Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen des Instituts für ...

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen des Instituts für ... Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen des Instituts für ...

theaterwissenschaft.uni.mainz.de
von theaterwissenschaft.uni.mainz.de Mehr von diesem Publisher
27.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen des Instituts für Theaterwissenschaft im Wintersemester 2010/2011 Bitte beachten Sie, dass das vorliegende ‚Kommentierte Vorlesungsverzeichnis’ auf Grund des späteren Redaktionsschlusses einige Abweichungen gegenüber dem ‚Personen- und Vorlesungsverzeichnis’ der Universität aufweist. Die hier angeführten Informationen sind die gültigen. www.theaterwissenschaft.uni-mainz.de

<strong>Kommentiertes</strong> <strong>Verzeichnis</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Instituts</strong> <strong>für</strong> Theaterwissenschaft<br />

im Wintersemester 2010/2011<br />

Bitte beachten Sie,<br />

dass das vorliegende ‚Kommentierte Vorlesungsverzeichnis’ auf Grund <strong>des</strong> späteren<br />

Redaktionsschlusses einige Abweichungen gegenüber dem ‚Personen- und<br />

Vorlesungsverzeichnis’ <strong>der</strong> Universität aufweist. Die hier angeführten Informationen<br />

sind die gültigen.<br />

www.theaterwissenschaft.uni-mainz.de


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Kontakt, Lehrende…………………………………………………………………………….3-4<br />

Allgemeine Hinweise zum Studium…………………………………….……………………5-6<br />

Veranstaltungsübersicht…………………………………………………...………………...7-13<br />

BA-Kernfach………………………………………………………………………………...14-23<br />

BA-Beifach……………………………………………………...…………………………...24-26<br />

Magister…………………………………………………...…………………………………27-31<br />

2


Institut <strong>für</strong> Theaterwissenschaft<br />

<strong>Instituts</strong>leitung: Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreu<strong>der</strong><br />

(Tel. 39-23784), Philosophicum Zi. 03-513<br />

[fkreu<strong>der</strong>@uni-mainz.de]<br />

Sprechstunde: Mi, 16-17 Uhr (Anmeldung über Liste im Sekretariat)<br />

Sprechstunden in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor<br />

Semesterende<br />

Sekretariat: Edith Baier<br />

(Tel. 39-23775), Philosophicum Zi. 03-507<br />

[sekthea@uni-mainz.de]<br />

Öffnungszeiten: Mo – Di, Do – Fr. 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Mi, 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Juniorprofessor: Jun.-Prof. Dr. Michael Bachmann<br />

(Tel. 39-25507), Philosophicum Zi. 03-517<br />

[bachm@uni-mainz.de]<br />

Sprechstunde: Mi, 12-14 Uhr<br />

Sprechstunden in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor<br />

Semesterende<br />

Wissenschaftliche<br />

MitarbeiterInnen: Caroline Fries, M.A.<br />

(Tel. 39-23845), Philosophicum Zi. 03-525<br />

[friesc@uni-mainz.de]<br />

Sprechstunde: Di, 15 - 16 Uhr<br />

Sprechstunden in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor<br />

Semesterende<br />

Dr. Julia Pfahl<br />

(Tel. 39-25507), Philosophicum Zi. 03-517<br />

[pfahlj@uni-mainz.de]<br />

Sprechstunde: Do, 10-11 Uhr<br />

Sprechstunden in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor<br />

Semesterende<br />

Dr. Constanze Schuler, Akademische Rätin<br />

(Tel. 39-23783), Philosophicum Zi. 03-523<br />

[coschul@uni-mainz.de]<br />

Sprechstunde: Mo, 10.30-12.00 Uhr<br />

3


Dorothea Volz, M.A.<br />

(Tel. 39-23845), Philosophicum Zi. 03-525<br />

[volz@uni-mainz.de]<br />

Sprechstunde: Do, 11-12 Uhr<br />

Sprechstunden in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor<br />

Semesterende<br />

Stefanie Watzka, M.A.<br />

(Tel. 39-23783), Philosophicum Zi. 03-523<br />

[watzka@uni-mainz.de]<br />

Sprechstunde: Mo, 12-13 Uhr<br />

Sprechstunden in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor<br />

Semesterende<br />

Annika Wehrle, M.A.<br />

(Tel. 39-20659), Philosophicum Zi. 03-517<br />

[wehrle@uni-mainz.de]<br />

Sprechstunde: Mo, 12-13 Uhr und n.V.<br />

Sprechstunden in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor<br />

Semesterende<br />

Sarah Wendel, M.A.<br />

(Tel. 39-23775), Philosophicum, Zi. 03-507<br />

[wendels@uni-mainz.de]<br />

Sprechstunde: Mi, 10 – 11 Uhr<br />

Sprechstunden in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor<br />

Semesterende<br />

Studienfach- Dr. Constanze Schuler<br />

beratung: (Tel. 39-23783) Philosophicum Zi. 03-523<br />

[coschul@uni-mainz.de]<br />

a) Sprechstunde <strong>für</strong> Erstsemester:<br />

Mittwoch, 20.10.2010, 13-14 Uhr<br />

b) in <strong>der</strong> Vorlesungszeit:<br />

Montag, 10.30-12.00 Uhr<br />

c) in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit:<br />

siehe Aushang vor Semesterende<br />

Erasmus- siehe Homepage<br />

sprechstunde:<br />

Homepage: www.theaterwissenschaft.uni-mainz.de<br />

4


Allgemeine Hinweise zum Studium<br />

Die aktuelle Studienordnung <strong>für</strong> das Fach Theaterwissenschaft in <strong>der</strong> Fassung vom 13.06.2002 sowie<br />

ältere Fassungen <strong>der</strong> Studienordnung finden sich ebenso wie <strong>der</strong> Anhang zu den entsprechenden Prüfungsordnungen<br />

auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Universitätsverwaltung:<br />

http://www.verwaltung.uni-mainz.de/studlehr/Ordnungen/ordnungen.htm<br />

Weitere Informationen erhalten Sie in den Sprechstunden <strong>der</strong> Dozentinnen und Dozenten und in <strong>der</strong><br />

Studienberatung.<br />

Anmeldung<br />

[JOGU]-StINe Anmeldephasen zur Lehrveranstaltungsanmeldung<br />

<strong>für</strong> das Wintersemester 2010:<br />

Allgemeine Hauptanmeldephase aller bereits immatrikulierten Studierenden:<br />

Mo, 28. Juni 2010, 12:00 Uhr bis<br />

Do, 15. Juli 2010, 12:00 Uhr<br />

Abmeldephase:<br />

Sa, 21. August 2010, 12:00 Uhr bis<br />

So, 19. September 2010, 12:00 Uhr<br />

Zweite Anmeldephase <strong>für</strong> Erstsemester, Fach- und Hochschulortwechsler:<br />

Mo, 18. Oktober 2010, 12:00 Uhr bis<br />

Do, 21. Oktober 2010, 12:00 Uhr<br />

Restplatzvergabe <strong>für</strong> alle Studierenden:<br />

Mo, 25. Oktober 2010, 12:00 Uhr bis<br />

Fr, 29. Oktober 2010, 12:00 Uhr<br />

Bei Fragen zu Prüfungsangelegenheiten im BA o<strong>der</strong> Anmeldeprobleme in Jogustine:<br />

Studienbüro Theaterwissenschaft<br />

Philosophicum R. 03-524, Sprechzeiten Di und Do 9.30 Uhr-11.30 Uhr<br />

http://www.studienbuero.theaterwissenschaft.uni-mainz.de/<br />

studb05-thewi@uni-mainz.de<br />

Hinweise <strong>für</strong> Magisterstudierende<br />

Bitte beachten Sie unbedingt, dass Sie, um auf die benötigte Semesterwochenstundenzahl zu kommen,<br />

auch geeignete Veranstaltungen in an<strong>der</strong>en Fächern hören können und sollen.<br />

Studierende, die keinen benoteten Schein anstreben, können an einem Seminar in <strong>der</strong> Theaterwissenschaft<br />

nur teilnehmen, wenn es noch freie Plätze gibt.<br />

Seminarbesuch<br />

Falls nicht an<strong>der</strong>s angegeben, beginnen die Veranstaltungen c.t. (mit akademischem Viertel); es sei denn,<br />

<strong>der</strong> Beginn ist ausdrücklich auf s.t. (ohne akademisches Viertel) o<strong>der</strong> auf 30 Minuten nach <strong>der</strong> vollen<br />

Stunde (z.B. 9.30-11.00 Uhr) festgelegt.<br />

Für die Seminare besteht Anwesenheitspflicht.<br />

5


BA KERNFACH UND BEIFACH<br />

Bitte beachten Sie, dass Jogustine grundsätzlich alle Module anzeigt, die in einem Semester angeboten<br />

werden -- auch wenn sich diese nicht an Sie, son<strong>der</strong>n z.B. an Studierende in einem höheren Semester<br />

richten.<br />

Welche Module wir Ihnen in einem bestimmten Semester anbieten, entnehmen Sie bitte <strong>der</strong> folgenden<br />

Übersicht. Eine ausführliche Erklärung finden Sie im Modulhandbuch und Studienverlaufsplan unter<br />

http://www.theaterwissenschaft.uni-mainz.de/329.php.<br />

1.-2. Semester (Einführungsphase)<br />

Kernfach und Beifach:<br />

Modul I: Grundlagen <strong>der</strong> Kulturanalyse I<br />

Modul II: Grundlagen <strong>der</strong> Theaterwissenschaft und –geschichte I<br />

nur Kernfach:<br />

Modul III: Grundlagen <strong>der</strong> Filmwissenschaft und –geschichte I<br />

