27.11.2012 Aufrufe

Saudi-Arabien Wirtschaftshandbuch Saudi Arabia Business ... - Ghorfa

Saudi-Arabien Wirtschaftshandbuch Saudi Arabia Business ... - Ghorfa

Saudi-Arabien Wirtschaftshandbuch Saudi Arabia Business ... - Ghorfa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR UNTERNEHMEN information brochure for companies<br />

SAUdI-ARABIEN saudi arabia<br />

SAUdI-ARABIEN wIRTSCHAFTSHANdBUCH saudi arabia business guide<br />

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR UNTERNEHMEN information brochure for companies<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

<strong>Wirtschaftshandbuch</strong><br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

<strong>Business</strong> Guide


<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

<strong>Wirtschaftshandbuch</strong><br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

<strong>Business</strong> Guide<br />

2008<br />

1


Vorwort Preface<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Es freut mich, Ihnen die umfangreiche Veröffentlichung,<br />

die Sie in den Händen halten und die sowohl allgemeinen<br />

Informationen über das Königreich <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

als auch spezifische wirtschaftliche Details enthält, kurz<br />

vorzustellen.<br />

Diese Veröffentlichung, die in der Hoffnung erstellt<br />

wurde, eventuell bestehende Fragen zu beantworten,<br />

wurde von der <strong>Ghorfa</strong> Arab-German Chamber of<br />

Commerce and Industry mit großem Einsatz vorbereitet,<br />

wobei sehr viele Details recherchiert und Informationen<br />

zusammengetragen wurden, die in den Text<br />

eingeflossen sind.<br />

Mein Dank gilt den Bemühungen der Mitarbeiter der<br />

<strong>Ghorfa</strong>, die bei der Bearbeitung dieses Themas mitgewirkt<br />

haben, und ich hoffe, dass diese Veröffentlichung<br />

ihrem Zweck gerecht wird.<br />

Prof. Dr. med. Ossama bin Abdul Majed Shobokshi<br />

Botschafter<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

It gives me pleasure to introduce the comprehensive<br />

publication you have in your hands containing general<br />

information about the Kingdom of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> and<br />

also specific economic details.<br />

This publication, which aims to answer your questions,<br />

was prepared by <strong>Ghorfa</strong> Arab-German Chamber of<br />

Commerce and Industry which spared no effort in researching<br />

all the details and collating the information<br />

that has been included in the text.<br />

I would like to thank all the <strong>Ghorfa</strong> staff involved in<br />

the preparation process for the effort they have put into<br />

compiling this publication and I hope that it serves its<br />

intended purpose.<br />

Prof. Dr. med. Ossama bin Abdul Majed Shobokshi<br />

Ambassador<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Prof. Dr. med. Ossama bin Abdul<br />

Majed Shobokshi<br />

Botschafter Ambassador<br />

3


4<br />

Vorwort Preface ––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Als zweiten Band unserer neuen Reihe von Informationsbroschüren<br />

für Unternehmen möchten wir Ihnen<br />

heute das <strong>Wirtschaftshandbuch</strong> <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> vorstellen.<br />

Wir freuen uns, Ihnen ein informatives und umfangreiches<br />

Nachschlagewerk für Ihre Geschäftsaktivitäten<br />

im Königreich an die Hand geben zu können. <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabien</strong> ist einer der bedeutendsten Handelspartner<br />

Deutschlands in der arabischen Region. Im Jahr 2007<br />

exportierten deutsche Unternehmen Waren im Wert<br />

von über 5 Mrd. nach <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>. Die seit Jahren<br />

bestehende Dynamik mit zweistelligen jährlichen<br />

Wachstumsraten wird damit fortgesetzt. Steigende Öleinnahmen<br />

und Reform- und Modernisierungswillen<br />

Dr. Thomas Bach<br />

Präsident President<br />

Abdulaziz Al-Mikhlafi<br />

Generalsekretär Secretary General<br />

im Land eröffnen deutschen Unternehmern vielfältige<br />

Investitionsmöglichkeiten in allen Branchen. Deutsche<br />

Produkte haben nach wie vor einen hervorragenden Ruf<br />

in der gesamten arabischen Welt. Das damit einhergehende<br />

Potenzial sollte von den deutschen Unternehmen<br />

noch besser genutzt und ausgeschöpft werden.<br />

Um Ihnen dies zu erleichtern, möchten wir Ihnen mit<br />

dem vorliegenden Handbuch ein Nachschlagewerk zur<br />

Verfügung stellen, das Ihnen einen möglichst guten ersten<br />

Überblick über die Rahmenbedingungen geschäftlicher<br />

Aktivitäten sowie bei Investitionen im Königreich<br />

vermittelt.<br />

In den ersten beiden Kapiteln werden die wirtschaftlichen<br />

und politischen Rahmenbedingungen des Landes<br />

vorgestellt und erläutert. Aufbauend darauf werden in<br />

den folgenden Kapiteln Investitionsfelder von besonderer<br />

Bedeutung und die wichtigsten Wirtschaftstrends<br />

dargestellt. Anschließend folgt ein umfassender rechtlicher<br />

Teil, der Ihnen konkrete Antworten auf Fragen<br />

geben soll, die sich bei Geschäftsaktivitäten im Ausland<br />

ergeben: Welche Voraussetzungen gelten für die<br />

Gründung einer Niederlassung? Wie ist das gängige<br />

Prozedere? Welche lokalen Institutionen und Behörden<br />

sind für Sie wichtig? Wie genau sind die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen? Diese und andere Fragen beantwortet<br />

Ihnen das vorliegende Handbuch ausführlich.<br />

Die beiden Autoren, Herr Dr. Bernd Jäckel und Herr<br />

Wolf R. Schwippert, sind ausgewiesene Experten für<br />

das Königreich <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>. Senior Consultant<br />

Dr. Bernd Jäckel war lange Jahre im Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie zuständig für die<br />

Golfregion mit Schwerpunkt <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>. Dadurch<br />

verfügt er über langjährige und exzellente Kenntnisse<br />

über die wirtschaftliche Entwicklung des Königreichs<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>.


Rechtsanwalt Wolf R. Schwippert nahm 1992 für acht<br />

Jahre seine Tätigkeit als Anwalt in Jeddah auf. Dort<br />

leitete er die Europäische Abteilung einer örtlichen<br />

Kanzlei und war Vorsitzender des Deutschen Wirtschaftskreises<br />

Jeddah sowie Vertrauensanwalt der Österreichischen<br />

Botschaft in Riyadh. Seit seiner Rückkehr<br />

beschäftigt sich seine Kanzlei schwerpunktmäßig<br />

mit Geschäftsbeziehungen zu den arabischen Staaten.<br />

Wir hoffen, allen Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen<br />

in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> aufbauen und intensivieren<br />

wollen, mit dem Handbuch wertvolle Anregungen zu<br />

geben. Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne<br />

bei darüber hinausgehenden Fragen und freuen uns auf<br />

Ihre Kontaktaufnahme.<br />

Dr. Thomas Bach<br />

Präsident<br />

Abdulaziz Al-Mikhlafi<br />

Generalsekretär<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Today we are happy to present to you the <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

<strong>Business</strong> Guide as the second volume of our new series of<br />

information brochures for businesses. We are pleased to<br />

be able to give you an informative and comprehensive reference<br />

work for your business activities in the kingdom.<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is one of the most important German trading<br />

partners in the Arab region. In the year 2007, German<br />

companies exported products worth more than 5 billion<br />

Euro to <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. This has helped to continue the dynamic,<br />

two-digit annual growth rates which have existed<br />

for many years. Increasing oil revenues and reform and<br />

modernization minded parties in the country are opening<br />

up diverse investment opportunities for German companies<br />

in all industries. German products continue to enjoy<br />

an outstanding reputation throughout the entire Arab<br />

world. This existing potential should be put to still better<br />

use by German companies and exhausted.<br />

In order to make this less difficult for you, we would like<br />

to provide you with a reference work with this handbook<br />

which will give you the best possible first overview of the<br />

basic conditions for business activities and investments in<br />

the kingdom.<br />

The basic economic and political conditions of the country<br />

are presented and explained in the first two chapters.<br />

The following chapters will build upon this with investment<br />

areas of special significance and the most important<br />

economic trends will be presented.<br />

This is followed by a comprehensive legal section which<br />

will provide you with concrete answers to the questions<br />

that arise when conducting business activities abroad:<br />

What preconditions must be met to found a subsidiary?<br />

What is the standard procedure? Which local institutions<br />

and authorities are important in your case? What exactly<br />

are the basic legal conditions? This handbook will answer<br />

completely these and other questions for you.<br />

The two authors, Dr. Bernd Jäckel and Wolf R. Schwippert<br />

are proven experts in the Kingdom of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>.<br />

Senior Consultant Dr. Bernd Jäckel was responsible for<br />

the Gulf Region with a focus on <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> for many<br />

years in the German Federal Ministry of Economics and<br />

Technology. This has provided him with excellent and<br />

extensive knowledge of the economic development of the<br />

Kingdom of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>.<br />

Attorney Wolf R. Schwippert conducted his work as an<br />

attorney in Jeddah for eight years, beginning in 1992.<br />

While there, he directed the European department of a local<br />

law office and was chairman of the German <strong>Business</strong><br />

Council Jeddah as well as trusted counsel for the Austrian<br />

Embassy in Riyadh. The focus of his law office has been<br />

business relationships with Arab states since his return.<br />

We hope to provide all companies who seek to create and<br />

intensify business relationships in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> valuable<br />

suggestions with this <strong>Business</strong> Guide. We are, of course,<br />

happy to advise you on matters which go beyond the<br />

handbook and looking forward to you getting in touch<br />

with us.<br />

Dr. Thomas Bach<br />

President<br />

Abdulaziz Al-Mikhlafi<br />

Secretary General<br />

5


6<br />

Inhaltsverzeichnis Seite<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

WirTSchAfTliche unD POliTiSche eckDATen<br />

Datenblatt Politik und Wirtschaft<br />

Politische Struktur<br />

Prinzipien der Wirtschaftsordnung<br />

Ziele des 8. Fünfjahresplanes (2005-2009)<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

WirTSchAfTSTrenDS<br />

Wirtschaftliche Entwicklungstrends<br />

Staatsfinanzen<br />

Banken- und Finanzsektor<br />

Außenwirtschaft und Zahlungsbilanz<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

enTWicklunG WichTiGer SekTOren unD BeSTehenDe POTenTiAle<br />

Öl und Gas<br />

Bergbau<br />

Zentren der verarbeitenden Industrie und Städteentwicklung<br />

Energie und Wasser<br />

Verkehrsinfrastruktur<br />

Telekommunikation und IT-Sektoren<br />

Umwelt<br />

Bildungs- und Gesundheitssektor<br />

Aktuelle Großprojekte<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

WirTSchAfTSBeziehunGen DeuTSchlAnD / SAuDi-ArABien<br />

Handel<br />

Investitionen<br />

Perspektiven der Wirtschaftskooperation<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

MArkTerSchlieSSunG<br />

<strong>Ghorfa</strong> - Ihre Brücke in den arabischen Markt<br />

Messen und Ausstellungen<br />

Ausschreibungen<br />

Vertretersuche<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

hAnDelS- unD zOllBeSTiMMunGen<br />

10<br />

28<br />

42<br />

70<br />

80<br />

90


––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

rechTliche rAhMenBeDinGunGen<br />

Einführung in das Rechtssystem<br />

Verfassungsrecht<br />

Handelsrecht<br />

Investitionsrecht<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Handelsvertreterrecht<br />

Öffentliches Auftragsrecht<br />

Steuerrecht<br />

Arbeitsrecht<br />

Gewerblicher Rechtsschutz<br />

Zivilprozessrecht<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

kOnTAkTADreSSen<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

liTerATurhinWeiSe<br />

Seite<br />

94<br />

144<br />

148<br />

7


8<br />

Table of Content<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

ImPortAnt economIc And PolItIcAl dAtA<br />

Policy and economy data sheet<br />

Political structure<br />

Principles of the economic system<br />

Goals of the 8 th five-year plan (2005-2009)<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

economIc trendS<br />

Economic development trends<br />

State finances<br />

The banking and financial sector<br />

Foreign trade and the balance of payments<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

the develoPment of ImPortAnt SectorS And exIStInG PotentIAl<br />

Oil and Gas<br />

Mining<br />

Centres of the manufacturing industry and town planning<br />

Energy and water<br />

Traffic infrastructure<br />

Telecommunication and IT-sectors<br />

Environment<br />

Education and health sector<br />

Ongoing large-scale projects<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

economIc relAtIonS between GermAny And SAudI ArAbIA<br />

Trade<br />

Investments<br />

Potential for economic cooperation<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

mArket develoPment<br />

<strong>Ghorfa</strong> – Your bridge to the Arab market<br />

Trade fairs and exhibitions<br />

Public tenders<br />

Looking for agents<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

trAdInG And cuStom duty reGulAtIonS<br />

Page<br />

10<br />

28<br />

42<br />

70<br />

80<br />

90


––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

underlyInG leGAl condItIonS<br />

The legal system in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Constitutional law<br />

Commercial law<br />

Investment law<br />

Company law<br />

Commercial agent law<br />

Public order law<br />

Tax law<br />

Labour law<br />

Commercial rights protection<br />

Civil procedure law<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

contAct AddreSSeS<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

recommendAtIonS for further reAdInG<br />

Page<br />

94<br />

144<br />

148<br />

9


10<br />

kingdom center, riyadh


<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

Wirtschaftliche und politische<br />

Eckdaten<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Important economic and<br />

political data<br />

11


12<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

DATenBlATT POliTik unD WirTSchAfT<br />

Ländername<br />

Klima<br />

Fläche<br />

Hauptstadt<br />

Einwohner<br />

Bevölkerungswachstum<br />

Geschäftssprachen<br />

Religion<br />

Nationalfeiertag<br />

Regierungs- und Staatsform<br />

Staatsoberhaupt<br />

Regierungschef<br />

Verwaltungsstruktur<br />

Bilaterale Wirtschaftsabkommen mit Deutschland<br />

Währung<br />

Wechselkurs<br />

Königreich <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

Überwiegend arides Wüstenklima, in Meeresnähe<br />

hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Bergwaldbestände im<br />

äußersten Südwesten<br />

2,15 Mio. km 2<br />

Riad (ca. 5 Mio. Einwohner)<br />

28,1 Mio. Einwohner, davon 5,6 Mio. Ausländer (2007)<br />

3% (eine der höchsten Wachstumsraten der Welt)<br />

Arabisch, Englisch<br />

Islam<br />

23. September (Proklamation des Königreichs<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> am 23.09.1932)<br />

Absolute Monarchie auf religiöser Grundlage<br />

König Abdullah bin Abdulaziz Al-Saud<br />

(Titel: „Hüter der beiden Heiligen Stätten und König<br />

von <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>“)<br />

Die Regierung besteht aus dem Ministerrat unter<br />

Vorsitz des Königs. Schlüsselressorts wie Inneres,<br />

Verteidigung und Äußeres sind von Mitgliedern der<br />

königlichen Familie besetzt.<br />

Das Königreich ist in 13 Provinzen mit 104 Bezirken<br />

gegliedert.<br />

Investitionsförderungs- und -schutzvertrag (IFV)<br />

seit 09.01.1999 in Kraft<br />

1 <strong>Saudi</strong>-Riyal (SR) = 100 Hallalas<br />

Juni 2008: 1 US$ = 3,75 SR (Fixkurs);<br />

1 Euro = 5,82 SR<br />

Jahresdurchschnitt 2007: 1 US$ = 3,75 SR (Fixkurs);<br />

1 Euro = 5,17 SR<br />

Mitgliedschaften in internationalen Organisationen:<br />

Vereinte Nationen und Sonder-Organisationen, OPEC (Organisation Erdöl Exportierender Länder), OAPEC<br />

(Organisation der Arabischen Erdöl Exportierenden Länder), Arabische Liga, Organisation der Islamischen Konferenz<br />

(OIC; Sitz Jeddah), Muslim World League (MWL; Sitz Mekka), Golf-Kooperationsrat (Gulf Cooperation Council,<br />

GCC; Generalsekretariat in Riad), Welthandelsorganisation (WTO)


Bruttoinlandsprodukt (BIP nom.)<br />

BIP pro Kopf<br />

BIP-Wachstum real<br />

BIP-Erzeugung<br />

Exporte<br />

Importe<br />

Handelsbilanzsaldo<br />

Auslandsverschuldung<br />

Devisenreserven<br />

Einfuhrdeckung<br />

Inflationsrate<br />

WirTSchAfTliche unD POliTiSche eckDATen – – ImPortAnt economIc And PolItIcAl dAtA<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

2005: 313 Mrd. US$<br />

2006: 349 Mrd. US$<br />

2007: 377 Mrd. US$<br />

2005: 13.645 US$<br />

2006: 15.352 US$<br />

2007: 20.700 US$<br />

2005: 6,1%<br />

2006: 4,3%<br />

2007: 4,1%<br />

2008 (Prognose): 4,8%<br />

2006: Erdöl und Bergbau 40,8%; Landwirtschaft 4,9%;<br />

Bauwesen 6,9%; verarbeitende Industrie einschl.<br />

Ölraffinierung 11,7%; Dienstleistungen 20,6%<br />

2005: 180,1 Mrd. US$<br />

2006: 237,2 Mrd. US$<br />

2007: 240,2 Mrd. US$<br />

2005: 54,6 Mrd. US$<br />

2006: 112,7 Mrd. US$<br />

2007: 136,6 Mrd. US$<br />

2005: 125,5 Mrd. US$<br />

2006: 124,5 Mrd. US$<br />

2007: 103,6 Mrd. US$<br />

2005: 36,8 Mrd. US$<br />

2006: 29,7 Mrd. US$<br />

2007: 52,9 Mrd. US$<br />

2005: 150,5 Mrd. US$<br />

2006: 221,4 Mrd. US$<br />

2007: 266,1 Mrd. US$<br />

2007: 36 Monate<br />

2005: 0,7%<br />

2006: 2,2%<br />

2007: 3,4%<br />

2008 (Februar): 8,7%<br />

13


14<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

dAtA Sheet: PolItIcS And the economy<br />

Name of Country<br />

Climate<br />

Area<br />

Capital<br />

Residents<br />

Growth in Population<br />

<strong>Business</strong> Languages<br />

Religion<br />

National Holiday<br />

Government and State System<br />

Head of State<br />

Head of Government<br />

Administrative Structure<br />

Bilateral Trade Agreement with Germany<br />

Currency<br />

Exchange Rate<br />

The Kingdom of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Predominantly arid desert climate, high levels of humidity<br />

close to the coast, a few mountain woods in the most extreme<br />

southwest of the country<br />

2.15 million km 2<br />

Riyadh (population of approx. 5 million)<br />

Population of approx 28,1 million, of this number,<br />

5.6 million foreigners (2007)<br />

3% (one of the highest rates of growth in the world)<br />

Arabic, English<br />

Islam<br />

23rd September (Proclamation of the Kingdom of<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> on 23.09.1932)<br />

Absolute monarchy, religious-based<br />

King Abdullah bin Abdulaziz Al-Saud (Title: „Custodian<br />

of the Two Holy Mosques and King of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>”)<br />

The government comprises the Minister Council chaired<br />

by the King. Key functions such as internal affairs,<br />

defence and foreign affairs are occupied by members<br />

of the royal family<br />

The kingdom is arranged into 13 provinces with<br />

104 governor councils<br />

Investment development and protection agreement (IFV)<br />

came into effect on 09.01.1999<br />

1 <strong>Saudi</strong>-Riyal (SR) = 100 Hallalas<br />

June 2008: 1 US$ = 3.75 SR (fixed rate);<br />

1 Euro = 5.82 SR;<br />

Annual average 2007: 1 US$ = 3.75 SR (fixed rate);<br />

1 Euro = 5.17 SR<br />

Memberships in International Organizations:<br />

United Nations and special organisations, OPEC (Organisation of Petroleum Exporting Countries), OAPEC<br />

(Organisation of Arab Petroleum Exporting Countries), League of Arab States, Organisation of the Islam Conference<br />

(OIC; HQ in Jeddah), Muslim World League (MWL; HQ in Mecca), Gulf Cooperation Council (GCC;<br />

General Secretariat based in Riyadh), World Trade Organisation (WTO)


Gross Domestic Product (GDP nom.)<br />

GDP per Person<br />

Real Growth in GDP<br />

GDP Production<br />

Exports<br />

Imports<br />

Balance of Trade<br />

Foreign Debt<br />

Foreign Exchange Reserves<br />

Cover for Imports<br />

Inflation Rate<br />

WirTSchAfTliche unD POliTiSche eckDATen – – ImPortAnt economIc And PolItIcAl dAtA<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

2005: 313 billion US$<br />

2006: 349 billion US$<br />

2007: 377 billion US$<br />

2005: 13,645 US$<br />

2006: 15,352 US$<br />

2007: 20,700 US$<br />

2005: 6.1%<br />

2006: 4.3%<br />

2007: 4.1%<br />

2008 (Forecast): 4.8%<br />

2006: Crude oil and mining 40.8%; agriculture 4.9%;<br />

construction 6.9%; manufacturing industry including<br />

oil refining 11.7%; services 20.6%<br />

2005: 180.1 billion US$<br />

2006: 237.2 billion US$<br />

2007: 240.2 billion US$<br />

2005: 54.6 billion US$<br />

2006: 112.7 billion US$<br />

2007: 136.6 billion US$<br />

2005: 125.5 billion US$<br />

2006: 124.5 billion US$<br />

2007: 103.6 billion US$<br />

2005: 36.8 billion US$<br />

2006: 29.7 billion US$<br />

2007: 52.9 billion US$<br />

2005: 150.5 billion US$<br />

2006: 221.4 billion US$<br />

2007: 266.1 billion US$<br />

2007: 36 months<br />

2005: 0.7%<br />

2006: 2.2%<br />

2007: 3.4%<br />

2008 (February): 8,7%<br />

15


16<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

POliTiSche STrukTur<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> ist eine Monarchie auf religiöser Grundlage.<br />

Der Koran und die „Sunna“, welche die überlieferten<br />

Aussagen des Propheten Mohammad beinhalten,<br />

bilden die Verfassung. Das „Grundgesetz“ von 1992<br />

bestimmt die wesentlichen Merkmale von Staat und<br />

Gesellschaft. Der Islam ist Staatsreligion. Staatsoberhaupt<br />

ist König Abdullah bin Abdulaziz Al-Saud, der<br />

nach dem Tod von König Fahd am 1. August 2005 die<br />

Thronfolge antrat. Er trägt zugleich den Titel „Hüter<br />

der Beiden Heiligen Stätten“, womit die großen Moscheen<br />

in Mekka und Medina gemeint sind.<br />

Die Regierung besteht aus dem Ministerrat unter Vorsitz<br />

des Königs. Die wichtigsten Ministerien wie Inneres,<br />

Verteidigung und Äußeres sind von Mitgliedern der<br />

königlichen Familie besetzt. Der Ministerrat trifft sich<br />

wöchentlich, um über wichtige politische Richtlinien zu<br />

beraten. Falls der Ministerrat bei Abstimmungen kein<br />

einheitliches Ergebnis erzielt, liegt die letzte Entscheidungskompetenz<br />

beim König.<br />

Seit 1992 besteht eine beratende Versammlung, die<br />

„Majlis al-Shura“. Ihr gehören 150 Mitglieder an, die<br />

vom König für eine Amtszeit von jeweils vier Jahren<br />

ernannt werden. Die Majlis al-Shura, die in elf Fachausschüsse<br />

eingeteilt ist, berät die Regierung und nimmt<br />

insbesondere zu Gesetzesvorhaben Stellung.<br />

Das Land ist in 13 Provinzen mit 104 Bezirken gegliedert.<br />

Diese 13 Regionen werden von einem Provinzrat<br />

verwaltet, an deren Spitze ein Gouverneur steht. Der<br />

Gouverneur ist dem Innenminister unterstellt und verantwortlich<br />

für die Verwaltung der Region im Einklang<br />

mit den Grundlinien der Staatspolitik und den Bestimmungen<br />

des Systems. Die Wahrung der öffentlichen<br />

Sicherheit, Ordnung und Stabilität, die Gewährleistung<br />

der Rechte und Freiheiten der Bürger im Rahmen der<br />

Scharia (islamisches Recht) sowie die Förderung der<br />

wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung gehören zu<br />

den wichtigsten Aufgaben der Gebietsverwaltung.<br />

Die saudische Gesellschaft weist unterschiedliche<br />

Strömungen auf. Aufgeschlossene und reformorientierte<br />

Kräfte stehen konservativ-religiösen Kreisen<br />

gegenüber. Nach der Terrorwelle, der in einer Reihe<br />

von Anschlägen und Morden seit Mai 2003 über 100<br />

Menschen zum Opfer fielen, begann eine öffentliche<br />

Diskussion über Extremismus und Fundamentalismus<br />

in der eigenen Gesellschaft. Viele Jugendliche sehen in<br />

religiösem Eifer eine Möglichkeit des Protests gegen<br />

den westlichen Einfluss, vor allem gegen die als dominant<br />

und ungerecht empfundene US-Politik im Nahen<br />

Osten und im Irak.<br />

Infolge der Anschläge wurden in der Öffentlichkeit Forderungen<br />

nach Reformen immer lauter. Anders als der<br />

bereits seit Ende der 90er Jahre eingeleitete wirtschaftliche<br />

Reformprozess sind die politischen Reformen<br />

längerfristig angelegt. Sie zielen darauf ab, eine stärkere<br />

Mitsprache der Bürger an der politischen Verwaltung<br />

des Landes herbeizuführen. In 2004 wurde erstmalig<br />

die Hälfte der Gemeinderatsmitglieder von der Bevölkerung<br />

gewählt.<br />

Trotz der Reformerfolge ist die Menschenrechtslage in<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> nicht mit der in den westlichen Staaten<br />

zu vergleichen. Das Strafrecht folgt der Scharia. In letzter<br />

Zeit ist jedoch eine leichte Öffnung bei Menschenrechtsthemen<br />

zu verzeichnen. Durch neue Gesetze wurde<br />

das Strafverfahren reformiert und der Anwaltsberuf<br />

geregelt. Im März 2004 wurde eine Nationale Gesellschaft<br />

für Menschenrechte gegründet, deren Mitglieder<br />

von der Regierung bestimmt werden.<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> hat seit den 70er Jahren außenpolitisch<br />

eine wichtige Rolle gespielt. Das Königreich trat stets als<br />

ein Verbündeter des Westens auf. Gegenwärtig nehmen<br />

Jeddah economic forum


in der Außenpolitik der Kampf gegen den Terror sowie<br />

die Entwicklungen in Afghanistan und im Irak einen herausragenden<br />

Stellenwert ein. Das Königreich versucht<br />

dabei als gemäßigte Regionalmacht seinen Einfluss geltend<br />

zu machen. Es ist erklärtes Ziel saudischer Politik,<br />

die weltweite Verbreitung des Islam zu fördern. Hierzu<br />

wird ein breites Instrumentarium internationaler islamischer<br />

Organisationen (z.B. Muslim World League)<br />

und privater Wohltätigkeitsgesellschaften (z.B. World<br />

Assembly of Muslim Youth) unterstützt.<br />

Für <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> bleibt die Stabilität im Nahen und<br />

Mittleren Osten von außenpolitischer Wichtigkeit.<br />

Fortschritte im Friedensprozess sind für die saudische<br />

Führung bedeutsam, geht es bei der Palästinafrage doch<br />

auch um Glaubwürdigkeit und Legitimation im eigenen<br />

Land und in der arabischen Welt. Fortschritte könnten<br />

auch dem religiös motivierten Terrorismus einen Teil<br />

seiner Argumentationsgrundlage entziehen. Aus saudischer<br />

Sicht sind Erfolge im Friedensprozess nur denkbar,<br />

wenn die USA ihr Engagement in ausgewogenem<br />

Rahmen verstärken. Mit Sorge verfolgt die saudische<br />

Politik die aktuellen Entwicklungen im Irak. Es wird<br />

befürchtet, dass eine anhaltende Instabilität im Irak auf<br />

das eigene Land negativ ausstrahlen könnte.<br />

Seit der Gründung des Königreiches waren die USA für<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> stets der wichtigste Bündnispartner. Allerdings<br />

haben sich die Beziehungen seit dem Irakkrieg<br />

infolge der ablehnenden saudischen Haltung merklich<br />

abgekühlt. Trotzdem bleibt das Verhältnis zu den USA<br />

ein zentrales Element der saudischen Außenpolitik.<br />

Nachdem die USA ihre regionale Vormachtstellung<br />

durch den Sturz des irakischen Regimes weiter ausbauen<br />

konnten, befindet sich die „strategische Allianz“ beider<br />

Länder in einer Transformationsphase. Große Bedeutung<br />

im beiderseitigen Verhältnis haben weiterhin die<br />

wirtschaftlichen Interessen (saudische Öllieferungen).<br />

In den letzten Jahren hat sich <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> tendenziell<br />

stärker Europa zugewandt, wobei gute Beziehungen zu<br />

Deutschland im Vordergrund stehen.<br />

Als Land der Beiden Heiligen Stätten des Islam und auf<br />

Grund seines Ölreichtums nimmt <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> eine<br />

zentrale Stellung in der arabischen Welt ein. <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabien</strong> ist Führungsmacht des Golfkooperationsrates<br />

(GCC), der seinen Sitz in der saudi-arabischen Hauptstadt<br />

Riad hat. In den letzten Jahren ist eine Intensivierung<br />

der Zusammenarbeit der sechs Golfstaaten in den<br />

Bereichen Wirtschaft und Sicherheitskooperation sichtbar.<br />

Ferner ist <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> ein wichtiges Mitgliedsland<br />

der Arabischen Liga. <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> hat maßgeb-<br />

WirTSchAfTliche unD POliTiSche eckDATen – – ImPortAnt economIc And PolItIcAl dAtA<br />

lichen Einfluss auf die Tätigkeit der Organisation der<br />

Islamischen Konferenz (OIC), deren Sekretariat 1970<br />

in Jeddah eingerichtet wurde. In der OPEC spielt <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabien</strong> eine wichtige Rolle.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

PolItIcAl Structure<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is a monarchy with a religious base. The<br />

Koran and the „Sunna”, which contains the statements<br />

made by the prophet Mohammad, form the constitution.<br />

The „Basic Law” from 1992 defines the most important<br />

features of the state and society. Islam is the state religion.<br />

The head of state is King Abdullah bin Abdulaziz Al-<br />

Saud, who succeeded to the throne after the death of King<br />

Fahd on 1st August 2005. He also bears the title „Custodian<br />

of the Two Holy Mosques”, the two large mosques in<br />

Mecca and Medina.<br />

The government comprises the Council of Ministers<br />

chaired by the King. The most important ministries such<br />

as internal affairs, defence and foreign affairs are occupied<br />

by members of the royal family. The Council of<br />

Ministers meets every week to discuss important political<br />

guidelines. If the Council of Ministers does not reach a<br />

consensus, the final decision is made by the King.<br />

In 1992 a consultative assembly was formed – the Majlis<br />

al-Shura. This assembly has 150 members who are appointed<br />

by the King for a period of 4 years. The Majlis<br />

al-Shura, which is divided into eleven specialised committees,<br />

advises the government and in particular comments<br />

on legislative projects.<br />

The country is divided into 13 provinces with 104 governor<br />

councils. These 13 regions are administrated by a<br />

province council which is headed by a governor. The governor<br />

reports to the Minister of the Interior and is responsible<br />

for governing the region in line with the basic principles<br />

of the state policies and the provisions of the system.<br />

The most important tasks of the regional administration<br />

is maintaining public security, order and stability, guaranteeing<br />

the rights and freedom of the citizens within the<br />

scope of the Scharia (Islamic law) and promoting economic<br />

and social development.<br />

The <strong>Saudi</strong> society comprises a variety of different movements.<br />

Liberal and reform-oriented forces and also conservative-religious<br />

circles. After a wave of terror comprising<br />

a series of attacks and murders that has claimed the<br />

17


18<br />

lives of over 100 people since May 2003, a public discussion<br />

broke out about extremism and fundamentalism<br />

in the <strong>Saudi</strong> society. Many younger people see religious<br />

fervour as a possibility for protesting against Western influences,<br />

especially against US policy in the Middle East<br />

and in Iraq, which is seen as dominant and unfair.<br />

As a result of the attacks, public demands for reforms became<br />

louder. In contrast to the economic reform process<br />

that was initiated at the end of the 90s, the political reforms<br />

are more long-term and aim to allow the citizens<br />

more say in the way the country is governed. For the first<br />

time in 2004, half of the community council members<br />

were elected by the population.<br />

Despite the success of the reforms, the human rights situation<br />

in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> cannot be compared to that in Western<br />

states. The judiciary system follows the Scharia. Recently<br />

however, a more open approach to human rights<br />

issues has been noted. New laws have reformed the penal<br />

system and regulate the legal profession. In March 2004,<br />

a National Society for Human Rights was founded; its<br />

members are appointed by the government.<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> has played an important role in foreign policy<br />

since the 70s. The Kingdom has always been an ally<br />

to the West. Efforts to fight terror and the developments<br />

in Afghanistan and in Iraq have become an important<br />

point of focus of foreign policy. The Kingdom is trying<br />

to exert its influence as a moderate regional power. One<br />

of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>’s declared political goals is to promote<br />

the spread of Islam across the world. This is supported by<br />

a wide range of international Islamic organisations (e.g.<br />

Muslim World League) and private charities (e.g. World<br />

Assembly of Muslim Youth).<br />

As far as <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is concerned, stability in the Middle<br />

East is of great political importance. Progress in the peace<br />

process is important for the <strong>Saudi</strong> leaders as the Palestine<br />

issue also has consequences for credibility and legitimation<br />

in their own country and the <strong>Arabia</strong>n world as a whole.<br />

Progress could also weaken the arguments of religiously<br />

motivated terrorism. From a <strong>Saudi</strong> point of view, successes<br />

in the peace process are only possible if the USA increases<br />

its commitment in a balanced way. The <strong>Saudi</strong> political<br />

circles are carefully monitoring the developments in Iraq.<br />

There are fears that ongoing instability in Iraq could have<br />

a negative impact on their own country.<br />

Since the Kingdom was founded, the USA has always<br />

been <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>’s most important ally. However relations<br />

have cooled considerably since the Iraq war due to<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>’s negative attitude. Despite this, the relationship<br />

to the USA is still a central element of the <strong>Saudi</strong><br />

foreign policy. In light of the fact that the USA has been<br />

able to further expand its regional supremacy thanks to<br />

the downfall of the Iraq regime, the ‘strategic alliance’<br />

between these two countries is now in a transformation<br />

phase. The economic interests (<strong>Saudi</strong> oil deliveries) still<br />

play a large role in the mutual relationship. In recent<br />

years, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> has been focussing more on Europe,<br />

and relations to Germany play the major role.<br />

As the country of the Two Holy Mosques of Islam and due<br />

to its oil wealth, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> has a pivotal role in the<br />

Arab world. <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is a leading power of the Gulf<br />

Cooperation Council (GCC) that is located in <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabia</strong>n capital of Riyadh. In the past few years, the six<br />

Gulf states have visibly intensified their cooperation in<br />

the fields of economy and security. Also, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is<br />

an important member state of the League of Arab States.<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> also exerts great influence on the work of<br />

the Organisation of the Islamic Conference (OIC) whose<br />

secretariat was set up in Jeddah in 1970. <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

also has an important role in OPEC.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

PrinziPien Der<br />

WirTSchAfTSOrDnunG<br />

Aufgrund seines Ölreichtums hat das Königreich <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

seit den 70er Jahren enorme Fortschritte in<br />

seiner wirtschaftlichen Entwicklung gemacht. Gleichzeitig<br />

nahmen aber die stets reichlich fließenden Erdöleinnahmen<br />

für einen langen Zeitraum den Druck von<br />

der Regierung, wichtige Strukturreformen wie z.B. die<br />

Privatisierung von Staatsbetrieben, die Konsolidierung<br />

der Staatsfinanzen, den Abbau von Subventionen sowie<br />

die Öffnung der Wirtschaft für Auslandsinvestoren<br />

konsequent und zügig durchzuführen. So war auch die<br />

einheimische Industrie durch Regulierungen von der internationalen<br />

Konkurrenz abgeschirmt.<br />

Ende der 90er Jahre setzte eine erneute Modernisierungs-<br />

und Reformphase ein. Es wurden Maßnahmen<br />

und Reformschritte angestoßen, die darauf abzielten,<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> im 21. Jahrhundert auf eine vordere Position<br />

in der wirtschaftlichen Entwicklung zu bringen.<br />

Durch eine Vielzahl von politischen und wirtschaftlichen<br />

Reformen sollten die wirtschaftliche Diversifizierung<br />

vorangebracht, die technologische Basis verbreitert, die<br />

Exporte gesteigert und mehr Arbeitsplätze, vor allem


20<br />

für saudische Bürger, geschaffen werden. Der im August<br />

1999 gegründete Oberste Rat für Wirtschaftsfragen<br />

(Supreme Economic Council – SEC) unter Vorsitz des<br />

damaligen Kronprinzen und jetzigen Königs Abdullah<br />

war ein deutliches Zeichen dafür, dass Wirtschaftsfragen<br />

einen vorrangigen Stellenwert in der Regierungspolitik<br />

erhielten. Die Bildung des SEC sollte insbesondere<br />

der Beschleunigung der Reformpläne dienen. Es folgten<br />

weitere wirtschaftspolitische Maßnahmen, z.B. die<br />

Durchsetzung des Gesetzes für Auslandsinvestoren im<br />

April 2000 (Foreign Investment Law) und kurz danach<br />

die Gründung der Investitionsbehörde (<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n<br />

General Investment Authority – SAGIA). Als Teil des<br />

Reformprogramms wurde ferner der Oberste Rat für<br />

Öl und Mineralien (Supreme Council for Petroleum<br />

and Minerals – SPMAC) gegründet. Der SPMAC soll<br />

vor allem die verstärkte Integration der multinationalen<br />

Öl- und Energiekonzerne in den saudischen Markt befördern.<br />

Die Behörde für Industriegebiete und Technologiezonen<br />

(<strong>Saudi</strong> Authority for Industrial Estates and<br />

Technology Zones) und die Oberste Kommission für<br />

Tourismus (Supreme Commission for Tourism) sind<br />

weitere wichtige Einrichtungen zum Umbau der saudischen<br />

Wirtschaftsstruktur.<br />

Der IT-Sektor und die wichtigsten Infrastruktursektoren<br />

werden derzeit gewaltigen Veränderungen unterzogen.<br />

In den letzten Jahren wurde der saudische Telekommunikationssektor<br />

umstrukturiert. Das staatliche Monopol<br />

wurde in ein nach wirtschaftlichen Kriterien funktionierendes<br />

Telekommunikationsunternehmen (<strong>Saudi</strong><br />

Telecommunication Company – STC) restrukturiert,<br />

von dessen Kapitalstock etwa 30% an der Börse verkauft<br />

wurden. Ferner wurde der Telekommunikationssektor<br />

für den freien Wettbewerb unter Aufsicht der Telekommunikationsbehörde<br />

(Telecommunication Authority)<br />

geöffnet.<br />

Ein ähnliches Programm wird im Energiesektor verfolgt.<br />

Vier regionale Elektrizitätsgesellschaften (<strong>Saudi</strong> Electricity<br />

Companies – SCECO) und sechs kleinere Elektrizitätserzeuger<br />

wurden zu einem Unternehmen (<strong>Saudi</strong><br />

Electricity Company – SEC) zusammengeschlossen,<br />

das in naher Zukunft privatisiert werden wird. Es wird<br />

geschätzt, dass <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> bis 2015 jährlich zwischen<br />

1.000 bis 2.000 MW Elektroenergie benötigt, was<br />

Investitionen von etwa 10 Mrd. US$ erfordern wird.<br />

Andere Bereiche, in denen Privatisierungen anstehen,<br />

sind Luftverkehr, Eisenbahn, Häfen, Post, Bergbau,<br />

Wasserversorgung und -entsorgung, Meerwasserentsalzung<br />

sowie das Erziehungs- und Gesundheitswesen.<br />

Kennzeichnend für den Öffnungs- und Liberalisierungsprozess<br />

der saudischen Wirtschaft ist zweifellos<br />

das Gesetz für Auslandsinvestoren, das ausländischen<br />

Investoren zum 100-prozentigen Besitz von Anlagen<br />

und dem dazu gehörenden Grundbesitzes berechtigt.<br />

Das Gesetz gewährleistet die gleiche Behandlung von<br />

in- und ausländischen Investoren, eine Reduzierung<br />

der Gewinnsteuer von 45% auf 20% und die freie Rückführung<br />

von Kapital, Gewinnen und Dividenden in das<br />

Ursprungsland. Ferner ermöglicht ein später erlassenes<br />

Immobiliengesetz ausländischen Investoren den Erwerb<br />

von Wohnimmobilien. Die ausländischen Investoren<br />

fallen unter alle vom saudischen Staat unterzeichneten<br />

bilateralen Investitionsschutz- und -förderungsverträge.<br />

Ausländischen Mitarbeitern eines genehmigten<br />

Projektes werden Erleichterungen beim Einholen der<br />

Ein- und Ausreisevisa sowie der Erteilung von Aufenthalts-<br />

und Arbeitsgenehmigungen gewährt.<br />

Der Allgemeine Rat der WTO hat am 11. November<br />

2005 dem Beitritt <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s zur Welthandelsorganisation<br />

zugestimmt. Damit ist <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> der<br />

149. Staat, der die Vollmitgliedschaft erlangt hat. Alle<br />

GCC-Staaten sind nunmehr Mitglied der WTO. Angesichts<br />

der bisher durchgesetzten Wirtschaftsreformen<br />

erlangt der WTO-Beitritt besondere Bedeutung. <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

hat damit zugestimmt, sein Handelsregime<br />

weiter zu liberalisieren und durch Verbesserung und<br />

Anpassung der Regelungen für Handel und Investitionen<br />

an die WTO-Normen die Integration des Landes<br />

in die Weltwirtschaft voranzutreiben. Dadurch übernimmt<br />

das Land Verantwortung für die weitere Liberalisierung<br />

des Welthandels, was seiner bereits aktiven<br />

Rolle bei der Entwicklung und Stabilisierung der Weltwirtschaft<br />

durch die Mitgliedschaft in wirtschaftlichen<br />

und regionalen Organisationen wie der Weltbank, dem<br />

Internationalen Währungsfonds, der OPEC und der<br />

„Gruppe der 20“, entspricht.<br />

Der WTO-Beitritt wird weitere Reformen im Königreich<br />

nach sich ziehen. So wird die Negativliste der<br />

Geschäftsaktivitäten, die ausländischen Investoren verschlossen<br />

bleiben sollen, weiter verringert werden. Hierzu<br />

gehören die fortschreitende Öffnung des Versicherungsmarktes<br />

und des Bankwesens, die Aufhebung von<br />

Monopolen (z.B. im Telekommunikationssektor), der<br />

Abbau von Export- und Importbeschränkungen sowie<br />

der weitere Abbau von Subventionen in der landwirtschaftlichen<br />

Produktion. <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> wird sich auch<br />

wichtigen internationalen Initiativen wie beispielsweise<br />

dem Abkommen über Informationstechnologie oder<br />

der Harmonisierung bei Chemieprodukten anschlie-


21<br />

Jeddah


22<br />

ßen. So sollen sämtliche Zölle auf Rechner, Halbleiter<br />

und andere IT- Produkte bis 2008 abgeschafft werden.<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> hat sich weiterhin verpflichtet, sämtliche<br />

Zölle auf Pharmazeutika zu streichen. Die vom WTO-<br />

Abkommen über den Handel mit Zivilflugzeugen abgedeckten<br />

Waren werden ebenfalls zollfrei gestellt.<br />

Insgesamt wird der in den nächsten Jahren verbindlich<br />

vorgesehene Abbau der Zolltarife und der mengenmäßigen<br />

Importbeschränkungen auch günstigere Rahmenbedingungen<br />

für die deutschen Industrieausfuhren<br />

nach <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> schaffen.<br />

Die bereits eingeleitete Öffnung für ausländische Banken<br />

wird vertieft. Mit dem Beitritt zur WTO können<br />

ausländische Banken Filialen in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> eröffnen.<br />

Die Obergrenze für Ausländer am Kapital von<br />

Joint-Venture-Banken wird von 40% auf 60% angehoben.<br />

Allen ausländischen Firmen im Finanzsektor wird<br />

eine Gleichbehandlung mit nationalen Unternehmen<br />

garantiert. Auch ausländische Versicherungen werden<br />

künftig Filialen in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> eröffnen können.<br />

Auch hier gilt für die ausländische Beteiligung die Kapitalobergrenze<br />

von 60%.<br />

Im Bereich des Groß- und Einzelhandels wird das bisherige<br />

nationale Schutzprivileg aufgehoben. Im Großhandel<br />

werden somit Unternehmen zugelassen, die über<br />

einen ausländischen Kapitalanteil von 51% verfügen.<br />

Ab Ende 2008 dürfen derartige Joint-Venture-Handelsvertretungen<br />

über einen ausländischen Kapitalanteil<br />

von 75% verfügen. Während der Verkauf von Fahrzeugen<br />

unter diese Regelung fällt, ist der Betrieb von Autowerkstätten<br />

nicht davon betroffen.<br />

Mit der Aufnahme in die Welthandelsorganisation wird<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> seine Position als führender Markt im<br />

Mittleren Osten weiter festigen.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

PrIncIPleS of the economIc SyStem<br />

Due to its oil riches, the economic development of the<br />

Kingdom of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> has undergone enormous<br />

progress since the 1970s. This meant that for a long time<br />

the continuous flow of income from oil relieved the pressure<br />

on the government to undertake important tax reforms,<br />

such as e.g. privatisation of state companies, consolidation<br />

of the state finances, the reduction of subsides<br />

and opening the economy to foreign investors consistently<br />

and quickly. This meant further that the domestic<br />

industry was also protected from international competition<br />

by market controls.<br />

The end of the 1990s saw the start of a new modernisation<br />

and reform phase that initiated measures and reforms<br />

aimed at bringing <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> into the 21st century and<br />

assuming a leading economic position. A number of political<br />

and economic reforms were started to encourage<br />

business diversification, broaden the technical base, raise<br />

exports and create more jobs, especially for <strong>Saudi</strong> citizens.<br />

The Supreme Economic Council (SEC), which was<br />

set up in August 1999 chaired by the then Crown Prince<br />

and now King Abdullah, was a clear indication that economic<br />

issues had been given priority in the governmental<br />

policy. The creation of the SEC also aimed to accelerate<br />

the reform plans. Other politico-economic measures were<br />

taken, such as e.g. the implementation of the Foreign Investment<br />

Law in April 2000 and shortly afterwards the<br />

creation of the <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n General Investment Authority<br />

(SAGIA). Furthermore, the Supreme Council<br />

for Petroleum and Minerals (SPMAC) was also founded<br />

as part of the reform program. The special task of the<br />

SPMAC is to promote more integration of the multi-national<br />

oil and energy groups into the <strong>Saudi</strong> market. The<br />

<strong>Saudi</strong> Authority for Industrial Estates and Technology<br />

Zones and the Supreme Commission for Tourism are other<br />

important elements of the restructured <strong>Saudi</strong> economy.


