortsetzung der Studien zum Kynureninmetabolismus bei Multiple Sklerose, Mb. Alzheimer<br />

und Epilepsie.<br />

Mit unserer grundlagenorientierten Forschung wollen wir weitere Beiträge zur Wissensvermehrung<br />

auf dem Gebiet des Tryptophanmetabolismus für die Neurowissenschaften liefern. Auch wollen<br />

wir die Rolle von Pharmaka in Hinblick auf eine mögliche Beeinflussung des<br />

Tryptophanmetabolismus studieren und die Veränderung des Tryptophanmetabolismus bei<br />

neuroinflammatorischen und neurodegenerativen Prozessen und bei chronischen<br />

Schmerzzuständen weiter untersuchen.<br />

Eine Erhöhung der Kynurensäure im Gehirn bei Alzheimer Erkrankung wurde von uns bereits<br />

1997 als Mitursache für die Symptomatik erkannt und 1999 als Originalarbeit publiziert. Aus den<br />

präliminären Ergebnissen bzgl. der Wirkung von rTMS oder SRT auf die Kynurensäureproduktion<br />

haben wir Hinweise, dass die Reduktion der Kynurensäureproduktion nicht nur auf<br />

pharmakologischem Weg (Effekt von Cerebrolysin), sondern auch durch die Applikation von<br />

verschiedenen physikalischen Therapieformen als mögliche Behandlungsstrategie bei<br />

neurodegenerativen Erkrankungen beeinflußbar ist. Die Erforschung eines von uns entwickelten<br />

Markers für die Diagnostik der Multiplen Sklerose hinsichtlich seiner Spezifität und Sensitivität<br />

stellt die derzeitige Herausforderung dar.<br />

Seite 39


Institut für Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie<br />

Leiter: Univ. Prof. Dr. Rudolf PRAGER<br />

1130 Wien, KH Hietzing, 3. Med. Abteilung<br />

e-mail: rudolf.prager@wienkav.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med:<br />

1. Serum uric acid is related to cardiovascular events and correlates with N-terminal pro-B-type<br />

natriuretic peptide and albuminuria in patients with diabetes mellitus.<br />

Resl M, Clodi M, Neuhold S, Kromoser H, Riedl M, Vila G, Prager R, Pacher R, Strunk G, Luger<br />

A, Hülsmann M.<br />

Diabet Med. <strong>2011</strong> Nov 3. doi: 10.1111/j.1464-5491.<strong>2011</strong>.03515.x.<br />

2. NT-proBNP and cardiac events in older diabetic patients.<br />

Resl M, Neuhold S, Riedl M, Abrahamian H, Strunk G, Prager R, Clodi M, Hülsmann M, Luger A,<br />

Pacher R.<br />

Eur J Cardiovasc Prev Rehabil. <strong>2011</strong> Jun;18(3):399-405. Epub <strong>2011</strong> Feb 22.<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Insulinpumpenregister<br />

Unter dem Vorsitz von Prof. Prager wurde eine Arbeitsgruppe bei der österreichischen<br />

Diabetesgesellschaft mit dem Ziel gegründet, ein österreichweites Pumpenregisters zu führen, das<br />

nicht nur den Ist-Stand der Pumpentherapie in Österreich dokumentieren soll, sondern auch die<br />

Beantwortung bzw. Planung spezieller Fragestellungen, wie z.B. Therapieerfolg und<br />

Komplikationsraten von Insulinpumpentherapie, durch jährliche updates der bereits erfassten<br />

Patienten ermöglichen wird.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurde die Dateneingabe an einigen Zentren komplett durchgeführt. Eine<br />

Vervollständigung der Datenbank ist für 2012 geplant. Erstmals konnten Benchmark-Vergleiche<br />

und statistische Auswertungen innerhalb von Instituten und im internationalen Vergleich<br />

durchgeführt werden.<br />

Fit statt Fett<br />

Ein Projekt zur Gesundheitsförderung von Jugendlichen<br />

Dieses Projekt wurde in Kooperation mit dem Goethegymnasium in 1140 Wien und dem KH<br />

Hietzing durchgeführt und wurde 2009 bewilligt.<br />

Es soll die Gesundheit und das Gesundheitsbewusstsein von Schülern der Oberstufe im<br />

Gymnasium gefördert werden. Zentraler Punkt in diesem Projekt ist das Erarbeiten von Strategien<br />

zur Gesundheitsförderung sowie deren Umsetzung durch die SchülerInnen in Kooperation mit den<br />

LehrerInnen und WissenschaftlerInnen, um tragfähige Konzepte mit Realisierbarkeitspotential an<br />

Schulen zu entwickeln.<br />

Schüler und SchülerInnen des Goethe-Gymnasiums in 1140 Wien sollen jeweils ihre eigenen<br />

Vorschläge unter professioneller Anleitung zu Konzepten verarbeiten, um eine nachhaltige<br />

Gesundheitsförderung im Sinne besserer Ernährung und ausreichender Bewegung bzw. Sport zu<br />

erzielen.<br />

SchülerInnen der 7. und 8. Klassen (Mentoren) werden durch fachspezifischen<br />

Schwerpunktunterricht sowie durch Unterrichtseinheiten durch die Wissenschaftler in<br />

medizinischer Forschung, Studienplanung, Durchführung und Analyse ausgebildet, um, im Sinne<br />

der Initiative Sparkling Science, das Berufsbild „Wissenschaft“ schmackhaft zu machen. Ziel des<br />

gegenständlichen Projektes ist, dass die Mentoren auf Grund des erworbenen Wissens und nach<br />

Seite 40


Erhebung des Ist-Zustands bezüglich Gesundheit und Lebensstil eine Interventionsstudie über ein<br />

Jahr zur gezielten Gesundheitsförderung bei ihren SchulkollegInnen der 5. und 6. Klasse<br />

durchführen.<br />

Ein bedeutender Aspekt im Projekt ist die Zusammenarbeit mit den LehrerInnen und<br />

SchülerInnen, um das Projekt zu planen und zu verwirklichen. Konkret bedeutet das, dass<br />

SchülerInnen mit der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Studien im<br />

Gesundheitsbereich vertraut gemacht werden und, durch den Forschungspartner angeleitet,<br />

Konzepte für die Bearbeitung des gestellten Problems erarbeiten werden. Durch Vorgaben zum<br />

Studiendesign und den zu messenden Parametern werden die SchülerInnen auf das<br />

geplante Design einer Querschnittsstudie mit nachfolgender Interventionsstudie hingeführt. Durch<br />

ein Zufallsprinzip werden die Probanden einer Kontrollgruppe und einer Interventionsgruppe<br />

zugeteilt, wobei die Kontrollgruppe informiert und die Interventionsgruppe informiert und durch<br />

Mentoren betreut und motiviert wird. Folgende Variablen sollen in der Querschnittstudie zu<br />

Beginn und nach Abschluss der Interventionsstudie erhoben werden:<br />

1. Anthropometrie: Körpergröße, Körpergewicht, Umfang Bauch, Hüfte, Oberschenkel<br />

2. Leistungsphysiologie: Ergometrie: Messgröße: normierte Leistung in Prozent<br />

Wattzahl<br />

3. Blutanalyse (nüchtern): Glukose, Triglyzeride, Gesamt-, HDL-, LDL-Cholesterin,<br />

Transaminasen<br />

4. Endothelfunktion: nicht-invasive Messung der arteriellen Elastizität via<br />

Pulswellengeschwindigkeit (Niccomo, Medizinische Messtechnik GmbH, Ilmenau,<br />

Germany).<br />

5. Standardisierter sportmotorischer Test (Laufen: Sprint, aerobe Ausdauer, Springen, Seil klettern,<br />

ev. Bestimmung der koordinativen Fähigkeiten, komplexer<br />

Hindernislauf, Rumpfkraft)<br />

6. Gesundheitszustand & -bewusstsein: standardisierte Erhebung von Bewegung bzw. Sport,<br />

Ernährung, Alkohol- und Nikotinkonsum mittels Fragebögen<br />

7. Körperliche Aktivität: Messung der körperlichen Aktivität über je eine Woche bei<br />

einer Zufallsstichprobe mittels Body Media SenseWear Monitor<br />

Primäre Zielgröße: Leistungsphysiologie (Ergometrie) - normierte relative Leistung (Prozent -<br />

Wattzahl).<br />

Sekundäre Zielgrößen: Blutlipide, Blutzucker, Körpergewicht, Umfangmessungen,<br />

Pulswellengeschwindigkeit, sportmotorischer Test.<br />

Fallzahl: Die Fallzahlberechnung für die Interventionsstudie erfolgt nach Vorliegen der Ergebnisse<br />

der Querschnittsstudie und wird auf der Variation der primären Zielgröße beruhen. Für das<br />

Studienjahr wird mit ungefähr 90 Mentoren und ca. 160-190 Probanden zu rechnen sein.<br />

Im Rahmen des „Fit statt Fett“-Programmes wurde die Basisauswertung im Jahre 2010<br />

abgeschlossen und mit der Intervention begonnen. Die Studie lief voll nach Plan und die<br />

Basisauswertung ergab interessante Hinweise auf den Gesundheitszustand von jugendlichen<br />

MittelschülerInnen.<br />

Dieses Programm wurde im Jahre <strong>2011</strong> vollendet. Ein Abschlussbericht wurde im Jänner 2012<br />

erstellt.<br />

„Langzeitmortalität und Inzidenz von makrovaskulären Erkrankungen sowie<br />

Nierenersatztherapie und –transplantation bei Typ 1 Diabetikern – eine 28-Jahres-Follow<br />

up-Studie“ Im Jahre <strong>2011</strong> wurde ein Projekt unter diesemTitel beim Bürgermeisterfonds der<br />

Gemeinde Wien eingereicht und bewilligt. Die Datenerfassung wird 2012 durchgeführt werden.<br />

Mit einem Abschluss des Projektes wird im Jahre 2013 gerechnet werden.<br />

Seite 41


Klinische Studien:<br />

Im Berichtsjahr nahm das Institut in Kooperation mit der 3. Med. Abteilung an klinischen<br />

multizentrischen und multinationalen Studien teil. Themen dieser Projekte waren: neue orale<br />

Antidiabetika, Adipositaschirurgie, diabetische Nephropathie, Diabetesprävention, Hypertonie.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

<strong>2011</strong> wurden 30 wissenschaftliche Referate von Mitarbeitern des <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institutes<br />

durchgeführt. Siehe unter: http://www.karl-landsteiner.at/institute/stoffwechselerkrankungen.html<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Mitarbeiter des Institutes haben an vielen nationalen und internationalen Kongressen auf dem<br />

Gebiet der Diabetologie und Nephrologie teilgenommen. Präsentationen wurden ua. beim EASD,<br />

beim Internat. Pumpenmeeting, bei der Jahres- und bei der Fortbildungstagung der ÖDG, bei der<br />

Jahrestagung der Österr. Adipositasgesellschaft präsentiert (s. auch Pkt. 2). Organisation des<br />

8. Wr. Diabetestages im April <strong>2011</strong>.<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit wurde mit folgenden Instituten kooperiert: Division<br />

of Endocrinology and Metabolism, Department of Internal Medicine III, Medical University of<br />

Vienna, Division of Therapeutical Teaching for Chronic Diseases, University Hospital Geneva,<br />

Switzerland, BHF Glasgow Cardiovascular Research Centre, University of Glasgow, UK.<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen:<br />

u.a. Forschungsbroschüre Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Sparkling Science<br />

„Wissenschaft ruft Schule – Schule ruft Wissenschaft“, Projekt „Fit statt fett“<br />

8. MitarbeiterInnen:<br />

Dr. Slobodan Peric<br />

Mag. Stellnberger Judith<br />

Habinger Katharina<br />

Prager Margarete<br />

Brugger Claudia<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Schwerpunkt zukünftiger Forschung ist das vom Bürgermeisterfonds unterstützte Projekt.<br />

Im DIAN-Programm sollen europaweit neue epidemiologische und genetische Daten zum Verlauf<br />

der diabetischen Nephropathie bei Typ 1 Diabetikern erhoben werden. Dieses Projekt erfolgt in<br />

enger Kooperation mit dem finnischen Zentrum von Per-Henrik Groop.<br />

Klinische Studien, die unter anderem neue Diabetesmedikamente und Medikamente zur<br />

Verhinderung der diabetischen Nephropathie untersuchen.<br />

Seite 42


Institut für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten<br />

Leiter: Univ. Prof. Dr. Michael RODEN<br />

Stv. Prof. Dr. Gertrud KACEROVSKY-BIELESZ<br />

1140 Wien, Hanusch KH, H. Collinstr. 30, I. Med. Abt.<br />

e-mail: michael.roden@ddz.uni-duesseldorf.de<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med.:<br />

� 1.Kacerovsky-Bielesz G, Kacerovsky M, Chmelik M, Farukuoye M, Ling C, Pokan R, Tschan H,<br />

Szendroedi J, Schmid AI, Gruber S, Herder C, Wolzt M, Moser E, Pacini G, Smekal G, Groop L,<br />

Roden M (<strong>2011</strong>)A single nucleotide polymorphism associates with the response of muscle ATP<br />

synthesis to long-term exercise training in relatives of type 2 diabetic humans. Diabetes Care .<br />

(Epub ahead <strong>2011</strong> Dec 21)<br />

� 2.Kacerovsky M, Jones J, Schmid AI, Barosa C, Lettner A, Kacerovsky-Bielesz G,<br />

Szendroedi J, Chmelik M, Nowotny P, Chandramouli V, Wolzt M, Roden M (<strong>2011</strong>)<br />

Postprandial and fasting hepatic glucose fluxes in longstanding type 1 diabetes. Diabetes<br />

60:1752-1758<br />

.<br />

� 3.Kacerovsky M, Brehm A, Chmelik M, Schmid AI, Szendroedi J, Kacerovsky-Bielesz G,<br />

Nowotny P, Lettner A, Wolzt M, Roden M (<strong>2011</strong>)Impaired insulin stimulation of muscular<br />

ATP production in patients with type 1 diabetes. J Intern Med 269:189-199<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Reviews / peer reviewed<br />

� Phielix E, Szendrödi J, Roden M (<strong>2011</strong>) Mitochondrial function and insulin resistance during<br />

aging. Gerontology 269:189-199<br />

� Greaves CJ, Sheppard KE, Abraham C, Hardeman W, Roden M, Evans PH, Schwarz P, The<br />

IMAGE Study Group (<strong>2011</strong>) Systematic review of reviews of components associated with<br />

increased effectiveness in interventions to promote dietary and physical activity change in<br />

adults at risk of type 2 diabetes. BMC Public Health 11:119<br />

� Phielix E, Szendroedi J, Roden M (<strong>2011</strong>) The role of metformin and thiazolidinediones in the<br />

regulation of hepatic glucose metabolism and its clinical impact. Trends Pharmacol Sci<br />

32:607-616<br />

� Szendroedi J, Phielix E, Roden M (<strong>2011</strong>) The role of mitochondria in insulin resistance and<br />

type 2 diabetes mellitus. Nat Rev Endocrinol 13:92-103<br />

Book chapter<br />

Szendrödi J, Phielix E, Roden M (<strong>2011</strong>) Assessment of insulin sensitivity. Chapter 6. In "The<br />

Metabolic Syndrome”, Ed. Byrne CD & Wild SH, 2nd edition, Wiley´s, London, Great<br />

Britain<br />

Roden M, Petersen KF (<strong>2011</strong>) Associate Where does insulin resistance start; contribution to<br />

the development of diabetes?. Chapter. In "Evidence-based Management of Diabetes". Eds.<br />

Vora, Buse, tfm Publishing Ltd., Shropshire, United Kingdom.<br />

Pathophysiologie und Therapie des Diabetes mellitus<br />

In Kooperation mit dem Excellence Centre for Magnetic Resonance der Med. Univ. Wien und<br />

dem Department für Sport, Training und Physiologie der Univ. Wien wurde die Rolle der<br />

mitochondrialen Funktion der Skelettmuskelzellen in der Entstehung, bei Manifestation und in der<br />

Prävention von Typ-2 Diabetes weiterführend untersucht. Die Interaktion zwischen Genen und der<br />

Seite 43


Wirkung von 6-monatigem körperlichen Training bei Nachkommen von Typ-2 Diabetikern<br />

(RECO 2-Studie) und die Effizienz von Ausdauer- und Kraft-Training auf die muskuläre ATP-<br />

Synthese wurde geprüft.Desweiteren wurden die Auswirkungen von langfristig bestehendem<br />

Diabetes mellitus Typ-1 auf Insulinwirkung, muskuläre ATP Synthese und hepatischen<br />

Glykogenstoffwechsel sowie die Auswirkung einer optimierten Blutglukose-Einstellung geprüft.<br />

In Zusammenarbeit mit koreanischen Gruppen (KORANET), dem Diabetesforschungszentrum<br />

Düsseldorf und der Gachon University of Medicine and Science werden MRI Protokolle zur<br />

Messung von Fett in Leber und Muskel ,im besonderen für eine ältere Population , entwickelt.<br />

Diese Ergebnisse sollen anschliessend an einer grossen Bevölkerungsgruppe überprüft werden.<br />

Weitere Publikationen und Vorträge siehe unter:<br />

http://www.karl-landsteiner.at/institute/endokrinologie_stoffwechselkrankheiten.html<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

1. Roden M (24.2.<strong>2011</strong>) Diabetes - eine Kette von Entgleisungen (Private Univ. Fürstentum<br />

Liechtenstein, UFL, Triesen)<br />

2. Roden M (19.3.<strong>2011</strong>) The role of hepatic insulin resistance in the pathogenesis of diabetes<br />

mellitus: culprit or victim (12th Panhellenic Congress on Diabetes, Athen)<br />

3. Roden M (23.3.<strong>2011</strong>) Applying magentic resonance to unlock the secret of diabetes<br />

(Faculty Lecture, Univ. Newcastle)<br />

4. Roden M (24.3.<strong>2011</strong>) Muscle metabolism in diabetes (Newcastle Magnetic Resonance<br />

Centre Symposium, Newcastle University)<br />

5. Roden M (01.4.<strong>2011</strong>) Mitochondrien: Rolle für Fettverteilung und Diabetes (54.<br />

Symposium der Deutschen <strong>Gesellschaft</strong> Endokrinologie, Hamburg <strong>2011</strong>, Hamburg)<br />

6. Roden M (8.4.<strong>2011</strong>) Alterations of energy metabolism and insulin sensitivity in the<br />

pathogenesis of type 2 diabetes (4th International Congress on Prediabetes and the<br />

Metabolic Syndrome, Madrid)<br />

7. Roden M (01.5.<strong>2011</strong>) Year in Review 2010: Diabetes (117. Kongress der Deutschen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für Innere Medizin, Wiesbaden)<br />

8. Roden M (03.5.<strong>2011</strong>) Chronische Entzündung - Koronare Herzkrankheit (117. Kongress<br />

der Deutschen <strong>Gesellschaft</strong> für Innere Medizin, Wiesbaden)<br />

9. Roden M (27.5.<strong>2011</strong>) Wechselwirkung Fett- und Glukosestoffwechsel (Ernährung <strong>2011</strong>,<br />

10.Dreiländertagung der AKE, DGEM, GKES, Graz)<br />

10. Roden M (2.6.<strong>2011</strong>) Mitochondrial dysfunction: cause or consequence of diabetes (46.<br />

Jahrestagung der Deutschen Diabetes <strong>Gesellschaft</strong>, Leipzig)<br />

11. Roden M (4.6.<strong>2011</strong>) Interorgan cross-talk und Insulinresistenz (46. Jahrestagung der<br />

Deutschen Diabetes <strong>Gesellschaft</strong>, Leipzig)<br />

12. Roden M (6.10.<strong>2011</strong>) Metabolic and genetic disorders in diabetes and obesity (ESMRMB<br />

<strong>2011</strong>, Leipzig)<br />

13. Roden M (17.10.<strong>2011</strong>) Unraveling the mystereis of diabetes using of diabetes using<br />

magnetic resonance (Institute of Physiology, Academy of Sciences of the Czech Republic<br />

and IKEM, Praha)<br />

14. Roden M (28.10.<strong>2011</strong>) Mitochondrial “dysfunction” and type 2 diabetes: pathways for<br />

cardiovascular complications (4th Annual Meeting of the Diabetes and Cardiovascular<br />

Disease EASD Study Group, München)<br />

15. Roden M (18.11.<strong>2011</strong>) Fettleber und Diabetes - eine häufige Allianz (10. Gastro Update der<br />

Österr. <strong>Gesellschaft</strong> für Gastroenterologie und Hepatologie, ÖGGH, Hall)<br />

16. Roden M (19.11.2010) Zukünftige Medikation - neue Entwicklungen (39. Jahrestagung der<br />

Österr. Diabetes <strong>Gesellschaft</strong>, Salzburg)<br />

17. Roden M (2.12.<strong>2011</strong>) Update on current glucose lowering medication (Invited lecture,<br />

Columbia University Seminar, Salzburg)<br />

Seite 44


4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Teilnahme an Kongressen: siehe Vorträge<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Das <strong>Landsteiner</strong> Institut kooperiert intensiv mit dem Institut für Klinische Diabetologie,<br />

Deutschem Diabetes Zentrum-LeibnitzZentrum für Diabetesforschung,<br />

Klinik für Innere Medizin/Stoffwechselerkrankungen Heinrich Heine Universität, Düsseldorf,<br />

Deutschland, einer koreanischen Arbeitsgruppe im Rahmen des EU-geförderten KORANET<br />

Projektes (Korean scientific cooperation network with the European Research Area) und der<br />

Gachon University of Medicine and Science.<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitschriften:<br />

Kacerovsky- Bielesz (18.11.<strong>2011</strong>) Entwicklungen in der Diabetologie (Ärzte Krone)<br />

7. Personelle Daten:<br />

Leiter: Univ. Prof. Dr. Michael Roden<br />

Direktor des Instituts für Klinische Diabetologie<br />

Deutsches Diabetes Zentrum-Leibnitz<br />

Zentrum für Diabetesforschung<br />

Klinik für Innere Medizin/Stoffwechselerkrankungen, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf<br />

Stellvertretene Leiterin: Prof. Dr.Gertrud Kacerovsky-Bielesz<br />

Hanuschkrankenhaus<br />

Heinrich Collinstraße 30<br />

A-1140 Wien<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Laufende Dissertationen:<br />

1. Dr. Michaela Kacerovsky (Med. Univ. Wien) Noninvasive measurement of liver<br />

glycogen kinetics in type 1 diabetes<br />

2. Mag. Michaela Farukuoye (Med. Univ. Wien) Ernährungsintervention bei Gesunden<br />

und Nachkommen von Typ-2 Diabetikern.<br />

3. Mag. Romana Stark (Med. Univ. Wien) The role of PEPCK in glucose homeostasis<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Im Rahmen des EU-geförderten KORANET Projektes (Korean scientific cooperation network<br />

with the European Research Area) wird den Problemen der abnormalen Fettverteilung (viszerale<br />

Adipositas, Fettverteilung in Muskel und Leber) und deren Zusammenhang mit der Entwicklung<br />

für Diabetes Typ-2 und kardiovaskulären Erkrankungen bei älteren Menschen nachgegangen<br />

und weitere Methoden und Protokolle entwickelt. Das KORANET Projekt bietet die<br />

Möglichkeit einer wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Diabetes<br />

Zentrum, der Gachon University of Medicine and Science und unserem KLI. Nicht-invasive<br />

Methoden (in vivo magnetic resonance imaging/spectroscopy, MRI/MRS) werden dabei an<br />

mehreren Standorten angewendet. Da die bisher bekannten Protokolle und Methoden nicht auf<br />

Fragestellungen bei älteren Menschen adaptiert sind, sollen in Zusammenarbeit innerhalb des<br />

EU-Koranet Programmes präzise und schnelle Methoden entwickelt werden<br />

Seite 45


Institut für Krankenhausorganisation<br />

Leiter: Univ. Prof. Dkfm. Dr. Eugen HAUKE (re.)<br />

Stv.: Assoz. Prof. Dr. Guido OFFERMANNS (li.)<br />

1080 Wien, Florianigasse 67/4<br />

e-mail: eugen.hauke@wu-wien.ac.at<br />

1. 1. Publikationen <strong>2011</strong><br />

490) Offermanns, Guido: Prozess- und Ressourcensteuerung im Gesundheitswesen,<br />

Springer, <strong>2011</strong> (Monographie)<br />

491) Offermanns, Guido: Der gesundheitspolitische Bezugsrahmen als Basis zur<br />

Entwicklung von Gesundheitszielen in Kärnten, in: Soziale Sicherheit, Wien <strong>2011</strong>,<br />

S534 ff.<br />

492) Hradsky, Josef: Human Resources Development: An important Aspect of<br />

Hospital Management, in: Hospital 4/<strong>2011</strong>, S12ff.<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

In Druck (im Rahmen des Instituts erstellt):<br />

493) Holzer, Elke, Offermanns, Guido, Hauke, Eugen (Hrsg.): Patientenperspektive – Ein neuer Ansatz für<br />

die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems, Wien 2012<br />

494) Hauke, Eugen, Holzer, Elke, Offermanns, Guido: Die Patientenperspektive wird vernachlässigt!<br />

Einleitung und Inspiration zu einer neuen Betrachtungsweise, in: Holzer, Elke, Offermanns , Guido, Hauke,<br />

Eugen Hrsg.): Patientenperspektive; Wien 2012, S 19 ff<br />

495) Girtler, Roland: „Homo patiens“ – vom ‚gläubigen’ zum ‚kritischen’ Patienten und der ‚dankbare’<br />

Patient, in: a.a.O. S 22 ff<br />

496) Bachinger, Gerald: Die Beteiligung (Partizipation) des Patienten: Der lernende Patient. In: a.a.O. S27<br />

ff<br />

497) Maier, Monika: Selbsthilfegruppen – ein nicht zu unterschätzendes Potienzial, in: a.a.O. S 39 ff<br />

498) Motycka; Thomas: Der Patient in Selbstverantwortung aus der Perspektive eines Arztes, in: a.a.O. S 48<br />

ff<br />

499) Mayer, Peter: Leistungsbedarf und Patientenbedürfnisse – zwei unterschiedliche Ansichten, in: a.a.O.<br />

S 57 ff<br />

500) Offermanns, Guido: Systemaspekte: Fokus Patientenperspektive, in: a.a.O. S66 ff<br />

501) Offermanns, Guido: Ziele der Gesundheitsversorgung, in: a.a.O. S 70 ff<br />

502) Straka, Peter: Gedanken zu Verantwortlichkeiten im Gesundheitssystem, in: a.a.O. S82 ff<br />

503) Hohenauer, Johannes: Planung (und Markt) im Gesundheitswesen, in: a.a.O. S 87 ff<br />

504) Jens, Rolf: Niedergelassene Versorgung: Möglichkeiten und Grenzen, in: a.a.O. S 97 ff<br />

505) Hauke, Eugen: Versorgungsstrukturen: Notwendigkeiten, Veränderungsbedarf, in: a.a.O. S 107 ff<br />

506) Schwarz, Bernhard: Prävention: Besser vorher statt nachher, in: a.a.O. S112 ff<br />

507) Lohmann, Heinz: Das Krankenhaus neuer Prägung, in: a.a.O. 118 ff<br />

508) Offermanns, Guido: Integrierte Versorgung: Gelebte Patientenorientierung, in: a.a.O. S 124<br />

509) Ahrens, Dieter: Medizinische Versorgungszentren: eine erstrebenswerte Vision?, in: a.a.O. S 137 ff<br />

510) Langbein, Kurt: Medikamentenversorgung – im Sinne des Patienten, in: a.a.O. S 145 ff<br />

Seite 46


511) Huber, Ellis: Patienten, Ärzte und die Gesundheitswelt der Zukunft, in: a.a.O. S 153 ff<br />

512) Pfeiffer, <strong>Karl</strong>-Peter: Finanzierung des Gesundheitswesens – neu gedacht, in: a.a.O. S 167 ff<br />

513) Holzer, Elke: Die soziale und private Krankenversicherung vor neuen Herausforderungen, in: a.a.O. S<br />

174 ff<br />

514) Hauke, Eugen: Die Rolle von Fragen der Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, in: a.a.O. S 183 ff<br />

515) Wild, Claudia, Piso, Brigitte, Hinterreiter, Gerda: Health Technology Assessment (HTA): Die Nutzen<br />

– Evaluierung medizinischer Interventionen aus der Patientenperspektive, in: a.a.O. S 188 ff<br />

516) Conen, Dieter: Patientensicherheit – Erwartungen, Realität, Kultur, Zukunft: in: a.a.O. S 197 ff<br />

517) Schaefer, Corinna, Weinbrenner, Susanne, Ollenschläger, Günter: Patientenpfade – Leitlinien, in:<br />

a.a.O. S 207<br />

518) Schaffler, Roland: Patienteninteressen und Qualitätsarbeit, in: a.a.O. S 213 ff<br />

519) Nebling, Thomas, Knaack, Nicole, Caspari, Florian: Die Bedeutung von Information und<br />

Kommunikation für Patienten, in: a.a.O. S 221<br />

520) Offermanns, Guido: Vision zur Umsetzung der Patientenperspektive, in: a.a.O. S 236 ff<br />

521) Hauke, Eugen: Warum ist Patientensicherheit so wichtig? in: Ungarische Krankenhauszeitung<br />

522) Hauke, Eugen: The internal audit system in Austria, in: Ungarische Krankenhauszeitung<br />

Das Institut setzte sich insbesondere mit der Weitergestaltung des österreichischen<br />

Gesundheitssystems aus der (neuen) Perspektive des Patienten auseinander. Dabei wirkten 28<br />

Experten aus dem In- uns Ausland mit. Nach deren Meinung soll eine Neuorientierung des<br />

Betrachtungsstandpunktes stattfinden: Es wäre wichtig, sich mehr an dem Patienten zu orientieren,<br />

der Gesundheitsdienstleistungen benötigt. Das Ergebnis ist ein Sammelband, der im März 2012<br />

erscheinen wird.<br />

Darüber hinaus arbeitete das Institut weiter an Steuerungssystemen für das Gesundheitssystem.<br />

Besonders hervorzuheben sind die Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Zielbildung und –<br />

verfolgung. Ebenso wurde an der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements, der<br />

Patientensicherheit, dem Controlling sowie an der Organisations- und Personalentwicklung<br />

gearbeitet.<br />

Weiters entsandte das Institut wieder einen Vertreter in die Jury des Golden Helix Award (ein<br />

Qualitätspreis der jährlich vergeben wird).<br />

2. Wissenschaftliche Referate:<br />

Hauke: - Aktive Bildung: Neue Ordnung für Gesundheitsberufe, 3.ÖGWK,<br />

- The internal audit system in Austria, Balatonalmadi,<br />

- Patientenorientierung – die wirkliche Herausforderung für unser<br />

Gesundheitssystem, Linsberg<br />

- Die Frust der Therapeuten: Selbstbestimmung mit System, Hamburg<br />

- „Wir machen das Beste für den Patienten – Dichtung und Wahrheit“ Göttingen<br />

Offermanns: - Megatrends in der Gesundheitswirtschaft, Linsberg<br />

- Health professional Mobility – The Austrian Case, Budapest<br />

- Mobility, language and neighbours: Austria as a source and<br />

destination country, Porto<br />

3. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Österreichischer Gesundheitswirtschaftskongress<br />

Gesundheitswirtschaftskongress Hamburg<br />

Seite 47


LSZ- Kongress in Linsberg<br />

Integration in Health and Health Care, Porto<br />

Health Professional mobility in Hungary, Budapest<br />

International Audit Conference, Balatonalmadi<br />

4. Zusammenarbeit:<br />

Universität Klagenfurt, Forschungsinstitut für Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie<br />

der WU<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institut für Gesundheitsökonomie<br />

5. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

6. Personelle Daten:<br />

Der Institutsleiter ist im Wiener Wissenschaftsförderungsfonds der WU- Wien, im Fonds der<br />

Österreichischen Akademie der Wissenschaften und im Krebsfonds tätig.<br />

Weiters ist der Institutsleiter im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Qualitas und im<br />

International Advisory Board der Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im<br />

Gesundheitswesen vertreten“.<br />

Mitte 2010 habilitierte sich der stellvertretende Institutsleiter für das Fach „Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre.<br />

Mit Jahreswechsel <strong>2011</strong>/12 übergibt der Institutsleiter Univ. Prof. Dr. Eugen Hauke die<br />

Institutsleitung an Assoz. Prof. Dr. Guido Offermanns und übernimmt selbst die stellvertretende<br />

Leitung.<br />

7. Mitarbeiter:<br />

Ständige Mitarbeiter(ehrenamtlich):<br />

Assoz.-Prof. Dr. Guido Offermanns, Stellvertreter des Leiters<br />

Hon. Prof. MMag. Dr. Elke Holzer<br />

RegR. Josef Hradsky<br />

Projektmitarbeiter (ehrenamtlich):<br />

Prof. Dr. Dieter Ahrens, MPH, Aalen; Dr. Gerald Bachinger, St. Pölten; Dr. Florian Caspari,<br />

Hamburg; Univ. Prof. Dr. Dieter Conen, Aarau; Univ. Prof. Dr. Roland Girtler, Wien; Mag. Gerda<br />

Hinterreiter; Mag. Dr. Johannes Hohenauer, MiM(CEMS), Wien; Dr. Ellis Huber, Berlin; OMR<br />

Dr. Rolf Jens, Wien; Dr. Nicole Knaack, Hamburg; Kurt Langbein, Wien; Prof. Heinz Lohmann,<br />

Hamburg; Mag. Monika Maier, Klagenfurt; Ing. Mag. Peter Mayer, MAS, Pinkafeld; Dr. Thomas<br />

Motycka, Wien; Thomas Nebling, Hamburg; Univ. Prof. DDr. Günter Ollenschläger, Berlin; Univ.<br />

Prof. DI Dr. <strong>Karl</strong>-Peter Pfeiffer, Graz, Dr. Brigitte Piso, MPH, Wien; Corinna Schäfer, MA,<br />

Berlin; Mag. Roland Schaffler, Graz; Univ. Prof. Dr. Bernhard Schwarz, Wien; MinR Mag. Peter<br />

Straka, Wien; Dr. Susanne Weinbrenner, MPH, Berlin; PD Dr. Claudia Wild, Wien.<br />

8. Zukunftsaspekte:<br />

Das Institut plant an folgenden Themen weiter zu arbeiten:<br />

a. Patienteninteressen<br />

b. Weiterentwicklung der Managementinstrumente<br />

c. Zielbildung und –verfolgung<br />

d. Förderung eines wirksamen Qualitätsmanagements<br />

Seite 48


Institut für<br />

Klinische und experimentelle Pneumologie<br />

Leiter: Prim. Univ. Prof. Dr. Wolfgang POHL<br />

1130 Wien, KH Hietzing, Abt. f. Atmungs- u. Lungenkrankheiten<br />

e-mail: wolfgang.pohl@wienkav.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pubmed:<br />

D. DÖRFLER, M. Petrovic, W. Pohl, T. Wanke: Positive effects of inspiratory muscle training<br />

(IMT) on ventilatory response to progressive hypercapnia in healthy subjects<br />

(Europ Respir Journal IX, <strong>2011</strong>)<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

1) M. PETROVIC et al: Einfluss des inspiratorischen Muskeltrainings auf die Hyperinflation bei<br />

COPD-Patienten (in preparation for publication)<br />

2) M. PETROVIC: Einfluss des individuellen Trainings- und Ernährungsprogramms auf die<br />

körperliche Leistungsfähigkeit, Fett- und Muskelmasse sowie BMI, Lungenfunktion und<br />

Lebensqualität bei CF-Patienten (in preparation for publication)<br />

3) W. POHL in Zusammenarbeit mit OA Dr.K.Vonbank, AKH Wien: Improvement of exercise<br />

tolerance by endurance training in patients with interstitial lung disease. (Patientenrekrutierung)<br />

4) D. DÖRFLER: Effekte des variablen inspiratorischen Atemmuskeltrainings auf das Atemmuster<br />

unter CO2-Belastung bei Normalpersonen. (presented ERS <strong>2011</strong>, Amsterdam)<br />

5) I. KALUZA: Klinische Pilotstudie zur Untersuchung des Einflusses von Zusatznahrung mit oder<br />

ohne additive Glutaminsupplementierung auf den Gesundheitszustand von mangelernährten<br />

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). (Patientenrekrutierung)<br />

6) M. PETROVIC, D. DÖRFLER: Nicht-interventionelle Studie: Therapie von Patienten mit<br />

COPD II oder höher nach den GOLD-Kriterien mit Novolizer® Formoterol 12mcg. Status:<br />

Statistische Datenanalyse (in preparation for publication).<br />

7) W. POHL (Co-Autor): Pretreatment serum C-reactive protein levels predict benefit from<br />

multimodality treatment including radical surgery in malignant pleural mesothelioma: a<br />

retrospective multicenter analysis:<br />

(Annals of Surgery (accepted for publication)<br />

8) W. POHL (Co-Autor): ARIA (Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma) – Achievements in<br />

10 years and future needs.<br />

(Journal of Allergy and Clinical Immunology (accepted for publication)<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

26 Referate siehe unter: http://www.karl-landsteiner.at/institute/experimentelle_pneumologie.html<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

W. POHL: ÖGIM Vorbereitung Facharztprüfung INNERE MEDIZIN<br />

(Seminar mit Fallbeispielen "Lungenkrankheiten", Donau-Universität Krems, 27.5.)<br />

W. POHL: Neue Trends in der Asthmatherapie (ÖGPJahrestagung <strong>2011</strong>, Wien, Sept.)<br />

Seite 49


A. LAKATOS-KREPCIK, K. PATOCKA, W. POHL: "Rezidivierende sinubronchiale Infekte und<br />

interstitielle Veränderungen – 08/15 Diagnosen?"<br />

(Abstract anl. ÖGP Jahrestagung <strong>2011</strong>, Wien, Sept.)<br />

W. POHL: Sinnhaftigkeit der einzelnen Inhalationsregime (ÖGP-Jahrestagung <strong>2011</strong>, Wien, Sept.)<br />

W. POHL: Pneumologie Update II – Asthma bronchiale (ÖGP-Jahrtestagung <strong>2011</strong>, Wien, Sept.)<br />

M. PETROVIC: Asthma bronchiale: Therapiemanagement<br />

(Ref.anl.Bezirksärztesitzung, Wien, 21.9.)<br />

D.DÖRFLER, M. PETROVIC, W. POHL, T. WANKE: Positive effects of inspiratory muscle<br />

training (IMT) on ventilatory response to progressive hypercapnia in healthy subjects<br />

(Thematic Poster Session ERS-Jahreskongress <strong>2011</strong>, Amsterdam, 26.9.)<br />

W. POHL: COPD mechanisms<br />

(Vorsitz: Thematic Poster Session ERS-Jahreskongress <strong>2011</strong>, Amsterdam, 24.–28. 9.)<br />

W. POHL: COPD exacerbations (Vorsitz: ERS Jahreskongress, Amsterdam, 24.–28.9.)<br />

W. POHL: Ohne klinischen Bezug keine Diagnose – Was muss der Radiologe wissen, um eine<br />

valide Diagnose erstellen zu können.<br />

(15. Kärntner Radiologie-Symposium <strong>2011</strong>, Velden, 30.9.)<br />

W. POHL: Infektiöse Lungenerkrankungen<br />

(Vorsitz: Kärntner Radiologie- Symposium <strong>2011</strong>, Velden, 30.9.)<br />