Modul IV: Grundlagen <strong>der</strong> Kulturanthropologie I<br />

3.-4. Semester (Aufbauphase)<br />

Kernfach:<br />

Modul V: Alltagskultur, Theorie und Ästhetik*<br />

Modul VI: Theaterformen in Geschichte und Gegenwart<br />

Modul VII: Wahlpflichtmodul (Wintersemester: Medienmanagement o<strong>der</strong> Praktikum mit Übung; die<br />

Exkursion mit Übung wird erst wie<strong>der</strong> im Sommersemester angeboten)<br />

Beifach:<br />

Modul III: Ästhetik <strong>des</strong> Gegenwartstheaters<br />

5.-6. Semester (Vertiefungs- und Abschlussphase)<br />

Kernfach:<br />

Modul IX: Ästhetik <strong>des</strong> Gegenwartstheaters<br />

Beifach:<br />

Modul V: Ästhetik <strong>des</strong> Gegenwartstheaters/ Berufsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Theaterwissenschaft<br />

*Die zugehörige Vorlesung kann auch bereits von Studierenden <strong>des</strong> 2. Semesters besucht werden.<br />

6


VERANSTALTUNGEN<br />

Einführungsveranstaltung<br />

<strong>für</strong> Studienanfänger, Fach- und Hochschulortwechsler:<br />

Mi, 20.10.2010, 11-13 Uhr, P 5 C. Schuler/J. Pfahl<br />

Sprechstunde <strong>für</strong> Erstsemester: Mi, 20.10.2010, 13-14 Uhr, C. Schuler<br />

Philosophicum, Raum 03-523<br />

BA-KERNFACH THEATERWISSENSCHAFT<br />

IM INTEGRIERTEN STUDIENBEREICH KULTUR THEATER FILM<br />

Modul I: Grundlagen <strong>der</strong> Kulturanalyse I<br />

Vorlesung: Grundlagen <strong>der</strong> Kulturanalyse I F. Kreu<strong>der</strong>/M. Simon/O. Bulgakowa u.a.<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1)<br />

1-std., Mo, 18-19 Uhr, P 1<br />

Bachelor-Modul I: Lektürekurs:<br />

Kurs A: 2-std., Mi, 16-18 Uhr, P 109a S. Watzka<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1)<br />

Kurs B: 2-std., Mo, 12-14 Uhr, HS 13 S. Wendel<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1)<br />

Kurs C: 2-std., Mi, 8-10 Uhr, HS 10 S. Wendel<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1)<br />

Modul II: Grundlagen <strong>der</strong> Theaterwissenschaft und –geschichte I<br />

Vorlesung: Epochen <strong>der</strong> Theatergeschichte I J. Pfahl/C. Schuler<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2)<br />

2-std., Mi, 12-14 Uhr, HS 22<br />

Bachelor-Modul II: Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n):<br />

Kurs A: 2-std., Mo, 16-18 Uhr, P 12 J. Pfahl<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2)<br />

Kurs B : 2-std., Do, 8-10 Uhr, P 103 J. Pfahl<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2)<br />

Kurs C: 2-std., Mi, 14-16 Uhr, P 204 A. Wehrle<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2)<br />

7


Modul III: Grundlagen <strong>der</strong> Filmwissenschaft und –geschichte I<br />

Vorlesung: Filmgeschichte I O. Bulgakova<br />

(KF Mod. 3)<br />

2-std., Di, 16-18 Uhr, P 1<br />

Modul IV: Grundlagen <strong>der</strong> Kulturanthropologie I<br />

Vorlesung: Grundlagen <strong>der</strong> Kulturanthropologie/Volkskunde I M. Simon<br />

(KF Mod. 4)<br />

2-std., Di, 14-16 Uhr, N 2<br />

Modul V: Alltagskultur, Theorie und Ästhetik<br />

Vorlesung: Theorien <strong>der</strong> Theater-, Kultur- und Filmwissenschaft I N.N.<br />

(KF/BF Mod. 5)<br />

2-std., Di, 10-12 Uhr, P 1<br />

Bitte wählen Sie zusätzlich zur Vorlesung eine <strong>der</strong> folgenden Veranstaltungen aus:<br />

Venedig, mehr als nur Kulisse. D. Volz<br />

(KF Mod. 5/BF Mod. 5/MAG PS)<br />

2-std., Fr, 12-14 Uhr, P 11<br />

Von Blackface bis White Trash - Stereotype in Theater, S. Watzka<br />

Film und Fernsehen.<br />

(KF Mod. 5/BF Mod. 5/MAG PS)<br />

2-std., Mo, 16-18 Uhr, P 6<br />

Die Figur <strong>des</strong> Orpheus. Inszenierungen eines Mythos C. Fries<br />

(KF Mod. 5/BF Mod. 5/MAG PS)<br />

2-std., Di, 12-14 Uhr, P 5<br />

Modul VI: Theaterformen in Geschichte und Gegenwart I<br />

Proseminar: Analysemethoden <strong>der</strong> Theaterwissenschaft:<br />

(KF Mod. 6/BF Mod. 3)<br />

Kurs A: 2-std., Mo, 8-10 Uhr, P 105 C. Schuler<br />

Kurs B: 2-std., Mi, 16-18 Uhr, P 110 C. Schuler<br />

Übung: Theater sehen A. Wehrle<br />

(KF Mod. 6/BF Mod. 3/MAG Ü)<br />

2-std., Di, 18-20 Uhr, N 6<br />

8


Modul VII-1: Wahlpflichtmodul Medienmanagement (KF)<br />

Vorlesung: Medienmärkte H.-W. Nienstedt<br />

2-std., Do, 14-16 Uhr, HS 7<br />

Übung: Medienmärkte J. Reinelt<br />

2-std., Do, 16-18 Uhr, HS 7<br />

Modul VII-2: Wahlpflichtmodul Praktikum (KF)<br />

Praktikum A. Wehrle<br />

(Anerkennung nach Absprache, Informationen siehe Seite 21.)<br />

Übung: Kultur- und Medienpraxis A. Wehrle<br />

2-std., Blockveranstaltung;<br />

Do, 4.November, 15 Uhr bis 16 Uhr, IPP Raum (03-812)<br />

Fr, 26. November, 14.30 Uhr bis 19 Uhr,<br />

Sa, 11. Dezember, 10 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Fr, 17. Dezember, 14.30 Uhr bis 19 Uhr<br />

Sa, 18. Dezember, 10 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Modul IX: Ästhetik <strong>des</strong> Gegenwartstheaters/Berufsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Theaterwissenschaft<br />

Vorlesung: Theaterfeinde F. Kreu<strong>der</strong><br />

(KF Mod. 9/BF Mod. 5/MAG VL)<br />

2-std., Mi, 10-12 Uhr, P 5<br />

Bitte wählen Sie zusätzlich zur Vorlesung eine <strong>der</strong> folgenden Veranstaltungen aus:<br />

Positionen zeitgenössischen Regietheaters F. Kreu<strong>der</strong><br />

(KF Mod. 9/MAG HS)<br />

2-std, Mo, 14-16 Uhr, P 4<br />

Intermedialität: Theater und Film M. Bachmann<br />

(KF Mod. 9/MAG HS)<br />

2-std., Mo, 16-18 Uhr, P 102<br />

Kunst <strong>des</strong> Wohnens, Wohnen in <strong>der</strong> Kunst M. Bachmann<br />

(KF Mod. 9/MAG HS)<br />

2-std., Do, 16-18 Uhr, P 6<br />

Neben dem Besuch <strong>der</strong> Vorlesung und eines <strong>der</strong> Seminare ist folgende Übung Bestandteil <strong>des</strong><br />

Moduls:<br />

Übung: Berufsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Theaterwissenschaft J. Pfahl<br />

(KF Mod. 9/BF Mod. 5/MAG Ü)<br />

2-std., 14-tägig, Mi, 18-20 Uhr, P 204<br />

9


BA-BEIFACH THEATERWISSENSCHAFT<br />

Modul I: Grundlagen <strong>der</strong> Kulturanalyse I<br />

Vorlesung: Grundlagen <strong>der</strong> Kulturanalyse I F. Kreu<strong>der</strong>/M. Simon/O. Bulgakowa u.a.<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1)<br />

1-std., Mo, 18-19 Uhr, P 1<br />

Bachelor-Modul I: Lektürekurs:<br />

Kurs A: 2-std., Mi, 16-18 Uhr, P 109a S. Watzka<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1)<br />

Kurs B: 2-std., Mo, 12-14 Uhr, HS 13 S. Wendel<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1)<br />

Kurs C: 2-std., Mi, 8-10 Uhr, HS 10 S. Wendel<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1)<br />

Modul II: Grundlagen <strong>der</strong> Theaterwissenschaft und –geschichte I<br />

Vorlesung: Epochen <strong>der</strong> Theatergeschichte I J. Pfahl/C. Schuler<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2)<br />

2-std., Mi, 12-14 Uhr, HS 22<br />

Bachelor-Modul II: Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n):<br />

Kurs A: 2-std., Mo, 16-18 Uhr, P 12 J. Pfahl<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2)<br />

Kurs B: 2-std., Do, 8-10 Uhr, P 103 J. Pfahl<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2)<br />

Kurs C: 2-std., Mi, 14-16 Uhr, P 204 A. Wehrle<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2)<br />