The IT-sector and the most important infrastructure sectors<br />

are also undergoing change. In recent years, the <strong>Saudi</strong><br />

telecommunications sector has been restructured. The<br />

state monopoly was turned into a telecommunications<br />

company subject to economic criteria (<strong>Saudi</strong> Telecommunication<br />

Company – STC) and around 30% of its capital<br />

stock was sold on the stock exchange. Furthermore, the<br />

telecommunications sector was opened up to allow free<br />

competition under the supervision of the telecommunications<br />

authority.<br />

A similar program is currently being pursued in the energy<br />

sector. Four regional electricity companies (<strong>Saudi</strong><br />

Electricity Companies – SCECO) and six smaller electricity<br />

producers were merged into one company (<strong>Saudi</strong><br />

Electricity Company – SEC) that will be privatised in the<br />

near future. It is estimated that <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> will need<br />

between 1,000 to 2,000 MW electro-energy every year<br />

by the year 2015; this in turn will necessitate investments<br />

of around 10 billion US$.<br />

Other areas in which privatization is due to take place<br />

include air traffic, rail, ports, postal service, mining, water<br />

supply and disposal, desalination of seawater and the<br />

education and health sectors.<br />

Without a doubt, the clearest indication that the <strong>Saudi</strong><br />

economy is opening up and becoming more liberal is the<br />

Foreign Investment Act that allows foreign investors to<br />

own plants and the associated real estate to 100%. The<br />

law not only guarantees that domestic and foreign investors<br />

are treated the same, it also reduces the profit tax<br />

from 45% to 20% and allows the free return of capital,<br />

profits and dividends to the home country. Also, a real<br />

estate law that was passed somewhat later allows foreign<br />

investors to purchase residential real estate. The foreign<br />

investors are subject to all bilateral investment protection<br />

and promotion agreements signed by the <strong>Saudi</strong> state.<br />

Foreign employees working for an approved project are<br />

granted concessions when obtaining the entrance and exit<br />

visas, and residential and work permits.<br />

On 11th November 2005, the General Council of the<br />

WTO approved the entry of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> to the World<br />

Trade Organisation. <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is the 149th state to<br />

achieve full membership. All GCC states are now members<br />

of the WTO. In light of the previously achieved economic<br />

reforms, acceptance into the WTO is particularly<br />

significant as it shows that <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> has agreed to<br />

further liberalise its own trading regime and to further<br />

promote the integration of the country into the world<br />

economy by improving and adapting its trade and invest-<br />

WirTSchAfTliche unD POliTiSche eckDATen – – ImPortAnt economIc And PolItIcAl dAtA<br />

ment regulations to the WTO standards. This means that<br />

the country assumes responsibility for the further liberalisation<br />

of the world trade in compliance with its active role<br />

in the development and stabilisation of the world economy<br />

by means of its membership in economic and regional<br />

organisation such as the World Bank, the International<br />

Monetary Fund, the OPEC and the “Group of 20”.<br />

Entry into the WTO will lead to further reforms in the<br />

Kingdom. The negative list of business activities to which<br />

foreign investors are excluded will be further reduced.<br />

This includes continued opening of the insurance market<br />

and banking sector, the disbandment of monopolies (e.g.<br />

in the telecommunications sector), the lifting of export<br />

and import restrictions and the further phase-out of subsidies<br />

for agricultural production. <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> will join<br />

important international initiatives such as the agreement<br />

relating to information technology or the harmonisation<br />

of chemical products. The plan is to slash all duties on<br />

computers, semi-conductors and other IT products by<br />

2008. <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> has also committed to doing away<br />

with duties on pharmaceuticals. Any goods covered by<br />

the WTO agreement relating to the civil aircraft trade<br />

will also be relieved of custom duties. In general, the binding<br />

reduction of the custom duties and the restrictions on<br />

import quantities planned for the next few years will also<br />

create more favourable underlying conditions for German<br />

industrial exports to <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>.<br />

The process of opening the market for foreign banks will<br />

be continued. The entry into the WTO means that foreign<br />

banks can now open offices in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. The upper<br />

capital limit for foreigners in joint-venture banks will be<br />

raised from 40% to 60%. All foreign companies in the financial<br />

sector have the guarantee that they will receive<br />

the same treatment as national companies. Even foreign<br />

insurance companies will be able to open branch offices in<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> in the future. Here again, the upper limit for<br />

capital for foreign interests is now 60%.<br />

In the wholesale or retail trade sector, the former national<br />

protection privilege has been lifted. This means that companies<br />

that have a foreign capital interest of 51% will be<br />

approved in the wholesale sector. From the end of 2008<br />

onwards, this kind of joint-venture trading enterprise may<br />

have a foreign capital interest of 75%. Whilst this applies<br />

to the sales of vehicles, car workshop operations do not<br />

fall under this ruling.<br />

Its acceptance into the World Trade Organisation further<br />

consolidates <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>’s position as a leading market<br />

in the Middle East.<br />

23


24<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

ziele DeS 8. fünfJAhreSPlAneS<br />

(2005-2009)<br />

Die politische Führung unter König Abdullah hat erkannt,<br />

dass nur konsequente Strukturre formen die weitere wirtschaftliche<br />

Modernisierung vorantreiben können. Das<br />

wirtschafts politische Konzept der saudischen Regierung<br />

bildet die Grundlage für den in 2005 begonne nen<br />

8. Fünfjahresplan. Hauptziele des Planes sind die weitere<br />

Verbesserung der Lebensbedingungen und die Schaffung<br />

von Arbeitsplätzen für möglichst alle saudischen Bürger.<br />

Der Plan gibt eine stärkere Beteiligung der Frauen am<br />

Wirtschaftsleben und die Schaffung größerer Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

für Frauen als zentrale Aufgaben<br />

vor. Damit soll zugleich die Rolle der Familie in der saudischen<br />

Gesellschaft weiter gestärkt werden<br />

Der kontinuierliche Ausbau der Infrastruktur und der<br />

Dienstleistungssektoren soll in Übereinstimmung mit<br />

dem steigenden Bedarf der produzierenden Bereiche erfolgen.<br />

Der Plan fordert erhöhte Anstrengungen zur Sicherung<br />

eines ausgewogenen Budgets und einer stabilen<br />

Zahlungsbilanz, um die Inflation auf dem bisherigen<br />

Niveau zu halten. Die Entwicklung einer umfassenden<br />

Zusammenarbeit mit allen Wirtschaftsblöcken sowie<br />

mit den arabischen und islamischen Staaten, insbesondere<br />

mit denen des Golfkooperationsrates, soll die Integration<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s in die globale Wirtschaft weiter<br />

vorantreiben.<br />

In den fünf Jahren des 8. Planes soll das BIP nominal<br />

von 715 Mrd. US$ (2004) auf 900 Mrd. US$ (2009)<br />

anwachsen, was einer jährlichen Steigerungsrate von<br />

4,6% entspricht. Diese Steigerung spiegelt sich auch<br />

in der Entwicklung des Pro-Kopf-Einkommens wider,<br />

das sich nominal von 11.533 US$ (2004) auf 12.853<br />

SR (2009) erhöhen soll. Dieses Niveau wurde bereits in<br />

2005 überschritten. Der prognostizierte Einkommenszuwachs<br />

ist zugleich Indikator der angestrebten Erhöhung<br />

des Lebensstandards der saudischen Bevölkerung.<br />

Bedeutungsvoll für die Durchsetzung der industriellen<br />

Diversifizierungsstrategie ist, dass sich der Anteil des<br />

Öl- und Gassektors an der Erzeugung des Bruttoinlandsprodukts<br />

im Planzeitraum von 27,5% auf 24,9%<br />

weiter verringern soll.<br />

Zur Sicherung des angestrebten Wirtschaftswachstums<br />

soll das Investitionsvolumen bis 2009 im Jahresdurchschnitt<br />

um 10,7% wachsen, womit die Investitionen ein<br />

Volumen von 27,3% des BIP in 2009 gegenüber 20,5%<br />

des BIP in 2004 erreichen sollen. Die Erhöhung der<br />

produktiven Privatinvestitionen in Bereichen wie der<br />

petrochemische Industrie, dem Bergbau, der verarbeitende<br />

Industrie, der Baustoffproduktion sowie der<br />

Wasseraufbereitung und -entsalzung steht dabei im<br />

Vordergrund. Die angestrebte Beschleunigung der Privatisierungsvorhaben<br />

soll gleichfalls zur Förderung der<br />

privaten Direktinvestitionen beitragen, die insgesamt<br />

im Jahresdurchschnitt bis 2009 um 10,4% steigen und<br />

damit einen Anteil von 74,3% an den Gesamtinvestitionen<br />

erreichen sollen.<br />

Das geplante Wirtschaftswachstum und die damit verbundene<br />

Intensivierung der Investitionstätigkeit sollen<br />

in Verbindung mit einer Verbesserung des Systems der<br />

beruflichen Ausbildung und Weiterbildung die Arbeitsmarktchancen<br />

für die jungen saudischen Bevölkerungsschichten<br />

vergrößern. Noch immer sind aber rd. 90%<br />

aller <strong>Saudi</strong>s direkt oder indirekt von staatlichen Einkommen<br />

abhängig. Dagegen sind 90% der Stellen in Privatbetrieben<br />

von Ausländern besetzt. Wegen des hohen<br />

Bevölkerungswachstums drängen jährlich ca. 660.000<br />

Arbeitskräfte auf den Arbeitsmarkt (etwa 50% der <strong>Saudi</strong>s<br />

sind jünger als 16 Jahre).<br />

Bereits gegenwärtig wird die Arbeitslosenrate auf<br />

15% geschätzt. Im April 2006 trat ein neues Arbeitsgesetz<br />

in Kraft, durch das im Rahmen eines <strong>Saudi</strong>sierungsprogramms<br />

die etwa 6,5 Millionen Gastarbeiter<br />

durch eigene Staatsangehörige ersetzt werden sollen.<br />

Die Unternehmen sind verpflichtet, abhängig von der<br />

Branche, den Anteil der einheimischen Beschäftigten<br />

auf bis zu 75% zu erhöhen. Auslandsunternehmen betrachten<br />

diese Regelung als Investitionshemmnis. Der<br />

Plan sieht vor, dass die neu auf den Arbeitsmarkt strömenden<br />

saudischen Arbeitnehmer 1,08 Mio. Arbeitsplätze<br />

erhalten werden, womit eine Bedarfsdeckung von<br />

89% erreicht wird. Die restlichen Arbeitsplatzmöglichkeiten<br />

werden 48% der schon vorhandenen Arbeitslosigkeit<br />

absorbieren. Auf diese Weise soll die Arbeitslosigkeitsrate<br />

bis 2009 drastisch gesenkt werden.<br />

Besonderes Gewicht erhält auch die Entwicklung des<br />

Gesundheitswesens und anderer Sozialbereiche. So<br />

soll die Zahl der öffentlichen Krankenhäuser von 194<br />

Ende 2003 auf 248 bis 2009 steigen, und damit die<br />

Zahl der verfügbaren Betten entsprechend von 28.522<br />

auf 34.722 angehoben werden. Die Zahl der Unfallkliniken<br />

soll sich von 206 (2003) auf 356 (2009) erhöhen.<br />

Gleichzeitig soll das Niveau der Schwangerschaftsbehandlung<br />

und der kindermedizinischen Betreuung beträchtlich<br />

verbessert werden. Die Regierung will dafür


Makroökonomische indikatoren des 8. fünfjahresplanes im Vergleich zum 7. fünfjahresplan (in %)<br />

indikatoren<br />

A) Wachstumsraten (im Jahresdurchschnitt)<br />

BIP (1)<br />

– Ölsektor (2)<br />

– Nichtölsektor<br />

– Privater Sektor<br />

– Öffentlicher Sektor<br />

Investitionen (gesamt)<br />

– Ölsektor<br />

– Privater Nichtölsektor<br />

– Öffentlicher Sektor<br />

B) inflations- und Arbeitslosigkeitsraten<br />

Inflationsrate (3)<br />

Arbeitslosigkeitsrate (4)<br />

– Männer<br />

– Frauen<br />

Anmerkungen:<br />

(1) konstante Preise (1999), (2) rohöl, naturgas, raffinerieerzeugnisse, (3) Verbraucherpreise im Jahresdurchschnitt, (4) bezogen auf saudische Arbeitnehmer<br />

Quelle: 8th Development Plan (2005-2009), Ministry of Planning, riyadh, 2005<br />

Sorge tragen, dass soziale Dienstleistungen vor allem<br />

Behinderten, Waisen, Alten und Jugendlichen zur Verfügung<br />

stehen. Die Familienbetreuung soll ihren hohen<br />

Stellenwert bei der Bereitstellung der sozialen Dienste<br />

behalten. Insbesondere für Familien mit niedrigeren<br />

Einkommen sollen etwa 1 Mio. Wohneinheiten gebaut<br />

werden, wobei eine beträchtliche Reduzierung der Baukosten<br />

angestrebt wird.<br />

Der 8. Fünfjahresplan sieht eine nachhaltige Entwicklung<br />

und einen umfassenden Umweltschutz vor. Hierbei<br />

geht es um die Beseitigung von negativen Einflüssen<br />

auf die Naturressourcen und die Lebensbedingungen.<br />

Reduzierung der Luftverschmutzung, sorgsamer Um-<br />

7. fünfjahresplan<br />

2000-2004 (ergebnisse)<br />

3,44<br />

2,59<br />

3,93<br />

4,28<br />

2,95<br />

4,40<br />

16,92<br />

2,32<br />

10,33<br />

0,60<br />

7,04<br />

5,63<br />

15,86<br />

8. fünfjahresplan<br />

2005-2009 (zielstellung)<br />

4,60<br />

2,73<br />

5,21<br />

5,68<br />

3,82<br />

10,72<br />

20,12<br />

10,45<br />

3,18<br />

0,60<br />

2,84<br />

2,42<br />

4,35<br />

gang mit den Naturressourcen, insbesondere mit den<br />

unwiederbringlichen, sowie gezielte Forschung nach<br />

alternativen Ressourcen sind hierbei vorrangige Aufgabenstellungen.<br />

Hierzu sollen unter anderem die administrativen<br />

Mechanismen verbessert, die Umweltstandards<br />

regelmäßig überarbeitet, die vorhandenen<br />

Wetter-, Klima- und Umwelt-Datenbanken erweitert,<br />

die Verantwortung des Privatsektors für die Belange<br />

des Umweltschutzes gestärkt, die institutionellen Kapazitäten<br />

weiterentwickelt und das Umweltbewusstsein<br />

verstärkt in die Schulpläne und Medienprogramme<br />

aufgenommen werden. Der Plan sieht insgesamt 1.440<br />

Mio. SR für die Finanzierung von Umweltprojekten<br />

bzw. -programmen vor.<br />

25


26<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

GoAlS of the 8 th fIve-yeAr PlAn<br />

(2005-2009)<br />

The political leadership under King Abdullah has recognised<br />

that only consistent structural reforms can<br />

achieve the necessary modernisation of the economy. The<br />

politico-economic concept followed by the <strong>Saudi</strong> government<br />

forms the basis for the 8 th five-year plan that was<br />

commenced in 2005. The main goals of this plan are the<br />

further improvement of the standard of living and the<br />

creation of jobs for all <strong>Saudi</strong> citizens if possible. The focal<br />

points of the plan concentrate on more participation by<br />

women in the business world and the creation of better<br />

employment options for women. Also, the role of the family<br />

in the <strong>Saudi</strong> society will be further underscored.<br />

The continuous development of the infrastructure and<br />

the service sector is planned to coincide with the growing<br />

needs of the manufacturing operations. The plan demands<br />

more effort to be exerted to secure a balanced budget<br />

and a stable balance of payments to keep inflation at its<br />

previously low level. The development of comprehensive<br />

cooperation with all economic blocks and with the Arab<br />

and Islamic states, in particular with those within the Gulf<br />

Cooperation Council, aims to further integrate <strong>Saudi</strong><br />

<strong>Arabia</strong> into the global economy.<br />

In the five years of the 8 th plan, the goal is to ensure that<br />

the GDP is raised nominally from 715 billion US$<br />

(2004) to 900 billion US$ (2009) which equates to a<br />

growth rate of 4.6%. This rate of growth is also reflected<br />

in the development of the pro capita income that will be<br />

increase nominally from 11,533 US$ (2004) to 12,853<br />

SR (2009). This level was already exceed in 2005. The<br />

projected growth in income is also an indicator of the<br />

targeted increase in the standard of living of the <strong>Saudi</strong><br />

population. A significant factor for realising the industrial<br />

diversification strategy is that the percentage of the<br />

oil and gas sector in the gross domestic product will be<br />

further reduced from 27.5% to 24.9% during the term of<br />

the plan.<br />

To ensure the planned economic growth, the investment<br />

volume needs to grow on average 10.7% every year until<br />

2009, which means that the investments should reach a<br />

volume of 27.3% of the GDP in 2009 compared to 20.5%<br />

of the GDP in 2004. The focus here is on increasing productive<br />

private investments in sectors such as the petrochemical<br />

industry, mining, manufacturing, building materials<br />

production and water treatment and desalination.<br />

The targeted acceleration of the privatization plans also<br />

aims to contribute to promoting direct private investment<br />

which is planned to increase every year by an average<br />

10.4% by 2009 thereby reaching 74.3% of the total<br />

investments.<br />

The planned economic growth and the associated intensification<br />

of the investment work in connection with improvements<br />

to the professional further occupational training<br />

system aims to better the job market opportunities for<br />

young <strong>Saudi</strong>s. Around 90% of all <strong>Saudi</strong>s are still directly<br />

or indirectly dependent on a state income. In contrast,<br />

90% of the jobs in private companies are held by foreigners.<br />

Due to the high population growth, approx. 660,000<br />

workers enter the labour market every year (around 50%<br />

of the <strong>Saudi</strong>s are younger than 16 years of age).<br />

The unemployment rate is currently estimated to be<br />

15%. In April 2006, a new labour law was passed which<br />

defines the scope of the restructuring process, allows the<br />

6.5 million guest workers to be replaced with <strong>Saudi</strong> nationals.<br />

Regardless of the industry, the companies have a<br />

duty to increase the percentage of domestic workers up<br />

to 75%. Foreign companies see this ruling as an obstacle<br />

to investment.<br />

The plan states that the new <strong>Saudi</strong> workers flooding onto<br />

the labour market will receive 1.08 million jobs which<br />

means that 89% of the needs would be covered. The other<br />

job opportunities will absorb 48% of the existing unemployed<br />

persons. In this way, the unemployment rate will<br />

be drastically reduced by 2009.<br />

There is also a special focus on the development of the<br />

health system and other social areas. There are plans to<br />

raise the number of public hospitals from 194 at the end<br />

of 2003 to 248 by 2009 and thereby increase the number<br />

of available beds from 28,522 to 34,722. The number of


macro-economic indicators of the 8 th five-year plan compared to the 7 th five-year plan (in %)<br />

Indicators<br />

A) Growth rates (annual average)<br />

GDP (1)<br />

– Oil sector (2)<br />

– Non-oil sector<br />

– Private sector<br />

– Public sector<br />

Investments (total)<br />

– Oil sector<br />

– Private non-oil sector<br />

– Public sector<br />

b) Inflation and unemployment rates<br />

Inflation rate (3)<br />

Unemployment rate (4)<br />

– Men<br />

– Women<br />

comments:<br />

(1) constant prices (1999), (2) mineral oil, natural gas, refinery products, (3) Average annual consumer prices, (4) relates to <strong>Saudi</strong> workers<br />

Source: 8th development Plan (2005-2009), ministry of Planning, riyadh, 2005<br />

accident clinics will be increased from 206 (2003) to 356<br />

(2009). At the same time, the standard of the pregnancy<br />

and paediatric treatment will be significantly improved.<br />

The government wants to ensure that social services are<br />

available, in particular to the disabled, orphans, old persons<br />

and teenagers. The family care program will retain<br />

its high priority within the social service system. In particular,<br />

there are plans to build 1 million homes for families<br />

with a low income; this project aims to significantly<br />

reduce the building costs.<br />

The 8 th five-year plan also contains aspects aimed at sustained<br />

development and comprehensive environmental<br />

protection measures focussing on the negative consequenc-<br />

7 th five-year plan<br />

2000-2004 (results)<br />

3.44<br />

2.59<br />

3.93<br />

4.28<br />

2.95<br />

4.40<br />

16.92<br />

2.32<br />

10.33<br />

0.60<br />

7.04<br />

5.63<br />

15.86<br />

8 th five-year plan<br />

2005-2009 (goals)<br />

4.60<br />

2.73<br />

5.21<br />

5.68<br />

3.82<br />

10.72<br />

20.12<br />

10.45<br />

3.18<br />

0.60<br />

2.84<br />

2.42<br />

4.35<br />

es for natural resources and living conditions. High-ranking<br />

tasks here include reducing air pollution, careful conservation<br />

of natural resources, in particular with regard to<br />

non-regenerative resources, and the targeted research for<br />

alternative resources. The plans also aim to improve the<br />

administrative mechanisms that regularly review the environment<br />

standards, enhance the existing weather, climate<br />

and the environment databases, underscore the responsibility<br />

of the private sectors for environmental conservation<br />

issues, further develop the institutional capacities<br />

and ensure that an awareness for the environment plays a<br />

greater role in school curricula and media programs. The<br />

plan sets aside a total of 1,440 million SR to finance environmental<br />

projects and/or programs.<br />

27


28<br />

Goldmarkt, riad. Gold market, riyadh


<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

Wirtschaftstrends<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Economic Trends<br />

29


30<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

WirTSchAfTliche<br />

enTWicklunGSTrenDS<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> verfügt mit seinen auf 264 Mrd. Barrel<br />

geschätzten Ölvorkommen über ein Viertel der derzeit<br />

nachgewiesenen globalen Reserven und über knapp<br />

4% der weltweiten Erdgasvorkom men. Das Land ist<br />

der größte Erdölexporteur und der drittgrößte Exporteur<br />

von Erdgas. Die Öl wirtschaft erbringt ca. 82% der<br />

Staatseinnahmen und ca. 90% der Exporterlöse.<br />

Diese Abhängigkeit vom Öl führt dazu, dass sich Preisschwankungen<br />

auf dem Erdölweltmarkt unmittel bar<br />

auf die Außenwirtschaft, den Staatshaushalt und die<br />

binnenwirtschaftliche Entwicklung auswirken. Zwar<br />

haben die Anstrengungen zur Diversifizierung der<br />

einheimischen Wirtschaft dazu geführt, dass sich der<br />

Anteil des Öl- und Gassektors am Bruttoinlandsprodukt<br />

(BIP) von über 50% Anfang der 90er Jahre auf<br />

ca. 32,3% (2006) ver ringert hat, der Anteil der verarbeitenden<br />

Industrie an der gesamten saudischen Wirtschaftsleistung<br />

bleibt jedoch mit 11,7% immer noch<br />

gering. Der BIP-Anteil der Bauwirtschaft beträgt 6,9%<br />

und der der Dienstleistungen 20,6%. Die Landwirtschaft,<br />

die mit dem Ziel einer möglichst weitge henden<br />

Autarkie bei der Herstellung von Grundnahrungsmitteln<br />

stark gefördert wurde – ein wirtschaftlich und ökologisch<br />

strittiges Vorhaben -, hat einen Anteil von 4,9%<br />

an der Erzeugung des BIP.<br />

In der zweiten Hälfte der 90er Jahre ging das Wachstum<br />

des Bruttoinlandsprodukts erheblich zu rück. Hauptursachen<br />

für diese Wachstumsabschwächung waren die<br />

rückläufigen Investitionen und deren ungenügende Effizienz,<br />

die Folgen des Golfkrieges und der starke Ölpreisverfall<br />

in den Jahren 1998/99.<br />

Nach vielen Jahren der Rezession und Stagnation befindet<br />

sich <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> gegenwärtig in einer Phase des<br />

wirtschaftlichen Aufschwungs. Hauptgründe hierfür<br />

sind die seit 2000 eingeleiteten Wirtschaftsreformen,<br />

die den im November 2005 erfolgten WTO-Beitritt<br />

ermöglicht haben, sowie die anhaltend hohen Ölpreise<br />

und die ausgeweiteten Fördermengen. Hervorzuheben<br />

ist in diesem Zusammenhang auch die wachsende Bedeutung<br />

des Privatsektors.<br />

Mittlerweile hat sich das BIP-Wachstum erheblich stabilisiert<br />

und Steigerungsraten erreicht, die kennzeichnend<br />

für einen regelrechten Wirtschaftsboom sind.<br />

Nachdem in 2003 mit 7,7% ein Rekordwachstum erreicht<br />

wurde, sind auch die in den Folgejahren erzielten<br />

Steigerungen von 5,3% (2004), 6,1% (2005) und 4,3%<br />

(2006) beachtlich. Im Jahr 2007 erreicht das BIP einen<br />

erneuten Zuwachs von 4,1%. Bedeutungsvoll für den<br />

erfolgreichen Fortgang wirtschaftlicher Diversifizierung<br />

ist die Tatsache, dass die Nicht-Ölbereiche in den<br />

letzten Jahren ein Wachstum mit steigender Tendenz<br />

(2007: 6,6%) aufwei sen.<br />

Dieses insgesamt positive Wirtschaftswachstum<br />

führte auch zu einer beträchtlichen Verbesserung der<br />

Budgetsituation. Besonders die hohen Öleinkünfte bewirkten<br />

in Verbindung mit einer ausgewogenen Ausgabenpolitik<br />

eine Rückführung der in den 90er Jahren<br />

chronischen Haushaltsdefizite. Seit 2003 schloss der<br />

Haushalt sogar mit einem Überschuss ab, der sich in<br />

2005 auf 18,7% des BIP und in 2006 auf 22,3% des BIP<br />

belief. Auch das Budget für 2007 wird erneut mit einem<br />

Aktivsaldo von 19,1% des BIP abgeschlossen werden.<br />

Infolge dieser Budgetüberschüsse hat sich auch die innere<br />

Verschuldung des Staates in den letzten Jahren beträchtlich<br />

verringert, und zwar von ca. 95% des BIP in<br />

2001 auf ca. 22,6% in 2007.<br />

Die Außenwirtschaftsstrukturen werden als solide eingeschätzt.<br />

Ein- und Ausfuhren werden re lativ unproblematisch<br />

abgewickelt. Die saudische Handelsbilanz ist<br />

traditionell aktiv. Die Handelsbilanzüberschüsse, die in<br />

2001 bis auf 39,2 Mrd. US$ gestiegen waren, erreichten<br />

in 2005 ein Volumen von 125,5 Mrd. US$ und 148,5<br />

Mrd. US$ in 2006. Für 2007 beträgt der Überschuss in<br />

der Handelsbilanz erneut 103,6 Mrd. US$. Die Hauptursache<br />

für diese aktive Handelsbilanzentwicklung der<br />

letzten Jahre waren zweifellos die gestiegenen Ölpreise<br />

sowie eine beträchtliche Erhöhung der Ausfuhren von<br />

petrochemischen Produkten und Erzeugnissen der verarbeitenden<br />

Industrie.<br />

Obgleich die Überschüsse in der Handelsbilanz erheblich<br />

sind, reichen sie nicht aus, die stets defizitäre Dienstleistungs-<br />

und Übertragungsbilanz auszugleichen. Daher<br />

weisen nach Angaben des Internationalen Währungsfonds<br />

die Auslandsschulden <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s eine wachsende<br />

Tendenz auf. Ihr Volumen stieg innerhalb von fünf<br />

Jahren von 26,6 Mrd. US$ (2001) auf 52,89 Mrd. US$<br />

(2007). Angesichts der hohen Wirtschaftsleistung wird<br />

das Niveau der Auslandsverschuldung gegenwärtig als<br />

moderat bewertet, was in Verbindung mit dem starken<br />

Rückgang der inneren Verschuldung für eine insgesamt<br />

verbesserte Finanzsituation des Landes gegenüber der<br />

zweiten Hälfte der 90er Jahre spricht.


–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

trendS In the develoPment<br />

of economy<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is estimated to have 264 billion barrels<br />

of oil reserves, which equates to around one quarter of<br />

the currently proven global reserves and almost 4% of<br />

the worldwide natural gas reserves. The country is the<br />

world’s largest exporter of crude oil and the third largest<br />

exporter of natural gas. The oil economy generates<br />

approx. 82% of the state income and approx. 90% of the<br />

export revenue.<br />

This economic dependency on oil means that price fluctuations<br />

on the world crude oil market have a direct effect<br />

on the foreign trade account, the state budget and the<br />

development of the internal economy. Whilst efforts to<br />

effect diversification within the domestic economy have<br />

meant that the share of the oil and gas sector in the gross<br />

domestic product (GDP) has been reduced from over<br />

50% at the start of the 1990s to approx. 32.3% (2006),<br />

the percentage of the manufacturing industry in the total<br />

<strong>Saudi</strong> economic output remains low at 11.7%. The<br />

construction industry makes up 6.9% of the GDP and<br />

the service sector 20.6%. The agriculture sector, which<br />

has been promoted to try and achieve a higher level of<br />

independence as far as the production of basic foods is<br />

concerned – a plan that is controversial both from an<br />

WirTSchAfTSTrenDS – – economIc trendS<br />

economic and ecological point of view – generates 4.9%<br />

of the GDP.<br />

In the second half of the 1990s, the growth of the gross<br />

domestic product dropped significantly. The main reasons<br />

for this drop in growth were sinking investments and<br />

their lack of efficiency, the aftermath of the Gulf War<br />

and the heavy drop in oil prices in 1998/99.<br />

After many years of recession and stagnation, <strong>Saudi</strong><br />

<strong>Arabia</strong> is currently enjoying and economic boom. The<br />

main reasons for this are the economic reforms that were<br />

started in 2000, which allowed entry into the WTO in<br />

November 2005, and the constantly high oil prices and<br />

the expanded supply rates. The growing importance of<br />

the private sector should also be mentioned here. The<br />

GDP growth has stabilised now and achieved growth<br />

rates that are clear indicators of an economic boom. After<br />

a record rate of growth totalling 7.7% was recorded<br />

in 2003, the growth rates that followed in the following<br />

years were also respectable: 5.3% (2004), 6.1% (2005)<br />

and 4.3% (2006). And again a GDP growth of 4.1% was<br />

reached in 2007. A significant factor for the continued<br />

path of economic diversification is the fact that the nonoil<br />

areas show a steady growing rate of growth in recent<br />

years (2007: 6.6%).<br />

This generally positive economic growth has also led to<br />

a significant improvement of the budget situation. In<br />

BiP-Wachstum 2002-2007 (in%) 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Bruttoinlandsprodukt 0,1 7,7 5,3 6,1 4,3 4,1<br />

Erdölsektor -7,5 17,1 6,8 7,8 0,2 -0,2<br />

Nicht-Hydrokarbonsektoren 3,7 3,6 4,7 5,2 6,3 6,6<br />

Quelle: <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n Monetary Agency, Annual report 2006, riyadh 2007; iMf Survey, Vol. 23, no.1, Washington, 2006; iMf Public information notice no. 07/131,<br />

Washington, October 2007<br />

GdP Growth for 2002-07 (in%) 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Gross Domestic Product 0.1 7.7 5.3 6.1 4.3 4.1<br />

Crude Oil Sector -7.5 17.1 6.8 7.8 0.2 -0.2<br />

Non-Hydrocarbon Sectors 3.7 3.6 4.7 5.2 6.3 6.6<br />

Source: <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n monetary Agency, Annual report 2006, riyadh 2007; Imf Survey, vol. 23, no.1, washington, 2006; Imf Public Information notice no. 07/131,<br />

washington, october 2007<br />

31


32<br />

particular, the high income generated with oil exports<br />

combined with a balanced expenditure policy has turned<br />

the tide with regard to the chronic budget deficits that<br />

marked the 1990s. Since 2003, the budget has also<br />

generated a surplus that totalled 18.7% of the GDP in<br />

2005 and 22.3% of the GDP in 2006. And the budget<br />

for 2007 will also be concluded with a surplus of 19.1%<br />

of the GDP. As a result of these budget surpluses, the internal<br />

debt of the state in recent years has been greatly<br />

reduced from approx. 95% of the GDP in 2001 to approx.<br />

22.6% in 2007.<br />

The foreign trade sectors are seen as solid. Imports and<br />

exports are handled relatively smoothly. The <strong>Saudi</strong> balance<br />

of trade is traditionally active. The balance of trade<br />

surpluses that had increased to 39.2 billion US$ in 2001,<br />

reached a volume of 125.5 billion US$ in 2005 and<br />

148.5 billion US$ in 2006. Again for 2007, the balance<br />

of trade shows a surplus of 103.6 billion US$. Without a<br />

doubt, the main reasons for this surplus balance of trade<br />

development in recent years were the increased oil prices<br />

and a significant increase in exports of petrochemical<br />

products and goods from the manufacturing industry.<br />

Although the balance of trade surpluses are significant,<br />

they still cannot cover the deficit service and net transfer<br />

payments which is why <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>’s foreign debt continues<br />

to grow according to information provided by the<br />

International Monetary Fund. The foreign debt volume<br />

grew within five years from 26.6 billion US$ (2001) to<br />

52.89 billion US$ (2007). In light of the high economic<br />

output, the level of foreign debt is seen as relatively moderate<br />

which, in conjunction with the high drop in the internal<br />

level of debt, speaks for an overall improved financial<br />

situation of the country compared to the second half<br />

on the 1990s.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

STAATSfinAnzen<br />

Generell hängt die Lage des Staatshaushaltes von der<br />

Entwicklung des Ölpreises ab, da die Ölwirtschaft etwa<br />

82% der Budgeteinnahmen erbringt. Angesichts der aktuellen<br />

Ölpreisentwicklung hat sich die Budgetsituation<br />

seit 2000 erheblich stabilisiert, was sich vor allem in der<br />

bereits erwähnten Reduzierung der inneren Verschuldung<br />

niederschlug. Auch die Bilanzen der autonomen<br />

staatlichen Einrichtungen, wie der staatlichen Pensionsbehörde<br />

(Public Pension Agency), der Sozialversicherungsorganisation<br />

(General Organization for Social<br />

Insurance) und des öffentlichen Investitionsfonds (Public<br />

Investment Fund) konnten verbessert werden.<br />

Die Öleinnahmen haben sich im Zeitraum 2001 bis<br />

2007 mehr als verdoppelt, während die Nichtöleinnahmen<br />

um ca. 60% stiegen. Hieraus wird deutlich, dass die<br />

Regierung künftig Anstrengungen unternehmen muss,<br />

das Steuersystem weiter zu effektivieren und die Preisstruktur<br />

staatlicher Güter und Dienstleistungen zu rationalisieren.<br />

Auf der Ausgabenseite steht die Reduzierung<br />

der Subventionen weiterhin auf der Tagesordnung.<br />

Die günstige Einkommensentwicklung erlaubte eine<br />

bedeutende Steigerung der Ausgaben für die aus staatlicher<br />

Sicht wichtigen sozialen Bereiche Bildung, Gesundheit,<br />

Sozialfürsorge und Arbeitsmarkt. Der Anteil dieser<br />

Ausgaben an den Gesamtausgaben belief sich auf 36%<br />

(2007). Jedoch beläuft sich der Anteil der öffentlichen<br />

Verwaltungsausgaben immerhin noch auf 21%, während<br />

der Anteil der Investitionsausgaben 8% beträgt.<br />

Anhaltendes Wirtschaftswachstum und steigende Ölpreise<br />

führten in den letzten Jahren zu einer günstigen<br />

Budgetentwicklung mit wachsenden Überschüssen.<br />

Diese Haushaltsüberschüsse sollen vor allem zum weiteren<br />

Abbau der inneren Verschuldung, zur Umsetzung<br />

von Infrastrukturmaßnahmen und zur Aufstockung<br />

des staatlichen Entwicklungsfonds genutzt werden.<br />

Der Haushalt für 2007 setzte die bisherigen wirtschaftspolitischen<br />

Grundrichtungen fort. Bei Einnahmen von<br />

193,7 Mrd. US$ wurde durch Ausgaben in Höhe von<br />

122,2 Mrd. US$ erneut ein Budgetüberschuss erreicht.<br />

Schwerpunkte bildeten auf der Ausgabenseite die sozialen<br />

Bereiche Gesundheit, Bildung und Arbeitsmarkt<br />

sowie die Sektoren Wasser, Abwasser und Verkehrsinfrastruktur<br />

(Straßen, Häfen, Flughäfen, Eisenbahn).<br />

Priorität erhielten neue Projekte in den Industriestädten<br />

Jubail und Yanbu sowie in der Landwirtschaft. Auf<br />

hohem Niveau bewegten sich die Staatskosten. Hohe<br />

Ausgaben für Personal sowie das Sozialsystem und die<br />

Verteidigung belasteten weiterhin den Haushalt stark.<br />

Der Haushaltsentwurf für 2008 legt erneut den Schwerpunkt<br />

auf den Ausbau der sozialen Infrastruktur, insbesondere<br />

in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Wasser<br />

und Straßenbau. Im Mittelpunkt stehen ferner Projekte<br />

der Forschung und Entwicklung sowie die Einführung<br />

von Informationstechnologien in der öffentlichen Verwaltung.<br />

Darüber hinaus sollen durch eine Steigerung<br />

der Investitionsausgaben das Wirtschaftswachstum<br />

gestärkt und damit Arbeitsplätze geschaffen werden.<br />

Auch in 2008 soll das Budget bei geplanten Einnahmen


von 120 Mrd. US$ und Ausgaben von 109 Mrd. US$<br />

mit einem Überschuss abschließen.<br />

Der Internationale Währungsfonds hat anlässlich seiner<br />

zuletzt im September 2007 mit <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> geführten<br />

Konsultationen die von der Regierung ergriffenen Sparmaßnahmen<br />

im Staatswesen, die weitere Verringerung<br />

der Verteidigungsausgaben, den Subventionsabbau sowie<br />

die Verbreiterung der Einkommensbasis als bedeutungsvoll<br />

für die weitere Konsolidierung des Budgets<br />

hervorgehoben. Ferner hat der IWF die Regierung ermuntert,<br />

die Vorbereitungen für die Einführung einer<br />

mittelfristigen Finanzplanung zügig umzusetzen.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

StAte fInAnceS<br />

Generally, the status of the state budget depends on the<br />

development of the oil price as the oil economy generates<br />

around 82% of the budget income. In light of the current<br />

oil price developments, the budget situation has stabilised<br />

significantly since 2000; this is reflected in the abovementioned<br />

reduction of the internal level of debt. Also,<br />

the balance sheets of the autonomous state institutes, such<br />

as the Public Pension Agency, the General Organization<br />

for Social Insurance and the Public Investment Fund,<br />

have been improved.<br />

The oil income more than doubled in the period between<br />

2001 and 2007 whilst the non-oil income grew by approx.<br />

60%. This clearly shows that the government needs<br />

WirTSchAfTSTrenDS – – economIc trendS<br />

to strive to make the tax system more effective and to rationalise<br />

the price structure of state goods and services.<br />

With regard to expenditure, the reduction of subsidies is<br />

still on the agenda. The favourable development of the<br />

income allows a significant increase in expenditure in<br />

social areas, which the state feels are important, such as<br />

education, health, social welfare and the labour market.<br />

The percentage of this expenditure compared to the total<br />

expenditure is around 36% (2007); however the percentage<br />

of public administration costs is still 21%, whilst the<br />

investment expenditure totals 8%.<br />

Continued economic growth and increasing oil prices<br />

have led to a favourable budget trend with growing surpluses<br />

in recent years. These budget surpluses will be used<br />

specifically to further reduce the internal debt, to realise<br />

infrastructure measures and to stock up the state development<br />

funds.<br />

The budget for 2007 continues with the previous primary<br />

economic policies. Income of 193.7 billion US$ was<br />

achieved against expenditure of 122.2 billion US$, which<br />

again meant that a surplus was generated. The main areas<br />

of the expenditure are the social fields of education, health<br />

and the labour market and also the sectors of water, waste<br />

water and traffic infrastructure (roads, ports, airports, railways).<br />

New projects in the industrial towns of Jubail and<br />

Yanbu and agricultural projects were given priority here.<br />

The state costs were also high. The high level of expenditure<br />

for personnel combined with the social system and defence<br />

expenditure also burdened the budget heavily.<br />

The budget draft for 2008 again concentrates on the<br />

development of the social infrastructure, in particular<br />

education, health, water and roads. The central focus is<br />

also on research and development projects and the introduction<br />

of information technology in the public administration<br />

system. Furthermore, the aim is to also support<br />

economic growth and create jobs by increasing the investment<br />

expenditure. In 2008 again, the budget will generate<br />

a surplus based on a planned income of 120 billion<br />

US$ and expenditure of 109 billion US$.<br />

After meetings with <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> in September 2007,<br />

the International Monetary Fund highlighted the economy<br />

measures taken by the government in the state administration,<br />

the further reduction of defence expenditure,<br />

the reduction of subsidies and the broadening of the<br />

income base as important for the further consolidation of<br />

the budget. Also, the IMF encouraged the government to<br />

finish the preparations for the introduction of a mediumterm<br />

financial plan quickly.<br />

33


34<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

BAnken- unD finAnzSekTOr<br />

In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich im Banken-<br />

und Finanzwesen <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s eine bedeutende<br />

Entwicklung vollzogen. Dank beträchtlicher Investitionen<br />

in die technologische Ausstattung der Banken<br />

sind heute alle modernen Bankoperationen bis hin zum<br />

electronic banking gewährleistet.<br />

Als Zentralbank des Königreichs fungiert die 1952 gegründete<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n Monetary Agency (SAMA), die<br />

die nationale Währung (<strong>Saudi</strong> Riyal) herausgibt, deren<br />

Kurs im In- und Ausland stützt und die Operationen der<br />

im Land operierenden Geschäftsbanken und sonstigen<br />

Kreditinstitutionen beaufsichtigt. Die SAMA nimmt<br />

auch die Geldgeschäfte der Regierung und des öffentlichen<br />

Sektors wahr. Heute verfügt <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> mit<br />

der Zentralbank, den Geschäftsbanken und den staatlichen<br />

Spezial- und Entwicklungsbanken über ein umfangreiches<br />

staatliches und privates Bankensystem.<br />

Der Bereich der Geschäftsbanken umfasst zehn nationale<br />

bzw. Joint-Venture-Banken (in einheimischem<br />

und ausländischem Besitz) sowie zwei Niederlassungen<br />

von Banken aus den benachbarten Golfländern. Ferner<br />

nahm im November 2004 als neue Geschäftsbank die<br />

Albilad Bank ihre Tätigkeit auf. An sechs Niederlassungen<br />

ausländischer Banken wurde eine Lizenz zur<br />

Aufnahme der Geschäftstätigkeit ab 2005 erteilt.<br />

Die Banken haben ein dichtes Netz von Zweigstellen<br />

im Land geschaffen. Die Anzahl der Bankfilialen stieg<br />

bis Ende 2007 auf 1.353 Zweigstellen (2000: 1.184<br />

Zweigstellen). Durch die Einführung der modernen<br />

ATM-Automaten hat sich die Anzahl der Bankfilialen<br />

in den letzten Jahren nicht wesentlich erhöht. Trotz<br />

des relativ dichten Zweigstellennetzes ist die Durchschnittszahl<br />

der Filialen mit 55 pro 1 Mio. Einwohner<br />

noch niedrig im Vergleich zu den Industrieländern Japan<br />

(303 Filialen), USA (273 Filialen) und Großbritannien<br />

(245 Filialen). Das liegt darin begründet, dass<br />

für persönliche und auch geschäftliche Zahlungen<br />

Bargeld noch weit verbreitet ist. Der Bargeldbestand<br />

unter der Bevölkerung ist hoch. Die Banken müssen<br />

künftig stärker als bisher von der Bevölkerung für die<br />

Durchführung von Geldtransaktionen in Anspruch<br />

genommen werden, damit das Bankensystem seiner<br />

Funktion, finanzielle Ressourcen für die wirtschaftliche<br />

Entwicklung zu mobilisieren, in höherem Maße<br />

gerecht werden kann.<br />

Die Banken in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> haben in den letzten Jahren<br />

ihre Operationen beträchtlich ausgebaut. Die Depositen<br />

stiegen um 167% von 268 Mrd. SR (Ende 2000) auf<br />

717 Mrd. SR bis Ende 2007, während sich die Kredite<br />

um 342% im gleichen Zeitraum von 174 Mrd. SR auf<br />

595 Mrd. SR erhöhten. Bedeutend ist, dass der Anteil<br />

der dem privaten Sektor gewährten Kredite Ende 2007<br />

etwa 80% betrug. Den Hauptteil dieser Kredite bildeten<br />

mit 39% die Konsumentendarlehen, die fast zur Hälfte<br />

der Finanzierung des Kaufs von Kraftfahrzeugen<br />

dienten. Auf dem Handelssektor entfielen zur Finanzierung<br />

von Warenimporten 25% der Darlehen, während<br />

die verarbeitende Industrie 8% und der Bausektor 8%<br />

der Darlehen erhielten.<br />

Die Regierung hat fünf spezialisierte Kreditinstitutionen<br />

geschaffen, um den wachsenden Bedarf des Privatsektors<br />

und der staatlichen Unternehmen nach langfristigen<br />

Krediten zu günstigen Konditionen Rechnung<br />

zu tragen. Der <strong>Saudi</strong> Industrial Development Fund soll<br />

privatwirtschaftliches Engagement im Industriebereich<br />

fördern. In 2006 entfielen auf ihn 29% der von<br />

den spezialisierten Instituten gewährten Darlehen. Der<br />

Public Investment Fund, auf den 18% dieser Darlehen<br />

entfielen, unterstützt die Finanzierung kommerzieller<br />

Vorhaben der Regierung und öffentlicher Institutionen.<br />

Der Real Estate Development Fund bietet saudischen<br />

Bürgern zinslose Darlehen für den Wohnungs- bzw.<br />

Büro- und Gewerbebau an. Sein Anteil an den Darlehen<br />

dieser Institute betrug 39%. Auf die <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n<br />

Agricultural Bank, die Finanzierungsmittel für private<br />

und öffentliche Agrarprojekte vergibt, entfielen 7% und<br />

auf die <strong>Saudi</strong> Credit Bank 7% der Darlehen der spezialisierten<br />

Finanzinstitute. Alle genannten Finanzeinrichtungen<br />

leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung<br />

des Privatsektors und der weiteren Diversifizierung der<br />

ökonomischen Basis des Landes.<br />

Die Börse <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s gehört zu den größten Börsen<br />

im Mittleren Osten. Sie wurde formal 1984 mit der<br />

Schaffung der <strong>Saudi</strong> Share Registration Company gegründet,<br />

nachdem bereits seit den 70er Jahren viele neue<br />

Aktiengesellschaften gegründet und Aktien informell<br />

gehandelt wurden. Heute wird der Aktienmarkt durch<br />

einen Ausschuss reguliert, dem unter anderem die Minister<br />

für Finanzen sowie für Handel und der Gouverneur<br />

der Zentralbank (SAMA) angehören.<br />

Der Aktienmarkt <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s hat sich stetig entwickelt.<br />

Gemäß den Angaben des Arab Monetary Fund<br />

rangiert er heute nach dem Wert der gelisteten Aktien,<br />

deren gehandelter Anzahl und deren Umsatz an erster


36<br />

Stelle in der arabischen Welt. Die Kapitalisierung der<br />

saudischen Börse beträgt etwa 50% des Wertes aller<br />

arabischen Börsen. Der Aktienindex der saudischen<br />

Börse (1985 = 1.000) stieg von 2.028,5 Punkten (1999)<br />

auf 8.206,2 Punkten (2004). Bis Ende 2005 hat sich der<br />

Index auf 16.712,6 erhöht. Nach dieser Überhitzung des<br />

Aktienmarktes trat in 2006 ein erheblicher Indexrückgang<br />

um 52,5% auf 7.933,3 Punkten ein, womit wieder<br />

ein Normalmaß der Kurswerte an der Börse erreicht<br />

wurde. Die Beruhigung des Aktienmarktes setzte sich<br />

bis Ende September 2007 fort (Index: 7.833,4 Punkte).<br />

Danach stieg der Index auf 11.176,0 (Ende Dezember<br />

2007) beträchtlich.<br />

Im Zeitraum 2000 bis 2006 stieg die Zahl der an der<br />

Börse gehandelten Aktien von 2.774 Millionen auf<br />

68.515 Millionen und deren Wert von 65,3 Mrd. SR<br />

auf 5.261,8 Mrd. SR. Auch in 2007 hat dieser Trend<br />

angehalten. Die Hauptfaktoren für den enormen Anstieg<br />

der Börsenoperationen liegen in dem anhaltenden<br />

Wirtschaftswachstum, den gestiegenen Unternehmensgewinnen,<br />

in der wachsenden Zahl der Investoren und<br />

einem steigenden Rückfluss von im Ausland angelegtem<br />

Geschäftsbanken – ergebnisse 2003 (in Mrd. Sr)<br />

k. A. = keine Angabe Quelle: 8 th Development Plan, Ministry of Planning, riyadh, 2005<br />

Kapital sowie den durchgeführten wirtschaftspolitischen<br />

Reformmaßnahmen begründet.<br />

Institutionelle Investoren wie Pensionsfonds und Lebensversicherungsgesellschaften,<br />

die in der Regel einen stabilisierenden<br />

Einfluss auf den Finanzmarkt ausüben, sind<br />

in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> schwach entwickelt. Die einzige, gegenwärtig<br />

in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> operierende Versicherungsgesellschaft<br />

ist die unlängst privatisierte National Company for<br />

Cooperative Insurance (NCCI), deren Marktanteil an der<br />

Börse unter 1% liegt. Auch der Anteil der Banken am Börsenumsatz<br />

liegt unter 1%. So wird der saudische Aktienmarkt<br />

gegenwärtig noch vor allem durch die Operationen<br />

einer großen Zahl kleiner Privatanleger und durch die<br />

staatlichen Finanzierungsinstitutionen wie <strong>Saudi</strong> Industrial<br />

Development Fund, Public Investment Fund, Real Estate<br />

Development Fund, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n Agricultural Bank<br />

und <strong>Saudi</strong> Credit Bank bestimmt. Dagegen ist von den in<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> registrierten Unternehmen nur eine geringe<br />

Anzahl an der Börse gelistet. Die Regierung schenkt<br />

dem Aktienmarkt besondere Aufmerksamkeit, um durch<br />

strikte Regulierungs- und Kontrollmechanismen spekulative<br />

Operationen weitgehend einzuschränken.<br />

Bank kapital Aktiva Darlehen einlagen Gewinn<br />

National Commercial Bank 10,33 117,43 49,75 90,45 3,01<br />

<strong>Saudi</strong> American Bank 8,88 79,04 34,91 61,77 1,43<br />

Riyadh Bank 8,55 71,51 27,95 45,88 1,59<br />

Alrajhi Banking Corporation 7,25 64,68 k. A. 47,20 2,04<br />

<strong>Saudi</strong> French Bank 5,05 53,50 26,72 42,63 1,19<br />

<strong>Saudi</strong> British Bank 4,75 46,06 26,12 36,09 1,26<br />

Arab National Bank 3,98 49,20 20,17 33,72 0,77<br />

<strong>Saudi</strong> Hollandi Bank 2,55 27,96 13,96 21,58 0,60<br />

<strong>Saudi</strong> Investment Bank 2,63 21,71 10,33 14,40 0,46<br />

Al-Jazira Bank 0,88 8,99 4,66 7,54 0,09


–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

the bAnkInG And fInAncIAl Sector<br />

Over the past three decades, the banking and financial<br />

world in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> has undergone important changes.<br />

Thanks to significant investments in the technological<br />

equipment in the banks, all modern bank transactions<br />

through to electronic banking can be guaranteed today.<br />

The central bank of the Kingdom is the <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n Monetary<br />

Agency (SAMA) that was founded in 1952; this bank<br />

issues the national currency (<strong>Saudi</strong> Riyal), whose course is<br />

pegged at home and abroad, and also supervises the work of<br />

the commercial banks and any other credit institutes operating<br />

in the country. The SAMA also undertakes the government’s<br />

financial transactions and those of the public sector.<br />

Today, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> has an extensive state and private<br />

banking system comprising its central bank, the commercial<br />

banks and the state special and development banks.<br />

The commercial bank field comprises ten national and/<br />

or joint-venture banks (owned by nationals and foreign-<br />

commercial banks – results 2003 (in billion Sr)<br />

bank capital Assets credit deposits Profit<br />

National Commercial Bank 10.33 117.43 49.75 90.45 3.01<br />

<strong>Saudi</strong> American Bank 8.88 79.04 34.91 61.77 1.43<br />

Riyadh Bank 8.55 71.51 27.95 45.88 1.59<br />

Alrajhi Banking Corporation 7.25 64.68 k. A. 47.20 2.04<br />

<strong>Saudi</strong> French Bank 5.05 53.50 26.72 42.63 1.19<br />

<strong>Saudi</strong> British Bank 4.75 46.06 26.12 36.09 1.26<br />

Arab National Bank 3.98 49.20 20.17 33.72 0.77<br />

<strong>Saudi</strong> Hollandi Bank 2.55 27.96 13.9 6 21.58 0.60<br />

<strong>Saudi</strong> Investment Bank 2.63 21.71 10.33 14.40 0.46<br />

Al-Jazira Bank 0.88 8.99 4.66 7.54 0.09<br />

k. A. = no information Source: 8 th development Plan, ministry of Planning, riyadh, 2005<br />

WirTSchAfTSTrenDS – – economIc trendS<br />

ers) and two branch offices of banks from neighbouring<br />

Gulf countries. Furthermore, in November 2004 a new<br />

commercial bank called the Albilad Bank started up. The<br />

licence to operate from 2005 onwards was issued to six<br />

subsidiaries of foreign banks.<br />

The banks have created a tight network of branch offices<br />

in the country. The number of bank branch offices rose to<br />

1,353 by the end of 2007 (2000: 1,184 branch offices).<br />

The introduction of modern ATM machine means that<br />

the number of bank branch offices has not grown much<br />

over the past few years. Despite the relatively tight network<br />

of branch offices, the average number of branch offices<br />

is 55 per 1 million persons which is still low compared<br />

to the industrial countries such as Japan (303 branch offices),<br />

USA (273 branch offices) and Great Britain (245<br />

branch offices). The reason for this is that the use of cash<br />

is widespread for personal or even commercial payments.<br />

The amount of cash among the population is high. In the<br />

future, the banks must try and convince the population<br />

of the advantage of money transactions so that the banking<br />

system can fulfil its function of mobilising financial<br />

resources for developing the economy.<br />

37


national commercial Bank, Jeddah<br />

38<br />

In recent years, the banks in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> have expanded<br />

their operations significantly. The deposits rose by 167%<br />

from 268 billion SR (end of 2000) to 717 billion SR at<br />

the end of 2007, whilst the credits during the same period<br />

rose by 342% from 174 billion SR to 595 billion SR. An<br />

important factor here is that the percentage of the loans<br />

granted to the private sector equated to 80% by the end<br />

of 2007. The main part of these loans were made up by<br />

consumer loans totalling 39%, almost half of which went<br />

toward financing vehicles. In the trade sector, 25% of the<br />

loans were used to finance imported goods whilst 8% of<br />

the loans were granted to the manufacturing industry and<br />

8% to the construction sector.<br />

The government has created five specialised credit institutes<br />

to cover the growing need of the private sectors and<br />

the state companies for long-term loans at favourable conditions.<br />

The <strong>Saudi</strong> Industrial Development Fund aims to<br />

promote private economic commitment in the industrial<br />

field. In 2006, 29% of the loans granted by the specialised<br />

institutes were used for this purpose. The Public Investment<br />

Fund, which made up 18% of these loans, supports<br />

the financing of commercial projects by the government<br />

and public institutes. The Real Estate Development Fund<br />

offers <strong>Saudi</strong> citizens an interest-free loan for building<br />

homes, offices or commercial buildings; its percentage of<br />

the loans from this institute totalled 39%. 7% went to the<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n Agricultural Bank, which provides financial<br />

resources for private and public agricultural projects<br />

and 7% of the loans of the specialised financial institutes<br />

went to the <strong>Saudi</strong> Credit Bank. All the named financial<br />

institutes play an important role in promoting the private<br />

sector and the further diversification of the country’s economic<br />

base.<br />

The <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n stock exchange is one of the largest in<br />

the Middle East. It was formally founded in 1984 when<br />

the <strong>Saudi</strong> Share Registration Company was formed after<br />

many new public companies were founded in the 1970s<br />

and shares were being traded informally. Today, the stock<br />

market is regulated by a committee whose members also<br />

include the Minister for Finance, the Minister for Trade<br />

and the Governor of the Central Bank (SAMA).<br />

The <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n stock exchange has continuously<br />

grown. According to information provided by the Arab<br />

Monetary Fund, it leads in the Arab world according<br />

to the listed stocks, the number of traded shares and the<br />

generated turnover. The capitalisation of the <strong>Saudi</strong> stock<br />

exchange is around 50% of the value of all Arab stock<br />

exchanges together. The share index of the <strong>Saudi</strong> stock<br />

exchange (1985 = 1,000) rose from 2,028.5 points (1999)<br />

to 8,206.2 points (2004). By the end of 2005, the index<br />

had risen to 16,712.6. After this overheating of the stock<br />

market, the index dropped by 52.5% to 7,933.3 in 2006<br />

thus achieving a normal course level on the stock market<br />

again. The stock market remained calm until the end of<br />

September 2007 (Index: 7.833,4 point) after which the<br />

index rose significantly to 11,176.0 (by the end of December<br />

2007).<br />

During the period 2000 to 2006, the number of shares<br />

traded on the stock exchange rose from 2,774 million to<br />

68,515 million and accordingly the value rose from 65.3<br />

billion SR to 5,261.8 billion SR. This trend continued<br />

even in 2007. The main factors for the enormous increase<br />

in the stock exchange transactions lie in the ongoing<br />

economic growth, the increased corporate profits, in<br />

the growing number of investors and a growing return of<br />

capital that had previously been invested abroad and the<br />

politico-economic reforms.