W. POHL: Unterscheidungsmerkmale ASTHMA & COPD (Airacademy Bad Ischl, 10.10.)<br />

W. POHL: COPD UPDATE GERIATRIE - Medizin für Fortgeschrittene<br />

(7. Symposium der Altersmedizin, LKH Gmunden, 14.10.)<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Krebsforschungsinstitut der MUW<br />

Pulmologische Abteilung der MUW<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen:<br />

1) Th. WANKE: Stärkere Atempumpe – besseres Atmen (LOT Austria 03/<strong>2011</strong>)<br />

2) Th. WANKE: Das Obesitas-Hypoventilationssyndrom (Clinicum Pneumo 1/<strong>2011</strong>)<br />

3) M. PETROVIC, W. Pohl: COPD – Aktuelles Management im Überblick<br />

(Arzt&Praxis, Jahrgang 65/977, <strong>2011</strong>)<br />

4) M. PETROVIC, W. Pohl: Asthma bronchiale: state of the art<br />

(Österreichische Ärztezeitung Nr. 22/25.11.<strong>2011</strong>)<br />

5) W. POHL: ASTHMA – innovative Therapieansätze(Universum Medizin, <strong>2011</strong>)<br />

7. Personelle Daten:<br />

Herr Prim. Univ. Prof. Dr.Wolfgang Pohl, Vorstand der Abteilung für Atmungs- und<br />

Lungenerkrankungen am Krankenhaus Hietzing, Wien, seit 1. Jänner 2008 Leiter des <strong>Karl</strong><br />

<strong>Landsteiner</strong> Institut für klinische und experimentelle Pneumologie.<br />

Ernennung zum Univ. Professor Oktober <strong>2011</strong><br />

Frau Herta Weber-Oberhauser ist als freie Mitarbeiterin für Sekretariat, Administration und<br />

Aufbereitung wissenschaftlicher Beiträge tätig.<br />

Das Institut beschäftigt keine Dienstnehmer.<br />

Seite 50


Die wissenschaftlichen Mitarbeiter unseres Institutes arbeiten auf freiwilliger Basis, ohne Entgelt,<br />

aus Interesse an der Forschung.<br />

8. Mitarbeiter:<br />

OA Univ.Doz.Dr.Theodor Wanke<br />

OA Dr. Ingrid Kaluza<br />

Dr. David Dörfler<br />

Dr. Michaela Kölbl<br />

Dr. Andrea Lakatos-Krepci<br />

Dr. Milos Petrovic<br />

Dr. Maria Ruis<br />

Dr. Cemil Seker<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Die Schwerpunkte unserer wissenschaftlichen Arbeit liegen in der Evaluierung von<br />

unterschiedlichen therapeutischen Maßnahmen bei Asthma und COPD. Besonders hervorzuheben<br />

sind die Auswirkung von Trainingsmaßnahmen und Verbesserung des Ernährungszustandes von<br />

schweren COPD-Verlaufsformen. Dies wird in einer groß angelegten Studie untersucht, wobei die<br />

Patientenrekrutierung im letzten Jahr begonnen wurde.<br />

Bezüglich des Asthmas bronchiale sind pharmakologische Untersuchungen geplant, wo versucht<br />

wird, innovative Therapiemaßnahmen, die im experimentellen Bereich erfolgreich eingesetzt<br />

werden konnten, in die klinische Praxis zu integrieren.<br />

Ein großes Krankengut unserer Abteilung sind maligne Lungentumore. Es ist uns gelungen, im<br />

vorigen Jahr in einer multizentrischen Studie Marker zu identifizieren, die über hohen<br />

prognostischen Wert verfügen. Es werden weitere Untersuchungen in diesem Bereich fortgeführt.<br />

Unsere Abteilung ist das größte Zentrum von erwachsenen CF-Patienten und deshalb verfügen wir<br />

über ausreichende Erfahrung bei der Behandlung dieser Patientengruppe. Auch hier haben wir<br />

bereits vor zwei Jahren Untersuchungen gestartet, wo wir die Auswirkungen von Rehabilitation auf<br />

den Krankheitsverlauf evaluieren. Ein Teil dieser Resultate konnte bereits bei internationalen<br />

Kongressen vorgestellt werden, eine Publikation ist in Vorbereitung, eine Folgestudie ist wegen<br />

der hervorragenden Datenlage vorgesehen.<br />

Seite 51


Institut für Angewandte Strahlentherapie<br />

Leiter: Prim. Univ. Doz. Dr. Robert HAWLICZEK<br />

MA: Dr. Werner SCHMIDT<br />

1220 Wien, SMZ Ost, Langobardenstr. 122, Radiolog. Abt.<br />

e-mail: robert.hawliczek@wienkav.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med.: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

1) Intensitätsmodulierte Strahlentherapie des Prostatakarzinoms<br />

2) Brachytherapie des Prostatakarzinoms<br />

IMRT + IGRT<br />

Die bereits in früheren Jahresberichten erwähnte Studie zur Behandlung von Prostatakarzinomen<br />

durch lokale Bestrahlung mit besonderer Berücksichtigung des Mastdarms und der Blase als<br />

kritische Organe wurde fortgesetzt.<br />

Die dazu notwendigen hochpräzisen Einstellungen wurden mit einem dafür geeigneten Ultraschallsystem<br />

(BAT) durchgeführt. Die Ultraschalllokalisation wird vor jeder Fraktion der<br />

Strahlenbehandlung durchgeführt und ermöglicht eine Verkleinerung des Zielvolumens und damit<br />

eine Erhöhung der Tumordosis sowie Reduktion allfälliger Nebenwirkungen. Dies wird durch die<br />

begleitende Anwendungsstudie belegt; (keine Erhöhung der Toxizität); Nebenwirkungen und PSA<br />

Verläufe werden laufend dokumentiert.<br />

Brachytherapie/Prostatakarzinom<br />

1. Das nunmehr seit Mai 2008 als technische Weiterentwicklung und Verfeinerung des Verfahrens<br />

zur Verfügung stehende Beladungssystem der Fa. BARD (individuelle Zusammensetzung von<br />

Seeds und Abstandhaltern („Spacer“) als verbundene Ketten möglich) und die Software der<br />

Fa.Variseed wie auch das Ultraschallgerät der Fa.B&K Profokus, verbesserten die Implantationsqualität<br />

im erwarteten Ausmaß. Dies führte einerseits zu höherer Präzision des Verfahrens,<br />

andererseits zu einer homogeneren Dosisauslastung der Prostata. Die noch gezieltere Planung und<br />

Anpassung an Größe, Form und Lage der Prostata in Echtzeit, sog. „realtime planning“,<br />

ermöglichte die Reduktion an verwendeten Nadeln und somit Punktionen der Prostata. Somit kann<br />

eine entscheidende Verringerung der nachfolgenden Toxizität in den Ergebnissen erwartet werden.<br />

Toxizität wird neben anderen Parametern routinemäßig dokumentiert und ausgewertet.<br />

Mit den in Echtzeit in den Planungsrechner übertragenen Ultraschallbildern wird nun routinemäßig<br />

eine interaktive Re-Evaluierung des Planes und ein Anpassung an die Echtzeitsituation (Größe,<br />

Form der Prostata, Seedverteilung) durchgeführt werden.<br />

Als weiterer Vorteil ist zu sehen, dass die „Seed-Spacer-Ketten“ auch mechanisch miteinander<br />

verbunden sind und die Gefahr der Migration von Seeds sinkt.<br />

Die Durchführung der Implantation und Ablage der Seeds geschieht nun routinemäßig nur mehr<br />

unter alleiniger Ultraschallkontrolle. Dadurch ist die Strahlenbelastung für Patient und Personal<br />

deutlich geringer bzw. vernachlässigbar, sodass das Tragen von Bleischürzen unter dem OP-<br />

Gewand nicht mehr nötig war.<br />

Als weiterer Vorteil erwies sich dabei, dass die Gesamtdauer der Spickung zurückging und kürzere<br />

Narkosezeiten den Patienten weniger belasten.<br />

Die bereits in früheren Jahresberichten erwähnten Studien wurden fortgesetzt. Die bisherige<br />

Datenbank zur Dokumentation von wissenschaftlich relevanten Parametern, wie PSA–Verläufe,<br />

Nebenwirkungen an Gastrointestinal- sowie Urogenitaltrakt einschließlich Sexualfunktionen,<br />

Seite 52


wurde in Zusammenarbeit mit der TU-Wien Atominstitut der Österreichischen Universitäten<br />

(Ass. Prof. DI Dr. techn. Karin Poljanc) noch intensiviert.<br />

2. Weiters wurde begonnen, Patienten deren Prostatakarzinom in eine höhere Risikogruppe<br />

(„intermediate“ bis „high risk“) fallen, mit einer Kombination aus interstitieller Brachytherapie und<br />

externer Bestrahlung der Prostata und der Beckenlymphknoten (+/- hormoneller Therapie) zu<br />

behandeln. Diese Patienten werden zu einem MRT mit Endorektalspule zwecks genaueren lokalen<br />

Staging zugewiesen. Die Therapieentscheidung erfolgt dann nach Vorliegen des Lokalbefundes der<br />

bildgebenden Diagnostik.<br />

Tumorkontrolle und Toxizität der Therapie werden ebenso in einer Datenbank genau dokumentiert<br />

und ausgewertet.<br />

In Bezug auf eine internationale Datenbank wurden weitere Vorbereitungen mit Deutschland<br />

besprochen. Daten unseres Instituts sollen dort teilweise einfließen.<br />

Physik/Technik<br />

Die Hauptarbeit der Arbeitsgruppe (Dr. W. Schmidt, DI P. Wirth, DI M. Wieland, Wkm J. Braun)<br />

bestand in Installation und Abnahmemessungen einer neuen HDR-Einheit für Brachytherapie.<br />

Dabei konnten Erfahrungen von anderen Spitälern, insbesondere dem KH Hietzing aufgrund<br />

persönlicher Kommunikation, genutzt werden. Dadurch konnte die Zeit, in der keine Patientenbehandlungen<br />

nötig waren, auf weniger als zwei Monate gekürzt werden.<br />

Zur HDR-Einheit wurde auch ein Satz „Oberflächenapplikatoren“ beschafft, der der Behandlung<br />

von kleinen Hautkrankheiten (ø


die Vorbereitungen für ein „Alpe-Adria-Treffen“ zur medizinischen Physik in Triest im Mai 2012<br />

(gemeinsam mit den Schwestergesellschaften aus Italien, Slowenien und Kroatien).<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen:<br />

Dr. Renée Oismüller: „Die LDR-Brachytherapie des Prostatakarzinoms“ in Universum Mann<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Prim. Dr. Hawliczek<br />

Dr. Renée Oismüller<br />

Dr. Somay<br />

Dr. Schmidt<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Neue CT-Simulator Option.<br />

Prim. Univ. Doz. Dr. Robert Hawliczek im Gespräch mit Frau Dr. Brigitte Pakes, MSD, bei der<br />

Veranstaltung „Pilotprojekt E.Medikation“.<br />

Seite 54


Institut für<br />

Implantierbare elektronische Hörsysteme<br />

Leiter: Prim. Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus BÖHEIM<br />

3100 St. Pölten, Landesklinikum, HNO-Abteilung<br />

e-mail: klaus.boeheim@stpoelten.lknoe.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet – Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Wissenschaftliche Publikation: „Round Window Vibroplasty: Long term safety and efficacy“<br />

Acta Otolaryngologica - zur Publikation eingereicht – siehe auch Punkt 3) Wissenschaftliche<br />

Referate<br />

Audiologic Evaluation after Cochleaimplantation in Single Sided Deafness:<br />

Datenerhebung und Datenausarbeitung sowie Präsentationen siehe auch Punkt 3)<br />

Wissenschaftliche Referate<br />

Analyse potentieller prognostischer Faktoren des aktiven elektronischen<br />

Mittelohrimplantates Vibrant Soundbridge bei sensorineuraler Schwerhörigkeit:<br />

Siehe auch Punkt 3) Wissenschaftliche Referate<br />

The Bonebridge Clinical Investigation – Die klinische Prüfung der Bonebridge: Multicenter-<br />

Studie bei Kindern und Jugendlichen zur klinischen Anwendung eines aktiven<br />

Mittelohrimplantates, das mittels Knochenvibration das Innenohr anregt. Eingereicht bei der<br />

niederösterreichischen Ethikkommission für die Sitzung vom 6.12.<strong>2011</strong>.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Die unter Punkt 2 aufgezählten wissenschaftlichen Aktivitäten wurden auf nationalen und<br />

internationalen Fachkongressen präsentiert:<br />

Boeheim K., Fasching T., Hiermayer B., Pok SM., Mittelohrchirurgie update, Salzburger HNO-<br />

Gespräche <strong>2011</strong>, Salzburg 30.4.<strong>2011</strong><br />

Boeheim K., Pok SM., Schloegel M., Round Window Vibroplasty Long Term Safety and Efficacy,<br />

10th European Symposium on Paediatric Cochlear Implantation, Athen 12. – 15.5.<strong>2011</strong><br />

Boeheim K., Implantierbare Hörgeräte semi- und vollimplantierbare aktive Hörimplantate, Round<br />

Table im Rahmen des 55. Österreichischen HNO-Kongress, Wien 14. – 17.9.<strong>2011</strong><br />

Boeheim K., Pok SM., Schloegel M., Incus Vibroplasty, International Vibroplasty Symposium, 6.<br />

– 9.10.<strong>2011</strong>, Telfs-Buchen/Seefeld<br />

Boeheim K., Pok SM., Schloegel M., Vibrant Soundbridge in sloping high frequency sensorineural<br />

hearing loss, Munich Hearing Implants Symposium LMU, München 8. – 10.12.<strong>2011</strong><br />

Pok SM, Boeheim K, Hiermayer B, Schloegel M, Cochlear Implantation in Single-Sided Deafness,<br />

13 Th Symposium on Cochlear Implants, Chicago 14. - 16.7.<strong>2011</strong><br />

Pok SM, Boeheim K., Hiermayer B, Schloegel M, Audiologische Ergebnisse nach Cochlea<br />

Implantation bei einseitiger Taubheit, 55. Österreichischer HNO-Kongress, Wien 14. – 17.9.<strong>2011</strong><br />

Seite 55


Pok SM, Boeheim K, Hiermayer B, Schloegel M, Cochlear Implantation in Single-Sided Deafness,<br />

9th European Balkan Congress - Hearing Implants and High Tech Hearing Aids, Portoroz-Piran,<br />

Slovenia 20. - 22.10.<strong>2011</strong><br />

Pok SM, Boeheim K, Hiermayer B, Schloegel M,.Cochlear Implantation in Single Sided Deafness,<br />

Symposium "Hören mit Bilateralen Hörgeräten und Cochleaimplantaten" zwei wissenschaftliche<br />

Sitzungen im Rahmen der 3-Ländertagung der ÖGMP, DGMP und SGSMP, Wien<br />

28. - 29. 09.<strong>2011</strong><br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten: siehe Punkt 3<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

5.1. Im Rahmen der Multicenter-Studie „Round Window Vibroplasty: Long term safety and<br />

efficacy“ Kooperation mit den Universitätskliniken Würzburg und Hannover.<br />

5.2. Im Rahmen der Mulitcenter-Studie „The Bonebridge Clinical Investigation – Die klinische<br />

Prüfung der Bonebridge“ Kooperation mit den Universitätskliniken Wien und Innsbruck.<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter:<br />

� Prim. Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Böheim<br />

� OA Dr. Bernhard Hiermayer<br />

� OA. Dr. Stefan-Marcel Pok<br />

� Leitender Logopäde Max Schlögel<br />

� Logopädin Ingrid Frühwald<br />

9. Zukunftsaspekte der wissenschaftlichen Arbeit:<br />

9.1. The Bonebridge Clinical Investigation – Die klinische Prüfung der Bonebridge: Multicenter-<br />

Studie bei Kindern und Jugendlichen zur klinischen Anwendung eines aktiven<br />

Mittelohrimplantates, das mittels Knochenvibration das Innenohr anregt.<br />

9.2. Langzeitergebnisse des aktiven Mittelohrimplantates Vibrant Soundbridge bei<br />

Rundfensterankoppelung.<br />

9.3. Weiterführung und Präsentation der Evaluation nach Cochleaimplantation bei einseitiger<br />

Taubheit: Audiologische Ergebnisse und Patientenzufriedenheit: Vorbereitung einer Publikation in<br />

einem peer-reviewten Fachjournal.<br />

9.4. Vorbereitung einer wissenschaftlichen Publikation in einem peer-reviewten Fachjournal<br />

potentieller prognostischer Faktoren des aktiven elektronischen Mittelohrimplantates Vibrant<br />

Soundbridge bei sensorineuraler Schwerhörigkeit.<br />

9.5. Standardisierung der chirurgischen Rundfensterankoppelung des aktiven Mittelohrimplantates<br />

Vibrant Soundbridge.<br />

Seite 56


Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

Leiter: Univ. Doz. DDr. hc. Robert FITZGERALD<br />

3062 Kirchstetten, Lothar-Bürgersteig 3<br />

e-mail: landsteiner.anaesth@aon.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med:<br />

W. Oczenski, R. Fitzgerald<br />

Klinischer Stellenwert von Rekruitmentmanövern bei Patienten mit akutem Lungenversagen<br />

In: Loseblattwerk Intensivmedizin – Kompendium und Repetitorium zur interdisziplinären Weiter-<br />

und Fortbildung<br />

Herausgeber: Eckart – Forst – Burchardi<br />

Ergänzungsband 46; Dezember <strong>2011</strong><br />

Verlag: Ecomed-Medizin<br />

ISBN: 978-3-609-20210<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Transfusionsmedizin: präoperative Anämiekorrektur und Fremdblutverbrauch, Eisensubstitution<br />

Hämodynamisches Monitoring mit nicht-invasiven Messmethoden<br />

Betreuung des hirntoten Organspenders<br />

Atemwegssicherung<br />

Folgende Arbeiten wurden im Rahmen des Instituts erstellt:<br />

W. Erlacher, H. Tiefenbrunner, T. Kästenbauer, S. Schwarz, R. Fitzgerald CobraPLUS and<br />

COOKgas air-Q versus Fastrach for blind endotracheal intubation: a randomised controlled trial.<br />

European Journal of Anaesthesiology <strong>2011</strong>; 28(3): 181-186<br />

W. Oczenski, Ch. Hörmann<br />

Extrakorporaler Gasaustausch - Welches Verfahren ist wann indiziert?<br />

Anaesthesiology and Intensive Care News <strong>2011</strong>/I; 61:80-84<br />

Wiener Medizinische Wochenschrift Skriptum <strong>2011</strong>;10:14-16<br />

R. Fitzgerald<br />

Sedierung durch Nicht-AnästhesistInnen<br />

Wiener Medizinische Wochenschrift Skriptum <strong>2011</strong>;10:6-7<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Dr. Robert Fitzgerald:<br />

� Wiener Bluttage, Wien 06/11:<br />

Erkennen von Nebenwirkungen einer Bluttransfusion<br />

� Austrian International Congress, Wien 09/11:<br />

Sedierung durch Nicht-Anästhsisten, Stand der Internationalen Diskussion<br />

� Österreichische <strong>Gesellschaft</strong> für Anästhesiologie, Reanimatologie und Intensivmedizin<br />

Salzburg 12/11: Anästhesie bei gefäßchirurgischen Eingriffen<br />

� 2nd Gulf Cooperation Council Congress, Riyadh 10/11<br />

Organ Donor Maintenance http://www.gcctx<strong>2011</strong>.org/en/CongressInformation/Keynote-<br />

Speakers<br />

Dr. Peter Perger<br />

� 26. 11. <strong>2011</strong>: "Das Blut - von der präoperativen Anämie bis zu blutsparenden Maßnahmen",<br />

Seite 57


Kongresstage Anästhesie und Intensivmedizin, Vinzenzgruppe, OSS (Speising)<br />

� 17. 03. <strong>2011</strong>: "Transfusionsmedizinisch Interessantes zum Jahreswechsel: Neuerungen,<br />

Statistiken, Hämovigilanz", 22. Allander Gerinnungsrunde<br />

� 20. 10. <strong>2011</strong>: "Antithrombose versus Blutungsneigung: Umgang mit den neuen<br />

Antithrombotika", 24. Allander Gerinnungsrunde<br />

� 05. 09. <strong>2011</strong>: "Thrombembolie - Neue Antithrombotika", KHR Staffmeeting Anästhesie<br />

� 14. 10. <strong>2011</strong>: "Das Wiener Transfusionsmodell", 1. Jahrestagung der Österreichischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für Bluttransfusion, Innsbruck<br />

� 08. 04. <strong>2011</strong>: "FAQ´s zum Thema Blut" und "Blutsparende Maßnahmen - Sinn versus Risiko",<br />

Wiener Anästhesietage <strong>2011</strong><br />

Univ. Doz. Dr. Wolfgang Oczenski<br />

1) Fortbildungsseminar der Ärztekammer für Wien - 20.- 22. Jänner <strong>2011</strong>, Wien<br />

Das 1x1 der Intensivbeatmung<br />

2) Fortbildung an der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin – Krankenhaus der Stadt<br />

Wien-Hietzing – 24. Jänner <strong>2011</strong><br />

Extrakorporale CO2-Eliminationsverfahren<br />

3) Wiener Intensivmedizinische Tage, 16.-19. Feber <strong>2011</strong><br />

Intensivmedizinisches Beatmungsquiz: Beatmungsprobleme beim Intensivpatienten<br />

4) Fortbildung an der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin – Krankenhaus der Stadt<br />

Wien-Hietzing – 21. März <strong>2011</strong><br />

Der interessante Fall - Extrakorporale Lungenunterstützung mittels ECMO<br />

5) Hot Topics Intensivmedizin, 31.März bis 2. April, Wagrain<br />

Lung protective ventilation: Nur 6ml/kgKG Tidalvolumen oder steckt mehr dahinter?<br />

Rekruitmentmanöver als Rescue-Therapy<br />

6) Medizinisches Simulationstraining, Simulationszentrum Wiener Neustadt/Hochegg,<br />

28.-29. April <strong>2011</strong><br />

Schulung von medizinischen Notfällen als zertifizierter Instruktor am Patientensimulator<br />

7) Beatmungsseminar <strong>2011</strong>, 6.-7. Mai, Steyr<br />

Vortrag: Allgemeines zu Beatmungsgeräten und Beatmungsformen<br />

Vortrag: Praktische Interpretation von Beatmungskurven zur Beatmungsoptimierung<br />

8) Trainings & Fortbildungszentrum Sanitas Medizintechnik - 26. Mai <strong>2011</strong>, Salzburg<br />

Beatmungsstrategien beim akuten Lungenversagen – ein evidenzbasierter Approach<br />

9) Austrian International Congress (AIC) – 17. September <strong>2011</strong><br />

Extrakorporale Lungenunterstützung – Wann ist welchesVerfahren indiziert?<br />

10) Hämodynamik-Workshop - 15. Oktober <strong>2011</strong>, Simulationszentrum Wiener<br />

Neustadt/Hochegg<br />

Grundlagen der Hämodynamik – Training von Notfällen am Patientensimulator<br />

11) Repetitorium Intensivmedizin – Block II – 8. November <strong>2011</strong>, Augsburg<br />

Deutsche Akademie für Anaesthesiologische Fortbildung<br />

Vorsitz: Beatmung<br />

Seite 58


Vortrag: Klinischer Stellenwert von Rekruitmentmanövern bei Patienten mit akutem<br />

Lungenversagen<br />

12) Vinzenzgruppe Kongresstage Anästhesie und Intensivmedizin <strong>2011</strong>- 25.-26. November,<br />

Wien<br />

Das akute Lungenversagen: Nur Beatmen oder Beatmen und Lagern – Wie, Wann, Wie lange?<br />

13) Fortbildung an der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin – Krankenhaus der Stadt<br />

Wien-Hietzing - 19. Dezember <strong>2011</strong><br />

Vortrag: Vorstellung interessanter CIRS-Fälle<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Wieder wurden im Wiener AKH die Wiener Bluttage abgehalten, die mit über 100 Teilnehmern<br />

und Erwähnung in den Medien großes Interesse hervorgerufen haben. Sämtliche Mitarbeiter haben<br />

an mehreren wissenschaftlichen nationalen oder internationalen Kongressen teilgenommen.<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Weiterhin besteht eine Kooperation mit anderen <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Instituten im Rahmen der<br />

ARGE Hietzing.<br />

Im Bereicht Transplantationsmedizin besteht eine Kooperation mit dem Saudi Center for Organ<br />

Transplantation, Riyadh.<br />

Eine organisatorische Kooperation für die Bereiche Fortbildung und Kongressorganisation besteht<br />

mit Health Care Communications, Wien.<br />

Kooperation mit der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Gastoenterologie und Hepatologie im<br />

Bereich Fortbildung zum Thema Sedierung bei endoskopischen Eingriffen.<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen:<br />

R.Fitzgerald, P. Perger<br />

Transfusion. Plasma und Plättchen<br />

Clinicum 10/ <strong>2011</strong><br />

7. Personelle Daten:<br />

Univ Doz. Dr. Fitzgerald ist österreichischer Repräsentant im European Board of<br />

Anaesthesiologists (EBA) der European Union of Medical Specialists (UEMS). Im Rahmen dieser<br />

Tätigkeit wurde er als Delegierter des EBA in Task Force Sedation gewählt, die gemeinsam mit<br />

Delegierten der European Society of Anaesthesiologist (ESA) europaweite Leitlinien für die<br />

Durchführung von Analgosedierungen festsetzen soll.<br />

8. Mitarbeiter :<br />

OA Dr.Peter Perger<br />

Univ. Doz. Dr. Wolfgang Oczenski<br />

Univ. Prof. Dr. Paul Höcker<br />

OA. Dr. Wolfgang Erlacher<br />

Dr. Christian Cebulla<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Auch 2012 sollen wieder die Wiener Bluttage abgehalten werden.<br />

Wissenschaftlich erfolgt eine Umstrukturierung, die von der Durchführung klinischer Studien<br />

vermehrt zu Metaanalysen und Arbeiten mit Übersichtscharakter führen soll.<br />

Seite 59


Institut für Dermatologische Forschung<br />

Leiter: Prim. Univ. Prof. Dr. Franz TRAUTINGER<br />

3100 St. Pölten, Landesklinikum St. Pölten<br />

Abt. f. Haut- und Geschlechtskrankheiten<br />

e-mail: franz.trautinger@stpoelten.lknoe.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med:<br />

Originalarbeiten<br />

Valencak J, Schmid K, Trautinger F, Wallnöfer W, Muellauer L, Soleiman A, et al. High<br />

expression of Dicer reveals a negative prognostic influence in certain subtypes of primary<br />

cutaneous T cell lymphomas. J Dermatol Sci. <strong>2011</strong>;64:185-90.<br />

Jonak C, Skvara H, Kunstfeld R, Trautinger F, Schmid JA. Intradermal Indocyanine Green for In<br />

Vivo Fluorescence Laser Scanning Microscopy of Human Skin: A Pilot Study. PLoS One.<br />

<strong>2011</strong>;6(8).<br />

Elbling L, Herbacek I, Weiss R-M, Gerner C, Heffeter P, Jantschitsch C, et al. EGCG-meditated<br />

cyto- and genotoxicity in HaCat keratinocytes is impaired by cell-mediated clearance of autooxidation-derived<br />

H2O2: an algorithm for experimental setting correction. Toxicol Lett.<br />

<strong>2011</strong>;205(2):173-82.<br />

Jonak C, Mildner M, Klosner G, Paulitschke V, Kunstfeld R, Pehamberger H, et al. The 72kD heat<br />

shock protein and p38-MAPK signaling are required for regular epidermal differentiation. J<br />

Dermatol Sci. <strong>2011</strong>;61(1):32-7.<br />

Der-Petrossian M, Valencak J, Jonak C, Klosner G, Dani T, Müllauer L, et al. Dermal infiltrates of<br />

cutaneous T-cell lymphomas with epidermotropism but not other cutaneous lymphomas are<br />

abundant with langerin+ dendritic cells. J Eur Acad Dermatol Venereol. <strong>2011</strong>;25:922-7.<br />

Bublin M, Dennstedt S, Buchegger M, Ciardiello MA, Bernardi ML, Tuppo L, et al. The<br />

performance of a component-based allergen microarray for the diagnosis of kiwifruit allergy.<br />

Clinical and Experimental Allergy. <strong>2011</strong>;41(1):129-36.<br />

Radauer C, Adhami F, Furtler I, Wagner S, Allwardt D, Scala E, et al. Latex-allergic patients<br />

sensitized to the major allergen hevein and hevein-like domains of class I chitinases show no<br />

increased frequency of latex-associated plant food allergy. Molecular Immunology.<br />

<strong>2011</strong>;48(4):600-9.<br />

Übersichtsarbeiten<br />

Trautinger F. Phototherapy of mycosis fungoides. Photodermatol Photoimmunol Photomed.<br />

<strong>2011</strong>;27:68-74.<br />

Abstracts<br />

van den Driesche S, Witarski W, Pastorekova S, Breiteneder H, Vellekoop MJ, Hafner C. A labelfree<br />

indicator for melanoma cells based on the CH(2)-stretch ratio. Journal of Investigative<br />

Dermatology. <strong>2011</strong>;131:S123.<br />

Eder J, Hlavin G, Haushofer A, Trubert ED, Trautinger F. Procalcitonin in skin and soft tissue<br />

infections - a pilot study. Journal der Deutschen Dermatologischen <strong>Gesellschaft</strong>. <strong>2011</strong>;9:196.<br />

Jung P, Trautinger F. Capillaroscopy of the toes. Journal der Deutschen Dermatologischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong>. <strong>2011</strong>;9:195.<br />

Trautinger F. Evidence and Usefulness of new and alternative methods for the treatment of chronic<br />

wounds. Journal der Deutschen Dermatologischen <strong>Gesellschaft</strong>. <strong>2011</strong>;9:110.<br />

Seite 60


2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Photobiologie: „Der Einfluss von extrakorporaler Photopherese auf Genexpressionsprofile in<br />

Lymphozyten-Subtypen“ (Kooperation mit der Universitätsklinik für Dermatologie in Wien,<br />

Ulrike Just).<br />

Allergologie: „Der Einfluss von Haustieren im Kindesalter auf die Entwicklung einer<br />

Tierhaarallergie“, Dr. Kerstin Fischer; „Prävalenz allergenspezifischer IgE“, Christine Hafner;<br />

„primäre Nahrungsmittelallergien“, Christine Hafner.<br />

Wundbehandlung: „Untersuchung des Einflusses von Kompressionsverbänden auf die<br />

Saugfähigkeit moderner Verbandstoffe“, Dr. Olivia Hirsch, Dr. Birgit Groff-Kellermann;<br />

Organisation des ÖÄK-Zertifikates „Ärztliche Wundbehandlung“, Franz Trautinger; Isolierung<br />

von Wachstumsfaktoren aus Wundsekreten (Zusammenarbeit mit Dr. Rudolf Berger, Tissue<br />

Med Biosciences GmbH&Co KG, Krems).<br />

Angiologie/Phlebologie: „Epidemiologie der tiefen Beinvenenthrombose im Einzugsgebiet des<br />

Landesklinikums St. Pölten“, Martin Mosleh.<br />

Rheumatologie/Psoriasis: „Untersuchung der Nagelfalzkapillaren an den Zehen bei angiologischen<br />

und rheumatologischen Erkrankungen“, Peter Jung; „Wissenschaftliche Begleitung der<br />

interdisziplinären rheumatologisch-dermatologischen Ambulanz“, Daniela Mairhofer;<br />

Ausarbeitung von Studien zur „Illness Behaviour“ bei Psoriasis und dem Einfluss von TNF-<br />

Antagonisten auf das braune Fettgewebe (Daniela Mairhofer, Franz Trautinger).<br />

Onkologie: „Untersuchung der Lateralisierung UV-induzierter Hauttumoren im Einzugsgebiet des<br />

Landesklinikums St. Pölten“, Angela Korn gemeinsam mit dem <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institut für<br />

angewandte klinische Pathologie; „Epidemiologie aktinischer Keratosen in Österreich“, Franz<br />

Trautinger (Kooperation mit Fa. Allmiral). Veranstaltung der Sitzungen des Arbeitskreises<br />

kutane Lymphome, Franz Trautinger; „Wissenschaftliche Begleitung der Ambulanz für kutane<br />

Lymphome“, Johanna Eder; „Retrospektive Analyse der Ergebnisse der Sentinellymphknotenbiopsie<br />

beim Melanom im Landesklinikum St. Pölten“, Julia Moser; DNA mutations in<br />

cancer: A personalised approach to assess tumour dynamics in melanoma patients<br />

(Zusammenarbeit mit dem Interuniversitären Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie, IFA<br />

Tulln, Dr. Jörg Burgstaller); „Infrarot-Spektrometrie zur Dedektion von Tumorzellen, Christine<br />

Hafner in Kooperation mit der TU Wien.<br />

3. Wissenschaftliche Referate des Institutsleiters:<br />

46. Tagung der Deutschen Dermatologischen <strong>Gesellschaft</strong>, 30.3.-2.4.<strong>2011</strong>, Dresden: Vorsitz beim<br />

Symposium „Chronische Wunden“, Vortrag „Evidenz und Sinnhaftigkeit neuer und alternativer<br />

Methoden zur Behandlung chronischer Wunden“<br />

20. Ärztetage Grado, 29.5.-4.6.<strong>2011</strong>: Vortrag „Allergologie“, Vortrag „Pruritus und geriatrische<br />

Dermatologie“<br />

5. Wachauer Venensymposium, 17-19.6.<strong>2011</strong>, Leiben: Vortrag „Neues zum Ulcus cruris“<br />

ÖAW-Symposium „Das Melanom - der „schwarze“ Tod der Neuzeit“, 20.7.<strong>2011</strong>, Wien: Vortrag<br />

„Pathogenetische Faktoren für die Melanomentstehung beim Menschen“<br />

14. Ärztetage Velden, 21.-27.8.<strong>2011</strong>, Velden: Vortrag „Notfälle in der Dermatologie“, Leitung:<br />

„ÖÄK Zertifikat Ärztliche Wundbehandlung“<br />

Wiener Dermatologietag, 17.9.<strong>2011</strong>, Vortrag „Kutane Lymphome - Ein Update“<br />

Jahrestagung der NÖ Krebshilfe, 17.9.<strong>2011</strong>, Vortrag „Dermatologische Nebenwirkungen moderner<br />

onkologischer Therapien“<br />

10. Tagung für Allgemeinmedizin und Geriatrie, 7.-8.10.<strong>2011</strong>, Wien: Vortrag „Herpes Zoster“<br />

Residents’ Forum der ÖGDV, 10.11.<strong>2011</strong>, Linz: Vortrag „Cutane Lymphome“<br />

5. Sitzung des Arbeitskreises kutane Lymphome, 10.11.<strong>2011</strong>, Linz: Organisation<br />

26. Jahrestagung der NÖ Medizinischen <strong>Gesellschaft</strong>, 12.11.<strong>2011</strong>, Langenlois: Vortrag<br />

„Medizinische Grundlagenforschung in NÖ“<br />

Seite 61


4. Wissenschaftliche Aktivitäten: siehe oben<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Medizinische Universität Wien<br />

Fa. Allmiral<br />

Interuniversitäres Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie IFA Tulln<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institut für angewandte klinische Pathologie<br />

Landesklinikum St. Pölten<br />

TU-Wien, Institut für Sensortechnik<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen/andere Publikationen:<br />

Eder J, Trautinger F. Photoherapie der Mycosis fungoides. Spectrum Dermatologie.<br />

<strong>2011</strong>;2/<strong>2011</strong>:47-9.<br />

Jonak C, Trautinger F. Das Hitzeschockprotein hsp27 und der p38-MAPK Signaltransduktionsweg<br />

- Für die reguläre epdermale Differenzierung benötigt. Spectrum Dermatologie.<br />

<strong>2011</strong>;1/<strong>2011</strong>:64-6.<br />

7. Personelle Daten:<br />

Posterpreis der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Dermatologie und Venerologie an Angela Korn<br />

für ihre Präsentation zur Lateralisierung von Aktinischen Keratosen bei der Jahrestagung der<br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

8. Mitarbeiter mit Namensnennung:<br />

Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr. Franz Trautinger, Landesklinikum St. Pölten<br />

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

OA Dr. Daniel Blagojevic, Landesklinikum St. Pölten<br />

Dr. Johanna Eder, Landesklinikum St. Pölten<br />

OÄ Dr. Nadja Gobara, Landesklinikum St. Pölten<br />

Dr. Birgit Groff-Kellermann, Landesklinikum St. Pölten<br />

Priv.-Doz. Dr. Christine Hafner, Landesklinikum St. Pölten<br />

Dr. Olivia Hirsch, Landesklinikum St. Pölten<br />

Dr. Gregor Holzer, Landesklinikum St. Pölten<br />

Dr. Peter Jung, Landesklinikum St. Pölten<br />

OÄ Dr. Gerda Koglbauer, Landesklinikum St. Pölten<br />

Dr. Angela Korn, Landesklinikum St. Pölten<br />

OÄ Dr. Daniela Mairhofer, Landesklinikum St. Pölten<br />

Dr. Shabnam Moradi, Kranzbichlerstraße 47, 3100 St. Pölten<br />

OA Dr. Rudolf Moshammer, Landesklinikum St. Pölten<br />

Dr. Julia Moser, Landesklinikum St. Pölten<br />

Dr. Martin Mosleh, Landesklinikum St. Pölten<br />

OA Dr. Erich Reither, Landesklinikum St. Pölten<br />

OA. Dr. Peter Schmidt, Landesklinikum St. Pölten<br />

9. Zukunftsaspekte: siehe unter Punkt 2<br />

Seite 62


Institut für Funktionelle Phlebochirurgie<br />

Leiter: Dr. Alfred OBERMAYER<br />

MA: Dr. MMag. (FH) Katharina Garzon<br />

3390 Melk, Himmelreichstr. 15/6<br />

e-mail: obermayer@focusvena.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Das Institut für funktionelle Phlebochirurgie widmet sich schwerpunktmäßig wissenschaftlichen<br />

Fragestellungen aus dem Bereich der Phlebologie.<br />

Die Phlebologie ist ein interdisziplinäres medizinisches Fachgebiet und befasst sich mit der<br />

Erkennung und Behandlung von Venenerkrankungen (Besenreiser, Krampfadern usw.) bis hin zu<br />

ihrer stärksten Ausprägung, dem so genannten "offenen Bein" (Ulcus cruris).<br />

Ziel des Instituts für funktionelle Phlebochirurgie ist es, basierend auf der jahrelangen praktischen<br />

Erfahrung von Institutsleiter Dr. Alfred Obermayer in diesem Bereich, die wissenschaftliche<br />