Modul III: Ästhetik <strong>des</strong> Gegenwartstheaters<br />

Vorlesung: Theaterfeinde F. Kreu<strong>der</strong><br />

(KF Mod. 9/BF Mod. 5/MAG VL)<br />

2-std., Mi, 10-12 Uhr, P 5<br />

Proseminar: Analysemethoden <strong>der</strong> Theaterwissenschaft:<br />

(KF Mod. 6/BF Mod. 3)<br />

Kurs A: 2-std., Mo, 8-10 Uhr, P 105 C. Schuler<br />

Kurs B: 2-std., Mi, 16-18 Uhr, P 110 C. Schuler<br />

10


Übung: Theater sehen A. Wehrle<br />

(KF Mod. 6/BF Mod. 3/MAG Ü)<br />

2-std., Di, 18-20 Uhr, N 6<br />

Modul V: Theorie und Ästhetik von Theater / Berufsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Theaterwissenschaft<br />

Vorlesung: Theorien <strong>der</strong> Theater-, Kultur- und Filmwissenschaft I N.N.<br />

(KF/BF Mod. 5)<br />

2-std., Di, 10-12 Uhr, P 1<br />

Bitte wählen Sie zusätzlich zur Vorlesung eine <strong>der</strong> folgenden Veranstaltungen aus:<br />

Venedig, mehr als nur Kulisse. D. Volz<br />

(KF Mod. 5/BF Mod. 5/MAG PS)<br />

2-std., Fr, 12-14 Uhr, P 11<br />

Von Blackface bis White Trash – S. Watzka<br />

Stereotype in Theater, Film und Fernsehen<br />

(KF Mod. 5/BF Mod. 5/MAG PS)<br />

2-std., Mo, 16-18 Uhr, P 6<br />

Die Figur <strong>des</strong> Orpheus. Inszenierungen eines Mythos C. Fries<br />

(KF Mod. 5/BF Mod. 5/MAG PS)<br />

2-std., Di, 12-14 Uhr, P 5<br />

Neben dem Besuch <strong>der</strong> Vorlesung und eines Seminars ist folgende Übung Bestandteil <strong>des</strong><br />

Moduls:<br />

Übung: Berufsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Theaterwissenschaft J. Pfahl<br />

(KF Mod. 9/BF Mod. 5/MAG Ü)<br />

2-std., 14-tägig, Mi, 18-20 Uhr, P 204<br />

11


MAGISTER THEATERWISSENSCHAFT<br />

VORLESUNGEN<br />

Vorlesung: Theaterfeinde F. Kreu<strong>der</strong><br />

(KF Mod. 9/BF Mod. 5/MAG VL)<br />

2-std., Mi, 10-12 Uhr, P 5<br />

Epochen <strong>der</strong> Theatergeschichte I J. Pfahl/C. Schuler<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2/MAG VL)<br />

2-std., Mi, 12-14 Uhr, HS 22<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Kulturanalyse I F. Kreu<strong>der</strong> /M. Simon/O. Bulgakowa u.a.<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1/MAG VL)<br />

1-std., Mo, 18-19 Uhr, P 1<br />

PROSEMINARE<br />

Venedig, mehr als nur Kulisse. D. Volz<br />

(Theorie und Ästhetik)<br />

(KF Mod. 5/BF Mod. 5/MAG PS)<br />

2-std., Fr, 12-14 Uhr, P 11<br />

Von Blackface bis White Trash – Stereotype S. Watzka<br />

in Theater, Film und Fernsehen.<br />

(Theorie und Ästhetik)<br />

(KF Mod. 5/BF Mod. 5/MAG PS)<br />

2-std., Mo, 16-18 Uhr, P 6<br />

Die Figur <strong>des</strong> Orpheus. Inszenierungen eines Mythos C. Fries<br />

(Theorie und Ästhetik)<br />

(KF Mod. 5/BF Mod. 5/MAG PS)<br />

2-std., Di, 12-14 Uhr, P 5<br />

HAUPTSEMINARE<br />

Theaterpolitik. Reformbedarfe im dramatischen Kunstbetrieb F. Kreu<strong>der</strong>/W. Schnei<strong>der</strong><br />

(Theorie und Ästhetik)<br />

(MAG HS)<br />

2-std., Do, 18-20 Uhr, P 6<br />

Positionen zeitgenössischen Regietheaters F. Kreu<strong>der</strong><br />

(Ästhetik <strong>des</strong> Gegenwartstheaters)<br />

(KF Mod. 9/MAG HS)<br />

2-std., Mo, 14-16 Uhr, P 4<br />

Brecht J. Pfahl<br />

(Theorie und Ästhetik, Theatergeschichte)<br />

(MAG HS)<br />

2-std., Di, 12-14 Uhr, P 6<br />

12


Intermedialität: Theater und Film M. Bachmann<br />

(Ästhetik <strong>des</strong> Gegenwartstheaters, Theorie und Ästhetik)<br />

(KF Mod. 9/MAG HS)<br />

2-std., Mo, 16-18 Uhr, P 102<br />

Kunst <strong>des</strong> Wohnens – Wohnen in Kunst M. Bachmann<br />

(Theorie und Ästhetik, Theatergeschichte)<br />

(KF Mod. 9/MAG HS)<br />

2-std., Do, 16-18 Uhr, P 6<br />

Magistrandenkolloquium F. Kreu<strong>der</strong><br />

(MAG OS)<br />

2-std., Do, 12-14 Uhr, O. n. V.<br />

PROJEKTVERANSTALTUNGEN<br />

Übung: Theater sehen A. Wehrle<br />

(KF Mod. 6/BF Mod. 3/MAG Ü)<br />

2-std., Di, 18-20 Uhr, N 6<br />

Übung: Berufsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Theaterwissenschaft J. Pfahl<br />

(KF Mod. 9/BF Mod. 5/MAG Ü)<br />

2-std., 14-tägig, Mi, 18-20 Uhr, P 204<br />

Übung: Theatermanagement S. Rüter<br />

2-std., Blockveranstaltung; 03-812 (IPP-Raum)<br />

Fr, 26. November, 14.30 Uhr bis 19 Uhr,<br />

Sa, 11. Dezember, 10 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Fr, 17. Dezember, 14.30 Uhr bis 19 Uhr<br />

Sa, 18. Dezember, 10 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

13


BA-KERNFACH THEATERWISSENSCHAFT<br />

IM INTEGRIERTEN STUDIENBEREICH KULTUR THEATER FILM<br />

Modul I: Grundlagen <strong>der</strong> Kulturanalyse I<br />

Vorlesung: Grundlagen <strong>der</strong> Kulturanalyse I F. Kreu<strong>der</strong>/M. Simon/O. Bulgakowa u.a.<br />

1-std., Mo, 18-19 Uhr, P 1<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1/MAG VL)<br />

Beginn: 25.10.2010<br />

Kurs A: 2-std., Mi, 16-18 Uhr, P 109a S. Watzka<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1)<br />

Beginn: 27.10.2010<br />

Kurs B: 2-std., Zeit: Mo, 12-14 Uhr, HS 13 S. Wendel<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1)<br />

Beginn: 25.10.2010<br />

Kurs C: 2-std., Zeit: Mi, 8-10 Uhr, HS 10 S. Wendel<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1)<br />

Beginn: 27.10.2010<br />

Ausgehend von Einzelbeispielen erfolgt eine Einführung in die Themenfel<strong>der</strong><br />

kulturwissenschaftlicher Arbeit, in zentrale Begrifflichkeiten, Theorien und Methoden. Das<br />

interdisziplinäre Modul, das gemeinsam mit den Fächern Kulturanthropologie und<br />

Filmwissenschaft durchgeführt wird, behandelt im Wintersemester u.a. die Themenbereiche<br />

Theatralität und Verkörperung, Rollensoziologie und Kulturelle Überlieferung. Relevante<br />

Begriffe <strong>der</strong> Kulturanalyse werden an konkreten Beispielen/Aufsätzen vorgestellt, diskutiert und<br />

in ihrer Anwendung eingeübt. Dazu werden im Lektürekurs die angegebenen Texte intensiv<br />

gelesen und diskutiert. In <strong>der</strong> zugehörigen Vorlesung, die umlaufend von Vertretern <strong>der</strong><br />

beteiligten Fächer abgehalten wird, werden die thematischen Einzelbeispiele auf die je<br />

einschlägigen Fachdiskurse bezogen und in größere methodologische, theoretische und<br />

inhaltliche Zusammenhänge eingeordnet.<br />

Die Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Kulturanalyse“ und die dazugehörigen Lektürekurse richten sich<br />

an alle Erst- und Zweitsemester im Kern- und Beifach Theaterwissenschaft. Zudem steht die<br />

Vorlesung interessierten Magister-Studierenden offen.<br />

Das Modul erstreckt sich über zwei Semester. Zu Beginn <strong>des</strong> Semesters wird es einen Rea<strong>der</strong><br />

mit allen relevanten Lektüretexten geben.<br />

Aus den parallel angebotenen Lektürekursen ist jeweils einer zu wählen.<br />

14


Modul II: Grundlagen <strong>der</strong> Theaterwissenschaft und –geschichte I<br />

Vorlesung: Epochen <strong>der</strong> Theatergeschichte I J. Pfahl/C. Schuler<br />

2-std., Mi, 12-14 Uhr, HS 22<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2)<br />

Beginn: 27.10.2010<br />

Bachelor-Modul II: Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n):<br />

Kurs A: 2-std., Mo, 16-18 Uhr, P 12 J. Pfahl<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2)<br />

Beginn: 25.10.2010<br />

Kurs B : 2-std., Do, 8-10 Uhr, P 103 J. Pfahl<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2)<br />

Beginn: 28.10.2010<br />

Kurs C: 2-std., Mi, 14-16 Uhr, P 204 A. Wehrle<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2)<br />