Institutional investors such as pension funds and life insurance<br />

companies, which usually exert a stabilising force<br />

on the market are underdeveloped in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. The<br />

only insurance company currently operating in <strong>Saudi</strong><br />

<strong>Arabia</strong> is the recently privatised National Company for<br />

Cooperative Insurance (NCCI), whose market share on<br />

the stock exchange lies below 1%. Also, the banks’ share<br />

of the stock exchange turnover lies below 1%. This means<br />

that the <strong>Saudi</strong> stock market is primarily determined by<br />

the operations or a large number of small private investors<br />

and the state financing institutes such as <strong>Saudi</strong> Industrial<br />

Development Fund, Public Investment Fund, Real Estate<br />

Development Fund, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n Agricultural Bank<br />

and <strong>Saudi</strong> Credit Bank. In contrast, only a small number<br />

of companies registered in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> are listed. The<br />

government is paying special attention to the stock market<br />

and setting up regulation and control mechanisms to<br />

further restrict speculation.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

AuSSenWirTSchAfT unD<br />

zAhlunGSBilAnz<br />

Der Außenhandel <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s wird vom Erdöl dominiert.<br />

Es bestreitet nahezu 90% der Exporteinnahmen<br />

des Landes. Die restlichen 10% der Ausfuhren<br />

entfallen auf petrochemische Produkte, Agrarerzeugnisse,<br />

Erzeugnisse der verarbeitenden Industrie sowie<br />

Re-exporte. Die Struktur der Nichtölexporte hat sich<br />

in den letzten Jahren verändert, indem sich der Anteil<br />

der petrochemischen Erzeugnisse und der Agrarprodukte<br />

an den Nichtölausfuhren verringert hat. Dafür<br />

stieg der Ausfuhranteil von Industrieerzeugnissen wie<br />

Kunststofferzeugnisse, Werkzeuge, Elektrogeräte und<br />

Lederwaren. Trotzdem bleibt der Export von Industrieerzeugnissen<br />

weit hinter dem Potenzial zurück, wenn<br />

man die starke Industriebasis <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s in der<br />

MENA- Region in Rechnung stellt.<br />

Angesichts der Ölpreisentwicklung in den letzten Jahren<br />

hat sich auch die Gesamtausfuhr <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s<br />

beträchtlich erhöht. So haben sich die Ausfuhren von<br />

72,3 Mrd. US$ (2002) auf 240,2 Mrd. US$ (2007) mehr<br />

als verdreifacht und sind im Jahresdurchschnitt um 46%<br />

gestiegen. Die Importe sind in diesem Zeitraum um<br />

60% im Jahresdurchschnitt gewachsen, und zwar von<br />

29,7 Mrd. US$ (2002) auf 136,6 Mrd. US$ (2007).<br />

Industrieanlagen, Maschinen, Transportausrüstungen<br />

und Nahrungsgüter stehen dabei an der Spitze der Einfuhrliste.<br />

Infolge der anhaltend guten Konjunktur sind<br />

WirTSchAfTSTrenDS – – economIc trendS<br />

insbesondere die Investitionsgüterimporte in 2007 enorm<br />

gestiegen, wodurch sich das Gesamtvolumen der<br />

Importe in diesem Jahr mehr als verdoppelt hat. Hauptlieferländer<br />

waren nach Angaben der Zentralbank in<br />

2006 die USA (Anteil: 14,7%), Deutschland (8,2%), Japan<br />

(8,0%), China (8,7%), Großbritannien (4,0%) und<br />

Italien (3,9%). Hauptabnehmerländer in 2006 waren<br />

die USA (Anteil: 14,7%), China (8,7%), Deutschland<br />

(8,2%), Japan (8,0%), Großbritannien (4,0%) und Korea<br />

(3,8%).<br />

Infolge des größeren Exportvolumens weist die Handelsbilanz<br />

trotz der seit 2005 schneller wachsenden<br />

Importe beständig einen Aktivsaldo aus. Die Dienstleistungsbilanz<br />

ist dagegen passiv. Dazu tragen u. a. die<br />

Überweisungen der Gastarbeiter in ihre Heimatländer<br />

bei. Andere Gründe für dieses Defizit liegen in dem<br />

rückläufigen Zufluss von Investitionserträgen sowie in<br />

steigenden Versicherungs- und Verschiffungskosten. Infolge<br />

der hohen Überschüsse in der Handelsbilanz kann<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> seit einigen Jahren Leistungsbilanzüberschüsse<br />

ausweisen. Allerdings hat sich der aktive Leistungsbilanzsaldo,<br />

der 90,1 Mrd. US$ in 2005 und 95,5<br />

Mrd. US$ in 2006 betrug, infolge der Importsteigerung<br />

nach vorläufigen Angaben auf 69,4 Mrd. US$ in 2007<br />

verringert.<br />

Die positive Leistungsbilanz und der wachsende Zufluss<br />

ausländischer Direktinvestitionen sind die bestimmenden<br />

Faktoren dafür, dass die Zahlungsbilanz <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabien</strong>s seit 2000 überwiegend (Ausnahme war das<br />

Jahr 2002) mit einem Überschuss abgeschlossen hat. Die<br />

aktive Zahlungsbilanz ist ein wichtiges Kriterium für die<br />

gegenwärtig stabile Außenwirtschaftslage des Landes.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

foreIGn trAde And the bAlAnce<br />

of PAymentS<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>’s foreign trade is dominated by crude oil<br />

which makes up almost 90% of the export income of the<br />

country. The other 10% of the exports are made up with<br />

petrochemical products, agricultural goods, goods produced<br />

by the manufacturing industry and re-exports.<br />

The structure of the non-oil exports has changed in recent<br />

years; the percentage of the petrochemical goods<br />

and the agricultural products to the non-oil exports has<br />

sunk. However the export percentage of the industrial<br />

products such as plastic goods, tools, electro devices and<br />

leather goods has risen. Despite this, the export of indus-<br />

39


40<br />

entwicklung der handelsbilanz (in Mrd. uS$) 2002 2004 2005 2006 2007<br />

Export 72,3 125,7 180,1 209,2 240,2<br />

davon<br />

Öl 63,6 110,4 161,1 188,6 216,2<br />

Import 29,7 41,1 54,6 60,7 136,6<br />

Saldo 42,6 84,6 125,5 148,5 103,6<br />

Quelle: <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n Monetary Agency, Annual report 2007, riyadh 2007; ciA World fact Book, Washington, 2008<br />

development of the balance of trade<br />

(in billion uS$) 2002 2004 2005 2006 2007<br />

Exports 72.3 125.7 180.1 209.2 240.2<br />

of wich<br />

Oil 63.6 110.4 161.1 188.6 216.2<br />

Imports 29.7 41.1 54.6 60.7 136.6<br />

Balance 42.6 84.6 125.5 148.5 103.6<br />

Source: <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n monetary Agency, Annual report 2007, riyadh 2007; cIA world fact book, washington, 2008<br />

trial goods remains far behind its potential if one looks<br />

at <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>’s strong industrial base in the MENA<br />

region.<br />

In light of the development of the oil price in recent years,<br />

the total exports from <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> have risen significantly.<br />

The increase in exports from 72.3 billion US$ (2002)<br />

to 240.2 billion US$ (2007) has more than tripled and<br />

has risen by an annual average of 46%. The imports during<br />

this period grew by an annual average of 60% from<br />

29.7 billion US$ (2002) to 136.6 billion US$ (2007).<br />

Industrial plants, machines, transportation equipment<br />

and food goods head the import list. Due to the continuing<br />

economic boom, imports of investment goods in particular<br />

grew enormously in 2007 meaning that the total<br />

volume of the imports in this year more than doubled. According<br />

to the Central Bank, the main supplier countries<br />

were in 2006 were the USA (14.7%), Germany (8.2%),<br />

Japan (8.0%), China (8.7%), Great Britain (4.0%) and<br />

Italy (3.9%). The main customers in 2006 were the USA<br />

(share: 14.7%), China (8.7%), Germany (8.2%), Japan<br />

(8.0%), Great Britain (4.0%) and Korea (3.8%).<br />

Due to higher export levels, the balance of trade permanently<br />

shows an active trade balance despite the fast<br />

growing levels of imports since 2005. On the other hand,<br />

the service balance is passive. This is a result of the transfers<br />

of the guest workers to their home countries. Other<br />

reasons for this deficit lie in the sinking levels of incoming<br />

investment revenues and the growing insurance and<br />

shipping costs. As a result of the high surplus levels in the<br />

balance of trade, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> has had a trade surplus<br />

for some years; however the active balance on current account,<br />

which totalled 90.1 billion US$ in 2005 and 95.5<br />

billion US$ in 2006, has been reduced to 69.4 billion<br />

US$ in 2007 (preliminary estimate) due to the increase<br />

in imports.<br />

The positive output balance and the growing level of foreign<br />

direct investment are the decisive factors behind the<br />

fact that <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>’s balance of payments have predominantly<br />

been in surplus since 2000 (one exception<br />

was the year 2002). The active balance of payments is an<br />

important criteria for the country’s currently stable foreign<br />

trade balance.


41<br />

riyadh cement company


<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

Entwicklung wichtiger Sektoren<br />

und bestehende Potentiale<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

The Development of Important<br />

Sectors and Existing Potential<br />

43


44<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

öl unD GAS<br />

Seit vielen Jahren spielt <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> eine Schlüsselrolle<br />

auf dem Weltölmarkt. Das Königreich ist weltweit<br />

der größte Produzent und Exporteur von Erdöl und<br />

verfügt über den größten Umfang der nachgewiesenen<br />

Reserven. Mit 264 Mrd. Barrel (2006) besitzt <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabien</strong> etwa 25% der bekannten Weltreserven. In 2006<br />

entfielen auf <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> 12% der Weltölproduktion<br />

und 30% des OPEC-Aufkommens. Der Ölsektor wird<br />

von der staatlichen Gesellschaft <strong>Saudi</strong> ARAMCO beherrscht,<br />

die über die Exklusivrechte der Erkundung<br />

und Förderung von Erdöl verfügt.<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> bemüht sich im Rahmen der OPEC um<br />

eine verbesserte Zusammenarbeit und einen stärkeren<br />

Zusammenhalt unter den Ölexporteuren, um ihre Interessen<br />

besser zu vertreten. Gleichzeitig ist es bestrebt,<br />

durch seine Förderpolitik den Weltölmarkt zugunsten<br />

der Produzenten und Abnehmer zu stabilisieren und<br />

die Ölindustrie weiter zu entwickeln. Dabei setzt das<br />

Königreich auf einen intensiven Dialog innerhalb und<br />

außerhalb der OPEC. Dieses aktive Engagement spiegelt<br />

sich nicht zuletzt darin wider, dass das Generalsekretariat<br />

des Internationalen Energieforums in Riyadh<br />

eingerichtet wurde.<br />

Der Hydrokarbonsektor (Öl und Gas) ist von primärer<br />

Bedeutung für die saudische Wirtschaft. Etwa 34% des<br />

Bruttoinlandsprodukts, nahezu 90% der Exporte und<br />

82% der Staatseinnahmen entfallen auf diesen Sektor.<br />

Andererseits birgt die einseitige Abhängigkeit der Wirtschaft<br />

von Öl und Gas auch gewisse Anfälligkeiten in sich,<br />

die in der Vergangenheit stets bei drastischen Ölpreisrückgängen<br />

deutlich wurden. Deshalb verfolgt die saudische<br />

Regierung verstärkt einen Kurs der Diversifizierung der<br />

Wirtschaftsstruktur und Exportbasis. Dabei war die Entwicklung<br />

energieintensiver Industriezweige, z.B. der Petrochemie,<br />

in jüngster Zeit besonders erfolgreich.<br />

Mit Produktionskapazitäten von 11 Mio. Barrel pro Tag<br />

produzierte <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> 9,21 Mio. Barrel pro Tag in<br />

2006 gegenüber 9,35 Mio. Barrel pro Tag in 2005. Bis<br />

Ende 2003 wurden 91 Ölfelder erschlossen, darunter<br />

das weltgrößte On-Shore-Feld Ghawar und das Off-<br />

Shore-Feld Safanyiah. Die umfangreichen Ölreserven,<br />

die vorteilhaften Erschließungsaussichten von weiteren<br />

Ölfeldern sowie die günstigen Produktionskosten bilden<br />

die Gewähr, dass <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> langfristig führend an<br />

der steigenden Weltölproduktion beteiligt sein wird.<br />

Die Ölförderung ist von 2.589 Mio. Barrel in 2002 auf<br />

3.361 Mio. Barrel in 2006, d.h. um etwa 7% im Jahresdurchschnitt,<br />

gestiegen. Das Königreich verfügt seit<br />

Jahrzehnten über ungenutzte Produktionskapazitäten.<br />

Bei einer Tagesproduktion von 9,0 Mio. Barrel (November<br />

2007) besteht gegenwärtig eine Überschusskapazität<br />

von 2,0 Mio. Barrel pro Tag. In Erwartung der<br />

steigenden Ölnachfrage auf dem Weltmarkt hat <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabien</strong> in letzter Zeit Anstrengungen zur Erkundung<br />

bzw. Erschließung weiterer Ölfelder unternommen. So<br />

wurde Ende 2004 die Förderung in den neuen Ölfeldern<br />

Qatif und Abu Safa aufgenommen. Die gegenwärtigen<br />

Pläne sehen vor, die Produktionskapazitäten auf 12,5<br />

Mio. Barrel pro Tag bis 2009 zu steigern. Die Internationale<br />

Energieagentur (IEA) schätzt, dass <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

in den nächsten 20 Jahren seinen Anteil an der Weltölproduktion<br />

von gegenwärtig 12% auf 18% erhöhen<br />

wird. Gleichzeitig wird sich damit die Tagesproduktion<br />

auf 22,5 Mio. Barrel pro Tag mehr als verdoppeln.<br />

Die Naturgasreserven <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s werden mit 253<br />

Billionen Kubikfuß (cft) in 2006 beziffert, was etwa<br />

4% der Weltgasreserven entspricht. Mit diesen Gasvorkommen<br />

liegt das Königreich an vierter Stelle nach<br />

Russland, Iran und Katar in der Welt. Zwei Drittel dieser<br />

Gasreserven sind assoziiertes Gas (im Erdöl gebundenes<br />

Gas). Nach Angaben der <strong>Saudi</strong> ARAMCO sind<br />

bisher etwa 15% der Vorkommen erschlossen, was für<br />

die Zukunft noch große Möglichkeiten für die Erdgasproduktion<br />

offen lässt. Gegenwärtig erzeugt <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabien</strong> etwa 2,5% der Weltgasproduktion, was sich<br />

gegenüber den führenden Erzeugerländern Russland<br />

(22%), USA (18%) und Kanada (6%) eher bescheiden<br />

ausnimmt. Weltweit liegt <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> noch hinter<br />

Iran (4%) und Großbritannien (3%) zurück.<br />

Anfänglich wurde nur assoziiertes Gas aus der Erdölförderung<br />

produziert. 1975 wurde im Rahmen eines<br />

umfangreichen Investitionsprogramms das Master-<br />

Gas-System errichtet, dessen erste Phase 1982 in Betrieb<br />

genommen wurde. Im Master-Gas-System wird<br />

das Gas gesammelt, soweit erforderlich vom Öl getrennt,<br />

in seine Bestandteile Äthan, Propan, Buthan und<br />

Methan zerlegt und über ein verzweigtes Pipelinenetz,<br />

das bis Ende der 80er Jahre errichtet wurde, verteilt.<br />

Zunehmend soll der einheimische Ölverbrauch durch<br />

die Nutzung von Gas ersetzt werden, um größere Ölkapazitäten<br />

für den Export zur Verfügung zu stellen. So<br />

wurden seit dem Jahr 2000 die Erdgaskapazitäten beträchtlich<br />

ausgebaut. Die Produktion erreichte bis heute<br />

ein Volumen von 7 Mrd. Kubikfuß/Tag (cft/d) und soll<br />

bis 2010 auf 15 Mrd. Kubikfuß/Tag erhöht werden.


Im September 1998 wurde die <strong>Saudi</strong> Gas Initiative (SGI)<br />

gestartet, durch die internationale Ölgesellschaften den<br />

Zugang zur Gasförderung erhalten und als Gegenleistung<br />

Investitionen in den Bereichen Petrochemie,<br />

Energie und Wasser tätigen sollten. Da jedoch keine<br />

Einigung über die Vertragsbedingungen erzielt werden<br />

konnte, erklärte die saudische Regierung die SGI-Verhandlungen<br />

im Juni 2003 vorübergehend als beendet.<br />

Bereits Ende 2003 wurde aber mit einem Konsortium,<br />

bestehend aus <strong>Saudi</strong> ARAMCO und den internationalen<br />

Ölgesellschaften Royal Dutch/Shell sowie Total,<br />

ein erster Vertrag zur Erschließung, Förderung und<br />

Nutzung von Erdgas abgeschlossen. Im Frühjahr 2004<br />

folgten weitere Verträge mit der russischen Lukoil, chinesischen<br />

Sinopec, italienischen ENI und spanischen<br />

Repsol, womit der Gassektor endgültig für private Auslandsinvestoren<br />

geöffnet wurde. Eine deutsche Beteiligung<br />

besteht bisher nicht. Bis 2010 ist geplant, im Rahmen<br />

der Gas Initiative 25 Mrd. US$ in die Exploration,<br />

die Produktion und die Verarbeitung zu investieren.<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> hat in den letzten Jahren seine Raffineriekapazitäten<br />

stetig erhöht. Die Raffinerien steigerten<br />

die Produktion von 583 Mio. Barrel (2002) auf 715<br />

Mio. Barrel (2006). Seit 1992 sind sieben Raffinerien<br />

in Betrieb, von denen sich fünf im Besitz der ARAMCO<br />

befinden, während die übrigen zwei als Joint Venture<br />

zwischen ARAMCO und den ausländischen Gesellschaften<br />

Mobil und Shell produzieren. Die ARAMCO<br />

tätigt umfangreiche Investitionen zur Steigerung der<br />

Raffineriekapazitäten und zur Verbesserung des technologischen<br />

Niveaus der Raffinerien, um dem Inlands-<br />

und Auslandsbedarf hinsichtlich Quantität und Qualität<br />

der Produkte besser gerecht zu werden. So hat sich<br />

die Struktur der Raffinerieprodukte verändert, indem<br />

sich der Produktionsanteil der hochwertigen Produkte<br />

Naphtha und Diesel gegenüber der Raffinierung von<br />

schwerem Heizöl schrittweise erhöhte.<br />

Ab 2000 ist die Versorgung der Südwest-Region mit<br />

Raffinerieprodukten durch die Schaffung von Lagerkapazitäten<br />

im Gebiet von Jizan beträchtlich erhöht worden.<br />

Ein neuer Tankhafen wurde gleichfalls gebaut. In<br />

1999 wurde eine neue Pipeline für den Transport von<br />

Raffinerieerzeugnissen von Dharhan nach Riyad und<br />

von Riyad nach Quassim errichtet. Diese Pipeline erbrachte<br />

gegenüber dem Einsatz von Tankschiffen sowie<br />

Tankfahrzeugen beträchtliche Einsparungen.<br />

In der Erdölverarbeitung sind ausländische Investitionen<br />

zugelassen. Hier ist <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> im Begriff,<br />

seine Position mit Nachdruck auszubauen. Erst Ende<br />

enTWicklunG WichTiGer SekTOren unD POTenziAle – – develoPment of ImPortAnt SectorS And exIStInG PotentIAlS<br />

2004 wurde der Grundstein für ein Industrieagglomerat<br />

an der Ostküste <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s gelegt (Jubail-2).<br />

Damit soll das bereits durch die Petrochemie genutzte,<br />

große Jubail-1 Areal ergänzt werden. Auch in Yanbu,<br />

an der Westküste des Königreichs gelegen, sollen bestehende<br />

Kapazitäten ausgebaut werden. Yanbu ist die<br />

zweite große Industrieagglomeration <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s.<br />

Die <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n Basic Industries Corporation (SA-<br />

BIC) plant insgesamt 11 Projekte in Jubail und Yanbu.<br />

Bis 2009 sind Investitionen in Höhe von 3 Mrd. US$<br />

für Yanbu und 2,3 Mrd. US$ für Jubail geplant. Weitere<br />

wichtige Vorhaben sind eine neue Raffinerie an der<br />

Westküste, ein Raffinerie- und Petrochemie-Komplex<br />

der <strong>Arabia</strong>n Industrial Development Company sowie<br />

eine zweite Phase der Raffinerie- und Petrochemieanlage<br />

der Rabigh Refining & Petrochemical Company.<br />

Aramco plant ferner eine Raffinerie in Ras Al Zour,<br />

eine zweite Phase des integrierten Raffinerie- und Petrochemie-Komplexes<br />

in Ras Tanura sowie eine Raffinerie<br />

in der Jazan Economic City. Die deutschen Aktivitäten<br />

in diesem Sektor beschränken sich momentan<br />

auf ein deutsch-holländisch-saudisches Joint Venture<br />

in Jubail und einer Beteiligung an einer Polyesteranlage<br />

in Yanbu.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

oIl And GAS<br />

For many years, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> has played a key role in<br />

the world oil market. The Kingdom is the world’s largest<br />

producer and exporter of crude oil and has the greatest<br />

proven oil reserves. <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is estimated to have<br />

264 billion barrels of oil reserves which equates to around<br />

25% of the known world reserves. In 2006 <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

generated 12% of the world oil production and 30% of the<br />

OPEC-revenue. The oil sector is controlled by the state<br />

company <strong>Saudi</strong> ARAMCO which owns the exclusive<br />

rights to explore for and produce crude oil.<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is using the OPEC platform to strive to<br />

promote better cooperation and closer relationships<br />

among the oil exporters so that their interests can be better<br />

represented. At the same time, it is also striving to use<br />

its output policy to stabilise the world oil market for the<br />

producers and customers and to further develop the oil<br />

industry. The Kingdom’s approach is to conduct intensive<br />

dialogues within and outside the OPEC. The active commitment<br />

is reflected in the fact that the General Headquarters<br />

of the International Energy Forum has been set<br />

up in Riyadh.<br />

45


46<br />

The hydrocarbon sector (oil and gas) is of primary importance<br />

for the <strong>Saudi</strong> economy. Around 34% of the gross<br />

domestic product, almost 90% of the exports and 82% of<br />

the state income are generated by this sector. On the other<br />

hand, this one-sided dependence of the economy on oil<br />

and gas harbours certain risks as shown in the past when<br />

the oil price dropped dramatically. For this reason, the<br />

<strong>Saudi</strong> government is concentrating on a course which is<br />

set to diversify the economic structure and export base.<br />

The recent development of energy-intensive industrial<br />

branches e.g. petrochemicals, have proven to be highly<br />

successful.<br />

With production capacities of 11 million barrels every<br />

day, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> produced 9.21 million barrels a day<br />

in 2006 compared to 9.35 million barrels a day in 2005.<br />

By the end of 2003, 91 oil fields had been developed including<br />

the world’s largest on-shore field in Ghawar and<br />

the offshore field Safanyiah. The extensive oil reserves,<br />

the favourable prospects for developing further oil fields<br />

and the favourable production costs are a guarantee that<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> will remain the leader of the growing world<br />

oil production in the long-term.<br />

The oil output was increased from 2,589 million barrels<br />

in 2002 to 3,361 million barrels in 2006, which equates<br />

to an annual average rise of around 7%. However the<br />

Kingdom has had unused production capacities for years.<br />

At a daily production of 9.0 million barrels (November<br />

2007) there is a surplus production capacity of 2.0 million<br />

barrels a day. Due to the expected rise in the demand<br />

for oil on the world market, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> has recently<br />

been attempting to explore and/or develop new oil fields.<br />

As a consequence, the new oil fields Qatif and Abu Safa<br />

went operational at the end of 2004. The current plans<br />

stipulate that the production capacity will be raised to<br />

12.5 million barrels a day by 2009. The International<br />

Energy Agency (IEA) estimates that <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> will<br />

increase its current 12% share of the world oil production<br />

to 18% over the next 20 years. At the same time, the daily<br />

production capacity will be more than doubled to 22.5<br />

million barrels a day.<br />

The natural gas reserves in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> were estimated<br />

at 253 billion cubic feet (cft) in 2006, which corresponds<br />

to around 4% of the world gas reserves. These gas reserves<br />

put the Kingdom in fourth place behind Russia, Iran<br />

and Qatar in the world. Two thirds of these gas reserves<br />

comprise associated gas (gas bound inside the crude oil).<br />

According to information provided by the <strong>Saudi</strong> ARA-<br />

MCO, around 15% of the reserves have been tapped into<br />

already which means that there is great potential for the<br />

production of natural gas in the future. At the moment,<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> produces around 2.5% of the world’s gas<br />

production, which is low compared to the leading producing<br />

countries: Russia (22%), USA (18%) and Canada<br />

(6%). On a global scale, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> still lies behind<br />

Iran (4%) and Great Britain (3%).<br />

At the start, only associated gas from the crude oil output<br />

was produced. In 1975 the Master-Gas-System was<br />

established during an extensive investment program; its<br />

first phase went into operation in 1982. The Master-<br />

Gas-System collects the gas, separated from the crude oil<br />

if necessary, split into its separate components of ethane,<br />

propane, butane and methane, and distributed via a complex<br />

pipeline network that was completed at the end of<br />

the 1980s. The plan is to gradually replace the domestic<br />

oil consumption with gas to free up more oil capacities<br />

for export purposes. The natural gas capacities have been<br />

steadily expanded since 2000. The production today has<br />

reached a volume of 7 billion cubic feet/day (cft/d) although<br />

there are plans to increase this to 15 billion cubic<br />

feet/day in 2010.<br />

In September 1998, the <strong>Saudi</strong> Gas Initiative (SGI) was<br />

started; this allowed the international oil companies access<br />

to the gas output and in return these companies were<br />

to invest in the fields of petrochemicals, energy and water.<br />

However the parties could not agree to the contractual<br />

conditions and therefore the <strong>Saudi</strong> government declared<br />

the SGI negotiations to be temporarily terminated in<br />

June 2003. However by the end of 2003, an initial contract<br />

was agreed with a consortium comprising the <strong>Saudi</strong><br />

ARAMCO and the international oil companies Royal<br />

Dutch/Shell and Total, for the development, production<br />

and use of natural gas. In spring 2004, further contracts<br />

were concluded with the Russian company Lukoil, the<br />

Chinese company Sinopec, the Italian company ENI and<br />

the Spanish company Repsol, thereby finally opening<br />

up the gas sector to private foreign investors. There is no<br />

German participation as yet. By 2010 the gas initiative<br />

plans stipulate that 25 billion US$ will be invested in the<br />

exploration, the production and the processing.<br />

In recent years, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> has continuously increased<br />

its refinery capacities. The refineries increase the production<br />

from 583 million barrels (2002) to 715 million barrels<br />

(2006). Since 1992, seven refineries have been operated,<br />

five of which belong to ARAMCO and the other<br />

two are joint-ventures between ARAMCO and the foreign<br />

companies Mobil and Shell. The ARAMCO makes<br />

extensive investments to increase the refinery capacities<br />

and to improve the technological level of the refineries


48<br />

in order to better meet the domestic and foreign requirements<br />

as far as quantity and quality of the products are<br />

concerned. The structure of the refinery products has<br />

changed because the production percentage of the highquality<br />

products naphtha and diesel have been gradually<br />

increased compared to the refining of heavy heating oil.<br />

From 2000 onwards, the supply of refinery products to<br />

the south-west region has been significantly increased<br />

by creating storage capacities in the Jizan region. A new<br />

tank port was also built. In 1999, a new pipeline was constructed<br />

for the transport of refinery goods from Dharhan<br />

to Riyad and from Riyad to Quassim. This pipeline allowed<br />

significant savings to be made in comparison to the<br />

use of tanker ships and tanker vehicles.<br />

Foreign investments in the crude oil refining industry<br />

are allowed. <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is currently concentrating<br />

on expanding its position in this field. It was only at the<br />

end of 2004 that the foundation stone was laid for an<br />

industry agglomerate on the east coast of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

(Jubail-2). This will increase the available space of the<br />

100m² large Jubail-1 area that is already being used for<br />

petrochemicals. In Yanbu as well on the west coat of the<br />

Kingdom, there are plans to expand the existing capacities.<br />

Yanbu is the second largest industry agglomeration<br />

in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. The <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n Basic Industries<br />

Corporation (SABIC) is currently planning a total of 11<br />

projects in Jubail and Yanbu. By 2009 the investments<br />

will total 3 billion US$ for Yanbu and 2,3 billion US$<br />

for Jubail. Other important projects are the new refinery<br />

on the west coast, a refinery and petrochemicals complex<br />

by the <strong>Arabia</strong>n Industrial Development Company and a<br />

second phase of the refinery and petrochemicals plant of<br />

the Rabigh Refining & Petrochemical Company. Aramco<br />

is also planning a refinery in Ras Al Zour, a second phase<br />

of the integrated refinery and petrochemicals complex in<br />

Ras Tanura and a refinery in the Jazan Economic City.<br />

The German activities in this sector are currently limited<br />

to a German-Dutch-<strong>Saudi</strong> joint-venture in Jubail and an<br />

interest in a polyester plant in Yanbu.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

BerGBAu<br />

Neben Erdöl und Erdgas verfügt <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> über<br />

reiche Vorkommen an mineralischen Bodenschätzen,<br />

deren Erkundung und Nutzung in den vergangenen Jahren<br />

beträchtlich vorangetrieben wurden. Gold, Silber,<br />

Kupfer, Zink, Eisenerz, Bauxit, Mangnesit und Phos-<br />

phat werden heute besonders intensiv abgebaut. Die für<br />

mineralische Bodenschätze zuständige Behörde (Agency<br />

of Petroleum and Mineral Resources) beaufsichtigt<br />

und entwickelt den Bergbau durch Investitionsförderung,<br />

Beratungsleistungen und Erteilung von Konzessionen<br />

bzw. Lizenzen.<br />

Zur extensiven Nutzung der mineralischen Bodenschätze<br />

wurde die <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n Mining Company<br />

(Ma’aden) gegründet, die mittlerweile privatisiert wurde.<br />

Außerdem hat diese Gesellschaft die Aufgabe, verstärkt<br />

privates Kapital aus dem In- und Ausland für die<br />

Entwicklung des Bergbaus zu mobilisieren.<br />

Als kommerziell abbaufähig wurden bisher Vorkommen<br />

von nahezu 50 verschiedenen Edelmetallen, Basismetallen<br />

und industriellen Mineralen entdeckt. Es gibt<br />

vier Minen (Mahd Al-Dhahab, Al-Sukhayeibrat, Al-<br />

Hajjar und Balghah) zur Gewinnung von Gold und Silber,<br />

die im bisherigen Rekordjahr 2003 8.769kg Gold<br />

und 17.402kg Silber produzierten. Kupfer, Zink und<br />

Blei werden als Nebenprodukte bei der Goldgewinnung<br />

produziert. Die Eisenerzproduktion beläuft sich gegenwärtig<br />

auf ca. 80.000 t pro Jahr. Bedeutend ist ferner die<br />

Produktion von Mineralen zur Verwendung in der Baustoffindustrie.<br />

So werden beispielsweise von acht verschiedenen<br />

Unternehmen Kalkstein, Lehm und Sande<br />

abgebaut, die der Herstellung von Zement und Ziegelsteinen<br />

dienen. Marmor, Granit und Dolomit werden<br />

zur Herstellung von Ornamentsteinen abgebaut.<br />

Der Bergbau wurde bisher insbesondere von der Firma<br />

Ma’aden dominiert. In der jüngsten Zeit haben<br />

aber auch eine Reihe privater in- und ausländischer<br />

Firmen Konzessionsrechte erhalten. Die geplante Inkraftsetzung<br />

des neuen Mining Investment Code soll<br />

vor allem zur Stärkung der Rolle des privaten Sektors


im Bergbau sowie zur Steigerung seines Produktions-<br />

und Exportvolumens beitragen. Im 8. Entwicklungsplan<br />

(2005-2009) ist deshalb die Wachstumsrate der<br />

Bergbauproduktion mit 7,9% pro Jahr beziffert. Trotz<br />

seines noch unbedeutenden Anteils an der Erzeugung<br />

des Bruttoinlandprodukts wird sich der Sektor der mineralischen<br />

Bodenschätze zu einem wichtigen Bereich<br />

mit großem Zukunftspotenzial für die Diversifizierung<br />

der wirtschaftlichen Basis des Landes entwickeln.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

mInInG<br />

In addition to crude oil and natural gas, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

also has rich reserves of mineral resources. Work has been<br />

undertaken in recent years to explore and tap these resources.<br />

Gold, silver, copper, zinc, iron ore, bauxite, mangnesite<br />

and phosphate are intensively mined today. The<br />

Agency of Petroleum and Mineral Resources responsible<br />

for the mineral resources supervises and develops the mining<br />

work by means of promoting investment, providing<br />

consulting services and concessions and/or licences.<br />

The <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n Mining Company (Ma’aden), which<br />

has since been privatised, was founded to fully exploit the<br />

mineral resources. Also, this company has the task of mobilising<br />

more private capital from home and abroad to<br />

expand the mining operations.<br />

enTWicklunG WichTiGer SekTOren unD POTenziAle – – develoPment of ImPortAnt SectorS And exIStInG PotentIAlS<br />

It was also discovered that there was commercial potential<br />

in mining reserves of almost 50 different precious metals,<br />

base metals and industrial minerals. There are four mines<br />

(Mahd Al-Dhahab, Al-Sukhayeibrat, Al-Hajjar and<br />

Balghah) that mine gold and silver; in the record year<br />

of 2003, they mined 8,769kg of gold and 17,402kg of<br />

silver. Copper, zinc and lead are by-products of the gold<br />

mining procedure. The production of iron ore currently<br />

totals approx. 80,000 t every year. Another important<br />

sector is the mining of minerals for use in the building<br />

materials industry. For example, there are over eight<br />

different companies mining lime, clay and sand that are<br />

used in the production of cement and bricks. Marble,<br />

granite and dolomite are mined for the production of ornamental<br />

stones.<br />

Until now, the mining field has been dominated by the<br />

company Ma’aden. Recently however a number of private<br />

domestic and foreign companies have been issued<br />

with concession rights. The planned enactment of the<br />

new Mining Investment Code aims to strengthen the<br />

role of the private sector in the mining industry and to<br />

help increase its production and export volume. Therefore<br />

the 8th development plan (2005-2009) sets the<br />

growth rate of the mining production at 7.9% per year.<br />

Although its contribution to the gross domestic product<br />

is still minimal, the mineral resource mining sector will<br />

develop into an important area with a lot of future potential<br />

for the diversification of the economic base of the<br />

country.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

zenTren Der VerArBeiTenDen<br />

inDuSTrie unD STäDTeenTWicklunG<br />

1975 wurde der Masterplan ausgearbeitet, etwa 22.000<br />

ha Wüstenland in die Mega-industriestädte Jubail und<br />

Yanbuc zu verwandeln. Die Vision von König Faisal bestand<br />

darin, durch die Entwicklung der Seehäfen dieser<br />

Industriestandorte strategische Verbindungen zu den<br />

Schifffahrtsrouten des Arabischen Golfs und des Roten<br />

Meeres als Grundvoraussetzungen für die langfristige<br />

Integration <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s in die Weltwirtschaft zu<br />

schaffen. Bis heute nehmen die Industriestädte Yanbu<br />

und Jubail eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der<br />

erdöl- und erdgasverarbeitenden Industrie, anderer energieintensiver<br />

Bereiche sowie der verarbeitenden Industrie,<br />

für die vor allem die staatlichen Gesellschaften<br />

<strong>Saudi</strong> Basic Industries Corporation (SABIC) und<br />

ARAMCO verantwortlich waren, ein.<br />

49


50<br />

In der Industriestadt Jubail leben heute mehr als 100.000<br />

Menschen. Bis 2010 soll die Bevölkerung auf ca.<br />

290.000 anwachsen. Die Stadt verfügt über eine ausreichende<br />

Wasser- und Energieversorgung. Komplettiert<br />

wurde die Infrastruktur durch ein verzweigtes Straßennetz,<br />

einen Flughafen sowie einen modernen Seehafen<br />

mit Ausrüstungen für die Tankerbeladung sowie den<br />

Umschlag von Massengütern und Containern. Mehr als<br />

20 Großbetriebe, die Stahl, Aluminium, Kunststoffe,<br />

Industriegase und Düngemittel produzieren, sind allein<br />

im Jubail Industriepark angesiedelt. Daneben gibt es<br />

weit über 150 Produktionsstätten der verschiedensten<br />

Zulieferindustrien. Bei der Städteplanung wurde darauf<br />

geachtet, die Industriestandorte von den Wohngebieten<br />

zu trennen. Die Wohngebiete verfügen über alle Einrichtungen<br />

einer modernen sozialen Infrastruktur.<br />

In der Industriestadt Yanbuc lebt heute eine Bevölkerung<br />

von nahezu 100.000 Menschen, die bis 2010 auf<br />

150.000 anwachsen soll. Yanbu wird ausreichend mit<br />

Wasser und Strom versorgt. Die Städteplaner haben die<br />

Stadt als Modell für die Modernisierung anderer Städte<br />

in der Nord-West-Küstenregion entwickelt. Der Hafen<br />

von Yanbu ist der größte am Roten Meer und gleichfalls<br />

mit allen modernen Umschlagsausrüstungen bis hin für<br />

die Beladung von Supertankschiffen ausgestattet. Bedeutende<br />

Produktionsstätten in Yanbu sind Raffinerien,<br />

Anlagen zur Flüssiggasherstellung und die Aluminiumschmelzanlage,<br />

die im Besitz eines der größten Unternehmen<br />

Al-Lajeen ist.<br />

Jubail und Yanbuc spielen heute eine wichtige Rolle in<br />

der saudischen Wirtschaft, da etwa die Hälfte der Industrieproduktion<br />

des Landes auf diese beiden Standorte<br />

entfällt. Die Industriestädte sind gleichzeitig Zentren<br />

für berufliche Aus- und Weiterbildung der einheimischen<br />

Arbeitskräfte, die im Rahmen des <strong>Saudi</strong>sierungsprogramms<br />

eine wesentliche Rolle spielt.<br />

SAGIA hat von der Regierung den Auftrag erhalten, mit<br />

der Errichtung weiterer Industriestädte <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

als internationalen Investitionsstandort auszubauen.<br />

Für vier Wirtschaftszentren liegen bisher Planungen<br />

vor. Am Roten Meer soll nahe der Industriestadt Ragheb,<br />

nördlich von Jeddah, eine neue Wirtschafts- und<br />

Wohnstadt, die king Abdullah economic city, entstehen.<br />

Die Planungen hierfür sind bisher am weitesten<br />

fortgeschritten. Die Stadt soll mit einem Investitionsaufwand<br />

von 26,6 Mrd. US$ errichtet werden, wobei<br />

die Finanzmittel vorrangig durch private Investoren<br />

gestellt werden sollen. Als Hauptinvestor in diesem<br />

Projekt ist ein vom Bauträger Emaar-Properties (VAE)<br />

Model king Abdullah economic city<br />

geführtes Konsortium saudischer und emiratischer Firmen<br />

tätig.<br />

Die neue Stadt wird auf einer Fläche von 55 Mio. m 2 gebaut<br />

werden und sich an einem Küstenstreifen des Roten<br />

Meeres auf einer Länge von 35km erstrecken. Insgesamt<br />

sollen an diesem neuen Wirtschaftsstandort 500.000<br />

Arbeitsplätze entstehen. Das städteplanerische Konzept<br />

sieht die Schaffung von sechs Hauptzonen vor, und zwar<br />

einem Seehafen, einem Industriepark, einem Finanzzentrum,<br />

Wohngebieten, einem Bildungs- und Forschungskomplex<br />

sowie Freizeit- und Sporteinrichtungen.<br />

Der hochmoderne Seehafen soll sich mit den Kapazitäten<br />

seiner Umschlagsausrüstungen und ihrer technologischen<br />

Standards sowie seiner Anbindung an Land,<br />

Schienen- und Lufttransportwege mit den führenden<br />

Häfen in der Welt messen lassen. Außerdem soll er auch<br />

als Dienstleister für die Mekka- und Medina-Pilger ausgebaut<br />

werden. In dem geplanten Industriepark sollen<br />

sich neben Großbetrieben auch kleine und mittlere Unternehmen<br />

aus allen Industriebranchen ansiedeln. Hinzu<br />

kommen adäquate Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen.<br />

Die „Finanzinsel“ mit ihrer Bürofläche<br />

von etwa 500.000 m 2 soll als attraktiver Standort für<br />

regionale und internationale Finanzinstitute und den<br />

Geschäftstourismus geschaffen werden.<br />

Für die neue Stadt sind drei Wohngebiete geplant, die<br />

sich durch eine Mischung moderner und traditioneller<br />

Architektur auszeichnen. In den Wohngebieten sind neben<br />

allen notwendigen Versorgungseinrichtungen auch<br />

moderne medizinische Einrichtungen vorgesehen. Der<br />

Bildungs- und Forschungskomplex soll Universitäten,<br />

Schulen, Forschungs- und Entwicklungszentren beherbergen.<br />

Vielfältige Erholungs- und Freizeiteinrichtungen,<br />

vornehmlich an der Küste gelegen, sollen die<br />

soziale Infrastruktur vervollständigen. Die Regierung<br />

beabsichtigt, dass mit der Errichtung dieser neuen Industriestadt<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> als internationaler Investitionsstandort<br />

weiter ausgebaut wird.


Mit einem Investitionsaufwand von 6,7 Mrd. US$ plant<br />

SAGIA die Errichtung der knowledge economic city in<br />

Medina. Diese Stadt soll sich als ein Forschungs- und<br />

Wissenschaftszentrum und einer adäquaten sozialen Infrastruktur<br />

mit 20.000 neuen Arbeitsplätzen etablieren.<br />

Etwa 725 Kilometer südlich von Jeddah ist am Roten<br />

Meer die Jazan economic city geplant. Dieses Wirtschaftszentrum<br />

soll neben einem Seehafen, einer Industriezone<br />

und einem Geschäftszentrum auch verschiedene<br />

Bildungseinrichtungen beherbergen. Als<br />

Hauptproduktionsstätten sind in der Industriezone eine<br />

Ölraffinerie, ein petrochemischer Komplex, ein Stahlwerk,<br />

eine Kupferschmelze und ein Aluminiumkomplex<br />

geplant. Die Stadt soll auch über eine eigene Kraftwerks-<br />

und Entsalzungsanlage verfügen.<br />

Ferner soll im Norden Hails die nach dem ersten Gouverneur<br />

dieser Provinz genannte Wirtschaftsstadt<br />

Prince Abdulaziz bin Musaid economic city entstehen.<br />

Durch diese Wirtschaftsstadt soll sich Hail zu einem<br />

Logistikzentrum entwickeln. Damit soll in erster Linie<br />

der natürliche Reichtum der Region, die über eine relativ<br />

ausgebaute Landwirtschaft und über reiche Mineralienvorkommen<br />

verfügt, erschlossen werden. Erbaut<br />

werden u. a. ein Flughafen, ein Eisenbahnanschluss,<br />

ein Trockendock sowie Wohn- und Geschäftsviertel.<br />

Ferner legte der König den Grundstein für eine neue<br />

Universität. Investitionen in Höhe von 8 Mrd. US$ sind<br />

geplant. Daneben sollen die Errichtung eines großen<br />

Naturschutzparks, der Bau einer Autorennstrecke sowie<br />

die urzeitlichen Felsmalereien der Förderung des<br />

innerarabischen Tourismus dienen.<br />

Mit der Errichtung dieser neuen Wirtschaftszentren<br />

setzt sich die saudische Regierung das Ziel, ein stabiles<br />

Wirtschaftswachstum verbunden mit der Schaffung<br />

neuer Beschäftigungsmöglichkeiten zu sichern und die<br />

industrielle Diversifizierung voranzutreiben.<br />

Model king Abdullah economic city<br />

enTWicklunG WichTiGer SekTOren unD POTenziAle – – develoPment of ImPortAnt SectorS And exIStInG PotentIAlS<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

centreS of the mAnufActurInG<br />

InduStry And town PlAnnInG<br />

In 1975 a master plan was drawn up for turning around<br />

22,000ha of desert land into the mega industrial towns<br />

of Jubail and yanbuc. The vision of the then King Faisal<br />

was based on the idea that the development of the sea<br />

ports of these industrial locations would create strategic<br />

connections to the shipping routes through the Gulf of<br />

<strong>Arabia</strong> and the Red Sea thus fulfilling a basic precondition<br />

for the long-term integration of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> into<br />

the world economy. Even today, the industrial towns of<br />

Yanbu and Jubail play a key role in the development of<br />

the mineral oil and natural gas manufacturing industry,<br />

other energy-intensive areas and the manufacturing industry,<br />

for which the state company <strong>Saudi</strong> Basic Industries<br />

Corporation (SABIC) and ARAMCO in particular<br />

were responsible.<br />

Today, more than 100,000 people live in the industrial<br />

town of Jubail. The population is due to grow to approx.<br />

290,000 by the year 2010. The town already has an adequate<br />

water and energy supply system. The infrastructure<br />

also contains a complex network of roads, an airport and<br />

a modern sea port that is equipped for loading tankers<br />

and handling mass goods and containers. More than 20<br />

large companies that produce steel, aluminium, synthetics,<br />

industrial gases and fertilisers have already located<br />

into the Jubail industrial park. Also, there are over 150<br />

production facilities from a number of supply industries.<br />

The town planners were careful to separate the industrial<br />

locations from the residential areas. These residential areas<br />

have all the facilities of a modern social infrastructure.<br />

Today, almost 100,000 people live in the industrial town<br />

of yanbuc. The population is due to grow to approx.<br />

150,000 by the year 2010. Yanbu already has an adequate<br />

water and energy supply system. The town planners developed<br />

the town as a model for modernising other towns<br />

in the north-west coastal region. The port in Yanbu is the<br />

largest on the Red Sea and is also fully equipped with all<br />

modern handling equipment required for loading super<br />

tankers. Important production facilities in Yanbu include<br />

refineries, plants for producing liquid gas and an aluminium<br />

melting plant owned by one of the largest companies,<br />

namely Al-Lajeen.<br />

Both Jubail and Yanbuc play an important role in the<br />

<strong>Saudi</strong> economy today as around half of the industrial<br />

production of the country is produced in these two towns.<br />

51


Model king Abdullah economic city<br />

52<br />

The industrial towns are also both centres for professional<br />

further education and occupational training of the local<br />

workers, a program that plays a key role in the <strong>Saudi</strong>asation<br />

program.<br />

SAGIA was commissioned by the government to erect<br />

further industrial towns in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> as international<br />

investment locations. Plans have already been drawn up<br />

for four further economic centres. A new business and<br />

residential town, the king Abdullah economic city, is<br />

due to be erected on the red Sea near the industrial town<br />

of Ragheb, north of Jeddah. The plans for this town are<br />

nearest to completion. An investment sum of 26.6 billion<br />

US$, which will primarily come from private investors,<br />

will be required to erect the town. A key investor in this<br />

project is a consortium of <strong>Saudi</strong> and Emirate companies<br />

managed by the developer Emaar-Properties (VAE).<br />

The new town will be built on an area covering 55 million<br />

m 2 and stretch for 35 kilometres along the Red Sea coast.<br />

A total of 500,000 jobs will be created at this new economic<br />

location. The town planning concept comprises the<br />

creation of six main sectors: a sea port, an industrial park,<br />

a financial centre, residential areas, an education and research<br />

complex as well as leisure and sports facilities.<br />

The state-of-the-art sea port will match the standard of<br />

leading ports across the world with regard to the capacity<br />

of its handing equipment and technological standards<br />

and also the connections to land, rail and air transportation<br />

channels. Also it will become a service provider for<br />

the Mecca and Medina pilgrims. In the planned industrial<br />

park, small and medium-sized companies will be located<br />

next to large companies. There will also be adequate<br />

training and research facilities. The “financial island”<br />

with its office space totalling around 500,000 m 2 will also<br />

be created as an attractive location for regional and international<br />

financial institutes and business tourism.<br />

There are three residential areas planned for the new town<br />

which are distinguished by a mixture of modern and traditional<br />

architecture. The residential areas will also include<br />

all the necessary supply facilities and modern medicinal<br />

institutes. The training and research complex will house<br />

universities, schools, research and development centres. A<br />

variety of relaxation and leisure facilities, primarily located<br />

on the coast, will complete the social infrastructure.<br />

The government intends to use this new industrial town<br />

to further promote <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> as an international investment<br />

location.<br />

SAGIA is planning to invest 6.7 billion US$ to build<br />

the knowledge economic city in Medina. The plan is<br />

to establish this town as a research and knowledge centre<br />

generating 20,000 jobs in the process and to set up an<br />

adequate social infrastructure.<br />

The Jazan economic city is planned about 725 kilometres<br />

south of Jeddah on the Red Sea. This economic centre<br />

will have a sea port, an industrial zone and a business centre<br />

plus a variety of educational facilities. The main production<br />

sites in the industrial zone will comprise an oil<br />

refinery, a petrochemical complex, a steelworks, a copper<br />

smeltery and an aluminium complex. The town will also<br />

have its own power plant and desalination system.<br />

Also, there are plans to erect the Prince Abdulaziz bin<br />

musaid economic city in northern Hails named after the<br />

first governor of this province. This economic city will<br />

turn Hails into a logistics centre. Primarily, the natural<br />

riches of the region, which has fairly extensive agricultural<br />

companies and rich reserves of mineral resources, will<br />

be developed. The plans include the construction of an<br />

airport, a railway connection, a dry dock and a residential<br />

and business quarter. Furthermore, the King laid the<br />

foundation stone for a new university. The investments<br />

will total 8 billion US$. In addition, the inner <strong>Arabia</strong>n<br />

tourism industry will profit from the plans to erect a large<br />

nature reserve and a car racing track and also from the<br />

ancient stone paintings.<br />

By constructing these new economic centres, the <strong>Saudi</strong> government<br />

has set itself the goal of securing stable economic<br />

growth combined with the creation of new employment<br />

opportunities and promoting industrial diversification.