Forschung in Österreich, aber auch international, auszubauen. In Zusammenarbeit mit Ärzten<br />

anderer Fachrichtungen, Pflegepersonal und anderen projekt- und fachbezogenen Berufsgruppen<br />

sowie Krankenanstalten und Industrie sollen Forschungsprojekte umgesetzt werden, die sonst<br />

neben der Tagesroutine nicht möglich wären.<br />

Publikation: Hemodynamical differences of insufficient great and small saphenous veins. A<br />

multicenter study- under review<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

„Sourcing: auf der Suche nach der Quelle venöser Ulzera“, 19°Fleb des Alpes <strong>2011</strong>,<br />

08.-11.02.<strong>2011</strong><br />

„Grundlagen der Duplexsonographie und Funktionsdiagnostik, Tipps und Tricks aus der Praxis“,<br />

Duplexsonographie der Varizen- und Ulcuspatienten, 26.02.<strong>2011</strong><br />

„Venen wollen Bewegung“, Mini Med Krems, 23.03.<strong>2011</strong><br />

„ Klinik und Diagnostik der Varikose- Indikation, Komplikation und Kontraindikation der<br />

Schaumsklerotherapie“, Workshop Schaumsklerosierung, 19.03.<strong>2011</strong><br />

„Systolische und diastolische Varizen“, „Duplexsonographie beim Varizen- und Ulcuspatienten“,<br />

„Denkfehler in der Phlebologie“, 5. Wachauer Venensymposium, 17.- 18.06.<strong>2011</strong><br />

„Schaumsklerosierung“, Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris“, 52. Chirurgenkongress Wien,<br />

25.06.<strong>2011</strong>.<br />

„Haemodynamical differences of insufficient great and small saphenous veins. A multi-center<br />

study, The international Congress of the UNION INERNATIONALE DE PHLEBOLOGIE, Prag,<br />

17.09.<strong>2011</strong><br />

“Grundlagen der Duplexsonographie und Funktionsdiagnostik, Tipps und Tricks aus der Praxis”,<br />

Workshop: Duplexsonographie der Varizen- und Ulcuspatienten, 01.10.<strong>2011</strong><br />

„Wer leidet darunter?“, „Klinische und apparative Diagnostik“, Ulcus-Cruris und<br />

Kompressionsseminar EWMA & ICC Wien, 11.10.<strong>2011</strong><br />

„Ulcus cruris mixtum- wo fängt die Therapie an?“, 53. Jahrestagung der deutschen <strong>Gesellschaft</strong> für<br />

Phlebologie, Berlin, 13.10.<strong>2011</strong><br />

„Sourcing of reflux in ulcerated limbs- A new concept“, 2 nd European Venous Forum Hands-on-<br />

Workshop, Wien, 22.10.<strong>2011</strong><br />

“Varizen bei postthrombotischem Syndrom – komprimieren oder entfernen?“, Appenzeller<br />

Gespräche <strong>2011</strong>, 28.10.<strong>2011</strong><br />

Seite 63


„Ulcus cruris venosum: Diagnose und Therapie“, Treffpunkt Venenerkrankungen –<br />

Bad. St. Leonhard, 05.11.<strong>2011</strong><br />

„Grundlagen der Sonographie, Tipps und Tricks der ultraschallgezielten Punktionstechnik,<br />

Kurz- und Längsachsentechnik“, Workshop Ultraschallgezielte Punktionstechnik Melk,<br />

19.11.<strong>2011</strong><br />

„Klinik und Diagnostik der Varikose- Indikation und Komplikation und Kontraindikation der<br />

Schaumsklerotherapie“, Workshop Schaumsklerotherapie, Melk, 12.11.<strong>2011</strong><br />

„Tipps und Tricks in der Varizenchirurgie“, Workshop Phlebochirurgie Melk, 02.12.<strong>2011</strong><br />

Anfangs Dezember fand das traditionelle „phlebologische<br />

Krampuskränzchen“ im St. Josef Krankenhaus in Wien statt.<br />

Gemeinsam wurden die Patienten untersucht und anschließenden<br />

operiert. Auch der erfahrene Chirurg profitiert von so einem<br />

Erfahrungsaustausch.<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Das Institut für funktionelle Phlebochirurgie fungierte bei zahlreichen medizinischen<br />

Fortbildungsveranstaltungen als wissenschaftlicher Organisator mit beratender Funktio<br />

(siehe auch Pkt 3).<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

MUW Wien, FH Krems<br />

Diplomarbeit von Mag. Mag. (FH) Dr. Katharina Garzon<br />

Diplomarbeit von Dr. Ferdinand Steinbacher<br />

Masterarbeit von Sonja Koller MBA<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen:<br />

Diverse Abstracts und Handouts zu den Vorträgen<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter mit Namensnennung:<br />

Institutsleiter: Dr. Alfred Obermayer<br />

Mag. Mag. (FH) Dr. Katharina Garzon<br />

Dr. Ferdinand Steinbacher<br />

Sonja Koller MBA<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Ausarbeitung der ULPRO-Studie<br />

Ulcus cruris posttraumaticum<br />

Ulcus cruris postthromboticum<br />

Seite 64


Institut für Klinische Thromboseforschung<br />

Leiter: Univ. Prof. Dr. Paul KYRLE<br />

Stv.: Univ. Prof. Dr. Sabine EICHINGER-HASENAUER<br />

1020 Wien, Praterstraße 45/2/5D<br />

e-mail: paul.kyrle@meduniwien.ac.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten des Instituts:<br />

Der Fokus der wissenschaftlichen Aktivität war dieses Jahr die Austrian Study on Recurrent<br />

Venous Thromboembolism (AUREC), deren Ziel es ist, Patienten mit Venenthrombose und/oder<br />

Lungenembolie im Hinblick auf ihr Rezidivrisiko zu stratifizieren, um die Dauer der<br />

gerinnungshemmenden Therapie individuell durchführen zu können.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurde die Bedeutung der Fibrinolyse im Hinblick auf das Rezidivrisiko von<br />

Patienten mit venöser Thromboembolie untersucht. Als Zielparameter wurde die Clot Lysis Time<br />

gewählt, die als Globalparameter alle Abnormitäten im fibrinolytischen System erfassen soll. Das<br />

Resultat dieser Analyse war, dass eine verlängerte Clot Lysis Time bei Frauen mit einem erhöhten<br />

Rezidivrisiko einhergeht. Ein Zusammenhang zwischen Hypofibrinolyse und Rezidivrisiko wurde<br />

bei Männern nicht gefunden. Weiters wurde intensiv an einem dynamischen Vorhersagemodell der<br />

rezidivierenden venösen Thromboembolie gearbeitet. Dies stellt eine Weiterentwicklung des<br />

Vienna Prediction Models dar, mit dem unter Zuhilfenahme des Geschlechts, der Lokalisation der<br />

Thrombose und des D-Dimers eine gute Vorhersage im Hinblick auf das Wiederauftreten von<br />

Venenthrombosen gemacht werden kann. Die neuen Berechnungen beziehen nun auch das<br />

Zeitintervall zwischen Absetzen der gerinnungshemmenden Therapie und dem Zeitpunkt der D-<br />

Dimer Betsimmung in die Analyse ein. Ein weiterer Risikofaktor, der im Jahr <strong>2011</strong> bei über 700<br />

Patienten bestimmt wurde, war das Serum Amyloid A.<br />

3. Wissenschaftliche Referate: keine<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Am 3.12.<strong>2011</strong> wurde ein Symposium unter dem Titel „Thrombosedialog <strong>2011</strong>“ in St. Pölten unter<br />

der Patronanz des <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Instituts für Klinische Thromboseforschung abgehalten. Die<br />

Veranstaltung wurde mit 6 DFP-Punkten honoriert. Zahlreiche ExpertInnen haben zum Thema<br />

venöse Thromboembolie/Vorhofflimmern referiert und dieses Thema aus unterschiedlichsten<br />

Blickpunkten beleuchtet. Diese Veranstaltung wurde von mehr als 60 Teilnehmern besucht und<br />

von der Firma Bayer Healthcare unterstützt.<br />

5. Zusammenarbeit: keine<br />

6. Artikel in populärwissenschaftliche Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

Seite 65


8. Mitarbeiter:<br />

Institutsleiter:<br />

Prof. Dr. Paul Alexander Kyrle<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Stellvertreterin:<br />

Prof. Dr. Sabine Eichinger-Hasenauer<br />

Für 2012 ist die Auswertung der AUREC-Studie im Hinblick auf die Vorhersagbarkeit eines<br />

venösen Rezidivs unter Zuhilfenahme der Amyloid A- Spiegeln geplant. Darüber hinaus wird das<br />

Dynamische Vienna Prediction Model erarbeitet und auch ein Internet-basierter Calculator dazu<br />

entwickelt werden. Darüber hinaus ist geplant, in einer weiteren klinischen Studie den Einfluss von<br />

Microparticel auf die Thromboseneigung bei Patienten mit Tumorerkrankungen zu untersuchen.<br />

Seite 66


Institut für Medizinische Simulation,<br />

Patientensicherheit und Notfallmedizin<br />

Leiter: Prim. Dr. Helmut TRIMMEL<br />

2700 Wiener Neustadt, Landesklinikum Wr. Neustadt<br />

Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin<br />

e-mail: helmut.trimmel@wienerneustadt.lknoe.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med.:<br />

Use of the Airtraq Laryngoscope for Emergency Intubation in the Pre-hospital Setting: A<br />

Randomized Control Trial. Helmut Trimmel MD, Janett Kreutziger MD, Georg Fertsak MD,<br />

Robert Fitzka MD. Markus Dittrich MD, Wolfgang G. Voelckel, Prof. MD MSc. Crit Care Med.<br />

<strong>2011</strong><br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Die Erweiterung des Institutsnamens auf <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institut für Medizinische Simulation,<br />

Patientensicherheit und Notfallmedizin bringt es zum Ausdruck: neben der Notfallmedizin ist<br />

mittlerweile die Medizinische Simulation ins Zentrum der Institutsaktivitäten gerückt. So wurden<br />

Lehrgänge zum Notfallmanagement kritischer Erkrankungszustände durchgeführt (in Kooperation<br />

mit dem Österr. Rat für Wiederbelebung ARC); weiters absolvierten mehr als 250 Teilnehmer ein<br />

„Crisis Ressource Management Training“ am NÖ Zentrum für Medizinsiche Simulation und<br />

Patientensicherheit. Die Lehrgänge werden evaluiert und wissenschaftlich begleitet.<br />

In der prähospitalen Notfallmedizin wurde eine neue multizentrische und multinationale Studie<br />

zum Thema „Atemwegssicherung“ in Angriff genommen. Dabei wird der Einsatz der<br />

Videolaryngoskopie an notfallmedizinischen Zentren in Österreich und Norwegen untersucht.<br />

Folgende Artikel wurden mit Unterstützung des KLIs erstellt:<br />

Recommendations of the Austrian Working Group for Airway Management: airway management<br />

in patients developing hematomas after neck surgery. Zadrobilek E, Krasser K, Missaghi SM,<br />

Puchner W, Trimmel H, Genzwuerker H, Thierbach A, Greif R, Priebe HJ (for the Austrian<br />

Working Group for Airway Management). Internet Journal of Airway Management 6, 2010-<strong>2011</strong>.<br />

The effectiveness of ERC advanced life support (ALS) provider courses for the retention of ALS<br />

knowledge. Fischer H, Strunk G, Neuhold S, Kiblböck D, Trimmel H, Baubin M, Domanovits H,<br />

Maurer C, Greif R. Resuscitation <strong>2011</strong> Oct 1. PMID: 21963818<br />

Airway Management Behavior at Anesthesia Departments in Austria: Update for 2010. Zadrobilek<br />

E, Krasser K, Missaghi SM, Puchner W, Trimmel H. Internet Journal of Airway Management 6,<br />

<strong>2011</strong><br />

The Epidemiology of Amputation Injuries in Austrian Helicopter Emergency Medical Service - a<br />

Retrospective, Nationwide Cohort Study. Selig H, Trimmel H, Voelckel WG, Hüpfl M et al.<br />

(submitted: emermed-<strong>2011</strong>-200797)<br />

Clinical outcome of critically ill patients can not be defined by cut off values of monocyte HLA-<br />

DR expression. Helmut Trimmel, Ursula Luschin, Karin Köhrer, Christian Anzur, Daniela Vevera,<br />

Andreas Spittler. Shock <strong>2011</strong> accepted.<br />

Emergency prehospital tracheal intubation. Trimmel H, Voelckel WG. Crit Care Med. (<strong>2011</strong>)<br />

Jul;39(7):1855. PMID: 21685769<br />

Seite 67


Prehospital pediatric emergencies in Austrian helicopter emergency medical service - a nationwide,<br />

population-based cohort study. Selig HF, Trimmel H, Voelckel WG, Hüpfl M, Trittenwein G,<br />

Nagele P. Wien Klin Wochenschr. (<strong>2011</strong>)<br />

Cuff damage during emergency intubation with the Airtraq optical laryngoscope in the prehospital<br />

setting. Trimmel H, Voelckel WG. Crit Care Med <strong>2011</strong>; 39(5); 1246<br />

Equipment for pre-hospital airway management on Helicopter Emergency Medical System<br />

helicopters in central Europe. Schmid M, Schüttler J, Ey K, Reichenbach M, Trimmel H, Mang H.<br />

Acta Anaesthesiol Scand. <strong>2011</strong> May;55(5):583-7.<br />

Randomised cross over trial comparing physical strain on Advanced Life Support providers during<br />

transportation using real time automated feedback. Havel, Christof; van Tulder, Raphael;<br />

Schreiber, Wolfgang; Richling, Nina; Haugk, Moritz; Trimmel, Helmut; Malzer, Reinhard;<br />

Herkner, Harald. Acad Emerg Med. <strong>2011</strong> Aug;18(8):860-7.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Vom Institutsleiter bzw. den Mitarbeiter des Instituts wurden zahlreiche Vorträge auf nationalen<br />

und internationalen Kongressen gehalten, die sich den Themenkreis Notfallmedizin bzw.<br />

Patientensicherheit und Teamtraining widmeten:<br />

Traumasymposium der AUVA in Linz (Jänner), ADAIR Workshop in Wien (März), Europ.<br />

Trauma Course in Wien (März), Riskmanagement Kongress Rosenburg (Mai), Kongress der<br />

Österr. <strong>Gesellschaft</strong> für Notfall- und Katastrophenmedizin in Graz (Mai), AIC in Wien<br />

(September), 50 Jahre Anästhesieklinik Wien (September)<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Beispielhaft darf hier die Mitwirkung am „European Patient Safety Course“ im Rahmen des<br />

Europäischen Anästhesiekongress in Amsterdam vom 10. - 12.6. oder eine „Live-Simulation“ auf<br />

offener Bühne am Österreichischen Anästhesiekongress in Wien (September) genannt werden.<br />

ERC Kurse im Seminarhotel Hirschwang / Rax: (25. -27. Februar und 2. -4. Dezember)<br />

Airway Workshop im Simulationszentrum Hochegg (9. März)<br />

InFact Kurs (Lehrgang für Simulationsinstruktoren Mai/Juni)<br />

Federführende Organisation des AIC (Österr.Anästhesiekongress), der <strong>2011</strong> unter dem Motto<br />

„Notfallmedizin“ stand.<br />

Einen Schwerpunkt stellen die Human Factor-Trainings am Simulationszentrum dar:<br />

- Anästhesie und Notfallmanagement beim Kleinkind für AnästhesistInnen und Fachpflegepersonal<br />

- Simulationstraining für Kinderärzte und Fachpflegepersonal<br />

- Interdisziplinäres Crisis Resource Management Training in Anästhesie, Notfall- und<br />

Intensivmedizin des erwachsenen Patienten<br />

- Hämodynamik-Workshops für Intensivmediziner<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Organisationen des Rettungsdienstes (insbesondere dem Österreichischen Roten Kreuz,<br />

Landesverband Niederösterreich, dem Arbeiter Samariter Bund Niederösterreich, der ÖAMTC<br />

Flugrettung, der Leitstellenerrichtungs-, Organisations- und Betriebsgesellschaft LEBIG)<br />

Niederösterreichischer Gesundheits- und Sozialfonds<br />

Fachhochschule Wiener Neustadt, Institut für Mathematik und Statistik<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

Österreichische <strong>Gesellschaft</strong> für Notfall- und Katastrophenmedizin<br />

Österreichische <strong>Gesellschaft</strong> für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivtherapie<br />

Seite 68


Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Anästhesie und Allgemeine<br />

Intensivmedizin, Department für Notfallmedizin<br />

Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Notfallmedizin<br />

Partnerinstitutionen im Ausland, speziell in den Nachbarstaaten und neuen EU-Ländern wie z.B.<br />

der Rettungsdienst Svet Zdravia A.G. in Assoziation mit der Klinik für Notfallmedizin der<br />

medizinischen Fakultät der Universität in Bratislava<br />

Simulationszentren in Österreich (Linz, Salzburg) und Deutschland (Tübingen, Mainz)<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen:<br />

Regelmäßige redaktionelle Mitarbeit im Christophorus Magazin der ÖAMTC Luftrettung sowie in<br />

diversen Fachjournalen und Informationsschriften.<br />

7. Personelle Daten:<br />

Neu im Team: OA Dr. Robert Fitzka<br />

ausgeschieden: Dr.Peter Tschiesche<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Leiter: Prim. Dr. Helmut Trimmel<br />

Mitarbeiter:<br />

OA PD Dr.Anette Severing<br />

OA Dr. Andrea Wodak<br />

MSc, MBA, OA Dr. Markus Dittrich<br />

OA Dr. Robert Fitzka<br />

Mag. Dr. Susanne Ottendorfer<br />

Mag. Stefan Koppensteiner<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Der weitere Ausbau des Teamtrainings wird sicherlich in den nächsten Jahren im Vordergrund<br />

stehen: hier sollen die nahezu beispiellosen Aktivitäten der NÖ Landesklinikenholding bzw. des<br />

NÖGUS als Kooperationspartner des NÖ Zentrums für Med. Simulation und Patientensicherheit<br />

weiter maximal unterstützt werden.<br />

Daneben wird die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Simulation (Integration in<br />

Ausbildungskonzepte, Auswirkung regelmäßigen Simulatortrainings auf die klinisch-praktische<br />

Arbeit) sowie der Notfallmedizin (Schwerpunkt: Airwaymanagement, Akutes Koronarsyndrom)<br />

weiter im Zentrum stehen.<br />

Seite 69


Institut für Klinische Rheumatologie<br />

Leiter: Prim. Univ. Doz. Dr. Burkhard LEEB<br />

Stv.: OA Dr. Bernhard RINTELEN<br />

2000 Stockerau, LK Weinviertel Stockerau, 2. Med. Abteilung<br />

e-mail: burkhard.leeb@stockerau.lknoe.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med.:<br />

Rintelen B, Bobacz K, Höfle G, Peichl P, Rainer F, Weber K, Gaugg M; (Arbeitsgruppe<br />

Osteologie der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Rheumatologie und Rehabilitation – ÖGR).<br />

[Prophylaxis and therapy of the glucocorticoid-induced osteoporosis - a review of recent<br />

guidelines]. Wien Klin Wochenschr. <strong>2011</strong> Nov;123(21-22):633-44. Epub <strong>2011</strong> Aug 25.<br />

German. PubMed PMID: 21858426<br />

2. Schwerpunkte des Institutes:<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> war geprägt von nationalen und internationalen Gemeinschaftspublikationen im<br />

Rahmen der EULAR, der 3e Initiative und der ÖGR (Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für<br />

Rheumatologie und Rehabilitation). Der im Jahr 2004 publizierte M-SACRAH (modifizierter<br />

Score for the Assessment and Quantification of Chronic Rheumatoid Affections of the Hands)<br />

wurde zwischenzeitlich in mehreren Sprachen evaluiert und wird in größeren Studien in<br />

Zukunft angewendet werden. Aus der Zusammenarbeit mit der ÖGR entstand auch eine<br />

PUBMED gelistete Publikation (siehe oben). Das Institut hat sich auch dieses Jahr mit<br />

Krankheitsaktivität bei der RA beschäftigt. So entstanden auch unten angeführte<br />

Präsentationen bei der Jahrestagung der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Rheumatologie und<br />

Rehabilitation (ÖGR) über einen Vergleich einer Remission nach dem RADAI-5 (eines an<br />

unserem Institut weiterentwickelten patientenzentrierten Krankheitsmessinstrumentes bei der<br />

rheumatoiden Arthritis) und der neuen Definition der ACR/EULAR Kriterien. Diese Arbeit<br />

erhielt einen Posterpreis bei der Jahrestagung.<br />

Weiterhin besteht der Schwerpunkt des Institutes in der Beschäftigung und Weiterentwicklung<br />

von Krankheitsaktivitätsparametern bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Die<br />

GOMORE Studie, eine internationale Phase III Studie über die Wirksamkeit von Golimumab<br />

bei der RA, wurde plangemäß beendet, die Teilnahme am DUO-Register über digitale<br />

Ulzerationen bei der Sklerodermie wurde weitergeführt, die Initiierung der COMORA Studie<br />

über Co-Morbiditäten bei der RA durchgeführt.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Referate über Glucocorticoidinduzierte Osteoporose, Osteoporose im Allgemeinen,<br />

Spondylarthropathien, Rheumatoide Arthritis, Therapieaspekte in der Rheumatologie,<br />

Arthritis urica, Krankheitsaktivitätsmessung in der RA, Bildgebung in der Rheumatologie,<br />

Präsentation von Fallbeispielen, Labor in der Rheumatologie<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Der 9. Wachauer Rheumatag, wieder in Spitz/Donau vorwiegend für den niedergelassenen<br />

Bereich ausgerichtet, wurde im April mit Fallbeispielen, Beiträgen über Rheuma und<br />

Nierenerkrankungen, der Glukokortikoidinduzierten Osteoporose, Kollagenosen und der<br />

Psoriasisarthropathie veranstaltet und war sehr gut besucht. Beiträge von Mitgliedern wurden<br />

beim Tiroler, Badener und Burgenländischen Rheumatag gehalten. Der stellvertretende<br />

Institutsleiter koordinierte den österreichischen rheumatologischen Beitrag für den alljährlich<br />

stattfindenden Kongress des Dachverbandes Osteologie (DVO) <strong>2011</strong> in Fürth. Das Thema<br />

Seite 70


glukokortikoidinduzierte Osteoporose wurde abgehandelt. Bei den Rheuma Days im Jänner in<br />

Wien wurden Beiträge geliefert, ebenso wie bei den alljährlich stattfinden Veranstaltungen der<br />

FOMF (Forum für medizinische Fortbildung) für Allgemeinmediziner sowie auch Internisten.<br />

Seminare für die FAM (Medizinische Fortbildungsakademie) wurden abgehalten.<br />

5. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen:<br />

EULAR, 3e-Initiative, ÖGR<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen:<br />

� Haindl P.: Genderspezifische Aspekte in der Krankheitsaktivitätsmessung der<br />

rheumatoiden Arthritis. Rheuma plus 04/11 ( Originalartikel + dfp Literaturstudium)<br />

� Sautner J, Rintelen B. Reaktive Arthritis. Ärztemagazin 24/11<br />

� Sautner J. Schmerz in der Rheumatologie. Fakten der Rheumatologie 4/11<br />

� Sautner J. Unselektive NSAR oder COX-2-Hemmer (Coxibe)? Eine Diskussion der<br />

CONDOR-Studie. Gastro- und Hepa-News 4/10<br />

Poster ÖGR Jahrestagung <strong>2011</strong><br />

� RADAI-5 remission represents <strong>2011</strong> ACR/EULAR proposal for remission with high<br />

specificity. Rintelen B, Sautner J, Haindl PM, Mai HTH, Brezinschek HP, Leeb BF<br />

� Characteristics of patients according to the two <strong>2011</strong> ACR/EULAR proposals of<br />

remission in rheumatoid arthritis. Rintelen B, Sautner J, Haindl PM, Mai HTH,<br />

Brezinschek HP, Leeb BF<br />

� Therapie von kutanen Rheumaknoten bei seropositiver Rheumatoider Arthritis mit<br />

Rituximab - ein Fallbericht. Sautner J, Mai HTH, Rintelen B, Stingl K, Leeb BF<br />

� Empfehlung der Arbeitsgruppe Osteologie zur Prophylaxe und Therapie der<br />

Glukokortikoid-induzierten Osteoporose. Rintelen B, Bobacz K, Höfle G, Peichl P,<br />

Rainer F, Weber K, Gaugg M; (Arbeitsgruppe Osteologie der Österreichischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für Rheumatologie und Rehabilitation – ÖGR).<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Institutsleiter: Prim. Doz. Dr. Burkhard Leeb, FA für Innere Medizin-Rheumatologie<br />

Stellvertreter: OA Dr. Bernhard Rintelen, FA für Innere Medizin-Rheumatologie<br />

Wissenschaftlicher Sekretär: OA Dr. Thomas Nothnagl, FA für Innere Medizin-<br />

Rheumatologie<br />

Mitarbeiter: OÄ Judith Sautner; OÄ Dr. Ingrid Andel, OA Dr. Thomas Svoboda, OA Dr. Adil<br />

Maktari, OÄ Dr. Ingrid Burgschmidt, OÄ Dr. Nazdar Seddiq, OÄ Dr. Elisabeth Hartl, Ass Dr.<br />

Pia Haindl, Ass. Dr. Martin Steindl, Ass. Dr. Christoph Deutsch, Ass. Dr. Ulrike Stummer,<br />

Ass. Dr. Harsono TH Mai<br />

Sekretariat: Fr. Petra Jedinger<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

An dem bestehenden Anliegen des Institutes, einfache und im Alltag praktikable<br />

Krankheitsaktivitätsparameter entzündlicher und nichtentzündlicher rheumatologischer<br />

Erkrankungen zu entwickeln, wollen wir weiterarbeiten. Die aktive Teilnahme an<br />

verschiedenen Symposien und Kongressen (Wachauer Rheumatag Spitz, FOMF (Forum für<br />

medizinische Fortbildung), Kongress des DVO (Dachverband Osteologie) und den Rheuma<br />

Days in Wien ist wieder geplant.<br />

Seite 71


Institut für Zellbiologie und Zelltherapie<br />

Leiter: Univ. Doz. DDr. Pierre HOPMEIER<br />

1130 Wien, Krankenanstalt Rudolfstiftung, Zentrallabor<br />

e-mail: pierre.hopmeier@wienkav.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Folgende Zelllinien wurden mit mini DNA circles (Stem Cell Technology), die die zur<br />

Reprogrammierung notwendigen Gene Lin28, Nanog, Sox2, Oct 3/4 und als reporter-Gen GFP<br />

enthalten, mit dem Transfektionsmittel FuGene6 ® transfiziert: HEK 293T, humane Präadipozyten<br />

und Haut-Fibroblasten. In allen Fällen konnte die erfolgreiche Transfektion mittels<br />

Immunfluoreszenz nachgewiesen werden. Alle Zellen konnten über mehrere Wochen in Kultur<br />

gehalten werden, eine morphologische Änderung im Sinne einer Entdifferenzierung ließ sich<br />

allerdings nur bei der Präadipozytenkultur nachweisen. Zusätzlich wurden Hybridisierungen von<br />

murinen Myelomzellen mit HEK 293T-Zellen erfolgreich durchgeführt.<br />

(a) (b) (c)<br />

Erfolgreich transfizierter Präadipozyt (a), HEK 293T-Zelle (b) und Fibroblast (c)<br />

(d) (e)<br />

IPS-Kolonien durch Reprogammierung von Präadipozyten; Immunfluoreszenz (d),<br />

Lichtmikroskop (e)<br />

3. Wissenschaftliche Referate: keine<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Bachelor-Arbeit über Reprogrammierung somatischer Zellen<br />

Seite 72


5. Zusammenarbeit:<br />

MedUniWien: Zentrum für Anatomie und Zellbiologie sowie Institut für Immunologie<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen: keine<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Dr. Puchit Samorapoompichit<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Reprogrammierung der genannten und anderer Zelltypen zu induced pluripotent stem cells (IPS) und<br />

Untersuchung des Genexpressionsmusters sowie Suche nach effizienten Kulturmethoden für diese<br />

Zellen.<br />

Optimierung der Gen-Transfektion unter Vermeidung viraler Vektoren.<br />

Untersuchung des Reprogrammierungseffektes bei verschiedenen Hybridomen.<br />

Seite 73


Institut für Spezielle Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Leiter: Prim. Univ. Prof. Dr. Paul RISS<br />

2340 Mödling, LK Thermenregion Mödling, Abt. für Gynäkologie<br />

e-mail: paul.riss@gmail.com<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med.: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Ein Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten des Instituts lag auf der Immunhistochemie in<br />

Zusammenarbeit mit dem Institut für Pathologie des Landesklinikums Thermenregion Mödling.<br />

Folgende Publikationen wurden in Zusammenarbeit mit dem KLI erstellt:<br />

Brustmann H, Hinterholzer S, Brunner A. Immunohistochemical expression of survivin and γ-<br />

H2AX in vulvar intraepithelial neoplasia and low-stage squamous cell carcinoma. Int J Gynecol<br />

Pathol. <strong>2011</strong>; 30:583-90.<br />

Brunner A, Riss P<br />

Nocturia in woman<br />

Maturitas. <strong>2011</strong> Sep; 70:16-21<br />

Brunner A, Riss P, Heinze G, Meltzow E, Brustmann H<br />

Immunoexpression of PAX 8 in endometrial cancer: Relation to high grade carcinoma and p53<br />

Int J Gynecol Pathol. <strong>2011</strong> Nov;30:569-75.<br />

Brunner AH, Hinterholzer S, Riss P, Heinze G, Weiss K, Brustmann H.<br />

Expression of γ-H2AX in endometrial carcinomas: An immunohistochemical study with p53.<br />

Gynecol Oncol. <strong>2011</strong> Apr; 121:206-11<br />

Brunner A, Grimm C, Polterauer S, Hefler L, Stani J, Dudek G, Horvat R.<br />

Expression of epidermal growth factor receptor and vascular endothelial growth factor in vaginal<br />

squamous cell cancer<br />

Am J Obstet Gynecol. <strong>2011</strong> Feb; 204 (2): 171.e1-6<br />

Brustmann H, Hinterholzer S, Brunner A.<br />

Expression of phosphorylated histone H2AX (γ-H2AX) in normal and neoplastic squamous epithelia<br />

of the uterine cervix: an immunohistochemical study with epidermal growth factor receptor.<br />

Int J Gynecol Pathol. <strong>2011</strong> Jan;30(1):76-83.<br />

Brustmann H, Hinterholzer S, Brunner A.<br />

Immunohistochemical expression of survivin and γ-H2AX in vulvar intraepithelial neoplasia and<br />

low-stage squamous cell carcinoma.<br />

Int J Gynecol Pathol <strong>2011</strong>;30:583-590.<br />

Wellenhofer A, Brustmann H.<br />

Expression of Human Telomerase Reverse Transcriptase (hTERT) in Vulvar Intraepithelial<br />

Neoplasia and Squamous Cell Carcinoma- an Immunohistochemical Study with Survivin and p53.<br />

Arch Pathol Lab Med, (in press)<br />

Elenskaia K, Haidvogel K, Heidinger C, Doerfler D, Umek W, Hanzal E.<br />

The greatest taboo: urinary incontinence as a source of shame and embarrassment.<br />

Wien Klin Wochenschr. <strong>2011</strong> Oct;123(19-20):607-10.<br />

Seite 74


Preyer O, Brugger PC, Laml T, Hanzal E, Prayer D, Umek W.<br />

High resolution magnetic resonance imaging of urethral anatomy in continent nulliparous pregnant<br />

women.<br />

Eur J Radiol. <strong>2011</strong> Dec;80(3):736-9. Epub 2010 Oct 2.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Brunner A<br />

AGO Tagung Salzburg: 5. - 7. Mai <strong>2011</strong><br />

"Die prognostische Rolle der HPV Infektion beim primären Vaginal Karzinom"<br />

Brunner A<br />

OEGGG Tagung Erlangen: 25. - 28. Mai <strong>2011</strong><br />

"Immunoexpression of PAX 8 in endometrial cancer: Relation to high grade carcinoma and p53"<br />

Brustmann H<br />

100th Annual Meeting United States and Canadian Academy of Pathology, Differential expression<br />

of survivin and γ-H2AX in vulvar squamous epithelial lesions<br />

San Antonio, Texas, February 26-March 4, <strong>2011</strong>. Mod Pathol <strong>2011</strong>;24 (suppl.1):238A.<br />

Dungl A<br />

10. Tagung für Allgemeinmedizin und Geriatrie Wien 8. Oktober <strong>2011</strong><br />

Beckenboden - Erkrankungen und Funktionsstörungen – Hormone<br />

Riss P<br />

All India Congress of Obstetrics & Hynaecology (AICOG) Hyderabad 8. Jän. <strong>2011</strong><br />

Vaginal Vault Fixation at the Time of Hysterectomy<br />

Riss P<br />

Government Kasturba Gandhi Hospital – Madras Medical College Chennai, Tamil Nadu<br />

Modern Management of Uterovaginal Prolapse Part I – Diagnosis and Conservative Therapy<br />

Riss P<br />

Gyn Update Universitaetsspital Zuerich, 20. Jaenner <strong>2011</strong><br />

Prolapschirurgie <strong>2011</strong> State of the art<br />

Riss P<br />

3. Deutscher Beckenbodenkongress Greifswald 28. April <strong>2011</strong><br />

Chirurgisch relevante Beckenbodenstrukturen<br />

RissP<br />

2. Interdisziplinärer Beckenbodenkongress Berlin 10. September <strong>2011</strong><br />

Die Zukunft der Laparoskopie – kann die neue Generation überhaupt noch operieren?<br />

Riss P<br />

VI International Symposium on Minimally Invasive Surgery in Gynecology and Obstetrics<br />

4th Annual World Robotic Symposium Latin America Sao Paulo, Brasilien October 1st , <strong>2011</strong><br />

Surgery for Uterovaginal Prolapse <strong>2011</strong> – State of the Art<br />

Riss P<br />

SMZO Donauspital Wien Abteilungsfortbildung Gynaekologie 10. Oktober <strong>2011</strong><br />

Fixation der Scheidenkuppe<br />

Riss P<br />

RCOG Urogynaecology Course London November 8, <strong>2011</strong><br />

Maintaining Standards in Surgery for Stress Urinary Incontinence<br />

Seite 75


Riss P<br />

OEGG – AUB Mayrhofen 8. Dezember <strong>2011</strong><br />

Neue IUGA/ICS-Klassifikation für Mesh-Komplikationen<br />

Umek W<br />

6. gemeinsamer Österreichisch-Deutscher Geriatriekongress Wien 12. - 14. Mai <strong>2011</strong><br />

Wenn der Harnblasenmuskel schwächelt<br />

Umek W<br />

"Klassische" Prolapschirurgie<br />

Gemeinsame Tagung der Bayrischen und Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe Erlangen 25. - 28. Mai <strong>2011</strong><br />

Umek W<br />

Herbsttagung <strong>2011</strong> der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Gynäkologie und Geburtshilfe Mayrhofen<br />

8. - 10. Dezember <strong>2011</strong><br />

Perioperative Aspekte der geriatrischen Patientin in der Urogynäkologie<br />

Neue Bundesqualitätsleitlinie zur präoperativen Diagnostik<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Riss P<br />

Gastprofessur am Madras Medical College Chennai Tamil Nadu Indien Jänner <strong>2011</strong><br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Zusammenarbeit mit der Frauenklinik der Medizinischen Universität Graz und der Österreichischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für Urogynäkologie und Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie (Studie AUB 5 TVT vs<br />

TVT-O)<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Paul Riss<br />

Wolfgang Umek<br />

Hermann Brustmann<br />

Andreas Brunner<br />

Andrea Dungl<br />

Susanne Hinterholzer<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Immunhistochemische Untersuchungen (Zusammenarbeit mit dem Institut für Pathologie am<br />

Landesklinikum Thermenregion Mödling).<br />

Seite 76


Institut für Gedächtnis- und Alzheimerforschung<br />

Leiter: Prim. Univ. Doz. Dr. Michael RAINER<br />

1220 Wien, SMZ Ost, Psychiatrische Abteilung<br />

e-mail: rainer.michael@wienkav.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med. oder gleichwertige Listungen:<br />

Pub Med gelistet, peer reviewed:<br />

Rainer M; Krüger-Rainer Ch., Eidler F; Fischer P; Marksteiner J (<strong>2011</strong>)<br />

Gedächtnisambulanzen in Österreich – Charateristika und diagnostisch-therapeutische<br />

Praxis. Neuropsychiatrie 25: 9-15.<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

� Mitarbeit an zwei klinischen Studien im Rahmen der Memory-Klinik im SMZ-Ost.<br />

� Passive Immunotherapie mit Bapineuzumap. Das Projekt ist on going.<br />

� Aktive Immunotherapie bei Alzheimerdemenz mit Affitopen. Die Studie ist on going.<br />

� Bei diesen Studien beteiligt sich das <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institut durch Bereitstellung der<br />

Administration, der Logistik, der Organisation, der Durchführung von Ratings und bei der<br />

elektronischen Dateneingebung. Alle Studien weisen ein randomisiertes, doppelblindes<br />

placebokontrolliertes Parallelgruppendesign auf, das multinational zur Anwendung kommt.<br />

Alle Studien wurden von einer zentralen Ethikkommission geprüft und freigegeben.<br />

� Rainer M, Krüger-Rainer C. (<strong>2011</strong>) Gegenwärtige und zukünftige Demenztherapien.<br />

Arzt und Praxis 975a: 11-14.<br />

� Rainer M. (<strong>2011</strong>) Die psychiatrische Seite der Demenzerkrankung. Abstractbook der<br />

interdisziplinären Fachtagung Psychiatrie am 2.12.<strong>2011</strong> in Wien.<br />

M. Rainer (<strong>2011</strong>). Tests jenseits des MMSE. Clinicum NeuroPsy 3: 2-7.<br />

� Rainer M, Krüger-Rainer C. (<strong>2011</strong>) Alternative Psychopharmakatherapie im Alter.<br />

� Teil 1: Schlafstörungen. Psychopraxis 1: 14-19.<br />

� Rainer M, Krüger-Rainer C. (<strong>2011</strong>) Alternative Psychopharmakatherapie im Alter.<br />

Teil 2: Agitiertheit und Aggressivität. Psychopraxis 1: 14‐19.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Siehe unter: http://www.karl-landsteiner.at/institute/gedaechtnis_alzheimerforschung.html<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

o Forschungsergebnisse zur diagnostisch-therapeutischen Praxis von 27 in Österreich tätigen<br />

Gedächtnisambulanzen bzw. Memory-Kliniken wurden publiziert. Hierbei ergaben sich<br />

große, regionale, organisatorische und inhaltliche Unterschiede.<br />

o Mitinitiierung und Vizpräsident der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Alterspsychiatrie.<br />

o Zwei Trainingskurse für AAA (Alzheimer Angehörige Austria). Durch derartige<br />

Trainingskurse können Demenzpatienten länger in ihrem vertrauten Umfeld stabilisiert<br />

werden:<br />

Seite 77


o Wöchentlich stattfindende Hirnleistungstrainingsgruppen für Demenzpatienten im Rahmen<br />

der Memory Klinik im SMZ-Ost.<br />

o Monatlich stattfindende Demenz-Angehörigeninformationsabende in Zusammenarbeit mit<br />