Beginn: 27.10.2010<br />

Anhand verschiedener Epochen <strong>der</strong> Theatergeschichte wird im Einführungsmodul "Epochen <strong>der</strong><br />

Theatergeschichte" <strong>der</strong> Blick <strong>für</strong> die Spezifik von Theater, <strong>für</strong> grundlegende Begriffe und<br />

Forschungsschwerpunkte <strong>der</strong> Theaterwissenschaft geschult. Neben einer systematischen<br />

Einführung in die Gegenstandsbereiche <strong>der</strong> Theaterwissenschaft soll vor allem<br />

Grundlagenwissen im Hinblick auf die (fachspezifische) Verknüpfung von Dramen- und<br />

Theatergeschichte und die europäische Theater- und Kulturgeschichte vermittelt werden.<br />

Vorlesung und Seminar sind eng aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt und versuchen anhand systematischer<br />

Fragestellungen das Bewusstsein <strong>für</strong> die Vielfalt von Theaterformen und -begriffen zu wecken:<br />

Welche Raumkonzepte prägen das Theater von <strong>der</strong> Antike bis in die Gegenwart, wie lassen sich<br />

Theaterräume beschreiben und welche Auswirkungen haben bestimmte Raumordnungen auf das<br />

Verhältnis zwischen Zuschauern und Akteuren? Wie können Theater, Kult und Fest (z.B. in<br />

Antike o<strong>der</strong> Mittelalter) aufeinan<strong>der</strong> bezogen werden und welchen Stellenwert hat die soziale<br />

Institution "Theater" innerhalb einer Gesellschaft? In welchem Verhältnis stehen Drama und<br />

Theater zueinan<strong>der</strong> und inwieweit gibt eine sorgfältige Lektüre <strong>des</strong> Dramentextes Hinweise auf<br />

die Aufführungspraxis einer bestimmten Epoche?<br />

Das Modul ist zweisemestrig konzipiert und wird am Ende <strong>des</strong> zweiten Semesters mit einer<br />

Modulprüfung (Klausur) abgeschlossen. Dieser Kurs bildet den ersten Teil <strong>des</strong> Moduls und<br />

behandelt Theaterformen von <strong>der</strong> Antike bis ins 18. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Das Modul (Vorlesung und Seminar) richtet sich an alle Studienanfänger in Kern- und Beifach<br />

Theaterwissenschaft sowie an diejenigen, die im Sommersemester bereits den ersten Teil besucht<br />

haben. Die Vorlesung (ohne Seminar) ist auch Bestandteil <strong>des</strong> BA-Kernfachmoduls „Einführung<br />

in die Theaterwissenschaft und –geschichte (<strong>für</strong> Kulturanthropologen und Filmwissenschaftler)“<br />

im integrierten Studienbereich Kultur Theater Film.<br />

Zu Beginn <strong>des</strong> Semesters wird es einen Rea<strong>der</strong> mit allen relevanten Lektüretexten geben.<br />

Aus den drei angebotenen Parallelkursen (Kurs A/Kurs B/Kurs C) ist einer zu wählen.<br />

15


Modul III: Grundlagen <strong>der</strong> Filmwissenschaft und –geschichte I<br />

Vorlesung: Filmgeschichte I O. Bulgakowa<br />

(KF Mod. 3)<br />

2-std., Di, 16-18 Uhr, P 1<br />

Beginn: 26.10.2010<br />

Der Vorlesungszyklus bietet einen Überblick über die Filmgeschichte in den USA und Europa<br />

zwischen 1895 und 1945. Die narrativen und stilistischen Beson<strong>der</strong>heiten werden innerhalb <strong>der</strong><br />

Entwicklung von Filmtechnologien und Marktstrategien diskutiert. Multimediale<br />

Überschneidungen, die Herausbildung nationaler Filmschulen und Globalisierungstendenzen<br />

spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Etablierung <strong>des</strong> klassischen Hollywoodkinos (Studios,<br />

Genres, Stars ), deutscher Expressionismus, französische Avantgarde und poetischer Realismus,<br />

russische Montageschule, die Anfänge <strong>des</strong> Tonfilms, die Entwicklung <strong>des</strong> Films in totalitären<br />

Staaten (Nazideutschland, Italien, UdSSR) und <strong>der</strong> italienische Neorealismus bilden dabei die<br />

wichtigsten Orientierungspunkte.<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Nowell-Smith, Geoffrey (Hg.). Geschichte <strong>des</strong> internationalen Films. Stuttgart - Weimar 1998.<br />

Thompson, Kristin / Bordwell, David. Film History. An Introduction. New York 2002.<br />

Bordwell, David / Staiger, Janet / Thompson, Kristin. The Classical Hollywood Cinema. Film<br />

Style & Mode of Production to 1960. London 1994 (o<strong>der</strong> New York 1985)<br />

Jacobsen, Wolfgang/ Kaes, Anton/ Prinzler, Hans Helmut (Hg.). Geschichte <strong>des</strong> deutschen<br />

Films. Stuttgart [u.a.] 2004.<br />

Jerzy Toeplitz. Geschichte <strong>des</strong> Films. Band I-V. Berlin 1992.<br />

Koebner, Thomas (Hg.). Filmklassiker. Beschreibungen und Kommentare. Stuttgart 2002.<br />

Koebner, Thomas (Hg.). Filmregisseure. Biographien, Werkbeschreibungen, Filmographien.<br />

Stuttgart 2008.<br />

16


Modul IV: Grundlagen <strong>der</strong> Kulturanthropologie I<br />

Vorlesung: Grundlagen <strong>der</strong> Kulturanthropologie/Volkskunde I M. Simon<br />

(KF Mod. 4)<br />

2-std., Di, 14-16 Uhr, N 2<br />

Beginn: 26.10.2010<br />

Was ist Kulturanthropologie/Volkskunde? Auf diese einfache Frage lässt sich oft nur schwer<br />

antworten, wie selbst fortgeschrittene Studierende wahrscheinlich bestätigen können. Der<br />

Zuschnitt unseres Faches als Interdisziplin bringt es mit sich, dass es in recht unterschiedlichen<br />

Ausrichtungen vertreten werden kann. Davon künden nicht zuletzt die verschiedenen<br />

Bezeichnungen, die sich <strong>für</strong> die einstige „Volkskunde“ mittlerweile eingebürgert haben:<br />

Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie o<strong>der</strong> auch Empirische Kulturwissenschaft. Es ist<br />

das Ziel <strong>der</strong> Vorlesung, die Hintergründe dieser Entwicklung offenzulegen und anhand<br />

ausgewählter Forschungsbeispiele das Selbstverständnis unseres Faches als mo<strong>der</strong>ne<br />

Wissenschaftsdisziplin darzustellen. Gleichzeitig werden zentrale Begriffe <strong>des</strong> Faches wie<br />

„Volk“, „Kultur“ und „Alltag“ diskutiert und ein Überblick über wichtige Theorien und<br />

Methoden gegeben. Bestandteil <strong>der</strong> Vorlesung werden nicht zuletzt propädeutische Hinweise<br />

und praktische Empfehlungen <strong>für</strong> eine effiziente Studienorganisation sein.<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Rolf Wilhelm Brednich (Hrsg.): Grundriß <strong>der</strong> Volkskunde. Einführung in die Forschungsfel<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Europäischen Ethnologie. 3. Aufl., Berlin: Reimer 2001.<br />

Silke Göttsch, Albrecht Lehmann: Methoden <strong>der</strong> Volkskunde. Positionen, Quellen,<br />

Arbeitsweisen <strong>der</strong> Europäischen Ethnologie. 2. Aufl., Berlin: Reimer 2007.<br />

Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie. 2. Aufl., München: C.H. Beck,<br />

2003.<br />

17


Modul V: Alltagskultur, Theorie und Ästhetik<br />

Innerhalb <strong>des</strong> Schwerpunkts „Alltagskultur, Theorie und Ästhetik“ wird vertiefend in<br />

theoretische Fragestellungen eingeführt, die – auch im Hinblick auf die interdisziplinäre<br />

Vernetzung innerhalb <strong>der</strong> Kultur- und Medienwissenschaften – <strong>für</strong> alle drei beteiligten Fächer<br />

grundlegend sind.<br />

Die zweisemestrige Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten theoretischen<br />

Strömungen <strong>des</strong> 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts, beginnend mit Hermeneutik und (Post-)Strukturalismus bis<br />

hin zu aktuellen Fragestellungen, wie sie sich aus dem Blickwinkel <strong>der</strong> Postcolonial und<br />

Cultural Studies ergeben.<br />

In den begleitenden Seminaren lernen die Studierenden, wie sich die – in <strong>der</strong> Vorlesung<br />

vermittelten – Theorien auf konkrete ästhetische bzw. alltagskulturelle Phänomene anwenden<br />

lassen. Was ist <strong>der</strong> Nutzen und wo liegen die Grenzen, wenn wir Alltagskultur, Film und Theater<br />

mit „theoretischen“ Konzepten zu verstehen suchen? In diesem Sinne untersucht das<br />

theaterwissenschaftliche Seminar die Anwendbarkeit (und die Anwendung) von Theorie auf<br />

theatrale Phänomene in Alltag und künstlerischer Praxis. Hier ließe sich z.B. fragen, mit welchen<br />

Theorien man verschiedenen dramatischen und theatralen Praktiken näherkommt; aber auch<br />

welche theoretischen Strömungen diese Praktiken umgekehrt beeinflussen.<br />

Vorlesung: Theorien <strong>der</strong> Theater-, Kultur- und Filmwissenschaft I N.N.<br />