––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

enerGie unD WASSer<br />

Die rapide Wirtschaftsentwicklung des Landes stellt<br />

hohe Anforderungen an den Aufbau einer stabilen Energie-<br />

und Wasserversorgung. Der Bedarf an Energie<br />

und Wasser steigt angesichts der wachsenden Bevölkerung<br />

und des Ausbaus der Industriekapazitäten ständig.<br />

Bis 2009 wird dieser Sektor eine Wachstumsrate<br />

von 4,2% im Jahresdurchschnitt aufweisen und sein<br />

Anteil am BIP wird zu diesem Zeitpunkt etwa 1,5%<br />

betragen.<br />

Die Erweiterung der Energieerzeugungskapazitäten<br />

stand stets im Mittelpunkt wirtschaftspolitischer Entscheidungen<br />

der saudischen Regierung. In den letzten<br />

Jahren stiegen die Energiekapazitäten der Kraftwerke<br />

von 20.647 MW (1999) auf 30.651 MW (2006). Etwa<br />

48% der Kapazitäten entfallen auf den von Gasturbinen<br />

und Dieselgeneratoren erzeugten Strom, während<br />

Dampfturbinen etwa 34% der Stromerzeugung<br />

erbringen. Etwa 9% der Kapazitäten entfallen auf die<br />

Wasserentsalzungsanlagen. Der hohe Anteil der durch<br />

Gasturbinen und Dieselgeneratoren erbrachten Kapazitäten<br />

liegt vor allem in der Existenz kleiner, unabhängiger<br />

Netze in den von Ballungszentren entfernten<br />

Gebieten sowie im Mangel an Kühlwasser, das vor<br />

allem für Dampfturbinenkraftwerke benötigt wird,<br />

begründet. Mit dem Ausbau des Stromversorgungsnetzes<br />

zwischen und innerhalb der einzelnen Regionen<br />

des Landes und seiner zunehmenden Anbindung<br />

an die Netzte der Nachbarstaaten wird sich jedoch der<br />

Anteil der Dampfturbinenkraftwerke an der Stromversorgung<br />

erhöhen. Hauptstromverbraucher sind<br />

mit etwa 53% die Haushalte, gefolgt von der Industrie<br />

(20%), dem Staatssektor (11%), dem Handelssektor<br />

(10%) und der Landwirtschaft (2%).<br />

In den letzten Jahren wurden verstärkt Anstrengungen<br />

zur Umstrukturierung der Elektrizitätswirtschaft unternommen.<br />

Durch den Zusammenschluss von fünf<br />

regionalen Stromversorgern wurde im Jahr 2000 die<br />

<strong>Saudi</strong> Electricity Company (SEC) als Dachorganisation<br />

für alle öffentlichen Stromerzeuger und -versorger<br />

gebildet. Sie ist verantwortlich für die Elektrizitätsversorgung,<br />

von der Generierung bis zur Verteilung und<br />

Kundenbetreuung. Geplant ist die Privatisierung von<br />

Teilbereichen, die bisher aber noch nicht weit vorangeschritten<br />

ist. Ferner wurde zur effektiveren Regulierung<br />

und Kontrolle der Elektrizitätswirtschaft 2001<br />

die Electricity Service Regulatory Authority gegrün-<br />

enTWicklunG WichTiGer SekTOren unD POTenziAle – – develoPment of ImPortAnt SectorS And exIStInG PotentIAlS<br />

det. Beachtenswert ist auch, dass 2002 die Privatfirma<br />

National Energy Company die Initiative zur Errichtung<br />

des ersten Dampfturbinenkraftwerkes mit einer<br />

Kapazität von 240 MW in der Industriestadt Jubail<br />

übernahm. 2004 wurde außerdem zwischen ARAM-<br />

CO und einem privaten Unternehmen ein Vertrag über<br />

den Bau von vier Kraftwerken mit einer Gesamtkapazität<br />

von 1.074 MW geschlossen.<br />

Der gegenwärtige Entwicklungsplan sieht vor, dass<br />

bis 2009 die Stromversorgung landesweit voll gesichert<br />

wird. Hierzu sollen die Kraftwerkskapazitäten<br />

auf 38.017 MW, d. h. um 40% gegenüber 2004, erhöht<br />

werden. Hinzu kommen die Kapazitäten der Wasserentsalzungsanlagen,<br />

die von 3.426 MW auf 4.721<br />

MW ausgebaut werden. Die neuen Kapazitäten sollen<br />

vor allem durch private Investoren in Form von BOO-<br />

Projekten („build-operate-own“) geschaffen werden.<br />

Es ist ferner vorgesehen, bis 2009 das Elektrizitätsnetz<br />

des Landes mit denen der GCC-Staaten zu verbinden.<br />

Beim Pro-Kopf-Wasserverbrauch liegt das Königreich<br />

mit 286 Liter pro Tag an dritter Stelle weltweit. Angesichts<br />

des sehr trockenen Klimas in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

wird dem sorgsamen Umgang mit den Wasserressourcen<br />

besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die<br />

erneuerbaren Wasserressourcen werden durch Regen<br />

erzeugt. Dieses Oberflächenwasser, das in den Wadis<br />

und durch Staudämme angesammelt wird, ist für die<br />

Wasserversorgung des Landes durchaus bedeutungsvoll.<br />

Deshalb wurde in der Vergangenheit ein ausgedehntes<br />

Netz von Staudämmen geschaffen, um das<br />

Oberflächenwasser zu sammeln und optimal auszunutzen.<br />

Neben dem Schutz vor Überschwemmungen<br />

dienen die Staudämme der Wiederauffüllung der<br />

Grundwasservorräte, der direkten Trinkwasserversorgung<br />

bzw. der Bewässerung landwirtschaftlicher<br />

Nutzflächen. Bis 2007 wurden insgesamt 230 Dämme<br />

mit einer Staukapazität von 850 Mio. m 3 errichtet.<br />

Weitere Staudämme befinden sich im Bau bzw. in der<br />

Planung.<br />

Über einen langen Zeitraum war das Grundwasser die<br />

Hauptquelle für die Wasserversorgung. Dieses nicht<br />

erneuerbare Wasser ist eine strategische Reserve und<br />

muss daher mit größter Sorgfalt genutzt werden, wenn<br />

sie nicht erschöpft werden soll. Noch dienen die Grundwasservorräte<br />

als Hauptversorgungsquelle für die Landwirtschaft<br />

und die Kommunen.<br />

Das Ministerium für Wasser und Elektrizität erarbeitet<br />

gegenwärtig einen nationalen Wasserplan. In den<br />

53


54<br />

Bereichen der Wasserverteilung, der Aufbereitung von<br />

Abwasser und seiner erneuten Nutzung sowie des Baus<br />

von Wasserentsalzungsanlagen sind inzwischen auch<br />

Investitionen des Privatsektors möglich.<br />

In den letzten Jahren erfolgte eine massive Steigerung<br />

der Meerwasserentsalzung bis zu dem Punkt, dass<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> weltweit der größte Erzeuger von entsalzendem<br />

Meerwasser ist. Gegenwärtig befinden sich<br />

30 Anlagen in Betrieb, die 3,4 Mio. Kubikmeter pro<br />

Tag produzieren. Bis zum Jahr 2025 soll diese Menge<br />

auf 10 Mio. Kubikmeter erhöht werden. Der Investitionsbedarf<br />

wird auf 23 Mrd. US$ geschätzt. Kurzfristig<br />

plant die staatliche Saline Water Conversion Corporation<br />

(SWCC) die Errichtung von drei kleineren Entsalzungsanlagen<br />

an der Küste des Roten Meeres und eine<br />

weitere Entsalzungsanlage an der Ostküste des Landes<br />

bei Al-Khafil. Wie auch im Energiebereich setzt der<br />

Staat in der Meerwasserentsalzung auf die Beteiligung<br />

privater Investoren. Das dazu gehörige Versorgungsnetz<br />

wird stetig erweitert. Die Länge der Versorgungsleitungen<br />

beträgt mittlerweile 4.170 km und die Anzahl<br />

der Pumpstationen 30. Mehr als 50% des kommunalen<br />

Wasserverbrauches werden gegenwärtig durch entsalztes<br />

Meerwasser gedeckt.<br />

In der Abwasseraufbereitung sind einige Fortschritte<br />

zu verzeichnen. Diese beschränken sich jedoch auf die<br />

großen Städte Riyadh und Jeddah. In der nahen Zukunft<br />

soll das Abwasseraufbereitungssystem der Hauptstadt<br />

ausgebaut werden. Um das gesamte Abwassersystem des<br />

Königreichs auszubauen und zu modernisieren, müssen<br />

schätzungsweise 20 Mrd. US$ investiert werden.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

enerGy And wAter<br />

The rapid economic development of the country has necessitated<br />

the development of a stable energy and water<br />

supply. The need for energy and water has risen constantly<br />

due to the growth in the population and the growing<br />

industrial capacities. By 2009, this sector will have<br />

an annual average growth rate of 4.2% and will make up<br />

around 1.5% of the GDP.<br />

The expansion of the energy generation capacities has<br />

always been a primary feature of the politico-economic<br />

decisions made by the <strong>Saudi</strong> government. In recent years,<br />

the energy capacities of the power plants have grown from<br />

20,647 MW (1999) to 30,651 MW (2006). Around<br />

48% of the capacities are made up by the power generated<br />

by gas turbines and diesel generators, whilst steam<br />

turbines produce around 34% of the power. Around 9%<br />

of the capacities are generated by the water desalination<br />

plants. The high percentage of the capacity generated<br />

by the gas turbines and diesel generators is primarily<br />

due to the existence of small independent networks far<br />

away from built-up areas and the lack of cooling water<br />

that is required for steam turbine power plants. However<br />

the percentage of the steam turbine power plants in the<br />

power supply system will increase with the expansion of<br />

the power supply network between and in the individual<br />

regions of the country and its ever growing connection<br />

to the networks of the neighbouring states. The main<br />

power consumers are the households with around 53%<br />

followed by industry (20%), the state sector (11%), the<br />

trade sector (10%) and the agricultural sector (2%).<br />

In recent years, there have been concerted efforts to restructure<br />

the electricity industry. In 2000, five regional<br />

power suppliers were merged to form the <strong>Saudi</strong> Electricity<br />

Company (SEC) as the umbrella organisation for all<br />

public power generators and suppliers. This organisation<br />

is responsible for the electricity supply, from its generation<br />

through to its distribution and customer service.<br />

There are plans to privatise some areas however these<br />

plans are still in their infancy. Also, the Electricity Service<br />

Regulatory Authority was founded in 2001 for more<br />

effective regulation and control of the electricity industry.<br />

Another impressive fact is that in 2002, the private<br />

National Energy Company took the initiative of developing<br />

the first steam turbine power plant with a capacity<br />

240 MW in the industrial town of Jubail. Furthermore,<br />

in 2004 a contract was concluded between ARAMCO<br />

and a private company for the construction of four power<br />

plants with a total capacity of 1,074 MW.<br />

The current development plan specifies that the power<br />

supply throughout the country will be completely secured<br />

by 2009. To this end, the power plant capacities will be<br />

raised to 38,017 MW, an increase of 40% compared to<br />

2004. Also, the capacities of the water desalination plants<br />

will be expanded from 3,426 MW to 4,721 MW. The aim<br />

is to ensure that the new capacities are predominantly<br />

created by private investors in the shape of BOO-projects<br />

(“build-operate-own”). There are also plans to connect<br />

the national electricity network with those of the GCC<br />

states by 2009.<br />

With regard to the pro capita water consumption, the<br />

Kingdom takes third place in the world with 286 litres a<br />

day. In light of the very dry climate in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>, spe-


56<br />

cial attention is paid to careful use of the water recourses.<br />

The renewable water resources are generated by precipitation.<br />

This surface water, which is collected in the wadis<br />

and dams, is very important for the country’s water supply<br />

which is why an extensive network of dams was created<br />

in the past to collect the surface water and use it to<br />

the optimum. In addition to providing flood protection,<br />

the dams are also used to refill the groundwater supplies,<br />

the direct drinking water supply and/or for watering the<br />

agricultural fields. By 2006, 230 dams with a storage<br />

capacity of 850 million m 3 had been built. Other dams<br />

are currently under construction or being planned.<br />

For a long time, the groundwater was the main water supply<br />

source. This non-renewable water is a strategic reserve<br />

and must therefore be used very carefully if it is not to be<br />

completely emptied. The groundwater reserves still serve<br />

as the main supply source for the agricultural sector and<br />

the communes.<br />

The Ministry for Water and Electricity is currently drafting<br />

a national water plan. Steps have also been taken to<br />

allow private investments in the fields of water distribution,<br />

waster water treatment and its reuse, and the construction<br />

of water desalination plants.<br />

In recent years, the desalination of seawater has grown<br />

so much that <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is now the world’s greatest<br />

producer of desalinated seawater. There are currently 30<br />

plants in operation that produce 3.4 million cubic metres<br />

a day. By the year 2025, this quantity will have increased<br />

to 10 million cubic metres. It is assumed that this will require<br />

investments of around 23 billion US$. In the shortterm,<br />

the state Saline Water Conversion Corporation<br />

(SWCC) is planning to erect three smaller desalination<br />

plants on the Red Sea coast and a further desalination<br />

plant on the east coast of the country near Al-Khafil.<br />

Similar to the energy sector, the state is hoping for investments<br />

from private investors. The associated supply network<br />

is being continuously expanded. The length of the<br />

supply lines has now reached 4,170 km and the number<br />

of pump stations has grown to 30. More than 50% of the<br />

communal water consumption is currently covered by desalinated<br />

water.<br />

Progress is also being made in the waste water treatment<br />

field, albeit this progress is restricted to the large towns<br />

of Riyadh and Jeddah. In the near future, the waste water<br />

treatment system of the capital will be expanded.<br />

Around 20 billion US$ will need to be invested to develop<br />

and modernise the entire waste water system of the<br />

Kingdom.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

VerkehrSinfrASTrukTur<br />

Der eisenbahnsektor hat in der jüngeren Vergangenheit<br />

keine große Entwicklung erfahren. Es bestehen zwei<br />

Hauptstrecken, die Dammam an der Ostküste mit der<br />

Hauptstadt Riyadh verbinden. Diese Linien werden zum<br />

Einen für den Frachttransport und zum Anderen für den<br />

Personenverkehr genutzt. Die <strong>Saudi</strong> Railway Organization<br />

(SRO) hat ein gigantisches Programm zur Erweiterung<br />

des Eisenbahnnetzes in Gang gesetzt, wobei der<br />

private Sektor sowohl am Bau als auch an der Betreibung<br />

der neuen Linien beteiligt werden soll. Alle Großstädte<br />

sollen an das Schienennetz angebunden werden. Geplant<br />

ist als wichtigstes Projekt die Eisenbahnverbindung<br />

von Jeddah über Riyadh nach Dammam (Landbridge<br />

Project) und weiter nach Jubail. Für den Bau und Betrieb<br />

dieser Linie haben sich vier Konsortien saudischer und<br />

internationaler Unternehmen für die Angebotsabgabe<br />

qualifiziert. Neben der Ost-West-Trasse ist eine Nord-<br />

Süd-Trasse von Riyadh an die jordanische Grenze geplant,<br />

die durch eine Verbindung von Hail an den Golf<br />

ergänzt werden soll. Diese Verbindung soll nicht nur die<br />

Erschließung der Bodenschätze in der Region Hail und<br />

den Abtransport der landwirtschaftlichen Produktion<br />

in Al-Jouf ermöglichen, sondern den Anschluss an Jordanien<br />

herstellen.<br />

Nach Abschluss der Nord-Süd-Trasse soll eine weitere<br />

Verbindung von Hail nach Ras Al-Zour geschaffen werden,<br />

die den direkten Transport der Bodenschätze in die<br />

Industriegebiete am Golf ermöglichen soll. Zwei neue<br />

Eisenbahnstrecken sollen Jeddah und Jizan sowie Taif<br />

und Khamis Mushayt verbinden. Die geplante Eisenbahnverbindung<br />

zwischen Mekka und Medina soll den<br />

Bau einer elektrischen Hochgeschwindigkeitsbahn einschließen.<br />

Deutsche Unternehmen sind stark an einer<br />

Beteiligung am Ausbau des saudischen Eisenbahnnetzes<br />

interessiert und haben dies mit der Unterbreitung entsprechender<br />

Angebote bekundet.<br />

Davon ausgehend, dass die bis 2009 geplanten Eisenbahnverbindungen<br />

noch nicht in Betrieb sind, soll die<br />

Anzahl der beförderten Personen um jährlich 4,5% und<br />

der Frachttransport um jährlich 2% steigen. Der Containerverkehr<br />

wird um 6,5% jährlich wachsen.<br />

Die hafeninfrastruktur umfasst acht Großhäfen (ohne<br />

Ölumschlagsausrüstungen) mit 183 Liegeplätzen und<br />

einer Umschlagskapazität von 252 Mio. t pro Jahr. Fünf<br />

dieser Häfen, darunter Jeddah und Yanbu, sind an der


Westküste gelegen und die anderen drei an der Ostküste<br />

in Dammam und Jubail. Der Privatsektor spielt eine<br />

wichtige Rolle bei der Leitung, dem Betrieb und der<br />

Wartung bzw. Modernisierung der Häfen, während die<br />

<strong>Saudi</strong> Ports Authority vor allem für die Umsetzung der<br />

Privatisierungsverträge und für die Ausarbeitung der<br />

Strategien zur Weiterentwicklung der Häfen verantwortlich<br />

ist. Die fortschreitende Privatisierung von einzelnen<br />

Hafenoperationen hat die Effektivität beträchtlich verbessert.<br />

So hat sich die Ent- und Beladung der Schiffe<br />

(mit einer Kapazität von 5.000t) auf 30 bis 36 Stunden<br />

von drei bis vier Tagen Ende der 90er Jahre verringert.<br />

In den letzten Jahren sind die Hafenoperationen erheblich<br />

gewachsen. Die Gesamtmenge der umgeschlagenen<br />

Güter stieg von 88,5 Mio. t (1999) auf 140 Mio. t (2007),<br />

d.h. um 5% pro Jahr. Im gleichen Zeitraum wuchs die<br />

Anzahl der umgeschlagenen Container von 1,4 Mio. auf<br />

4,2 Mio. Container. Bis 2009 wird ein jährliches Wachstum<br />

des Güterumschlages von 4,0% prognostiziert.<br />

Jeddah<br />

57


58<br />

Das luftverkehrsnetz umfasst 27 Flughäfen, darunter<br />

die drei internationalen Flughäfen in Riad, Jeddah und<br />

Dammam. Alle diese Flughäfen werden von der Civil<br />

Aviation Corporation betrieben. Das Aufkommen der<br />

von den Flughäfen abgefertigten Passagiere hat 35,5<br />

Millionen in 2006 erreicht.<br />

Die internationalen Flughäfen werden von der nationalen<br />

Fluggesellschaft SAUDIA und 44 ausländischen<br />

Luftfahrtunternehmen angeflogen. Etwa 79% des Passagieraufkommens<br />

und 93% der Fracht entfallen auf<br />

die internationalen Flughäfen. Gegenwärtig wird der<br />

Flughafen in Jeddah modernisiert, um die Kapazität der<br />

abzufertigenden Passagiere auf 21 Millionen im Jahr<br />

zu erhöhen. Der Flughafen Jeddah ist bereits heute mit<br />

einem Anteil von 49% des Passagieraufkommens der<br />

größte Flughafen in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>.<br />

Die nationale Fluggesellschaft SAUDIA fliegt alle 27<br />

Flughäfen des Landes an und unterhält Verbindungen<br />

zu 70 internationalen Destinationen (2006). In 2006 beförderte<br />

SAUDIA 17,8 Mio. Passagiere, von denen 11,4<br />

Mio. Passagiere (64%) auf den inländischen Verkehr<br />

entfielen. Außerdem transportierte das Luftfahrtunternehmen<br />

insgesamt 296.000t Fracht auf allen Flügen.<br />

Die Luftfahrtgesellschaft verfügt über 139 Flugzeuge<br />

(2007). Nach der Anzahl der Flugzeuge und der Transportkapazität<br />

ist SAUDIA die größte Fluggesellschaft<br />

im Mittleren Osten. In 2003 hat die saudische Regierung<br />

eine Resolution der „Open Sky Policy“ erlassen,<br />

die zukünftig auch privaten Gesellschaften das Recht<br />

zur Teilnahme am nationalen Flugverkehr einräumt.<br />

Die gesetzlichen Richtlinien hierfür werden gegenwärtig<br />

erarbeitet. Gleichzeitig werden auch Vorbereitungen<br />

für die Privatisierung der SAUDIA getroffen.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

trAffIc InfrAStructure<br />

There have been no significant developments to the<br />

railway sector in recent years. There are tow main lines<br />

that connect Dammam on the east coast with the capital<br />

Riyadh. These lines are used for both freight transportation<br />

and also for passenger traffic. The <strong>Saudi</strong> Railway<br />

Organization (SRO) has started a gigantic program to<br />

expand the railway network that also allows private investments<br />

in the construction and operation of the new<br />

lines. All major towns will be connected to the rail network.<br />

The most important planned project involves the<br />

railway line from Jeddah via Riyadh to Dammam (Land-<br />

bridge Project) and then onto Jubail. Four consortiums<br />

of <strong>Saudi</strong> and international companies have qualified for<br />

tendering for contracts for the construction and operation<br />

of this line. In addition to the east-west line, there<br />

are also plans for a north-south line from Riyadh to the<br />

Jordanian border that will also be complemented with a<br />

connection from Hail to the Gulf. This line will not only<br />

support the mining of the resources in the Hail region and<br />

the transportation of agricultural goods in Al-Jouf, it will<br />

also create a connection to Jordanian.<br />

Once the north-south line has been completed, a further<br />

line will be built from Hail to Ras Al-Zour that will allow<br />

direct transportation of the mined products to the industrial<br />

region on the Gulf. Two new railway lines will connect<br />

Jeddah and Jizan and also Taif and Khamis Mushayt.<br />

The planned railway connection between Mecca and<br />

Medina will also include the construction of an electrical<br />

high-speed track. German investors are highly interested<br />

in participating in the development of the <strong>Saudi</strong> railway<br />

network as confirmed by the estimates and offers submitted<br />

for the tenders.<br />

Assuming that the railway line, which is planned to be<br />

completed by 2009, is not yet operational, the number of<br />

passengers will increase annually by 4.5% and the freight<br />

transport by an annual 2%. The container traffic will<br />

grow by 6.5% every year.<br />

The port infrastructure comprises eight large ports (without<br />

oil handling facilities) with 183 docks and a handling<br />

capacity of 252 million t a year. Five of these ports, including<br />

Jeddah and Yanbu, are on the west coast and the<br />

other three on the east coast in Dammam and Jubail. The<br />

private sector plays an important role in the management,<br />

operation and servicing and/or modernisation of<br />

the ports, whilst the <strong>Saudi</strong> Ports Authority in particular<br />

is responsible for realising the privatisation contracts and<br />

for developing strategies for further developing the ports.<br />

The ongoing privatisation of individual port operations<br />

has significantly improved the efficiency. For example,<br />

the time taken to unload and load the ships (with a capacity<br />

of 5,000 t) has been reduced to between 30 and 36<br />

hours compared to the three to four days required at the<br />

end of the 1990s.<br />

In recent years, the port operations have grown considerably.<br />

The total quantity of the handled goods grew from 88.5 million<br />

t (1999) to 140 million t (2007), i.e. by 5% every year.<br />

Over the same period, the number of handled containers<br />

grew from 1.4 million to 4.2 million. By 2009 the forecasts<br />

predict an annual growth in freight handling of 4.0%.


The air traffic network comprises 27 airports, including<br />

three international airports in Riyadh, Jeddah and Dammam.<br />

All these airports are operated by the Civil Aviation<br />

Corporation. The volume of passengers processed by<br />

the airports reached a total of 35.5 million in 2006.<br />

The international airports are used by the national airline<br />

SAUDIA and 44 foreign airline companies. Around<br />

79% of the passenger volume and 93% of the freight are<br />

processed at the international airports. The airport in<br />

Jeddah is currently being modernised to raise the capacity<br />

of the passenger processing to 21 million a year. The Jeddah<br />

airport is already the largest airport in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

with a market share of 49% of passenger traffic.<br />

The national airline SAUDIA flies to all 27 airports in the<br />

country and maintains connections to 70 international<br />

destinations (2006). In 2006 SAUDIA flew 17.8 million<br />

passengers; 11.4 million of these passengers (64%) on domestic<br />

flights. Also, the airline company transported a total<br />

of 296,000t of freight on all flights. The airline owns<br />

139 aircraft (2007). Based on the number of aircraft and<br />

the transportation capacity, SAUDIA is the largest air<br />

line in the Middle East. In 2003, the <strong>Saudi</strong> government<br />

adopted a resolution, the “Open Sky Policy”, which will<br />

allow private companies to participate in national air<br />

traffic in the future. The statutory guidelines for this are<br />

currently being drafted. At the same time, preparations<br />

are also underway to privatise SAUDIA.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

TelekOMMunikATiOn unD<br />

iT-SekTOren<br />

Die Telekommunikations- und Informationstechnologien<br />

spielen eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen<br />

und sozialen Entwicklung <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s. Wie auch<br />

andere Länder hat das Königreich den bedeutenden<br />

Einfluss dieses Sektors auf die Steigerung der Produktivität,<br />

die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen und die<br />

Erreichung einer ausgewogenen regionalen Entwicklung<br />

erkannt. Es wird geschätzt, dass die Nutzung dieser<br />

Technologien im Zeitraum 2002 bis 2005 um jährlich<br />

9% zugenommen hat.<br />

Der Telekommunikationssektor hat sich seit Mitte der<br />

90er Jahre dynamisch entwickelt und grundlegende<br />

Veränderungen erfahren. Bei den Festverbindungen<br />

stieg die Zahl der Anschlüsse von 2,7 Millionen (1999)<br />

auf 4,5 Millionen (2006). Bei den mobilen Telefonen<br />

enTWicklunG WichTiGer SekTOren unD POTenziAle – – develoPment of ImPortAnt SectorS And exIStInG PotentIAlS<br />

stiegen im gleichen Zeitraum die Anmeldungen von 0,8<br />

Millionen auf 19,7 Millionen. Auch eine Reihe anderer<br />

Dienste wie Internet, vorausbezahltes Telefonkartensystem,<br />

mobile Verbindungen über Satelliten, ISDN-Verbindungen<br />

und ATM- Dienste wurden eingeführt.<br />

Die <strong>Saudi</strong> Telecom Company (STC) ist der Hauptversorger<br />

für die Festverbindungen und andere Kommunikationsformen.<br />

Die STC hatte in den letzten Jahren die<br />

stetig steigende Nachfrage nach Festnetzverbindungen<br />

und mobilen Verbindungen zu decken. In 2002 führte<br />

die STC beim Mobilnetz auch einen vorab bezahlten<br />

Dienst (bekannt als „SAWA“) ein. Was die Internet-<br />

Dienstleistungen anbelangt, so gibt es 24 lizenzierte<br />

Anbieter.<br />

Zur weiteren Erhöhung der Effektivität des Kommunikationssektors<br />

sind Elemente des freien Wettbewerbes<br />

eingeführt worden. Ende 2004 wurde mit der Liberalisierung<br />

der mobilen Telefonnetze begonnen, indem<br />

ein zweiter mobiler Netzbetreiber eine Lizenz erhielt.<br />

Gleichzeitig wurde mit der schrittweisen Privatisierung<br />

der STC begonnen. In 2007 erfolgte die Öffnung der<br />

festen Telefondienstleistungen für private Investoren.<br />

Auch wurde eine Kommunikations- und Informationstechnologiebehörde<br />

geschaffen, die diesen Bereich regulieren<br />

und überwachen soll.<br />

In den letzten Jahren wurden in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> große<br />

Anstrengungen unternommen, die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

für den breiten Einsatz der Kommunikations-<br />

und Informationstechnologien im wirtschaftlichen<br />

und gesellschaftlichen Leben bis hin zur<br />

Entwicklung einer Informationsgesellschaft zu schaffen.<br />

Dies betraf z.B. die Einführung von gesetzlichen<br />

Regelungen zum Schutz geistigen Eigentums, insbesondere<br />

in Bezug auf den Schutz der Softwareerzeugnisse<br />

und Computersysteme. Es wurden auch Regelungen<br />

erlassen, um die Kommunikationsnetze vor illegalem<br />

Zugang und Diebstahl zu sichern. Geplant ist auch die<br />

Einführung von Dienstleistungen wie digitale Unterschriften<br />

und Authentisierungszertifikate (Beglaubigungen).<br />

Die SAMA hat auch Regelungen für Internet-<br />

Bankdienstleistungen erlassen.<br />

Auf der Anwenderseite haben viele Regierungseinrichtungen,<br />

öffentliche und private Firmen eigene Internetseiten<br />

eingerichtet. Einige Regierungsinstitutionen<br />

unternehmen Anstrengungen, elektronische Dienste<br />

anzubieten, wie z.B. den Datenaustausch, die Bezahlung<br />

von Gebühren, die Erteilung von Visa und die Ausgabe<br />

von „smart cards“. In den Krankenhäusern wurden<br />

59


60<br />

Computernetze landesweit eingeführt. „Telework“ ist<br />

heute in vielen Bereichen, z.B. im Gesundheitswesen,<br />

den Medien und Verlagen, weit verbreitet. 2004 wurde<br />

das „e-government“-Programm eingeführt. Abgesehen<br />

von den Großunternehmen wie ARAMCO, SABIC und<br />

SAUDIA nutzt die Mehrzahl der Firmen e-commerce<br />

nur für wenige Operationen. Daher werden Anstrengungen<br />

unternommen, um die aktive Wahrnehmung<br />

der Internetmöglichkeiten innerhalb der Geschäftswelt<br />

zu fördern.<br />

Zwar ist die Zahl der Internetnutzer von 0,6 Millionen<br />

(2000) auf 4,7 Millionen (2007) beträchtlich angestiegen,<br />

gemessen an der Bevölkerung beträgt der Anteil<br />

der registrierten Internetteilnehmer aber nur 19,5%.<br />

Im weltweiten Vergleich ist dies noch immer ein niedriges<br />

Niveau der Internetnutzung. Dies hängt unter anderem<br />

mit den hohen Internetzugangskosten, der noch<br />

niedrigen Leistungsqualität und den noch ungenügend<br />

verbreiteten IT-Kenntnissen zusammen. Mit der fortschreitenden<br />

wirtschaftlichen Entwicklung ist aber ein<br />

steigender Internetbedarf zu erwarten. Der 8. Entwicklungsplan<br />

sieht daher die Schaffung von weiteren 2,4 bis<br />

3,4 Millionen Internet-Anschlüssen vor.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

telecommunIcAtIon<br />

And It-SectorS<br />

Telecommunications and information technology play an<br />

important role in the economic and social development<br />

of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. Similar to other countries, the Kingdom<br />

has recognised how vital this sector is for increasing<br />

productivity, creating new jobs and achieving balanced<br />

regional development. It is estimated that the use of these<br />

technologies grew 9% every year in the period between<br />

2002 and 2005.<br />

Since the middle of the 1990s, the telecommunications<br />

sector has developed dynamically and undergone a radical<br />

change. The number of landline connections grew from<br />

2.7 million (1999) to 4.5 millions (2006). In the mobile<br />

telephone sector during the same period, registrations<br />

grew from 0.8 million to 19.7 million. Also a number of<br />

other services such as the Internet, prepaid card systems,<br />

mobile connections via satellite, ISDN-connections and<br />

ATM-services were introduced.<br />

The <strong>Saudi</strong> Telecom Company (STC) is the main supplier<br />

of landlines and other communication forms. In recent<br />

years, the STC was responsible for covering the continuously<br />

growing demand for landlines and mobile lines. In<br />

2002 the STC also introduced a prepaid system for the<br />

mobile network (also known as “SAWA”). There are 24<br />

licensed providers of Internet services.<br />

To further raise the efficiency of the communication systems,<br />

free competition elements were introduced. At the<br />

end of 2004, work began on liberalising the mobile telephone<br />

network by issuing a licence to a second mobile<br />

network provider. At the same time, step-by-step privatisation<br />

of the STC was commenced. In 2007 the landline<br />

telephone service market was opened to private investors.<br />

Also, a communication and information technology authority<br />

was created to regulate and monitor the sector.<br />

In recent years, concerted efforts have been made in <strong>Saudi</strong><br />

<strong>Arabia</strong> to create the underlying legal conditions for the<br />

broad use of communication and information technologies<br />

in business and social circles through to the development<br />

on an information society. This had an effect on e.g.<br />

the introduction of legal regulations to protect property<br />

rights, in particular with regard to the protection of software<br />

products and computer systems. Regulations were<br />

also drawn up to protect the communication networks<br />

from illegal access and theft. There are also plans to introduce<br />

services such as digital signatures and authentication<br />

certificates (attestations). Furthermore, the SAMA<br />

has issued regulations for Internet banking services.<br />

On the user side, many government offices, public and<br />

private companies have created their own homepages.<br />

Some government institutions are also trying to offer<br />

electronic services such as e.g. data exchange, the payment<br />

of fees, the issue of visas and dispensing of “smart<br />

cards”. Computers have been installed in hospitals across<br />

the country. “Telework” is now widespread in many areas<br />

such as e.g. the health sector, the media industry and publishing<br />

companies. In 2004 the “e-government” program<br />

was introduced. Apart from the large companies, such as<br />

ARAMCO, SABIC and SAUDIA, the majority of companies<br />

only uses e-commerce for a few operations which<br />

is why efforts have been made to promote an awareness<br />

of the opportunities presented by the Internet in the business<br />

world.<br />

Whilst the number of Internet used has grown significantly<br />

from 0.6 million (2000) to 4.7 million (2007),<br />

this means that only 19.5% of the population are registered<br />

Internet participants. This figure is very low compared<br />

to the rest of the world. One of the factors for this is<br />

the still expensive Internet access costs, the still low per-


formance quality and the generally poor IT know-how.<br />

Increased usage of the Internet however is expected as<br />

the economic development progresses. The 8th development<br />

plan allows for the creation of a further 2.4 to 3.4<br />

million Internet connections.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

uMWelT<br />

In den letzten Jahren sind in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> große Anstrengungen<br />

unternommen worden, den Umweltschutz<br />

beträchtlich zu verbessern und das Umweltbewusstsein<br />

der Bevölkerung zu steigern. Ausdruck hierfür war der<br />

Erlass vielfältiger Umweltgesetze, die Verbesserung der<br />

Klimakontrolle und -forschung bis hin zur Durchführung<br />

regelmäßiger Luftverschmutzungsmessungen.<br />

Umweltschutzbelange werden heute durch eine Vielzahl<br />

öffentlicher und privater Einrichtungen wahrgenommen.<br />

Die auf nationaler Ebene für den Umweltschutz<br />

zuständige, wichtigste Einrichtung ist die Meteorology<br />

and Environment Protection Administration (MEPA).<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> hat sich den wichtigsten internationalen<br />

Umweltkonventionen, so z.B. der UN-Konvention zum<br />

Klimawandel (UNFCCC) und dem Kyoto Protokoll,<br />

angeschlossen.<br />

Im Verlauf des 7. Entwicklungsplans (1999-2004) hat<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> 313 Mrd. US$ in Projekte zur Verbesserung<br />

des Umweltschutzes investiert. Während des laufenden<br />

8. Planes (2005-2009) sind für die Durchführung<br />

der Umweltvorhaben 384 Mrd. US$ vorgesehen,<br />

was einer Steigerung von etwa 23% entspricht. Die geplanten<br />

Projekte und Programme sollen dem Erhalt der<br />

Naturressourcen, dem Ausbau der Umweltinfrastruktur,<br />

dem Schutz der Flora und Fauna sowie der Förderung<br />

des Umweltbewusstseins dienen.<br />

Madein Saleh umgebung madein Saleh Surroundings<br />

enTWicklunG WichTiGer SekTOren unD POTenziAle – – develoPment of ImPortAnt SectorS And exIStInG PotentIAlS<br />

Einen Schwerpunkt der Umweltmaßnahmen bildet<br />

die Verbesserung des Abfallmanagements. Als Folge<br />

des Bevölkerungswachstums und der Verbesserung<br />

der Lebensbedingungen hat sich das Aufkommen an<br />

Haushaltsmüll ständig erhöht und erreichte 2004 ein<br />

Volumen von 10,4 Mio. t, was einem geschätzten Müllaufkommen<br />

von 440kg pro Kopf und Jahr entspricht<br />

(zum Vergleich VAE: 425kg; Europa 240kg). Zu den<br />

bereits bestehenden drei Anlagen zur Verwertung des<br />

organischen Hausmülls sollen im laufenden Entwicklungsplan<br />

weitere acht Anlagen hinzukommen. Auch<br />

die Anzahl bzw. Kapazitäten der Recyclinganlagen zur<br />

Verwertung von Papier, Glas, Büchsen und Metallabfällen<br />

soll weiter erhöht werden.<br />

Der Behandlung des medizinischen Abfalls, der besonders<br />

durch Krankenhäuser, Polikliniken, Produzenten<br />

und Händlern von Medizingeräten verursacht<br />

wird, und dessen Volumen kontinuierlich steigt (1999:<br />

25.500t; 2004: 30.100t), wird ebenfalls wachsende<br />

Aufmerksamkeit geschenkt. So wird gegenwärtig ein<br />

integriertes Programm der Behandlung des medizinischen<br />

Abfalls erarbeitet.<br />

Was die Industrieabfälle anbelangt, deren Volumen<br />

von 2,1 Mio. t (1999) auf 2,7 Mio. t (2004) gestiegen<br />

ist, kann die Recyclingindustrie noch nicht das gesamte<br />

Aufkommen verwerten. Hauptgrund hierfür ist,<br />

dass wegen der anfallenden Kosten noch keine allumfassende<br />

Trennung und Erfassung des Industriemülls<br />

erfolgt.<br />

Fortschritte wurden in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> in den letzten<br />

Jahren bei der Klärung kommunaler und industrieller<br />

Abwässer erzielt. Etwa ein Drittel der Haushalte sind<br />

heute an das kommunale Abwassernetz angeschlossen.<br />

Insgesamt können die bestehenden Kläranlagen jedoch<br />

nur 22% der anfallenden kommunalen und industriellen<br />

Abwässer behandeln. Bemerkenswert ist aber, dass<br />

in den Industriestätten Jubail und Yanbuc die Abwasserentsorgung<br />

vollständig gewährleistet ist. Der Bau<br />

neuer Kläranlagen und der weitere Ausbau des Abwassernetzes<br />

stellen eine wichtige umweltpolitische Aufgabe<br />

in den nächsten Jahren dar.<br />

Umwelttechnologien bezieht <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> fast vollständig<br />

aus dem Ausland. Da angesichts der im Umweltschutz<br />

noch vorhandenen Defizite in den kommenden<br />

Jahren der Bedarf an derartigen Technologien, Ingenieurleistungen<br />

und Ausrüstungen weiter steigen wird,<br />

eröffnet sich hier ein großes Marktpotenzial auch für<br />

deutsche Unternehmen.<br />

61


62<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

envIronment<br />

In recent years, great efforts have been made in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

to significantly improve environmental conservation<br />

measures and develop an awareness for the environment<br />

among the population. This is reflected in the passing of<br />

many environmental laws, improvements in the climate<br />

controls and research and the regular measurement of air<br />

pollution. Environment issues are the responsibility of a<br />

number of public and private offices. The most important<br />

office at the national level responsible for environmental<br />

protection is the Meteorology and Environment Protection<br />

Administration (MEPA). <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> has undersigned<br />

the most important international environment<br />

conventions, for example the UN-convention on climate<br />

change (UNFCCC) and the Kyoto Protocol.<br />

During the course of the 7 th development plan (1999-<br />

2004), <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> invested 313 billion US$ in projects<br />

aimed at improving the level of environmental protection.<br />

The current 8th plan (2005-2009) has set aside<br />

384 billion US$ for environment projects; this equates<br />

to an increase of around 23%. The planned projects and<br />

programs focus on conserving natural resources, further<br />

development of the environmental infrastructure, protecting<br />

the flora and fauna, and promoting an awareness<br />

for the environment.<br />

One central aspect of the environmental measures is the<br />

improvement of the waste management system. Following<br />

the growth in the population and the improvement in<br />

the standard of living, the quantities of household waste<br />

have risen continuously and reached a volume of 10.4<br />

million t in 2004; this equates to an approximate 440kg<br />

of waste per person per year (in comparison: United Arab<br />

Emirates 425kg; Europe 240kg). The development plan<br />

provides for the construction of eight further plants in addition<br />

to the three existing organic household waste recycling<br />

plants. Also, the number and/or capacities of the<br />

recycling plants for paper, glass, tins and metal waste will<br />

also be further increased.<br />

The treatment of medical waste produced in particular by<br />

hospitals, health care centres, and producers and dealers<br />

of medical devices, which is constantly on the rise (1999:<br />

25.500t; 2004: 30.100t), will also be addressed. Work is<br />

currently underway on drafting an integrated concept for<br />

treating medical waste.<br />

As far as the rising volumes of industrial waste are concerned<br />

(from 2.1 million t (1999) to 2.7 million t<br />

(2004)), the recycling industry does not have the capacity<br />

to recycle it all. The main reason for this is that, for<br />

cost reasons, there is no comprehensive waste separation<br />

and collection system for industrial waste.<br />

In the past few years, progress has been made in <strong>Saudi</strong><br />

<strong>Arabia</strong> in the treatment of communal and industrial<br />

waste water. Around one third of the households today<br />

are connected to the communal waste water network. In<br />

total, the existing sewage works are only capable of treating<br />

22% of the communal and industrial waste water that<br />

is generated. However it is remarkable that the treatment<br />

of waste water is completely guaranteed in the industrial<br />

towns of Jubail and Yanbuc. The construction of new<br />

waste water treatment plants and the further development<br />

of the waste water network is an important environmental<br />

policy measure for the near future.<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> purchases almost all its environmental<br />

equipment from abroad. There is also a huge market potential<br />

for German companies here because, due to the<br />

existing deficits in the environmental protection field,<br />

the demand for this kind of technology, engineering work<br />

and equipment will continue to grow.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

BilDunGS- unD GeSunDheiTSSekTOr<br />

Als wichtige Säule der sozial-ökonomischen Entwicklung<br />

widmet der Staat dem Bildungssektor besondere<br />

Aufmerksamkeit. Sichtbar ist dies z.B. am wachsenden<br />

Anteil der staatlichen Bildungsausgaben am BIP. Dieser<br />

stieg von 3,5% (1970) auf 9,5% (2006) und über 10%<br />

(2007). Die Lese- und Schreibfähigkeit erreichte dank


dieser Bemühungen im Jahr 2002 gut 77,9% unter den<br />

Erwachsenen und 93,5% unter der Jugend (15 – 24 Jahre),<br />

wobei das Verhältnis zwischen Frauen und Männer<br />

nahezu ausgeglichen ist (Verhältnis 96:100).<br />

Technische Bildung und Berufsausbildung erhalten angesichts<br />

der hohen Jugendarbeitslosigkeit (11,2%, 44%<br />

der Gesamtzahl der Arbeitslosen sind zwischen 20 und<br />

25 Jahre alt) einen besonderen Stellenwert. Es kommt<br />

darauf an, die Aus- und Weiterbildung den Erfordernissen<br />

des Arbeitsmarktes anzupassen. Die Leitlinien für<br />

die technische Bildung und Berufsausbildung werden<br />

von der staatlichen Behörde GOTEVT (General Organization<br />

for Technical Education and Vocational Training)<br />

erarbeitet und von den 2007 im Königreich existierenden<br />

33 technischen Hochschulen (39.500 Studenten), 33<br />

Berufsausbildungsinstituten (13.100 Studenten) und<br />

47 Berufsausbildungszentren (13.900 Schüler) umgesetzt.<br />

Daneben gibt es noch eine Reihe spezialisierter<br />

Bildungseinrichtungen, z.B. für die Bereiche öffentliche<br />

Verwaltung, Verteidigung, Zivilluftfahrt, Post, Landwirtschaft,<br />

Wasser und Elektrizität. Auch der private<br />

Sektor, in dem gegenwärtig 70.800 Studenten ausgebildet<br />

werden, spielt bei der Vermittlung technischer Bildung<br />

bzw. Berufsausbildung eine wichtige Rolle.<br />

Trotzdem sind die bestehenden Einrichtungen nicht in<br />

der Lage, dem wachsenden Bedarf an technischer bzw.<br />

beruflicher Bildung gerecht zu werden. Nach Angaben<br />

der GOTEVT kann etwa nur die Hälfte der Bewerber<br />

für einen Studienplatz berücksichtigt werden. Ursachen<br />

hierfür sind die nicht ausreichenden institutionellen<br />

Ausbildungskapazitäten, fehlende Effizienz des Systems<br />

der technischen Bildung und Berufsausbildung,<br />

gravierende Mängel im System der allgemeinen Schulbildung<br />

und die nicht ausreichende Beteiligung des Privatsektors<br />

in diesen Bildungsbereichen.<br />

Seitens der GOTEVT ist vorgesehen, dass im Zeitraum<br />

2005-2009 nahezu 50 technische Hochschulen und 108<br />

Ausbildungsinstitute eröffnet werden. Die Zahl der in<br />

diesen Einrichtungen eingetragenen Studenten soll in<br />

diesem Zeitraum um mehr als 14% pro Jahr zunehmen.<br />

Die Steigerung der institutionellen Kapazitäten sowie<br />

die Verbesserung der Qualität der Ausbildung sollen<br />

zu einer wirksamen Erhöhung des saudischen Arbeitnehmeranteils<br />

auf dem nationalen Arbeitsmarkt führen.<br />

Dabei will <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> weiterhin die Erfahrungen<br />

führender Industriestaaten in der technischen und beruflichen<br />

Bildung nutzen. Nicht zuletzt hat die saudische<br />

Regierung ihr Interesse an einer erneuten Verlängerung<br />

des mit der Bundesrepublik Deutschland im März 1986<br />

enTWicklunG WichTiGer SekTOren unD POTenziAle – – develoPment of ImPortAnt SectorS And exIStInG PotentIAlS<br />

geschlossenen Abkommens über die Zusammenarbeit<br />

auf dem Gebiet des Berufsbildungswesens bekundet.<br />

Deutsche Unternehmen können durch einen aktiven<br />

Beitrag zur qualitativen Verbesserung der Berufsausbildung<br />

in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> oder durch die Gewährung von<br />