AAA (Alzheimer Angehörige Austria).<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Österreichischen Alzheimergesellschaft<br />

IFPA (Interdisziplinäres Forum für Psychopharmakotherapie im Alter)<br />

ÖGPB (Österreichische <strong>Gesellschaft</strong> für Neuropsychopharmakologie und Biologische<br />

Psychiatrie)<br />

EMCA (Europäische Memory-Clinic-Association)<br />

AAA (Alzheimer Angehörige Austria)<br />

Österreichische <strong>Gesellschaft</strong> für Alterspsychiatrie<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Doz. OA Dr. Michael Rainer<br />

Mag. Christine Krüger-Rainer<br />

Dr. Herrmann Mucke<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Neben der Durchführung diverser psychosozialer Angebote (kognitives Training,<br />

Informationsabende für Angehörige, Trainingskurse für Demenzangehörige) wird der<br />

Schwerpunkt auch weiterhin in der Mitarbeit bei internationalen klinischen Studien gegen die<br />

Alzheimerdemenz sein.<br />

Seite 78


Institut für Klinische Chirurgie<br />

Leiter: Univ. Prof. Dr. Michael GADENSTÄTTER<br />

3500 Krems, Landesklinikum Krems, Abteilung für Chirurgie<br />

e-mail: michael.gadenstaetter@krems.lknoe.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Gastroösophageale Refluxkrankheit<br />

Leistenbruch: Ultrapro Hernia System – Datenbank in Arbeit<br />

Angeborene Zwerchfellhernien (Publikation in Arbeit)<br />

Mammakarzinom: Aufbau einer umfassenden Datenbank<br />

Dr. Otto Riedl wird kontinuierlich auf die Habilitation vorbereitet<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

� Seebacher G, Moritz K, Gabriel H, Kreuzer S, Laufer G, Moritz A.<br />

Normal life expectancy and low complication rate eighteen years after autograft root replacement.<br />

40. Jahrestagung der Deutschen <strong>Gesellschaft</strong> für Thorax-, Herz und Gefäßchirurgie, Stuttgart,<br />

13. - 16.02.<strong>2011</strong><br />

� Gadenstätter M (Vorsitz).<br />

Chirurgische Karzinome.<br />

1. NÖ Onkologietag, Krems, 18.02.<strong>2011</strong><br />

� Gadenstätter M (Vorsitz & Moderation).<br />

Gemeinsam gegen Brustkrebs.<br />

Informationstag rund um Brustkrebs, Krems, 26.03.<strong>2011</strong><br />

� Tögel K.<br />

Damit der Krebs nicht wiederkommt: Medikamentöse Therapie.<br />

Informationstag rund um Brustkrebs, Krems, 26.03.<strong>2011</strong><br />

� Haiden E.<br />

Minimal invasive Chirurgie.<br />

Gesundheitstag, Grafenwörth, 04.<strong>2011</strong><br />

� Haiden E.<br />

UHS-Technik für Inguinalhernienoperationen.<br />

OP-Kurs, Krems, 05.<strong>2011</strong><br />

� Riedl O.<br />

Möglichkeiten der minimal invasiven Chirurgie.<br />

Gesundheitstag Langenlois, 21.05.<strong>2011</strong><br />

� Gadenstätter M.<br />

Moderne Behandlung bei Lungenkrebs – deutliche Verbesserung der Prognose durch<br />

interdisziplinäre Behandlung.<br />

Treffpunkt Gesundheit, Krems, 20.06.<strong>2011</strong><br />

� Sattler S, Riedl O, Ciovica R, Lechner W, Gadenstätter M.<br />

Petersen Hernie nach laparoskopischem antecholischen Roux-Y Magenbypass.<br />

Österreichische <strong>Gesellschaft</strong> für Chirurgie, 52. Tagung, Wien, 23.06.-25.06.<strong>2011</strong>.<br />

� Riedl O, Sattler S, Lechner W, Ciovica R, Gadenstätter M.<br />

Aortendissektion Typ B – eine bislang in der internationalen Literatur nicht beschriebene<br />

Komplikation der laparoskopischen Magenband-Implantation.<br />

Österreichische <strong>Gesellschaft</strong> für Chirurgie, 52. Tagung, Wien, 23.06.-25.06.<strong>2011</strong>.<br />

Seite 79


� Seebacher, G., S. Decker, B. Enderes, G. Kugler, T. Graeter.<br />

Lymphknotenentfernung in der Metastasenchirurgie - unnötige Fleißaufgabe oder dringliche<br />

Pflicht?<br />

Österreichische <strong>Gesellschaft</strong> für Chirurgie, 52. Tagung, Wien, 23.06.-25.06.<strong>2011</strong>.<br />

� Fitzal F, Mittlböck M, Steger G, Bartsch R, Rudas M, Dubsky P, Riedl O, Jakesz R, Gnant M.<br />

Neoadjuvant Chemotherapy increases breast conservation in lobular type breast cancer patients.<br />

Österreichische <strong>Gesellschaft</strong> für Chirurgie, 52. Tagung, Wien, 23.06.-25.06.<strong>2011</strong>.<br />

� Gadenstätter M.<br />

Thoraxchirurgie.<br />

Medical Summer School, Tulln, 11.-15.07.<strong>2011</strong>.<br />

� Riedl O, Gadenstätter M.<br />

Chirurgische Eingriffe bei Dickdarmkrebs.<br />

Tag der Darmgesundheit, Krems, 27.09.<strong>2011</strong>.<br />

� Hahn C.<br />

Optimale Vorsorge gegen Dickdarmkrebs – Koloskopie.<br />

Tag der Darmgesundheit, Krems, 27.09.<strong>2011</strong>.<br />

� Riedl O.<br />

Compliance der Patienten (Eingangsvortrag).<br />

28. Jahrestagung ACO-ASSO, St. Wolfgang, 05.-08.10.2012.<br />

� Leitgeb M.<br />

Sodbrennen ist heilbar - Gastroösophageale Refluxkrankheit.<br />

Treffpunkt Gesundheit, Krems, 17.10.<strong>2011</strong>.<br />

� Gadenstätter M.<br />

Der Magen und seine Erkrankungen: Harmloses Sodbrennen oder Reflux?<br />

MiniMed Studium, St. Pölten, 09.11.<strong>2011</strong>.<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

ASCO, Gastrointestinal Cancer Symposium, San Francisco<br />

NÖ Onkologietag, Krems<br />

German Breast Group, Jahrestagung <strong>2011</strong>, Frankfurt<br />

Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie, Konsensusmeeting Mamma-karzinom, Frankfurt<br />

Consensus Conference Early Breast Cancer, St. Gallen<br />

NIFA, Linz<br />

28. ACO-ASSO Jahrestagung Brustkrebs, St. Wolfgang<br />

First Consensus Conference in Advanced Breast Cancer, Lissabon<br />

Berliner Hernientage, Berlin<br />

Schilddrüsen-Symposium- Technisch, wirtschaftlich und rechtlich up-to-date, ESI, Hamburg<br />

4. Adipositas Symposium <strong>2011</strong>, Hamburg<br />

XVI World Congress of the International Federation for the Surgery of Obesity and Metabolic<br />

Disorders, Hamburg<br />

Workshop “Laparoskopische Kolonresektion”, Linz<br />

Intensivfortbildung Schilddrüssenchirurgie, Wien<br />

EASIE-Blutungskurs der ÖGGH, Wien<br />

MIC Visceralchirurgie – Operationskurs, ESI, Hamburg<br />

108. Fortbildungsseminar der <strong>Gesellschaft</strong> für Chirurgie, Salzburg<br />

109. Fortbildungsseminar der <strong>Gesellschaft</strong> für Chirurgie, Salzburg<br />

52. Österreichischer Chirurgenkongress, Wien<br />

Wundheilung und VAC Verband, Dreiländer Kongress, Wien<br />

128. Kongress der Deutschen <strong>Gesellschaft</strong> für Chirurgie, München<br />

TAPP Workshop, Wien<br />

Pneumologische und Pneumochirurgische Tage, Vysne Hagy, Slovakia<br />

Seite 80


Fortbildungskurs Schilddrüsenchirurgie, Schwarzach<br />

96. Clinical Congress of the American College of Surgeons, San Francisco<br />

11. Österreichischer Chirurgentag (BÖC), Baden<br />

5. NÖ Wundtag, St. Pölten<br />

40. Jahrestagung der Deutschen <strong>Gesellschaft</strong> für Thorax-, Herz und Gefäßchirurgie, Stuttgart<br />

Laser Meeting Klinik Löwenstein<br />

Seminar Lungenonkologie, Grafenegg<br />

Challenging abdominal wall defects, Sitges, Spanien<br />

Laparoscopic colorectal surgery – advanced course, Straßbourg<br />

Innovations in visceral surgery & European Colorectal Congress, St. Gallen<br />

VI. Halakove dni, COPD, Lungenkarzinom & Thoraxchirurgie, Martin, Slovakia<br />

Am 17.06.<strong>2011</strong> wurde vom Institut die 3. Sommerfortbildung der chirurgischen Abteilung<br />

organisiert. Über 40 Teilnehmer aus dem Ärzte- und Pflegebereich hörten Vorträge über das<br />

Thema: Das Mammakarzinom: Standards und neue Richtlinien - St. Gallen <strong>2011</strong> (Vortragende:<br />

OA Dr. Klaus Tögel, Ass. Dr. Otto Riedl)<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

University of Wisconsin Hospital & Clinics, Prof. G.M. Campos MD, FACS<br />

Medizinische Universität Wien (MUW), Univ. Prof. Dr. M. Riegler<br />

Medizinische Universität Innsbruck (MUI), Univ. Prof. Dr. H. Wykypiel<br />

Lehrtätigkeit Prof. Gadenstätter: Medical Summer School Tulln, Juli <strong>2011</strong><br />

Lehrtätigkeit Dr. Tögel: Grundzüge der Chirurgie, Fachhochschule Krems, Studienzweig<br />

Physikalische Therapie<br />

Lehrtätigkeit Dr. Tögel: Chirurgie und Onkologie, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege,<br />

Krems<br />

Wichtige Mitgliedschaften:<br />

Österreichische <strong>Gesellschaft</strong> für Chirurgie<br />

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Chirurgische Onkologie<br />

Society for Surgery of the Alimentary Tract (SSAT)<br />

Österreichische <strong>Gesellschaft</strong> für Gastroenterologie und Hepatologie<br />

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Hernienchirurgie<br />

International Federation for the Surgery of Obesity and Metabolic Disorders<br />

Österreichische <strong>Gesellschaft</strong> für Adipositaschirurgie<br />

GERD Center of Excellence<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Gadenstätter MSc<br />

OA Priv. Doz. Dr. Ruxandra Ciovica<br />

OA Dr. Elmar Haiden<br />

Ass. Dr. Otto Riedl<br />

Ass. Dr. Stefan Sattler<br />

Mag. Kathrin Oswald<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Gastroösophageale Refluxkrankheit<br />

Leistenbruch: Ultrapro Hernia System<br />

Mammakarzinom: Aufbau einer umfassenden Datenbank<br />

Seite 81


Institut für Gynäkologische Onkologie und Senologie<br />

Leiter: Prim. Univ. Prof. Dr. Paul SEVELDA<br />

1130 Wien, KH Hietzing, Abteilung für Gynäkologie<br />

e-mail: paul.sevelda@wienkav.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Das <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institut für gynäkologische Onkologie und Senologie an der Abteilung für<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe des KH Hietzing widmet sich seit der Gründung im Jahr 2007 der<br />

Brustkrebsforschung sowie der Forschung auf dem Gebiet der gynäkologischen Malignome im<br />

Rahmen von klinischen Studien in Zusammenarbeit mit den Studiengruppen ABCSG und AGO,<br />

sowie der Qualitätssicherung im Zuge der Datenerfassung in der Sentinel Node Datenbank. Die<br />

laufenden Projekte im Jahr <strong>2011</strong> waren ABCSG Studie 18 - 86 Pat.<br />

In dieser Studie hat sich in den letzten Jahren eine äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit mit der<br />

Gynäkologischen und Geburtshilflichen Abteilung des Wilheminenspitals entwickelt, ABCSG<br />

Studie 22R - 31 Pat., ABCSG Studie 26 – 4 Pat., ROSIA – 2 Pat. und ABCSG 32 – Start:<br />

12/<strong>2011</strong>, daher wurde bis dato noch keine Patientin in dieses neoadjuvante Projekt beim Her2neupositiven<br />

Mammakarzinom eingebracht. Nachbeobachtet werden die folgenden Studienprojekte:<br />

ABCSG Studie 08 (127 Patientinnen), ABCSG Studie 12 (33 Pat.), ABCSG Studie 16 (76<br />

Patientinnen), ABCSG Studie 25 - 24 Patientinnen, ABCSG Studie 27 (9 Patientinnen), ABCSG<br />

Studie 30 (14 Patientinnen), TURANDOT/ CECOG (1 Patientin), IMPACT (40 Patientinnen),<br />

HECTOR (7 Patientinnen), AGO 21/ OVAR 16 (1 Patientin), AGO-OVAR-12, BI 1199.15/<br />

BIBF 1120 - 8 Pat.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Entscheidungskriterien zur neoadjuvanten Chemotherapie<br />

10. Onkologische Wintergespräche Loipersdorf <strong>2011</strong><br />

Vortrag: Prim. Univ. Prof. Dr. Paul Sevelda<br />

Loipersdorf, 01/<strong>2011</strong><br />

Erfahrung im BGZ und forensische Bedeutung desselben in einer Privatklinik<br />

Vortrag: Prim. Univ. Prof. Dr. Paul Sevelda<br />

Brustgesundheitszentrum Goldenes Kreuz, 3/<strong>2011</strong><br />

Ökonomischer Aspekt moderner Tumortherapien<br />

AGO Tagung Salzburg <strong>2011</strong><br />

Vortrag: Prim. Univ. Prof. Dr. Paul Sevelda<br />

Salzburg, 05/<strong>2011</strong><br />

MAMMOGRAPHIESCREENING - Österreich Stand derzeit<br />

3. Forum Brustgesundheit<br />

Vortrag: Prim. Univ. Prof. Dr. Paul Sevelda<br />

Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum Hietzing, 11/<strong>2011</strong><br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

� 2. Forum Brustgesundheit, NZR Kurhaus (24.03.<strong>2011</strong>)<br />

� AGO Jahrestagung, Salzburg (05.-07.05.<strong>2011</strong>)<br />

Seite 82


� Interdiszipl. Behandlung d. Mammakarzinoms – aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen<br />

(18.06.<strong>2011</strong>)<br />

� ASCO Meeting, Mailand (12.-14.09.<strong>2011</strong>)<br />

� San Antonio Breast Cancer Symposium (06.-10.12.<strong>2011</strong>)<br />

� Jahreskonferenz <strong>2011</strong> – Abtg. f. Gyn./ KLI gyn. Onkologie u. Senologie (02.12.<strong>2011</strong>)<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

� Gynäkologische und Geburtshilfliche Abteilung/ Wilhelminenspital, 1160 Wien<br />

� ABCSG – Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group, Wien<br />

� AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie, Innsbruck<br />

� Early Breast Cancer Trialist Study Group, University of Oxford<br />

� Österreichische Krebshilfe, 1010 Wien<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen: keine<br />

7. Personelle Daten:<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Institutsvorstand: Univ. Prof. Dr. Paul Sevelda<br />

Institutsleiter-Stellvertreter: Univ. Doz. Dr. Chr. Peters-Engl<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

OA Dr. Ursula Denison<br />

Dr. Schramböck Rene<br />

Dr. Jaroslava Salat<br />

Dr. Potzmann Simone<br />

Dr. Janauer Michael<br />

Dr. Vavra Christoph<br />

Mag. Prugger Irmgard<br />

Dienstnehmer:<br />

Sekretariat/Studienkoordination: Petra Hnizdo<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Weiterhin wird der Schwerpunkt des <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institutes für gynäkologische Onkologie und<br />

Senologie in der Durchführung klinischer Studien liegen.<br />

Für das Jahr 2012 sind bereits folgende Projekte geplant:<br />

ABCSG 39 – APHINITY/ BIG4/11: eine prospektive, randomisierte, multizentrische,<br />

multinationale, doppel-blinde, placebokontrollierte Phase III Studie zum Vergleich von<br />

Chemotherapie plus Trastuzumab und Placebo für die Gesamtdauer eines Jahres versus<br />

Chemotherapie plus Trastuzumab und Pertuzumab für die Gesamtdauer eines Jahres als adjuvante<br />

Therapie bei Patientinnen mit operablem HER2-positiven primären Brustkrebs. Für den gesamten<br />

Rekrutierungszeitraum ist ein Ziel von 30 Patientinnen geplant, diese Studie soll im Sommer 2012<br />

beginnen.<br />

TRINOVA-3: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase III<br />

Studie von AMG 386 mit Paclitaxel und Carboplatin als First-line Behandlung bei Patientinnen mit<br />

Seite 83


FIGO Stadium III-IV epithelialem Ovarial-, primärem Peritoneal- oder Tubenkarzinom. (TRial IN<br />

OVArian Cancer-3 = TRINOVA-3)<br />

ABCSG 32/ ML22765: eine prospektive, randomisierte, multizentriasche, zweiarmige Phase II<br />

Studie der therapeutischen Impfung mit L-BLP25, Stimuvax® in der präoperativen Behandlung<br />

bei Frauen mit primärem Brustkrebs.<br />

AnaNIS: eine nicht-interventionelle Korrelationsstudie mit dem Titel Prädiktoren der Compliance<br />

während der indikationsgemäßen Behandlung mit Anastrozol-ratiopharm® in der Praxis.<br />

ABCSG-Studie TransBank: Translationale Forschungsinitiative zur Evaluierung prognostischer<br />

und prädiktiver Faktoren unter antihormoneller Therapie ± Chemotherapie beim adjuvanten<br />

Mammakarzinom. TransBank hat als Ziel molekulare Faktoren zu identifizieren, die entweder<br />

prognostische Bedeutung für den Krankheitsverlauf haben oder zu einem verbesserten<br />

Wissensstand führen könnten, aus denen verbesserte Therapiekonzepte und eine erhöhte<br />

Effektivität der Vorbeugung bzw. Heilung hervorgehen.<br />

ABCSG-Studie NanoString: ein weiteres wissenschaftlich hoch interessantes Projekt der ABCSG<br />

research geht nun in die Startphase. In Kooperation mit der amerikanischen Biotec-Firma<br />

NANOSTRING TECHNOLOGIES soll ein innovatives Produkt, der NanoString Breast Cancer<br />

Intrinsic Subtyping Test (BCIST), getestet werden. Das Ziel dieses Projektes ist es, den BCIST als<br />

prognostischen Marker für postmenopausale Patientinnen mit hormonrezeptorpositivem<br />

Brustkrebs, die eine adjuvante systemische Hormontherapie erhalten, zu validieren.<br />

Univ. Prof. Dr. Paul Sevelda bei seinem Vortrag im Rahmen des Forums Brustgesundheit.<br />

Seite 84


Institut für Regenerative Medizin am<br />

Bewegungsapparat/Arthrose- u. Knorpelforschung<br />

Leiter: Univ. Prof. Dr. Stefan NEHRER<br />

3500 Krems, Donau Universität Krems<br />

e-mail: stefan.nehrer@donau-uni.ac.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Anzahl der im Berichtsjahr erschienen Peer- Reviewed Publikation am ZRM: 51<br />

Die Forschungstätigkeit des Zentrums für Regenerative Medizin und Orthopädie (ZRM) deckt<br />

entscheidende Aspekte der Arthrose ab. Die Arthrose ist die häufigste Erkrankung des Gelenkes<br />

und Hauptursache für Schmerz und Bewegungseinschränkungen im Alter. Da die Arthrose zurzeit<br />

nur symptomatisch behandelt werden kann, kommt der Prävention besondere Bedeutung zu. Daher<br />

befasst sich das ZRM mit der Entwicklung, Optimierung und Evaluierung von zellbesiedelten<br />

Implantaten zur Behandlung fokaler Knorpeldefekte als Auslöser der Arthrose („Tissue<br />

Engineering“). Weiters wird der multifaktoriellen Arthrose-bedingten Gelenksdegeneration durch<br />

die Entwicklung von Testsystemen Rechnung getragen, die die Untersuchung von mechanischem<br />

Verschleiß von Knorpel in Anwesenheit von Entzündungsmediatoren erlauben und damit die<br />

Evaluierung von den Krankheitsverlauf modulierenden Substanzen ermöglichen (z.B. Hyaluronan).<br />

Neben Knorpelzellen werden auch Stammzellen hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit für die<br />

Knorpelregeneration bearbeitet.<br />

Einige Projekte des Zentrums für Regenerative Medizin:<br />

o „Tissue Engineering in der Arthrose Phase II- ein regenerativer biotechnologischer Ansatz zur<br />

Behandlung der Gelenkdegeneration“<br />

o „Entwicklung von Transplantaten aus modifizierter Hyaluronsäure für die Behandlung von<br />

Knorpeldefekten“<br />

o „Biomolekulare Charakterisierung von in Kollagen I eingebetteten autologen Chondrozyten vor<br />

der Implantation in humane Kniegelenke“<br />

o „Surface structuring/modification concepts for tribological applications: Tribo-modelling of<br />

bio-medical friction systems (Tribo-Modellierung von bio-medizinischen Reibungssystemen)”<br />

Im Zuge des <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Instituts konnte im Jahr <strong>2011</strong> die CAIS- Studie mit einem 3-Jahres-<br />

Ergebnis abgeschlossen werden. Ein Abstract mit dem Titel: „A single stage procedure for cellbased<br />

cartilage repair: Final results (36 months follow up) from an EU Pilot Study“, wurde beim<br />

15th ESSKA Congress in Genf eingereicht und auch angenommen. Bei der Präsentation wird die<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> <strong>Gesellschaft</strong> genannt.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

o Nehrer S<br />

Cells on a Matrix for cartilage repair: How it started, current results, and what´s next<br />

04. Juni <strong>2011</strong>, Simposium Rodilla IV, XVI Congreso AMECRA<br />

Cancun- Mexico, 01.-05. Juni <strong>2011</strong><br />

Seite 85


o Nehrer S<br />

Cartilage defects in the hip joint – ACI the rational<br />

10. Juni <strong>2011</strong>, 1st ICRS Focus Meeting – The Hip<br />

Zürich, 09.- 11. Juni <strong>2011</strong><br />

o Nehrer S<br />

ACI of advanced generations: part 1<br />

26.08.<strong>2011</strong>, 4th Surgical Skills Course, Rostock 25.-27.08.<strong>2011</strong><br />

o Nehrer S<br />

Articular Cartilage anatomy and healing – Basics Science<br />

16. September <strong>2011</strong>, ICRS China Sports Medicine Conference and 14th China Arthroscopic<br />

Skill Course<br />

Beijing, 16.-17.09.<strong>2011</strong><br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Tagungen, Seminare, Weiterbildungsveranstaltungen<br />

Pressekonferenz „GetFitKid“- Studie<br />

09. März <strong>2011</strong>, Donau Universität Krems<br />

Seminar „Konzepte in der Behandlung von Knorpeldefekten“,<br />

11.11.<strong>2011</strong>, Fortbildungsveranstaltung Sporttraumatologie, AUVA Wien 11.-12.11.<strong>2011</strong><br />

Vorsitz, Kursorganisation, wissenschaftliche Leitungen<br />

Leitung und Vortrag „Open Wedge HTO – Valgisierende hohe tibiale Osteotomie“ und<br />

„Kniegelenksnahe Osteotomie“, Medizinische Universität Wien, 31.01.-01.02.<strong>2011</strong><br />

Leitung, Vorsitz und Organisation „Symposium Arthrose & Sport“<br />

04.-05. März <strong>2011</strong>, Donau Universität (Zentrum Regenerative Medizin)<br />

Moderation „Up- Date Schmerz im Sport, Teil 1 allgemein“<br />

14. GOTS Treffen Heiligenblut, 01. April <strong>2011</strong><br />

Heiligenblut, 31. März- 03. April <strong>2011</strong><br />

Leitung, Vortrag und Organisation „Sportmedizinischer Grundkurs“ OTP III, Podersdorf, 28.April-<br />

01. Mai <strong>2011</strong><br />

Leitung der Posterkommission und Vorsitz bei der Preisverleihung<br />

17. Juni <strong>2011</strong>, 26. Jahreskongress der GOTS<br />

München, 17.-18. Juni <strong>2011</strong><br />

Teilnahme Organisationsbesprechung 27. Jahreskongress GOTS<br />

17. Juni <strong>2011</strong>, im Rahmen des 26. Jahreskongresses GOTS<br />

München, 17.-18. Juni <strong>2011</strong><br />

Teilnahme Herausgebersitzung Sportorthopädie/ Sporttraumatologie<br />

16. Juni <strong>2011</strong>, im Rahmen des 26. Jahreskongresses GOTS<br />

München, 17.-18. Juni <strong>2011</strong><br />

Vorsitz „6. Sitzung: Knorpel und Sport“<br />

18. Juni <strong>2011</strong>, 26. Jahreskongress der GOTS<br />

München, 17.-18. Juni <strong>2011</strong><br />

Moderation Overview – What would the experts do?<br />

27.08.<strong>2011</strong>, 4 th Surgical Skills Course, Rostock, 25.-27.08.<strong>2011</strong><br />

Vorsitz: “Knorpelchirurgie ”<br />

Seite 86


22.09.<strong>2011</strong>, 30. Jahrestagung der ÖGO<br />

Linz, 22.-24.09.<strong>2011</strong><br />

Vorsitz „ICRS Symposium“<br />

23. September <strong>2011</strong>, 28. Kongress der AGA<br />

Regensburg, 22.-24.09.<strong>2011</strong><br />

Vorsitz Seminar 1; „Konzepte in der Behandlung von Knorpeldefekten“<br />

11.11.<strong>2011</strong>, 44. Fortbildungsseminar der ÖGU<br />

AUVA/ Wien, 11.-12.11.<strong>2011</strong><br />

5. Zusammenarbeit:<br />

AIT (Austrian Institute of Technology)<br />

AC²T research GmbH (Austrian Center of Competence for Tribology)<br />

IMA (Integrated Microsystems Austria GmbH)<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten:<br />

Herr Hannes Zwickl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institut für Regenerative<br />

Medizin am Bewegungsapparat; Arthrose- und Knorpelforschung, hat am 28.09.<strong>2011</strong> seine<br />

Dissertation vorgelegt und die Prüfung bestanden. Seit Oktober <strong>2011</strong> führt er den akademischen<br />

Titel „Doktor“.<br />

Herr Christoph Bauer legte am 14.09.<strong>2011</strong> erfolgreich seine Diplomprüfung an der Technischen<br />

Universität Wien ab. Seitdem führt er den Titel Dipl.- Ing.<br />

Univ. Prof. Dr. Stefan Nehrer trägt seit Dezember <strong>2011</strong> den Amtstitel Universitätsprofessor.<br />

Dieser Titel wurde ihm vom Bundespräsidenten Dr. H. Fischer auf Lebzeiten verliehen. Ebenso ist<br />

er seit Anfang des Jahres <strong>2011</strong> in der Arbeitsgruppe 2 – „Curricula“ zur Gründung der<br />

Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems.<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer – Leitung Zentrum für Regenerative Medizin<br />

Dr. Hannes Zwickl – wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Mag. Florian Halbwirth – wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Dr in . Manuela Berger - wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Prim. Univ.- Prof. Dr. Florian Gottsauner- Wolf – Leiter orthopädische Ambulanz im<br />

Landesklinikum Krems<br />

Dipl.- Ing. Christoph Bauer, BSc – wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Mag a . Eugenia Niculescu-Morzsa - MTA<br />

Daniela Kern – Dipl. BTA<br />

Elisabeth Hintermayer – Organisationsassistentin (seit Mai <strong>2011</strong> in Karenz)<br />

Nicole Schnait – Organisationsassistentin (seit September <strong>2011</strong>)<br />

Irene Hackl – Sekretariat (seit April <strong>2011</strong>)<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Aufbau klinischer Forschung in der Orthopädie (LK Krems)<br />

Seite 87


Institut für Erforschung der Funktionsstörungen und<br />

Tumore des Harntraktes<br />

Leiter: Prim. Univ. Doz. Dr. Wilhelm HÜBNER<br />

2100 Korneuburg, LK Weinviertel Korneuburg<br />

e-mail: wilhelm.huebner@korneuburg.lknoe.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

� Zahlreiche Publikationen wurden mit Unterstützung des Instituts erstellt: siehe unter:<br />

http://www.karl-landsteiner.at/institute/funktionsstoerungen_tumore_harntrakt.html<br />

� Die Forschung auf dem Gebiet der männlichen Inkontinenz wurde erfolgreich weiter geführt<br />

und an nationalen und internationalen Kongressen berichtet. Diesbezüglich wurden die<br />

Ergebnisse einer gemeinsamen Studie mit dem Klinikum Großhadern München bereits zu<br />

nationalen und internationalen Vorträgen im Jahr 2012 angenommen. Das mit als Grundlage<br />

dienende Beckenbodenzentrum Korneuburg wurde gegründet, die eigenen<br />

Forschungsergebnisse fließen hier zum Vorteil der Patienten bereits in die Behandlung ein.<br />

� Der urologisch laparoskopische Schwerpunkt wurde weiter ausgebaut, hier ist in<br />

Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Uro-Laparoskopie der Österreichischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für Urologie die Aufnahme Korneuburgs in die Liste der Trainingszentren<br />

vorgesehen.<br />

� Privardozent Dr. Remzi koordiniert ein internationales Register von Uretheltumoren des<br />

oberen Harntraktes mit zahlreichen Institutionen, hier liegen bereits erste Ergebnisse vor, die<br />

im kommenden Jahr ebenfalls national und international vorgestellt werden.<br />

Zahlreiche Publikationen wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut erstellt. Siehe unter:<br />

http://www.karl-landsteiner.at/institute/funktionsstoerungen_tumore_harntrakt.html<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

� Primarius Hübner: EAU Kongress Wien 18.-23.3 Vorsitz und Vortrag<br />

� ATOMS Expertentreffen am 20.3.<strong>2011</strong> im Rahmen des EAU Kongresses in Wien:<br />

Vortrag zum Thema „Der retrograde Leakpoint-Pressure (RLPP) - Technik, intraoperative<br />

Einstellung und möglicher präoperativer Nutzen“<br />

Michael Rutkowski, Wilhelm Hübner<br />

� Seminar Arbeitskreis Urologie der Frau 25, 25.3. Frankfurt<br />

� Vorsitz und Vortrag Doz. Hübner: Adjustierbare Therapie Systeme, Aktuelle Fakten zu Pro<br />

Act, Reemex, Argus<br />

� 37. Gemeinsame Tagung der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Urologie und Andrologie und<br />

der Bayrischen Urologenvereinigung. 2. - 4.6.<strong>2011</strong> Klagenfurt:<br />

Position des AMS im Jahr <strong>2011</strong><br />

� Vortrag im Rahmen der „Alptraumsitzung“: Unerwartete Komplikation bei RCC<br />

Michael Rutkowski, Wilhelm Hübner, Mesut Remzi<br />

� ICS Kongress Glasgow 28. - 31.8.11 Vortrag<br />

Seite 88


� 63. Kongress der Deutschen <strong>Gesellschaft</strong> für Urologie e.V.<br />

14. – 17. September <strong>2011</strong> Congress Center Hamburg:<br />

Vortrag: Implantation von AMS 800 ® Systemen in komplexen Fällen - Update und<br />

Komplikationen, Michael Rutkowski, Wilhelm Hübner<br />

� Congress of the Societe International D;Urologie Berlin 16.-20.10, Vortrag und OP<br />

Doz.Hübner<br />

� EAU of female and functional Urology (ESFFU) and of Genito Urinary Surgeons (ESGURS)<br />

Tübingen 6-8.10, OP Doz.Hübner<br />

� 21. Jahrestagung MKÖ, 14./15.10.<strong>2011</strong> FH JOANNEUM Audimax<br />

Dr. Rutkowski:Leitung eines „Salons“ gemeinsam mit Doz. Günter Primus zum Thema:<br />

„Gibt es eine Alternative zum Dauerkatheter?“<br />

� Dr. Huber:<br />

Präsentation beim DGU.“ Korrelation des retrograden Verschlusses mit dem Schweregrad der<br />

Post-Prostetektomie Inkontinenz“<br />

� Präsentation beim ICS: „Correlation of retrograde leak point pressure with objective severity<br />

of incontinence after radical prostatectomy<br />

� Dr. Meier Drioli:<br />

Wissenschaftliche Arbeit über den „diagnostischen Wert des Miktions EMG bei Frauen mit<br />

rezidivierenden Harnwegsinfekten“<br />

� Vortrag über den „diagnostischen Wert des Miktions EMG bei Frauen mit rezidivierenden<br />

Harnwegsinfekten“ bei der Tagung der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Urologie und<br />

Andrologie und der Bayrischen Urologenvereinigung, Klagenfurt <strong>2011</strong><br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Doz. Hübner:<br />

o EAU Kongress 18. - 23.3.11 Wien<br />

o AUA Kongress Washington 13. - 19. 5.11<br />

o Kongress Deutsche Inkontinenz <strong>Gesellschaft</strong> und Seminar des Arbeitskreises Urologische<br />

Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau, Köln 4.- 5.11.11<br />

o ICS Sliv. Slowenien 18.-19.11.11<br />

o 16.12.11 Endo Urologie Workshop Korneuburg<br />

Weitere Aktivitäten von Dr. Ghawidel, Dr. Huber, Dr. Ruthkowski und Dr. Meier Drioli siehe<br />

unter: http://www.karl-landsteiner.at/institute/funktionsstoerungen_tumore_harntrakt.html<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Die Zusammenarbeit mit dem Klinikum Großhadern in München bezüglich transopteratorische<br />

Schlingenimplantation beim Mann wurde etabliert, Abstracts zu diesem Thema sind bei nationalen<br />

und internationalen Kongressen angenommen worden. Des Weiteren wird das internationale<br />

Tumorregister (Urotheltumore des oberen Harntraktes) von Doz. Remzi, (siehe 2. Schwerpunkte),<br />

mit der Universitätsklinik Wien koordiniert.<br />

Die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg spiegelt sich in einem neuerlichen<br />

Gastaufenthalt durch Dozent Hübner wider (Gastoperation).<br />

Das gemeinsame Projekt adjustierbarer artifizieller Sphinkter ist in der vorgesehenen Form auf<br />

Grund eines negativen Votums der niederösterreichischen Ethikkommission (Begründung:<br />

Seite 89


Kompatibilitätsprobleme der technischen Systeme) im Moment zurückgestellt, kann aber unter<br />

Verwendung eines anderen Systems wieder aufgenommen werden.<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen:<br />

Veröffentlichung eines Artikels zum Thema „REZIDIVIERENDE<br />

HARNWEGSINFEKTE DER FRAU, DER STELLENWERT DES MIKTIONS- EMGS IM<br />

DIAGNOSTISCHEN ALGORITHMUS“ Dr. Meier Drioli in der Fachzeitschrift<br />

„Curriculum Urologie - Das Fachmedium für Urologie“, Ausgabe 4/<strong>2011</strong><br />

7. Personelle Daten:<br />

Die freie Mitarbeiterin cand.med. Katharina Bretterbauer wurde bei ihrer Diplomarbeit „Haben<br />

Männer mit postmiktionellem Nachträufeln einen größeren urethralen Durchmesser in der<br />

retrograden Urethrographie als eine gesunde Vergleichsgruppe?“ bis zur Einreichung betreut.<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Leiter:<br />

Primarius Univ. Doz. Dr. Wilhelm Hübner<br />

Mitarbeiter:<br />

Privatdozent Dr. Mesut Remzi<br />

Dr. Clemens Ghawidel<br />

Dr. Erik Huber<br />

Dr. Michael Rutkowski<br />

Dr. Silvia Meier-Drioli<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Katharina Bretterbauer<br />

Nicolai Hübner<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Die Schwerpunkte männliche Inkontinenz, laparoskopische Chirurgie und Urothelkarzinom des<br />

oberen Harntraktes werden als zentrale Themen weitergeführt.<br />

Das Ziel ist internationaler Erfahrungsaustausch sowie innovative klinische Forschung.<br />

Internationale Vorträge und Publikationen werden angestrebt. Kleinere Nebenthemen aus dem<br />

klinischen Bereich, nicht zuletzt zur akademischen Weiterbildung der Mitarbeiter, werden für<br />

regionale Kongresse punktuell durchgeführt.<br />

Seite 90


Institut für Physikalisch-Rehabilitative Medizin unter<br />

besonderer Berücksichtigung internistischer und<br />

orthopädischer Aspekte<br />

Leiter: Univ. Prof. Dr. Martin NUHR<br />

3541 Senftenberg, Kur- und Rehabilitationszentrum, Im Grund 40<br />

e-mail: martin.nuhr@nuhr.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med.: keine<br />

2. Schwerpunkt der wissenschaftlichen Aktivitäten des Instituts:<br />

In Zusammenarbeit mit dem KLI wurden folgende Publikationen erstellt:<br />

Arterial hypertension – A clinical relevant problem in physical medicin and rehabilitation.<br />

M. Nuhr, F. Fialka-Moser, M. Keilani, R. Crevenna, M. Hirschl. Journal of Rehabilitation Med.<br />

(In press).<br />

Serum-Cobalt Levels with Metal-on-Metal Bearings in the Cement-free Total Hip Arthroplasty.<br />

Results covering two years; Prospective Study.M. Weissinger, A. Grübl, G. Pöll; Acta chirurgiae<br />

orthopaedicae et traumatologiae Čechoslovaca, 78, <strong>2011</strong>, S. 410-415.<br />

Im Rahmen der Studie “Hypertoniescreening in einem Institut für physikalisch-rehabilitative<br />

Medizin in Niederösterreich“ wurden über 4000 Patienten konsekutiv eingeschlossen. Die<br />

Ergebnisse dieser Studie werden in Kürze im Journal of Rehabilitation Medicine, einem<br />

Topjournal auf dem Gebiet der Physikalisch-Rehabilitativen Medizin (Impact Factor:2.443)<br />

publiziert.<br />

Im zweiten Projekt: Prä-, peri- und postoperative Aspekte der Rehabilitation bei orthopädischen<br />

Patienten konnten nun ausreichend PatientInnen in die Studie eingeschlossen werden, die Daten<br />

stehen vor der Ausarbeitung bzw. Publikation.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt des KLIs war die universitäre Zusammenarbeit sowohl mit der<br />

Medizinischen Universität Wien: Vorlesungen, Wahlpflichtfach, Diplomprüfung Humanmedizin,<br />

Masterstudium ISMED (interdisziplinäre Schmerztherapie) als auch mit der <strong>Karl</strong>suniversität in<br />

Prag (Vorlesung).<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

o Wenn der Körper zu uns spricht, Schmerzen – So deuten Sie die Signale, Mini-Med-Studium<br />

(M. Nuhr)<br />

o Moderne Trends im Bereich physikalischer Medizin und Rehabilitation: Vortrag Zentrum für<br />

Schmerzmedizin Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwill, CH (M. Nuhr)<br />

o Therapeutisches Klettern: Therapieoption bei Wirbelsäulen- und<br />

Bandscheibenerkrankungen? Gesundheitstag Pyhra (M. Nuhr)<br />

o Ursachen und Folgen der Arthrose, 5. Senftenberger Gesundheitstag (M. Nuhr)<br />