(KF/BF Mod. 5)<br />

2-std., Di, 10-12 Uhr, P 1<br />

Beginn: 26.10.2010<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Ringvorlesung Theorien <strong>der</strong> Kultur-, Theater- und Filmwissenschaft wird<br />

vertiefend in theoretische Fragestellungen eingeführt, die <strong>für</strong> alle drei beteiligten Fächer<br />

grundlegend sind<br />

Die zweisemestrige Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten theoretischen<br />

Strömungen <strong>des</strong> 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts, beginnend mit Hermeneutik und (Post-)Strukturalismus bis<br />

hin zu aktuellen Fragestellungen, wie sie sich aus dem Blickwinkel <strong>der</strong> Postcolonial und Cultural<br />

Studies ergeben. Gefragt werden soll, was <strong>der</strong> Nutzen ist und wo die Grenzen liegen, wenn wir<br />

Alltagskultur, Film und Theater mit „theoretischen“ Konzepten zu verstehen suchen.<br />

Bitte wählen Sie zusätzlich zur Vorlesung eine <strong>der</strong> folgenden Veranstaltungen aus:<br />

Venedig, mehr als nur Kulisse. D. Volz<br />

(KF Mod. 5/BF Mod. 5/MAG PS)<br />

2-std., Fr, 12-14 Uhr, P 11<br />

Beginn: 05.11.2010<br />

Von William Shakespeare, Carlo Goldoni und Carlo Gozzi über Hugo von Hofmannsthal, Georg<br />

Kaiser, Max Reinhardt und Thomas Mann bis hin zu Woddy Allen ließen sich zahllose Künstler<br />

von Venedig inspirieren. Sie haben die Stadt zwischen Land und Wasser beschrieben, inszeniert,<br />

verfilmt – o<strong>der</strong> nachgebaut wie Gabor Steiner 1895 in seinem Freizeitpark „Venedig in Wien“.<br />

Seit Jahrhun<strong>der</strong>ten fasziniert die Lagunenstadt mit ihrem märchenhaften Charme und ihrer<br />

Melancholie <strong>des</strong> Verfalls. In diesem Proseminar werden wir Venedig zum Anlass nehmen, uns<br />

mit unterschiedlichsten kulturellen Formen – u.a. mit <strong>der</strong> commedia dell’arte, dem Karneval,<br />

aber auch dem Musical-Film – zu beschäftigen. Ebenso sollen <strong>der</strong> „Mythos“ und die Theatralität<br />

<strong>der</strong> Stadt untersucht werden.<br />

18


Von Blackface bis White Trash - Stereotype in Theater, Film und Fernsehen S. Watzka<br />

(KF Mod. 5/BF Mod. 5/MAG PS)<br />

2-std., Mo, 16-18 Uhr, P 6<br />

Beginn: 25.10.2010<br />

Stereotypes are not only lists of attributes to apply to social categories. They function also, and<br />

mainly, as theoretical naïve explanations of the world. […] Stereotypes certainly simplify reality,<br />

but they do not necessarily result from intellectual laziness. (Leyens/Yzerbyt/Schadron 1994, 204)<br />

In diesem Proseminar wollen wir – basierend auf unterschiedlichen historischen wie<br />

zeitgenössischen Theorien <strong>der</strong> Stereotypenforschung – Darstellungen von ethnischen und<br />

geschlechtsspezifischen Stereotypen auf <strong>der</strong> Bühne, im Fernsehen und im Film näher betrachten,<br />

kulturwissenschaftlich einordnen und hinsichtlich ihrer (sozialen) Funktion untersuchen. Dabei<br />

wird ein historischer Bogen gespannt – von Shakespeares „The Merchant of Venice“ über die<br />

„Blackface“-Darstellungen im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t bis hin zu populären Fernsehserien wie „Sex and<br />

the City“ o<strong>der</strong> „Türkisch <strong>für</strong> Anfänger“.<br />

Die Figur <strong>des</strong> Orpheus. Inszenierungen eines Mythos C. Fries<br />

(KF Mod. 5/BF Mod. 5/MAG PS)<br />

2-std., Di, 12-14 Uhr, P 5<br />

Beginn: 02.11.2010<br />

Der antike Mythos vom „göttlichen Sänger“, <strong>der</strong> allzumenschlich scheitert, ist vielleicht bis<br />

heute eines <strong>der</strong> bedeutendsten Motive in <strong>der</strong> Kunst. Von <strong>der</strong> antiken Literatur, über Oper und<br />

Film, bis zu mo<strong>der</strong>ner Lyrik erscheint die Geschichte <strong>des</strong> „Ur-Performers“ in zahllosen<br />

Varianten und Formen. Ovids „Metamorphosen“, Monteverdis „L’Orfeo“ o<strong>der</strong> Cocteaus Film<br />

„L’Orphée“ sind als Klassiker bekannt. Häufig aber tauchen Themen <strong>des</strong> Mythos auch als<br />

Elemente an<strong>der</strong>er Erzählungen auf, wie z.B. in Euripi<strong>des</strong>’ Stück „Alkestis“ o<strong>der</strong> Baz Luhrmanns<br />

Film „Moulin Rouge“ – und bleiben doch immer als Teil <strong>der</strong> orphischen Geschichte erkennbar.<br />

Dieses Seminar ist als ein motivgeschichtlicher Exkurs angelegt, <strong>der</strong> den Orpheus-Mythos in<br />

verschiedenen Medien und Epochen beleuchtet. Anhand <strong>der</strong> vielfältigen Manifestationen sollen<br />

Überlegungen zum Wesen <strong>des</strong> Mythos selbst angestellt werden, wo<strong>für</strong> auf mythentheoretische<br />

Ansätze eingegangen wird. Darüber hinaus soll <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> „Figur Orpheus“ hinsichtlich ihrer<br />

unterschiedlichen Verwendung und Funktionen als Motiv in <strong>der</strong> Kunst erörtert werden.<br />

19


Modul VI: Theaterformen in Geschichte und Gegenwart I<br />

Das Modul „Theaterformen in Geschichte und Gegenwart“ besteht aus einem theoretischen und<br />

einem praktischen Teil. Im Wintersemester werden im Seminar an zeitgenössischen und<br />

historischen Beispielen aus Inszenierungspraxis und Dramenproduktion verschiedene Modelle<br />

und Methoden <strong>der</strong> Inszenierungs-, Aufführungs- und Dramenanalyse diskutiert. Es soll ein<br />

Vokabular eingeübt werden, das <strong>für</strong> die Analyse und Beschreibung von Theateraufführungen<br />

anwendbar ist und es möglich macht, sich intersubjektiv über verschiedene Formen von<br />

„Theater“ zu verständigen. Die historische Perspektive schärft dabei das Verständnis <strong>für</strong> die<br />

Inkompatibilität bestimmter Beschreibungsmodelle und Theaterformen. Der analytische Blick<br />

wird in einer begleitenden Übung geschult und das Bewusstsein <strong>für</strong> die Bandbreite theatraler<br />

Ausdrucksformen (Schauspiel, Oper, Tanztheater, rituelles Theater, Performance) sowie die<br />

mediale Verfasstheit von Theater wird geweckt.<br />

Das zum Modul gehörende Szenische Projekt findet zum nächsten Mal im Sommersemester<br />

2011 statt.<br />

Proseminar: Analysemethoden <strong>der</strong> Theaterwissenschaft<br />

(KF Mod. 6/BF Mod. 3)<br />

Kurs A: 2-std., Mo, 8-10 Uhr, P 105 C. Schuler<br />

Beginn: 25.10.2010<br />

Kurs B: 2-std., Mi, 16–18 Uhr, P 110 C. Schuler<br />

Beginn: 27.10.2010<br />

Im Seminar werden an zeitgenössischen und historischen Beispielen aus Inszenierungspraxis und<br />

Dramenproduktion verschiedene Modelle und Methoden <strong>der</strong> Inszenierungs- und Dramenanalyse<br />

diskutiert. Es soll ein Vokabular eingeübt werden, das <strong>für</strong> die Analyse und Beschreibung von<br />

Theateraufführungen anwendbar ist und es möglich macht, sich intersubjektiv über verschiedene<br />

Formen von Theater zu verständigen. Die begleitende Übung soll den analytischen Blick an <strong>der</strong><br />

Theaterpraxis schulen. Sie besteht aus gemeinsamen Theaterbesuchen und Videosichtterminen.<br />

Das Modul wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen. Aus den zwei angegebenen Parallelkursen<br />

(Kurs A/B) ist einer zu wählen.<br />

Übung: Theater sehen A. Wehrle<br />

(KF Mod. 6/BF Mod. 3/MAG Ü)<br />

2-std., Di, 18-20 Uhr, N 6<br />

Beginn: 26.10.210<br />

Die Übung "Theater sehen" soll den analytischen Blick an <strong>der</strong> Theaterpraxis schulen. Sie besteht<br />

aus gemeinsamen Theaterbesuchen und Videosichtterminen. In diesem Wintersemester wird<br />

sich die Übung an dem Thema "Musiktheater" "Theatermusik" ausrichten. Das Spektrum<br />

umfasst dabei sowohl Opern- und Musiktheaterinszenierungen als auch den Einsatz von<br />

musikalischen Elementen und rhythmisierter Sprache im zeitgenössischen Sprechtheater.<br />

20


Wahlpflichtmodul VII (KF)<br />

Das Wahlpflichtmodul ermöglicht Studierenden im Schwerpunktfach „Theaterwissenschaft“,<br />

ihre praxisbezogenen Kenntnisse je nach Interessenlage weiter auszubauen. Zur Wahl stehen (1)<br />

<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>des</strong> Studiengangs Medienmanagements, (2) ein berufsqualifizieren<strong>des</strong><br />