Fortbildungsmöglichkeiten für die saudischen Partner<br />

ihre Marktchancen verbessern.<br />

Im Gesundheitswesen wurden u. a. bei der medizinischen<br />

Versorgung in den Bereichen Prophylaxe, Therapie<br />

sowie Schutz von Mutter und Kind bemerkenswerte<br />

Fortschritte erzielt. Wichtige Gesundheitsindikatoren<br />

dokumentieren diese Entwicklung. In den vergangenen<br />

zwei Jahrzehnten ist die Sterblichkeitsrate bei Kindern<br />

unter 5 Jahren von 85 auf 22 pro 1.000 Neugeburten gesunken,<br />

während die Geburtensterblichkeit von 65 auf<br />

18 bei 1.000 Neugeburten fiel. Die Lebenserwartung<br />

stieg von 61 auf 72 Jahre. Nach diesen Indikatoren ran-<br />

Jeddah effat college<br />

giert <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> weit vor der Gruppe der Länder mit<br />

mittleren Einkommen und auch weit vor den meisten<br />

arabischen Ländern.<br />

In <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> gibt es insgesamt 379 öffentliche<br />

und private Krankenhäuser mit 53.200 Betten, 43.350<br />

Ärzten und 79.990 Pflegekräften. Darüber hinaus bestehen<br />

1.905 Gesundheitszentren, über die das Gesundheitsministerium<br />

die medizinische Grundversorgung<br />

der Bevölkerung gewährleistet. Auf den privaten Sektor<br />

entfielen in 2006 etwa 24% der gesamten Krankenhausbetten<br />

und 32% der Ärzte. Insgesamt verfügte der Privatsektor<br />

über 123 Krankenhäuser mit 12.450 Betten<br />

und 1.055 Arztambulanzen, 795 Polikliniken und 59<br />

medizinischen Laboreinrichtungen. Obwohl der Anteil<br />

des privaten Sektors in der gesundheitlichen Infrastruktur<br />

nahezu unverändert blieb, ist sein Anteil an den effektiven<br />

Dienstleistungen in den letzten Jahren gestiegen.<br />

63


64<br />

In 2002 hat das Kabinett beschlossen, ein neues Gesundheitssystem<br />

zu errichten, welches die allgemeinmedizinische<br />

Grundversorgung gewährleistet. Wichtige<br />

Elemente dieses Systems sind die Schaffung eines flächendeckenden<br />

Netzes an Gesundheitseinrichtungen,<br />

die Stärkung der Verantwortung der örtlichen Gesundheitsbehörden<br />

sowie die Privatisierung staatlicher<br />

Krankenhäuser. Die Erhöhung der Effektivität der medizinischen<br />

Einrichtungen, die Verbesserung der Qualifikation<br />

des medizinischen Personals bei steigendem<br />

Anteil saudischen Personals und die Förderung des Privatsektors<br />

im Gesundheitswesen sind weitere Ziele des<br />

Gesundheitsprogramms. Der 8. Entwicklungsplan sieht<br />

hierzu die Eröffnung von 54 neuen und den Bau von 42<br />

weiteren Krankenhäusern sowie die Eröffnung von 300<br />

neuen und den Bau von 1.250 weiteren Gesundheitszentren<br />

vor. Weitere acht medizinische Fakultäten sollen<br />

den Lehrbetrieb aufnehmen, um bis 2009 den Anteil<br />

des saudischen Gesundheitspersonals auf 50% zu<br />

erhöhen. Insgesamt sind in diesem Planungszeitraum<br />

26,1 Mrd. US$ für den Ausbau des Gesundheitssektors<br />

bewilligt worden.<br />

Zwischen Deutschland und <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> besteht<br />

eine traditionell intensive Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.<br />

Die medizinische Versorgung in<br />

Deutschland genießt bei der saudischen Bevölkerung<br />

hohe Anerkennung. So kommen jährlich ca. 1.200 Patienten<br />

aus dem Königreich nach Deutschland. Es besteht<br />

ferner in den Bereichen technische Entwicklung<br />

im Gesundheitsbereich, medizinische Fachausbildung<br />

sowie langfristige Investitionsplanungen ein aktiver<br />

Austausch zwischen Institutionen, Krankenhäusern<br />

und Universitäten beider Länder. Bei der technischen<br />

Ausstattung der Gesundheitseinrichtungen werden<br />

deutsche Firmen auch in Zukunft eine wesentliche<br />

Rolle spielen können.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

educAtIon And heAlth Sector<br />

The state has named the education sector as one of its<br />

most important pillars of the social-economic development<br />

program. This is clearly reflected in the growing<br />

share of the state expenditure on education in relation to<br />

the GDP which grew from 3.5% (1970) to 9.5% (2006)<br />

and to over 10% (2007). Thanks to these efforts, around<br />

77.9% adults and 93.5% of the younger generation (15 –<br />

24 years) are able to read and write; the ratio of men to<br />

women is almost balanced (ratio 96:100).<br />

Special focus has been placed on technical education and<br />

vocational training due to the high level of unemployment<br />

among the younger generation (11.2%, 44% of all<br />

unemployed are between 20 and 25 years old). It is important<br />

here to adapt the further education and training<br />

programs to the needs of the labour market. The principles<br />

for the technical education and vocational training<br />

are drawn up by the state authority GOTEVT (General<br />

Organization for Technical Education and Vocational<br />

Training) and were implemented by the 33 technical colleges<br />

(39,500 students), 33 vocational training institutes<br />

(13,100 students) and 47 professional training centres<br />

(13,900 students) in the Kingdom in 2007. In addition,<br />

there is also a series of specialised training centres e.g. the<br />

for fields of public administration, defence, civil aviation,<br />

postal services, agriculture, water and electricity. The private<br />

sector, which is currently training 70,800 students,<br />

plays an important role in teaching technical skills and/<br />

or providing professional training.<br />

Despite these efforts, the existing system cannot meet the<br />

growing need for technical and/or professional training.<br />

According to the GOTEVT, only around half the applicants<br />

actually manage to secure a place on a training<br />

course. The reasons for this are the inadequate training<br />

capacities, a lack of efficiency within the technical and/<br />

or professional training system, serious deficiencies in the<br />

general education system and inadequate participation<br />

by the private sector in these education areas.<br />

The GOTEVT has come up with plans to open almost 50<br />

technical colleges and 108 training institutes during the<br />

period 2005-2009. The number of students registered at<br />

these institutes during this period will grow by more than<br />

14% a year. The rise in the institutional capacities and the<br />

improvement in the quality of the training will lead to an<br />

effective increase in the percentage of <strong>Saudi</strong> workers in the<br />

national labour market. <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> also wants to continue<br />

exploiting the experience of leading industrial states<br />

in the technical and professional training field. The <strong>Saudi</strong><br />

government recently voiced its interest in renewing the<br />

agreement relating to cooperation in the education field<br />

that was concluded with Germany in 1986. German companies<br />

can improve their market opportunities by making<br />

an active contribution to the qualitative improvement of<br />

professional training courses in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> or by granting<br />

further training options for the <strong>Saudi</strong> partners.<br />

Remarkable progress has also been achieved in the health<br />

sector, particularly with regard to the medical treatment<br />

fields of prevention, therapy and the protection of mother<br />

and child. Important health indicators bear witness to


enTWicklunG WichTiGer SekTOren unD POTenziAle – – develoPment of ImPortAnt SectorS And exIStInG PotentIAlS<br />

this development. In the past two decades, the death rate<br />

among children under the age of 5 has dropped from 85<br />

to 22 per 1,000 new births whilst the newborn death rate<br />

dropped from 65 to 18 per 1,000 new births. The life expectancy<br />

rose from 61 to 72. According to these indicators,<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> ranks way above other middle income countries<br />

and also way above most other Arab countries.<br />

In <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> there are a total of 379 public and private<br />

hospitals with 53,200 beds, 43,350 doctors and<br />

79,990 nursing staff. There are also 1,905 health centres<br />

via which the Ministry for Health guarantees basic<br />

medical care to the general population. Around 24% of<br />

all hospital beds and 32% of the doctors worked in the<br />

private sector in 2006. In total, the private sector has<br />

over 123 hospitals with 12,450 beds and 1,055 medical<br />

outpatient facilities, 795 health care centres and 59<br />

medical laboratory facilities. Although the percentage of<br />

the private sector in the health infrastructure as a whole<br />

has remained almost unchanged, its share of the effective<br />

services has risen in recent years.<br />

In 2002 the cabinet decided to introduce a new health<br />

system to guarantee a general basic medical service. Important<br />

elements of this system are the creation of a nation-wide<br />

network of health facilities, strengthening the<br />

responsibility of the local health authorities and the privatisation<br />

of state hospitals. Further goals of the health<br />

program include raising the effectiveness of the medical<br />

facilities, improving the qualifications of the medical personnel<br />

whilst simultaneously raising the percentage of<br />

<strong>Saudi</strong> staff and promoting the private sector in the health<br />

system. The 8th development plan also provides for the<br />

opening of 54 new hospitals and the construction of 42<br />

further hospitals as well as the opening of 300 new health<br />

centres and the construction of a further 1,250 health<br />

centres. A further eight medical colleges will start teaching<br />

to raise the percentage of <strong>Saudi</strong> health personnel to<br />

50%. A total of 26.1 billion US$ has been approved for<br />

the development of the health sector during this period.<br />

Germany and <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> have traditionally cooperated<br />

intensively in the health sector field. The medical system<br />

in Germany enjoys an excellent reputation among<br />

the <strong>Saudi</strong> population and approx. 1,200 patients come<br />

from the Kingdom to Germany every year. There is also<br />

an active ongoing exchange between the institutes, hospitals<br />

and universities of both countries with regard to technical<br />

developments in the health field, medical training<br />

and long-term investment planning. German companies<br />

will also be able to play an active role in the future in supplying<br />

the health institutes with technical equipment.<br />

65


Mekka Plan Jabal Omar<br />

66<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

AkTuelle GrOSSPrOJekTe<br />

Die Wirtschaft <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s befindet sich in einer<br />

dynamischen Wachstumsphase. Hauptgründe für die<br />

anhaltende Konjunktur sind der hohe Ölpreis und die<br />

ausgeweiteten Fördermengen. Es ist davon auszugehen,<br />

dass das Königreich auch zukünftig die Wirtschaftsdiversifizierung<br />

fortsetzen wird. Damit sind umfangreiche<br />

Investitionen in vielen Bereichen zu erwarten. Dazu gehören<br />

im Wesentlichen Bau- und Modernisierungsvorhaben<br />

in der Öl- und petrochemischen Industrie, der<br />

Elektrizitäts- und Wasserwirtschaft, in der Verkehrsinfrastruktur,<br />

in der Bauwirtschaft und im Tourismussektor.<br />

Gemäß den Angaben des <strong>Saudi</strong> Committee for Development<br />

of International Trade (CIT) sollen bis 2020<br />

vom Staat Investitionen in Höhe von 624 Mrd. US$<br />

getätigt werden, davon in den Bereichen Infrastruktur<br />

(120 Mrd. US$), Petrochemie (92 Mrd.), Elektrizitätserzeugung<br />

und -versorgung (90 Mrd.), Wasserentsalzung<br />

(88 Mrd.), Telekom und IT (71 Mrd.), Tourismus<br />

(53 Mrd.), Gaserzeugung (50 Mrd.), Landwirtschaft<br />

(28 Mrd.) und Bildung (11 Mrd.).<br />

In Erwartung einer steigenden Ölnachfrage auf dem<br />

Weltmarkt wird <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> seine Anstrengungen<br />

zur Erkundung bzw. Erschließung weiterer Ölfelder<br />

fortsetzen. Bis 2020 soll die Ölförderung auf 22,5 Mio.<br />

Barrel pro Tag gesteigert und damit mehr als verdoppelt<br />

werden. Obgleich ausländische Investitionen bei der Ölförderung<br />

nicht zugelassen sind, können sich deutsche<br />

Unternehmen mit Ingenieurleistungen, Zulieferung von<br />

Ausrüstungen bzw. Lieferung von Spezialanfertigungen<br />

aktiv beteiligen. Bei der Erdölverarbeitung ist das Königreich<br />

im Begriff, seine Position mit Nachdruck auszubauen.<br />

Bis 2010 soll die petrochemische Produktionsleistung<br />

um 35 Mio. t auf 70 Mio. t erhöht werden.<br />

Auch die Erdgasförderung soll angesichts der steigenden<br />

Nachfrage beträchtlich erhöht werden. Anders als im<br />

Up-stream Geschäft des Erdölsektors können sich ausländische<br />

Firmen im Erdgassektor engagieren.<br />

Mit umfangreichen Investitionen im Infrastrukturbereich<br />

reagiert <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> auf die Herausforderungen<br />

einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung und einer<br />

stetig wachsenden Bevölkerung. So sind neue Projekte<br />

beim Ausbau des Straßennetzes, der Erweiterung bzw.<br />

des Neubaus von Flug- und Seehäfen sowie der Erwei-


terung des Eisenbahnnetzes geplant. Der weitreichende<br />

Ausbau des Straßennetzes sieht in den nächsten Jahren<br />

mehrere neue Autobahnen, Landstraßen und Ringstraßen<br />

um größere Städte vor. Schwerpunkprojekte sind<br />

dabei der Ausbau der Nord- und Osttangente um Riad,<br />

der Bau neuer Ringstraßen um Jeddah, Mekka, Taif,<br />

Hail und Dammam, die Vollendung der Autobahn von<br />

Riad nach Asir, eine sechsspurige Autobahn von Medina<br />

nach Hail und eine von Dammam entlang der Golfküste<br />

nach Salwa an der katarischen Grenze. Deutsche<br />

Consulting-Unternehmen sollten hier ihre Chancen für<br />

eine Beteiligung wahrnehmen. Deutsche Ingenieurleistungen<br />

genießen in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> nach wie vor den<br />

Ruf bester Qualität.<br />

Der Wassersektor soll in den nächsten Jahren dynamisch<br />

entwickelt werden. Im Vordergrund stehen neben<br />

der Errichtung weiterer Staudämme vor allem der<br />

Bau neuer Meerwasserentsalzungs- und Wasseraufbereitungsanlagen.<br />

Insgesamt schätzt die <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n<br />

General Investment Authority (SAGIA) das benötigte<br />

Kapital für alle geplanten Projekte im Wassersektor bis<br />

zum Jahr 2015 auf 200 Mrd. US$. Deutschen Unternehmen<br />

aus der Wasserbranche sind in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

sehr gefragt. Die ersten Meerwasserentsalzungsanlagen<br />

im Königreich wurden von Deutschen gebaut und<br />

sind seither in Betrieb. Innerhalb der nächsten zehn<br />

Jahre müssen sie jedoch durch neue Anlagen ersetzt<br />

werden. Auch bei der Erweiterung der Abwasseraufbereitungskapazitäten<br />

haben deutsche Technologieanbieter<br />

gute Chancen.<br />

Die Strategie zur Entwicklung von Wirtschaftszentren<br />

hat neue Dimensionen erreicht. <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> will<br />

dadurch an die dynamischen Wachstumstrends in der<br />

Region anschließen, abwandernden saudischen Investoren<br />

Anlagemöglichkeiten im Inland bieten, ausländische<br />

Investoren gewinnen sowie neue Arbeitsplätze<br />

zur Lösung des gravierenden Beschäftigungsproblems<br />

schaffen. Mit der Errichtung und Fortschrittskontrolle<br />

der neuen Wirtschaftsstädte wurde die staatliche Investitionsförderungsbehörde<br />

SAGIA betraut. Sie soll Investoren<br />

anwerben, ihnen Land zuweisen, den Aufbau<br />

der Infrastruktur begleiten und Lizenzen im “one-stopshop”-Verfahren<br />

vergeben. Insgesamt sind gegenwärtig<br />

sechs Wirtschaftsstädte geplant.<br />

In der Planung befindet sich auch die Errichtung eines Finanzdistrikts<br />

im Norden von Riad. Das Finanzzentrum<br />

soll in Konkurrenz zu den anderen großen Bank- bzw.<br />

Börsenplätzen der Welt treten und an die erste Position<br />

im Mittleren Osten rücken. Die Börse, Banken und ande-<br />

enTWicklunG WichTiGer SekTOren unD POTenziAle – – develoPment of ImPortAnt SectorS And exIStInG PotentIAlS<br />

re Finanzinstitute sollen dort ebenso ihren Platz finden<br />

wie eine Finanzakademie. Schließlich ist auch der Bau<br />

von Konferenzfazilitäten, Wohnbauten und Geschäften<br />

sowie Freizeiteinrichtungen vorgesehen.<br />

Profitieren dürfte die Baubranche auch von den Entwicklungen<br />

im Tourismusbereich. Der Tourismussektor<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s ist auf drei Zielgruppen ausgerichtet:<br />

Geschäftsreisende, Pilger und reguläre Touristen. Obgleich<br />

die Zahlen der Geschäftsreisenden in den letzten<br />

Jahren rückläufig waren, sieht man angesichts der Öffnung<br />

der saudischen Wirtschaft in vielen Bereichen einer<br />

Trendwende optimistisch entgegen. Im Bereich des<br />

religiös geprägten Tourismus werden in Zusammenhang<br />

mit dem Ausbau der Transportkapazitäten und<br />

der Infrastruktur um die religiösen Pilgerstätten Mekka<br />

und Medina die Hotelkapazitäten verdoppelt. Aber<br />

auch im regulären Binnentourismus rechnet man mit<br />

Zuwächsen. In den Jahren 2007 und 2008 ist der Bau<br />

von vierzig neuen Hotels geplant.<br />

Trotz des anhaltenden Baubooms ist die Anzahl der in<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> aktiven deutschen Bauunternehmen im<br />

Vergleich zu den 80er und 90er Jahren stetig zurückgegangen.<br />

Besonders stark leiden deutsche und westliche<br />

Firmen allgemein unter den Billigangeboten asiatischer<br />

Anbieter. Gute Absatzmöglichkeiten für die deutsche<br />

Baubranche bestehen aber im Bereich von Spezialanfertigungen.<br />

Insgesamt ist festzustellen, dass in den<br />

nächsten Jahren beträchtliche Investitionssummen für<br />

die Schaffung der Infrastruktur der geplanten Städte<br />

aufgebracht werden. Aufgrund der großen Nachfrage<br />

nach ausländischen Ingenieursleistungen, Industrieanlagen,<br />

Baumaschinen und sonstigen technischen Ausrüstungen<br />

sind die Geschäftsaussichten für deutsche<br />

Unternehmen sehr gut.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

onGoInG lArGe-ScAle ProJectS<br />

The <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n economy is currently undergoing a<br />

dynamic growth phase. The main reasons for the ongoing<br />

economic boom are the high oil prices and the increase<br />

in output quantities. It is safe to assume that the Kingdom<br />

will continue with its economic diversification program<br />

in the future. This means that extensive investment<br />

in many fields can be expected primarily in construction<br />

and modernisation projects in the oil and petrochemical<br />

industry, the electricity and water industry, the traffic<br />

infrastructure, in the construction industry and in the<br />

67


68<br />

tourism sector. According to information provided by<br />

the <strong>Saudi</strong> Committee for Development of International<br />

Trade (CIT), the state intends to invest 624 billion US$<br />

by 2020 as follows: infrastructure (120 billion US$),<br />

petrochemicals (92 billion), generation and supply of<br />

electricity (90 billion), water desalination (88 billion),<br />

telecom and IT (71 billion), tourism (53 billion), gas<br />

production (50 billion), agriculture (28 billion) and education<br />

(11 billion).<br />

In expectation of a growing demand for oil on the world<br />

market, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> intends to continue with its course<br />

of exploring for and/or developing further oil fields. The<br />

goal is to increase the oil output to 22.5 million barrels a<br />

day by 2020, which is more than double today’s output.<br />

Although foreign investment is not permitted in the oil<br />

production field, German companies may actively participate<br />

in the industry by offering engineering services,<br />

delivery equipment or producing customised parts. The<br />

Kingdom is currently concentrating on developing its<br />

position in the crude oil processing industry. The petrochemical<br />

production output will have been increased by<br />

35 million t to 70 million t by the year 2010. Also, the<br />

production of natural gas will be significantly increased<br />

to meet the growing demand. In contrast to the up-stream<br />

business of the crude oil sector, foreign companies are allowed<br />

to participate in the natural gas sector.<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> has reacted to the challenges presented by a<br />

dynamic economic development and growing population<br />

by investing heavily in the infrastructure field. This includes<br />

new projects for the development of the road network, the<br />

expansion and/or new construction of airports and ports<br />

and the expansion of the railway network. The large-scale<br />

expansion of the road network over the next few years will<br />

also include the construction of new motorways, A-roads<br />

and ring roads around larger towns. Core projects here<br />

are the development of the north and east bypass around<br />

Riyadh, the construction of new ring roads around Jeddah,<br />

Mecca, Taif, Hail and Dammam, the completion of the<br />

motorway from Riyadh to Asir, a six-lane motorway from<br />

Medina to Hail and one from Dammam along the Gulf<br />

coast to Salwa on the border to Qatar. German consulting<br />

companies should try and exploit the opportunities for<br />

participation here. German engineering competence still<br />

has a very good reputation in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>.<br />

There are plans to dynamically develop the water sector<br />

over the next few years. The focus here is on erecting more<br />

dams and in particular the construction of new seawater<br />

desalination and water treatment plants. In total, the<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n General Investment Authority (SAGIA)<br />

estimates that it will require 200 billion US$ capital to<br />

realise all the planned projects in the water sector by the<br />

year 2015. German companies from the water sector are<br />

very sought-after partners in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. The first seawater<br />

desalination plants in the Kingdom were constructed<br />

by Germans and are still operational today. However<br />

these plants will need to be replaced over the next few<br />

years. The planned expansion of the waste water treatment<br />

capacities offer German suppliers of technological<br />

equipment great opportunities.<br />

The strategy for developing new economic centres has<br />

reached new dimensions. <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>’s goal is to catch<br />

up with the dynamic growth trends in the region, to<br />

provide <strong>Saudi</strong> investors who have been investing their<br />

money abroad with domestic investment opportunities,<br />

to acquire new foreign investors and generate new jobs<br />

to solve the serious unemployment problem. The responsibility<br />

for the erection of the new economic cities and<br />

checking progress has been given to the <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n<br />

General Investment Authority (SAGIA). Its job is to attract<br />

investors, give them land, accompany them during<br />

the development of the infrastructure and to issue them<br />

with licences in a „one-stop-shop“ process. A total of six<br />

economic cities are currently being planned.<br />

The erection of a financial district to the north of Riyadh<br />

is also in the planning stages. The financial centre will<br />

step into competition with the other large banking and<br />

stock exchange centres in the world and will assume the<br />

number one position in the Middle East. The stock exchange,<br />

banks and other financial institutes as well as a<br />

finance academy will all be located here. In addition there<br />

are also plans to build conference facilities, residential<br />

blocks and shops as well as leisure facilities.<br />

The construction industry will probably also profit from<br />

the developments in the tourism sector. This sector is primarily<br />

directed at three main groups: <strong>Business</strong> travellers,<br />

pilgrims and regular tourists. Although the number of<br />

business travellers has dropped in recent years, the country<br />

is optimistic that this figure will increase again now<br />

that the economy has opened up. As far as the religious<br />

tourism field is concerned, the hotel capacities have been<br />

doubled in conjunction with the expansion of the transportation<br />

capacities and the infrastructure in and around<br />

the pilgrim cities of Mecca and Medina. Growth is also<br />

expected in the regular domestic tourism field. There are<br />

plans to construct forty new hotels in 2007 and 2008.<br />

Despite the ongoing boom in the construction field, the<br />

number of German construction companies active in


<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> has continuously dropped since the 1980s<br />

and 1990s. German and western companies have suffered<br />

in general from the cheap offers made by Asian suppliers.<br />

However there is still a lot of potential for German<br />

companies in the customised parts field. It is clear that<br />

enormous investments will be made in the next few years<br />

in creating the infrastructures of the planned cities. Due<br />

to the high level of demand for foreign engineering services,<br />

industrial plant, construction machines and other<br />

technical equipment, the business prospects for German<br />

companies are good.<br />

69


<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

Wirtschaftsbeziehungen<br />

Deutschland / <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Economic relations between<br />

Germany and <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

71


handelskammer Jeddah. Jeddah chamber of commerce and Industry<br />

72<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

hAnDel<br />

Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> sind traditionell eng und gut. <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

gehört gemessen am Volumen des Warenverkehrs<br />

neben den VAE für Deutschland zu den wichtigsten<br />

Handelspartnern in der arabischen Welt. Das Handelsvolumen<br />

belief sich 2006 auf 6,2 Mrd. Euro, was einer<br />

Erhöhung um 15% gegenüber dem Vorjahr entspricht.<br />

Das Königreich liegt 2007 bei den deutschen Ausfuhren<br />

an zweiter Stelle nach den VAE und bei den Einfuhren<br />

aus der arabischen Welt an zweiter Stelle nach Libyen.<br />

Die Einfuhren aus <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> nach Deutschland<br />

stiegen von 957 Mio. Euro (2001) auf 1,07 Mrd. Euro<br />

(2007), was einer Steigerung um 13% im Jahresdurchschnitt<br />

entspricht. 2007 gingen die Einfuhren um<br />

33,7% von 1,6 Mrd. Euro in 2006 auf 1,1 Mrd. Euro<br />

zurück. Haupteinfuhrgut ist Erdöl. Infolge der Ölpreisentwicklung<br />

bewegten sich die Einfuhren in den letzten<br />

Jahren materiell auf annähernd gleichem Niveau.<br />

Obwohl <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> für Deutschland ein wichtiger<br />

Erdöllieferant (siebter Platz) ist, rangiert Deutschland<br />

bei den Abnehmerländern <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s nicht in der<br />

vorderen Gruppe. Bei den deutschen Ausfuhren belegte<br />

das Königreich 2006 den 46. Rang.<br />

In den letzten Jahren haben sich die deutschen Exporte<br />

nach <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> von 3,0 Mrd. Euro (2001) auf 5,2<br />

Mrd. Euro (2007) erhöht. Dies entspricht einer Steigerung<br />

von 14,2% im Jahresdurchschnitt. Damit wurde<br />

in 2007 ein neuer Höchststand des Exportvolumens<br />

erreicht.<br />

Zu den wichtigsten deutschen Ausfuhrgütern nach<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> zählen bisher Maschi nen, Fahrzeuge,<br />

chemische und elektrotechnische Erzeugnisse, feinmechanische<br />

und optische Erzeugnisse, NE-Metalle und<br />

daraus weiterverarbeitete Erzeugnisse, Eisen und Eisenwaren<br />

sowie Nahrungsmittel. Unter den saudischen<br />

Lieferländern belegte Deutschland 2006 mit 9,5% den 2.<br />

Platz hinter den USA und vor Japan. Bei den deutschen<br />

Ex porten nahm <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> 2006 den 37. Rang ein.<br />

Deutschland verzeichnet traditionell einen Aktivsaldo<br />

im Handel mit <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>. In 2007 hat der Handelsbilanzüberschuss<br />

zugunsten von Deutschland mit 4,2<br />

Mrd. Euro eine neue Rekordmarke erreicht. Im Vergleich<br />

zu den klassischen Lieferländern wie den USA, Japan<br />

oder Großbritannien hat Deutschland seine Ausfuhren<br />

in den letzten Jahren überproportional steigern können<br />

Hierin zeigt sich auch die hohe Wettbewerbsfähigkeit<br />

der deutschen Firmen auf diesem Wachstumsmarkt.<br />

Eine wichtige Rolle bei den Ausfuhren spielen die Exportkreditgarantien<br />

des Bundes. Mit der Übernahme<br />

von so genannten Hermesbürgschaften können deutsche<br />

Exporteure ihre Risiken absichern, insbesondere<br />

das Fabrikationsrisiko und die eventuelle Uneinbringlichkeit<br />

der Forderung nach ordnungsgemäßer Lieferung.<br />

Die deutsche Deckungspolitik (Hermes) gegenüber<br />

dem Königreich ist derzeit ohne Beschränkungen.<br />

Allerdings werden keine Deckungen für Zinsausfälle<br />

(Scharia-Recht) über nommen. Deckungsmöglichkeiten<br />

bestehen für kurz-, mittel- und langfristige Geschäfte.<br />

Für die Ausfuhrkreditversicherungen werden<br />

Prämien erhoben, die seit 1. April 1999 einheitlich für<br />

die OECD Länder gelten. Die Höhe der Prämien richtet<br />

sich nach Deckungsart (Fabrikationsrisiko und/oder<br />

Forderungsrisiko), gedecktem Forderungsbetrag bzw.<br />

gedeckten Selbstkosten und Länderkategorie (von 1 für<br />

geringes Risiko bis 7 für stark erhöhtes Risiko). <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabien</strong> ist im Rahmen des OECD-Prämiensystems in<br />

die Länderkategorie 3 eingestuft.


–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

trAde<br />

Traditionally, the economic relations between Germany<br />

and <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> have always been close and good.<br />

Based on the volume of goods traffic, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> and<br />

the United Arab Emirates are the most important trade<br />

partners for Germany in the Arab world. In 2006, the<br />

trade volume totalled 6.2 billion Euro, which equates to<br />

an increase of 15% over the previous year. With regard<br />

to German exports in 2007, the Kingdom took second<br />

place behind the United Arab Emirates and was also in<br />

second place behind Libya with regard to imports from<br />

the Arab world.<br />

The imports from <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> to Germany rose from<br />

957 million Euro (2001) to 1.07 billion Euro (2007),<br />

which equates to an annual average increase of 13%.<br />

2007, the imports dropped by 33,7% from 1.6 billion<br />

Euro in 2006 to 1.1 billion Euro. The main imported<br />

good is crude oil. Due to the development of the oil price,<br />

the imports over the past few years have remained on a<br />

similar level from a material point of view. Although<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is an important crude oil supplier (seventh<br />

place) for Germany, Germany is not one of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>’s<br />

major customer countries. In 2006, the Kingdom<br />

was in 46 th place with regard to German exports.<br />

In recent years, the German exports to <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> have<br />

risen from 3.0 billion Euro (2001) to 5.2 billion Euro<br />

(2006). This corresponds to an annual average increase<br />

of almost 14.2%. This means that a new export volume<br />

record was set in 2007.<br />

Some of the most important German exports to <strong>Saudi</strong><br />

<strong>Arabia</strong> have been machines, vehicles, chemical and<br />

electro-technical products, fine engineering and optical<br />

goods, non-ferrous metals and goods made thereof, iron<br />

and iron products and foodstuffs. In the 2006 list of <strong>Saudi</strong><br />

supplier countries, Germany held 2 nd position with 9.5%<br />

behind the USA but before Japan. In the German export<br />

list, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> took 37 th place in 2006.<br />

Traditionally, Germany has always had a positive balance<br />

of trade account with <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. In 2007, the balance<br />

of trade surplus in Germany’s favour totalled a new record<br />

figure of 4.2 billion Euro. In contrast, the classic supplier<br />

countries such as the USA, Japan or Great Britain, Germany<br />

has achieved an above-average increase in its level<br />

of exports. This reflects the high level of competitiveness<br />

of German companies in this growth market.<br />

WirTSchAfTSBeziehunGen DeuTSchlAnD / SAuDi-ArABien – – economIc relAtIonS between GermAny And SAudI ArAbIA<br />

One important factor for the exports comprise the federal<br />

export credit guarantees that allow German exporters to<br />

hedge their risks, in particular the manufacturing risk<br />

and any bad debts after goods have been delivered correctly.<br />

The German cover policy relating to the Kingdom<br />

is currently unrestricted, however there is no cover for<br />

loss of interest (Scharia law). There is cover available for<br />

short, medium and long-term business transactions. Premiums<br />

are charged for the export credit insurances; these<br />

apply uniformly for the OECD countries as defined in 1 st<br />

April 1999. The premium total is based on the type of<br />

cover (production risk and/or bad debt), the total debt<br />

sum and/or covered self-costs and country category (from<br />

1 for low risk to 7 for high risk). <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is classified<br />

in the country category 3 in the OECD premium system.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

inVeSTiTiOnen<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> bietet für ausländische Unternehmen<br />

vorteilhafte Standortbedingungen. Das Engagement<br />

ausländischer Firmen wird ausdrücklich von der Regierung<br />

gefördert und unterliegt keinerlei Restriktionen<br />

hinsichtlich des Transfers des Kapitals und der Gewinne.<br />

Die zur Weltbankgruppe gehörende International<br />

Finance Corporation (IFC) hat in ihrem Bericht<br />

„Doing <strong>Business</strong> in 2007“, der die Wettbewerbsfähigkeit<br />

von 178 Ländern hinsichtlich ihres Investitions-<br />

und Geschäftsklimas bewertet, das Königreich auf<br />

Platz 1 unter den arabischen Ländern und Platz 23 weltweit<br />

eingestuft. Damit lag <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> sogar vor den<br />

EU-Staaten Frankreich, Spanien, Italien und Portugal.<br />

Im Jahresbericht 2005 war das Land noch auf Rang 67<br />

eingestuft worden (2006: Platz 47). Mit der aktuell verbesserten<br />

Bewertung haben die erfolgreichen Reformen<br />

der saudischen Regierung zur Verbesserung der Investitionsbedingungen<br />

internationale Anerkennung gefunden.<br />

Ähnlich bewertet wurde <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> seitens des<br />

konservativen US-Forschungsinstituts Heritage Foundation.<br />

In dessen Jahresbericht (Annual Report on „global<br />

economic freedom“) zählte <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> zu den<br />

wirtschaftlich freiesten Länden des Mittleren Ostens.<br />

Der Zufluss ausländischer Direktinvestitionen ist gegenüber<br />

den 90er Jahren beachtlich gestiegen. Gemäß Einschätzungen<br />

der UNCTAD weist <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> heute<br />

den größten Zustrom ausländischer Investitionen im<br />

Mittleren Osten auf. Für 2006 beziffert SAGIA den ausländischen<br />

Investitionszufluss mit 18,3 Mrd. US$, was<br />

gegenüber 2005 eine Steigerung um 18% bedeutet. Der<br />

73


74<br />

Warenverkehr der Bundesrepublik Deutschland<br />

mit <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> (in Mio. euro)<br />

2001 2004 2005 2006 2007<br />

Deutsche Einfuhren aus KSA 956,9 1058,8 1368,8 1609,7 1069,0<br />

Deutsche Ausfuhren nach KSA 2.998,8 3053,9 4042,7 4645,5 5243,9<br />

Saldo 2.042,0 1995,1 2673,9 3035,8 4174,9<br />

Wichtigste einfuhren:<br />

Erdöl, roh 727,0 818,9 1131,3 1202,8 766,4<br />

Luftfahrzeuge 65,6 67,7 174,0<br />

Kunststoffe und sonst. chemische Vorerzeugnisse 82,4 102,4 106,7 109,1 174,3<br />

Kraftstoffe, Schmieröle 11,3 20,1 18,4 51,9 37,8<br />

Wichtigste Ausfuhren:<br />

Fahrzeuge (auch Wasserfahrzeuge) 689,7 665,8 1037,8 1051,9 884,8<br />

Maschinen 606,2 691,4 774,7 1245,2 1.470,6<br />

Chemische Erzeugnisse 427,9 481,3 517,6 541,8 573,7<br />

Nahrungsmittel 297,5 34,9 247,6 185,9 296,3<br />

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin, 2007; Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, 2008<br />

Bestand der Auslandsinvestitionen hatte damit in 2006<br />

einen Wert von 47,8 Mrd. US$ erreicht. Der Investitionszuwachs<br />

lässt sich auch am steigenden Wertumfang<br />

der von der SAGIA erteilten Lizenzen ablesen, der in<br />

2001 mit 8,5 Mrd. US$ für insgesamt 660 Projekte und<br />

mit 30,1 Mrd. US$ für insgesamt 1.422 Projekte in 2006<br />

beziffert wird.<br />

Das Investitionsengagement deutscher Unternehmen in<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> ist bisher eher bescheiden, obwohl ein Investitionsförderungs-<br />

und -schutzvertrag (IFV) zwischen<br />

beiden Staaten bereits am 9. Januar 1999 in Kraft getreten<br />

ist. Der Bestand der unmittelbaren deutschen Direktinvestitionen<br />

in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> wird für Ende 2005 mit<br />

131 Mio. Euro (Ende 2004: 107 Mio. Euro) angegeben.<br />

Der IFV sichert dem deutschen Investor völkerrechtlichen<br />

Schutz zu. Vereinbart sind im Vertrag insbeson-<br />

dere die Gewährleistung von Inländerbehandlung und<br />

die Meistbegünstigung, die Sicherung von Entschädigung<br />

bei Enteignung, der freie Transfer von Kapital<br />

und Erträgen sowie die internationale Schiedsgerichtsbarkeit.<br />

Der IFV bildet den Rahmen für die Ge währung<br />

von Investitionsgarantien des Bundes gegen poli tische<br />

Risiken. Beide Instrumente, d.h. der IFV sowie die Investitionsgarantien<br />

der Bundesregierung, haben sich<br />

als ein effektives und bedeutendes System zum Schutz<br />

deutscher Investitions- und Beteiligungsinteressen im<br />

Ausland herausgebildet. Das Garantieinstrument ist die<br />

wichtigste Säule im System der deutschen Förderinstrumente<br />

von Investitionen im Ausland.<br />

Neben Beteiligungen an saudischen Unter nehmen und<br />

diesen gewährten beteiligungs ähnlichen Darlehen können<br />

zusätzlich im Erdöl- und Erdgasbereich auch sog.<br />

„Service Contracts“ abgesichert werden. Ebenso sind


traffic of goods between the federal republic of Germany<br />

and <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> (in million euro)<br />

2001 2004 2005 2006 2007<br />

German imports from KSA 956.9 1058.8 1368.8 1609.7 1069.0<br />

German exports to KSA 2998.8 3053.9 4042.7 4645.5 5243.9<br />

Balance 2042.0 1995.1 2673.9 3035.8 4174.9<br />

Important imports:<br />

Crude oil, 727.0 818.9 1131.3 1202.8 766.4<br />

Aircraft 65.6 67.7 174.0<br />

Plastics and other chemical primary products 82.4 102.4 106.7 109.1 174.3<br />

Fuels, lubrication oils 11.3 20.1 18.4 51.9 37.8<br />

Important exports:<br />

Vehicles (also water vehicles) 689.7 665.8 1037.8 1051.9 884.8<br />

Machines 606.2 691.4 774.7 1245.2 1470.6<br />

Chemical products 427.9 481.3 517.6 541.8 573.7<br />

Food 297.5 34.9 247.6 185.9 296.3<br />

Source: federal ministry for commerce and technology, berlin, 2007; federal Statistics office, wiesbaden 2008<br />

Erträge aus den Investitionen deckungsfähig. Die Garantien<br />

können auch bei Investitionen in Infrastrukturprojekte,<br />

die nach dem Betreiber modell finanziert werden, in<br />

Anspruch ge nommen werden. Investitionsgarantien des<br />

Bundes schaffen auch oftmals die Voraussetzungen dafür,<br />

dass sich Banken zu einer Finanzierung bereit erklären.<br />

Somit bestehen in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> wichtige Rahmenbedingungen,<br />

die es deutschen Firmen ermöglichen, mit<br />

ihrem Kapital, ihren Technologien und unternehmerischen<br />

Erfahrungen die vorhandenen Marktpotenziale<br />

aktiv zu nutzen. Nach bisher von der SAGIA veröffentlichten<br />

Angaben beläuft sich die Zahl der zwischen Unternehmen<br />

beider Länder gebildeten Joint Ventures in<br />

2005 auf 120 Unternehmen mit einem Kapitalumfang<br />

von 3,5 Mrd. US$, von denen sich etwa 63% im Besitz<br />

saudischer Investoren befinden. Es ist davon auszugehen,<br />

dass bis heute weitere Joint Ventures gegründet wurden.<br />

WirTSchAfTSBeziehunGen DeuTSchlAnD / SAuDi-ArABien – – economIc relAtIonS between GermAny And SAudI ArAbIA<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

InveStmentS<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> offers many location advantages to foreign<br />

companies. Commitment by foreign companies is expressly<br />

promoted by the government and is not subject to<br />

any restrictions with regard to the transfer of capital and<br />

profits. In its report “Doing <strong>Business</strong> in 2007”, the International<br />

Finance Corporation (IFC), which is part of the<br />

World Bank group, assessed the competitiveness of 178<br />

countries with regard to the investment and commercial<br />

climates and placed the Kingdom in position 1 among<br />

the Arab countries and in position 23 in the world. This<br />

meant that <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> was even ahead of EU states<br />

such as France, Spain, Italy and Portugal. In 2005’s report,<br />

the country took 67 th place (2006: place 47). The<br />

improvement in its ranking shows that the reforms start-<br />

75


Jeddah economic forum<br />

76<br />

ed by the <strong>Saudi</strong> government to improve the investment<br />

conditions are successful and have found international<br />

favour. <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> was also similarly assessed by the<br />

conservative US research institute Heritage Foundation.<br />

In its annual report on “global economic freedom”, <strong>Saudi</strong><br />

<strong>Arabia</strong> was among the most free economic countries<br />

in the Middle East.<br />

The flow of foreign direct investments has risen considerably<br />

compared to the 1990s. According to estimates by the<br />

UNCTAD, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> now has the largest sum of incoming<br />

foreign investments in the Middle East. For 2006,<br />

SAGIA assessed the incoming foreign investments at 18.3<br />

billion US$, which equates to an increase of 18% compared<br />

to 2005. In 2006, foreign investments had reached<br />

a total of 47.8 billion US$. The growth in investment can<br />

also be seen in the growing value of the licences issued by<br />

SAGIA that totalled 8.5 billion US$ for 660 projects in<br />

2001 and 30.1 billion US$ for 1,422 projects in 2006.<br />

Until now, the level of investment made by German companies<br />

in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is relatively low although there is<br />

an investment promotion and protection agreement (IFV)<br />

between both states that came into effect on 9th January<br />

1999. The level of direct German investment in <strong>Saudi</strong> Ara-<br />

bia is given as 131 million Euro for the end of 2005 (end<br />

of 2004: 107 million Euro). The IFV guarantees the German<br />

investor international protection. In particular, the<br />

agreement governs the granting of national treatment and<br />

most-favoured national treatment, ensures damages in<br />

the event of dispossession, the free transfer of capital and<br />

revenue, and international arbitration. The IFV forms<br />

the framework for granting federal investment guarantees<br />

against political risks. Both instruments, i.e. the IFV and<br />

the investment guarantees provided by the federal government,<br />

have proven to be an effective and important system<br />

for protecting German investment interest and stakes<br />

abroad. The guarantee instrument is the most important<br />

pillar in the German system of promotion instruments for<br />

foreign investment.<br />

In addition to stakes in <strong>Saudi</strong> companies and these investment-like<br />

loans, it is also possible to secure so-called<br />

“Service Contracts” in the crude oil and natural gas<br />

field. Likewise, revenue from the investments can also<br />

be covered. The guarantees can also be applied for when<br />

investments are made in infrastructure projects, which<br />

are financed via the operator model. Investment guarantees<br />

by the state are often the prerequisite for banks<br />

to agree to a loan.<br />

This shows that there are important underlying conditions<br />

in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> that allows German companies to<br />

actively exploit the existing market potential with their<br />

capital, technologies and business expertise. According to<br />

information previously released by SAGIA, the number<br />

of joint ventures created by companies of both countries<br />

totalled 120 in 2005 with a capital of 3.5 billion US$, of<br />

which around 63% is owned by <strong>Saudi</strong> investors. It is safe<br />

to assume that there are even more joint ventures today.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

PerSPekTiVen Der<br />

WirTSchAfTSkOOPerATiOn<br />

Deutsche Firmen haben seit Anfang der 80er Jahre<br />

großen Anteil am Auf- und Ausbau der sau dischen<br />

Infrastruktur. Flughäfen, Krankenhäuser und Wohnbauten<br />

wurden ebenso errichtet wie elektrotechnische<br />

oder petrochemische Anlagen. Bei einem weltweit<br />

verschärften Konkurrenzdruck kamen in den letzten<br />

Jahren immer mehr preisgünstige Anbieter, insbesondere<br />

aus Fernost, zum Zuge. Deutsche Firmen sind auf<br />

dem qualitätsbewussten saudischen Markt jedoch auch<br />

weiter hin an zahlreichen Projekten beteiligt.


78<br />

Der größte Teil des Investitionsgeschehens in <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabien</strong> konzentriert sich derzeit auf die Realisierung<br />

von industriellen Megaprojekten in den Bereichen Öl,<br />

Gas, Petrochemie, Bergbau, Verkehr und Energie. Die<br />

unlängst begonnenen Industriestädte Jubail II und Yanbu<br />

II mit riesigen Industriekomplexen und dazu gehörenden<br />

Zulieferindustrien, die geplanten Wirtschaftszentren<br />

und die Erweiterung des Eisenbahnnetzes<br />

sind nur einige Beispiele. Weitere Großprojekte sind<br />

in der Stahl- und Aluminiumproduktion, in der Petrochemie,<br />

im Maschi nenbau, im Wassersektor und im<br />

Gesundheitswe sen geplant. Bei all diesen Vorhaben bestehen<br />

für deutsche Un ternehmen Chancen, sich aktiv<br />

zu beteiligen. Möglichkeiten für ein deutsches Engagement<br />

ergeben sich auch aus den Privatisierungen, z.B. in<br />

den Bereichen Energie, Telekommunikation, Luft- und<br />

Eisenbahnverkehr.<br />

Die wirtschaftlichen Aktivitäten deutscher Unternehmen<br />

werden durch den auf höchster Ebene geführten<br />

intensiven politischen Dialog wirkungsvoll unterstützt.<br />

Durch die Besuche des damaligen Bundeskanzlers<br />

Schröder in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> in 2003 und 2005, den Besuch<br />

von Bundeskanzlerin Merkel im Februar 2007,<br />

sowie den jüngsten Besuch Seiner Majestät König Abdullah<br />

bin Abdulaziz Al-Saud, Hüter Beider Heiliger<br />

Stätten, König von <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>, in Deutschland im<br />

November 2007 haben sich die politischen und wirtschaftlichen<br />

Beziehungen zwischen den beiden Ländern<br />

nachhaltig vertieft. Die strategischen Ziele bzw.<br />

Schwerpunkte der Wirtschaftskooperation werden<br />

zwischen beiden Regierungen auf den Sitzungen der<br />

seit 1975 bestehenden Gemischten Kommission für<br />

wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit vereinbart.<br />

Die letzte (16.) Tagung fand im November 2006<br />

in Riyadh statt. An den Kommissionstagungen nehmen<br />

auch Wirtschaftsvertreter beider Seiten im Rahmen des<br />

German-<strong>Saudi</strong> <strong>Business</strong> Dialogue teil.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

PotentIAl for economIc<br />

cooPerAtIon<br />

Since the start of the 1980s, German companies have<br />

played an important part in constructing and expanding<br />

the <strong>Saudi</strong> infrastructure. Airports, hospitals and residential<br />

buildings were erected as well as electro-technical or<br />

petrochemical plants. The heightened global competition<br />

has meant that recent years have seen the emergence of<br />

increasingly cheaper suppliers, particularly from the Far<br />

East. However German companies are still involved in<br />

many projects in the quality-minded <strong>Saudi</strong> market.<br />

The major part of the investments made in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

is currently concentrated on realising large-scale industrial<br />

projects in the oil, gas, petrochemicals, mining,<br />

traffic and energy sectors. The work started recently on<br />

the industrial cities of Jubail II and Yanbu II with their<br />

enormous industrial complexes and associated supplier<br />

industries, the planned economic centres and the expansion<br />

of the railway network are just a few examples. Other<br />

major projects are planned for the steel and aluminium<br />

production, the petrochemicals, the civil engineering, the<br />

water and health sectors. There are opportunities here in<br />

all these projects for German companies to become involved.<br />

There are also options open to German investors<br />

as a result of the privatisations, e.g. in the fields of energy,<br />

telecommunications, air and rail traffic.