Rückenschmerz – Die Volkskrankheit Nr. 1 Nuhr Medical Center Senftenberg (M. Nuhr)<br />

o Is Biofeedback an effective and scientific method for treatment of pain? A pilot study at the<br />

Medical University of Vienna. Crevenna R, Keilani M, Nuhr M, Sedghi Komanadj T, Cenik<br />

F, Krall C. 7th EFSMA – European Congress of, Sports Medicine, 3rd Central European<br />

Congress of, Physical Medicine and Rehabilitation, Annual Assembly of the German and the<br />

Austrian Society, of Physical Medicine and, Rehabilitation, Salzburg, 26th-29th October<br />

<strong>2011</strong>, P<br />

Seite 91


o Conservative treatment options of carpal tunnel syndrome - „Update <strong>2011</strong>“. Keilani MY,<br />

Nuhr M, Crevenna R. 7th EFSMA – European Congress of, Sports Medicine, 3rd Central<br />

o European Congress of, Physical Medicine and Rehabilitation, Annual Assembly of the<br />

German and the Austrian Society, of Physical Medicine and, Rehabilitation, Salzburg, 26th-<br />

29th October <strong>2011</strong><br />

o 14. Harbach-Zwettler Orthopädietag Osteoporose – Behandlung aus orthopädischchirurgischer<br />

Sicht (M Weissinger)<br />

o Selbsthilfegruppe Osteoporose - Moderne Behandlungsmethoden in der Orthopädie u.<br />

orthop. Chirurgie (Wirbelsäule, Hüfte, Knie) am Landesklinikum Zwettl (M Weissinger)<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Organisation:<br />

a. Waldviertler Ärzteakademie: Dyspnoe am 22.2.<strong>2011</strong> (M Hirschl)<br />

b. Waldviertler Ärzteakademie: Synkope am 17.5.<strong>2011</strong> (M Hirschl)<br />

c. Waldviertler Ärzteakademie: Schmerztherapie aus interdisziplinärer Sicht am 20.9.<strong>2011</strong><br />

(M Hirschl, M Nuhr)<br />

d. Waldviertler Ärzteakademie: COPD am 20.10.<strong>2011</strong> (M Hirschl)<br />

e. 5. Senftenberger Gesundheitstag am 5.11.201 (M Nuhr)<br />

f. 14. Harbach-Zwettler Orthopädietag am 02.04.<strong>2011</strong> (M.Weissinger)<br />

Seminar:<br />

Ausgewählte Kapitel aus der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. Crevenna R, Hirschl M,<br />

Nuhr M. WS <strong>2011</strong>/12. Seminar, Nr. 726.002. Semesterstunden: 3, OE: Univ. Klinik f. PMR, MUW<br />

Praxisseminarbetreuung: Masterstudium ISMED der MUW<br />

Interdisziplinäres Schmerzmanagement in einem Elektrophysikalischen Zentrum<br />

Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität und -management in einem Elektrophysikalischen<br />

Zentrum. Dezentrale Möglichkeiten der interdisziplinären Schmerzprävention und -therapie am<br />

Beispiel eines Elektrophysikalischen Zentrums (Univ. Prof .Dr. Crevenna, MBA), Nuhr Medical<br />

Center, 28. Feb. <strong>2011</strong> - 6. März <strong>2011</strong>, Senftenberg (M Nuhr)<br />

Interdisziplinäres Schmerzmanagement in einer Kur- und Rehabilitationseinrichtung (OA Dr M<br />

Keilani), Nuhr Medical Center, 28. Feb. <strong>2011</strong> - 6. März <strong>2011</strong>, Senftenberg (M Nuhr)<br />

Masterthesenbetreuung: Masterstudium ISMED der MUW<br />

Effektivität von Biofeedback bei ausgewählten Schmerzsyndromen aus der Perspektive der<br />

Schulmedizin - die aktuelle wissenschaftliche Datenlage. Crevenna R. Wien, 24. April <strong>2011</strong><br />

(M Nuhr)<br />

Konservatives Schmerzmanagement beim Karpaltunnelsyndrom - die aktuelle wissenschaftliche<br />

Datenlage. Keilani M, Wien, 24. April <strong>2011</strong> (M Nuhr)<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der<br />

a. Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation AKH Wien<br />

b. ISMED Medizinische Universität Wien (MUW)<br />

c. <strong>Karl</strong>suniversität Prag<br />

d. Nuhr Medical Center (Kur und Rehabilitationszentrum)<br />

e. Internen Abteilung Landesklinikum Waldviertel Zwettl<br />

f. Orthopädie und orthopädische Chirurgie Landesklinikum Waldviertel Zwettl<br />

Seite 92


6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Leiter: Univ. Prof. Dr. Martin Nuhr, MSc.<br />

Stv. Leiter: Prim. Univ. Prof. Dr. M. Hirschl, MSc.<br />

Mitarbeiter: Prim. Univ. Doz. M. Weissinger<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit in den nächsten Jahren wird die Evaluierung der<br />

Wirksamkeit einzelner physikalisch-rehabilitativer Therapiemaßnahmen sein. Da bis dato keine<br />

größeren angelegten Studien über die Wirksamkeit physikalisch-rehabilitativer Therapiemaßnahmen<br />

vorliegen, jedoch aus empirischen Daten die Wirksamkeit deutlich hervorgeht, sollten<br />

diese in objektiven Studien nachgewiesen werden. Weiters wird das Blutdruckverhalten bei<br />

einzelnen physikalischen Therapiemaßnahmen untersucht werden.<br />

Seite 93


Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie<br />

Leiter: Univ. Prof. Dr. Thomas RAND<br />

1130 Wien, KH Hietzing, Abt. für Radiologie<br />

e-mail: thomas.rand@wienkav.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

� Cardiac Imaging<br />

� Onkologische Projekte<br />

� Interventionelle Radiologie<br />

� Organisationsprojekte<br />

Spezifische Forschungsprojekte:<br />

� Minimal invasive Eingriffe am Unterschenkel und Retromalleolar (Stents + PTA) <strong>2011</strong>-2013<br />

� Staging ovarieller CA unter Therapie (Perceptive; AGO-OVAR 12) <strong>2011</strong>-2013<br />

� Mitarbeit an der „ENGAGE“ Studie: vorraussichtliches Ende 2012<br />

� Mitarbeit an der VIASTAR Studie: vorraussichtliches Ende 2013<br />

� Biologisches Verhalten von Mikropartikeln bei Embolisationen <strong>2011</strong>-2013<br />

� Change Management zu zentralisierten radiologische Strukturen und Mischformen <strong>2011</strong>-<br />

2013<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Diagnostik des akuten Aortensyndroms, MR / CT Workshop „Update <strong>2011</strong>“, Stegersbach 18. 6. <strong>2011</strong>,<br />

Stadler A<br />

Myocardiale Non-Compaction, 15. Wachauseminar "Alles Radiologie", Dürnstein 8. Oktober <strong>2011</strong> Stadler<br />

A<br />

Optimierte Planung endovaskulärer Therapie mittels CT: CTO, Herzklappen, Aorta: Tipps für die Praxis,<br />

Wiener Radiologisches Symposium <strong>2011</strong>, Wien 10.-12. November <strong>2011</strong> Stadler A<br />

Calcium Scoring, Wiener Radiologisches Symposium <strong>2011</strong>, Wien 10.-12. November <strong>2011</strong> Stadler A<br />

Cardiale MRT, Wiener Radiologisches Symposium <strong>2011</strong>, Wien 10.-12. November <strong>2011</strong> Stadler A<br />

Ca-scoring: wann, bei wem, und was dann?, Kotscher Kurs <strong>2011</strong>, Wien 10. Oktober <strong>2011</strong> Stadler A<br />

Sportmedizin II – Untere Extremität 92. DRG, Hamburg, 1.- 4.6.<strong>2011</strong> Rand T<br />

DEGIR II Endovaskuläre arterielle Therapie, 92. DRG, Hamburg, 1.-4.6.<strong>2011</strong> Rand T<br />

Stroke Management Circle Vienna, Wien 20.5.<strong>2011</strong> Rand T<br />

Problemzone: diabetischer Fuß, CIRA, Berlin 12. – 14. 5.<strong>2011</strong> Rand T<br />

BTK Recanalization, CIRSE, München 10.-14.9.<strong>2011</strong> Rand T<br />

Pedal PTA; CIRSE, München 10.-14.9.<strong>2011</strong> Rand T<br />

Thoracic Aortic Disease, ESIR 10-11.6. Mailand, Rand T<br />

ICEP <strong>2011</strong>; 29.-30.9.<strong>2011</strong>, Rom; Rand T<br />

Myelogrpahie, Angiographie; Spins to Succes, 19.3. <strong>2011</strong>, Rand T<br />

Seite 94


Neue Entwicklungen; IROS <strong>2011</strong>, Salzburg; 13.1. - 15.1.<strong>2011</strong>, Rand T<br />

Bester Fall; Herbsteminar Wachau; 8.10.<strong>2011</strong>, Rand T<br />

Kardiovaskuläre Bildgebung in der Praxis; Wiener Radiologisches Symposium 10. - 12.11.<strong>2011</strong>, Rand T<br />

Thoraxradiologie; Wien 5.5. - 7.5.<strong>2011</strong>, Rand T<br />

VISAR, Wien, 13. - 15.4.<strong>2011</strong>, Rand T<br />

Bildgebung, Rheuma Update 25.3.<strong>2011</strong>; Rand T<br />

TASC C and D vascular obstructions. LINC, 19.1.<strong>2011</strong>, Leipzig<br />

Schnittbildanatomie des Felsenbeines; Ohr Operationskurs, Hietzing, 18.3.<strong>2011</strong>, Rand T<br />

Interventionen am Unterschenkel; Pannrad, <strong>2011</strong>; Rust, 7.5. <strong>2011</strong> Rand T<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Vorsitz bei wissenschaftlichen Sitzungen:<br />

Session "Experimentelle Radiologie I - MRT I" Deutsch-Österreichischer Röntgenkongress,<br />

Hamburg 1. - 4.6.<strong>2011</strong> Stadler A<br />

Session "Strahlenschutz I - Dosisreduktion I " Deutsch-Österreichischer Röntgenkongress,<br />

Hamburg 1. - 4.6.<strong>2011</strong> Stadler A<br />

Kongressteilnahmen:<br />

IROS <strong>2011</strong>, Salzburg 13.1 - 15.1.<strong>2011</strong> Stadler A, Rand T<br />

ECR <strong>2011</strong>, Wien 3.3. - 7.3.<strong>2011</strong> Stadler A, Rand T<br />

CIRSE <strong>2011</strong>, München 10. - 14.9.<strong>2011</strong> Stadler A, Rand T<br />

Deutsch-Österreichischer Röntgenkongress, Hamburg 1. - 4.6.<strong>2011</strong> Stadler A, Rand T<br />

Charing Cross 33rd International Symposium: 9. - 12. April; Wöhrer C<br />

Advanced Head and Neck MRI: 2. - 4. Juni; Wöhrer C<br />

CIRSE: 10. - 14. September, Wöhrer C, Rand T<br />

Aktuelle Thoraxradiologie: 29.Sept. - 1. Oktober, Wöhrer C<br />

Mammasonographie 19.11. <strong>2011</strong>; Berger – Horak B<br />

Moderne Mammadiagnostik 25.3.<strong>2011</strong>; Berger - Horak B<br />

Vorbereitungskurs zum technischen Teil der Facharztprüfung, Wien 22. - 23.1.<strong>2011</strong> Stadler A<br />

12. Clinical Fellowship Cardiac CT, Wien 21. - 24. 4. <strong>2011</strong>; Stadler A<br />

Vorbereitungskurs zum technischen Teil der Facharztprüfung, Wien 28. - 29.8.<strong>2011</strong>; Stadler A<br />

13. Clinical Fellowship Cardiac CT, Wien 16. - 19.11.<strong>2011</strong>; Stadler<br />

Sonogrundkurs, Ärztetage Grado <strong>2011</strong>, Baumgartner M, Steinbach R<br />

Am Institut durchgeführte Kursserien:<br />

Eisenhuber-Stadler: Thoraxdiagnostik – Serie<br />

Prof. Ahmed Basshallam: Leber Imaging<br />

Seite 95


5. Zusammenarbeit:<br />

Themenkreis: Cardiac Imaging:<br />

In Zusammenarbeit mit: <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institut für Herz -und Gefässchirurgische Forschung<br />

(Prof. M. Grabenwöger)<br />

� Kontrolle von Patienten nach Herzbypass: Herz CT versus Coronarangiographie<br />

� Perioperative Infarkte nach Revaskularisation<br />

Onkologische Projekte:<br />

� Multicenter Studie: Randomisierte, doppelblinde, Placebo- kontrollierte multizentrische<br />

Studie der Phase 3 mit AMG 706 n Kombination mit Plaxitaxel und Carboplatin<br />

(SUTENT) bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC).<br />

In Zusammenarbeit mit: Gynäkologisch-geburtshilfliche Abteilung Prof. P. Sevelda, Doz. C<br />

Petersengel<br />

� A Randomized, Double-blind, Placebo-controlled, Multi-center Phase III Study to Evaluate<br />

the Efficacy and Safety of Pazopanib (GW786034) Compared to Placebo in Patients with<br />

Locally Advanced and/or Metastatic Renal Cell Carcinoma<br />

In Zusammenarbeit mit: 5. Med Abteilung Prof Geißler, Dr. Kavina<br />

� A Multi-center Multinational Phase 3 Randomized Study to Evaluate the Safety and<br />

Efficacy of Treating Colorectal Cancer Patients with Recurrent Liver Metastases using the<br />

LitxTM plus Chemotherapy as Compared to Chemotherapy Only<br />

In Zusammenarbeit mit: Strahlentherapie Abteilung Prof Knocke Abulesz<br />

� Randomized, double blind, placebo-controlled, multicenter, global phase III study of postoperative<br />

adjuvant lapatinib or placebo and concurrent chemoradiotherapy followed by<br />

maintenance lapatinib or placebo monotherapy in high risk subjects with resected<br />

squamous cell carcinoma of the head and neck (SCCHN)<br />

In Zusammenarbeit mit: 5. Med Abteilung Prof Geißler, OA J Salamon<br />

Endovaskuläre/ Interventionelle Projekte:<br />

ENGAGE: Behandlung von Aortenaneurymen mit Endurant Stentgraftprothesen, Registry<br />

VIASTAR: Gore Viabahn Gefässprothese versus Nitinolstent in der Behandlung von TASC B,<br />

TASCC, und TASC D Läsionen bei Durchblutungsstörungen der Arteria femoralis Superficialis;<br />

Multicenter Studie<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten:<br />

Dr. Hubert Trnka wurde zum OA ernannt.<br />

8. Mitarbeiter:<br />

OA Dr. Alfred Stadler<br />

Sabine Brunner<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Unter den schwierigen Rahmenbedingungen geringer werdender Ressourcen wird das Institut<br />

weiterhin alles daran setzen, sowohl die wissenschaftlichen Tätigkeiten interessierter Mitarbeiter<br />

zu fördern und sie in Projekte zu integrieren, als auch die Teilnahme an Kongressen und<br />

wissenschaftlichen Austausch zu unterstützen.<br />

Seite 96


Institut für Urologische Forschung und Fortbildung<br />

Leiter: Prim. Dr. Eckart BREINL<br />

3100 St. Pölten, Landesklinikum, Abt. für Urologie<br />

e-mail: urologie@stpoelten.lknoe.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med.: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Um die Ausbildung der urologischen Assistenzärzte zu fördern, haben wir heuer einen zweitägigen<br />

Hands-on Kurs für flexible Laser-Ureterorenoskopie organisiert. Der Kurs fand im LK St. Pölten<br />

statt. Die praktischen Übungen erfolgten an tierischen Präparaten. Das Feedback der Teilnehmer<br />

war sehr positiv, sodass wir denselben Kurs im nächsten Jahr wieder anbieten wollen. Die Details<br />

sind unter der Seite "www.youngurology.at" abrufbar.<br />

Durch den Beitritt zu Upper Tract Urothelial Carcinoma Collaboration (UTUCC) haben wir unsere<br />

heurige onkologische Forschung vermehrt auf das Urothelkarzinom fokussiert. Dank der<br />

multizentrischen Kooperation haben wir eine sehr große Patientendatenbank geschaffen, die<br />

zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der Urothelkarzinome ermöglichte.<br />

Aus der guten Zusammenarbeit mit dem Weill Cornell Medical College und dem Presbyterian<br />

Hospital in New York, NY, USA, ergab sich eine Einladung für Dr. Harun Fajkovic zur<br />

Absolvierung eines Fellowships in urologischer Onkologie, das er von Jänner bis August 2012<br />

erfolgreich absolvierte.<br />

Folgende Arbeiten wurden mit Unterstützung des KLIs erstellt:<br />

1. Impact of gender on bladder cancer incidence, staging, and prognosis.<br />

Fajkovic H, Halpern JA, Cha EK, Bahadori A, Chromecki TF, Karakiewicz PI, Breinl E, Merseburger AS,<br />

Shariat SF.<br />

World J Urol. <strong>2011</strong> Aug;29(4):457-63. Epub <strong>2011</strong> Jun 9. Review.<br />

2. Immunohistochemical biomarkers for bladder cancer prognosis.<br />

Matsushita K, Cha EK, Matsumoto K, Baba S, Chromecki TF, Fajkovic H, Sun M, Karakiewicz PI, Scherr<br />

DS, Shariat SF.<br />

Int J Urol. <strong>2011</strong> Sep;18(9):616-29. doi: 10.1111/j.1442-2042.<strong>2011</strong>.02809.x. Epub <strong>2011</strong> Jul 20.<br />

3. Upper urinary tract urothelial carcinoma: what have we learned in the last 4 years?<br />

Remzi M, Shariat S, Huebner W, Fajkovic H, Seitz C.<br />

Ther Adv Urol. <strong>2011</strong> Apr;3(2):69-80.<br />

4. Multicenter validation of the prognostic value of patient age in patients treated with radical cystectomy.<br />

Chromecki TF, Mauermann J, Cha EK, Svatek RS, Fajkovic H, Karakiewicz PI, Lotan Y, Tilki D, Bastian<br />

PJ, Volkmer BG, Montorsi F, Kassouf W, Novara G, Fritsche HM, Ficarra V, Stief CG, Dinney CP, Skinner<br />

E, Pummer K, Fradet Y, Shariat SF.<br />

World J Urol. <strong>2011</strong> Oct 19.<br />

5. Novel therapeutics for the management of castration-resistant prostate cancer (CRPC).<br />

Lee DJ, Cha EK, Dubin JM, Beltran H, Chromecki TF, Fajkovic H, Scherr DS, Tagawa ST, Shariat SF.<br />

BJU Int. <strong>2011</strong> Oct 28. doi: 10.1111/j.1464-410X.<strong>2011</strong>.10643.x.<br />

6. Prognostic value of insulin-like growth factor II mRNA binding protein 3 in patients treated with radical<br />

prostatectomy.<br />

Chromecki TF, Cha EK, Pummer K, Scherr DS, Tewari AK, Sun M, Fajkovic H, Roehrborn CG, Ashfaq R,<br />

Karakiewicz PI, Shariat SF.<br />

BJU Int. <strong>2011</strong> Nov 11. doi: 10.1111/j.1464-410X.<strong>2011</strong>.10703.x.<br />

Seite 97


3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Nightmare session: Radical Cystectomy in the Elderly<br />

Harun Fajkovic, EAU Vienna, 18.-22.03.<strong>2011</strong><br />

Cytoreduktive Nephrektomie im Zeitalter gezielter pharmakologischer Tumortherapie<br />

Harun Fajkovic, 44. Alpenländisches Urologensymposium,Wolkenstein, 30.März-2.April <strong>2011</strong><br />

PROGNOSTIC VALUE OF INSULIN-LIKE GROWTH FACTOR II mRNA BINDING PROTEIN 3 (IMP3) IN<br />

PATIENTS TREATED WITH RADICAL PROSTATECTOMY<br />

T. F. Chromecki, E.K. Cha, K. Pummer, D. S. Scherr, A. K. Tewari, M. Sun, H. Fajkovic, C. G. Roehrborn,<br />

R. Ashfaq, P. I. Karakiewicz, S. F. Shariat<br />

The Inaugural International Prostate Cancer Symposium, New York, NY <strong>2011</strong><br />

Sakrale Neuromodulation bei OAB und IC - Unsere klinischen Erfahrungen<br />

M.Wolfgang, H.Fajkovic, B.Huerbe, S.Vogl, Club der Wiener Urologen <strong>2011</strong><br />

Prognostic Value of Extranodal Extension and Other Lymph Node Parameters in Patients with Upper Tract<br />

Urothelial Carcinoma<br />

H. Fajkovic, T. Chromecki, E. K. Cha, C. Jeldres, E. Breinl, G. Donner, C. Seitz, S. F. Shariat<br />

Global Men's Health World Congress, Vienna <strong>2011</strong>.<br />

Non-scalpel Vasectomy<br />

H. Fajkovic, Residents Corner, Workshop, Men’s Health World Congress <strong>2011</strong>, Vienna 02.-05.10.<strong>2011</strong><br />

EXTRANODAL EXTENSION IS A POWERFUL PROGNOSTIC FACTOR IN BLADDER CANCER<br />

PATIENTS WITH LYMPH NODE METASTASIS<br />

Eugene Cha , Harun Fajkovic , Claudio Jeldres , Thomas Chromecki , Brian Robinson, Robert Svatek,<br />

Derya Tilki, Patrick Bastian, Pierre Karakiewicz, Giacomo Novara, Hans-Martin Fritsche, Maximilian<br />

Burger, Guru Sonpavde,<br />

Siamak Daneshmand, Yair Lotan, Douglas Scherr and Shahrokh<br />

Shariat, Reference #: 175, Topic: Bladder Cancer<br />

OBESITY IS ASSOCIATED WITH WORSE ONCOLOGICAL OUTCOMES IN PATIENTS TREATED WITH<br />

RADICAL CYSTECTOMY<br />

Thomas Chromecki MD1, Michael Rink MD1, Eugene Cha MD1, Harun Fajkovic MD1, Behfar Ehdaie<br />

MD1, Robert Svatek MD2, Pierre Karakiewicz MD3, Yair Lotan MD4, Derya Tilki MD5, Patrick Bastian<br />

MD5, Siamad Daneshmand MD6, Wassim Kassouf MD7, Giacomo Novara MD8, Hans-Martin Fritsche<br />

MD9, Maximilian Burger MD9, Jonathan Izawa MD10, Yves Fradet MD11, Marek Babjuk MD12 and<br />

Shahrokh F. Shariat MD1<br />

Reference #: 138, Topic: Bladder Cancer<br />

MiniMed Studium: Sexuelle Funktion<br />

N.Fernbach, 07.04.<strong>2011</strong> Amstetten: Sexuelle Frust und Lust, sexuelle Störungen in allen Lebensabschnitten<br />

MiniMed Studium: Die überforderte Blase<br />

B.Hürbe, 27.01.<strong>2011</strong>, Amstetten<br />

MiniMed Studium: Männergesundheit in Gefahr - Sexuelle Funktion und sexuelle Lust<br />

Ch. Lintner, 12.01.<strong>2011</strong>, St. Pölten<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Intensivkurs starre und flexible Ureterorenoskopie LK St. Pölten<br />

E.Breinl, G. Donner, H. Fajkovic, M. Wolfgang, R. Kastenberger<br />

44. Alpenländisches Urologensymposium <strong>2011</strong>, Wolkenstein, IT,<br />

30.03-02.04.<strong>2011</strong><br />

H.Fajkovic, M. Wolfgang<br />

Seite 98


5. Zusammenarbeit:<br />

� Mitglieder der Upper Tract Urothelial Carcinoma Collaboration (UTUCC), die aus zahlreichen<br />

Kliniken aus den USA, Europa und Asien besteht<br />

� Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Weill Cornell Medical College in New York, NY, USA<br />

� Kooperation mit dem Arbeitskreis für Laparoskopie der ÖGU<br />

� Kooperation mit dem Arbeitskreis für bildgebende Diagnostik der ÖGU<br />

� Kooperation mit dem Arbeitskreis für Onkologie der ÖGU<br />

� Kooperation mit dem Arbeitskreis für Andrologie der ÖGU<br />

� Kooperation mit der Arbeitsgruppe Geschlechtsspezifische Medizin der ÖGU<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen:<br />

PSA and beyond – Part I, Part II<br />

H. Fajkovic, S.F. Shariat, Spectrum Urologie 01/11, Art of Urology – Prostatakarzinom<br />

Renal cell carcinoma in the era of targeted therapy - The role of cytoreductive nephrectomy<br />

H. Fajkovic, S.F. Shariat, Urologik 3/<strong>2011</strong><br />

The value of the EAU Congress<br />

Event can influence the career of young urologists<br />

Harun Fajkovic, European Urology Today,<br />

Official newsletter of the European Association of Urology<br />

Vol. 23 No.2 - April/May <strong>2011</strong><br />

Inzidenz, Staging und Prognose – Geschlechtsspezifische Charakteristika des Harnblasenkarzinoms<br />

Harun Fajkovic, Thomas F. Chromecki, Eckart Breinl, <strong>Karl</strong> Pummer,<br />

Michael Eisenmenger, Shahrokh F. Shariat<br />

* in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Geschlechtsspezifische Medizin in der Urologie“ der<br />

ÖGU, Urologik 4/<strong>2011</strong><br />

Medikamentöse Passageerleichterung von Uretersteinen: Ein Metaanalyse-Update<br />

Christian Seitz, Harun Fajkovic<br />

Spectrum Urologie, <strong>2011</strong>, Ärzte Woche, Springer Verlag, <strong>2011</strong>, CliniCum, <strong>2011</strong><br />

7. Personelle Daten:<br />

Fellowship training in Urologic Oncology<br />

Weill Cornell Medical College, New York, NY, USA, 01.02.<strong>2011</strong> - 01.08.<strong>2011</strong>, Harun Fajkovic<br />

American Urological Association, Elected Member, Harun Fajkovic<br />

Mitglied der Arbeitsgruppe „Geschlechtsspezifische Medizin in der Urologie“ der ÖGU, Fajkovic<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Dr. Eckart Breinl, Dr. Gerhard Donner, Dr. Christa Fischer-Klein, Dr. Harun Fajkovic, Dr. Martina<br />

Wolfgang, Dr. Reinhard Kastenberger, Dr. Roman Biedermann, Dr. Francesco Greco<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Unser größtes Vorhaben bezieht sich auf die Ausbildung, sodass wir neben dem bestehenden Laser-<br />

Ureterorenoskopie Kurs auch weitere ausbildungsunterstützende Kurse und Hands-on Trainings<br />

anbieten wollen. Die guten Erfahrungen aus der Vergangenheit mit großen multizentrischen<br />

Kollaborationen spornen uns zu weiteren Kooperationen an, um noch zahlreiche andere uroonkologische<br />

Erkrankungen erforschen zu können.<br />

Die ständigen Entwicklungen auf dem Gebiet der minimal invasiven Chirurgie sind auch eine große<br />

treibende Kraft für unser Institut, welche wir in Zukunft auch wissenschaftlich angehen wollen.<br />

Seite 99


Institut für Thorakale Onkologie<br />

Leiter: Prim. Univ. Prof. Dr. Michael R. MÜLLER<br />

Stv.: Dr. Peter WURNIG<br />

1140 Wien, Otto Wagner Spital, Thoraxchirurgie<br />

e-mail: michael.rolf.mueller@wienkav.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet:<br />

Integrin-linked kinase, phosphorylated AKT and the prognosis of malignant pleural mesothelioma.<br />

Watzka SB, Setinek U, Stubenberger EB, Tötsch M, Dekan G, Marcher M, Fleck T, Müller MR.<br />

Eur J Cardiothorac Surg. <strong>2011</strong> Feb;39(2):180-4. Epub 2010 Jul 1. PMID: 20580243 [PubMed -<br />

indexed for MEDLINE]; Impact: 2,293<br />

Detection of integrin-linked kinase in the serum of patients with malignant pleural mesothelioma.<br />

Watzka SB, Posch F, Pass HI, Huflejt M, Bernhard D, Hannigan GE, Müller MR. J Thorac<br />

Cardiovasc Surg. <strong>2011</strong> Aug;142(2):384-9. Epub <strong>2011</strong> May 26.<br />

PMID: 21620418 [PubMed - indexed for MEDLINE]; Impact: 3,608<br />

Resistance to EGFR targeting therapies in lung cancer. Watzka SB, Posch F, Hochmair M, Setinek<br />

U, Köstler WJ, Müller MR. Minerva Chir. <strong>2011</strong> Oct;66(5):483-94 PMID: 22117213 [PubMed - in<br />

process];<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Einer der Schwerpunkte des Instituts war die Evaluierung der prognostischen Wertigkeit der<br />

Integrin-Linked Kinase (ILK) beim malignen Pleuramesotheliom. Dabei konnte in der Hinsicht ein<br />

Durchbruch erzielt werden, dass ILK, das bisher immer nur immunhistochemisch im<br />

Gewebepräparat dargestellt werden musste, weltweit erstmals mittels eines eigens von unserer<br />

Arbeitsgruppe entwickelten ELISA im Serum von Patienten mit malignem Pleuramesotheliom und<br />

in geringen Mengen auch bei Patienten mit Bronchuskarzinomen und mit inflammatorischen<br />

Veränderungen der Pleura nachgewiesen werden konnte. Die Konzentration von Serum-ILK war<br />

jedenfalls beim malignen Pleuramesotheliom signifikant höher als bei anderen thorakalen<br />

Erkrankungen. Serum-ILK konnte mit einer Sensitivität von 80 % und einer Spezifität von 95 %<br />

zwischen Mesotheliom und Nicht-Mesotheliom differenzieren.<br />

Ein weiteres Projekt untersuchte die prognostische Wertigkeit von Neopterin und Tryptophan im<br />

Serum von thoraxchirurgischen Patienten. Dabei konnte gezeigt werden, dass diese beiden<br />

Immunmarker, die in Österreich per gesetzliche Verordnung in jeder Blutkonserve bestimmt<br />

werden müssen, signifikant mit der Überlebensdauer nach thoraxchirurgischen Eingriffen<br />

korrelieren.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

MR Mueller. A patient with resectable right-sided NSCLC and one suspect nodule on the left side<br />

– a role for VATS. EMTCO Lugano <strong>2011</strong>, invited lecture<br />

MR Mueller. Der Beitrag der Thoraxchirurgie beim Komplikationsmanagment in der<br />

ösophagogastralen Chirurgie (Sitzung „Komplikationsmanagment“). 52. Österreichischer<br />

Chirurgenkongress <strong>2011</strong>, Messe Wien, invited lecture<br />

Holismus – das beste aus zwei Welten für die Thoraxchirurgie, TAO der Lunge, Kongress für<br />

Traditionelle Chinesische Medizin, Wien, invited lecture<br />

Seite 100


The use of sealants for hemostasis, air leaks and adhesion prevention in general thoracic surgery,<br />

14. Nov <strong>2011</strong>, Warschau, invited lecture<br />

Vascular lesions in chest trauma, European Society of Thoracic Surgeons – ESTS – school,<br />

Kirovograd, Ukraine, 3.-6. Nov <strong>2011</strong>, invited lecture<br />

Visceral lesions in chest trauma, European Society of Thoracic Surgeons – ESTS – school,<br />

Kirovograd, Ukraine, 3.-6. Nov <strong>2011</strong>, invited lecture<br />

Organisation of health care and training in thoracic surgery in Europe, European Society of<br />

Thoracic Surgeons – ESTS – school, Kirovograd, Ukraine, 3.-6. Nov <strong>2011</strong>, invited lecture<br />

Bronchoscopic lung volume reduction, European Society of Thoracic Surgeons – ESTS – school,<br />

Kirovograd, Ukraine, 3.-6. Nov <strong>2011</strong>, invited lecture<br />

Holismus – das beste aus zwei Welten für die Thoraxchirurgie, 9. Nov <strong>2011</strong>, Plattform<br />

Allgemeinmedizin, Bibliothek der Abteilung in der Währingerstrasse 13a<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten, Teilnahme an Kongressen:<br />

91st Annual Meeting - American Association for Thoracic Surgery. Pennsylvania Convention<br />

Center, Philadelphia, USA<br />

AMIG – Austrian Mesothelioma Interest Group Treffen im LKH Vöcklabruck<br />

19th European Conference on General Thoracic Surgery, European Society of Thoracic Surgeons,<br />

Parc Chanot, Palais des Congrès, Rond Point du Prado, 3008 Marseille, France<br />

Brainstorming über Spiritualität, Energiemedizin und alternativen Maßnahmen bei Patienten mit<br />

onkologischen Erkrankungen, 52. Chirurgenkongresses, 23. – 25. Juni <strong>2011</strong>, Messe Wien.<br />

Vorsitz in der Sitzung Thorax Varia, Sitzung 36, 52. Chirurgen-kongresses, 23. – 25. Juni <strong>2011</strong>,<br />

Messe Wien.<br />

Vorsitz in der Sitzung Krebs und Seele, Sitzung 49, 52. Chirurgenkongresses, 23.-25. Juni <strong>2011</strong>,<br />

Messe Wien.<br />

Vorsitz in der Sitzung Stellenwert der präoperativen Evaluation bei pneumologischen Patienten,<br />

Jahrestagung <strong>2011</strong> der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Pneumologie, 8.-10. September <strong>2011</strong>,<br />

Messe Wien<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Eine wissenschaftliche und organisatorische Zusammenarbeit bestand <strong>2011</strong> mit folgenden<br />

Institutionen:<br />

� Medizinische Universität Wien;<br />

� FH Campus Wien;<br />

� Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg;<br />

� Medizinische Universität Innsbruck;<br />

� Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York City, USA;<br />

� New York University, New York City;<br />

� Mount Sinai Medical School, New York City;<br />

� Monash University, Melbourne, Australia<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen:<br />

Artikel zum Thema Männergesundheit: Lungen- und Brustkorberkrankungen, Kronenzeitung<br />

Nov. <strong>2011</strong><br />

Schweisshände, Medical Tribune, März <strong>2011</strong><br />

Seite 101


TCM – die Heilkunst aus dem Reich der Mitte, PodDoktor Folge 39<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter mit Namensnennung:<br />

Leiter: Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Rolf Müller<br />

Stellvertreter und Finanzreferent: Dr. Peter Wurnig<br />

Wissenschaftliche Koordination: Dr. Stefan Watzka<br />

9. Zukunftsaspekte der wissenschaftlichen Arbeit in den nächsten Jahren:<br />

In den nächsten Jahren wird die Bestimmung von Serum-ILK sukzessive auf größere Patienten-<br />

und Probandenkohorten ausgedehnt werden, mit besonderer Berücksichtigung von Populationen,<br />

die am Arbeitsplatz Asbest oder anderen inhalativen Noxen ausgesetzt waren.<br />

Weiters wird die Validität der seriellen Serum-ILK-Bestimmung als Verlaufsmarker beim<br />

malignen Pleuramesotheliom evaluiert werden. Mittelfristiges Ziel unserer Bemühungen ist die<br />

Entwicklung eines diagnostischen Tests zur Früherkennung von Pleuramesotheliomen in<br />

Risikopopulationen.<br />

Seite 102


Institut für Infektiologie<br />

Leiter: Univ. Prof. DDr. Wolfgang GRANINGER<br />

1090 Wien, AKH Uni Klinik für Innere Medizin I<br />

e-mail: wolfgang.graninger@meduniwien.ac.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med.: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Schwerpunkte der Forschungsarbeiten des Institutes sind Tropenmedizin, Tuberkulose und<br />

Virologie.<br />

Das Institut vergibt Forschungsbeihilfen unter der Bedingung eines späteren Nachweises einer<br />

Publikation. Das Institut hat derzeit 2 Mitarbeiter: Prof. Dr. Peter Kremsner und Prof. Dr.<br />

Wolfgang Graninger.<br />

Die Finanzierung erfolgt durch Spenden, zuletzt von der Wiener Städtischen Versicherung.<br />

Folgende Projektförderungen und Zuschüsse wurden im Jahre <strong>2011</strong> im Rahmen des KLIs<br />

durchgeführt:<br />

Projekt 1:<br />

Reisekostenzuschuss für den Kongress ‚International Congress of Antimicrobial Agents and<br />

Chemotherapy (ICCAC)<br />

Thema des eingereichten Posters:<br />

In-vitro Activity of Doripenem plus Fosfomycin against Clinical Isolates of Multidrug-<br />

Resistant Bacteria<br />

Antragsteller: Ralph Tilman Lingscheid<br />

Projekt 2:<br />

Untersuchung der vertikalen Übertragung von HIV im Raum Isiro, Demokratische Republik<br />

Kongo<br />

Antragstellerin: Katharina Lustig<br />

Projektbeschreibungen<br />

Projekt 1<br />

In-vitro Activity of Doripenem plus Fosfomycin against Clinical Isolates of Multidrug-<br />

Resistant Bacteria<br />

Background:<br />

When faced with infections due to multidrug-resistant (MDR) bacteria, first-line antibiotic<br />

treatment consisting of two or more antibiotic agents is standard. Potency of such regimens would<br />

rise by combining agents with synergistic interaction.<br />

Thus, the aim of the study was to evaluate the efficacy of combined doripenem (DOR) and<br />

fosfomycin (FOF) against blood isolates of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA),<br />

Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa) and AmpC- and ESBL-producing Escherichia coli (E.<br />

coli) and Klebsiella pneumoniae (K. pneumoniae) in regard to synergism.<br />

Methods:<br />

Seite 103


Blood isolates of MRSA (n=40), E. coli (n=7), K. pneumoniae (n=4) and P. aeruginosa (n=13)<br />

were tested.<br />

Cation-adjusted Mueller-Hinton broth (supplemented with glucose-6-phosphate, 25mg/L) was used<br />

for all tests.<br />

Minimum Inhibition Concentrations of DOR and FOF were determined by microdilution method.<br />

Anti-bacterial synergy effects of DOR/FOF were measured using checkerboard and time-kill curve<br />

tests.<br />

Potential synergy was determined by the fractional inhibitory concentration index (FICI) defined<br />

as: FICI ≤0,5 synergism, 0,5 < FICI ≤1 additivity, 1 < FICI < 4 indifference, FICI ≥4 antagonism.<br />

Results:<br />

MRSA: MICs of DOR ranged from 1-128mg/L, of FOF from 2-32 mg/L. DOR/FOF attained<br />

syergism among 75 %, additivity among 22.5 %, and indifference among 2.5%.<br />

E. coli: MICs of DOR ranged from 0,03-0,06mg/L, of FOF from 2-4mg/L. DOR/FOF achieved<br />

synergism in 100%.<br />

K. pneumoniae: MICs of DOR ranged from 0,125-4mg/L, of FOF from 16-32mg/L. DOR/FOF<br />

achieved synergism in 100%.<br />

P. aeruginosa: MICs of DOR ranged from 0,06->4mg/L, of FOF from 1-128mg/L. DOR/FOF<br />

showed indifference in 84%, additivity and synergism respectively 8%.<br />

Time Kill Curve showed significant bactericidal activity (>3log10 CFU/ml) of DOR/FOF against<br />

all tested isolates of bacteria.<br />

Conclusion:<br />

1. In-vitro DOR/FOF combination shows high rate of synergism against MRSA and MDR<br />

Enterobacteriaceae<br />

2. Results could indicate usefulness for empirical antibiotic therapy in clinical routine<br />

Projekt 2:<br />

Untersuchung der vertikalen Übertragung von HIV im Raum Isiro, Demokratische Republik<br />