Praktikum mit begleiten<strong>der</strong> Übung, (3) eine Exkursion zu praxisrelevanten Stätten aus <strong>der</strong><br />

Theatergeschichte bzw. dem laufenden Theaterbetrieb (z.B. Festivals).<br />

In diesem Wintersemester werden aus diesem Modul die Optionen VII-1 „ Wahlpflichtmodul<br />

Medienmanagement“ sowie VII-2 „Praktikum“ angeboten. Die Exkursion wird zum nächsten<br />

Mal im Sommersemester 2011 angeboten.<br />

Die Vorlesung im Wahlpflichtmodul Medienmanagement behandelt die Spezifika von<br />

Medienmärkten sowie die Ursachen und Folgen ihres Wandels durch Digitalisierung und<br />

Konvergenz. In <strong>der</strong> begleitenden Übung werden im Rahmen von Fallstudien<br />

Entscheidungssituationen von Medienunternehmen simuliert. Die Studierenden versetzen sich in<br />

die Lage von Führungskräften und entwerfen Lösungsvorschläge. In <strong>der</strong> Grundlagen-Übung (im<br />

Sommersemester) lernen die Studierenden Wertketten und Geschäftsmodelle verschiedener<br />

Medienbranchen kennen.<br />

Modul VII-1: Wahlpflichtmodul Medienmanagement<br />

Vorlesung: Medienmärkte H.-W. Nienstedt<br />

(KF Mod. 7-1)<br />

2-std., Do, 14-16 Uhr, HS 7<br />

Beginn: 28.10.2010<br />

Die Vorlesung führt in die Funktionsweise, Strukturen und Entwicklungen von Medienmärkten<br />

ein. Ursachen und Konsequenzen strukturellen Wandels und technologische Umbrüche,<br />

regulative Umfel<strong>der</strong>, Wertschöpfungsstrukturen und Geschäftsmodelle <strong>der</strong> Unternehmen werden<br />

diskutiert. Darüber hinaus wird ein quantitativer Überblick über die Märkte vermittelt.<br />

Übung: Medienmärkte J. Reinelt<br />

(KF Mod. 7-1)<br />

2-std., Do, 16-18 Uhr, HS 7<br />

Beginn: 28.10.2010<br />

In <strong>der</strong> Übung werden Inhalte <strong>der</strong> Vorlesung Medienmärkte und das strategische<br />

Instrumentarium vertieft und auf zu lösende Probleme angewendet. Dabei wird vorwiegend die<br />

case study Methode eingesetzt. Auf <strong>der</strong> Basis von Fallstudien, die reale<br />

Entscheidungssituationen von Medienunternehmen abbilden, wird erlernt, im Team<br />

Managementprobleme zu strukturieren und Lösungsansätze zu entwickeln.<br />

21


Modul VII-2: Wahlpflichtmodul Praktikum<br />

Praktikum mit begleiten<strong>der</strong> Übung Kultur- und Medienpraxis: A. Wehrle<br />

2-std., Blockveranstaltung, Z. u. O. n.V.<br />

Erstes Treffen: Do, 4.11.2010, 15 Uhr, IPP Raum (03-812)<br />

Im Wahlpflichtmodul Praktikum absolvieren die Studierende ein vier- bis sechswöchiges<br />

Praktikum in einem studiengangsrelevanten Bereich (z.B. Theater, Hörfunk, Fernsehen,<br />

Kulturmanagement, Journalismus, etc.). Das Praktikum kann in den Semesterferien o<strong>der</strong> –<br />

sofern es <strong>der</strong> Stundenplan erlaubt – während <strong>des</strong> Semesters absolviert werden. Um eine<br />

Anerkennung <strong>des</strong> Praktikums gewährleisten zu können, sprechen Sie dieses vor Beginn bitte<br />

mit Frau Wehrle (wehrle@uni-mainz.de) ab.<br />

In einer begleitenden bzw. im Anschluss an das Praktikum stattfindenden Übung werden<br />

grundlegende Theorien und Modelle vermittelt, anhand <strong>der</strong>er die Kultur- und Medienpraxis<br />

wissenschaftlich beschrieben werden kann. Davon ausgehend reflektieren die Teilnehmer<br />

ihre Erfahrungen im Praktikumsalltag. Im Austausch mit An<strong>der</strong>en erhalten die Studierenden<br />

Einblick in weitere Berufsfel<strong>der</strong> aus dem Theaterbereich bzw. aus Kultur- und Medienpraxis.<br />

Die Übung findet als Blockveranstaltung an folgenden Terminen (IPP Raum, 03-812) statt:<br />

Do, 4. November, 15 Uhr bis 16 Uhr (Vorbesprechung)<br />

Fr, 26. November, 14.30 Uhr bis 19 Uhr,<br />

Sa, 11. Dezember, 10 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Fr, 17. Dezember, 14.30 Uhr bis 19 Uhr<br />

Sa, 18. Dezember, 10 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Modul IX: Theorie und Ästhetik von Theater/Berufsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Theaterwissenschaft<br />

Dieses Modul richtet sich primär an jene Studierenden, die im Wintersemester 09/10 vom<br />

Beifach ins Kernfach gewechselt haben.<br />

Vorlesung: Theaterfeinde F. Kreu<strong>der</strong><br />

(KF Mod. 9/BF Mod. 5/MAG VL)<br />

2-std., Mi, 10–12 Uhr, P 5<br />

Beginn: 03.11.2010<br />

Siehe Beschreibung auf S. 27<br />

Bitte wählen Sie zusätzlich zur Vorlesung eine <strong>der</strong> folgenden Veranstaltungen aus:<br />

Positionen zeitgenössischen Regietheaters F. Kreu<strong>der</strong><br />

(KF Mod. 9/MAG HS)<br />

2-std., Mo, 14-16 Uhr, P 4<br />

Beginn: 25.10.2010<br />

Siehe Beschreibung S. 29<br />

22


Intermedialität: Theater und Film M. Bachmann<br />

(KF Mod. 9/MAG HS)<br />

2-std., Mo, 16-18 Uhr, P 102<br />

Beginn: 25.10.2010<br />

Siehe Beschreibung S. 30<br />

Kunst <strong>des</strong> Wohnens, Wohnen in <strong>der</strong> Kunst M. Bachmann<br />

(KF Mod. 9/MAG HS)<br />

2-std., Do, 16-18 Uhr, P 6<br />

Beginn: 04.11.2010<br />

Siehe Beschreibung S. 30<br />

Neben dem Besuch <strong>der</strong> Vorlesung und eines <strong>der</strong> Seminare ist folgende Übung Bestandteil<br />

<strong>des</strong> Moduls:<br />

Übung: Berufsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Theaterwissenschaft J. Pfahl<br />

(KF Mod. 9/BF Mod. 5/MAG Ü)<br />

2-std., 14-tägig, Mi, 18-20 Uhr, P 204<br />

Beginn: 03.11.2010<br />

„Und, was macht man dann damit…“ ist die Frage, die je<strong>der</strong> Studierende unseres Fachs schon<br />

einmal gehört hat. Diese berufspraktisch orientierte Übung soll zeigen, dass das Studium <strong>der</strong><br />

Theaterwissenschaft in höchst unterschiedliche Berufe führen kann und dass beson<strong>der</strong>s die<br />

interdisziplinäre Konzeption <strong>des</strong> Studiengangs den Absolventen ein breites Feld möglicher<br />

Arbeitsfel<strong>der</strong> eröffnet. Gäste aus <strong>der</strong> Theaterpraxis sowie aus Film, Funk, Fernsehen und<br />

Verlagen werden Einblick geben in ihren Arbeitsalltag und erzählen, welche Wege sie als<br />

Theaterwissenschaftler nach Abschluss ihres Studiums eingeschlagen haben.<br />

23


BA-BEIFACH THEATERWISSENSCHAFT<br />

Modul I: Grundlagen <strong>der</strong> Kulturanalyse I<br />

Vorlesung: Grundlagen <strong>der</strong> Kulturanalyse I F. Kreu<strong>der</strong>/M. Simon/O. Bulgakowa u.a.<br />

1-std., Mo, 18-19 Uhr, P 1<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1/MAG VL)<br />

Beginn: 25.10.2010<br />

Kurs A: 2-std., Mi, 16-18 Uhr, P 109a S. Watzka<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1)<br />

Beginn: 27.10.2010<br />

Kurs B: 2-std., Mo, 12-14 Uhr, HS 13 S. Wendel<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1)<br />

Beginn: 25.10.2010<br />

Kurs C: 2-std., Mi, 8-10 Uhr, HS 10 S. Wendel<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1)<br />

Beginn: 27.10.2010<br />

Modulbeschreibung siehe S. 14<br />

Modul II: Grundlagen <strong>der</strong> Theaterwissenschaft und –geschichte I<br />

Vorlesung: Epochen <strong>der</strong> Theatergeschichte I J. Pfahl/C. Schuler<br />

2-std., Mi, 12-14 Uhr, HS 22<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2)<br />

Beginn: 27.10.2010<br />

Bachelor-Modul II: Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n):<br />

Kurs A: 2-std., Mo, 16-18 Uhr, P 12 J. Pfahl<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2)<br />

Beginn: 25.10.2010<br />

Kurs B : 2-std., Do, 8-10 Uhr, P 103 J. Pfahl<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2)<br />

Beginn: 04.11.2010<br />

Kurs C: 2-std., Mi, 14-16 Uhr, P 204 A. Wehrle<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2)<br />