The economic activities of the German companies are<br />

effectively supported thanks to intensive political dialogues<br />

at the highest level. The visit by the former Chancellor<br />

Schröder to <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> in 2003 and 2005, the<br />

state visit by Chancellor Merkel in February 2007, and<br />

the latest visit by His Majesty King Abdullah bin Abdulaziz<br />

Al-Saud, Custodian of the Two Holy Mosques<br />

and King of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>, to Germany in November<br />

2007 have further consolidated the political and economic<br />

relations between the two countries. The strategic<br />

goals and/or core issues of the economic cooperation<br />

will be agreed by both governments at the meeting of<br />

the Mixed Commission for Economic and Technical Cooperation<br />

that has existed since 1975. The last (16th)<br />

meeting took place in November 2006 in Riyadh. The<br />

economic representatives of both parties participate in<br />

the Commission meeting within the scope of the German-<strong>Saudi</strong><br />

<strong>Business</strong> Dialogue.<br />

79


80<br />

Traditionelle Tür in riad. Ancient door, riyadh


<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

Markterschließung<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Market Development<br />

81


82<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

GhOrfA – ihre Brücke in Den<br />

ArABiSchen MArkT<br />

Regelmäßige Geschäftsreisen sind die Voraussetzung<br />

für eine erfolgreiche Markterschließung. Eine große<br />

Bedeutung hat hierbei der langfristige Aufbau von persönlichen<br />

Kontakten zu den saudischen Partnern. Der<br />

beste Weg für eine erste Marktbeobachtung bzw. Kontaktaufnahme<br />

zu potenziellen Kunden oder Partnern besteht<br />

in der Teilnahme an einer offiziellen Delegationsreise<br />

oder einer Messeveranstaltung in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>.<br />

Die <strong>Ghorfa</strong> Arab-German Chamber of Commerce and<br />

Industry e.V. erweist sich diesbezüglich als bedeutende<br />

Adresse. Seit über 30 Jahren trägt sie dazu bei, feste<br />

Brücken zwischen Deutschland und den arabischen<br />

Ländern zu bauen. Ihr Hauptanliegen ist es, vornehmlich<br />

kleine und mittelständische, aber auch größere Unternehmen<br />

in Deutschland und der arabischen Welt bei<br />

ihren jeweiligen Engagements zu beraten und direkt zu<br />

unterstützen. Dies gilt für Handelsbeziehungen, Serviceleistungen<br />

und Investitionen gleichermaßen.<br />

Die Trägerschaft durch die arabischen Industrie- und<br />

Handelskammern und die arabischen Botschaften in<br />

Deutschland eröffnen der <strong>Ghorfa</strong> einzigartige Möglichkeiten<br />

im arabischen Markt, welche eine gute Basis für<br />

den Ausbau und die Vertiefung von Geschäftskooperationen<br />

ist. Die <strong>Ghorfa</strong> organisiert regelmäßig Delegationsreisen<br />

für Geschäftsleute beider Seiten. Diese bieten<br />

die Möglichkeit, persönliche Geschäftsbeziehungen zu<br />

knüpfen und zu vertiefen. Daneben richtet die <strong>Ghorfa</strong><br />

interkulturelle Seminare zu den Themen interkultureller<br />

Kommunikation, Geschäftsanbahnung und rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen in der Arabischen Welt<br />

sowie Kongresse aus.<br />

Eine weitere wichtige Dienstleistung für die Präsentation<br />

und Einführung von Firmen auf dem jeweils anderen<br />

Markt ist die Teilnahme der <strong>Ghorfa</strong> an Messen in<br />

der arabischen Welt und in Deutschland. Unternehmen<br />

können sich auch als Unteraussteller an den Gemeinschaftsständen<br />

der <strong>Ghorfa</strong> beteiligen. Die regelmäßig<br />

veranstalteten Deutsch-Arabischen Tourismus-, Gesundheits-<br />

und Wirtschaftsforen sind ein wichtiges Instrument<br />

der Wirtschaftsförderung für die beteiligten<br />

Unternehmen. Das jährlich stattfindende Deutsch-<br />

Arabische Wirtschaftsforum nimmt einen besonderen<br />

Stellenwert ein und dient als eine der wichtigsten Informations-<br />

und Kontaktbörsen im deutsch-arabischen<br />

Wirtschaftsaustausch.<br />

Die <strong>Ghorfa</strong> informiert laufend über wirtschaftliche<br />

Entwicklungen, Chancen im Handel, Märkte und Branchen<br />

in Deutschland und den arabischen Ländern. Dies<br />

schließt wichtige rechtliche und politische Hintergründe<br />

ein. Sie berichtet über neueste Wirtschaftsprojekte<br />

und veröffentlicht regelmäßig Ausschreibungen und<br />

Newsletter. Insbesondere das zweisprachige Wirtschaftsmagazin<br />

„SOUQ“ hat sich für viele Unternehmer<br />

und andere Interessenten zu einer unverzichtbaren<br />

Informationsquelle entwickelt. Die <strong>Ghorfa</strong>-Homepage<br />

www.ghorfa.de bietet umfassende Wirtschaftsdaten<br />

und -informationen in deutscher und arabischer Sprache.<br />

Die aufgeführten Links ermöglichen es den Nutzern,<br />

schnell und gezielt auf die für sie relevanten Daten<br />

zuzugreifen.<br />

Die <strong>Ghorfa</strong> leistet professionelle Unterstützung bei der<br />

Suche nach Geschäftspartnern und Geschäftsanbahnungen.<br />

Ihre interkulturelle Kompetenz und persönliche<br />

Beratung sind ein Garant für zufriedene Unternehmen.<br />

Die bewährte Zusammenarbeit mit den arabischen Industrie-<br />

und Handelskammern und anderen Institutionen<br />

ermöglicht es ihr, einen entscheidenden Beitrag<br />

für den Ausbau des deutsch-arabischen Wirtschaftsverhältnisses<br />

zu leisten. Durch die hervorragenden<br />

Kontakte zu den arabischen Konsulaten beschafft die<br />

<strong>Ghorfa</strong> schnell und zuverlässig Visa für Reisen in arabische<br />

Länder. Zudem gehören zur Aufgabe der <strong>Ghorfa</strong><br />

die Bearbeitung von Handelsdokumenten sowie die Erledigung<br />

von behördlichen Formalitäten, die im Zusammenhang<br />

mit deutsch-arabischen Außenwirtschaftsbeziehungen<br />

stehen. Die zügige Vorbeglaubigung durch<br />

die <strong>Ghorfa</strong> sichert eine reibungslose Abwicklung der<br />

Geschäfte mit den arabischen Ländern. In Streitfällen<br />

zwischen Geschäftsleuten fungiert die <strong>Ghorfa</strong> darüber<br />

hinaus als Vermittler und Schlichter.<br />

Deutsche Firmen finden in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> einen Markt<br />

vor, dessen Schlüsselbereiche wie Öl und Gas, Petrochemie<br />

und Infrastruktur in erster Linie vom Staat<br />

kontrolliert werden. Staatliche Stellen sind bei der<br />

Auftragsvergabe von Großvorhaben in den erwähnten<br />

Wirtschaftssektoren sowie bei der Privatisierung von<br />

Staatsbetrieben Hauptansprechpartner für ausländische<br />

Unternehmen. Dabei erfolgt die Vergabe von<br />

Großprojekten bzw. der Import von Investitionsgütern<br />

und anderen Erzeugnissen durch staatliche Stellen<br />

grundsätzlich über Ausschreibungen.<br />

Wichtige staatliche Ansprechpartner sind die Ministerien<br />

wie z.B. die Ministerien für Handel und Industrie,<br />

für Wirtschaft und Planung, für Erdöl und Mineralien,


Se Dr. ibrahim Abdulaziz Al-Assaf (finanzminister <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>) im Gespräch<br />

mit Dr. Thomas Bach (Präsident der <strong>Ghorfa</strong>) he dr. Ibrahim Abdulaziz Al-Assaf<br />

(financal minister <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>) and dr. thomas bach (President <strong>Ghorfa</strong>)<br />

für Telekommunikation und Informationstechnologien,<br />

für Verkehr, für Wasser und Elektrizität sowie für Gesundheit.<br />

Von Bedeutung sind auch andere Regierungsbehörden<br />

wie z.B. die Investitionsbehörde SAGIA, die<br />

Zollbehörde (Department of Customs), die Behörde<br />

für technische Bildung und Berufsausbildung (General<br />

Organisation for Technical Education and Vocational<br />

Training – GOTEVT), die Hafenbehörde (<strong>Saudi</strong> Ports<br />

Authority), die Behörde für Klima- und Umweltschutz<br />

(Meteorology and Environment Protection Administration<br />

– MEPA). Erwähnenswert sind außerdem die<br />

staatlichen Unternehmen <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n Oil Company<br />

(ARAMCO), <strong>Saudi</strong> Basic Industries (SABIC), <strong>Saudi</strong> Telecommunications<br />

Company (STC). Zu all diesen Stellen<br />

pflegt die <strong>Ghorfa</strong> erstklassige Kontakte.<br />

Hilfreich ist auch der Kontakt zu den einheimischen<br />

Industrie- und Handelskammern, die es in allen größeren<br />

Städten gibt. Zu ihrem Serviceprogramm gehören<br />

neben generellen Wirtschaftseinschätzungen Marktstudien<br />

für einzelne Bereiche sowie Firmeninformationen<br />

in Form von Branchen- bzw. Firmenverzeichnissen<br />

(<strong>Business</strong> Directory). Auf diesem Wege können professionell<br />

und gezielt Ansprechpartner aus den in <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabien</strong> vertretenen Branchenunternehmen gefunden<br />

MArkTerSchlieSSunG – – mArket develoPment<br />

werden, die über Kenntnisse des jeweiligen Marktes<br />

verfügen. Interessenvertreter der Kammern auf nationaler<br />

und internationaler Ebene ist der <strong>Saudi</strong> Council of<br />

Commercial and Industrial Chambers. Als Interessenvertreter<br />

des privaten Sektors hat dieses Gremium ein<br />

gewichtiges Mitspracherecht bei wirtschaftspolitischen<br />

Entscheidungen.<br />

Ein besonders wichtiger Ansprechpartner für potenzielle<br />

Investoren ist die im Gefolge des neuen Investitionsgesetzes<br />

in 2000 gegründete saudische Investitionsbehörde<br />

SAGIA. Als „One-Stop Shop“ hat die SAGIA<br />

so genannte Investor Service Center (ISC) geschaffen,<br />

die den Investor alle Dienstleistungen von der ersten<br />

Kontaktaufnahme bis zur Inbetriebnahme des Projekts<br />

aus einer Hand anbieten. Die ISC, die es in allen größeren<br />

Industriestädten gibt, gewähren Unterstützung<br />

und Beratung in allen Detailfragen, so bei der Antragstellung,<br />

der Erteilung von Lizenzen, Visa und Arbeits-<br />

und Aufenthaltsgenehmigungen. Ferner können die<br />

Büros der SAGIA Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten,<br />

Zoll- und Steuerfragen, Infrastrukturbedingungen,<br />

Immobilien und Arbeitskosten bereitstellen.<br />

Investitionsanträge können sowohl über die ISC als<br />

auch über die Internetseite der SAGIA gestellt werden.<br />

In Deutschland ist die SAGIA mit einer Niederlassung<br />

in Frankfurt/M. vertreten.<br />

Die <strong>Saudi</strong> German Development & Investment Company<br />

Ltd. (SAGECO) befasst sich mit der Förderung<br />

deutsch-saudischer Zusammenarbeit in Form von Joint<br />

Ventures. Die SAGECO bietet deutschen und saudischen<br />

Unternehmen umfassende Beratungsdienste<br />

und praktische Unterstützung bei der Planung, Vorbereitung<br />

und Durchführung von Kooperationsprojekten<br />

in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> an. Hierzu gehören die Identifizierung<br />

von Investitionsmöglichkeiten und -partnern, die Erstellung<br />

von Wirtschaftlichkeitsstudien sowie die Unterstützung<br />

bei der Realisierung neuer Projekte. Zum<br />

Leistungsumfang gehören allgemeine Informationen<br />

über das Investitionsumfeld in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>, das Aufzeigen<br />

der Möglichkeiten von Joint Ventures, Partnersuche<br />

in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> und Deutschland zur Gründung<br />

von Joint Ventures, Unterstützung bei allen juristischen<br />

Fragestellungen wie Lizenzbeantragung, Handelsregistrierung<br />

und Vertragsgestaltung sowie Beratung zu<br />

Finanzierungsfragen. Weitere Dienstleistungen sind<br />

die Organisation von Investitionsseminaren in Deutschland,<br />

die Koordinierung des <strong>Saudi</strong>-German <strong>Business</strong><br />

Dialogue und die Herausgabe von Publikationen zu Investitionsfragen<br />

und Themen des Geschäftsverkehrs.<br />

Die SAGECO bietet deutschen Firmenrepräsentanten<br />

83


84<br />

Büro- bzw. Sekretariatsdienstleistungen an. Die <strong>Ghorfa</strong><br />

ist ein hervorragender Partner, um einen ersten Kontakt<br />

zu den genannten Organisationen herzustellen.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

GhorfA – your brIdGe to the<br />

ArAb mArket<br />

Regular business trips are a precondition for developing<br />

the market successfully. Of great importance here is the<br />

long-term fostering of personal contacts to <strong>Saudi</strong> partners.<br />

The best way for initially observing the market and/<br />

or forging contacts with potential customers or partners<br />

is to participate in official delegation trips or trade fairs<br />

in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. The <strong>Ghorfa</strong> Arab-German Chamber of<br />

Commerce and Industry is an important address in this<br />

respect. For over 30 years it has played a key role in forming<br />

bridges between Germany and the Arab countries.<br />

Its main objective is to advise and provide direct support<br />

primarily to small and medium-sized companies in<br />

Germany and the Arab world with regard to commercial<br />

activities abroad. This applies equally to trade relations,<br />

services and investments.<br />

Deutsch-Arabisches Wirtschaftsforum in Berlin. German-Arab economic forum in berlin<br />

The public funding of the Arab Chambers of Industry and<br />

Commerce and the Arab embassies in Germany provides<br />

<strong>Ghorfa</strong> with unique opportunities in the Arab market,<br />

which forms the good base for expanding and deepening<br />

business cooperations. The <strong>Ghorfa</strong> regularly organises<br />

delegation trips for business people of both parties which<br />

allow the participants to forge and intensify personal<br />

business relations. In addition, <strong>Ghorfa</strong> also organises intercultural<br />

seminars relating to communication, initiating<br />

business deals and the underlying legal conditions in<br />

the Arab world and conventions.<br />

A further important service for the presentation and introduction<br />

of companies in the other respective market<br />

is the participation by <strong>Ghorfa</strong> in trade fairs in the Arab<br />

world and in Germany. Companies can take part as subexhibitors<br />

at the <strong>Ghorfa</strong> communal stand. The regular<br />

German-Arab tourism, health and business forums are<br />

an important economic promotion instrument for the<br />

companies involved. The annual German-Arab business<br />

forum is a central element and serves as one of the most<br />

important information and contact exchanges in the<br />

German-Arab economic relationship.<br />

The <strong>Ghorfa</strong> provides continuous information about the<br />

economic developments, opportunities for trade, markets<br />

and industries in Germany and the Arab countries,<br />

which includes important legal and political background<br />

information. It reports about the latest economic projects<br />

and publishes public tenders and newsletters on a regular<br />

basis. In particular, the bilingual business magazine<br />

“SOUQ“ has become a vital source of information for<br />

many business people and other interested parties. The<br />

<strong>Ghorfa</strong> homepage www.ghorfa.de supplies extensive economic<br />

data and information in German and Arabic. The<br />

list of links allows the users to access the data they need<br />

quickly without fuss.<br />

The <strong>Ghorfa</strong> provides professional support when searching<br />

for business partners and initiating business dealings.<br />

Its intercultural competence and personal advisory<br />

service is a guarantee for satisfied companies. The longstanding<br />

cooperation with the Arab Chambers of Industry<br />

and Commerce and other institutes allow it to make<br />

an important contribution to furthering the German-<br />

Arab economic relations. Thanks to the excellent contacts<br />

to the Arab consulates, <strong>Ghorfa</strong> is able to procure<br />

visas quickly and reliably for trips to <strong>Arabia</strong>n countries.<br />

Another of <strong>Ghorfa</strong>’s tasks is to process trade documents<br />

and take care of official formalities connected to the German-Arab<br />

foreign business relations. The fast preliminary<br />

attestation by the <strong>Ghorfa</strong> secures smooth handling<br />

of business transactions with Arab countries. <strong>Ghorfa</strong> also<br />

act as a go-between and arbitrator in the event of disputes<br />

between business people.


86<br />

German companies will find a market in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

whose key areas such as oil and gas, petrochemicals and<br />

infrastructure are primarily controlled by the state. State<br />

offices are the main points of contact for foreign companies<br />

regarding the awarding of contracts in large projects<br />

in the above-mentioned economic sectors and for the privatisation<br />

of state operations. Contracts for large-scale<br />

projects and/or the import of investment goods and other<br />

products by state offices are always issued on the basis of<br />

public tenders.<br />

Important official points of contact are the ministries,<br />

such as e.g. the Ministries for Trade and Industry, for<br />

Economy and Planning, for Crude oil and Minerals, for<br />

Telecommunications and Information Technology, for<br />

Traffic, for Water and Electricity and for Health. There<br />

are also other important government authorities such as<br />

e.g. the investment authority SAGIA, the Department of<br />

Customs, the General Organisation for Technical Education<br />

and Vocational Training (GOTEVT), the <strong>Saudi</strong> Ports<br />

Authority, the Meteorology and Environment Protection<br />

Administration (MEPA). The following state companies<br />

should also be mentioned: the <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n Oil Company<br />

(ARAMCO), <strong>Saudi</strong> Basic Industries (SABIC),<br />

<strong>Saudi</strong> Telecommunications Company (STC). <strong>Ghorfa</strong><br />

maintains top rate contacts to all of these organisations.<br />

It is also helpful to maintain contact to the local Chambers<br />

of Industry and Commerce that are located in all larger<br />

towns. They are not only able to provide general economic<br />

estimates but also market studies for individual sectors<br />

and company information in the shape of industry and/<br />

or business directories. This allows professional specialised<br />

contact partners in construction companies in <strong>Saudi</strong><br />

<strong>Arabia</strong> who have expertise in the respective markets to be<br />

found quickly. The <strong>Saudi</strong> Council of Commercial and Industrial<br />

Chambers represents the interests of the chambers<br />

at the national and international level. This committee is<br />

an important voice in politico-economic decisions when<br />

representing the interests of the private sector.<br />

A particularly important point of contact for potential<br />

investors is the <strong>Saudi</strong> investment authority SAGIA that<br />

was founded following the passing of the new investment<br />

law in 2000. As a “One-Stop Shop”, the SAGIA has set<br />

up a so-called Investor Service Center (ISC) that offers<br />

the investor all necessary services, ranging from making<br />

contacts through to the commissioning of the project,<br />

from one source. The ISC, which has offices in all major<br />

industrial cities, provides support and advice in all<br />

detailed questions, e.g. when submitting the application,<br />

issuing licences, visas and residential and work permits.<br />

Also, the SAGIA offices can provide information about<br />

financing options, customs and tax issues, infrastructure<br />

conditions, real estate and work costs. Investment<br />

applications can be submitted either directly to the ISC<br />

or via SAGIA’s website. SAGIA has a branch office in<br />

Frankfurt/M in Germany.<br />

The task of the <strong>Saudi</strong> German Development & Investment<br />

Company Ltd. (SAGECO) is to promote German-<strong>Saudi</strong><br />

cooperation in the shape of joint ventures. The SAGECO<br />

offers German and <strong>Saudi</strong> companies extensive consulting<br />

services and practical support when planning, preparing<br />

and realising cooperation projects in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. This<br />

involves identifying investment options and partners,<br />

drawing up economic analyses and providing support<br />

when realising new projects. The service scope comprises<br />

general information about the investment environment<br />

in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>, highlighting joint venture potential,<br />

searching for partners in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> and Germany to<br />

form joint ventures, offering support for all legal issues,<br />

such as licence applications, trade registrations and contract<br />

designs or advice regarding financing. Other services<br />

include organising investment seminars in Germany,<br />

coordinating the <strong>Saudi</strong>-German <strong>Business</strong> Dialogue and<br />

issuing publications relating to investment and business<br />

transaction topics. The SAGECO offers German company<br />

representatives office and secretarial services. The<br />

<strong>Ghorfa</strong> is an excellent partner for companies looking to<br />

make contact to the above-mentioned organisations.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

MeSSen unD AuSSTellunGen<br />

Die Teilnahme an Messen und Ausstellungen bietet gute<br />

Möglichkeiten für eine erfolgreiche Markterschließung<br />

und Kontaktanbahnung zu potenziellen Geschäftspartnern.<br />

Darüber hinaus bieten diese Veranstaltungen eine<br />

Gelegenheit, das eigene Marktpotenzial zu ermitteln<br />

und Unternehmenswerbung zu betreiben. Bei einer<br />

Messebeteiligung sollten deutsche Unternehmen stets<br />

die Nachbarmärkte <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s, insbesondere die<br />

Golfregion, den Nahen und Mittleren Osten sowie<br />

Ostafrika, in ihre strategische Absatzkonzeption einbeziehen.<br />

Zwar hält <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> als Messestandort<br />

einem Vergleich mit den VAE noch nicht stand, die Zahl<br />

der Fachmessen und Ausstellungen ist allerdings in den<br />

letzten Jahren stark angewachsen. Die wichtigsten internationalen<br />

Messeplätze befinden sich in den Wirtschaftsstandorten<br />

Riad, Jeddah und Dammam. Messen<br />

bzw. Ausstellungen mit internationaler Bedeutung sind


<strong>Ghorfa</strong>-Delegation aus dem Gesundheitsbereich zu Besuch in der Prince Sultan bin Abdulaziz humanitarian city, April 2008<br />

visit of the <strong>Ghorfa</strong> delegation for healthcare in the Prince Sultan bin Abdulaziz humanitarian city, April 2008<br />

beispielsweise die Bildungsmesse IETEX in Dammam,<br />

die International Book Fair in Jeddah, die Gesundheitsmesse<br />

<strong>Saudi</strong> Healthcare in Jeddah, die Elektronikmesse<br />

GITEX in Riad, die Baufachmesse <strong>Saudi</strong> Build in Riad,<br />

die Polygraphiemesse <strong>Saudi</strong> Print in Riad und die Energieausstellung<br />

<strong>Saudi</strong> Oil and Power in Riad.<br />

Die <strong>Ghorfa</strong> nimmt regelmäßig an wichtigen Messen<br />

in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> teil. In diesem Rahmen haben Unternehmen<br />

die Möglichkeit, sich als Unteraussteller<br />

an <strong>Ghorfa</strong>-Gemeinschaftsständen zu repräsentieren<br />

(eine Übersicht der Messen in der arabischen Welt<br />

ist zu finden unter www.ghorfa.de). Ebenfalls unterstützen<br />

Bund und Länder im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung<br />

Unternehmen bei einer Beteiligung<br />

an Messen im Ausland. Das Auslandsmesseprogramm<br />

des Bundes, das vom Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Technologie finanziert wird, fördert Messebeteiligungen<br />

meist in Form von Gemeinschaftsständen.<br />

Informationen zu dem Auslandsmesseprogramm<br />

des Bundes befinden sich auf der Website des AUMA<br />

www.auma-messen.de.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

trAde fAIrS And exhIbItIonS<br />

Participating in trade fairs and exhibitions is a good opportunity<br />

to successfully develop the market and forge<br />

contacts to potential business partners. Furthermore,<br />

these events are also an opportunity to determine one’s<br />

own market potential and to undertake PR for your own<br />

company. When participating in a trade fair, German<br />

companies’ strategies should always take into consideration<br />

the neighbouring markets to the <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n market,<br />

in particular the Gulf region, the Middle East and<br />

east Africa. Whilst <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> does not yet compare<br />

to the United Arab Emirates as a trade fair location, the<br />

number of trade fairs and exhibitions has grown considerably<br />

over the past few years. The most important international<br />

fair locations are in the economic centres of Riyadh,<br />

Jeddah and Dammam. Trade fairs and/or exhibitions of<br />

international import are for example, the education fair<br />

IETEX in Dammam, the International Book Fair in Jeddah,<br />

the <strong>Saudi</strong> Healthcare fair in Jeddah, the electronic<br />

87


88<br />

fair GITEX in Riyadh, the <strong>Saudi</strong> Build fair in Riyadh, the<br />

<strong>Saudi</strong> Print polygraph fair in Riyadh and the <strong>Saudi</strong> Oil<br />

and Power energy fair in Riyadh.<br />

<strong>Ghorfa</strong> regularly takes part in fairs in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>.<br />

Here it is possible for companies to be represented as subexhibitors<br />

at communal <strong>Ghorfa</strong> stands (for an overview<br />

of the fairs in the Arab world, please visit the website<br />

www.ghorfa.de). Likewise, the national and state governments<br />

have foreign investment programs to support<br />

companies wanting to participate in fairs abroad. The<br />

federal foreign trade fair program, which is financed by<br />

the Federal Ministry for Economy and Technology, usually<br />

promotes participation in trade fairs by providing<br />

communal stands. For more information about the federal<br />

foreign trade fair program, please visit the AUMA<br />

website www.auma-messen.de.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

AuSSchreiBunGen<br />

Obwohl die Bedeutung des staatlichen Sektors gegenüber<br />

dem Privatsektor zurückgeht, ist der Staat bei der<br />

Realisierung von Großprojekten in der einen oder anderen<br />

Weise beteiligt. Insbesondere bei Infrastrukturvorhaben<br />

wird die öffentliche Auftragsvergabe weiterhin<br />

eine wichtige Rolle spielen. Die Ausschreibungen, die<br />

lokale oder internationale Ausschreibungen sein können,<br />

werden in der Regel im Amtsblatt des Königreiches<br />

sowie in örtlichen Tageszeitungen und zum Teil in der<br />

ausländischen Presse veröffentlicht. Die <strong>Ghorfa</strong> informiert<br />

regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen aus<br />

dem arabischen Raum. Mitglieder der <strong>Ghorfa</strong> erhalten<br />

Ausschreibungen umgehend und zeitnah. In Deutschland<br />

ist eine weitere Informationsquelle die Bundesagentur<br />

für Außenwirtschaft (bfai).<br />

Öffentliche Ausschreibungen werden zumeist für staatliche<br />

Verträge zum Erwerb von beweglichen Gütern,<br />

Dienst- und Bauleistungen angewandt. Dagegen werden<br />

beschränkte Tender oftmals für Großprojekte vergeben,<br />

für die nur eine begrenzte Zahl von saudischen bzw. international<br />

bekannten Firmen in Frage kommt. Die direkte<br />

Auftragsvergabe wird nur in Ausnahmefällen vorgenommen,<br />

insbesondere bei großer Eilbedürftigkeit<br />

des geplanten Projektes. Ausländische Firmen können<br />

sich an staatlichen Ausschreibungen in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

unmittelbar beteiligen, sofern das interessierte Unternehmen<br />

bei der Investitionsbehörde SAGIA registriert<br />

ist. Die eingereichten Angebote müssen eine ausführ-<br />

liche Projektbeschreibung, die technische Spezifikation<br />

und den Angebotspreis enthalten. Jedes Angebot muss<br />

von einer Anbietergarantie (Bid Bond) begleitet sein.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

PublIc tenderS<br />

Although the importance of the state sector is waning<br />

compared to the private sector, the state is always involved<br />

in the realisation of large-scale projects in some<br />

way. In infrastructure projects in particular, the public<br />

contracting process still plays an important role. The<br />

public tenders, which may be local or international, are<br />

usually published in the Kingdom’s official gazette and in<br />

the local daily newspapers, and in the international press<br />

in some cases. The <strong>Ghorfa</strong> provides regularly information<br />

about the latest public tenders in the Arab region.<br />

<strong>Ghorfa</strong> members receive public tenders immediately and<br />

promptly. A further source of information in Germany is<br />

the German Office for Foreign Trade (bfai).<br />

Public tenders procedures are usually applied for state<br />

contracts that involve the purchase of mobile goods, services<br />

or construction work. On the other hand, restricted<br />

tenders are often used for large-scale projects for which<br />

only a limited number of known <strong>Saudi</strong> and/or international<br />

companies come into question. Direct contracting<br />

is highly exceptional and only happens when the planned<br />

project is urgent. Foreign companies can participate directly<br />

in state tenders in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> if the interested<br />

companies are registered with the investment authority<br />

SAGIA. The submitted quotations need to include an<br />

extensive project description, the technical specifications<br />

and the tendered price. Each quotation needs to be accompanied<br />

by a bid bond.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

VerTreTerSuche<br />

Grundsätzlich ist für Exporttransaktionen, außer<br />

bei der Lieferung pharmazeutischer Erzeugnisse, auf<br />

Einzelbasis keine Vertretung vor Ort erforderlich.<br />

Allerdings kann der ausländische Exporteur keine<br />

über die Lieferung an den Abnehmer hinausgehende<br />

Vermarktungs- und Vertriebsaktivitäten vornehmen.<br />

Wie für alle arabischen Länder gilt auch für <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabien</strong>, dass der persönliche Kontakt und das über<br />

einen längeren Zeitraum erworbene gegenseitige Ver-


trauen der Partner im Geschäftsleben eine äußerst<br />

wichtige Rolle spielen. Außerdem kann ein Kenner<br />

der örtlichen Verhältnisse am besten bürokratische<br />

Hindernisse und sprachliche Hürden überwinden.<br />

Bei Ausschreibungen sind eine Präsenz vor Ort und<br />

die richtigen Kontakte oft maßgeblich für den Erfolg.<br />

Bei Produkten, die einen soliden und technisch<br />

anspruchsvollen Kundendienst, Ersatzteillieferungen<br />

oder den Schutz eines Warenzeichens erfordern, ist<br />

eine Vertretung vor Ort unbedingt notwendig.<br />

Die kleinere Präsenzform für ein ausländisches Unternehmen<br />

ist das Liaison Office, das vor allem den<br />

Kontakt mit den ausschreibenden Behörden halten<br />

soll. Die Handelsvertretung ist keine Präsenzform<br />

ausländischer Unternehmen im eigentlichen Sinne.<br />

Die Übernahme einer Handelsvertretung ist bisher<br />

den in rein saudi-arabischem Eigentum stehenden<br />

Firmen vorbehalten. Auch Staatsangehörigen der anderen<br />

GCC-Staaten, die Gemeinschaftsunternehmen<br />

mit saudi-arabischen Staatsbürgern gründen dürfen,<br />

ist es erlaubt, als Handelsvertreter bzw. Vertragshändler<br />

zu agieren. Damit kann ein ausländisches Unternehmen<br />

nicht seine eigene Vertriebsorganisation von<br />

im Ausland produzierten Erzeugnissen in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

eröffnen. Es kann aber einen Handelsvertreter<br />

oder Vertragshändler ernennen, der die Erzeugnisse<br />

des ausländischen Unternehmens vertreibt.<br />

MArkTerSchlieSSunG – – mArket develoPment<br />

Bevor ein Vertrag geschlossen wird, sollte jedes Unternehmen<br />

mehrere Kandidaten gründlich prüfen. Niemals<br />

sollten übereilt aus einem guten Gefühl heraus Vereinbarungen<br />

getroffen werden. Vor Vertragsabschluß<br />

sollten Auskünfte über den in Frage kommenden Partner<br />

eingeholt werden. Kontaktaufnahme zu Rechtsanwaltskanzleien,<br />

Banken und die am jeweiligen Ort ansässige<br />

Handelskammer ist unbedingt ratsam.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

lookInG for AGentS<br />

No local agents are necessarily required for export transactions<br />

except in the case of deliveries of pharmaceutical<br />

supplies. However the foreign exporter cannot undertake<br />

any marketing or sales activities above and beyond the<br />

delivery to the customer. As in all Arab countries, contact<br />

and trust between the partners that is built up over<br />

a long period plays a very important role in the world<br />

of business in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> personal. Also, people who<br />

know the local situation are able to solve bureaucratic<br />

obstacles and languages barriers. As far as public tenders<br />

are concerned, local representation and the right contacts<br />

are decisive for success. In the case of products that require<br />

a stable and technically complex customer service, spare<br />

parts deliveries or brand name copyrights, local representation<br />

is imperative.<br />

A low-key form of representation for foreign companies<br />

is the liaison office which focuses on maintaining contact<br />

to the contracting public authorities. The commercial<br />

agency is not a representative of foreign companies in<br />

the usual sense. Until now, only companies completely<br />

owned by <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabia</strong>ns can assume the role of an<br />

agent. Even nationals of other GCC states, who are allowed<br />

to found joint-ventures with <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabia</strong>n citizens,<br />

may act as commercial agents and/or distributors.<br />

This means that a foreign company cannot set up its own<br />

sales organisation in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> for goods produced<br />

abroad, however it can appoint a commercial agent or<br />

authorized dealer to distribute the products of the foreign<br />

company.<br />

Before an agreement is signed, each company should take<br />

a careful look at several candidates. Agreements should<br />

never be concluded in haste on the basis of gut feeling.<br />

Before the agreement is concluded, information should<br />

be collated about the partner in question. It is also highly<br />

recommended contacting a lawyer, the banks and the respective<br />

local Chamber of Commerce.<br />

89


90<br />

riyadh


<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

Handels- und Zollbestimmungen<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Trading and custom duty regulations<br />

91


92<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

hAnDelS- unD zOllBeSTiMMunGen<br />

Mit der Aufnahme <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s als Vollmitglied in<br />

die WTO hat sich das Königreich endgültig der Liberalisierung<br />

seines Handelsregimes verschrieben. Es gibt keine<br />

Devisenbeschränkungen oder nennenswerten Zollbarrieren.<br />

Alle Einfuhren unterliegen der Zollkontrolle.<br />

Für die meisten Erzeugnisse wird ein Zollsatz von 5%<br />

erhoben. Dieser Zollsatz entspricht dem gemeinsamen<br />

Außentarif, den die GCC-Staaten am 1. Januar 2003<br />

mit Bildung ihrer Zollunion eingeführt haben. Einige<br />

Erzeugnisse werden weiterhin mit einem Zollsatz von<br />

12% belegt. Ferner besteht für ausgewählte Erzeugnisse<br />

ein Zollsatz von 20% zum Schutz der lokalen Industrie.<br />

Ausfuhren aus <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> sind relativ einfach.<br />

Lediglich ein Ausfuhrzertifikat und eine Zollerklärung<br />

sind für die Ausfuhr vorzulegen.<br />

Das Einfuhrverfahren ist weitgehend liberalisiert. Nahezu<br />

alle Erzeugnisse können nach <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> exportiert<br />

werden. Die Produkte müssen mit den Standards<br />

der <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n Standard Organization (SASO)<br />

übereinstimmen. Aus religiösen Gründen besteht für<br />

verschiedene Waren ein Einfuhrverbot, z.B. für alkoholische<br />

Getränke und Schweinefleisch. Grundsätzlich<br />

verboten ist die Einfuhr von Waren aus Israel.


Einfuhren nach <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> dürfen nur von saudiarabischen<br />

Staatsangehörigen oder in saudischem Besitz<br />

befindlichen Unternehmen getätigt werden. Der<br />

Importeur muss im Handelsregister beim Ministerium<br />

für Handel und Industrie erfasst sein und eine Einfuhrlizenz<br />

besitzen, die jedoch einfach erhältlich ist.<br />

Bei etwa 80 Projektgruppen ist eine Pre-Shipment-<br />

Inspection erforderlich, wofür der Exporteur die entsprechenden<br />

Zertifikate im Exportland zu beschaffen<br />

hat. Die Inspektionen werden von durch die SASO<br />

benannten Gesellschaften in den Exportländern vorgenommen.<br />

Die Zertifizierung von importierten Lebensmitteln<br />

wird gleichfalls durch die SASO geregelt.<br />

Hier sind Herstellerzertifikate über die Nahrungsmittelbestandteile,<br />

Verbraucherschutzzertifikate und<br />

Preislisten durch den Exporteur vorzulegen. Medikamente<br />

und Pharmazeutika werden nur zur Einfuhr<br />

zugelassen, wenn sie vorab bei der dem Gesundheitsministerium<br />

unterstehenden Food and Pharmaceuticals<br />

Authority registriert wurden. Außerdem ist bei<br />

Einfuhr ein Ursprungszeugnis des Herstellers vorzulegen.<br />

Bei der Einfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen<br />

sind dem Landwirtschaftsministerium in<br />

Ergänzung zu den üblichen Verschiffungsdokumenten<br />

je nach Produkt gesonderte Zertifikate vorzulegen.<br />

Nach Einlagerung der Ware beim Zoll hat der Importeur<br />

innerhalb von 13 Tagen bei Seetransport und<br />

10 Tagen bei Luftfrachtversand die Zollauslösung<br />

vorzunehmen. Hierzu hat er der Zollbehörde die in<br />

Deutschland bescheinigten und legalisierten Originaldokumente<br />

(Kaufverträge, Rechnungen, Ursprungszeugnisse,<br />

Packlisten, Versandpapiere, Versicherungspolicen<br />

sowie o.g. Genehmigungen und Zertifikate)<br />

vorzulegen. Die Zollverwaltung prüft die Waren und<br />

Begleitpapiere, erhebt die Einfuhrabgaben und erteilt<br />

nach Entrichtung der Einfuhrabgaben die Freigabebescheinigung.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

trAdInG And cuStom duty<br />

reGulAtIonS<br />

On becoming a full member of the WTO, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

finally committed itself to liberalising its trade regime.<br />

There are no currency restrictions or significant customs<br />

barriers. All imports are subject to customs inspections.<br />

A custom duty of 5% is raised for most products.<br />

hAnDelS- unD zOllBeSTiMMunGen – – trAdInG And cuStom duty reGulAtIonS<br />

This custom duty corresponds to the joint foreign tariff<br />

that the GCC states introduced when they established<br />

their trading union on 1st January 2003. Some products<br />

are still subject to a duty of 12%. There is also a duty<br />

of 20% for selected products to protect local industry.<br />

Exports from <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> are relatively simple. Only<br />

an export certificate and a customs declaration need to<br />

be presented for the export.<br />

The import procedure is more or less liberalised. Almost<br />

all products can be exported to <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. The products<br />

need to satisfy the standards of the <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n<br />

Standard Organization (SASO). For religious reasons,<br />

there is an import embargo on various goods such as e.g.<br />

alcoholic drinks and pork. All imports from Israel are<br />

forbidden.<br />

Imports to <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> may only be performed by<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabia</strong>n citizens or companies owned by <strong>Saudi</strong>s.<br />

The importer must be registered in the commercial register<br />

of the Ministry for Trade and Industry and have an<br />

import licence, which is simple to obtain.<br />

Pre-shipment inspections are stipulated for around 80<br />

project groups; the exporter needs to obtain the appropriate<br />

certificates for this in the export country. The<br />

inspections are carried out by companies in the export<br />

countries named by the SASO.<br />

The certification of imported foodstuffs is also governed<br />

by the SASO. The manufacturer certificates stating the<br />

food ingredients and price lists need to be presented by<br />

the exporter. Medicines and pharmaceuticals are only<br />

approved for import if they have been registered first<br />

with the Food and Pharmaceuticals Authority that answers<br />

to the Ministry of Health. Also imports need a<br />

certificate of origin from the manufacturer. When importing<br />

agricultural goods, special certificates also need<br />

to be presented to the Ministry for Agriculture for each<br />

product in addition to the usual shipping documents.<br />

After the goods have been warehoused by customs, the<br />

importer needs to collect them within 13 days for sea<br />

freight and 10 days for air cargo. On collection, the importer<br />

must submit the original documents signed and<br />

authorised in Germany (the purchase contract, invoices,<br />

certificates of origin, packing lists, shipping papers,<br />

insurance policies and all above-mentioned approvals<br />

and certificates) to the customs officials. The customs<br />

administration checks the goods and accompanying papers,<br />

raises the import charges and issues the release certificate<br />

on receipt of the import duties.<br />

93


<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Underlying legal conditions<br />

95


96<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

DAS rechTSSYSTeM SAuDi-ArABienS<br />

Bei dem Recht des Königreiches <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> handelt<br />

es sich grundsätzlich nicht um kodifiziertes Recht,<br />

sondern um islamisches Recht, das seine Grundlagen<br />

in den folgenden vier Quellen hat:<br />

– koran,<br />

– Sunna, d.h. die überlieferten Sprüche, Handlungen<br />

und Duldungen des Propheten als Modell richtigen<br />

Verhaltens,<br />

– ijma c , d.h. der Konsens der islamischen Gemeinde,<br />

festgestellt durch die anerkannten Rechtsgelehrten,<br />

und<br />

– qiyas, d.h. die aufgrund von Rechtsanalogie durch die<br />

islamischen Rechtsschulen entwickelte Rechtslage.<br />

Der zentralarabische Raum folgt der hanbalitischen<br />

Rechtsschule, in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> geprägt durch Mohammad<br />

Ibn Abdul-Wahab Al-Shaikh (1703-1792),<br />

der zu seinen Lebzeiten im 18. Jahrhundert starken<br />

religiösen Einfluss hatte. Er folgte den Lehren von Ibn<br />

Taymiyya (728AH/1328AD) aus Damaskus. Weitere<br />

Rechtsschulen im sunnitischen Islam sind die Malikiten,<br />

im Wesentlichen im Maghreb, die Hanafiten in<br />

Ägypten und an der Levante und die Shafi c iten, ebenfalls<br />

in Ägypten.<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> als Flächenstaat unterliegt traditionell<br />

unterschiedlichen rechtlichen Einflüssen. Zum einen<br />

gab es an der Westküste <strong>Arabien</strong>s, dem Hijaz, den Einfluss<br />

des Osmanischen Reiches und damit der Mejelle<br />

(Majalat Al-Ahkam Al-Adliyah), einer der hanafitischen<br />

Rechtsschule zuzuordnenden Kodifizierung des Vertrags-<br />

und Obligationenrechts sowie des Zivilverfahrensrechts.<br />

Diese trat im Osmanischen Reich im Jahr<br />

1877 in Kraft.<br />

Zum anderen verbreitete sich von Ägypten aus ein kodifizierten<br />

Zivilrecht. Dort trat im Jahre 1948 ein Zivilgesetzbuch<br />

in Kraft, das im Wesentlichen von dem<br />

berühmten ägyptischen Juristen Abdel Razzaq As-<br />

Sanhuri erarbeitet wurde. Dieser wurde in der Folgezeit<br />

beauftragt, Zivilgesetzbücher für verschiedene Staaten<br />

wie z.B. den Irak (1951), Libyen (1953), Kuwait (1859),<br />

Sudan und Bahrain (1961) zu entwerfen.<br />

Diese Entwicklung wurde jedoch in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

nicht vollzogen. Hier ging es in erster Linie um die Einigung<br />

des Reichs und das Festhalten an Traditionen,<br />

frei von kolonialistischen Einflüssen. Vermutlich hat<br />

es im Jahr 1927 einen Versuch von König Abdul Aziz<br />

gegeben, das islamische Recht, basierend auf der hanbalitischen<br />

Auslegung Ibn Taymiyyas, kodifizieren zu<br />

lassen. Die hanbalitischen Rechtsgelehrten sperrten<br />

sich aber hiergegen und Vorschriften <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s<br />

aus den Jahren 1928 und 1930 schreiben vor, dass<br />

sich die Richter in ihrer Rechtsfindung an die anerkannten<br />

Quellen der hanbalitischen Rechtsschule zu<br />

halten haben.<br />

Es hat später noch einmal den Versuch gegeben, Rechtsprinzipien<br />

der hanbalitischen Rechtsschule zu kodifizieren.<br />

Das so entstandene Werk Majallat Al-Ahkam<br />

Ash-Shariya von Al-Qari erschien im Jahre 1401 H<br />

(1981) in Jeddah. Es hat allerdings nie die Bedeutung<br />

eines Gesetzes erlangt, sondern dient Juristen als bloße<br />

Unterstützung bei der Rechtsfindung.<br />

Ähnliches war bereits Anfang der zwanziger Jahre bei<br />

dem Versuch geschehen, dem damaligen Königreich<br />

von Nejd und Hijaz eine Verfassung zu geben, die dann<br />

zumindest nicht verlängert wurde. Auch ein Sharia-<br />

Zivilverfahrensgesetz, das 1410 H (1992) im amtlichen<br />

Anzeiger, der Um Al-Qura veröffentlicht wurde, trat<br />

letztendlich nicht in Kraft.<br />

So sind die Gesetze <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s eigentlich keine<br />

Gesetze, da es neben dem religiösen Recht, das als Gesetz<br />

dient, keine durch Menschenhand geschaffenen<br />

Gesetze geben kann. Dies wird deutlich in der arabischen<br />

Wortwahl, die sich wohl nur in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

findet. Gesetzliche Vorschriften heißen nicht qanun,<br />

sondern nizam, also Vorschriften und nicht Gesetze, im


Englischen nicht law sondern regulations. Dies ist zwar<br />

eher akademischer denn praktischer Natur, hat jedoch<br />

zur Folge, dass diese Vorschriften auch immer Gegenstand<br />

eines islamischen ordre public sein können.<br />

Ab den 1960er Jahren sind zahlreiche Kodifikationen<br />

im Bereich des Wirtschaftsrechts erfolgt, um den Anforderungen<br />

einer modernen Gesellschaft gerecht zu<br />

werden. Hierbei ist anzumerken, dass alle diese Kodifikationen<br />

in Übereinstimmung zu den Grundprinzipien<br />

islamischen Rechts stehen. Zwischen den Jahren 2000<br />

bis 2005 wurden im Hinblick auf den Ende des Jahres<br />

2005 erfolgten Beitritt <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s zur Welthandelssorganisation<br />

WTO verschiedene Gesetze wesentlich<br />

überarbeitet.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

the leGAl SyStem In SAudI ArAbIA<br />

The law of the Kingdom of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is not a codified<br />

law but Islamic law which is based on the following four<br />

sources:<br />

– koran,<br />

– Sunna, i.e. the passed down sayings, actions and<br />

sufferances of the prophet as a model for correct<br />

conduct,<br />

– ijma c , i.e. the consensus of the Islamic community<br />

established by the recognised jurists and<br />

– qiyas, i.e. the legal system developed by the Islamic<br />

law schools based on legal analogy.<br />

The Central Arab region follows the Hanbalitic legal<br />

school, in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> marked by Mohammad Ibn<br />

Abdul-Wahab Al-Shaikh (1703-1792), who exerted<br />

enormous religious influence in his life in the 18th<br />

century. He followed the teachings of Ibn Taymiyya<br />

(728AH/1328AD) from Damascus. Other legal schools<br />

in the Sunnite Islam are the Malicites, primarily in<br />

Maghreb, the Hanafites in Egypt and on the Levant, and<br />

the Shafi c iten, also in Egypt.<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> as a territorial state is traditionally subject<br />

to various legal influences. On the one hand the Hijaz,<br />

the west coast of <strong>Arabia</strong>, was influenced by the Ottoman<br />

Empire and therefore the Mejelle (Majalat Al-Ahkam<br />

Al-Adliyah), a codification of the contract and obligation<br />

law that can be assigned to the Hanafite legal school<br />

and the civil procedure law. This came into effect in the<br />

Ottoman Empire in 1877.<br />

rechTliche rAhMenBeDinGunGen – – underlyInG leGAl condItIonS<br />

On the other, a codified civil law system came over from<br />

Egypt. Here, a civil law book came into effect in 1948; this<br />

book was primarily drafted by the famous Egyptian jurist<br />

Abdel Razzaq As-Sanhuri. He was subsequently commissioned<br />

to draft civil law books for a variety of states such<br />

as e.g. Iraq (1951), Libya (1953), Kuwait (1859), Sudan<br />

and Bahrain (1961).<br />

However this did not happen in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>.<br />

The main focus here was to unify the Kingdom and uphold<br />

traditions, free of colonial influences. It is probable<br />

that in 1927 King Abdul Aziz tried to codify the Islamic<br />

law based the Hanbalitic interpretation by Ibn Taymiyyas.<br />

However, the Hanbalitic jurists were opposed to this<br />

and <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n regulations dating from the years<br />

1928 and 1930 stipulate that the judges must use the recognised<br />

sources of the Hanbalitic legal school when deciding<br />

on their judgement.<br />

There was also a further attempt to codify the legal principles<br />

of the Hanbalitic legal school. This work by Majallat<br />

Al-Ahkam Ash-Shariya von Al-Qari was published in<br />

1401 H (1981) in Jeddah. However, it never reached the<br />

status of a law, but simply served the jurists as a tool when<br />

passing judgment.<br />

Something similar happened at the start of the 1920s<br />

when attempts were made to give the then Kingdom of<br />

Nejd and Hijaz a constitution, which was ultimately not<br />

extended. Also, a Sharia civil procedure law, which was<br />

published in the official gazette (the Um Al-Qura) in<br />

1410 H (1992), did not actually come into effect.<br />

The laws in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> are not actually laws as such<br />

because no laws created by man may serve as laws next<br />

to the religious law. This is apparent in the Arabic<br />

choice of words that is only found in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>.<br />

Legal stipulations are not called qanun, but nizam,<br />

i.e. regulations and not laws. This may seem purely<br />

academic but does have the consequence that it is<br />

possible that these regulations can always be the object<br />

of an Islamic ordre public.<br />

From the 1960s onwards, numerous codifications relating<br />

to economic law have been passed to meet the needs<br />

of a modern society. It should be noted here that all<br />

these codifications comply with the basic principles of<br />

Islamic law. Between the years 2000 and 2005, important<br />

laws were revised in preparation for <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>’s<br />

entry to the World Trade Organisation (WTO) at the<br />

end of 2005.<br />

97


98<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

VerfASSunGSrechT<br />

Das saudi-arabische Grundgesetz (engl: Basic Law of<br />

Governance; arab: nizam al assassi lil-hukum) trat im<br />

Jahr 1412 H (1992) durch Veröffentlichung im Amtsblatt<br />

des Königreichs (Um Al-Qura Nr. 3397) in Kraft.<br />

Dieses regelt erstmalig in kodifizierter Form die Verfassungsgrundsätze<br />

des Königreichs.<br />

Artikel 1 des Gesetzes legt fest, dass das Königreich<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> ein souveräner arabisch-islamischer<br />