Kongo<br />

Schätzungen der WHO ergeben, dass weltweit 430 000 Kinder im Jahr 2008 mit dem HI VIRUS<br />

neu infiziert wurden. Davon 90% aufgrund einer Übertragung der Mutter auf das Kind (MTCT<br />

Mother-to-child transmission).<br />

Angesichts dieser Zahlen wird dieses Thema, die Übertragung des HI Virus von der Mutter auf das<br />

Kind, zum zentralen Beobachtungsfeld und als Forschungsgrundlage der Diplomarbeit sein. Es soll<br />

dabei der Fokus auf die sozialen, stigmatisierenden Folgen der HIV+ Diagnose der Mutter gelegt,<br />

die hygienischen Umstände vor, während und nach der Geburt und mögliche Infektionsrisiken<br />

beobachtet werden. Auch die Ärzte und Hebammen sollen in Form von Interviews Möglichkeit der<br />

Problemdarstellung im Zusammenhang mit Hygiene, medizinischer Versorgung und<br />

Informationsdefizit bekommen.<br />

Objectives<br />

Es soll die aktuelle Situation in Isiro, DRK, im Hospital General, welches über ein Zentrum für die<br />

Behandlung von HIV+ Patienten verfügt, erfasst werden. Weiters soll beobachtet werden, wie<br />

Diagnose von HIV bei Schwangeren stattfindet, wie mit der sozialen Belastung und dem Risiko für<br />

das Kind umgegangen wird und unter welchen Bedingungen die Geburt stattfindet. Das<br />

Verständnis und Wissen der Mutter, die Ärzte und Hebammen über die Therapie vor und nach der<br />

Geburt, die Bedeutung des Kaiserschnitts und die Gefahren des Stillens des Säuglings, sollen<br />

erhoben werden. Aber auch mögliche soziale und kulturelle Vorurteile und die weitreichende<br />

Bedeutung der Diagnosestellung HIV positiv bei einer schwangeren Frau werden Eingang in diese<br />

Arbeit finden. Um möglichst viele Blickwinkel der Situation zu erlangen, wird versucht, ein breites<br />

Spektrum unterschiedlichster Betroffener, Angehöriger und Ärzte zu interviewen.<br />

Seite 104


Methods<br />

Ein 12 wöchiger Aufenthalt in Isiro, Demokratische Republik Kongo, ist geplant, um dort, im<br />

Hospital General, welches über ein Zentrum für HIV positiver Patienten verfügt, die Interviews<br />

durchzuführen. Im Rahmen der Feldforschung sind u.a. maximal 15 Qualitative Interviews mit<br />

HIV+ Schwangeren, ihren Angehörigen, Ärzten und Hebammen geplant. Auch Focus Group<br />

Discussions und teilnehmende Beobachtungen der Geburt sollen nach Auswertung Eingang in die<br />

Diplomarbeit finden.<br />

Expected Results<br />

Ziel der Diplomarbeit ist es, ein möglichst umfassendes Bild der Situation HIV positiver<br />

Schwangerer zu erfassen und herauszufinden, ob eine Behandlung state of the art stattfindet. Es<br />

soll auf die soziale Belastung und Umstände der Mutter eingegangen werden, wo die Gefahren der<br />

Infektion des Kindes ihrer Meinung nach liegen. Mögliche Wege, die Situation zu verbessern,<br />

sollen im Rahmen meiner Feldforschung erarbeitet werden.<br />

Isiro – Auswertung von HIV-Schnelltests<br />

Medje, das Ärzteteam des Hopital General in Medje Isiro, das Team des Hopital General Isiro<br />

Zu den Punkten 3 – 9: keine Angaben vorhanden.<br />

Seite 105


Institut für supportive Krebstherapie<br />

Leiter: Univ. Prof. Dr. Martin PECHERSTORFER<br />

3500 Krems, Landesklinikum Krems, Onkologie<br />

e-mail: martin.pecherstorfer@krems.lknoe.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med:<br />

Gusenbauer M., Pecherstorfer M., Schrefl T., Technologien zur Isolation im Blut zirkulierender<br />

Tumorzellen, Biospectrum, 6.11, 17:655-658<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Neben dem Erschließen neuer Behandlungsmöglichkeiten (u. a. durch die Teilnahme an klinischen<br />

Studien) liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Evaluierung potentieller prognostischer und<br />

therapeutischer Biomarker.<br />

Biomarker-Evaluierung I: Tunable microfluidic chips for isolating circulating cancer cells Univ.<br />

Prof. DI Dr. Thomas Schrefl (University of Applied Sciences Research Ltd. St. Pölten), Univ. Prof.<br />

Hubert Brückl (Austrian Institute of Technology) und Dr. Martin Brandl (Zentrum für<br />

Biomedizinische Technologie Donau Universität Krems), Dr. Martin Pecherstorfer (<strong>Karl</strong><br />

<strong>Landsteiner</strong> Institut für supportive Krebstherapie, Krems); Biomarker-Evaluierung II:<br />

Identifizierung und klinische Validierung von prädiktiven Biomarkern im Epidermalen<br />

Wachstumsfaktor Rezeptor (EGFR, HER1) SignalwegProf(FH) Priv. Doz. Dr. Andreas Eger<br />

(University of Applied Sciences IMC Krems); Forschungs-Fokus III: Knochenmetastasen und<br />

deren Behandlung mit Bisphosphonaten, bzw. weiterführende Evaluierungen der<br />

Behandlungsmöglichkeiten mit dem humanen monoklonalen Antikörpers gegen RANKL<br />

(Receptor activator of nuclear factor kb ligand); Forschungsfokus IV: Tumor-Kachexie und<br />

Ernährung.<br />

3. Wissenschaftliche Referate: keine<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Organisation der jährlich stattfindenden Veranstaltungen:<br />

- Tag der Darmgesundheit<br />

- Brustkrebstag<br />

- NÖ Onkologietag<br />

und der wöchentlichen Fortbildungsreihe für eine medizinisch –wissenschaftlich gebildete Zielgruppe<br />

am LKH Krems.<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Donau Uni Krems<br />

FH Krems<br />

FH St. Pölten<br />

AIT (Austrian Institute of Technology)<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

Seite 106


8. Mitarbeiter:<br />

Schmoranzer Gabriele, Study coordinator, wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Steger Elfriede, Sekretariat<br />

Katharina Pecherstorfer, wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Elisabeth Zwickl-Traxler, Mag., Study coordinator, wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

� Publikationen im Rahmen der Evaluierungsstudien zu den Biomarkern<br />

� Publikationen im Rahmen des Forschungsfokus Knochenmetastasen und Bisphosphonat-<br />

Therapie bzw. deren Alternativen mittels humanen monoklonalen Antikörpers gegen<br />

RANKL (Receptor activator of nuclear factor kb ligand)<br />

� Projekt-Acquirierung zum Thema Tumorkachexie und Ernährung<br />

� E. Maldonado-Gonzalez, Nicholas Hoyle, P. Pietschmann, M. Pecherstorfer, Serum<br />

concentrations of Amino-terminal Propeptid of Type 1 collagen (P1NP) in Patients with<br />

MGUS and Multiple Myeloma – in review<br />

� Fortführung bereits eingeführter Informationstage zur Wissensvermittlung im populär-<br />

wissenschaftlichen Bereich:<br />

o NÖ Onkologietag<br />

o Brustkrebstag<br />

o Tag der Darmgesundheit<br />

� Fortführung der wöchentlichen Fortbildungsreihe für eine medizinisch – wissenschaftlich<br />

gebildete Zielgruppe am LKH Krems<br />

Im Februar veranstaltete das Institut in der IMC Fachhochschule Krems den<br />

Zweiten niederösterreichischen Onkologietag<br />

Seite 107


Institut für Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement<br />

in der Katarakt-Chirurgie<br />

Prim. a Univ. Doz. in Dr. in Veronika VÉCSEI-MARLOVITS, MSc, MBA<br />

1130 Wien, KH Hietzing, Augenabteilung<br />

e-mail: veronika.vecsei-marlovits@wienkav.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong>– gelistet Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Die Kernaufgaben unseres Institutes sind einerseits neue ophthalmologische, sowohl<br />

konservative als auch operative Behandlungsmethoden - speziell im Bereich der<br />

Kataraktchirurgie - zu erforschen und zu implementieren. Andererseits legen wir großen Wert<br />

darauf, die Ausbildung und Fortbildung junger KollegInnen zu optimieren, zu fördern und das<br />

nötige Basiswissen für die wissenschaftliche Arbeit in der Ophthalmologie zu vermitteln.<br />

1. Rauch R, Weingessel B, Richter-Müksch S, Vécsei-Marlovits PV: Time to first treatment –<br />

the significance of early treatment of exsudative age related macular degeneration. Retina<br />

<strong>2011</strong>, Dec. 18. (epub ahead of publication)<br />

2. Weingessel B, Scholler A, Fischl J, Vécsei-Marlovits PV. Geschlechtsspezifische<br />

Unterschiede bei OperateurInnen in der Versorgung von rhegmatogener Ablatio retinae.<br />

Spektrum Augenheilkd <strong>2011</strong>;25:269-272.<br />

3. Vécsei-Marlovits PV, Vécsei C, Weingessel B. Umwandlung der Augenabteilung des<br />

Krankenhauses Hietzing in Wien in eine Wochenklinik. Spektrum Augenheilkd <strong>2011</strong>, 25:<br />

363-370.<br />

4. Vécsei-Marlovits PV, Bayer S, Vécsei C, Weingessel B. Optimierung von<br />

Ambulanzabläufen am Beispiel von AMD-Untersuchungen und Behandlungen. Spektrum<br />

Augenheilkd <strong>2011</strong>, 25: 371-375.<br />

5. Weingessel B, Vécsei C, Irsigler P, Vécsei-Marlovits PV. Qualitätsstatistik von<br />

Operationen an der Augenabteilung des Krankenhauses Hietzing in Wien. Spektrum<br />

Augenheilkd <strong>2011</strong>, 25: 340-343.<br />

6. Weingessel B, Vécsei C, Schmid F, Handler E, Vécsei-Marlovits PV. Implementierung<br />

eines Prozessmanagement-Systems an der Augenabteilung des Krankenhauses Hietzing in<br />

Wien. Spektrum Augenheilkd <strong>2011</strong>, 25: 348-351.<br />

Aktuelle Projekte:<br />

� Erhebung der OP-Qualitätsstatistik der Augenabteilung KH Hietzing (seit 2007)<br />

� Implementierung eines Prozessmanagement-Systems an der Augenabteilung des KH-<br />

Hietzing (seit 07/2008)<br />

� Vitreoretinale Chirurgie bei Macular Pucker (seit 2009)<br />

� Einfluss der torischen IOL-LENTIS Unico LU 312-T auf die Astigmatismuskorrektur nach<br />

Kataraktoperationen (seit 03/2010)<br />

� Akute anteriore Uveitis: psychische Belastung und Schmerzen (seit 04/2010)<br />

Seite 108


� Kurzzeiteffekt von intravitrealem Ranibizumab als Vorbehandlung zur<br />

Laserphotokoagulation versus intravitreales Ranibizumab kombiniert mit<br />

Laserphotokoagulation in der Behandlung des DMÖ (seit 11/2010)<br />

� Einfluss des Nachstars auf die Messung der Sehqualität mittels OQAS II Aberrometer (seit<br />

03/<strong>2011</strong>)<br />

� Pilotstudie Astigmatismus nach 23gppVE Nave (seit 05/<strong>2011</strong>)<br />

� Die Effizienz einer multimedia-gestützten PatientInnenaufklärung im Rahmen der<br />

Kataraktoperation (seit 06/<strong>2011</strong>)<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

1. Prinz A, Weingessel B, Irsigler P., Rubey M., Vécsei-Marlovits PV. Morphologische und<br />

funktionelle Veränderungen nach Makulachirurgie bei epiretinaler Fibrose. 52. Tagung der<br />

ÖOG, Mayrhofen, Juni <strong>2011</strong>.<br />

2. Weingessel B. Behandlung von Netzhautdefekten und diabetischem Makulaödem. Retina<br />

Round Table, Klagenfurt, Juni <strong>2011</strong>.<br />

3. Weingessel B. Klinische Pfade der Augenabteilung. 15. Treffen der strategischen BOC<br />

Partner, September <strong>2011</strong>.<br />

4. Vécsei-Marlovits PV. Astigmatismuskorrektur und akkomodative Linsen selbstverständlich<br />

für alle. 2. Wr. Augentag, September <strong>2011</strong>.<br />

5. Vécsei-Marlovits PV. Die neue Augenwochenklinik: Was wir für Sie tun können.<br />

2. Wr. Augentag, September <strong>2011</strong>.<br />

6. Vécsei-Marlovits PV, Weingessel B. Ich schau dir in die Augen, Kleines. Gut sehen bis ins<br />

hohe Alter oder fortschreitender Sehverlust? Mini Med Studium, Wien, November <strong>2011</strong>.<br />

7. Weingessel B. Peripheral retinal breaks – when to treat? Preferred Practice Pattern of the<br />

American Academy of Ophthalmology (AAO).<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen und Fortbildungen:<br />

� 11. EURETINA, London, Mai <strong>2011</strong><br />

� ARVO, Fort Lauderdale, Mai <strong>2011</strong><br />

� 52. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen <strong>Gesellschaft</strong>, Mayrhofen, Juni<br />

<strong>2011</strong><br />

� Joint Congress European Society of Ophthalmology and American Academy of<br />

Ophthalmology, SOE and AAO, Genf, Juni <strong>2011</strong><br />

� European Society of Cataract and Refractive Surgeons, ESCRS, Wien, September <strong>2011</strong><br />

� 109. Tagung der Deutsche Ophthalmologische <strong>Gesellschaft</strong>, Berlin, Sep./Okt. <strong>2011</strong><br />

� CSI: Salzburg, Saalfelden, November <strong>2011</strong><br />

Eigene Veranstaltungen<br />

� 3. Hietzinger Ophthalmologen Treffen (HOT-Meeting), 13.04.<strong>2011</strong><br />

� Hietzinger Ophthalmologen Treffen, Rückblick <strong>2011</strong> und Ausblick 2012, 03.12.<strong>2011</strong><br />

� 2. Wiener Augentag im Rathaus, Mi, 28.09.<strong>2011</strong>, Informationsstand und Vorträge<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Zusammenarbeiten mit anderen Augenabteilungen<br />

� MANTA Studie: Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Ranibizumab mit<br />

Bevacizumab bei choroidaler Neovaskularisation im Rahmen von altersbedingter<br />

Seite 109


Makuladegeneration, Multicenterstudie in Zusammenarbeit mit KH Rudolfstiftung,<br />

Sozialmedizischem Zentrum Ost, Allgemeinem Krankenhaus Wien, LKH Salzburg<br />

55 PatientInnen von unserer Site eingeschlossen.<br />

� KAV Studie: Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Ranibizumab als<br />

Monotherapie mit einer Kombinationstherapie Ranibizumab und photodynamischer<br />

Therapie bei choroidaler Neovaskularisation bei altersbedingter Makuladegeneration<br />

Multicenterstudie in Zusammenarbeit mit KH Rudolfstiftung, Sozialmedizischem Zentrum<br />

Ost, 30 PatientInnen von unserer Site eingeschlossen.<br />

� Vitreoretinale Chirurgie bei Macular Pucker Qualitätssicherungsprojekt der<br />

Netzhautkommission der ÖOG (MedUni Graz, MedUni Wien, MedUni Innsbruck,<br />

Rudolfstiftung, AKH Linz, Hanuschkrankenhaus), 82 PatientInnen von unserer Site<br />

eingeschlossen.<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten:<br />

Prim. a Univ. Doz. in Dr. in Veronika Vécsei-Marlovits, MSc., MBA erlangte im November <strong>2011</strong><br />

den Master of Business Administration (MBA) Grad für Health and Social Service<br />

Management. Mitgliedschaften: ÖOG, NK der ÖOG, ÖAC, AAO, EURETINA, ESCRS,<br />

WOG, KIO, DOG, ARVO, ÖGGM<br />

Dr. in Ana Prinz und Dr. Dietrich Sonderhof absolvierten im September <strong>2011</strong> erfolgreich die<br />

Prüfung zur/ zum Fachärztin/ arzt für Ophthalmologie<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Leitung: Prim. a Univ. Doz. in Dr. in Veronika Vécsei-Marlovits, MSc., MBA<br />

Institutsmitglieder:<br />

OÄ Dr. in Birgit Weingessel (freie wissenschaftliche Mitarbeiterin)<br />

OÄ Dr. in Saskia Maca (freie wissenschaftliche Mitarbeiterin)<br />

OÄ Dr. in Sibylla Richter-Müksch (freie wissenschaftliche Mitarbeiterin)<br />

Dr. in Doris Rabenlehner (freie wissenschaftliche Mitarbeiterin)<br />

Dr. in Kata Miháltz (freie wissenschaftliche Mitarbeiterin)<br />

Dr. in Ana Prinz (freie wissenschaftliche Mitarbeiterin)<br />

Dr. Paul Irsigler (freier wissenschaftlicher Mitarbeiter)<br />

Dr. Andreas Scholler (freier wissenschaftlicher Mitarbeiter)<br />

Dr. Dietrich Sonderhof (freier wissenschaftlicher Mitarbeiter)<br />

Mag. Christina Vécsei (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Angestellte der <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong>)<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

� Vergleich torischer Intraokularlinsen<br />

� Bevacizumab vs. Reduced fluence PDT bei Patienten mit RCS (Retinopathia centralis<br />

serosa)<br />

� Fragebogenuntersuchung zum Laienwissen über Glaukom<br />

� Influence of DME on retinal image quality (seit 11/<strong>2011</strong>)<br />

� Subjektives Schmerzempfinden bei intravitrealer Medikamentenapplikation mit und ohne<br />

subkonjunktivaler Lokalanästhesie – eine Pilotstudie (seit 12/2012)<br />

Seite 110


Institut für Kardiovaskuläre Diagnostik<br />

Leiter: Dr. Gerald OPPECK<br />

3730 Eggenburg, Rathausstraße 23<br />

e-mail: goppeck@gmx.at<br />

� Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med.: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Nach der Institutsgründung im September 2008 war das Jahr 2009 geprägt von den<br />

Vorbereitungen und dem Start zur ersten Forschungsaktivität. Studienstart des<br />

ersten Projekts war im Februar 2009. Mit der ersten Präsentation der Studienergebnisse wird im<br />

April 2012 gerechnet. Mit der CardioMon-Studie, einer Prospektive Studie zur vergleichenden<br />

Validierung der Messergebnisse oszillometrischer Messungen, sonographischer Messergebnisse,<br />

szintigraphischer Messberechnungen und invasiver Untersuchungen (angiographischer<br />

Messergebnisse) soll durch den Beweis der Einsetzbarkeit die Basis für weitere<br />

Projekte gelegt werden.<br />

Projekte:<br />

PROSPEKTIVE STUDIE ZUR VERGLEICHENDEN VALIDIERUNG DER<br />

MESSERGEBNISSE OSZILLOMETRISCHER MESSUNGEN,<br />

SONOGRAPHISCHER MESSERGEBNISSE, SZINTIGRAPHISCHER<br />

MESSBERECHNUNGEN UND INVASIVER UNTERSUCHUNGEN<br />

(ANGIOGRAPHISCHER MESSERGEBNISSE)<br />

Kurzformel: CardioMon -Studie Basisstudie, Endfassung Januar 2009<br />

Studienkoordinator: Dr. med. G. Oppeck, Eggenburg<br />

Die Ermittlung des cardialen Risikomanagements erfolgt derzeit standadisiert mittels<br />

Echocardiographie, Myocardszintigraphie, Angiographie, Swangans Katheter sowie<br />

Computertomographie und Magnetresonanztomographie. Abgesehen von der<br />

Echocardiographie sind die Verfahren aufwändig und kostenintensiv sowie zum Teil<br />

invasiv oder erfordern eine Expertise und entsprechende apparative Ausrüstung wie<br />

bei der Echocardiographie. Alle Verfahren sind nicht jederzeit jeden Ortes verfügbar.<br />

Die oszillometrische Messung böte ein Verfahren, das leicht handhabbar, jederzeit<br />

verfügbar und kostengünstig ist. In der Studie werden die grundsätzlichen Fragen<br />

aufgeworfen, wie gut nicht-invasive kardiovaskuläre Messverfahren mit etablierten<br />

Methoden korrelieren und ob oszillometrische Methoden einen Ersatz für<br />

herkömmliche diagnostische Verfahren darstellen können. Hauptziel der Studie ist<br />

die vergleichende Beschreibung der Auswurfleistung, gemessen mit den<br />

angewandten Methoden, und die Erbringung des Beweises der Vergleichbarkeit.<br />

Zusätzliche Ziele der Studie sind:<br />

a) Prüfung der Messergebnisse von CardioMon und Echocardiograpohie – Cardiac<br />

output<br />

b) Prüfung der Messergebnisse von CardioMon und Myocarsdszintigraphie – Cardiac<br />

output<br />

Die Studie wird koordiniert im <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institut für Kardiovaskuläre Diagnostik,<br />

unter Beteiligung der Ordinationen Dr. Gerald Oppeck, Univ. Prof. Dr. Michael Hirschl, Dr. Peter<br />

Sadik und dem Institut für Nuklearmedizin im LK Waldviertel Horn.<br />

Seite 111


Die logistische Unterstützung erfolgt durch DI Dr. Johann Krocza MSc, Datenaufarbeitung und<br />

Präsentationsaufarbeitung durch Clemens Oppeck, sowie durch die weitere unterstützende<br />

Mitwirkung von Dr. Susanna Oppeck, Christian Bauer MTF, Thomas Dangl MTF und Michaela<br />

Krippl.<br />

Diskussion des 1. Studienteilergebnisses war im Juli 2009, die Studienauswertung ist für<br />

April 2012 geplant.<br />

PROSPEKTIVE STUDIE ZUR EVALUIERUNG DER EREKTILE DYSFUNKTION<br />

UND HERZ-KREISLAUFERKRANKUNGEN DURCH EINSATZ<br />

OSZILLOMETRISCHER MESSUNGEN, SONOGRAPHISCHER<br />

MESSERGEBNISSE, SZINTIGRAPHISCHER MESSBERECHNUNGEN UND<br />

FRAGEBOGEN ZUR SEXUELLEN GESUNDHEIT BEIM MANN (IIEF-5)<br />

Hintergrund: Der "Fragebogen zur sexuellen Gesundheit beim Mann (IIEF-5) " wurde<br />

auf der Grundlage des "International Index of Erectile Function (IIEF)" unter<br />

Beibehaltung von dessen hoher Sensitivität und Spezifität als verkürztes<br />

Diagnoseinstrument (5 Fragen) für Erektile Dysfunktion entwickelt.<br />

Die fünf Fragen des verkürzten Fragebogens haben für die Unterscheidung von<br />

Patienten mit Erektiler Dysfunktion von denen ohne Erektile Dysfunktion eine<br />

Sensitivität von 98% und eine Spezifität von 88%.<br />

Ziel der Studie ist die Evaluierung der Koinzidenz Kariovaskulärer Erkrankungen auf<br />

die Erektile Dysfunktion.<br />

Diskussion des 1. Studienteilergebnisses im Juli 2012, die Studienauswertung ist für<br />

April 2013 geplant.<br />

Die Studie wird koordiniert im <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institut für Kardiovaskuläre Diagnostik,<br />

unter Beteiligung von Dr. Badereddin Mohamad Al-Ali, und den Ordinationen Dr. Gerald Oppeck,<br />

Dr. Peter Sadik und dem Institut für Nuklearmedizin im LK Waldviertel Horn, sowie der weiteren<br />

unterstützenden Mitwirkung von Thomas Dangl MTF.<br />

PROSPEKTIVE VERGLEICHENDE STUDIE ZUR EVALUIERUNG VON<br />

MESSERGEBNISSEN OSZILLOMETRISCHER MESSUNGEN,<br />

Kurzformel: CardioMon –Messergebnis Evaluierung - Studie zur Verifizierung der Meßergebnisse<br />

von CardioMon Messungen bei gesunden Probanden. ,, Endfassung Januar 2012.<br />

Studienkoordinator: Dr. med. G. Oppeck, Eggenburg<br />

Diskussion des 1. Studienteilergebnisses im Mai 2012, die Studienauswertung ist für<br />

September 2012 geplant.<br />

3. Wissenschaftliche Referate: keine<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Kongressteilnahme:<br />

Strahlenschutzkurs 17.1.<strong>2011</strong> Wien<br />

Kardiologiekongress Innsbruck 4.-5. 3.<strong>2011</strong> Innsbruck,<br />

Kongress Hypertension, Stroke and Diabetes 12.3.<strong>2011</strong> Lisbon, Altis<br />

Reaktorunfälle: medizinische Konsequenzen 27.4.<strong>2011</strong> Wien, Billrothhaus<br />

Endoskopie Vorsorge 1.10.<strong>2011</strong> Eggenburg, Institut für Kardiovaskuläre Medizin<br />

Diabetes mellitus – Karzinome 5.10.<strong>2011</strong> Horn, LKW<br />

Endo Club Nord 5.11.<strong>2011</strong> Hamburg, CCH<br />

5. Zusammenarbeit: keine<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen: keine<br />

Seite 112


7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Institutsleiter: OA Dr. Gerald Oppeck<br />

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Hirschl<br />

OA Dr.Peter Sadik<br />

DI Dr. Johann Krocza MSc,<br />

Dr. Badereddin Mohamad Al-Ali<br />

Dr. Karoline Schmidt<br />

Dr. Susanna Oppeck,<br />

Freie Mitarbeiter:<br />

Clemens Oppeck,<br />

Christian Bauer MTF,<br />

Thomas Dangl MTF<br />

Michaela Krippl<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Dr. Oppeck und sein erfolgreiches Team<br />

Seite 113


Institut für Klinische Epilepsieforschung<br />

und Kognitive Neurologie<br />

Leiter: Prim. Univ. Prof. DI Dr. Christoph BAUMGARTNER<br />

1130 Wien, KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel<br />

e-mail: christoph.baumgartner@wienkav.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med.:<br />

Hartmann MM, Furbas F, Perko H, Skupch A, Lackmayer K, Baumgartner C, Kluge T. EpiScan:<br />

Online seizure detection for epilepsy monitoring units. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc.<br />

<strong>2011</strong> Aug;<strong>2011</strong>:6096-9.<br />

Pirker S, Baumgartner C. Termination of refractory focal status epilepticus by the P-glycoprotein<br />

inhibitor verapamil. Eur J Neurol. <strong>2011</strong> Dec;18(12):e151<br />

Sperk G, Wieselthaler-Hölzl A, Pirker S, Tasan R, Strasser SS, Drexel M, Pifl C, Marschalek J,<br />

Ortler M, Trinka E, Heitmair-Wietzorrek K, Ciofi P, Feucht M, Baumgartner C, Czech T.<br />

Glutamate decarboxylase67 is expressed in hippocampal mossy fibers of temporal lobe<br />

epilepsy patients. Hippocampus. 2012;22:590-603<br />

Baumgartner C. Epilepsie. Clinicum NeuroPsy <strong>2011</strong>; 5/<strong>2011</strong>:48<br />

Baumgartner C, Gallmetzer P, Pirker S. Epilepsie - Aktuelle Aspekte. Der Mediziner - Facharzt<br />

Neurologie <strong>2011</strong>; 9/<strong>2011</strong>:14-18<br />

Baumgartner C, Elezi L, Gallmetzer P, Pirker S. Hirntumoren und Epilepsie. Neurologisch<br />

<strong>2011</strong>;01/<strong>2011</strong>:16-20<br />

Baumgartner C, Lehner-Baumgartner E, Nia S, Pirker S. Psychiatrische Störungen bei Epilepsie.<br />

Spectrum Psychiatrie <strong>2011</strong>; 2/11: 26-30<br />

Baumgartner C, Pirker S. Altersepilepsie: diagnostische und therapeutische Herausforderung.<br />

Universum Innere Medizin <strong>2011</strong>; 07/11:103-104<br />

Nia S, Baumgartner C. Psychisches Trauma und Epilepsie. Jatros Neurologie Psychiatrie <strong>2011</strong>;<br />

6/<strong>2011</strong>:20-21<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

a. Temporal sequences in epileptic seizure detection - FWF Project L585-B19: Anfallsdetektion<br />

mittels biophysikalischer Modelle<br />

b. Epileptic seizure propagation analysis by time series methods - FWF Project P21619-N13:<br />

Untersuchung der Anfallsausbreitung mit Zeitreihenmodellen<br />

c. Automatic cEEG-monitoring for detection of nonconvulsive seizures in ICU patients with<br />

severe brain disorders – FFG Project 608944: Kontinuierliches EEG-Monitoring bei schwer<br />

kranken neurologischen Patienten<br />

d. Adulte Form von Morbus Niemann-Pick Typ C: Aufbau eines Referenzzentrums für diese<br />

Erkrankung für Gesamt-Österreich<br />

e. Baumgartner C. Therapieziel geht über die Anfallsfreiheit hinaus. Ärztekrone <strong>2011</strong>; 21/11:<br />

50-51<br />

Seite 114


f. Baumgartner C, Pirker S. Altersepilepsie: diagnostische und therapeutische Herausforderung.<br />

Ärztekrone <strong>2011</strong>; 23/11:24-25<br />

g. Baumgartner C, Gallmetzer P, Pirker S. Update zur Epilepsie. Clinicum NeuroPsy <strong>2011</strong>;<br />

2/<strong>2011</strong>:48-53<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Wiener Intensivmedizinische Tage, Wien, 16.-19.2.<strong>2011</strong><br />

- Baumgartner C. Konvulsives / nicht-konvulsives Krampfgeschehen (invited speaker)<br />

Seminar des Fortbildungsreferates der Ärztekammer für Wien – Epilepsie und Status epilepticus – Seminar<br />

<strong>2011</strong>-0306, Wien, 12.3.<strong>2011</strong><br />

- Baumgartner C. Epilepsie und Status epilepticus (invited speaker)<br />

ÖÄK Diplomlehrgang Geriatrie - Seminar 4 - Neurogeriatrie, Salzburg, 8.-9.4.<strong>2011</strong><br />

- Baumgartner C. Tumore und entzündliche ZNS-Erkrankungen (invited speaker)<br />

- Baumgartner C. Epilepsie im Alter (invited speaker)<br />

7. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Liga gegen Epilepsie,<br />

Graz, 1.-4.6.<strong>2011</strong><br />

- Baumgartner C. ‚Alles hat seine Zeit‘ - Start und Ende der Epilepsietherapie- Beendigung der Therapie<br />

nach Epilepsiechirurgie (invited speaker)<br />

- Baumgartner C. Glanz und Elend klinischer Studien in der Epileptologie: Nebenwirkungen (invited<br />

speaker)<br />

- Baumgartner C. Nächtliche epileptische Anfälle in Abgrenzung zu Parasomnien (invited speaker)<br />

- Baumgartner C. Wie fokal sind generalisierte Epilepsien? Neuropsychiatrische und psychologische<br />

Aspekte (invited speaker)<br />

- Baumgartner C. Idiosynkratische Nebenwirkungen (invited speaker)<br />

- Baumgartner C. Video-EEG-Monitoring bei Cavernom-assoziierter Epilepsie: Pro und Contra (invited<br />

speaker)<br />

4th International Epilepsy Colloquium, Marburg, 27.-29.6.<strong>2011</strong><br />

- Baumgartner C. Epilepsy Related Cavernous Angiomas – Is Video-EEG Monitoring Necessary: Con<br />

(invited speaker)<br />

Jahrestagung des Deutsch-Österreichisch-Schweizer Arbeitskreises Epilepsie, Prien/Chiemsee, 15.-<br />

17.9.<strong>2011</strong><br />

- Baumgartner C. Therapieevaluation - Nebenwirkungen (invited speaker)<br />

Brain Days, 7. Neurologische Fortbildungstagung, Wien, 30.9.-1.10.<strong>2011</strong><br />

- Baumgartner C. Epilepsie: Aktuelle Therapiestrategien (invited speaker)<br />

- Baumgartner C. Workshop: Therapiestrategien und Lifestyle (invited speaker)<br />

47. Jahrestagung der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Neurochirurgie, Wien, 7.-8.10.<strong>2011</strong><br />

- Baumgartner C. Epilepsie bei zerebralen Kavernomen (invited speaker)<br />

10. Tagung für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Wien, 7.-8.10.<strong>2011</strong><br />

- Baumgartner C. Kopfschmerzen (invited speaker)<br />

Update Epilepsie <strong>2011</strong>, Hamburg, 12.11.<strong>2011</strong><br />

- Baumgartner C. Seltene behandelbare Epilepsiesyndrome (invited speaker)<br />

Ernst Niedermeyer Symposium: Epilepsie – Aktuelle Therapiestrategien, Wien, 26.11.<strong>2011</strong><br />

- Baumgartner C. Aktuelle Leitlinien zur Epilepsietherapie (invited speaker)<br />

3. Tag der Epilepsie, Linz, 10.12.<strong>2011</strong><br />

- Baumgartner C. Wenn die Pharmakotherapie versagt: Welche therapeutischen Möglichkeiten ergeben<br />

sich aus Video-EEG-Analyse und MRT? (invited speaker)<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Wiener Intensivmedizinische Tage, Wien, 16.-19.2.<strong>2011</strong><br />

Seite 115


7. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Liga gegen<br />

Epilepsie, Graz, 1.-4.6.<strong>2011</strong><br />

4th International Epilepsy Colloquium, Marburg, 27.-29.6.<strong>2011</strong><br />

Jahrestagung des Deutsch-Österreichisch-Schweizer Arbeitskreises Epilepsie, Prien/Chiemsee, 15.-<br />

17.9.<strong>2011</strong><br />

Brain Days, 7. Neurologische Fortbildungstagung, Wien, 30.9.-1.10.<strong>2011</strong><br />

47. Jahrestagung der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Neurochirurgie, Wien 7.-8.10.<strong>2011</strong><br />

10. Tagung für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Wien, 7.-8.10.<strong>2011</strong><br />

Update Epilepsie <strong>2011</strong>, Hamburg, 12.11.<strong>2011</strong><br />

Ernst Niedermeyer Symposium: Epilepsie – Aktuelle Therapiestrategien, Wien, 26.11.<strong>2011</strong><br />

3. Tag der Epilepsie, Linz, 10.12.<strong>2011</strong><br />

5. Zusammenarbeit:<br />

- Universitätsklinik für Neurochirurgie, Medizinische Universität Wien<br />

- Austrian Institute of Technology, Wien<br />

- Institut für Wirtschaftsmathematik, Forschungsgruppe Ökonometrie und Systemtheorie,<br />

Technische Universität Wien<br />

- Epilepsiezentrum Bethel, Bielefeld, Deutschland<br />

- Zentrum Epilepsie Erlangen, Erlangen, Deutschland<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: Siehe Punkt 1<br />

7. Personelle Daten:<br />

Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr. Christoph Baumgartner<br />

- 1. Vorsitzender der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Epileptologie<br />

- 2. Vorsitzender der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Klinische Neurophysiologie<br />

Dr. Susanne Pirker<br />

- 1. Sekretärin der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Epileptologie<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr. Christoph Baumgartner (Institutsleiter)<br />

OÄ Dr. Susanne Pirker (Stellvertretende Institutsleiterin)<br />

OA Dr. Paolo Gallmetzer<br />

Dr. Saba Nia<br />

Dr. Clemens Gruber<br />

Dr. Chirstian Sedlacek<br />

Mag. Simone Geiblinger<br />

Dr. Lejla Elezi (FWF-Projekt)<br />

Dr. Johannes Koren (FFG-Projekt)<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

- Fortführung der genannten Forschungsprojekte<br />

- Etablierung eines Forschungsschwerpunkts invasive EEG-Diagnostik<br />

- Etablierung eines Forschungsschwerpunkts Neuropsychologie der Epilepsie<br />

- EEG-Monitoring auf der Intensivstation und Stroke-Unit<br />

Seite 116


Institut für Neurorehabilitation u. Raumfahrt-<br />

Neurologie<br />

Leiter: Univ. Prof. Dr. DDr. h. c. Franz GERSTENBRAND<br />

1190 Wien, Glanzinggasse 11/5<br />

e-mail: f.gerstenbrand@aon.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med.:<br />

Gerstenbrand F, Kunz AB, Golaszewski SM. Struhal W. Coma Caused by Severe Traumatic Brain<br />

Injury – Biomechanical Aspects, Act. Neurol. Mold., <strong>2011</strong>, 21, 83-84<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Forschung über die Funktion des propriozeptiven Systems (Afferenzsystem der menschlichen<br />

Motorik), Untersuchungen über die Auswirkung der Stimulation von Rezeptoren des<br />

propriozeptiven Systems mit Nachweis der Aktivierung verschiedener Hirnareale unter<br />

Verwendung der fMRI-Methode, Untersuchungen über das Bed Rest Syndrome beim Apallischen<br />

Syndrom und anderen schweren Großhirnschäden als Folge der passageren Schwerelosigkeit,<br />

klinische Analyse des Bed Rest Syndromes, Erarbeitung von Gegenmaßnahmen zur Beeinflussung<br />

von Störungen in der passageren Schwerelosigkeit und Anwendung in der Neurorehabilitation.<br />

Laufende Forschungsprojekte:<br />

Vibrostimulation der Fußsohle unter Verwendung des institutseigenen Stimulationsaktuators,<br />

Kontrolle mit fMRI-Methode, beim „Extended Locked-In-Syndrom“, durchgeführt an der<br />

Neurologie der Christian-Doppler-Klinik Salzburg, in Zusammenarbeit mit der Neurologischen<br />

Universitätsklinik Innsbruck. Fortsetzung des Programmpunktes 3.6./ <strong>2011</strong>.<br />

Klinische Untersuchung an Patienten mit apallischem Syndrom sowie Locked-In-<br />

Syndrom, Erhebung von Sekundär- und Tertiärschäden, Bed-Rest-Syndroms.<br />

Fortsetzung des Programmpunktes 3.7./<strong>2011</strong>. Durchgeführt an der Neurologie Salzburg<br />

und der Apallic Care Unit, Albert Schweitzer Klinik, Graz.<br />

Klinische Untersuchung von Patienten mit apallischen Syndrom zur Erfassung von<br />

Komplikationen (Gelenkskontrakturen, Wirbelsäulenschäden). Durchgeführt an der Abteilung für<br />

Postakutbehandlung von apallischen Patienten (Apallic Care Unit), Albert Schweitzer Klinik,<br />

Graz. Fortsetzung des Programmpunktes 3.8./<strong>2011</strong>.<br />

Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) als Methode der Neurorehabilitation bei kindlichen<br />