Beginn: 27.10.2010<br />

Modulbeschreibung siehe S. 15<br />

24


Modul III: Ästhetik <strong>des</strong> Gegenwartstheaters<br />

Vorlesung: Theaterfeinde F. Kreu<strong>der</strong><br />

(KF Mod. 9/BF Mod. 5/MAG VL)<br />

2-std., Mi, 10–12 Uhr, P 5<br />

Beginn: 03.11.2010<br />

Modulbeschreibung siehe S. 27<br />

Proseminar: Analysemethoden <strong>der</strong> Theaterwissenschaft:<br />

(KF Mod. 6/BF Mod. 3)<br />

Kurs A: 2-std., Mo, 8-10 Uhr, P 105 C. Schuler<br />

Beginn: 25.10.2010<br />

Kurs B: 2-std., Mi, 16-18 Uhr, P 110 C. Schuler<br />

Beginn: 27.10.2010<br />

Modulbeschreibung siehe S. 20<br />

Übung: Theater sehen A. Wehrle<br />

(KF Mod. 6/BF Mod. 3/MAG Ü)<br />

2-std., Di, 18-20 Uhr, N 6<br />

Beginn: 26.10.2010<br />

Modulbeschreibung siehe S. 20<br />

Modul V: Theorie und Ästhetik von Theater/ Berufsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Theaterwissenschaft<br />

Innerhalb <strong>des</strong> Schwerpunkts „Theorie und Ästhetik“ wird in grundlegende theoretische<br />

Fragestellungen und ästhetische Begriffe <strong>der</strong> Theaterwissenschaft eingeführt. Welche<br />

„theoretischen“ Konzepte zum Theater gibt es und wie werden diese in <strong>der</strong> Theaterpraxis<br />

rezipiert und umgesetzt?<br />

In Vorlesung und Seminar sollen inszenierungsanalytische Kompetenzen angewendet, die<br />

Fähigkeit zur Kontextualisierung und Historisierung geschult und interdisziplinäre Perspektiven<br />

ausgebaut werden. Die Übung gibt Einblicke in Berufsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Theaterwissenschaft und dient<br />

<strong>der</strong> berufspraktischen Orientierung.<br />

Vorlesung: Theorien <strong>der</strong> Theater-, Kultur- und Filmwissenschaft I N.N.<br />

(KF/BF Mod. 5)<br />

2-std., Di, 10-12 Uhr, P 1<br />

Beginn: 26.10.2010<br />

Modulbeschreibung siehe S. 18.<br />

25


Bitte wählen Sie zusätzlich zur Vorlesung eine <strong>der</strong> folgenden Veranstaltungen aus:<br />

Venedig, mehr als nur Kulisse. D. Volz<br />

(KF Mod. 5/BF Mod. 5/MAG PS)<br />

2-std., Fr, 12-14 Uhr, P 11<br />

Beginn: 05.11.2010<br />

Modulbeschreibung siehe S. 18<br />

Von Blackface bis White Trash - Stereotype in Theater, Film und Fernsehen S. Watzka<br />

(KF Mod. 9/BF Mod. 5/MAG VL)<br />

2-std., Mo, 16-18 Uhr, P 6<br />

Beginn: 25.10.2010<br />

Modulbeschreibung siehe S. 19<br />

Die Figur <strong>des</strong> Orpheus. Inszenierungen eines Mythos C. Fries<br />

(KF Mod. 9/BF Mod. 5/MAG VL)<br />

2-std., Di, 12-14 Uhr, P 5<br />

Modulbeschreibung siehe S. 19<br />

Neben dem Besuch von Vorlesung und Seminar ist folgende Übung Bestandteil <strong>des</strong><br />

Moduls:<br />

Übung: Berufsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Theaterwissenschaft J. Pfahl<br />

(KF Mod. 9/BF Mod. 5/MAG Ü)<br />

2-std., 14-tägig, Mi, 18-20 Uhr, P 204<br />

Beginn: 03.11.2010<br />

Modulbeschreibung siehe S. 23<br />

26


MAGISTER THEATERWISSENSCHAFT<br />

VORLESUNGEN<br />

Vorlesung: Theaterfeinde F. Kreu<strong>der</strong><br />

(KF Mod. 9/BF Mod. 5/MAG VL)<br />

2-std., Mi, 10-12 Uhr, P 5<br />

Beginn: 03.11.2010<br />

Kulturwissenschaftliche Ansätze in <strong>der</strong> Theaterwissenschaft können beson<strong>der</strong>s deutlich in <strong>der</strong><br />

Optik einer Theorie <strong>der</strong> Historiographie fokussiert werden, die sich die Formulierung eines<br />

Spannungsfel<strong>des</strong> zur Aufgabe gemacht hat, das jeweils wi<strong>der</strong>sprüchliche Funktionen von<br />

Theater und Haltungen zu Theater in Beziehung setzt. Es handelt sich hierbei um das Leipziger<br />

Theatralitätskonzept, wie es von Rudolf Münz 1989 erstmals publiziert wurde. Aus <strong>der</strong><br />

Überzeugung, dass ‚Theater’ als ahistorischer Kernbegriff einer historischen Wissenschaft<br />

erkenntnishemmend wirkt, unterschied Münz zum Zweck <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Vielfalt heterogenster<br />

Schau-Handlungen einer Kultur vier Strukturtypen: Lebenstheater, Kunsttheater, Theaterspiel<br />

und Nicht-Theater. Die von Münz vorgeschlagene Methode besteht nun darin, die historisch<br />

spezifischen Interrelationen zwischen den vier Bereichen von unterschiedlichen Haltungen zum<br />

Theatralen herauszuarbeiten, indem Theatergeschichtsschreibung als eine Kombination von<br />

Kunst-, Politik-, Sozial- und Alltagsgeschichte betrieben wird. Münz’ Erkenntnisinteresse zielt<br />

auf eine Prozesstheorie <strong>des</strong> symbolischen Austauschs theatraler Formen, welche den Blick auf<br />

das ökonomische und ideelle Kapital, die Herrschaftsstrukturen und <strong>der</strong>en Diskursivierung frei<br />

gibt, welche hinter theatralen Verhaltensweisen stehen.<br />

Die Vorlesung verfolgt Theaterfeindlichkeit als kulturell-dynamisches und ästhetischproduktives<br />

Prinzip aus dem Bereich von Nicht-Theater in Geschichte und Gegenwart. So galt<br />

beispielsweise <strong>der</strong> Schauspieler schon bei Platon als zwielichtige Gestalt, den er aus seinem<br />

Idealstaat ausgeschlossen wissen wollte. Ausgehend von dieser Denktradition lässt sich eine<br />

kulturhistorische „Linie“ etwa über das künstlerische Konzept einer „Authentizitätsdarstellung“<br />

als Ausdruck einer revolutionierten Gesellschaft im Theater <strong>der</strong> Mainzer Jakobiner bis in die<br />

dezidierte Abkehr von jeglichem Kunst-Theater und die durch einen drängenden revolutionären<br />

Verän<strong>der</strong>ungswillen motivierte Überführung von Theater in Leben im mehr o<strong>der</strong> weniger direkt<br />

eingreifenden Theater <strong>der</strong> politischen Aktion in <strong>der</strong> historischen Avantgarde und Neo-<br />

Avantgarde (Agitprop, Beuys, Schlingensief) ziehen.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Kulturanalyse I F. Kreu<strong>der</strong>/M. Simon/O. Bulgakowa u.a.<br />

(KF Mod. 1/BF Mod. 1/MAG VL)<br />

1-std., Mo, 18-19 Uhr, P 1<br />

Beginn: 25.10.2010<br />

Siehe Modulbeschreibung auf S. 14<br />

Epochen <strong>der</strong> Theatergeschichte I J. Pfahl/C. Schuler<br />

(KF Mod. 2/BF Mod. 2/MAG VL)<br />

2-std., Mi, 12-14 Uhr, HS 22<br />

Beginn: 27.10.2010<br />

Siehe Modulbeschreibung auf S. 15<br />

27


PROSEMINARE<br />

Venedig, mehr als nur Kulisse. D. Volz<br />

(Theorie und Ästhetik)<br />

(KF Mod. 5/BF Mod. 5/MAG PS)<br />

2-std., Fr, 12-14 Uhr, P 11<br />

Beginn: 05.11.2010<br />

Siehe Modulbeschreibung S. 18<br />

Von Blackface bis White Trash – Stereotype in Theater, Film und Fernsehen S. Watzka<br />

(Theorie und Ästhetik)<br />

(KF Mod. 5/BF Mod. 5/MAG PS)<br />

2-std., Mo, 16-18 Uhr, P 6<br />

Beginn: 25.10.2010<br />

Siehe Modulbeschreibung S. 19<br />

Die Figur <strong>des</strong> Orpheus. Inszenierungen eines Mythos C. Fries<br />

(Theorie und Ästhetik)<br />

(KF Mod. 5/BF Mod. 5/MAG PS)<br />

2-std., Di, 12-14 Uhr, P 5<br />

Siehe Modulbeschreibung auf S. 19<br />

28


HAUPTSEMINARE<br />

Theaterpolitik. Reformbedarfe im dramatischen Kunstbetrieb Kreu<strong>der</strong>/W. Schnei<strong>der</strong><br />

(Theorie und Ästhetik)<br />

(MAG HS)<br />

2-std., Do, 18-20 Uhr, P 6<br />

Beginn: 04.11.2010<br />

Deutschland för<strong>der</strong>t alljährlich seine Theaterlandschaft mit rund drei Milliarden Euro. Von<br />

Flensburg bis Konstanz und von Dresden bis Aachen gibt es Hun<strong>der</strong>te von Staatstheatern,<br />

