27.11.2012 Aufrufe

Medizinisch-pflegerische Fachkommission Leitfaden Enterale ...

Medizinisch-pflegerische Fachkommission Leitfaden Enterale ...

Medizinisch-pflegerische Fachkommission Leitfaden Enterale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Enterale</strong> Ernährung über Sonde Version 1<br />

Zweck:<br />

Dieser <strong>Leitfaden</strong> stellt eine Orientierungshilfe für die enterale Ernährung bei Erwachsenen dar. Für detaillierte<br />

Informationen wird auf die Leitlinien der einzelnen Krankheitsentitäten (z B Intensivpatienten, nephrologische<br />

Erkrankungen, Pankreatitis usw.) hingewiesen.<br />

Geltungsbereich, Anwendung:<br />

Dieser <strong>Leitfaden</strong> ist für alle Mitarbeiter in der direkten Patientenversorgung des Universitätsklinikums Freiburg<br />

gültig.<br />

Beschreibung:<br />

1 Sondenarten zur enteralen Ernährung<br />

siehe medizinisch-<strong>pflegerische</strong>n Fachstandard „PEG-/JET-PEG-/PEJ-Anlage und –Versorgung bei Erwachsenen“<br />

2 Fixieren/Verbinden der Sonde<br />

2.1 Perkutane Sonden (z.B. PEG, PEJ)<br />

siehe medizinisch-<strong>pflegerische</strong>n Fachstandard „PEG-/JET-PEG-/PEJ-Anlage und –Versorgung bei Erwachsenen“<br />

2.2 Transnasale Sonde<br />

siehe Handlungsanweisung „Magensonde“ und Hygienestandard „Umgang mit Ernährungssonden“<br />

3 <strong>Enterale</strong> Ernährung über Sonde bei Erwachsenen<br />

3.1 Grundprinzipien<br />

- Grundsätzlich sollten initial Größe und Gewicht des Patienten (zur Bedarfsberechnung und Verlaufskontrolle)<br />

ermittelt werden.<br />

1, 2, 3<br />

- Im Mittelpunkt jeder Ernährung stehen die individuelle Situation des Patienten, sein Bedarf und seine<br />

Möglichkeiten. Beachtet werden müssen die metabolische und gastrale/intestinale Toleranz des Patienten 2, 4, 5 .<br />

- Die normale orale Ernährung kann aufrecht erhalten werden, soweit ohne Beeinträchtigung möglich. 3<br />

- Bei noch erhaltener Fähigkeit zum Essen sollte der Bedarf für zusätzliche Sondenkost ermittelt werden 3 , z.B.<br />

durch regelmäßige Gewichtskontrolle (z.B. 1x/Woche).<br />

- Vor Applikation der Sondennahrung über nasale Sonde, Sondenlage kontrollieren (siehe Handlungsanweisung<br />

Magensonde) Sorgsame Überwachung der Verträglichkeit der Sondenkost 2 (Refluxkontrolle, (gastrales<br />

Restvolumen), weiches Abdomen, abdominelle Beschwerden, Durchfall, Erbrechen), ggf. Rückkehr zur bereits<br />

gut vertragener Sondenkostmenge<br />

- Bei Intensivpatienten mit instabiler Stoffwechsellage (z.B. Insulinbedarf) ist eine kontinuierliche Ernährung über<br />

24 Std. vorzuziehen<br />

- Eine Ernährungspause, entsprechend einer Nachtruhe z.B. von 24:00 Uhr bis 5:00 Uhr, kann für<br />

2, 6<br />

stoffwechselstabile Patienten sinnvoll sein.<br />

- Ausnahmen:<br />

- Durch zeitliche Begrenzung ist keine ausreichende Kalorienzufuhr möglich, durch kontinuierliche Ernährung jedoch<br />

3, 6<br />

erreichbar.<br />

- Geringe ergänzende enterale Ernährung nachts führt zur Verbesserung des Ernährungsstatus bei begrenzter Essfähigkeit<br />

3, 7<br />

über Tage.<br />

- Eine nicht ausreichende enterale Ernährung muss ggf. durch parenterale Ernährung ergänzt werden.<br />

- Zur Erfolgsbeurteilung bedarf es mehrerer Parameter 1, 9 : klinischer Eindruck, Gewicht, Labor:<br />

o Albumin: erniedrigt bei Mangelernährung (Cave: auch erniedrigt bei Akutphase, Leberschädigung),<br />

o weitere Labor-Parameter je nach klinischem Bedarf: z.B. Blutzucker, Hst, Krea, K, Na, GPT, CRP, BB,<br />

Phosphat, Vit. D<br />

- Prinzipiell ist durch Fehleinschätzung eine Überernährung möglich (z.B. bei kritisch Kranken oder bei wenig<br />

Muskulatur, Paresen, hohem Lebensalter). 3<br />

DokuID: <strong>Enterale</strong> Ernährung.doc<br />

<strong>Medizinisch</strong>-<strong>pflegerische</strong>r Fachstandard<br />

Vorlage: DR-Anweisung-VA-AA/V1<br />

Dieser Ausdruck ist eine unkontrollierte Kopie.<br />

Jeder Mitarbeiter ist selbst dafür verantwortlich, dass<br />

seine Kopie mit der aktuellen Version übereinstimmt!<br />

2, 3, 7, 8<br />

2 von 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!