Gehirnschäden. Durchgeführt in der Abteilung für HBOT, Adeli Medical<br />

Center, Piestany.<br />

Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) in der Rehabilitation von Patienten mit<br />

schweren Hirnschäden (apallisches Syndrom). Durchgeführt in der Abteilung für<br />

HBOT, Adeli Medical Center, Piestany.<br />

Moderne Klassifikation von Bewusstseinsstörungen unter Verwendung der fMRI-<br />

Methode bei Stimulation des propriozeptiven Systems im Vergleich mit akustischen<br />

Stimulations-Paradigmen.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

F. Gerstenbrand, H.Binder, S.Golaszewski, G.Menditti, The offline brain, does it exist, Apallic and<br />

Locked In Syndrome, 9 th Intl. Congress on current treatment and therapeutic perspectives in<br />

Seite 117


Alzheimer’s disease, Parkinson disease, multiple sclerosis and epilepsy, Athens, Greece, 27.-30.1.<strong>2011</strong><br />

(Abstract)<br />

F.Gerstenbrand, Rehabilitation in the acute and chronic state of TBI, Biennial Interdisciplinary<br />

Conference of the Brain Injury and Families / European Federation (BIF), 23.-26.2.<strong>2011</strong>, Vienna,<br />

Austria (Abstract)<br />

F. Gerstenbrand, What are matters in Neurorehabilitation derived from space neurology? Meeting of the<br />

Emirates Neurological Society, Abu Dhabi, VAE, 1.4.<strong>2011</strong><br />

F.Gerstenbrand, Patienten im Apallischen Syndrom haben ein Recht auf Leben und Rehabilitation,<br />

Fachtagung Schädel-Hirnpatienten in Not, 8.4.<strong>2011</strong>, Amberg, Deutschland. (Abstract)<br />

F. Gerstenbrand, Ethics dilemma in neurology, 7 th Teaching Course of Danube Symposium for<br />

Neurological Science and Continuing Education, Kazimierz Dolny , Polen, 16.- 17.6.<strong>2011</strong><br />

(Abstract).<br />

F. Gerstenbrand,. S. M. Golaszewski. A. Kunz. Outlasting corticomotor excitability changes in use by<br />

25 Hz whole hand mechanical stimulation, 15. Congress of European Federation of Neurological<br />

Societies – EFNS <strong>2011</strong>, Budapest. Ungarn, 10.-13.9.<strong>2011</strong> (Poster)<br />

F. Gerstenbrand, HBO-Therapy in Neurology, Adeli Medical Center, Piestany, Slowakei, 29.9.<strong>2011</strong><br />

(lecture).<br />

F. Gerstenbrand, Das apallische Syndrom, ein Danaergeschenk der Medizin? Jahrestagung der<br />

Österreichischen Wachkomagesellschaft in Kooperation mit der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für<br />

Neurorehabilitation, Geriatriezentrum am Wienerwald, Wien, 14.10.<strong>2011</strong><br />

F.Gerstenbrand, S.M. Golaszewski, A.Kunz, G.Bauer, E.Trinka, The Extended Locked In Syndrome,<br />

First European Neurorehabilitation Congress, 20.-22.10.-<strong>2011</strong>, Meran, Italien, (Poster)<br />

F. Gerstenbrand, S. A. Wasti, S. M. Golaszewski, G. Menditti, W.Struhal, Transcultural considerations<br />

in neuroethics, 20. World Congress for Neurology, 12.-17.11.<strong>2011</strong>, Marakesch, Marokko.<br />

F.Gerstenbrand, S.M.Golaszewski, A.Kunz, The role of functional MRI in diagnosing severe chronic<br />

disorders of consciousness, 20. World Congress of Neurology, 12.-17.11.<strong>2011</strong>, Marakesch, Marokko.<br />

H. Binder. Critical illness and early rehabilitation , 7. Congress of the Society for study of<br />

neuroprotection and neuroplasticity, Krakow, Polen, 31.3.-3.4.<strong>2011</strong> (abstract).<br />

Weiter Referate siehe unter http://www.karl-landsteiner.at/institute/neurorehabilitation_raumfahrtneurologie.html<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Neurologisches Zentrum Otto Wagner Spital, Wien, Abteilung für Neurorehabilitation mit<br />

Spezialabteilung für Patienten mit apallischem Syndrom, Vorstand Prof.Dr.Heinrich Binder.<br />

Universitäsklinik für Neurologie der Christian Doppler-Klinik, Salzburg, Vorstand Prof. Mag. Dr.<br />

E. Trinka, Abteilung für Neurorehabilitation schwerer akut-neurologischer Erkrankungen, und<br />

Abteilung für Magnetresonanz-Tomographie und funktionelles Magnetresonanz-Imaging, Leiter<br />

Priv.Doz. Dr.St.Golaszewski.<br />

Wachkoma-Station der Albert Schweitzer-Klinik Graz, Leiter: Dr. G .Pichler.<br />

Institute for Biomedical Problems (IBMP), Moskau, Russland, Leitung: Prof .Dr. Inessa B.<br />

Kozlovskaya.<br />

ADELI Medical Center, Piestany, Slowakei, Ärztlicher Leiter: Dr. J. Hrdy, Neurological<br />

Consultant, Univ. Prof. Dr. Dr .h.c.mult. F.Gerstenbrand.<br />

Klinik für Radiodiagnostik der Medizinischen Universität Innsbruck, Abteilung für Neuro-<br />

Imaging, technisch Verantwortlicher: Univ. Doz. Dr. W. Recheis.<br />

Seite 118


Neurologische Klinik der Medizinischen Universität Innsbruck, Arbeitsgruppe Neurophysiologie,<br />

verantwortlich; Prof. Dr. G. Bauer.<br />

Universitätsklinik für Neurologie Leipzig (Deutschland), Abteilung für HBOT, Leiter: Prof. Dr.<br />

D. Schneider.<br />

Centro Neurolesi „Bonino-Puleo“, Messina, Italien, Prof. Dr. P. Bramanti.<br />

Coma Science Group, Cyclotron Research Center and Departement of Neurology, Sart Tilman,<br />

Liege University Hospital, Belgien, Leiter Prof. Dr. Steven Laureys.<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen:<br />

7. Personelle Daten:<br />

Institutsleiter: Univ. Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.mult. Franz Gerstenbrand, emeritierter Vorstand der<br />

Neurologischen Klinik der Medizinischen Universität Innsbruck, Chairman of<br />

the Research Group on Space and Underwater Neurology, President Central<br />

and East European Association for Neurology<br />

Stellv.: Univ. Prof. Dr. Heinrich Binder, Vorstand des Neurologischen Zentrums, Otto<br />

Wagner Spital, Wien, Präsident der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für<br />

Neurorehabilitation, Wien.<br />

8. Freie wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Priv. Doz. Dr. DI Stefan Golaszewski, Univ. Klinik für Neurologie der Christian Doppler Klinik,<br />

Salzburg<br />

Dr. Gerald Pichler, Abteilungsleiter der Wachkoma Station der Albert Schweitzer Klinik, Graz<br />

Univ.Prof.Dr.Meinhard Berger, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Zusatzausbildung in<br />

Neuroorthopädie, Neurologischen Universitätsklinik Innsbruck<br />

Dr. Christoph Siedentopf, Mitarbeiter der Abteilung Neuro-Diagnostik, medizinische Universität<br />

Innsbruck<br />

Univ. Doz. Dr. Wolfgang Recheis, Technischer Mitarbeiter der Neuro-Imaging , Abteilung der<br />

Radio-Diagnostik an der medizinischen Universität Innsbruck.<br />

Dr. A. Kunz, Assistent an der Universitätsklinik für Neurologie der Christian Doppler Klinik,<br />

Salzburg<br />

Dr. M. Seidl, Assistent der Universitätsklinik für Neurologie an der Christian Doppler Klinik,<br />

Salzburg<br />

Sekretariat Silvia Kohl, Wien<br />

9. Zukunftaspekte:<br />

Untersuchung von Bewusstseinsstörungen unter Verwendung des funktionellen Magnetresonanz-<br />

Imaging-Verfahrens, Versuch einer modernen Klassifikation, Zusammenarbeit mit dem Koma-<br />

Zentrum Liege, Prof. Steven Laureys, Belgien, Erstellung gemeinsamer Programme, Austausch<br />

von Mitarbeitern.<br />

Systematische Erfassung von Sekundärschäden beim apallischen Syndrom und Minimally<br />

Conscious State (MCS), Bed Rest Syndrome, Prophylaxe und Behandlung.<br />

Neurorehabilitation von kindlichen Hirnschäden unter Verwendung der Hyperbaren<br />

Sauerstofftherapie, durchgeführt in der HBOT-Abteilung Adeli Center Piestany.<br />

Kombination der propriozeptiven Behandlungsmethoden mit der HBO-Therapie bei schweren<br />

Hirnschäden, durchgeführt in der HBOT-Abteilung Adeli Center Piestany.<br />

Fortsetzung der Arbeit zur Harmonisierung der ethischen Prinzipien in der Behandlung schwerer<br />

neurologischer Zustandsbilder durch Einbeziehung transkulturaler Bedingungen, Zusammenarbeit<br />

mit der Task Force Neuroethics.<br />

Seite 119


Institut für Angewandte Klinische Pathologie<br />

Leiter: Prim. Univ. Prof. Dr. Roland SEDIVY<br />

3500 Krems, Donau Uni Krems/DPU<br />

e-mail: roland@sedivy.net<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med (& Scopus):<br />

� Sedivy R, Kalypcian M, Patzak B, Mader MR<br />

KRAS Mutations in Historical Tumour Specimens of the Viennese Museum of Pathological<br />

Anatomy<br />

Histopathology <strong>2011</strong>;58(5): 792-6<br />

IPF: 4,131 (Top, Pathology)<br />

� R Sedivy<br />

The Viennese Museum of Pathological Anatomy.<br />

Virch Arch <strong>2011</strong>;458(3): 357-8.<br />

IPF: 2,305 (Standard Pathology)<br />

� H Ahammer, JM Kroepfl, Ch Hackl, R Sedivy<br />

Fractal dimension and image statistics of anal intraepithelial neoplasia<br />

Chaos, Solitons &Fractals 44 (<strong>2011</strong>) 86-92<br />

IPF: 3.32 (Top, Physics)<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Paläopathologie/Känopathologie: Die Studie der Magentumoren des 19. und des beginnenden 20.<br />

Jahrhunderts wurde weitergeführt, wobei ergänzende Untersuchungen dzt. bei Prof. Dr. Nerlich<br />

(Klinikum München Bogenhausen) durchgeführt werden. Hinterbliebenengespräche: Ergebnisse<br />

dieses Projektes sind zur Präsentation bei der Jahrestagung der European Society For Philosophy<br />

Of Medicine And Healthcare in Nazareth angemeldet. Obduktionen: Im Jahr <strong>2011</strong> wurden zwei<br />

Beiträge zur Publikation erarbeitet: R Sedivy, M Kitzwögerer, Sudden cardiac death in young<br />

adults associated with considerable replacement of cardiomyocytes & R Sedivy, M Kitzwögerer,<br />

H Mayer, A. Kliegl, E-605 poisoning by suicidal intention: review of the literature and complete<br />

autopsy findings. Fraktale Analyse: Neue Ergebnisse bezüglich analer intraepithelialer Neoplasien<br />

wurden in Zusammenarbeit mit Prof. Ahammer <strong>2011</strong> publiziert. Gestartet wurde die fraktale<br />

Vermessung und Entropiebestimmung an arteriosklerotisch veränderten Blutgefäßen.<br />

3. Wissenschaftliche Referate: keine<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Frühjahrestagung und Herbsttagung der ÖGP<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

� Univ. Prof. Dr. Robert Mader, Onkologie AKH Wien, MUW<br />

� Dr. Beatrix Patzak (Path.-anat. Bundesmuseum Wien)<br />

� Prim. Univ. Doz. Dr. Franz Trautinger, KLI für Dermatologische Forschung<br />

� Univ. Prof. Dr. H. Ahammer (Med Uni Graz)<br />

� Prof. Dr. Nerlich (Klinikum München Bogenhausen)<br />

Seite 120


6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten:<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Roland Sedivy MLS erhielt, nach Abschluss seines Medizinrechtsstudiums<br />

und der Masterthese „Autopsie und Rechtspflege. Medizinrechtliche Aspekte der klinischen und<br />

sanitätspolizeilichen Obduktion“ , den akademischen Titel „Master of Legal Studies“ verliehen.<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Dr. Melitta Kitzwögerer<br />

Reinhard Biermayr<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Seite 121


Institut für Forschung und Innovation in der<br />

Augenchirurgie<br />

Leiter: Prim. Univ. Prof. Dr. Oliver FINDL<br />

1140 Wien, Hanuschkrankenhaus Augenabteilung<br />

e-mail: oliver@findl.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med. oder gleichwertige Listungen:<br />

1. Assessment of a new averaging algorithm to increase the sensitivity of axial eye length<br />

measurement with optical biometry in eyes with dense cataract. Hirnschall N, Murphy S,<br />

Pimenides D, Maurino V, Findl O. J Cataract Refract Surg. <strong>2011</strong> Jan;37(1):45-9.<br />

2. Evaluation of 2 new optical biometry devices and comparison with the current gold standard<br />

biometer. Chen YA, Hirnschall N, Findl O. J Cataract Refract Surg. <strong>2011</strong> Mar;37(3):513-7.<br />

3. Comparison of corneal wetting properties of viscous eye lubricant and balanced salt solution<br />

to maintain optical clarity during cataract surgery. Chen YA, Hirnschall N, Findl O. J Cataract<br />

Refract Surg. <strong>2011</strong> Oct;37(10):1806-8.<br />

4. Impact of intraocular lens haptic design and orientation on decentration and tilt. Crnej A,<br />

Hirnschall N, Nishi Y, Gangwani V, Tabernero J, Artal P, Findl O. J Cataract Refract Surg.<br />

<strong>2011</strong> Oct;37(10):1768-74.<br />

5. Posterior capsule opacification and capsular bag performance of a microincision intraocular<br />

lens. Gangwani V, Hirnschall N, Koshy J, Crnej A, Nishi Y, Maurino V, Findl O. J Cataract<br />

Refract Surg. <strong>2011</strong> Nov;37(11):1988-92.<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten unseres Instituts liegen vor allem im Bereich<br />

der Kataraktchirurgie, aber auch in der Erforschung der Nachstarbehandlung und –prävention.<br />

� Verhalten der Linsenkapsel bei Implantation einer neuen single-piece<br />

Acrylintraokularlinse.<br />

� Computergestütztes Informationsprogramm als unterstützendes Mittel bei der<br />

Verbesserung der Qualität und Effizienz des Einwilligungsprozesses bei der<br />

Kataraktoperation<br />

� Validierung der deutschen Version eines 9 Fragen beinhaltenden Fragebogens, um die<br />

Patientenzufriedenheit nach der Grauen-Star Operation zu evaluieren<br />

� Implantation einer torischen Intraokularlinse (IOL) im Vergleich zur Durchführung einer<br />

gegenseitigen Cornea-Inzision im Rahmen der Kataraktchirurgie zur Korrektur von<br />

cornealem Astigmatismus.<br />

� Evaluierung der Rotationsstabilität der einstückigen Acryl-Intraokularlinse ACR-6 DSE®:<br />

eine Pilotstudie / Rotationsstabilität der einstückigen Acryl-Intraokularlinse IDEA 613<br />

XC®: eine Pilotstudie<br />

� Postoperative Entzündung nach Implantation einer hydrophoben 1-Stück Acryl-Kunstlinse<br />

mit modifizierter Oberfläche<br />

� Vorhersagbarkeit der Kunstlinsen-Position mit Hilfe eines intra-operativen OCTs<br />

Seite 122


� Auswirkungen von rotierenden Linsenfragmenten auf das Hornhautendothel nach der<br />

Phakoemulsifikation<br />

� Evaluierung eines intra-operativen Markierungssystems für torische Kunstlinsen<br />

� Hornhautveränderungen, induziert durch relaxierende Limbalinzisionen und<br />

gegenüberliegende klare Corneainzisionen<br />

� Rotationsstabilität der Toric Tecnis one-piece Intraokularlinse - eine Pilotstudie<br />

� Pilotstudie zur Intraokularlinse mit erweiterter Tiefenschärfe<br />

� Beurteilung der Wirksamkeit zur Mydriasis und Anästhesie sowie der Verträglichkeit der<br />

intrakameralen Injektionslösung T2380 (Festkombination von Lidocain, Phenylephrin und<br />

Tropicamid) bei der Kataraktchirurgie mittels Phakoemulsifikation<br />

� Reduzierung der Brillenabhängigkeit bei Patienten nach der Operation des Grauen Stars<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Eingeladene Referate:<br />

� Moorfields Eye Hospital - Alumni Day (Jänner): London, Großbritannien (Prof. Findl)<br />

� ESCRS Winter Meeting (Februar): Istanbul, Türkei (Prof. Findl)<br />

� ASCRS (März): San Diego, USA (Prof. Findl)<br />

� DGII (März): Frankfurt/Main, Deutschland (Prof. Findl)<br />

� NOG (April): Maastricht, Niederlande (Prof. Findl)<br />

� Diabetes Tag (April): Wien, Österreich (Prof. Findl)<br />

� SOE (Juni): Genf, Schweiz (Prof. Findl)<br />

� Wiener Augentag (September): Wien, Österreich (Prof. Findl)<br />

� ESCRS (September): Wien, Österreich (Prof. Findl, Dr. Hirnschall)<br />

� Linzer Ophthalmologische Gespräche (Oktober): Linz, Österreich (Prof. Findl)<br />

� American Academy of Ophthalmology (Oktober): Orlando, USA (Prof. Findl)<br />

Vorträge/Posterpräsentationen:<br />

� DGII (März): Frankfurt/Main, Deutschland (Dr. Chen, Dr. Tatzreiter, Dr. Wollinger)<br />

� ÖOG (Mai): Mayrhofen, Österreich (Dr. Rigal, Dr. Chen, Dr. Tatzreiter, Dr. Wanderer,<br />

Dr. Popp, Dr. Wollinger)<br />

� ARVO (Mai): Ft. Lauderdale, USA (Dr. Chen)<br />

ESCRS (September): Wien, Österreich (Dr. Rigal, Dr. Hirnschall, Dr. Chen, Dr.<br />

Tatzreiter, Dr. Wanderer, Dr. Popp, Dr. Wollinger, Dr. Harrer)<br />

Prüfungsaktivitäten:<br />

� European Board of Ophthalmology (Mai): Paris, Frankreich (Prof. Findl)<br />

� PhD Kommission, de Vries (November): Maastricht, Niederlande (Prof. Findl)<br />

Reviews und Buchkapitel:<br />

� Patient Assessment Techniques for Cataract Surgery: angenommen für die Februar-<br />

Ausgabe des Journals „Experts in Ophthalmology“ (Dr. Hirnschall)<br />

� Zwei Buchkapitel für ein Buch über „Presbyopia”: „Multifocal IOLs” und “lens<br />

refilling” (Publikation geplant für 2012) (Dr. Hirnschall)<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten: siehe Punkt 3<br />

Seite 123


5. Zusammenarbeit:<br />

MANTA Studie. Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Ranibizumab als auch<br />

Bevacizumab bei choroidaler Neovaskularisation im Rahmen von altersbedingter<br />

Makuladegeneration.<br />

- Studie der Österreichischen Ophthalmologischen <strong>Gesellschaft</strong> (ÖOG) mit anderen<br />

österreichischen Zentren<br />

ORAYA Studie. Eine doppelblinde, mit Scheinbehandlung kontrollierte Studie zur Bewertung<br />

der Sicherheit und Wirksamkeit der stereotaktischen Niederspannungs-Radiochirurgie bei<br />

Patienten mit sekundärer choroidaler Neovaskularisation (CNV) bei altersbedingter<br />

Makuladegeneration (AMD), CLH002.<br />

Bestrahlungszentrum für Österreich im Hanusch-Krankenhaus Wien<br />

Andere Zentren: Uniklinik Graz, Uniklinik Innsbruck, Ordination Prof. Stur Wien<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter:<br />

� Prim. Univ.-Prof. Dr. Oliver Findl, MBA<br />

� Dr. Nino Hirnschall<br />

� Dr. Yen-An Chen<br />

� Dr. Sophie Tatzreiter<br />

� Dr. Maria Weber<br />

� Cand. med. Sahand Amir-Asgari (Diplomand)<br />

� Cand. med. Jasmin Katrin Motaabbed (Diplomandin)<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

� Sicherheit und Wirksamkeit einer neuartigen hydrophob-acrylischen Intraokularlinse:<br />

Es sollen die Rotationsstabilität, das sogenannte „Glistening“, die Entstehung eines<br />

Nachstars, die Achsenstabilität und die Verkippung der Linse untersucht werden.<br />

� Management von intraoperativem Floppy-Iris-Syndrom und kleiner Pupille während der<br />

Grauen Star-Operation: Es soll die Anwendung verschiedener Methoden zur<br />

intraoperativen Stabilisierung der Iris bei Patienten, bei denen die Iris aufgrund der<br />

Einnahme eines Alpha-Rezeptor-Antagonisten schlaff ist oder bei denen die Pupille<br />

nicht weit genug wird, sowie die Auswirkung dieser Methoden auf die postoperative<br />

Kammerwassertrübung („Flare“) untersucht werden.<br />

� Auswirkung der Schnittgröße und der Schnittarchitektur auf die Wundstabilität und den<br />

Astigmatismus in der Kataraktchirurgie: Sowohl intraoperativ in Form eines Videos als<br />

auch postoperativ sollen mittels OCT Unterschiede in der Schnittgröße und in der<br />

Schnittführung sowie deren Auswirkung auf die Stabilität der Wunde und auf die<br />

Entstehung eines postoperativen Astigmatismus evaluiert werden.<br />

Seite 124


Institut für Remobilisation und funktionale Gesundheit<br />

Leiter: Prim. Univ. Prof. Dr. Michael QUITTAN<br />

1100 Wien, Kaiser Franz Joseph Spital<br />

Sozialmedizinisches Zentrum Süd<br />

e-mail: michael.quittan@wienkav.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Auswirkungen von Krafttraining und Nahrungsergänzung auf die körperliche<br />

Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden älterer Menschen in Pensionisten-Wohnhäusern<br />

(EK 11-l51-0811)<br />

Ziel der Studie ist es, die Auswirkung von Training mit und ohne zusätzliche<br />

Ernährungssupplementation auf Muskelkraft, -funktion und -masse, oxidative Stressparameter<br />

sowie das Immunsystem bei BewohnerInnen von Pensionistenwohnheimen zu erfassen.<br />

Der Einfluss des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels auf das posturale System<br />

(EK Nr: 996/<strong>2011</strong>)<br />

In der Studie wird der Einfluss des BPLS auf das posturale System mittels TETRAX - IBS<br />

Posturographie (Sunlight Medical Ltd., Israel) untersucht. Darüber hinaus wird die Therapie durch<br />

Befreiungsmanöver geprüft.<br />

Strukturierte Einbeziehung von Angehörigen zur Förderung der Bewegung von<br />

PatientInnen und Patienten im Krankenhaus (EK 11-013-VK)<br />

Ziel der Studie ist es, die Angehörigen in die Förderung der körperlichen Aktivität von<br />

Patientinnen und Patienten strukturiert einzubeziehen. Dadurch sollen sich die Patienten während<br />

des stationären Aufenthaltes mehr bewegen.<br />

Erstellung einer Literaturdatenbank<br />

Um Mitarbeiter/innen des Institutes die Arbeit mit Fachliteratur zu erleichtern und sicherzustellen,<br />

dass geschaffene Ressourcen nicht verloren gehen, soll eine eigene Literaturdatenbank geschaffen<br />

werden.<br />

Auswirkungen einer regelmäßigen transkraniellen Elektrostimulation auf das subjektive<br />

Schmerzempfinden bei Fibromyalgie-Patienten (EK 10-169-1010)<br />

In dieser Studie soll bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom eine Stimulation des motorischen<br />

Zentrums im Gehirn mittels 2mA-Gleichstrom erfolgen. Das subjektive Schmerzempfinden und<br />

die gesundheitsbezogene Lebensqualität werden nach dreiwöchiger Therapie beurteilt. Die<br />

Zytokinproduktion im Serum wird untersucht.<br />

Basic Mobility Score im Akutspital (EK 11 178V K NZ)<br />

Ziel der Studie ist die Überprüfung der Validität, Sensitivität und Reproduzierbarkeit des Basic<br />

Mobility Scores zur Beurteilung der Mobilität in der klinischen Routine des Akutspitals.<br />

Entwicklung eines Massagebetts – wissenschaftliche Literaturrecherche im Rahmen des<br />

FFG – Innovationsscheck (Nr. 831107)<br />

Ziel dieses Projektes war es, einen wissenschaftlichen Überblick über den medizinischen Nutzen<br />

sowie die Anwendungsmöglichkeiten der Massagetherapie zu geben. Dies sollte als medizinische<br />

Grundlage für die Entwicklung einer maschinellen Massagetherapie dienen.<br />

Seite 125


3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Vorträge, Poster, Vorsitze<br />

� Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation, KFJ-Spital Wien, 12.01.<strong>2011</strong><br />

Praschak M Vortrag „Auswirkungen von transkranieller Elektrostimulation auf das subjektive<br />

Schmerzempfinden bei Fibromyalgie-Patienten“<br />

� 6. gemeinsamer Österreichisch-Deutscher Geriatrie Kongress Messe Wien, 12.-14.05.<strong>2011</strong>;<br />

Quittan M Podiumsdiskussion: Additivfach Geriatrie<br />

� Satellitensymposium im Rahmen der „Ernährung <strong>2011</strong>“ „Muskelabbau/Sarkopenie“ Graz,<br />

26.05.-28.05.<strong>2011</strong>. Strasser EM Vortrag „Von der Morphologie zur Funktion – die Bedeutung<br />

des Muskelultraschalls“ ; Quittan M. Vortrag „Muskeltraining bei Immobilität –<br />

Möglichkeiten und Grenzen“ ; Quittan M. Podiumsdiskussion: Von der Prävention zur<br />

Therapie<br />

� Fortbildung für Allgemeinmediziner Tulln, 29.06.<strong>2011</strong>. Quittan M Vortrag „Sarkopenie“<br />

� Symposium des BÖPMR Wien AKH, 02.07.<strong>2011</strong>. Quittan M Vortrag „Management von<br />

Schmerzsyndromen in der PMR“<br />

� 7th European Sports Medicine Congress and 3th Central European Congress of Physical<br />

Medicine and Rehabilitation Salzburg, 27/28.10.<strong>2011</strong>. Quittan M Vortrag “Skeletal Muscle in<br />

Chronic Disease - Limitations and Opportunities” Quittan M Vorsitz “Skeletal Muscles,<br />

Exercises DOMS & Skeletal Muscle Injuries”; Strasser EM Vorsitz “Genetics” ; Jirasek U<br />

Poster “Subacute nerve root lesion in a competitive amateur tennis player – diagnostic and<br />

therapeutic procedures”<br />

Workshop Organizer und Vorsitz: Quittan M „Sarcopenia: Diagnistic & Therapeutic Options“<br />

� 2. <strong>Landsteiner</strong>-Tag “Adipositas” Wien, 10.11.<strong>2011</strong>. Quittan M Vortrag “Adipositas und<br />

Sarkopenie”<br />

� Fortbildung an der Internen Abteilung des KH Floridsdorf Wien, 10.11.<strong>2011</strong>. Quittan M<br />

Vortrag „Sarkopenie – Diagnose und Therapie“<br />

� ZAM-Praxisorientierte Fortbildung für ÄrztInnen für Allgemeinmedizin Wien, 22.11.<strong>2011</strong>.<br />

Quittan M „Wirbelsäulentherapie der häufigsten vertebragenen Beschwerden“<br />

� Fortbildung für Allgemeinmediziner: Wien am 19.01.<strong>2011</strong>, Linz am 08.04.<strong>2011</strong>, Wien am<br />

03.05.<strong>2011</strong>, Klagenfurt am 24.05.<strong>2011</strong>, Salzburg am 07.11.<strong>2011</strong>, Graz am 23.11.<strong>2011</strong>.<br />

Strasser EM Vortrag „Diagnosemethoden der Sarkopenie“<br />

Studentenbetreuung<br />

� „Der Einfluss des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels auf das posturale System“<br />

Diplomarbeit cand.med. Philipp Stelzer. Datenerhebung, Auswertung.<br />

� Betreuung der Lehrveranstaltung „SSM 1 – Muskelschwund bei Tumorerkrankungen –<br />

molekulare Mechanismen, funktionelle Auswirkungen und therapeutische Möglichkeiten“<br />

Med. Univ. Wien, 10.–21.10.<strong>2011</strong>. Strasser EM<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Quittan MSc<br />

� „6. Gemeinsamer Österreichisch-Deutscher Geriatriekongress“ Wien, 12.-14.-05.<strong>2011</strong><br />

� „Ernährung <strong>2011</strong>; alt, jung-dick, dünn“ Graz, 26.-28.05.<strong>2011</strong><br />

� „Management von Schmerzsyndromen in der PMR“ Wien, 02.07.<strong>2011</strong><br />

� „Inerdisciplinary Musculoskeletal Ultrasound Course Vienna“ 20.-22-10.<strong>2011</strong><br />

� “7th European Sports Medicine Congress and 3th Central European Congress of Physical<br />

Medicine and Rehabilitation” Salzburg, 26.-29.10.<strong>2011</strong><br />

� „Forum Reha“ Wien, 21. und 22.11.<strong>2011</strong><br />

� „2. Interdisziplinäres Rehabilitations-Symposium“ Wien, 25.11.<strong>2011</strong><br />

� „6th Cachexia Conference“ Milan Italy, 08.-10.12.<strong>2011</strong><br />

� „Wirbelsäulentrauma in der MRT“ Zentralröntgeninstitut KFJ, Wien 14.12.<strong>2011</strong><br />

Seite 126


Dr. Eva-Maria Strasser<br />

� „Ernährung <strong>2011</strong>; alt, jung-dick, dünn“ Graz, 26.-28.05.<strong>2011</strong><br />

� Mitorganisator des Satellitensymposiums Muskelabbau / Sarkopenie im Rahmen der<br />

Ernährung <strong>2011</strong>, Graz, 26. – 27.05.<strong>2011</strong><br />

� „Workshop Sarcopenia: Diagnistic & Therapeutic Options“ 7th European Sports Medicine<br />

Congress Salzburg, 28.10.<strong>2011</strong>. Organisation.<br />

� “7th European Sports Medicine Congress and 3th Central European Congress of Physical<br />

Medicine and Rehabilitation” Salzburg, 26.-29.10.<strong>2011</strong><br />

� Schmerztherapie Basiskurs B, Bad Kleinkirchheim, 09. – 15.01.<strong>2011</strong><br />

� Schmerztherapie Basiskurs A, Pörtschach, 26.06 – 02.07.<strong>2011</strong><br />

� 28. Sportmedizinischer Wochenkurs, Gardasee, 04. – 10.09.<strong>2011</strong><br />

� Enzensberger Sonographiekurs der Gelenke und Weichteile – Grundkurs 15. – 17.07.<strong>2011</strong> ;<br />

Aufbaukurs, Hopfen am See, 14 – 16.10.<strong>2011</strong><br />

5. Zusammenarbeit:<br />

� Universität Wien, Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport, Abteilung Sport- und<br />

Leistungsphysiologie Fakultät für Lebenswissenschaften, Department für<br />

Ernährungswissenschaften<br />

� Kaiser Franz Joseph-Spital, SMZ-Süd Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation<br />

Zentralröntgeninstitut und Schnittbildzentrum<br />

� Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Wien<br />

� AKH Wien, Univ. Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation<br />

Abteilung für Rheumatologie, Klinik für Innere Medizin III<br />

� SMZ Ost, Abteilung für Physikalische Medizin und Rehabilitation<br />

� Wilhelminenspital, Abteilung für Physikalische Medizin und Rehabilitation<br />

� Technische Universität Wien JW – IDEE, Institut für Mechanik und Mechatronik, Univ. Prof.<br />

Dr. DI Johann Wassermann<br />

� Studienbesuch von Dr. Filipe Carvalho; Universität Cohimbra, Portugal 17.05.<strong>2011</strong><br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen:<br />

Strasser EM, Quittan M. Diagnosemethoden zur Sarkopenie. Ärzte Krone <strong>2011</strong>; 5: 38-40<br />

7. Personelle Daten:<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Freie wissenschaftliche MitarbeiterInnen<br />

Dr. Eva-Maria Strasser Dr. Monika Wolfram Dr. Rupa Rahman Dr. Ulrike Jirasek<br />

Dr. Elisabeth Stieber<br />

Dienstnehmer<br />

Mag. Markus Praschak<br />

Dr. Markus Hanus Dr. Rudin Kondo Dr. Barbara Hellwig<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

In den nächsten Jahren wird sich die wissenschaftliche Arbeit auf die Diagnostik sowie die<br />

therapeutischen Möglichkeiten des Erhaltes und des Wiederaufbaus der Skelettmuskulatur<br />

konzentrieren. Im kommenden Jahr wird die Fortsetzung der begonnenen Projekte im Vordergrund<br />

stehen. Die Publikation der Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften soll vorangetrieben<br />

werden und eine Veranstaltung zu diesem Thema ist für November 2012 geplant. Darüber hinaus<br />

wird sich das Institut intensiv mit diagnostischen Methoden der Sarkopenie beschäftigen.<br />

Seite 127


Institut für Implementierung neuer<br />

gefäßchirurgischer Techniken<br />

Leiter: OA Dr. Roland ZWRTEK<br />

3100 St. Pölten, Daniel Gran Str. 51<br />

e-mail: office@zwrtek.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med. oder gleichwertige Listungen: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Weiterentwicklung der minimal invasiven Techniken in der Gefäßchirurgie<br />

Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Aortenanaeurysma-Stentgraftversorgung<br />

Die Endovaskuläre Implantation von Aortenklappen mit besonderer Zugangstechnik<br />

bearbeiten wir gemeinsam mit der 3. Medizinischen Abteilung des LK St. Pölten<br />

Implementierung von Risikomanagement<br />

3. Wissenschaftliche Referate: keine<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten<br />

Antinfektiva Kongress, Saalfelden<br />

European Society of Vascular Access, Istanbul<br />

Angioupdate, Wiesbaden<br />

VeithSymposium, New York<br />

LINC, Leipzig<br />

Deutscher Chirurgenkongress, München<br />

Österreichischer Gefäßchirurgenkongress, Eisenstadt<br />

Grundesminar Sachverständige<br />

CX Symposium, London<br />

Vaskuläre Sonographie, Innsbruck<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsspital Zürich, Wissenschaftliche<br />

Zusammenarbeit mit der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Gefäßchirurgie in der<br />

Qualitätssicherung<br />

Wissenschaftliche Arbeit mit derDonauuniversität Krems,<br />

Ass. Prof. Dr. Albin Krczal, Leiter des Zentrums für Management und Qualität im<br />

Gesundheitswesen<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Medien: Vortrag „Krampfadern und deren Therapie“<br />

Minimed Studium, NÖN Gefäßchirurgie in NÖ<br />

7. Personelle Daten: Dr. Zwrtek, Präsident der NÖMEDGES<br />

Ausrichtung der 26. Jahrestagung der NÖ Medizinischen <strong>Gesellschaft</strong><br />

8. Mitarbeiter:<br />

Dr. Muckenhuber, Dr. Luszczak, Dr. Spitzer, Dr. Heurteur. Der Institutsleiter und 4 Mitarbeiter -<br />

alle angestellt beim Land NÖ - sind unbezahlt wissenschaftlich tätig. Fix besoldete Angestellte<br />

gibt es nicht.<br />

Die Finanzierung erfolgt über zweckgebundene, vertraglich vereinbarte Drittmittel zur<br />

Unterstützung der wissenschaftlichen Aktivitäten.<br />

9. Zukunftsaspekt:<br />

Weiterentwicklung von Hybrideingriffen in der Gefäßchirurgie und laparoskopischen Techniken.<br />

Seite 128


Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie<br />

und Kindheitsforschung<br />

Leiter: Prim. Dr. Rainer FLIEDL<br />

2371 Mödling, Landesklinikum Mödling, Hinterbrühl<br />

e-mail: rainer.fliedl@moedling.lknoe.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Vernetzung des Industrieviertels: Expertinnen aus den Zuständigkeitsbereichen „Gesundheit -<br />

Jugendwohlfahrt - Bildung“ vernetzen systematisch und strukturiert in ihrer Arbeit Kinder und<br />

Jugendliche in psychosozialen Schwierigkeiten. Dieser Prozess wird von uns begleitet und<br />

evaluiert. Unter anderem ist die Website: www.kindernetzwerk.at im Entstehen. Gefördert werden<br />

wir vom NÖGUS.<br />

Es werden kleinere Studien durchgeführt, die die Versorgung von Kindern und Jugendlichen<br />

verbessern und die Arbeit langfristig erleichtern soll.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

25.11.<strong>2011</strong> Referat bei der Tagung: Kinder und Jugendlichen Halt bieten (Feldkirch)Titel: „Lob der<br />

Disziplin“ trifft „Freiheit der Erziehung“ Wie verhält sich die Kinder- und Jugendpsychiatrie dazu?<br />

12.05 <strong>2011</strong> KJP-Symposion Pöllau, <strong>2011</strong> „Resilienz",<br />

Referat: Resilienz und der klinische Alltag<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Diverse Lehrveranstaltungen an der MedUni Wien, aufgrund des Studiums „Applied Medical<br />

Science“<br />

30.9. - 1.10.<strong>2011</strong> Hilfen bei Trennung, Trauma und Verlust: Über das Trauern um des Lebens<br />

willen, AKH Wien<br />

02.10. – 3.10.<strong>2011</strong> Universität Mainz: Austausch über OPD-KJ und gemeinsame Planung von<br />

Publikationen<br />

28.10.<strong>2011</strong> Childhood Disorders: Neuroscience & Intervention Conference, London, Anna Freud<br />

Institute<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Uni Mainz – Dr. Seiffge-Krenke<br />

MedUni Wien: Evaluierung zur Lebens- und Behandlungszufriedenheit<br />

Alle möglichen Institutionen vom Industrieviertel<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen: keine<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Leiter: Prim. Dr. Rainer Fliedl<br />

Mitarbeiterin: Mag. a Petra Katzenschläger - freie wissenschaftliche Mitarbeiterin -<br />

Dr. in Lilly Damm Anstellung im Monat September <strong>2011</strong><br />

Seite 129


9. Zukunftsaspekte:<br />

� Finanzierung von weiteren Mitarbeitern<br />

� Publikationen in Zeitschriften mit höherem Impact-Factor sowie populärwissenschaftliche<br />

Zeitungen<br />

� Raum für Institut<br />

� Bekanntmachen der Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Initiierung von weiteren Projekten<br />

Eröffnung des Raumes für “Sensorische Integrationstherapie”<br />

Seite 130


Institut für Zahnmedizin und Dentaltechnologie<br />

Leiter: HR Prof. MR Dr. Robert FISCHER<br />

3500 Krems, Danube Private University<br />

e-mail: robert.fischer@donau-uni.ac.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med.: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

� Durchführung von angewandter Forschung im Bereich der Zahnmedizin, insbesondere<br />