Lan<strong>des</strong>bühnen, Stadttheatern, Freien Gruppen und Theaterhäusern. Repertoire und Ensemble<br />

sind die wesentlichen Strukturelemente. Zur Theaterlandschaft gehören einerseits aber auch<br />

Privattheater, Musical-AGs und kommerzielle Theaterveranstalter sowie an<strong>der</strong>erseits<br />

Amateurtheater, Schultheater und ein umfangreiches Angebot an Theaterpädagogik. Auf <strong>der</strong><br />

Basis einer Bestandsaufnahme gilt es, die Reformbedarfe zu identifizieren. Wieviel Verwaltung<br />

braucht das Theater? Welche Managementstrukturen ermöglichen Theater? Welche Rolle spielt<br />

das Audience Development? Gesucht werden alternative Modelle, die den Rahmen <strong>für</strong><br />

künstlerische Innovation bilden.<br />

Diskutiert werden Beispiele, die das Theatersystem neu zu erfinden versuchen.<br />

Positionen zeitgenössischen Regietheaters F. Kreu<strong>der</strong><br />

(Ästhetik <strong>des</strong> Gegenwartstheater)<br />

(KF Mod. 9/MAG HS)<br />

2-std., Mo, 14-16 Uhr, P 4<br />

Beginn: 25.10.2010<br />

Ausgehend von aktuellen Inszenierungen an Theatern <strong>des</strong> Rhein-Main-Gebiets soll eine<br />

kulturhistorische Ortsbestimmung <strong>der</strong> genannten Regisseure, ihrer Theaterbegriffe und ihrer<br />

Ästhetiken versucht werden. Zu diesem Zweck werden einschlägige theaterwissenschaftliche<br />

Ansätze zur Theoretisierung und Historisierung zeitgenössischen Theaters auf ihre Validität<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Diskussion <strong>der</strong> ausgewählten Aufführungen überprüft.<br />

Brecht J. Pfahl<br />

(Theorie und Ästhetik, Theatergeschichte)<br />

(MAG HS)<br />

2-std., Di, 12-14 Uhr, P 6<br />

�eginn: 02.11.2010<br />

�<br />

Bertolt Brecht (1898-1956) ist <strong>der</strong> wahrscheinlich meist gespielte Dramatiker <strong>der</strong> Gegenwart und<br />

mit Sicherheit einer <strong>der</strong> bedeutendsten Theatermacher überhaupt. Brecht, <strong>der</strong> Stückeschreiber,<br />

<strong>der</strong> Erzähler, <strong>der</strong> Lyriker, umfasst mit seinem Schreiben nicht nur alle literarischen Gattungen,<br />

son<strong>der</strong>n ist gleichzeitig auch einer <strong>der</strong> wichtigsten Theatertheoretiker <strong>des</strong> 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Seine große Berühmtheit steht aber oftmals in harschem Gegensatz zum tatsächlichen Wissen<br />

um sein Werk und nur zu oft wird er auf einige wenige Stücke o<strong>der</strong> gar ein einziges Schlagwort<br />

reduziert. Obgleich auch dieses Seminar als Überblicksveranstaltung konzipiert ist, soll versucht<br />

werden, auf möglichst umfassende und differenzierte Weise dem vielschichtigen Schaffen Bert<br />

Brechts nachzuspüren.<br />

Dabei sollen die verschiedenen Arbeitsphasen (Lehrstücke, Musiktheater, Exilstücke) in den<br />

Blick genommen sowie das umfangreiche theatertheoretische Werk Brechts reflektiert werden.<br />

Neben dieser dramenanalytischen und dramaturgischen Perspektive werden wir uns mit<br />

29


konkreten szenischen Realisierungen <strong>der</strong> Stücke Brechts auseinan<strong>der</strong>setzen, sowohl mit Brechts<br />

eigener theaterpraktischer Arbeit als auch mit den zu Klassikern gewordenen Brecht-<br />

Inszenierungen an<strong>der</strong>er Regisseure.<br />

Kunst <strong>des</strong> Wohnens – Wohnen in Kunst M. Bachmann<br />

(Theorie und Ästhetik, Theatergeschichte)<br />

(KF Mod. 9/MAG HS)<br />

2-std., Do, 16-18 Uhr, P 6<br />

Beginn: 04.11.2010<br />

In seinen Notizen zum Passagen-Werk zitiert Walter Benjamin eine Buchrezension von 1845, in<br />

<strong>der</strong> es heißt, <strong>der</strong> Roman sei kein Raum, den man durchquere, son<strong>der</strong>n ein Ort, den man bewohne.<br />

Für Benjamin ist dies Ausdruck <strong>des</strong> engen und höchst bedenklichen Zusammenhangs von Kunst<br />

und Wohnkultur seit dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t: wie sich das bürgerliche Subjekt vom politischen<br />

Leben in die Privatwohnung zurückzieht, gilt diesem auch die Kunst als autonomer Freiraum zur<br />

Verwirklichung seiner Träume, <strong>der</strong> die gesellschaftliche Wirklichkeit freilich unbeschadet lässt.<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> bürgerlichen Selbstinszenierung im Wohnraum <strong>des</strong> 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts als<br />

einer kulturellen Praxis – <strong>der</strong> Kunst <strong>des</strong> Wohnens –, betrachtet das Seminar künstlerische<br />

Praktiken seit dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t und vor allem in <strong>der</strong> Gegenwart, die Wohnen zum<br />

Gegenstand von Kunst machen, etwa in <strong>der</strong> Malerei, <strong>der</strong> Performance Art, im Film, im Theater<br />

und <strong>der</strong> Literatur.<br />

Intermedialität: Theater und Film M. Bachmann<br />

(Ästhetik <strong>des</strong> Gegenwartstheaters, Theorie und Ästhetik)<br />

(KF Mod. 9/MAG HS)<br />

2-std., Mo, 16-18 Uhr, P 102<br />

Beginn: 25.10.2010<br />

Intermedialität im Theater lässt sich nicht auf <strong>des</strong>sen Verhältnis zum Film und den sogenannten<br />

neuen Medien beschränken. Trotzdem ist das Zeitalter <strong>des</strong> Kinos, das im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t beginnt<br />

und sich heute mit <strong>der</strong> digitalen Restrukturierung visueller Praktiken vielleicht dem Ende<br />

zuneigt, noch immer ein wichtiger Bezugspunkt, um über Intermedialität nachzudenken. Aus<br />

diesem Grund steht das Verhältnis von Theater und Film im Zentrum <strong>des</strong> Seminars, das sich<br />

damit auf vier Ebenen beschäftigt: 1.) in Bezug auf die theoretische und institutionelle<br />

Differenzierung von Kino und Theater im frühen 20. Jahrhun<strong>der</strong>t; 2.) in Bezug auf<br />

Theaterverfilmungen bzw. Bühnenbearbeitungen von Filmstoffen; 3.) in Bezug auf<br />

Theaterformen, die das Medium Film integrieren; 4.) in Bezug auf die Frage von Theatralität im<br />

Film bzw. von filmischen Wahrnehmungsmustern im Theater.<br />

Magistrandenkolloquium F. Kreu<strong>der</strong><br />

(MAG OS)<br />

2-std., Do, 12-14 Uhr, O. n. V.<br />

Beginn: 04.11.2010<br />

30


PROJEKTVERANSTALTUNGEN<br />

Übung: Theater sehen A. Wehrle<br />

(KF Mod. VI/BF Mod. 3/MAG Ü)<br />

2-std., Di, 18-20 Uhr, N 6<br />

Beginn: 26.10.2010<br />

Siehe Modulbeschreibung S. 20<br />

Übung: Berufsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Theaterwissenschaft J. Pfahl<br />

(KF Mod. 9/BF Mod. 5/MAG Ü)<br />

2-std., 14-tägig, Mi, 18-20 Uhr, P 204<br />

Beginn: 03.11.2010<br />

Siehe Modulbeschreibung S. 23<br />

Übung: Theatermanagement S. Rüter<br />

2-std., Blockveranstaltung, 03-812<br />

Fr, 26. November, 14.30 Uhr bis 19 Uhr,<br />

Sa, 11. Dezember, 10 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Fr, 17. Dezember, 14.30 Uhr bis 19 Uhr<br />

Sa, 18. Dezember, 10 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Beginn: 26.10.2010<br />

Im Zentrum eines öffentlichen Theaters steht sein künstlerischer Schaffensprozess. Essentielle<br />

Rahmenbedingung <strong>für</strong> diese Theaterarbeit sind aber auch Kenntnisse aus den Bereichen<br />

Kulturpolitik, Recht sowie aus Teilbereichen <strong>der</strong> Betriebswirtschaft (beispielsweise Organisation<br />

und Finanzierung).<br />

Die Verknüpfung dieser Teilbereiche soll untersucht und herausgegriffene Instrumente sollen<br />

aus <strong>der</strong> Marketingperspektive beispielhaft angewendet werden.<br />

Die Dozentin dieser Lehrveranstaltung hat Kulturmanagement, Theaterwissenschaft und BWL<br />

studiert und ist seit 2008 Referentin <strong>für</strong> Presse- und Öffentlichkeitsarbeit <strong>des</strong> Staatstheaters<br />

Mainz.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.<br />

Anmeldungen bis 20. Oktober 2010. Bitte melden Sie sich über Jogustine an und schrieben Sie<br />

zusätzlich ein Mail an: sabine.rueter@gmx.de. Geben Sie dabei Ihre Interessensschwerpunkte<br />

sowie Ihre Fächerkombination an.<br />

Ort: Raum 03-812 (IPP Raum, ehemalige Filmbibliothek) <strong>des</strong> Institutes <strong>für</strong> Theaterwissenschaft.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!