Staat ist, dessen Religion der Islam und dessen Verfassung<br />

der Koran und die Sunna, also das heilige Buch des<br />

Islam und die überlieferten Sprüche, Handlungen und<br />

Duldungen des Propheten als Beispiel richtigen Verhaltens,<br />

ist. Dies bedeutet also per definitionem, dass das<br />

Basic Law of Governance nicht die Verfassung, sondern<br />

eine Art Grundgesetz darstellt. Die eigentliche Verfassung<br />

ist das islamische Recht, das den Staat bestimmt.<br />

Im Folgenden (Artikel 5 bis 8) werden die Grundprinzipien<br />

des saudischen Regierungssystems festgelegt,<br />

nämlich dass es eine Erbmonarchie ist, basierend auf<br />

der Dynastie des Staatsgründers König Abdul Aziz Al<br />

Saud und dessen Söhnen.<br />

Der König ernennt und entlässt die Minister. Die Quelle<br />

der Macht sind der Koran und die Sunna, die über dem<br />

Grundgesetz stehen. Die Machtausübung im Königreich<br />

basiert auf den Prinzipien der Gerechtigkeit, der<br />

Beratung und der Gleichheit in Übereinstimmung mit<br />

der Sharia, dem islamischen Recht.<br />

Die Artikel 14 – 22 enthalten Vorschriften zu bestimmten<br />

wirtschaftlichen Grundsätzen. Privateigentum wird<br />

garantiert. Enteignung ist nur im Rahmen öffentlichen<br />

Interesses und gegen entsprechende Entschädigung erlaubt.<br />

Bodenschätze sind Staatseigentum. Steuern und<br />

Abgaben dürfen nur im Rahmen der Notwendigkeit<br />

und nur auf Grundlage von Gesetzen erhoben werden.<br />

Zakat, die islamische religiöse Besteuerung, soll gemäß<br />

den Prinzipien der Sharia erhoben werden.<br />

Artikel 44 beinhaltet ein Bekenntnis zur Gewaltenteilung<br />

in Judikative, Exekutive und Legislative.<br />

Die Judikative ist unabhängig, denn der Richter ist nur<br />

der islamischen Sharia verpflichtet. Er richtet nach der<br />

islamischen Sharia und den erlassenen gesetzlichen Vorschriften.<br />

Die Richter werden durch den König ernannt<br />

und abberufen.<br />

Im Bereich der Exekutive bestimmt der König die Richtlinien<br />

der Politik. Er ist Vorsitzender des Ministerrates,<br />

deren Mitglieder er ernennt. Es handelt sich bei der<br />

Position des Königs also um das Staatsoberhaupt und<br />

zugleich um den Regierungschef, der dem Ministerrat,<br />

also dem Kabinett, vorsteht.<br />

Die Legislative ist in den Artikeln 67 bis 71 geregelt.<br />

Ihre Aufgabe ist das Erlassen von Gesetzen, wobei der<br />

Beratenden Versammlung (Majlis ash-Shura) hier eine<br />

besondere Bedeutung zukommt. Sie ist eine Art Parlament,<br />

derzeit bestehend aus 150 Mitgliedern, wobei die<br />

Mitglieder durch den König ernannt werden.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

conStItutIonAl lAw<br />

The <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabia</strong>n Basic Law of Governance (arab:<br />

nizam al assassi lil-hukum) came into effect in 1412<br />

H (1992) when published in the official gazette of the<br />

Kingdom (Um Al-Qura No. 3397). This governed the<br />

constitutional law of the Kingdom for the first time in a<br />

codified form.<br />

Article 1 of the law states that the Kingdom of <strong>Saudi</strong><br />

<strong>Arabia</strong> is a sovereign Arab Islamic state whose religion<br />

is Islam and whose constitution is the Koran and the<br />

Sunna, i.e. the holy Book of Islam and the passed–down<br />

sayings and sufferances of the prophet as an example of<br />

correct conduct. By definition this means that the Basic<br />

Law of Governance is not the constitution but a type<br />

of basic law. The actual constitution is Islamic law that<br />

governs the state. The following Articles (5 to 8) define<br />

the basic principles of the <strong>Saudi</strong> government system,<br />

namely that it is an hereditary monarchy based on the<br />

dynasty of the founder of the state King Abdul Aziz Al<br />

Saud and his sons.<br />

The King appoints and discharges the ministers. The citizens<br />

are subjects of the King. The sources of power are the<br />

Koran and the Sunna, which stand above the basic law.<br />

Power is exercised in the Kingdom based on the principles<br />

of justice, discussion and equality in compliance with the<br />

Sharia, the Islamic law.<br />

Articles 14 – 22 contains regulations relating to certain<br />

economic principles. Personal property is guaranteed.<br />

Dispossession is only allowed in the public interest and<br />

with due compensation. Natural resources are state property.<br />

Taxes and duties may only be raised if necessary and


100<br />

on the basis of laws. Zakat, the Islamic religious tithing<br />

system, should be raised in accordance with the principles<br />

of the Sharia.<br />

Article 44 contains a commitment to divide the power in<br />

judicative, executive and legislative elements.<br />

The judicative element is independent as the judge only<br />

has a duty to the Islamic Sharia. He judges based on the<br />

Islamic Sharia and the enacted statutory regulations. The<br />

judges are appointed and dismissed by the King.<br />

In the executive field, the King set the policy guidelines. He<br />

is the chairman of the Council of Ministers, whose members<br />

he appoints. The King is therefore also the head of<br />

state and the head of government, who reigns above the<br />

Council of Ministers, the cabinet.<br />

The legislative element is governed by the Articles 67 to<br />

71. Its task involves enacting laws, although the Advisory<br />

Board (Majlis ash-Shura) plays a special role here. It is a<br />

type of parliament comprising 50 members; these members<br />

are appointed by the King.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

hAnDelSrechT<br />

Das Handelsrecht des Königreichs <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> sowie<br />

das allgemeine Zivilrecht sind nicht kodifiziert. Beide<br />

basieren auf islamischem Recht.<br />

Einige Grundprinzipien des islamischen Rechts, die in<br />

der Praxis immer wieder Einfluss auf handelsrechtliche<br />

Zusammenhänge haben, seien hier besonders erwähnt.<br />

Das zinsverbot (riba Al nasi’ah)<br />

Das islamische Recht enthält das Verbot, Zinsen zu erheben.<br />

Das Zinsverbot ist im Übrigen nicht ausschließlich<br />

im Islam vorhanden, sondern auch dem Judentum<br />

und dem Christentum bekannt. Dieses Verbot ist im<br />

Koran Sure 3, Vers 130 niedergelegt, der in freier Übersetzung<br />

wie folgt lautet: „Ihr Gläubigen! Nehmt nicht<br />

Zins, indem ihr in mehrfachen Beträgen wiedernehmt,<br />

was ihr ausgeliehen habt!“ Weitere Quellen sind Sure<br />

2, Verse 276 – 280 und Sure 4, Vers 161. Hierbei ist<br />

anzumerken, dass in den Übersetzungen teilweise der<br />

Begriff Wucher verwandt wird, teilweise der Begriff<br />

Zins. Die akkurate Übersetzung des arabischen Worts<br />

Riba ist wohl der Begriff Wucher, wenngleich der Zins<br />

damit gemeint ist. Konkret handelt es sich um das Riba<br />

al nasi’ah im Unterschied zur Riba al fadl, wie nachstehend<br />

dargestellt.<br />

Da dieses Verbot seinen Ursprung im Koran hat, ist es<br />

grundsätzlich unumstößlich. Dies führt in der Konsequenz<br />

dazu, dass keine Zinsen erhoben werden dürfen.<br />

Für das Bankwesen hat dies erhebliche Folgen. Im Bereich<br />

des islamischen Bankwesens sind verschiedenste<br />

Finanzierungsinstitute entwickelt worden, die Shari’a<br />

konform sind und alle auf dem Prinzip basieren, dass<br />

der Geldgeber am wirtschaftlichen Risiko Teilhabe hat,<br />

also vom Grundsatz her zum Teilhaber des Darlehennehmers<br />

wird und damit an Gewinn- und Verlust als<br />

Kapitalgeber mitbeteiligt ist.<br />

In der Praxis des allgemeinen Bankgeschäfts in <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabien</strong> gibt es Zinsen, die gegebenenfalls anders tituliert<br />

werden, z.B. als Bearbeitungsgebühr. Von besonderer<br />

Bedeutung ist das Zinsverbot aber, wenn es um die<br />

Forderungseintreibung geht. Hier können Zinsen nicht<br />

durchsetzbar verlangt werden. Dies bedeutet, ein saudisches<br />

Gericht wird einer Zahlungsklage zumindest<br />

im Bereich der Beantragung der Verzinsung nicht stattgeben.<br />

Ein ausländisches Urteil oder ein ausländischer<br />

Schiedsspruch, der anerkannt und vollstreckt werden<br />

soll, wird wegen eines dort enthaltenen Zinsausspruches<br />

nicht anerkannt werden. Hier wirkt das Zinsverbot wie<br />

ein ordre public.<br />

Gebot gattungsgleicher leistung (riba al fadl)<br />

Der Riba al nasi’ah, dem Zinsverbot, steht die Riba al<br />

fadl gegenüber. Diese enthält das Gebot, eine Gegenleistung<br />

– vor allem bei Tauschgeschäften – in gleicher,<br />

messbarer Einheit durchzuführen. Ein Beispiel wären<br />

50 Gramm Gold, die als 18 Karat gegeben werden.<br />

Dann müssen diese auch als 18 Karat und eben nicht 14<br />

oder 20 Karat Gold zurückgegeben werden. Es handelt<br />

sich also um das Erfordernis der, wie manche es ausdrücken,<br />

Gattungsgleichheit der Leistung. Dies ist zunächst<br />

nur auf bestimmte Produkte beschränkt. Es gibt<br />

religiöse Aussprüche des Propheten Mohammed, die<br />

folgende Produkte aufzählt, nämlich Gold, Silber, Weizen,<br />

Gerste, Salz und Datteln. In der Auslegung haben<br />

sich die verschiedenen Rechtsschulen des Islam gefragt,<br />

welche Produkte ableitbar von dem Gebot betroffen<br />

sind. Aufgrund der Nennung von Gold und Silber zählt<br />

hierzu sicher Geld. Bei den vier Nahrungsmitteln trifft<br />

man auf verschiedene Auslegungen. Teils werden alle<br />

messbaren Produkte genannt, also nicht nur Nahrungsmittel,<br />

andere möchten das Gebot ausschließlich auf


Nahrungsmittel anwenden. Man möchte meinen, dass<br />

die praktische Bedeutung im heutigen Wirtschaftsleben<br />

eher gering ist. Allerdings wird das Riba al-fadl Gebot<br />

nicht nur auf den Warentausch im Rahmen der Gattungsgleichheit<br />

angewendet. Es handelt sich vielmehr<br />

um ein Beispiel für das anzustrebende Verhalten eines<br />

aufrichtigen Kaufmannes. Das Gebot stellt die Grundlage<br />

für aufrichtiges, nicht wucherisches und nicht ausnutzendes<br />

Verhalten dar. Es bildet eine islamrechtliche<br />

Grundlage gegen Preisabsprachen und Monopolbildung<br />

und appelliert darüber hinaus an das Ehrverhalten des<br />

Kaufmannes. In einem solchen Verständnis lässt sich<br />

die Riba al-fadl mit dem deutschen Prinzip von Treu<br />

und Glauben vergleichen.<br />

risikobehaftete Geschäfte<br />

Risikobehaftete Geschäfte (arab: gharar) sind verboten.<br />

Es handelt sich um Geschäfte, in denen ein Element<br />

unbekannt oder unklar bleibt und dadurch die Parteien<br />

des Vertrages einem unkalkulierbaren Risiko bzw. einer<br />

Täuschung unterliegen. Klassische Fälle sind Unklarheiten<br />

im Bereich des Preises, des Produktes, z.B. des<br />

Kaufgegenstandes, oder der Gegenleistung. Praktische<br />

Beispiele z.B. sind der Verkauf von nicht reifen Datteln,<br />

weil man nicht wissen kann, ob sie tatsächlich reifen<br />

werden (zitiert nach Schacht, Kapitel 20 Nr. 4, Seite<br />

147). Andere Bereiche sind das Glückspiel oder auch<br />

das Versicherungswesen, weil man zum Zeitpunkt des<br />

Vertragsschlusses den Zeitpunkt und die Art des Eintritts<br />

einer Gegenleistung nicht vorhersehen kann. Dies<br />

führt zur Täuschung einer der beiden vertragsschliessenden<br />

Parteien und ist daher als rechtswidrig anzusehen.<br />

Ein Geschäft, das als gharar gilt, ist dennoch nicht<br />

immer unbedingt nichtig. Abhängig vom Grad der Unsicherheit<br />

wird ein Geschäft als geringfügig (gharar yasir),<br />

moderat (gharar mutawassit) oder schwerwiegend<br />

(gharar fahish) risikobehaftet angesehen. Nur schwerwiegende<br />

Fälle gelten als nichtige Geschäfte, da kein<br />

Rechtsgeschäft vollkommen risikolos sein kann.<br />

Zu den schwerwiegend risikobehafteten Geschäften<br />

gehört jede Form des Glücksspiels sowie das Versicherungswesen,<br />

sofern es nicht auf Gegenseitigkeit beruht.<br />

Aus diesem Grund hat es lange kein Versicherungsgesetz<br />

in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> gegeben. Die vorherrschende<br />

Meinung ist jedoch, dass Versicherungen möglich sind,<br />

wenn niemand daraus eigennützig Kapital erwirtschaften<br />

kann. Toleriert wird die gemeinsame Übernahme<br />

von Risiken, was die Zulassung von so genannten kooperativen<br />

Versicherungen ermöglicht, bei denen etwaige<br />

Überschüsse an die Genossenschafter zurückfließen.<br />

Die einzige im Inland lizenzierte Versicherung war lange<br />

die NCCI, die National Company for Cooperative Insurance,<br />

die im Jahre 1986 als Aktiengesellschaft durch ein<br />

königliches Dekret ins Leben gerufen wurde. Im Jahre<br />

2003 erfolgte dann der Erlass des Kontrollgesetzes für<br />

Kooperative Versicherungsgesellschaften (Cooperative<br />

Insurance Companies Control Law, Königliches Dekret<br />

Nr. M/32 vom 2/6/1424 H (31.7.2003)), sowie seine<br />

Ausführungsbestimmungen (Ministerielles Dekret Nr.<br />

1/596 vom 1/3/1414 H (20.04.2004)). Danach erhalten<br />

Antragsteller eine Zulassung als Aktiengesellschaft nach<br />

saudischem Recht kraft königlichem Dekret. Nach diesen<br />

gesetzlichen Neuregelungen sind Versicherungen –<br />

wie z.B. Krankenversicherungen – stark im Vormarsch<br />

in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>. Vorraussetzung für Versicherungsgesellschaften<br />

ist neben besonderer Eignung ein Stammkapital<br />

von 100 Millionen SAR und für Rückversicherer<br />

ein Stammkapital von 200 Millionen SR.<br />

Abtretung (hawala)<br />

rechTliche rAhMenBeDinGunGen – – underlyInG leGAl condItIonS<br />

Die Abtretung von Forderungen ist nach Auffassung<br />

saudischer Gerichte kein Handelsgeschäft. Dies kann<br />

dazu führen, dass ein Kläger bei einem Grundgeschäft,<br />

das handelsrechtlichen Charakter innehat, auf Grund<br />

von abgetretenem Recht nicht vor den Kammern für<br />

Handelssachen des Board of Grievances klagen kann,<br />

sondern vor den allgemeinen Zivilgerichten klagen<br />

muss. Die Abtretung als solche ist aber in ihrer rechtlichen<br />

Wirksamkeit umstritten. Die verschiedenen<br />

Rechtsschulen des Islam stellen an deren Wirksamkeit<br />

unterschiedliche Anforderungen. Diese sind bei der in<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> vorherrschenden hanbalitischen Rechtsschule<br />

sehr hoch. Insbesondere darf kein bestrittenenes<br />

Recht abgetreten werden. Dies hängt wiederum mit<br />

dem zuvor dargestellten Prinzip des gharar-Geschäfts<br />

zusammen, wonach risikobehaftete Geschäfte nicht<br />

wirksam sind. Der Verkauf einer bestrittenen Forderung<br />

und die daraus resultierende Abtretung sind in<br />

diesem Fall risikobehaftet und damit nicht wirksam. In<br />

der Praxis wird sich ein Kläger aus abgetretenem Recht<br />

eine Vollmacht von dem Abtretenden ausstellen lassen,<br />

um sich aktiv zu legitimieren.<br />

Wechsel und Scheckrecht<br />

Teilbereiche des Handelsrechts sind spezialgesetzlich<br />

geregelt. Dies gilt z.B. für das Scheck- und Wechselrecht,<br />

das durch das Gesetz über Wertpapiere (Commercial<br />

Papers Law, Königliches Dekret Nr. M/37<br />

vom 11/10/1383 H (24.02.1964)) gesetzlich geregelt<br />

wurde. Das saudische Gesetz orientiert sich an den<br />

101


102<br />

Genfer Übereinkommen über das einheitliche Wechselrecht<br />

vom 7. Juni 1930 und dem Übereinkommen zum<br />

Scheckrecht vom 9. März 1931 und ist daher in seinen<br />

Vorschriften den entsprechenden deutschen gesetzlichen<br />

Regelungen sehr ähnlich.<br />

Vor der Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens ist<br />

ein Protestverfahren bei der jeweils zuständigen Industrie-<br />

und Handelskammer in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> durchzuführen.<br />

Die Zuständigkeit liegt bei der jeweiligen<br />

Rechtsabteilung der Industrie- und Handelskammer.<br />

Die dort angesiedelten Proteststellen müssen den<br />

Versuch unternehmen, den Streit außergerichtlich<br />

zu schlichten. Schlägt dies fehl, ist der Weg zu den<br />

Wertpapiergerichten eröffnet. Diese sind nicht die<br />

ordentlichen Gerichte, sondern Kommissionen des<br />

Handelsministeriums (Office for the Settlement of<br />

Commercial Paper Disputes), die mit ministerieller<br />

Order im Jahre 1388 H (1969) in den Städten Jeddah,<br />

Riad und Dammam eingerichtet wurden.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

commercIAl lAw<br />

The commercial law of the Kingdom of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> and<br />

the general civil law are not codified. Both are based on<br />

Islamic law.<br />

The following looks at some basic principles of Islamic<br />

law that have an effect from time to time on commercial<br />

dealings in practice.<br />

the ban on interest (riba Al nasi’ah)<br />

Islamic law contains a ban on charging interest. This ban<br />

on interest is not only an Islamic tradition, it is also known<br />

in the Jewish and Christian worlds. The ban is stated in<br />

Koran Sura 3, Verse 130, which translates as follows: “O<br />

you who believe! Devour not interest, doubled and redoubled,<br />

and be careful of Allah (God); haply so you will<br />

prosper!“ Other sources are Sura 2, Verses 276 – 280 and<br />

Sura 4, Verse 161. It should be noted here that in some<br />

translations the word ‘usury’ is used and in some translations<br />

the word ‘interest’ . The accurate translation of the<br />

Arabic word Riba is ‘usury’ even if ‘interest’ is meant.<br />

Specifically, it is referring to Riba al nasi’ah in contrast to<br />

Riba al fadl, as shown below.<br />

As this ban originates from the Koran, it is irrevocable.<br />

As a consequence, interest may not be charged. This has<br />

a great impact on the banking world. The Islamic banking<br />

system comprises a number of different financing institutes<br />

that are Sharia conform and are all based on the<br />

principle that the financial backer shares the economic<br />

risk, i.e. in principle becomes a stakeholder of the borrower<br />

and therefore has a stake in the profit and loss as<br />

the provider of the capital.<br />

In practice, interest is used in the <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n banking<br />

world, however it is given a different name, e.g. administration<br />

charge. However the ban on interest is particularly<br />

important when collecting debts. It is not possible<br />

here to demand interest which means that a <strong>Saudi</strong> court<br />

will not favour a payment suit, at least as far as the claim<br />

for interest is concerned. A foreign court decision or a<br />

foreign arbitration award, that is to be recognised and<br />

enforced will not be recognised if it contains any claim<br />

for interest. In this case, the ban on interest is like an ordre<br />

public.<br />

Same service in return command (riba al fadl)<br />

The Riba al nasi’ah, the ban on interest, stands in contrast<br />

to the Riba al fadl. This contains the commandment<br />

that service in return – especially for in the case<br />

of counter-trades – needs to be provided in the same,<br />

measurable unit. One example here would be 50 grams<br />

of gold of 18 carat quality. These 50 grams must then be<br />

returned as 18 carat gold and not 14 or 20 carat. This requirement<br />

is sometimes called the ‘same service is return’.<br />

Initially, this is restricted to certain products. There are<br />

religious statements by the Prophet Mohammed which<br />

state the following products, namely gold, silver, wheat,<br />

barley, salt and dates. A number of Islamic legal schools<br />

have analysed the interpretation to see what products<br />

are meant by the ban. As gold and silver has been mentioned,<br />

money is also meant. There are different interpretations<br />

as far as the four foodstuffs are concerned.<br />

Some believe all measurable products are meant, i.e.<br />

not only foodstuffs, others believe the ban should only<br />

apply to foodstuffs. One might think that the practical<br />

significance in today’s business world is negligible, however<br />

the Riba al-fadl commandment is not only applied<br />

for the trading of goods of the same kind, it is more an<br />

example of good conduct that an honest business man<br />

should display. The commandment dictates the basis for<br />

honest, non-usury and exploitive behaviour. It forms<br />

the base for Islamic law to prevent price agreements and<br />

the creation of monopolies and appeals to the sense of<br />

honour of the businessman. If looked at in this way, the<br />

Riba al-fadl can be compared to the German principle<br />

of good faith.


104


isky business dealings<br />

Risky business dealings (arab: gharar) are prohibited.<br />

This refers to business in which one element is unknown<br />

or remains unclear and subjects the parties to the contract<br />

to an uncalculated risk and/or deception. Classic<br />

cases are ambiguities about prices or the product, e.g. the<br />

purchased object or the trade-off. A practical example<br />

e.g. is the sale of unripe dates, because one does not know<br />

whether or not they will actually ripen (also quoted in<br />

Schacht, Chapter 20 No. 4, Page 147). Other areas include<br />

betting or the insurance field as it is not possible to predict<br />

the time and type of return service one will receive when<br />

the contract is concluded. This leads to deceit of one of the<br />

contractual parties and must therefore be seen as illegal.<br />

However just because a business dealing is seen as gharar<br />

does not necessarily make it null and void. Depending on<br />

the type of uncertainty, a business dealing can be categorised<br />

as low-risk (gharar yasir), medium-risk (gharar mutawassit)<br />

or high-risk (gharar fahish). Only serious cases<br />

are considered null and void, as no legal business dealing<br />

is completely free of risk.<br />

High-risk business dealings include any type of gambling<br />

and the insurance sector, if this is not based on the principle<br />

of reciprocity. This is why there was no insurance law<br />

in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> for such a long time. The general feeling<br />

is that insurances are possible if no-one is able to generate<br />

capital for their own self-interest. The joint assumption<br />

of risks is tolerated, which means that so-called cooperative<br />

insurances are permitted in which any surpluses flow<br />

back to the members of the cooperative. The only licensed<br />

insurance company in the country was the NCCI,<br />

the National Company for Cooperative Insurance, that<br />

was founded in 1986 as a public limited company by<br />

royal decree. Then in 2003 the Cooperative Insurance<br />

Companies Control Law, Royal Decree No. M/32 dated<br />

2/6/1424 H (31.7.2003) and the implementation regulations<br />

(Ministerial Decree No. 1/596 dated 1/3/1414 H<br />

(20.04.2004) were enacted. According to this, applicants<br />

can be granted authorisation as a public limited company<br />

under <strong>Saudi</strong> law by virtue of a royal decree. The precondition<br />

for insurance companies is, in addition to their<br />

suitability, the possession of registered capital of 100 millions<br />

SAR; in the case of reinsurers, a registered capital of<br />

200 millions SR is required.<br />

Assignment (hawala)<br />

The assignment of receivables does not constitute a commercial<br />

transaction in the eyes of the <strong>Saudi</strong> courts. This<br />

may mean that a claimant in an underlying transaction<br />

with a trade law character cannot put forward a case to<br />

the Chamber of Trade Dealings of the Board of Grievances<br />

because of the assigned law and instead must put his<br />

case through the general civil courts.<br />

The legal validity of the practice of assignment as such<br />

is disputable. The various Islamic legal schools make different<br />

demands on its applicability. These are very high<br />

in the case of the dominant Hanbalitic legal school that<br />

presides in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. In particular, no disputed rights<br />

may be assigned. This in turn has to do with the previously<br />

discussed principle of the gharar business which<br />

states that risky business dealings are not effective. The<br />

sale of disputed receivables and the resulting assignment<br />

are risky in this case and therefore not effective. In practice,<br />

a claimant from assigned laws will arrange for authorisation<br />

to be issued by the person assigning the right<br />

allowing him active legitimation.<br />

bill and cheque law<br />

rechTliche rAhMenBeDinGunGen – – underlyInG leGAl condItIonS<br />

Sub-areas of the trade laws are regulated in separate<br />

regulations as in the case of the bill and cheque law that<br />

is regulated by the Commercial Papers Law, Royal Decree<br />

No. M/37 dated 11/10/1383 H (24.02.1964). The<br />

<strong>Saudi</strong> law is based on the Geneva Convention relating<br />

to the uniform bill laws from 7th June 1930 and the<br />

agreement about cheque laws from 9th March 1931 and<br />

is therefore very similar to the corresponding German<br />

statutory regulations.<br />

Before opening court proceedings, protest proceedings<br />

need to be opened with the respectively responsible Chambers<br />

of Industry and Commerce in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. The responsibility<br />

lies with the respective legal department of<br />

the Chambers of Industry and Commerce. The protest<br />

offices located here must try to solve the dispute out of<br />

court. If this is not successful, the path to the commercial<br />

papers courts is opened. These are not the standard courts<br />

but commissions of the Office for the Settlement of Commercial<br />

Paper Disputes, which were established by ministerial<br />

order in 1388 H (1969) in the towns of Jeddah,<br />

Riyadh and Dammam.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

inVeSTiTiOnSrechT<br />

Zur Gründung von Gesellschaften und Niederlassungen<br />

in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> ist eine Lizenzierung durch<br />

die saudi-arabische Investitionsbehörde erforderlich.<br />

105


106<br />

Die Gründung einer eigenen rechtlichen Präsenz kann<br />

erforderlich sein, um sich für die Durchführung eines<br />

Regierungsauftrags zu qualifizieren, oder um innerhalb<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s zu produzieren (eine Tätigkeit, die als<br />

100% in ausländischem Eigentum stehende oder als<br />

gemischte ausländisch/saudische Gesellschaft durchgeführt<br />

werden kann). Außerdem um Dienstleistungen zu<br />

erbringen oder um den Handelsvertreter mit Dienstleistungen<br />

zu unterstützen.<br />

All diese Aktivitäten werden grundsätzlich durch das<br />

Investitionsgesetz geregelt.<br />

Das Gesetz über ausländische investitionen<br />

(investitionsgesetz)<br />

Im April 2000 wurde das Investitionsgesetz (Foreign<br />

Investment Regulations, Königliches Dekret Nr. M/1<br />

vom 5/1/1421 H (11.4.2000)) verabschiedet, das am<br />

5. Juni 2000 in Kraft trat und das zuvor geltende Gesetz<br />

über ausländische Kapitalinvestitionen von 1978<br />

ersetze. Die Ausführungsbestimmungen wurden seither<br />

in den Jahren 2002 und 2005 abgeändert, um die<br />

gesetzliche Situation an die praktisch bestehenden Bedürfnisse<br />

anzupassen (die Gesetzestexte sind auf der<br />

website www.sagia.gov.sa einsehbar).<br />

lizenzerteilung durch die <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n<br />

General investment Authority (SAGiA)<br />

Das Investitionsgesetz erlaubt für ausländische Investitionen<br />

jedwede Tätigkeit in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>, es sei denn<br />

eine bestimmte Tätigkeit ist durch die so genannte Negativliste<br />

ausdrücklich von der Möglichkeit von ausländischen<br />

Investitionen ausgeschlossen. Am 11. Februar<br />

2001 wurde diese Negativliste durch den Obersten Wirtschaftsrat,<br />

den so genannten Supreme Economic Council,<br />

eine Art inneres Kabinett <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s mit wirtschaftlichem<br />

Schwerpunkt, veröffentlicht. Der Oberste<br />

Wirtschaftsrat hat beschlossen, die Liste auf jährlicher<br />

Basis zu überprüfen. SAGIA selbst ist durch die im August<br />

2002 abgeänderten Ausführungsbestimmungen<br />

dazu verpflichtet, sich für eine Reduzierung der aufgelisteten<br />

Wirtschaftsbereiche einzusetzen. Die Negativliste<br />

umfasst nach einigen Streichungen derzeit noch 16<br />

Tätigkeitsbereiche, die ausländischen Investoren verschlossen<br />

bleiben, darunter z.B. Kommissionärswesen,<br />

also klassische Handelsvertretung, der upstream Sektor<br />

der Ölindustrie (Suche, Erschließung und Produktion<br />

von Ölprodukten), Herstellung militärischer Ausrüstungen<br />

sowie die Betreuung von Pilgern bei der kleinen<br />

und großen Pilgerfahrt (Haj und Umrah).<br />

Die Bereiche Transport und Vertrieb von Elektrizität<br />

sowie Telekommunikation sind von der Negativliste gestrichen<br />

worden. Diese ehemals staatlich kontrollierten<br />

Bereiche befinden sich in der De-Regulation. Der privatwirtschaftliche<br />

Aufbau von Produktion und der Vertrieb<br />

von Elektrizität ist nun möglich und im Kleinen<br />

durch die Kombination mit Wasserentsalzungsanlagen<br />

bereits in die Praxis umgesetzt werden. Im Bereich der<br />

Telekommunikation sind die Aktien der <strong>Saudi</strong> Telecom<br />

im saudischen Aktienmarkt seit Anfang des Jahres 2003<br />

verfügbar und erfreuen sich großer Beliebtheit bei saudischen<br />

Privatpersonen und Anlegern.<br />

Eine zweite private Betriebslizenz für GSM ist an die<br />

aus den Vereinigten Arabischen Emiraten kommende<br />

Etisalat erteilt worden, die zu diesem Zweck eine Aktiengesellschaft<br />

in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> gegründet hat. Das<br />

Versicherungswesen wurde im Jahre 2004 von der Negativliste<br />

gestrichen. Dies hing eng zusammen mit der<br />

gesetzlichen Regelung zur Kontrolle des Versicherungswesens<br />

durch das Cooperative Insurance Companies<br />

Control Law und dessen Ausführungsbestimmungen,<br />

die 2003 bzw. im Mai 2004 in Kraft traten.<br />

Schließlich sind im März 2007 die Vertriebskonzepte des<br />

Eigenhändlers, also die des Groß- und Einzelhandels,<br />

von der Negativliste gestrichen worden. Dies erfolgte im<br />

Rahmen von Verpflichtungen, die <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> durch<br />

den im Dezember 2005 erfolgten WTO-Beitritt eingegangen<br />

ist. Es bleibt abzuwarten, ob die entscheidende<br />

Änderung vollständig umgesetzt wird und eine inländische<br />

Mindestbeteiligung, wie in den WTO-Verpflichtungserklärungen<br />

enthalten, umgesetzt wird. In den<br />

WTO-Beitrittsverhandlungen hatte sich <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

verpflichtet, innerhalb von 3 Jahren nach WTO-Beitritt<br />

den Bereich der Handelsvertretung bzw. den Bereich des<br />

Großhandels graduell von 51% auf bis zu 75% ausländische<br />

Kapitalbeteiligung zu öffnen. Dies hätte jedoch<br />

zur Bedingung, dass der ausländische Investor mind. 20<br />

Millionen SR (ca. 3,6 Mio. Euro) investiert.<br />

Die SAGIA mit Sitz in Riad ist die zentrale Behörde<br />

zur Lizenzierung ausländischer Investitionsvorhaben<br />

in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>. Darüber hinaus kommt der SAGIA<br />

die Aufgabe zu, für Investitionen in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> zu<br />

werben. Als Anreiz dafür bietet sie dem ausländischen<br />

Investor ihre Dienstleistungen als “one-stop shop” an.<br />

Ihm stehen unter dem Dach der SAGIA auch Mitarbeiter<br />

anderer relevanter Behörden zur Verfügung, wie z.B.<br />

der Zollbehörde, dem Arbeitsamt, dem Ausländeramt,<br />

dem Handelsministerium usw. SAGIA hat so genannte<br />

Investor Service Centers in Riad, Jeddah, Dammam und


Medina eingerichtet. Informationen von und über<br />

SAGIA sind im Internet abrufbar unter www.sagia.gov.sa.<br />

Ein Lizenzantrag muss von der SAGIA innerhalb von<br />

30 Tagen nach dem von der Behörde dokumentierten<br />

Eingangsdatum beschieden werden. Im Falle einer Ablehnung<br />

ist diese zu begründen. Erfolgt kein Bescheid,<br />

so gilt der Lizenzantrag als genehmigt. In jedem Fall,<br />

also auch im Fall der positiven Lizenzierung, ist zusätzlich<br />

die Registrierung beim Handels- und Industrieministerium<br />

erforderlich, um die Eintragung in das Handelsregister<br />

zu erreichen. Erst nach erfolgter dortiger<br />

Registrierung erlangt ein Projekt rechtliche Existenz.<br />

Das investitionskapital<br />

Das Investitionsgesetz unterscheidet zwischen industriellen,<br />

landwirtschaftlichen, Dienstleistungs- und<br />

anderen Projekten. Ursprünglich bestandene Mindestkapitalanforderungen,<br />

die in Art. 5 Nr. 3 der Ausführungsbestimmungen<br />

zum Investitionsgesetz gesetzlich<br />

festgeschrieben waren, sind aufgehoben worden. Die<br />

gesetzlichen Vorschriften schreiben nun kein Mindestkapital<br />

mehr vor. In der Vergangenheit betrug das<br />

Mindestkapital bei landwirtschaftlichen Projekten 25<br />

Mio. SR, bei industriellen Projekten 5 Mio. SR und<br />

bei Dienstleistungs- und anderen Projekten 2 Mio. SR.<br />

Die Praxis der saudischen Behörden unterscheidet aber<br />

nach wie vor zwischen Projektarten und legt das Mindestinvestitionskapital<br />

zunächst entsprechend dieser<br />

Projektarten wie folgt fest:<br />

– Dienstleistungslizenz 500.000 SR bei Firmen,<br />

100 SR bei Individualinvestoren<br />

– Industrielizenz 1 Million SR<br />

– Handelslizenz 20 Millionen SR<br />

– Landwirtschaftslizenz 25 Millionen SR<br />

– Immobilienlizenz 30 Millionen SR<br />

Im Übrigen orientiert sich das Investitionskapital an<br />

der jeweiligen Größe des Projekts.<br />

Mindestkapitalerfordernisse können sich im Übrigen<br />

zwingend aus anderen gesetzlichen Vorschriften ergeben.<br />

So ist z.B. das Mindeststammkapital einer saudischen<br />

GmbH mit ausländischer Kapitalbeteiligung<br />

500.000 SR. Dies entspricht dem bis Juli 2007 gesetzlich<br />

im saudischen Gesellschaftsgesetz festgeschriebenen<br />

Stammkapital für GmbHs. Dies wurde dann ersetzt<br />

durch die Vorschrift, dass die Gesellschafter der<br />

GmbH das Stammkapital im Gesellschaftsvertrag festlegen.<br />

Diese Vorschrift gilt allerdings nur für GmbHs,<br />

rechTliche rAhMenBeDinGunGen – – underlyInG leGAl condItIonS<br />

die keine ausländische Kapitalbeteiligung aufweisen.<br />

Diese Vorschrift dient dazu die Rechtsform der GmbH<br />

für Klein- und Mittelständische Unternehmen attraktiver<br />

zu machen.<br />

Der ausländische kapitalanteil<br />

Das Investitionsgesetz legt ausdrücklich fest, dass es<br />

ausländischen Unternehmen erlaubt ist, in ein vollständig<br />

in ausländischem Eigentum stehendes Projekt zu investieren.<br />

Daneben besteht die Möglichkeit, ein gemeinschaftliches<br />

Unternehmen mit saudischen Partnern zu<br />

gründen. Dementsprechend sind vollständig in ausländischem<br />

Eigentum stehende Gesellschaften sowie auch<br />

ausländische Mehrheitsbeteiligungen möglich.<br />

107


108<br />

Die investitionsanreize<br />

Das Investitionsgesetz und andere Vorschriften bieten<br />

verschiedene Investitionsanreize:<br />

– Ein einheitlicher Steuersatz von 20% auf die<br />

Gewinne des ausländischen Kapitalanteils.<br />

– Ein lizenziertes Projekt darf Grundeigentum für<br />

Produktionsanlagen und Möglichkeiten zur<br />

Unterbringung von Personal erwerben.<br />

– Ein Verlustvortrag ist auf unbefristete Zeit möglich.<br />

– Der freie Transfer von Kapital sowie dessen<br />

Erträge, z.B. entstanden durch den Verkauf einer<br />

Investition oder eines Kapitalanteils, durch<br />

Liquidation oder aus erwirtschafteten Gewinnen,<br />

wird garantiert.<br />

– Die lizenzierte Rechtsperson ist zugleich Sponsor<br />

für den ausländischen Investor und die<br />

ausländischen Angestellten des lizenzierten Projekts.<br />

– Eine Zollbefreiung für den Import von Rohmaterialien<br />

und Maschinen, die in der Produktionsanlage<br />

bei Neugründungen oder Erweiterungen<br />

erforderlich sind.<br />

– Die Vergabe von Land zur günstigen, langfristigen<br />

Anmietung.<br />

– Garantien gegen Enteignung oder Verstaatlichung<br />

werden basierend auf internationalen Standards,<br />

wie sie üblicher Weise in bilateralen Investitionsschutzabkommen<br />

vereinbart werden<br />

(z.B. im Deutsch-<strong>Saudi</strong>schen Abkommen über die<br />

Förderung und den gegenseitigen Schutz von<br />

Kapitalanlagen vom 29. Oktober 1996, das seit<br />

dem 08. Januar 1999 in Kraft ist), gegeben.<br />

– Ein so genanntes soft loan des <strong>Saudi</strong> Industrial<br />

Development Fund (SIDF), also ein Darlehen zu<br />

günstigen Konditionen, steht für jedes industrielle<br />

Projekt zur Verfügung. Dies gilt unabhängig davon,<br />

ob ein saudischer Gesellschafter vorhanden ist. Bis<br />

zu 50% des Investitionsvolumens können hierüber<br />

finanziert werden.<br />

Das Darlehen des SiDf<br />

Der <strong>Saudi</strong> Industrial Investment Fund vergibt Darlehen<br />

zu günstigen Konditionen zur Finanzierung von bis zu<br />

50% des Investitionsvolumens bei lizenzierten industriellen<br />

Projekten. Die Finanzierungskosten belaufen<br />

sich dabei lediglich auf im Höchstfall jährlichen 2% des<br />

Darlehenswertes als Bearbeitungsgebühr.<br />

Das Darlehen wird entsprechend dem Projektfortschritt<br />

ausgezahlt. Es muss innerhalb von höchstens<br />

Besuch könig Abdullahs bei kanzlerin Merkel in Berlin, november 2007.<br />

visit of king Abdullah in berlin with chancellor merkel, november 2007.<br />

15 Jahren zurückgezahlt werden. Gewöhnlich liegt die<br />

Rückzahlungsfrist kürzer. Dies ist Gegenstand von<br />

Verhandlungen mit dem SIDF und wird im Darlehensvertrag,<br />

der zwischen Investor und SIDF abgeschlossen<br />

wird, niedergelegt. Als Sicherheiten dienen Hypotheken<br />

und andere Garantien, die das Projekt oder die Gesellschafter<br />

stellen.<br />

Die Projektfinanzierung<br />

Gewöhnlich beträgt das bei Firmengründung einzuzahlende<br />

Stammkapital 25% des gesamten Investitionskapitals.<br />

Dies bezieht sich insbesondere auf die GmbH<br />

saudischen Rechts. Dieser Betrag muss durch die Gesellschafter<br />

selbst finanziert werden. Weitere 50% des<br />

Investitionskapitals können durch den SIDF in Form<br />

eines Darlehens finanziert werden. Die verbleibenden<br />

25% können dann durch Darlehensaufnahme bei Han-


delsbanken finanziert werden. Darlehensgeber können<br />

sowohl saudische als auch ausländische Banken sein.<br />

Für ausländische Banken ist dies jedoch nur möglich,<br />

wenn sie nicht über Beteiligungen an saudischen Joint<br />

Venture Banken verfügen, da in diesem Fall das Darlehen<br />

durch die saudische Steuerbehörde mit Steuern<br />

belegt wird.<br />

erforderliche unterlagen<br />

Die folgenden Unterlagen sind erforderlich für die Beantragung<br />

der Lizenz bei der SAGIA:<br />

– Das ordnungsgemäß ausgefüllte und unterzeichnete<br />

Antragsformular, welches Informationen zum<br />

geplanten Projekt enthält. Dazu gehören Gegenstand<br />

des Projekts, übertragene Technologie, Kapital<br />

sowie ein Zeitplan zur Verwirklichung des Projekts.<br />

Zusätzlich bei industriellen Projekten: zu produzierende<br />

Produkte, erforderliches Rohmaterial und<br />

Maschinen, voraussichtlicher Energieverbrauch<br />

sowie unter Umständen beabsichtigte Verwendung<br />

umweltschonender Technologie.<br />

– Ein Schreiben des saudischen Sponsors (soweit<br />

vorhanden), in dem er die Sponsorenschaft<br />

zugunsten des ausländischen Investors bestätigt.<br />

– Eine ordnungsgemäß auf eine Person ausgestellte<br />

Vollmacht, die das Lizenzierungsverfahren betreut.<br />

– Bezogen auf Unternehmen – einen ordnungsgemäß<br />

erstellten Beschluss des zuständigen Organs des<br />

Unternehmens, der die Gründung des beantragten<br />

Projekts in der entsprechenden Rechtsform enthält.<br />

– Bezogen auf Unternehmen – soweit anwendbar ein<br />

ordnungsgemäß legalisierter Auszug aus dem<br />

Handelsregister.<br />

– Bezogen auf Unternehmen – die Satzung desselben<br />

in ordnungsgemäß legalisierter Form.<br />

– Nachweis über die finanzielle Stabilität des Investors<br />

– Bezogen auf Individuen – Kopien von einschlägigen<br />

Ausweisdokumenten (Reisepass, Aufenthaltserlaubnis)<br />

und akademische oder berufliche Zulassungen<br />

und Zeugnisse in der Form legalisierter Kopien.<br />

– Bezogen auf unselbständige Zweigniederlassungen<br />

– eine Verpflichtungserklärung der Muttergesellschaft,<br />

die volle Verantwortung für alle Verpflichtungen der<br />

Zweigniederlassung zu übernehmen, wenn diese<br />

rechtlich existent ist.<br />

Eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsstudie ist für die Lizenzerteilung<br />

nicht mehr erforderlich. Allerdings wird<br />

sie bei der Beantragung eines Darlehens bei dem SIDF<br />

benötigt.<br />

rechTliche rAhMenBeDinGunGen – – underlyInG leGAl condItIonS<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

InveStment lAw<br />

Anyone seeking to found a company or open a subsidiary<br />

in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> needs to first be licensed by the <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabia</strong>n investment authorities. It may be necessary to<br />

set up a legal presence in order to qualify for receiving<br />

government contracts to manufacture within <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

(activities that can be performed to 100% in foreign<br />

owned or mixed foreign/<strong>Saudi</strong> companies) and to provide<br />

services or support agents with services.<br />

All these activities are governed in principle by the investment<br />

law.<br />

the foreign investment law<br />

The investment law (Foreign Investment Regulations,<br />

Royal Decree No. M/1 dated 5/1/1421 H (11.4.2000))<br />

was enacted in April 2000 and came into effect on 5th<br />

June 2000 to replace the previously valid law on foreign<br />

capital investments that dated back to 1978. Since then,<br />

the implementation regulations have been modified in<br />

2002 and 2005 to adapt the statutory situation to the<br />

practical existing requirements (the statutes can be read<br />

on the website www.sagia.gov.sa).<br />

the issue of licences by the <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n<br />

General Investment Authority (SAGIA)<br />

The investment law allows foreign investments in any kind<br />

of activity in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>, unless the activity has been<br />

expressly excluded from the option of foreign investment<br />

by the so-called negative list. On the 11th February 2001,<br />

this negative list was published by the Supreme Economic<br />

Council, a type of inner cabinet in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> that focuses<br />

on economic issues. The Supreme Economic Council<br />

decided to review the list on an annual basis. Based on the<br />

modified implementation regulations, which were changed<br />

in August 2002, SAGIA itself has a duty to strive to reduce<br />

the number of listed economic areas. Although some areas<br />

have been struck off, the negative list still comprises 16<br />

areas of activity which are closed to foreign investors; these<br />

include e.g. factoring, also classic commercial agencies, the<br />

upstream sector of the oil industry (searching for, developing<br />

and the production of oil products), the manufacture<br />

of military equipment and the management of pilgrims on<br />

small and larges pilgrimages (Haj and Umrah).<br />

The transportation and sale of electricity and telecommunications<br />

have been removed from the negative list. These<br />

109


110<br />

former state-controlled sectors are currently undergoing<br />

deregulation. The private commercial development<br />

of the production and sale of electricity is now possible<br />

and has already been accomplished on a low scale in combination<br />

with water desalination plants. In the telecommunications<br />

field, shares of the <strong>Saudi</strong> Telecom have been<br />

available for purchase on the <strong>Saudi</strong> stock exchange since<br />

the start of 2003 and are highly popular among <strong>Saudi</strong><br />

private persons and investors.<br />

A second private commercial license for GSM was issued<br />

to the Etisalat that comes from the United Arab Emirates,<br />

which had founded a public limited company in <strong>Saudi</strong><br />

<strong>Arabia</strong> for this purpose. The insurance sector was removed<br />

from the negative list in 2004. This was closely tied<br />

to the statutory regulations relating to the control of the<br />

insurance sector governed by the Cooperative Insurance<br />

Companies Control Law and its implementation regulations,<br />

which came into effect in 2003 and May 2004.<br />

The sales concepts of the contract dealer, i.e. wholesale<br />

and retail, were finally struck off the negative list in March<br />

2007. This was undertaken during the scope of commitments<br />

that <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> had entered into on becoming a<br />

member of the WTO in December 2005. It remains to be<br />

seen whether or not decisive changes will be completely<br />

realised and a minimum domestic interest as stated in the<br />

WTO declaration of commitment is realised. In the negotiations<br />

prior to its entry to the WTO, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

committed itself to opening up the commercial agency<br />

and/ or wholesale sector gradually from a foreign capital<br />

investment level of 51% to up to 75% within 3 years<br />

of entering the WTO. However this would mean that the<br />

foreign investor would need to invest at least 20 million<br />

SR (approx. 3.6 million Euro).<br />

The SAGIA located in Riyadh is the central authority<br />

for licensing foreign investment projects in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>.<br />

Also, SAGIA is responsible for promoting investment in<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. As an incentive for this, it offers the foreign<br />

investor its services as a “one-stop shop”. The foreign investor<br />

thus also has access to employees of other relevant<br />

authorities, such as e.g. the customs authorities, the labour<br />

office, the immigration office, the Ministry of Trade<br />

etc. all under SAGIA’s roof. SAGIA has set up so-called<br />

investor service centres in Riyadh, Jeddah, Dammam and<br />

Medina. For more information about SAGIA, please visit<br />

the website www.sagia.gov.sa.<br />

SAGIA must provide notification about a licence application<br />

within 30 days after its date of receipt has been<br />

documented by the authority. If the application is re-<br />

jected, reasons need to be provided. If no notification is<br />

given, the licence application is seen as approved. In all<br />

cases, i.e. even if the application is approved, registration<br />

with the Ministry of Trade and Industry is also necessary<br />

to ensure entry into the commercial register. The project<br />

only exists legally after it has been registered here.<br />

the investment capital<br />

The investment law differentiates between industrial, agricultural,<br />

service and other projects. Originally there used<br />

to be statutory minimum capital requirements that were<br />

defined in Art. 5 No. 3 of the implementation regulations<br />

of the investment law, however these have now been lifted<br />

and there is no longer any prescribed minimum capital<br />

requirements. In the past, the minimum capital for agricultural<br />

projects was 25 million SR, for industrial projects<br />

5 million SR and for service and other projects 2 million<br />

SR. However in practice, the <strong>Saudi</strong> authorities still differentiate<br />

between project types and specify the minimum<br />

investment capital according to project type as follows:<br />

– Service licence 500,000 SR for companies,<br />

100 SR for individual investors<br />

– Industry licence 1 million SR<br />

– Trading licence 20 million SR<br />

– Agricultural licence 25 million SR<br />

– Real estate licence 30 million SR<br />

Also, the investment capital is based on the respective size<br />

of the project.<br />

Furthermore there may also be minimum capital requirements<br />

as a result of other mandatory statutory regulations.<br />

For example, the minimum registered capital of a<br />

<strong>Saudi</strong> limited company with a foreign capital interest is<br />

500,000 SR. This corresponds to the registered capital<br />

for limited companies that was stipulated by law in the<br />

<strong>Saudi</strong> Companies Law up until July 2007. This was then<br />

replaced with the ruling that the partners of the limited<br />

company could define the amount of registered capital in<br />

the company articles. However this ruling only applies to<br />

limited companies that do not have any foreign capital.<br />

This ruling serves to make the limited company as a legal<br />

form more attractive.<br />

the foreign capital ratio<br />

The investment law specifically states that foreign companies<br />

are allowed to invest in a project that is completely<br />

owned by foreign capital. Also, it is possible to found joint<br />

companies with <strong>Saudi</strong> partners. Accordingly, both com-


112<br />

panies that are completely owned by foreign capital and<br />

companies with a foreign capital majority are possible.<br />

the investment incentives<br />

The investment law and other regulations offer a number<br />

of different investment incentives:<br />

– A uniform tax rate of 20% on profits on the foreign<br />

capital percentage.<br />

– A licensed project may purchase real estate for<br />

production plants and for staff accommodation.<br />

– A loss carry-forward is possible for an unrestricted<br />

period of time.<br />

– The free transfer of capital and its revenue, e.g. generated<br />

by the sale of an investment or part of the capital,<br />

by liquidation or generated profits, is guaranteed.<br />

– The licensed legal person is also the sponsor for the<br />

foreign investor and the foreign staff of the licensed<br />

project.<br />

– Exemptions from customs for the import of raw materials<br />

and machines that are required in the production<br />

plant for newly formed facilities or expansions.<br />

– Land will be granted for inexpensive, long-term<br />

leasing.<br />

– Guarantees against dispossession or nationalisation<br />

will be given based on international standards, as<br />

commonly agreed in bilateral investment agreements<br />

(e.g. in the German-<strong>Saudi</strong> Agreement about the<br />

Promotion and Mutual Protection of Capital Assets<br />

dated 29th October 1996, that came into effect on<br />

08.01.1999).<br />

– A so-called soft loan by the <strong>Saudi</strong> Industrial<br />

Development Fund (SIDF), i.e. a loan to favourable<br />

conditions, is available for every project. This applies<br />

regardless of whether or not a <strong>Saudi</strong> partner is<br />

involved. Up to 50% of the investment volume can be<br />

financed in this way.<br />

the SIdf loans<br />

The <strong>Saudi</strong> Industrial Investment Fund supplies loans at<br />

favourable terms for financing up to 50% of the investment<br />

volume of licensed industrial projects. The financing<br />

costs total a maximum annual 2% of the loan value as a<br />

handling charge.<br />

The loan is paid out according to the progress of the<br />

project. It must be repaid within a maximum of 15 years.<br />

Usually, the repayment term is shorter. This is the object<br />

of the negotiations with the SIDF and is recorded in the<br />

loan agreement that is concluded between the investor and<br />

SIDF. Mortgages and other guarantees provided by the<br />

project or the partners serve as security.<br />

the project financing<br />

Usually, the registered capital that needs to be paid when<br />

founding a company equates to 25% of the total investment<br />

capital. This especially refers to the <strong>Saudi</strong> limited<br />

company law. This sum needs to be financed by the partners<br />

themselves. A further 50% of the investment capital<br />

can be financed by the SIDF as a loan. The remaining 25%<br />

can then be financed by loans from commercial banks.<br />

Lenders may be either <strong>Saudi</strong> or foreign banks. However<br />

this is only possible for foreign banks, if they do not own<br />

any stakes in <strong>Saudi</strong> joint-venture banks as in this case, the<br />

loan is subject to tax by the <strong>Saudi</strong> tax authorities.<br />

required documents<br />

The following documents are needed to apply for a licence<br />

from the SAGIA:<br />

– The properly completed and signed application forms<br />

that contain information about the planned project.<br />

This includes the object of the project, transferred<br />

technology, capital and a schedule for realising the<br />

project. Also for industrial projects: the products that<br />

are to be manufactured, the required raw materials<br />

and machines, probable energy consumption and any<br />

environmentally-friendly technology that will be used.<br />

– A letter from the <strong>Saudi</strong> sponsor (if applicable) in<br />

which the sponsor confirms his sponsorship of the<br />

foreign investor.<br />

– A personal authorization for the person managing the<br />

licensing procedure.<br />

– In reference to companies – a correctly drafted<br />

resolution of the responsible organisation of the com-<br />

pany that contains the foundation of the project in the<br />

appropriate legal form.<br />

– In reference to companies – if applicable, a correctly<br />

legalised copy of the commercial register entry.<br />

– In reference to companies – the articles of the company<br />

in a correct legalised form.<br />

– Proof of the financial stability of the investor<br />

– In reference to individuals – copies of relevant ID<br />

documents (passport, residential permit) and<br />

academic or professional certificates and references as<br />

legalised copies.<br />

– In reference to dependent branch offices – a declaration<br />

of commitment by the parent company to assume full<br />

responsibility for all of the branch office’s obligations<br />

in so far as these legally exist.