Alterszahnheilkunde und Behindertenbetreuung.<br />

� Studie Dr. Rinner, Patientenzufriedenheit (Daten von 25 Jahren)<br />

� Studie Kopfwerk/Schiller, EDV Bedarf und Anforderungen<br />

� DVI Team Innenministerium: Forensische Odontologie<br />

� Studie Ossmann, Angstpatienten/Hyponose/Kinderzahnbehandlung<br />

� Studie Univ. Prof. Dr. Anderhuber (HNO Leoben), Aspergillose Kieferhöhlen-Mykosen<br />

� Studie OA Dr. Schlögel (Hämatologie Hanusch KH), Plättchenreiches Plasma in der Implantologie<br />

� OA Dr. Sailer (UKH Meidling), Stosswellentherapie Kiefergelenk<br />

Das Institut hat seinen Sitz in den Räumen der Danube Private University (DPU).<br />

Die DPU hat zugesagt, nicht nur räumliche, sondern auch personelle Resourcen zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

� Diskussionsveranstaltung am 9.3.11 zum Thema „Aktuelle Themen der Zahnmedizin“ im Institut<br />

für Ethik und Recht in der Medizin, gemeinsam mit der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für Evidence<br />

based Dentistry<br />

� Diskussionsveranstaltung am 17.11.11 zum Thema „Bisphosphonate und Kiefernekrosen“ in den<br />

Räumen der Dentalklinik Margarethen<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Prof. Dr. Fischer hält die Vorleseung „Qualitätssicherung im Rahmen des Medizin- und<br />

Zahnmedizinstudiums der Med. Uni Wien und die Vorlesung „Praxishygiene“ im Rahmen des<br />

Zahnmedizinstudiums der DPU.<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Prof. Fischer ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift „Dental Tribune“<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitschriften:<br />

Berichte über die Diskussionsveranstaltungen in der Zeitschrift „Dental Journal Austria“<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter mit Namensnennung:<br />

Stellvertreter: DDr. Paul Loser<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Studie über Paradontalerkrankungen bei Präsenzdienern des österreichischen Bundesheeres,<br />

gemeinsam mit Prim. MR ObstA Dr. Angelus Faas.<br />

Patientenzufriedheitsstudie, gemeinsam mit dem Institut Dr. Rinner.<br />

Seite 131


Institut für wissenschaftliche Forschung in der klinischen<br />

Kardiologie<br />

Leiter: Prim. Dr. Georg GAUL<br />

1140 Wien, Hanuschkrankenhaus, II. Medizinische Abteilung<br />

e-mail: georg.gaul@wgkk.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet:<br />

Congress Abstracts:<br />

� G. Gaul, O. Friedrich, N. Viertl, P. C. Austin, M. Winkler, J. Sipoetz (<strong>2011</strong>). Debulking by<br />

Rotational Atherectomy with a Modified Protocol Increases Long-term Survival J Am Coll<br />

Cardiol.: 58, B173<br />

� O. Friedrich, E. Garcia, G. Gaul, S. Hoefer, W. Benzer (<strong>2011</strong>). Association of cardiac<br />

factors, anxiety and depression with Health Related Quality of Life in NSTEMI PCI patients.<br />

European Heart Journal 32, 57.<br />

� N. Preis, O. Friedrich, G. Gaul, J. Sipötz, M. Winkler (<strong>2011</strong>). Mesh Covered Stents and<br />

Myocardial Blush in ACS Patients: First Results of an Ongoing Trial. Kardiologie: 5-6, 187.<br />

� J. Sipötz, M. Winkler, G. Gaul, O. Friedrich, S. Höfer (<strong>2011</strong>). Health Related Quality of<br />

Life, Anxiety and Depression after PCI in NSTEMI Patients. Kardiologie: 5-6, 176.<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

� Rotationale Atherektomie: Anhand einer sechs Jahre umfassenden Datenbank wird der<br />

Outcome nach einer PCI mit rotablativer Atherektomie unter einem von Prim. Gaul<br />

entwickelten Protokoll evaluiert. Die Ergebnisse, die in einem bereits eingereichten Paper<br />

zusammengefasst sind, zeigen, dass rotablierte Patienten eine, verglichen mit einer<br />

Kontrollgruppe, verbesserte Langzeitüberlebensrate aufweisen.<br />

� ProDes Trial: Die ProDes-Studie ist ein multizentrisches prospespektives Trial, das Patienten<br />

aus Österreich und Spanien einschließt. Untersucht wird anhand von Fragebögen (MacNew,<br />

HADS) die Frage, wie sich Lebensqualität, Ängstlichkeit und Depression nach einer PCI mit<br />

Stentimplantation bei NSTEMI Patienten entwickeln. Erste Ergebnisse dieser mit Ende <strong>2011</strong><br />

auslaufenden Studie wurden im Rahmen von Kongressbeiträgen bereits präsentiert. Die<br />

Publikation der Daten ist in Vorbereitung.<br />

� Mesh covered Stents: Eine zurzeit laufende retrospektive Studie untersucht, ob der Einsatz<br />

von mesh covered Stents bei STEMI-Patienten zu einer Verbesserung des interventionellen<br />

Resultats beitragen kann. Erste Ergebnisse wurden bei der Tagung der ÖKG in Salzburg<br />

präsentiert. Eine Publikation der Ergebnisse ist für 2012 geplant.<br />

3. Wissenschaftliche Referate: keine<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

� ÖKG Salzburg<br />

� ESC Paris<br />

� TCT Washington<br />

� Gründung des Rotaclub im Rahmen des ESC unter dem Vorsitz von Prim. Dr. Gaul.<br />

Seite 132


5. Zusammenarbeit:<br />

� Die Arbeit zur rotablativen Atherektomie entstand unter Beteiligung von Dr. P. C. Austin<br />

vom Institute for Clinical Evaluative Sciences (ICES), Toronto, Canada.<br />

� Die ProDes-Studie wird in Zusammenarbeit mit Dr. Garcia vom Hospital Clínico San Carlos<br />

de Madrid und Dr. Höfer vom Psychologischen Institut der Medizinischen Universität<br />

Innsbruck durchgeführt.<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter mit Namensnennung:<br />

� Primarius Dr. G. Gaul: Leiter der Insituts<br />

� Dr. O. Friedrich: wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

� Dr. S. Fitzinger: wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

<strong>2011</strong>, im ersten Jahr seines Bestehens, war unser Institut damit beschäftigt, Forschungsprojekte zu<br />

initieren und die laufende Arbeit bei Kongressen zu präsentieren. Im kommenden Jahr sollen erste<br />

Publikationen folgen. Darüber hinaus planen wir, die Arbeit am Thema rationale Atherektomie<br />

auszuweiten und hier die Zusammenarbeit mit anderen Zentren in Europa zu suchen. Im Bereich<br />

der Lebensqualitätsforschung ist beabsichtigt, für 2012 ein Nachfolgeprojekt zu initiieren.<br />

Seite 133


Institut für Gynäkologische Chirurgie und Onkologie<br />

Leiter: Prim. Univ. Doz. Dr. Lukas HEFLER<br />

1190 Wien, Glanzinggasse 37/2/3d<br />

e-mail: l_hefler@yahoo.com<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med oder gleichwertige Listungen:<br />

Polterauer S, Grimm C, Zeillinger R, Heinze G, Tempfer C, Reinthaller A, Hefler L. Association of<br />

C-reactive protein (CRP) gene polymorphisms, serum CRP levels and cervical cancer prognosis.<br />

Anticancer Res. <strong>2011</strong> Jun;31(6):2259-64.<br />

Grimm C, Watrowski R, Baumühlner K, Natter C, Tong D, Wolf A, Zeillinger R, Leodolter S,<br />

Reinthaller A, Hefler L. Genetic variations of interleukin-1 and -6 genes and risk of cervical<br />

intraepithelial neoplasia. Gynecol Oncol. <strong>2011</strong> Jun 1;121(3):537-41. Epub <strong>2011</strong> Mar 3.<br />

Grimm C, Watrowski R, Polterauer S, Baumühlner K, Natter C, Rahhal J, Heinze G, Schuster E,<br />

Hefler L, Reinthaller A. Vascular endothelial growth factor gene polymorphisms and risk of<br />

cervical intraepithelial neoplasia. Int J Gynecol Cancer. <strong>2011</strong> May;21(4):597-601.<br />

Dietrich W, Susani M, Stifter L, Haitel A. The human female prostate-immunohistochemical study<br />

with prostate-specific antigen, prostate-specific alkaline phosphatase, and androgen receptor and 3-<br />

D remodeling. J Sex Med. <strong>2011</strong> Oct;8(10):2816-21. doi: 10.1111/j.1743-6109.<strong>2011</strong>.02408.x. Epub<br />

<strong>2011</strong> Aug 2.<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> war auf der einen Seite gekennzeichnet durch die Abhaltung bzw. Unterstützung von<br />

mehreren „hands on workshops“ (www.dammriss.at, www.dysplasietage.at, www.gynonko.at), auf<br />

der anderen Seite wurde die Arbeit im Bereich des translational research (siehe Publikationsliste)<br />

erfolgreich fortgesetzt. Die Marke „<strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institut für gynäkologische Chirurgie und<br />

Onkologie“ wurde aufgrund dieser und weiterer Sponsoring Aktivitäten gestärkt, neue „hands on“<br />

Modelle wurden entwickelt bzw. eingesetzt, neue Kurse sind in Planung (www.schulterdystokie.at).<br />

Die erste wissenschaftliche Auswertung eines Workshops, i.e.die Dysplasietage 2010, wurde im<br />

Top Journal American Journal of Obstetrics and Gynecology zur Publikation angenommen und<br />

erscheint im Jahr 2012. Weitere Arbeiten sind bereits ebenso publiziert, dabei beschäftigten wir uns<br />

mit „basiswissenschaftlichen Themen“ der Gynäko-Endokrinologie.<br />

Dietrich W, Elenskaia K, Obermayr E, Horvat R, Mayerhofer K, Umek W, Zeillinger R, Hanzal E.<br />

Relaxin and gonadal steroid receptors in uterosacral ligaments of women with and without pelvic<br />

organ prolapse. Int Urogynecol J. <strong>2011</strong> Nov 29. [Epub ahead of print]<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Hefler L. Dysplasietage 2010: Eine wissenschaftlich belegte Erfolgsstory Dysplasietage Wien.<br />

21.1.-22.1.<strong>2011</strong>.<br />

Hefler L. PAP III, Atrophie und Neoplasie Dysplasietage Wien. 21.1.-22.1.<strong>2011</strong>.<br />

Hefler L. HPV-Testung: Indikationen, Durchführung, Testsysteme. Screeningstrategien<br />

Dysplasietage Wien. 21.1.-22.1.<strong>2011</strong>.<br />

Hefler L. Ablauf der Schlingenkonisation Dysplasietage Wien. 21.1.-22.1.<strong>2011</strong>.<br />

Seite 134


Hefler L. Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft. 41. Fortbildungstage für<br />

Frauenärzte. Obergurgl. 7.2.-11.2.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Das Ovarialkarzinom. 1. Niederösterreichischer Onkologietag. Krems. 18.2.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Status quo der HPV Diagnostik. Satellitensymposium AGO Jahrestagung, Salzburg,<br />

4.5.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Bericht nach 1000 Patientinnen - die FAME-Endo Studie. AGO Jahrestagung, Salzburg,<br />

5.5.-7.5.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Effekt von Trainingsmodellen zur Durchführung von Schlingenkonisationen. AGO<br />

Jahrestagung, Salzburg, 5.5.-7.5.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Was ist Screening ? Sensitivität, Spezifität, NPV, PPV. „Basiskurs Kolposkopie“, Wien,<br />

29.9.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Grundlagen der Kolposkopie, Geschichte, Kolposkopisches Grading, Nomenklatur .<br />

„Basiskurs Kolposkopie“, Wien, 29.9.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Zervixdysplasie und Schwangerschaft. „Basiskurs Kolposkopie“, Wien, 29.9.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. HPV und Indikationen für die HPV Typisierung. „Basiskurs Kolposkopie“, Wien,<br />

29.9.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Grundlagen der Vulvoskopie. „Basiskurs Kolposkopie“, Wien, 29.9.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Adjuvante Therapie des Endometriumkarzinoms, Gyn.-Onko Tage Wien, 29-30.9.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Chirurgie des Ovarialkarzinoms: neoadjuvante Chemotherapie vs. upfront surgery. Gyn.-<br />

Onko Tage Wien, 29-30.9.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Wachstumsfaktoren in der gynäkologischen Onkologie. Gyn.-Onko Tage Wien, 29-<br />

30.9.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Nachsorge in der gynäkologischen Onkologie. Gyn.-Onko Tage Wien, 29-30.9.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Staging, Erstellen des Therapieplans, Bildgebung. Gyn.-Onko Tage Wien, 29-30.9.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Ovarialtumore bei jungen Patientinnen. Gyn.-Onko Tage Wien, 29-30.9.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. GTN. Gyn.-Onko Tage Wien, 29-30.9.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Eisentherapie in der Frauenheilkunde, Fortbildung der gyn.-gebh. Abteilung, SMZ Ost,<br />

24.10.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Eisentherapie in der Frauenheilkunde, Fortbildung der gyn.-gebh. Abteilung, KH Göttl.<br />

Heiland, 27.10.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Hämostyptika in der gynäkologischen Chirurgie, Fortbildung derUFK Wien, AKH Wien,<br />

9.11.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Beckenbodenerkrankungen in Schwangerschaft und Geburt, Dammriss-Kurs, Wien<br />

18.11.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Eisentherapie in der Frauenheilkunde, Fortbildung der gyn.-gebh. Abteilung, LK Tulln,<br />

21.11.<strong>2011</strong><br />

Hefler L. Hämostyptika in der gynäkologischen Chirurgie, Fortbildung der gyn.-gebh. Abteilung,<br />

LK Wr. Neustadt, 24.11.<strong>2011</strong><br />

Seite 135


Hefler L. Biopsie der Portio – Warum? Wo? Womit?, 17. Praxisorientiertes Kolposkopieseminar,<br />

Baden, 26.11.<strong>2011</strong><br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Veranstaltung von folgenden Kongressen bzw. Fortbildungen:<br />

Dysplasietage <strong>2011</strong>, Basiskurs Kolposkopie, Gyn Onko Tage Wien <strong>2011</strong>, Dammriss Nahtkurs<br />

5. Zusammenarbeit: Wissenschaftliche und organisatorische Zusammenarbeit mit anderen<br />

Institutionen:<br />

AKH Wien, Comprehensive Cancer Center Wien, Surgical Skills Training Center an der<br />

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien, Landesklinikum Weinviertel Mistelbach.<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler<br />

PD Dr. Stephan Polterauer<br />

OA Dr. Wolf Dietrich,<br />

Ass. Prof. Dr. Christoph Grimm<br />

9. Zukunftsaspekte der wissenschaftlichen Arbeit in den nächsten Jahren<br />

Die bestehenden Hands on workshops sollen beibehalten werden, neue, www.schulterdystokie.at,<br />

sollen aufgebaut und wissenschaftlich ausgewertet werden. Die Arbeit im Bereich des translational<br />

research, vor allem im Bereich der gyn. Onkologie, soll so erfolgreich wie zuletzt fortgesetzt<br />

werden. Ausserdem behandeln wir (Dietrich et al. als Diplomarbeitsbetreuer) das Thema "Vergleich<br />

zweier Zugangswege zum Anlegen des Pneumoperitoneums bei der Laparoskopie: Veress-Nadel vs<br />

Opti-view, eine retrospektive Datenanalyse".<br />

Seite 136


Institut für Ökonomie und Qualitätssicherung<br />

in der Chirurgie<br />

Leiter: Prim. Univ. Prof. Dr. Peter GÖTZINGER<br />

3100 St. Pölten, Landesklinikum St.Pölten, Chirurgie<br />

e-mail: chirurgie@stpoelten.lknoe.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Nach der Übernahme des Instituts von Prof. Dr. G. Salem durch Prim. Prof. Dr. P. Götzinger<br />

liegt die Bestrebung darin, einerseits die bereits begonnenen Projekte fortzusetzen und<br />

andererseits neue wissenschaftliche Projekte zu entwickeln.<br />

Ein Schwerpunkt wird in der Durchführung onkologischer Studien liegen, die von nationalen<br />

wissenschaftlichen <strong>Gesellschaft</strong>en (ACO/ASSO; ABCSG) entworfen und multizentrisch<br />

durchgeführt werden. Es wird deshalb die entsprechende enge Zusammenarbeit mit der<br />

MedizinUniversitätWien (MUW) und den entsprechenden Fachgesellschaften angestrebt und<br />

intensiviert werden.<br />

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt wird in der Durchführung von chirurgischen<br />

Vergleichsstudien liegen, die unter der Schirmherrschaft des KLIs entworfen und an der<br />

Abteilung für Chirurgie LK St. Pölten durchgeführt werden.<br />

Folgende Arbeiten wurden im Rahmen des Instituts erstellt:<br />

a. Akute Pankreatitis. Antibiotikatherapie? Ja und nein. Götzinger. Clinicum<br />

<strong>2011</strong>:11;16-17.<br />

b. Erkrankungen des Pankreas. Konsensus Statement. M. Gnant, P. Götzinger<br />

et al. Clinicum Sonderausgabe <strong>2011</strong><br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

a. Onkologiemeeting Krems; Pankreaskarzinom-Behandlungsstragie. 18.2.<strong>2011</strong>.<br />

b. Meeting Rotarier St. Pölten. Neue Entwicklungen in der Chirurgie. 11.4.11<br />

c. Mediterrane Tagung Belek. Pankreaskarzinom-Behandlungsstragie. 28.5.-1.6.11<br />

d. Österr. Chirurgenkongress Wien. ERCP – Komplikationsmanagement Papille und<br />

Choledochus – Chirurgie<br />

e. 3. Österr. Pankreastag. Operative Therapie des Pankreaskarzinoms. Neue Indikationen?<br />

17.9.11<br />

f. Österr. <strong>Gesellschaft</strong> für Pathologie: Erwartungen des Abdominalchirurgen an den<br />

Pathologen. 5.11.11<br />

g. Niederösterreichische Bezirksärzte: Neue Entwicklungen in der Chirurgie. 21.9.<strong>2011</strong><br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

a. Österreichischer Chirurgenkongress <strong>2011</strong><br />

b. Chirurgische Mediterrane Tagung Belek Türkei<br />

c. Onkologiemeeting Krems <strong>2011</strong><br />

d. Österreichischer Pankreastag <strong>2011</strong> Wien<br />

e. Berufsverband Österreichischer Chirurgen <strong>2011</strong> Baden<br />

Seite 137


5. Zusammenarbeit:<br />

� Abteilung für Chirurgie, MUW<br />

� ABCSG<br />

� ACO/ASSO<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Medien: keine<br />

7. Personelle Daten:<br />

Grundsätzlich sind alle an der Abteilung beschäftigten Ärzte zu Mitarbeit an<br />

wissenschaftlichen Projekten eingeladen.<br />

8. Mitarbeiter:<br />

OA. Dr. Margit Bachner<br />

OA. Dr. Werner Guggenberger<br />

OA. Dr. Helmut Hackstock<br />

OA. Dr. Alfred Miksch<br />

OA. Dr. Manfred Sperlich<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

I. Etablierung neuer minimal-invasiver Operationstechniken<br />

II. Onkologie<br />

a. Perfusionsstudie Hepatozelluläres Karzinom (task force liver, ACO/ASSO)<br />

b. Prospective, multicenter randomized phase II trial of neoadjuvant gemcitabine/erlotinib<br />

based chemotherapy compared with radio-chemotherapy in borderline resectable non<br />

metastasized pancreatic adenocarcinoma (ABCSG)<br />

c. Postoperative kombinierte RadioChemotherapie beim R1 resezierten Pankreaskarzinom<br />

(ABCSG)<br />

d. Erbitux im neoadjuvanten Setting von colorectalen Lebermetastasen (ACO/ASSO)<br />

e. ABCSG Studie 18 – Mammakarzinom (ABCSG)<br />

III. Modernes Wundmanagement, Etablierung neuer Therapiemethoden.<br />

Prim. Univ. Prof. Dr. Götzinger (Mitte) bei der Mitgliederversammlung im<br />

Gespräch mit HR Prof. Dr. Fischer und Prim. Univ. Prof. Dr. Trautinger.<br />

Seite 138


Gastroenterologie und Hepatologie<br />

Leiter: Prim. Dr. <strong>Karl</strong> DAM (re.)<br />

Stv.: Univ. Doz. Dr. Bernhard ANGERMAYR (li.)<br />

3100 St. Pölten, Landesklinikum St.Pölten, II Med.<br />

e-mail: karl.dam@stpoelten.lknoe.at<br />

Im März des Jahres <strong>2011</strong> wurde das <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Institut für<br />

Gastroenterologie und Hepatologie gegründet.<br />

Naturgemäß lagen im Gründungsjahr die Hauptaktivitäten in der Schaffung einer<br />

Infrastruktur, der Evaluierung von Projektideen und Planung von Projekten.<br />

Trotz des kurzen Bestehens kann auch schon von konkreten Leistungen im Sinne<br />

von wissenschaftlichen Publikationen, Organisation von<br />

Fortbildungsveranstaltungen und Vortragstätigkeiten berichtet werden:<br />

� Publikationen:<br />

Transjugular intrahepatic portosystemic shunt--current status in <strong>2011</strong>.<br />

Angermayr B. Acta Gastroenterol Belg. <strong>2011</strong> Dec;74(4):553-9.<br />

Impact of hypoxic hepatitis on mortality in the intensive care unit.<br />

Fuhrmann V, Kneidinger N, Herkner H, Heinz G, Nikfardjam M, Bojic A, Schellongowski P,<br />

Angermayr B, Schöniger-Hekele M, Madl C, Schenk P.<br />

Intensive Care Med. <strong>2011</strong> Aug;37(8):1302-10. Epub <strong>2011</strong> Jun 7.<br />

The directly acting antiviral agent silibinin does not decrease hepatitis C viral load in a patient with<br />

x-linked agammaglobulinemia<br />

Ursula Werni, <strong>Karl</strong> Dam, Bernhard Angermayr; submitted<br />

� Veranstaltungsorganisation:<br />

Neuroendokrine Tumore – ein Update mit Fallpräsentationen aus der täglichen Praxis<br />

Dam K<br />

28.6.11, 2. Med. Abteilung<br />

� Vorträge:<br />

Frei von der Leber weg: Aktuelles zu Leberwerten und Leberkrankheiten<br />

Angermayr B<br />

24.8.11, MiniMed Studium, Kulturhaus Wagram, St. Pölten<br />

Adipositas und Leber<br />

Angermayr B<br />

2. <strong>Landsteiner</strong>-Tag, 10.11.11, Wien<br />

Präsident Univ. Prof. Dr. Schwarz überreicht Univ. Doz. Dr. Bernhard<br />

Angermayr im Rahmen der Mitgliederversammlung die Institutstafel.<br />

Seite 139


Institut für Ambulante Reha-Forschung<br />

Leiter: Prim. Dr. Thomas KIENBACHER<br />

1230 Wien, Rehab Zentrum Liesing<br />

e-mail: kienbacher@rehabzentrum.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Im ersten Tätigkeitsjahr des <strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> Instituts für Ambulante Reha-Forschung wurde eine<br />

zentrale Datenbank für die Daten aus mehreren ambulanten Therapieeinrichtungen implementiert.<br />

Weiters wurden zwei Reliabilitätsstudien neuromuskulärer Funktionen von der Ethikkommission<br />

bewilligt. Die erste ist eine Studie an Gesunden, in der die Reproduzierbarkeit der erhobenen<br />

Daten in einer breit angelegten Studie getestet wird und deren Datenerfassungsphase erfolgreich<br />

abgeschlossen worden ist. Die Evaluation und die Publikation der Daten ist im Laufen. Die zweite<br />

ist eine Studie, die diese Daten an Hand von Kranken ebenfalls testen wird. Diese Studie wurde<br />

ebenfalls von der Ethikkommission bewilligt und soll 2012-2014 durchgeführt werden.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

Ein wissenschaftliches Abstract wurde bei einem Fachkongress im Frühjahr 2012 zur Publikation<br />

eingereicht.<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten, Teilnahme an Kongressen:<br />

Am 2.7.<strong>2011</strong> hat sich das KLI an der jährlichen Fachtagung des Berufsverbandes der<br />

FachärzInnen für physikalische Medizin und Rehabilitation (BÖPMR) beteiligt (Management von<br />

Schmerzsyndromen in der PMR) und der Institutsleiter hat einen Vortrag gehalten.<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

TGM HTL - Technologisches Gewerbemuseum, Wien<br />

FH Technikum Wien, Biomedical Engineering, Wien<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Leiter: Prim. Dr. Thomas Kienbacher<br />

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen und KonsulentInnen:<br />

Univ. Prof. Dr. Gerold Ebenbichler<br />

Prof. Dr. DI Josef Kollmitzer<br />

Mag. Dr. Birgit Paul<br />

Sonstige Mitarbeiter:<br />

PT Sonja Bachinger<br />

Savo Ristic<br />

Christian Starek<br />

Markus Wolf<br />

Richard Habenicht<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Etablierung von Testbatterien für das Assessment bei PatientInnen, in der Folge dann Optimierung<br />

von Outcome und Kosteneffizienz von Therapien aus dem Fachbereich des KLIs.<br />

Seite 140<br />

Übernahme der Institutstafel anläßlich<br />

der Mitgliederversammlung


Institut für Angiologie und Kardiale Elektrophysiologie<br />

Leiter: Prim. Univ. Doz. Dr. Franz Xaver ROITHINGER<br />

2340 Mödling, LK Thermenregion Mödling, Innere Medizin<br />

e-mail: franz.roithinger@moedling.lknoe.at<br />

1. Publikationen im Berichtsjahr <strong>2011</strong> – gelistet in Pubmed:<br />

A. Erstautorenschaften<br />

Mlekusch W. Perspectives of mobile communication in the management of diabetics.<br />

Wien Med Wochenschr <strong>2011</strong>;161:359-60<br />

B. Co-Autorenschaften:<br />

Hanslik A, Kitzmüller E, Thom K, Haumer M, Mlekusch W, Salzer-Muhar U, Michel-Behnke I,<br />

Male C. Incidence of thrombotic and bleeding complications during cardiac catheterization in<br />

children: comparison of high-dose vs. low-dose heparin protocols. J Thromb Haemost<br />

<strong>2011</strong>;9:2353-60<br />

Hoke M, Schillinger T, Mlekusch W, Wagner O, Minar E, Schillinger M. The impact of dental<br />

disease on mortality in patients with asymptomatic carotid atherosclerosis. Swiss Med Wkly<br />

<strong>2011</strong>;141:w13236<br />

Hoke M, Schillinger M, Zorn G, Wonnerth A, Amighi J, Mlekusch W, Speidl W, Maurer G,<br />

Koppensteiner R, Minar E, Wojta J, Niessner A. The prognostic impact of soluble apoptosisstimulating<br />

fragment on mortality in patients with carotid atherosclerosis. Stroke <strong>2011</strong>;42:2465-<br />

70.<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Aktivität der KLG für Angiologie und kardiale<br />

Elektrophysiologie liegt in der Epidemiologischen Forschung. Neben Überlebensstatistiken<br />

diverser angiologischer und kardiologischer Krankheitsbilder werden aktuell auch Protokolle für<br />

randomisiert-kontrollierte Studien vorbereitet.<br />

3. Wissenschaftliche Referate:<br />

OA Dr. Markus Haumer<br />

„Kontroverse: Cholesterin: HDL versus LDL? Das HDL ist wichtiger“<br />

7. Königsberger Gefäßdialog 4. -5. 11.<strong>2011</strong><br />

OA Dr. Markus Haumer<br />

„Nierenarterienstenose – ist es sinnvoll sie endovaskulär zu behandeln? PRO“<br />

6. Sailer-Symposium 25.-26.11.<strong>2011</strong><br />

OA Dr. Markus Haumer<br />

„Atherosklerose-Screening: Bedeutung der Atherosklerose, Klinische Risikomarker, Intima Media<br />

Dicke“<br />

Kotscherkurs Kurs Radiologie<br />

10.10.<strong>2011</strong><br />

OA Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mlekusch<br />

„Carotisstenose – Therapieoptionen <strong>2011</strong> Primäres Stenting“<br />

6. Sailer-Symposium 25.-26.11.<strong>2011</strong><br />

OA Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mlekusch<br />

„Neue Wege der modernen Bluthochdruck- und Diabetestherapie“<br />

Seite 141


Preventionsabend auf der Schmelz am 13.7.<strong>2011</strong><br />

Prim. Univ.Doz. Dr. Franz-Xaver Roithinger<br />

„Wenn das Herz aus dem Takt gerät“<br />

Vital in Mödling, 24.11.<strong>2011</strong><br />

Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz-Xaver Roithinger<br />

„Aktuelle Leitlinien zu Diagnostik und Therapie“<br />

Enquette Vorhofflimmern<br />

4. Wissenschaftliche Aktivität, besuchte Kongresse:<br />

OA Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mlekusch<br />

National Advisory Board Dronedaron, Wien 14.11.<strong>2011</strong><br />

Transcatheter and Cardiovascular Therapeutics – San Franciso 5.-12.11.<strong>2011</strong><br />

EHRA - ESC Basic Course of Electrophysiology, Nizza 27.-29.10.<strong>2011</strong><br />

Venice Arrhythmias, Venedig 9.bis 12.10.<strong>2011</strong><br />

6. Sailersymposium Jahrestagung der ÖGIA, Graz 25.-26.11.<strong>2011</strong><br />

Präventionsabend auf der Schmelz am 13.7.<strong>2011</strong><br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Wissenschaftliche Kooperationen mit den angiologischen Einheiten der Universitätskliniken<br />

Österreichs sind in Vorbereitung.<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen:<br />

OA Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mlekusch<br />

„In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist“ News Sante 2/<strong>2011</strong><br />

7. Personelle Daten: keine<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Institutsleiter: Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Rothinger<br />

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mlekusch<br />

OA Dr. Markus Haumer<br />

OA Dr. Lukas Fiedler<br />

Cand.med. Sabrina Oebel<br />

9. Zukunftsaspekte:<br />

Neben Ausbau der Kooperationen ist es unser Ziel, die epidemiologische Forschung weiter<br />

auszubauen. Auch die Betreuung von Diplomarbeiten ist ein Schwerpunkt, den wir in Hinkunft<br />

verfolgen werden.<br />

Übernahme der Institutstafel anläßlich der Mitgliederversammlung<br />

Seite 142


Institut für Klinisches Risikomanagement<br />

Leiterin: Dir. Dr. Brigitte ETTL<br />

1130 Wien, KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel<br />

e-mail: brigitte.ettl@wienkav.at<br />

1. Publikationen <strong>2011</strong> – gelistet - Pub med oder gleichwertige Listungen: keine<br />

2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten:<br />

Projekt 1: Patientenhandbuch<br />

Das Patientenhandbuch ist ein Leitfaden für den sicheren Krankenhausaufenthalt eines Patienten.<br />

Die Arbeiten am Patiententagebuch, die bereits von einer bestehenden Arbeitsgruppe weit gediehen<br />

waren, wurden nach der Institutsgründung fortgesetzt. Im Detail wurde ein bestehendes dänisches<br />

Patientenhandbuch übersetzt und für lokale rechtliche Bestimmungen und Gebräuche adaptiert. Die<br />

Präsentation erfolgte im Rahmen einer Pressekonferenz im Dezember <strong>2011</strong>.<br />

Projekt 2: Durch Fehlerkultur zu mehr Sicherheit im Krankenhaus<br />

Es handelt sich um ein Wien-KAV weites Projekt, das vom KLI gemeinsam mit der Direktion des<br />

KH Hietzing von Oktober <strong>2011</strong> bis Dezember 2013 unternommen wird.<br />

Projektziele sind u.a. die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von „Sicherheitskultur“<br />

im Wiener KAV, eines Instrumentes, um die Sicherheitskultur zu bewerten und sinnvolle<br />

Interventionen festzulegen, und um systematisches Lernen aus Fehlern durch implementierte<br />

Analyseprozesse sicherzustellen.<br />

Im Berichtsjahr erfolgten erste Vorbereitungen und Detailfestlegungen und ein KAV-weiter<br />

Arbeitskreis wurde gebildet. Ebenso wurden Recherchen zu Instrumenten zur Erhebung der<br />

Sicherheitskultur angestellt.<br />

3. Wissenschaftliche Referate: keine<br />

4. Wissenschaftliche Aktivitäten:<br />

Teilnahme an der Tagung der Schweizer Stiftung für Patientensicherheit<br />

5. Zusammenarbeit:<br />

Bundesministerium für Gesundheit<br />

Österreichische Ärztekammer<br />

Plattform Patientensicherheit<br />

Wiener Krankenanstaltenverbund<br />

6. Artikel in populärwissenschaftlichen Zeitungen: keine<br />

7. Personelle Daten:<br />

8. Mitarbeiter:<br />

Dienstnehmer: keine<br />

freie Mitarbeiter: Mag. Dr. Thomas Kästenbauer<br />

Seite 143


9. Zukunftsaspekte der wissenschaftlichen Arbeit in den nächsten Jahren:<br />

Die wissenschaftlichen Arbeiten konnten nach der Institutsgründung <strong>2011</strong> sofort begonnen werden,<br />

wobei zwei Projekte im Vordergrund stehen.<br />

Das im Dezember <strong>2011</strong> der Öffentlichkeit vorgestellte Patientenhandbuch soll nun probeweise im<br />

KH Hietzing an einer ausgewählten chirurgischen Abteilung eingesetzt werden. Die Erprobung des<br />

Handbuches im Alltag wird vom KH gemeinsam mit dem KLI unternommen, wobei die<br />

InstitutsmitarbeiterInnen im nächsten Jahr eine Evaluierungsmöglichkeit entwickeln, die<br />

Datenerhebung überwachen und die Datenauswertung durchführen werden.<br />

Das Projekt Sicherheitskultur wird gemeinsam mit der Stabstelle Qualitätsmanagement /<br />

Risikomanagement des KH Hietzing durchgeführt, wobei der wissenschaftliche Beitrag von<br />

InstitutsmitarbeiterInnen in der Entwicklung und Erprobung von Instrumenten für die<br />

Sicherheitskultur liegt. Bis März 2012 soll ein solches vorliegen, das im KAV-weiten Projekt<br />

Einsatz finden soll. Die wissenschaftliche Begleitung und Datenauswertung liegt bei<br />

InstitutsmitarbeiterInnen.<br />

Dir. Dr. Ettl nimmt die Institutstafel entgegen.<br />

Seite 144


Institut für Neuroimmunologische und<br />

neurodegenerative Erkrankungen<br />

Leiterin: Priv. Doz. Dr. Regina KATZENSCHLAGER<br />

1220 Wien, SMZ-Ost Donauspital<br />

e-mail: regina.katzenschlager@wienkav.at<br />

Das Institut wurde im November <strong>2011</strong> gegründet, daher folgt eine Vorstellung der<br />

geplanten Tätigkeit:<br />

Aufgabengebiet und thematische Schwerpunkte:<br />

Das Institut setzt sich aus folgenden Arbeitsgruppen zusammen:<br />

Neuroimmunologie, Leiter: Univ. Prof. Dr. Wolfgang Kristoferitsch<br />

Bewegungsstörungen: Leiterin: Priv. Doz. Dr. Regina Katzenschlager<br />

Neurophysiologie: Leiter: Univ. Doz. Dr. Martin Graf<br />

Die Schwerpunkte der klinischen Forschungsprojekte liegen in den Bereichen Multiple Sklerose<br />

und Neuromyelitis optica im immunologischen Bereich und Parkinsonsyndrome im Bereich<br />

Neurodegeneration. Aktuell laufend und in Planung sind akademische Eigenstudien – zum Teil<br />

in nationaler oder internationaler Kooperation - und industriegesponserte multizentrische<br />

Studien.<br />

Forschungsthemen:<br />

Stellenwert der optischen Kohärenztomographie in der Beurteilung des Krankheitsverlaufes der<br />

MS, Langzeitverläufe der MS unter Natalizumab und Anwendung bei kindlicher MS, Rolle der<br />

JC-Antikörper in der Natalizumab-Therapie, Langezeitverlauf und Rolle der Aquaporin-<br />

Antikörper bei Neuromyelitis optica;<br />

Medikamentöse und invasive Therapien motorischer Komplikationen beim M. Parkinson,<br />

Validierung von Skalen zur Erfassung des Schweregrades motorischer Probleme beim M.<br />

Parkinson, Erfassung nicht-motorischer Probleme bei unbehandelten Parkinsonpatienten und bei<br />

Patienten unter Apomorphin-Pumpentherapie, Risikofaktoren für Impulskontrollstörungen und<br />

Assoziation mit Dyskinesien beim M. Parkinson.<br />

Personelles:<br />

Zusätzlich zu den Genannten soll eine aktive Beteiligung an den Tätigkeiten des Instituts<br />

projektbezogen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Neurologischen Abteilung,<br />

Kooperationspartnern und assoziierten Mitarbeitern offen stehen.<br />

Vorerst aktive Mitarbeiter: Univ. Prof. Dr. Wolfgang Kristoferitsch, Univ. Doz. Dr. Martin Graf,<br />

Priv. Doz. Dr. Fahmy Christian Aboul-Enein, OA Dr. Helmut Rauschka, Dr. Roman Fröhlich,<br />

Dr. Julia Jecel, Dr. Waltraud Grandits, Dr. Heinz Weber, BMA Frau Eva Schier-Lajta.<br />

Aktuelle Kooperationspartner:<br />

Institut für Labordiagnostik, Dermatologische Abteilung, SMZ-Ost, und projektbezogen andere<br />

interne Kooperationen.<br />

Univ. Kliniken für Neurologie, Radiodiagnostik und Augenheilkunde, Medizinische Universität<br />

Wien, Univ.-Kliniken für Neurologie Innsbruck und Graz, andere Zentren der Österreichischen<br />

Parkinsonstudiengruppe sowie des MS-Registers der Österreichischen <strong>Gesellschaft</strong> für<br />

Neurologie.<br />

University College London / Reta Lila Weston Institute of Neurological Studies und King´s<br />

College, London; Radcliffe Hospital, Oxford, UK; Institut de Neurociències, Barcelona,<br />

Spanien; Royal Melbourne Hospital, Australien; Universitätsklinik für Neurologie, Christian<br />

Albrechts-Universität, Kiel, Deutschland.<br />

Seite 145


Kontakt<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Landsteiner</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

Verein zur Förderung medizinisch-wissenschaftlicher Forschung<br />

Administration<br />

Martina Wally<br />

0676/5747532<br />

Franziskanergasse 4a<br />

3100 St. Pölten<br />

sekretariat@karl-landsteiner.at<br />

www.karl-landsteiner.at<br />

Seite 146<br />

Büroleitung<br />

Katharina Strommer<br />

0676/5747531


Wir danken unseren Sponsoren für die finanzielle Unterstützung<br />

____________________________________________________________________________<br />

IMPRESSUM<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Univ. Prof. Dr. Bernhard Schwarz<br />

Redaktion: Katharina Strommer<br />

Layout: Martina Wally<br />

3100 St. Pölten<br />

Franziskanergasse 4a<br />

Seite 147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!