113<br />

Taif königspalast


114<br />

A detailed economic analysis is no longer required for the<br />

issue of the licence; however, it is required when applying<br />

for a loan from the SIDF.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

GeSellSchAfTSrechT<br />

Nachfolgend werden die verschiedenen Präsenzmöglichkeit,<br />

also Niederlassungsformen, die ausländischen Unternehmen<br />

in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> möglich sind, dargestellt.<br />

Die Gesellschaft mit beschränkter haftung<br />

(Gmbh)<br />

Die GmbH ist die klassische Präsenzform ausländischer<br />

Unternehmen in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>. Sie ist in den Artikeln<br />

157 – 180 des saudischen Gesellschaftsgesetzes (Companies<br />

Regulations, Königliches Dekret Nr. M/6 vom<br />

22/3/1385 H (22.7.1965)) gesetzlich geregelt. In ihrer<br />

Struktur ist die GmbH saudischen Rechts der GmbH in<br />

Deutschland und Frankreich ähnlich. Wesentlich ist zu<br />

erwähnen, dass es in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> keine Ein-Mann-<br />

GmbH gibt. Die GmbH benötigt immer mindestens<br />

zwei Gesellschafter, wobei der Mindestanteil eines<br />

Gesellschafters bei 5% der Gesellschaftsanteile liegt.<br />

Eine voll im Eigentum einer ausländischen Muttergesellschaft<br />

stehende saudische GmbH müsste somit von<br />

dieser Muttergesellschaft selbst und von einer weiteren<br />

Tochtergesellschaft derselben gehalten werden.<br />

Die Geschäftsführung der GmbH besteht entweder<br />

aus einem Alleingeschäftsführer oder einer mehrgliedrigen<br />

Geschäftsführung, einem so genannten Board<br />

of Directors. Alle Mitglieder der Geschäftsführung<br />

sind im Handelsregister eingetragen. Daneben kann<br />

die Gesellschafterversammlung (General Meeting) einen<br />

Aufsichtsrat (Board of Supervision) bestellen. Das<br />

Stammkapital bei rein in saudischem Eigentum stehenden<br />

GmbHs wird von den Gesellschaftern im Gesellschaftsvertrag<br />

festgelegt.<br />

Bei GmbHs mit ausländischem Kapitalanteil beträgt<br />

das Stammkapital mindestens 500.000 SR, soweit die<br />

GmbH aufgrund eines höheren Investitionsvolumens<br />

bzw. des Gesellschaftsgegenstandes nicht ein höheres<br />

Stammkapital benötigt.<br />

Kernbereich der vertraglichen Regelung ist die Satzung,<br />

die sogenannten Articles of Association, die bei dem<br />

Gesellschaftsregister des Handels- und Industriemi-<br />

nisteriums registriert werden. Der Inhalt der Satzung<br />

und zahlreiche Formulierungen sind durch Gesetze,<br />

bzw. durch die Erfordernisse des saudischen Handels-<br />

und Industrieministeriums vorgegeben. Häufig werden<br />

daher Gesellschafter einen zusätzlichen Gesellschaftervertrag<br />

(Shareholders Agreement) abschließen, um<br />

weitergehende, teilweise detailliertere Regelungen treffen<br />

zu können.<br />

Besondere Brisanz haben dabei häufig Fragen bezüglich<br />

der Geschäftsführung, der Übertragung von Gesellschaftsanteilen<br />

und der Ausgestaltung des gesetzlich<br />

zwingend vorgeschriebenen Vorkaufsrechts. Von wirtschaftlicher<br />

Bedeutung ist die zwingende Vorschrift,<br />

dass von den ausgewiesenen Gewinnen jährlich 10%<br />

zurückgestellt werden müssen, bis eine Reserve in Höhe<br />

von 50% des Stammkapitals erreicht ist.<br />

Das Stammkapital selbst kann in Form von Geld, einzahlbar<br />

während des Gründungsprozesses auf ein<br />

Gründungskonto der Gesellschaft in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>,<br />

aber auch in Form von Sacheinlagen eingebracht werden.<br />

In diesem Fall muss vertragliche Einigkeit über die<br />

Bewertung der Sacheinlagen vorliegen, gegebenenfalls<br />

in Übereinstimmung mit einer Bewertung durch ein in<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> lizenziertes Wirtschaftsprüfungsbüro.<br />

Üblich ist die Einbringung von Gebäuden und Maschinen<br />

durch den saudischen Partner.<br />

Nach erfolgter Registrierung der GmbH bei dem Handelsministerium<br />

wird die Gesellschaft mit Ausstellung<br />

der Handelsregistereintragung, der so genannten<br />

Commercial Registration, rechtlich existent. In diesem<br />

Zusammenhang muss auch die Mitgliedschaft bei der<br />

zuständigen Industrie- und Handelskammer beantragt<br />

werden. Im Anschluss können dann Anmeldungen bei<br />

der Zollbehörde, dem Finanzamt, dem Arbeitsamt und<br />

der Ausländerbehörde durchgeführt werden.<br />

Die unselbständige zweigniederlassung<br />

Die unselbständige Zweigniederlassung (Branch) ist<br />

eine Präsenzform, die das Fehlen eines zweiten Gesellschafters,<br />

wie bei der GmbH erforderlich, ausgleicht.<br />

Die Zweigniederlassung ist allerdings unselbständig,<br />

d.h. ohne eigene Rechtspersönlichkeit und somit unmittelbar<br />

mit dem ausländischen Mutterhaus verbunden.<br />

Im Unterschied zur GmbH hat sie kein eigenes Stammkapital,<br />

gleichwohl aber ein in der SAGIA-Lizenz hin<br />

und wieder gefordertes Mindestkapital. Dieses ist dann<br />

vor Vollendung der Gründung auf ein Bankkonto einzuzahlen.<br />

Dieses Kapital liegt dort aber nicht fest, sondern


ist nach Vollendung des formellen Gründungsvorganges<br />

frei verfügbares Kapital der Zweigniederlassung.<br />

Die Zweigniederlassung hat keine Haftungsbegrenzung.<br />

Sie mag zur lokalen Produktion oder der Erbringung<br />

von Dienstleistungen nicht die geeignete<br />

Rechtsform darstellen, im Einzelfall ist sie aber für die<br />

Durchführung von Regierungsaufträgen oder auch privat<br />

beauftragten Projekten sinnvoll. Dies ist umso mehr<br />

der Fall, wenn die ausschreibende Behörde oder Firma<br />

eine unmittelbare Rechtsbeziehung zum ausländischen<br />

Unternehmen wünscht. Eine GmbH saudischen Rechts<br />

kann dies nicht leisten, da sie eine eigene Rechtspersönlichkeit<br />

besitzt und durch das Erfordernis des zweiten<br />

Gesellschafters nicht zu 100% im Eigentum des ausländischen<br />

Unternehmens stehen kann.<br />

Ausländische Banken können die Zweigniederlassung<br />

als Rechtsform anstatt der GmbH oder AG wählen,<br />

wenn sie eine Banklizenz durch die saudische Zentralbank<br />

erhalten, was nun nach der neuen Öffnungspolitik<br />

des saudischen Bankensektors grundsätzlich möglich<br />

ist. So erhielten die Deutsche Bank im April 2004 und<br />

BNP Paribas im Oktober 2005 eine Lizenz für eine<br />

Zweigniederlassung. Operative Banken lassen sich als<br />

Aktiengesellschaften nieder. Ähnliches gilt nun auch<br />

für ausländische Versicherungsgesellschaften. Hier<br />

haben das Versicherungskontrollgesetz und seine Einführungsvorschriften<br />

vorgesehen, dass sich Versicherer<br />

nur als Aktiengesellschaften im Inland niederlassen<br />

dürfen. In diesem Zusammenhang waren Mindesterfordernisse<br />

an frei handelbare Aktien von bis zu 40%<br />

gefordert worden. Als Alternative wurde im April 2005<br />

die Form der Zweigniederlassung für ausländische Versicherer<br />

zugelassen (Königliches Dekret Nr. 3120/MB<br />

vom 13.4.2005). Allerdings sind die finanziellen Erfordernisse<br />

ähnlich, es gelten wie bei Aktiengesellschaften<br />

der Versicherer und Rückversicherer 100 Mio. SR für<br />

Versicherer und 200 Mio. SR für Rückversicherer.<br />

Die freiberufliche Partnerschaft<br />

Die freiberufliche Partnerschaft (Professional Partnership)<br />

ist die Präsenzform für freie Berufe wie Ingenieure,<br />

Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater<br />

und Ärzte. Diese können nach Einholung einer Genehmigung<br />

durch die zuständigen Behörden, die den<br />

jeweiligen Berufsstand betreuen, entweder gemeinsam<br />

mit saudischen Kollegen oder theoretisch auch allein<br />

Praxen und Büros eröffnen. Steuerliche Gründe haben<br />

bislang die Entstehung solcher freiberuflichen Partnerschaften<br />

gehemmt. In der Praxis wird diese ersetzt<br />

durch Kooperationsverträge, gemäß denen Personal<br />

aus dem Ausland nach <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> zum dortigen<br />

Partner entsandt wird.<br />

Das Technical and Scientific Office<br />

Das Technical and Scientific Office hat die Aufgabe, die<br />

Aktivitäten des saudischen Handelsvertreters/Vertragshändlers<br />

zu unterstützen. Ein solches Büro darf keine<br />

wirtschaftlichen Aktivitäten entfalten, wird durch die<br />

ausländische Muttergesellschaft finanziert und muss<br />

zunächst als ‘cost center’ verstanden werden. Rechtlich<br />

handelt es sich um ein unselbständiges Büro der Muttergesellschaft.<br />

Das TSO ist gesetzlich in einer ministeriellen<br />

Resolution (Nr. 1532 vom 6.6.1395 H (15.06.1975))<br />

geregelt.<br />

Pharmazeutische Unternehmen, die ihre Produkte nach<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> exportieren, sind verpflichtet ein Technical<br />

and Scientific Office zu eröffnen.<br />

Das liaison Office<br />

rechTliche rAhMenBeDinGunGen – – underlyInG leGAl condItIonS<br />

Das Liaison Office hat einen ähnlichen Charakter wie<br />

das Technical and Scientific Office. Es soll aber darüber<br />

hinaus einem ausländischen Unternehmen, das Projekte<br />

mit der saudischen Öffentlichen Hand durchführt, Gelegenheit<br />

geben, mit einer kleinen Präsenzform Kontakt<br />

mit den ausschreibenden Behörden halten zu können<br />

(Ministerieller Erlass des Handelsministers Nr. 1502<br />

vom 8.3.1400 H (26.1.1980)).<br />

Die Aktiengesellschaft<br />

Die Aktiengesellschaft ist im saudischen Gesellschaftsgesetz,<br />

dem so genannten Company Law, in Artikel<br />

48 bis 148 detailliert geregelt. Bislang hat die AG saudischen<br />

Rechts für den ausländischen Investor nahezu<br />

keine Bedeutung, da bis auf wenige Banken, die als AGs<br />

organisiert sind, keine ausländischen Investitionen in<br />

dieser Rechtsform genehmigt wurden. Dies wird sich<br />

aber im Rahmen der weiteren Öffnung des saudischen<br />

Marktes besonders im Bereich von Privatisierungsprojekten<br />

ändern.<br />

Das saudische Recht kennt die geschlossene und die<br />

offene Aktiengesellschaft. Erforderlich sind zur Gründung<br />

fünf Gründungsaktionäre. Mindestkapital einer<br />

geschlossenen AG sind 2 Mio. SR, das einer offenen<br />

AG 10 Mio. SR. Die AG wird durch einen aus mindestens<br />

drei Personen bestehenden Vorstand geleitet. Seit<br />

1997 ist es möglich saudische GmbHs in Aktiengesell-<br />

115


116<br />

schaften umzuwandeln. Voraussetzung dafür ist, dass<br />

die GmbH seit mindestens 10 Jahren besteht und über<br />

einen Wert von 75 Mio. SR verfügt.<br />

Aktien können über die saudische Börse (<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n<br />

Stock Exchange), www.tadawul.com.sa gehandelt werden.<br />

Das Tadawul System wurde ursprünglich von den<br />

saudischen Handelsbanken betrieben und kontrolliert.<br />

Aktien können nur durch saudische Staatsangehörige<br />

oder Unternehmen erworben werden, die rein in saudischem<br />

Eigentum stehen. Ein Gesetz über die Regelung<br />

des Kapitalmarkts wurde im Juli 2003 verabschiedet<br />

(Capital Market Law, Königliches Dekret Nr. M/30<br />

vom 2/6/14124 H (31.7.2003)). Damit wurde eine so<br />

genannte Kapitalmarktbehörde, die Capital Market<br />

Authority – teilweise auch bezeichnet als Securities and<br />

Exchange Commission – ins Leben gerufen, die die Umsetzung<br />

der gesetzlichen Vorschriften kontrolliert. Es<br />

kann davon ausgegangen werden, dass in der Zukunft<br />

auch ausländische Investoren Aktien erwerben werden<br />

können. Tadawul selbst wurde im März 2007 durch einen<br />

Ministerratsbeschluss die Erlaubnis zur Umwandlung<br />

in eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von<br />

1,2 Milliarden SR erteilt, die den Namen <strong>Saudi</strong> Financial<br />

Market Company trägt. Ziel ist die Teilprivatisierung<br />

von Tadawul. Die AG steht zunächst im Alleineigentum<br />

des Public Investment Funds, um sodann einen Teil der<br />

Aktien auf den freien Markt zu geben. Dadurch soll eine<br />

stärkere Beteiligung von Investoren am Aufbau eines<br />

Akteinmarktes und einer Börse erreicht werden.<br />

Die Aktiengesellschaft erfreut sich innerhalb <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabien</strong>s spätestens seit der erfolgreichen Teilprivatisierung<br />

der <strong>Saudi</strong> Telecom Company durch Ausgabe<br />

einer Art Volksaktie im Jahre 2003 einer großen Akzeptanz<br />

innerhalb der saudischen Bevölkerung. Dies<br />

brachte insgesamt einen Motivationsschub mit sich. Im<br />

Oktober 2004 erfolgte der Gang des zweiten Mobilfunkbetreibers<br />

Etihad Etisalat (Mobily) an die Börse.<br />

An dieser AG mit einer Kapitalisierung von insgesamt<br />

5 Mio. SR halten derzeit 35% die emiratische Etisalat,<br />

45% fünf saudische Großinvestoren, und 20% sind über<br />

den Börsenhandel in saudischem Streubesitz. Im Jahr<br />

2005 erfolgte die Erlaubnis zum teilweisen Handel mit<br />

Aktien der NCCI, der National Cooperative Company<br />

for Insurance. Von strategischer Bedeutung ist auch<br />

Emaar Economic City AG, die im September 2006 an<br />

die Börse ging – ein Joint Venture der Emaar Properties<br />

PJSC aus Dubai mit saudischen Investoren zur Entwicklung<br />

der King Abdullah Economic City. Der Gang an<br />

die Börse war sehr erfolgreich, die Bereitschaft der saudischen<br />

Bevölkerung, Aktien zu zeichnen, war größer<br />

als erwartet. Hieraus hat man erneut gelernt, dass die<br />

Aktiengesellschaft ein Projektfinanzierungsmittel ist.<br />

Auch aus diesem Grund wird demnächst eine neu gegründete<br />

Eisenbahnentwicklungsgesellschaft namens<br />

<strong>Saudi</strong> Company for Railways an die Börse gehen. Gegenstand<br />

dieser Gesellschaft, die derzeit im Eigentum<br />

des Public Investment Funds steht, ist die Durchführung<br />

des Nord-Süd-Eisenbahnprojektes.<br />

Mehr als 100 Aktiengesellschaften sind derzeit am Tadawul<br />

registriert und werden gehandelt. Diese Anzahl<br />

hat in den vergangenen Jahren insbesondere deshalb<br />

stetig zugenommen, weil große saudische Handelsfamilien<br />

erkannt haben, dass die Organisation als AG<br />

und der zumindest teilweise Handel mit Aktien eines<br />

solchen Unternehmens Vorteile birgt und die Wettbewerbsfähigkeit<br />

steigert. Deshalb wird der Trend zur<br />

Umwandlung in eine AG auch weiterhin anhalten.


Verfahrensschritte zur firmengründung –<br />

ein Beispiel<br />

Folgende Schritte müssen realistischer Weise bei der<br />

Gründung einer GmbH zur industriellen Produktion<br />

durchgeführt werden:<br />

– Konzeption<br />

– Auswahl eines geeigneten Partners<br />

– Überprüfung des Vorhandenseins von Infrastruktur<br />

– Marktstudie (nur zum internen Gebrauch)<br />

– Wirtschaftlichkeitsstudie (zum internen<br />

Gebrauch und zur Beantragung des<br />

SIDF Darlehens und Darlehen von Handelsbanken)<br />

– Erste Überprüfung des Vorhandenseins von Land<br />

auf Mietbasis oder zum Kauf<br />

– Gesellschaftervertrag<br />

– Technische Studie für die Fertigungsanlage<br />

– Einreichung des Lizenzantrag bei der SAGIA<br />

– Erste Kontaktaufnahme mit dem SIDF<br />

– Erhalt der Investitionslizenz<br />

– Vorbereitung der Gesellschaftssatzung<br />

– Antrag auf Registrierung der Gesellschaft bei dem<br />

Handels- und Industrieministerium<br />

– Erhalt der notariell beglaubigten Kopie der<br />

Gesellschaftssatzung<br />

– Veröffentlichung einer Zusammenfassung der<br />

Gesellschaftsatzung im saudischen Amtsblatt<br />

– Mitgliedschaft in der zuständigen Industrie- und<br />

Handelskammer<br />

– Eröffnung eines Bankkontos<br />

– Einzahlung des Stammkapitals auf das Bankkonto<br />

– Erhalt des Handelsregisterauszuges<br />

– Registrierung bei der Zollbehörde,<br />

Ausländeramt (passport office),<br />

Arbeitsamt (labor office) und der<br />

Steuerbehörde (DZIT)<br />

– Übertragung des Landes<br />

– Darlehensvertrag mit dem SIDF<br />

– Fertigstellung der Verträge zum Bau der Fabrik<br />

– Baugenehmigung<br />

– Baudurchführung<br />

– Import von Maschinen, Einbau und<br />

Inbetriebnahme<br />

– Aufnahme der Produktion.<br />

Andere Gesellschafts- und niederlassungsformen<br />

Das saudische Gesellschaftsrecht kennt neben der bereits<br />

erwähnten GmbH und AG noch weitere Gesellschaftsformen,<br />

die aber für den ausländischen Investor<br />

kaum in Betracht kommen.<br />

Zur Vollständigkeit sollen sie aber hier erwähnt werden:<br />

– Offene Handelsgesellschaft (General<br />

Partnership)<br />

– Kommanditgesellschaft (Limited partnership)<br />

– Stille Gesellschaft<br />

– Kommanditgesellschaft auf Aktien (Partnership<br />

Limited by Shares)<br />

In der Praxis der Lizenzerteilung durch die SAGIA<br />

wird regelmäßig ausschließlich die GmbH saudischen<br />

Rechts genutzt, um ausländische Investitionen zu lizensieren.<br />

Die AG ist saudi-arabischen Staatsangehörigen<br />

und Staatsbürgern der GCC-Mitgliedsstaaten vorbehalten.<br />

Die anderen Präsenzformen des Gesellschaftsgesetzes<br />

nur ausschließlich inländischen Gesellschaftern<br />

erlaubt.<br />

Schließlich gibt es noch das so genannte „Establishment“,<br />

es handelt sich hierbei um die sehr weit verbreitete<br />

Firma eines Einzelkaufmannes. Diese wird im<br />

Wesentlichen aber nur von saudischen Klein- und Mittelbetrieben<br />

genutzt.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

comPAny lAw<br />

The sections below look at the different types of legal<br />

presence, i.e. the subsidiary forms, that are open to the<br />

foreign companies in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>.<br />

the limited company<br />

rechTliche rAhMenBeDinGunGen – – underlyInG leGAl condItIonS<br />

The limited company is the classic company form for<br />

foreign companies in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. It is statutorily defined<br />

in the Articles 157 – 180 of the <strong>Saudi</strong> Companies<br />

Regulations, Royal Decree No. M/6 dated 22/3/1385<br />

H (22.7.1965). The structure of the limited company<br />

in <strong>Saudi</strong> law approximates the limited company in Germany<br />

and France. It is also important to mention that<br />

there is no one-man limited company in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>.<br />

The limited company form always requires at least two<br />

partners and the minimum interest of the one partner<br />

must be 5% of the company shares. A <strong>Saudi</strong> limited company<br />

completely owned by a foreign parent company<br />

therefore needs to be owned by the parent company itself<br />

and also a further subsidiary. The general management<br />

of the limited company either comprises a sole managing<br />

director or a joint general management, a so-called<br />

Board of Directors. All members of the general manage-<br />

117


118<br />

ment are recorded in the commercial register. In addition,<br />

the General Meeting can appoint a Board of Supervision.<br />

The registered capital for limited companies completely<br />

owned by <strong>Saudi</strong>s is defined by the partners in the<br />

company articles. In the case of limited companies that<br />

also have some foreign capital, the registered capital is<br />

at least 500,000 SR, insofar as the limited company does<br />

not require more registered capital due to a higher investment<br />

volume and/or the purpose of the company.<br />

A core area of the contractual regulations are the articles<br />

of association that are registered in the company register<br />

at the Ministry of Trade and Industry. The content of<br />

the articles and numerous formulations are stipulated in<br />

laws and/or by requirements set by the <strong>Saudi</strong> Ministry<br />

of Trade and Industry. For this reason it is common that<br />

partners also conclude a further company agreement,<br />

namely the Shareholders Agreement, in order to be able<br />

to define further more detailed regulations. Some explosive<br />

issues here relate to the general management, the<br />

transfer of partner shares and the design of the mandatory<br />

prescribed sales law. One important economic issue<br />

is the obligatory regulation that states that 10% of the<br />

recorded profit needs to be put back every year until a reserve<br />

of 50% of the registered capital has been achieved.<br />

The registered capital itself can be provided as money,<br />

payable during the foundation process into a foundation<br />

account of the company in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>, also, it may<br />

be provided as assets in kind. In this case, there must be<br />

contractual agreement about the valuation of the assets<br />

in kind, if necessary in correspondence with a valuation<br />

performed by an auditing office licensed to operate in<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. It is common for the <strong>Saudi</strong> partner to provide<br />

the buildings and machines.<br />

After the limited company has been registered at the<br />

Ministry of Trade and the commercial registration has<br />

been issued, the company legally exists. In this connection,<br />

membership of the responsible Chambers of Industry<br />

and Commerce must be applied for. After this, the<br />

company can register with the customs authorities, the<br />

tax office, the labour office and the immigration office.<br />

the dependent branch office<br />

The dependent branch office is a type of presence that<br />

compensates the lack of a second partner as required for<br />

the limited company. However, the branch office is dependent,<br />

i.e. it does not have its own legal entity and is<br />

therefore directly connected to the foreign parent company.<br />

In contrast to the limited company, it has no own<br />

registered capital, but it does have a minimum amount<br />

of capital as demanded by the SAGIA licence now and<br />

again. This needs to be paid into a bank account before<br />

the foundation phase has been completed. This capital<br />

is not tied down here, but is freely available to the<br />

branch office after the formal foundation process has<br />

been completed.<br />

The branch office has no limitation of liability. Whilst<br />

it may not have the suitable legal form for local production<br />

or the provision of services, in some cases this form is<br />

appropriate for realising government orders or privately<br />

commissioned projects. This is especially the case if the<br />

contracting authority or company is looking for a direct<br />

legal relationship to a foreign company. A limited company<br />

based on <strong>Saudi</strong> law cannot do this as it has its own<br />

legal entity and cannot be owned to 100% by a foreign<br />

company due to the need for a second partner.<br />

Foreign banks can select to choose the branch office as<br />

the legal form instead of the limited company or public<br />

company if they receive a bank licence from the <strong>Saudi</strong><br />

central bank which is always possible now that the <strong>Saudi</strong><br />

bank sector has been opened. The German Bank received<br />

a licence for a branch office in April 2004 and BNP Paribas<br />

in October 2005. Operative banks set up operations<br />

as public companies. The same now applies for foreign<br />

insurance companies. Here the insurance control law and<br />

its introduction regulations state that insurers may only<br />

set up operations in the country as public companies. In<br />

this connection, a minimum requirement of freely tradable<br />

shares of up to 40% is defined. As an alternative, the<br />

branch office legal form was also introduced for foreign<br />

insurers in April 2005 (Royal Decree No. 3120/MB<br />

dated 13.4.2005); however the financial requirements<br />

are similar to the public companies of the insurers and<br />

reinsurers, i.e. 100 million SR for insurers and 200 million<br />

SR for reinsurers.<br />

the professional partnership<br />

The professional partnership is the legal form for freelance<br />

professions such as engineers, lawyers, auditors, tax advisors<br />

and doctors. These professions may open up practices<br />

or offices together with <strong>Saudi</strong> colleagues or theoretically<br />

on their own, after authorization has been obtained by<br />

the authorities responsible for the respective profession.<br />

The creation of these kinds of professional partnerships<br />

have been blocked by now due to tax reasons. In practice,<br />

this legal form is replaced by cooperation agreements on<br />

the basis of which personnel is sent from abroad to <strong>Saudi</strong><br />

<strong>Arabia</strong> to the local partner.


Madein Saleh, nabatäer Grab nabataean tomb, madein Saleh<br />

the technical and scientific office<br />

The technical and scientific office has the task of supporting<br />

the activities of the <strong>Saudi</strong> commercial agent/distributor.<br />

An office like this may not develop any economic activities,<br />

it is financed by the foreign parent company and<br />

must be seen initially as a ‘cost centre’. From a legal point<br />

of view it is a dependent office of the parent company.<br />

The TSO is statutorily regulated in a ministerial resolution<br />

(No. 1532 dated 6.6.1395 H (15.06.1975)).<br />

Pharmaceutical companies, which export their products to<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>, must open a technical and scientific office.<br />

the liaison office<br />

The liaison office is similar to the technical and scientific<br />

office. However it also offers a foreign company, which is<br />

realising projects with the <strong>Saudi</strong> public authorities, the<br />

opportunity to maintain contact with the contracting authorities<br />

via a legal presence (Ministerial edict by the Minister<br />

for Trade No. 1502 dated 8.3.1400 H (26.1.1980)).<br />

the public company<br />

The public company is defined in detail in the Articles 48<br />

to 148 of the <strong>Saudi</strong> Company Law. Until now, the public<br />

company according to <strong>Saudi</strong> law had almost no significance<br />

for the foreign investor because, apart from a few<br />

banks that are founded as public companies, no foreign<br />

investments were allowed in this legal form. However this<br />

will change as the <strong>Saudi</strong> market continues to open, especially<br />

in the field of privatisation projects.<br />

<strong>Saudi</strong> law recognises the closed and open public company.<br />

Five founding shareholders are required to form a public<br />

company. The minimum capital for a closed public company<br />

is 2 million SR, and for an open public company 10<br />

million SR. The public company is managed by a board<br />

comprising at least three persons. Since 1997, it has been<br />

rechTliche rAhMenBeDinGunGen – – underlyInG leGAl condItIonS<br />

possible to turn <strong>Saudi</strong> limited companies into public companies.<br />

A pre-condition for this is that the limited company<br />

has existed for at least 10 years and has a value of<br />

75 million SR.<br />

Shares can be traded on the <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n stock exchange,<br />

www.tadawul.com.sa. The Tadawul system was originally<br />

operated and controlled by the <strong>Saudi</strong> commercial banks.<br />

Shares can only be purchased by <strong>Saudi</strong> citizens or companies<br />

that are completely owned by <strong>Saudi</strong>s. A law was enacted<br />

in July 2003 to regulate the capital market (Capital<br />

Market Law, Royal Decree No. M/30 dated 2/6/14124<br />

H (31.7.2003)). This introduced the so-called Capital<br />

Market Authority – also known as the Securities and<br />

Exchange Commission – which controls the implementation<br />

of the statutory regulations. It is safe to assume that<br />

foreign investors will be allowed to purchase shares in the<br />

near future. In March 2007, Tadawul itself was granted<br />

permission by the Council of Ministers to convert into a<br />

public company with a capital of 1.2 billion SR and to call<br />

itself the <strong>Saudi</strong> Financial Market Company. The objective<br />

is to partially privatise Tadawul. Initially, the public company<br />

completely belongs to the Public Investment Funds<br />

before some of the shares are released to the free market.<br />

The aim here is to attract more investor participation in<br />

developing a stock market and stock exchange.<br />

At the latest since the successful partial privatisation<br />

of the <strong>Saudi</strong> Telecom Company by means of a peoples<br />

share in 2003, the public company as such is widely accepted<br />

within the <strong>Saudi</strong> population. This in itself was a<br />

boost to motivation. In October 2004, the second mobile<br />

telephone operator Etihad Etisalat (Mobily) was launched<br />

onto the stock market. This public company with a capitalisation<br />

of 5 million SR is currently held to 35% by the<br />

Emirate Etisalat, to 45% by five <strong>Saudi</strong> large investors, and<br />

20% of the shares are held <strong>Saudi</strong>s distributed on the stock<br />

exchange. In 2005, permission was granted to partially<br />

trade shares in NCCI, the National Cooperative Company<br />

for Insurance. Emaar Economic City AG, which went<br />

public in September 2006, is also strategically important<br />

as a joint-venture of Emaar Properties PJSC from Dubai<br />

and <strong>Saudi</strong> investors for the development of the King Abdullah<br />

Economic City. Its launch onto the stock market<br />

was highly successful; the willingness of the <strong>Saudi</strong> population<br />

to subscribe for shares was greater than expected.<br />

The lesson learnt here was that the public company is a<br />

project financing tool. For this reason, a newly founded<br />

railway development company called the <strong>Saudi</strong> Company<br />

for Railways is due to go public. The purpose of this company,<br />

which is currently owned by the Public Investment<br />

Funds, is to realise the North-South railway project.<br />

119


120<br />

More than 100 public companies are currently registered<br />

and traded on the Tadawul. This number has grown constantly<br />

in recent years, in particular because large <strong>Saudi</strong><br />

trading companies have recognised that the public company<br />

organisation and the at least partial trade with<br />

shares of a company of this kind offers benefits and raises<br />

competitiveness. For this reason, the trend of converting<br />

to public companies looks set to continue.<br />

how to found a company – an example<br />

The following steps need to be taken to form a limited<br />

company for industrial production:<br />

– Concept<br />

– Selection of a suitable partner<br />

– Checking the availability of an infrastructure<br />

– Market study (for internal use only)<br />

– Economic analysis (for internal use and for<br />

applying for a SIDF loan and loans from<br />

commercial banks)<br />

– Initial review of the existence of land available<br />

for leasing or purchase<br />

– Shareholder agreement<br />

– Technical study for the production plant<br />

– Submission of the licence application to the SAGIA<br />

– Initial contact with the SIDF<br />

– Receipt of the investment licence<br />

– Drafting of the articles of association<br />

– Application for registration of the company at the<br />

Ministry of Trade and Industry<br />

– Receipt of the notarized copy of the articles of<br />

association<br />

– Publishing of a summary of the articles of association<br />

in the <strong>Saudi</strong> official gazette<br />

– Membership of the responsible Chambers of Industry<br />

and Commerce<br />

– Opening a bank account<br />

– Paying the registered capitals into the bank account<br />

– Receipt of the excerpt of the commercial register<br />

– Registration with the custom authorities,<br />

passport office, labour office and the<br />

tax office (DZIT)<br />

– Transfer of the real estate<br />

– Loan agreement with the SIDF<br />

– Completion of the agreements for the construction<br />

of a factory<br />

– Planning permission<br />

– Construction work<br />

– Import of machines, installation and<br />

commissioning<br />

– Start of production.<br />

other company and subsidiary forms<br />

The <strong>Saudi</strong> Companies Law not only recognises the<br />

above-mentioned limited company and public company<br />

but also other company forms that are hardly relevant for<br />

the foreign investor. They are mentioned here for reasons<br />

of completeness:<br />

– General partnership<br />

– Limited partnership<br />

– Silent partnership<br />

– Partnership limited by shares<br />

When issuing licences by the SAGIA, only the limited<br />

company as defined by <strong>Saudi</strong> law is used regularly to licence<br />

foreign investments. The public company is reserved<br />

for <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabia</strong>n citizens and citizens of the GCC members<br />

states. The other presence forms of the Companies<br />

Law are only permitted for domestic companies.<br />

Finally, there is also the “Establishment”, which is a company<br />

form widely used by single businessman. However<br />

this is primarily only used by <strong>Saudi</strong> small to mediumsized<br />

companies.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

hAnDelSVerTreTerrechT<br />

Das saudische Handelsvertretergesetz (HVG) und seine<br />

Ausführungsbestimmungen (HVG-AB) unterscheiden<br />

zwischen dem Handelsvertreter (Commercial Agent)<br />

und dem Vertragshändler (Distributor). Diese Unterscheidung<br />

gründet auf der Arbeitsweise, wird also inhaltlich<br />

gemacht, führt aber – im Unterschied zu deutschem<br />

Recht – nicht zu rechtlichen Konsequenzen.<br />

Rechtlich sind beide gleichgestellt.<br />

handelsvertreter / Vertragshändler<br />

Der Handelsvertreter (Commercial Agent) vermittelt<br />

gegen Zahlung einer Kommission den Abschluss von<br />

Geschäften zwischen dem ausländischen Produzenten<br />

und dem lokalen Kunden. Der Vertragshändler oder<br />

Eigenhändler (Distributor) handelt als unabhängiger<br />

Händler auf eigene Rechnung und eigenes Risiko. Er<br />

kauft also die Produkte vom Produzenten und verkauft<br />

diese in eigenem Namen und auf eigene Rechnung weiter<br />

in den Markt. Art. 1 HVG-AB enthält diese Unterscheidung,<br />

definiert jedoch nicht den Unterschied, sondern<br />

nimmt die Unterscheidbarkeit als gegeben hin.


Qualifikation als handelsvertreter /<br />

Vertragshändler<br />

Nur zu 100% in saudischem Eigentum stehende Unternehmen<br />

dürfen als Handelsvertreter/Vertragshändler<br />

tätig werden. Eine Ausnahme hiervon bilden Staatsangehörige<br />

der anderen Mitgliedstaaten des Golf Kooperationsrates<br />

(GCC). Diese dürfen gemeinschaftliche<br />

Unternehmen mit saudischen Staatsbürgern gründen,<br />

um Handel zu betreiben, und können entsprechend<br />

auch als Handelsvertreter/Vertragshändler agieren.<br />

Eine weitere Ausnahme hiervon wird eine Änderung<br />

im Rahmen des WTO-Beitritts sein, die sich aus dem<br />

Beitrittsprotokoll ergibt. Hiernach kann unter der Voraussetzung,<br />

dass der ausländische Investor 20 Mio. SR<br />

investiert, eine ausländische Kapitalbeteiligung an dem<br />

Handelsvertreter erfolgen. Diese kann zunächst bis zu<br />

51% betragen und bis zum Jahre 2008 sogar auf 75%<br />

der Anteile steigen.<br />

Qualifikation als Prinzipal<br />

Als Prinzipal, also das die Vertretungsrechte vergebende<br />

Unternehmen, qualifizieren sich nur zwei unterschiedliche<br />

Typen. Zum einen kann der Produzent selbst als<br />

Unternehmer in Erscheinung treten.<br />

Zum anderen qualifiziert sich als Prinzipal aber auch<br />

der Handelsvertreter des Produzenten, soweit dieser<br />

Handelsvertreter seinen Sitz in dem Staat des Produzenten<br />

hat (Art. 1, HVG-AB). Entsprechend ist es nicht<br />

möglich, einen Vertreter in einem anderen arabischen<br />

Staat zu wählen, der wiederum seinerseits einen saudischen<br />

Vertreter ernennt. Solch ein Konzept lässt das<br />

saudische Handelsvertreterrecht nicht zu.<br />

registrierung<br />

Handelsvertreter- und Vertragshändlerverträge sind<br />

im Handelsvertreterregister des saudischen Handelsministeriums<br />

zu registrieren. Die Unterlassung der<br />

Registrierung ist strafbewehrt. Allerdings wird diese<br />

Vorschrift in der Praxis kaum angewandt. Zudem ist ein<br />

nicht registrierter Vertrag trotzdem ein rechtlich bindender<br />

Vertrag, Importe können erfolgen und Rechte<br />

aus dem Vertrag können auch vor saudischen Gerichten<br />

eingeklagt werden. Dies ist ein wesentlicher Unterschied<br />

zum Handelsvertreterecht in anderen arabischen Golfstaaten,<br />

in denen Rechte im Fall eines nicht-registrierten<br />

Vertrags innerhalb des Staates nicht durchsetzbar<br />

sind. Eine Registrierung des Vertrages gibt dem Handelsvertreter<br />

allerdings ein Druckmittel im Falle einer<br />

Kündigung an die Hand (siehe hierzu das Unterkapitel<br />

zur Abfindung). Daher sollte genau überlegt werden, ob<br />

man den Vertrag nicht doch registrierungsfähig ausgestaltet<br />

und ausfertigt. Zur registrierungsfähigen Ausfertigung<br />

gehört die Beglaubigung der Unterschriften<br />

des Herstellers durch seine zuständige Industrie- und<br />

Handelskammer, deren Überbeglaubigung durch das<br />

Bundesverwaltungsamt sowie die <strong>Ghorfa</strong> und die Botschaft<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s.<br />

Mustervertrag<br />

Es ist möglich, beim saudischen Handelsministerium<br />

einen Mustervertrag zu erhalten. Dieser Mustervertrag<br />

dient aber nur als Richtschnur und ist eindeutig nicht<br />

verpflichtend. Verträge sind somit grundsätzlich frei<br />

verhandelbar. Diese Freiheit wird nur begrenzt durch<br />

bestimmte Mindestanforderungen des Handelsministeriums<br />

bei der Registrierung, die sich aus den einschlägigen<br />

gesetzlichen Vorschriften zum Handelsvertreterrecht<br />

ergeben. Dies sind insbesondere Regelungen wie<br />

die nachvertragliche Lieferpflicht für Ersatzteile für<br />

die Dauer von einem Jahr nach Auslaufen des Vertrages<br />

oder alternativ bis zur Ernennung eines neuen Vertreters<br />

im gleichen Territorium.<br />

exklusivität<br />

Üblicher Weise werden Handelsvertreter- oder Vertragshändlerverträge<br />

mit Exklusivitätsverpflichtungen abgeschlossen.<br />

Dies ist aber nicht zwingend. Die Exklusivität<br />

kann im Übrigen durch genaue Bezeichnung der vom<br />

Vertrag umfassten Produkte eingegrenzt werden. So ist<br />

es möglich, dass ein ausländischer Produzent, der über<br />

mehrere Produktpaletten verfügt, diese – auf exklusiver<br />

Basis – unterschiedlichen Vertreter in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> zuweist.<br />

Ein weiteres Korrektiv der Exklusivität kann die<br />

Definition des Territoriums sein. Wenngleich häufig das<br />

Territorium ganz <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> umfasst, ist es gleichwohl<br />

weitgehend möglich, das saudische Staatsgebiet in<br />

z.B. die West-, die Zentral- und die Ostregion zu unterteilen<br />

und exklusive Vertreter in jeder einzelnen Region<br />

einzusetzen. Nur bei pharmazeutischen Produkten<br />

und anderen Erzeugnissen, die eine Produzenten- und<br />

Produktregistrierung benötigen, ist eine geographische<br />

Aufteilung nicht möglich.<br />

kündigung<br />

rechTliche rAhMenBeDinGunGen – – underlyInG leGAl condItIonS<br />

Handelsvertreter- und Vertragshändlerverträge können<br />

gemäß der vertraglichen Vereinbarung gekündigt<br />

werden. Das saudische Handelsvertretergesetz enthält<br />

121


122<br />

hierzu keine materiell-rechtlichen Vorschriften. Üblich<br />

sind entweder eine unbeschränkte Laufzeit mit einer<br />

einzuhaltenden Kündigungsfrist oder eine bestimmte<br />

Laufzeit mit automatischer Verlängerung, wenn nicht<br />

innerhalb einer bestimmten Frist gekündigt wird. Möglich<br />

ist aber auch die Vereinbarung einer bestimmten<br />

Laufzeit ohne automatische Verlängerung. In diesem<br />

Fall muss aber darauf geachtet werden, dass der Vertrag<br />

nicht faktisch fortgesetzt wird, da er dann in einen<br />

Vertrag von unbestimmter Dauer umgedeutet werden<br />

kann. Einen solchen Vertrag zu kündigen, stellt sich<br />

dann schwieriger dar, da in diesem Fall normalerweise<br />

besondere Kündigungsgründe angeführt werden müssen.<br />

Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, in jedem<br />

Fall eine Anzahl von Kündigungsgründen in den Vertrag<br />

aufzunehmen, zumal es an materiell-rechtlichen<br />

gesetzlichen Regelungen fehlt. Grundsätzlich ist es aber<br />

die Auffassung saudischer Gerichte, dass ein Vertrag<br />

ordentlich kündbar sein muss. Dies bedeutet, es sind<br />

nicht unbedingt außerordentliche Kündigungsgründe,<br />

also wesentliche Vertragsverletzungen seitens des Handelsvertreters,<br />

erforderlich, um eine Kündigung wirksam<br />

zu gestalten. Gleichwohl sollte eine Kündigung<br />

regelmäßig gut vorbereitet sein und zunächst rechtskundiger<br />

Rat eingeholt werden.<br />

Abfindung des gekündigten Vertreters<br />

Eine gesetzlich verankerte Abfindung steht dem gekündigten<br />

Vertreter – im Gegensatz zu der Regelung in<br />

anderen Staaten der Region – nicht zu. Allerdings wird<br />

in der Praxis häufig eine Abfindung verlangt und auch<br />

gezahlt. Die Zahlung einer Abfindung basiert häufig<br />

auf der Erkenntnis, dass man auch nach erfolgter Kündigung<br />

manchmal noch die Unterstützung des gekündigten<br />

Handelsvertreters/Vertragshändlers benötigt.<br />

Diese Unterstützung kann darin bestehen, dass<br />

– der Vertreter noch die De-Registrierung des<br />

Vertrages bei dem Handelsministerium betreiben<br />

soll, um die Neu-Registrierung des neuen<br />

Handelsvertreters/Vertragshändlers zu ermöglichen;<br />

– sich Warenbestände oder Ersatzteile noch bei dem<br />

alten Vertreter befinden, die aus wirtschaftlichen<br />

Gründen zurückgekauft werden sollen;<br />

– bestimmte Angestellte des gekündigten Vertreters<br />

bei dem neuen Vertreter weiterbeschäftigt werden<br />

sollen;<br />

– der Unternehmer noch geldwerte Forderungen<br />

gegenüber dem Vertreter hat, die im Falle des<br />

Ausbleibens einer Einigung nur schwer<br />

realisierbar sind.<br />

Für den Fall, dass ein Handelsvertretervertrag beim<br />

saudischen Handelsministerium registriert war und es<br />

zu keiner Einigung kommt, ist das so genannte Komitee<br />

zur Beilegung handelsvertreterrechtlicher Streitigkeiten<br />

für die Vermittlung eines Vergleichs zwischen<br />

den streitenden Parteien bei Auflösung eines Vertrages<br />

zuständig. Diese Kommission ist besetzt mit den Generalsekretären<br />

der Handelskammern sowie Vertretern<br />

des Handelsministeriums. Die eigentliche Aufgabe<br />

dieses Komitees ist es, dem Handelsminister eine Empfehlung<br />

zu geben, ob ein Vertrag de-registriert werden<br />

soll, obwohl die streitenden Parteien sich noch nicht einigen<br />

konnten und gegebenenfalls noch ein Verfahren<br />

anhängig ist oder sein wird.<br />

Anwendbares recht / Gerichtsstand<br />

Der vom saudischen Handelsministerium herausgegebene<br />

Mustervertrag enthält den Vorschlag des saudischen<br />

Rechts als anwendbarem Recht und überlässt<br />

den Parteien die Wahl zwischen inländischem oder<br />

ausländischem Schiedsgericht. Dies deutet daraufhin,<br />

dass die Parteien grundsätzlich sowohl anwendbares<br />

Recht als auch vor allem den Gerichtsstand frei wählen<br />

können. Diese Freiheit wird aber durch verschiedene<br />

Erwägungen begrenzt:<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> kennt kein internationales Privatrecht,<br />

also keine Normen, die zur Anwendbarkeit des Rechts<br />

eines anderen Staates führen können. Dies hat zur<br />

Folge, dass ein Vertrag, der saudischen Gerichtsstand<br />

aufweist auch saudisches Recht zum anwendbaren<br />

Recht erklären sollte. <strong>Saudi</strong>sche Gerichte haben die<br />

Vereinbarung eines ausländischen Schiedsgerichts<br />

teilweise durch eine eigene Unzuständigkeitserklärung<br />

indirekt anerkannt. Es besteht eine begründete<br />

Einschätzung, dass sich diese Rechtsauffassung weiter<br />

etablieren wird, so dass davon ausgegangen werden<br />

kann, dass die Vereinbarung eines ausländischen<br />

Schiedsgerichts einer saudischen gerichtlichen Überprüfung<br />

standhält.<br />

Eine ähnliche Aussage kann derzeit zu der Anerkennung<br />

einer Vereinbarung mit ausländischem ordentlichem<br />

Gerichtsstand nicht gemacht werden.<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> ist im Jahre 1994 dem New Yorker<br />

Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung<br />

ausländischer Schiedssprüche von 1958<br />

beigetreten. Die Anerkennung ausländischer Schiedssprüche<br />

ist jedoch langwierig, kostenintensiv und verbunden<br />

mit der Unsicherheit über einen erfolgreichen<br />

Verfahrensabschluss (siehe auch Teil VII, 11.).


124<br />

franchising<br />

Franchising wird durch gesetzliche Vorschriften geregelt,<br />

die wiederum auf das Handelsvertretergesetz verweisen.<br />

Daraus ergibt sich, dass die vorhergehenden Ausführungen<br />

auch für Franchiseverträge Geltung haben.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

commerIcAl AGent lAw<br />

The <strong>Saudi</strong> Commercial Agent Law (HVG) and its implementation<br />

regulations (HVG-AB) differentiate between<br />

the commercial agent and the distributor. This is due to<br />

the working methods, i.e. the content of the work, however,<br />

in contrast to German law it does not have any legal<br />

bearing. From a legal point of view both are equal.<br />

commercial agent / distributor<br />

The commercial agent acts as a broker between the foreign<br />

manufacturer and the local customer for a commission<br />

fee. The distributor acts as an independent dealer on<br />

his own responsibility and at his own risk. This means he<br />

purchases the products from the manufacturer and sells<br />

these under his own name and on his own account in the<br />

market. Art. 1 HVG-AB includes this differentiation;<br />

whilst it does not define the difference, it accepts the distinction<br />

as given.<br />

Qualification as a commercial agent / distributor<br />

Only companies owned to 100% by <strong>Saudi</strong>s may work as<br />

commercial agents/distributors. One exception here are<br />

citizens of the members states of the Gulf Cooperation<br />

Council (GCC). These may found joint companies with<br />

<strong>Saudi</strong> citizens for trading purposes, and can then act accordingly<br />

as a commercial agent / distributor. A further<br />

exception here will be a change effected by the entry to<br />

the WTO as stated in the declaration of entry. According<br />

to this, if a foreign investor invests 20 million SR, foreign<br />

financial interest in the commercial agent is allowed. This<br />

may be 51% initially and be even raised to 75% of the<br />

shares by 2008.<br />

Qualification as the principal<br />

Only two different types qualify as the principal, i.e. the<br />

company granting the representation rights. On the one<br />

hand, the producer can act as the businessman himself.<br />

On the other, the producer’s commercial agent can qualify<br />

as the principal if this commercial agent is based in the<br />

producer’s state (Art. 1, HVG-AB). This means it is not<br />

possible to select an agent in another Arab state, who in<br />

turn appoints a <strong>Saudi</strong> agent. A concept of this kind is not<br />

permitted under the <strong>Saudi</strong> Commercial Agent law.<br />

registration<br />

Commercial agent and distributor agreements need to be<br />

registered in the commercial agent register of the <strong>Saudi</strong><br />

Ministry of Trade. Failure to register is a legal offence;<br />

however this regulation is rarely applied in practice. In<br />

addition, a non-registered agreement is still a legally<br />

binding agreement, imports can be realised and rights resulting<br />

from the agreement enforced in <strong>Saudi</strong> courts. This<br />

is a major difference to the commercial agent laws in the<br />

other <strong>Arabia</strong>n Gulf states, in which rights resulting from<br />

a non-registered agreement within the state cannot be<br />

enforced. Despite this, the registration of the agreement<br />

gives the commercial agent a lever in the event of termination<br />

(see here the sub-section on compensation). For<br />

this reason, serious thought should be given to whether or<br />

not it might be better to draft and conclude the agreement<br />

so that it can be registered. The set of documents ready<br />

for registration include the notarised signatures of the<br />

manufacturer by the responsible Chambers of Industry<br />

and Commerce, and further authentication by the federal<br />

administration office, and the <strong>Ghorfa</strong> and the <strong>Saudi</strong><br />

<strong>Arabia</strong>n embassy.<br />

Specimen agreement<br />

Specimen agreements are available from the <strong>Saudi</strong> Ministry<br />

of Trade. However this specimen agreement only provides<br />

a framework and is clearly non-binding. This means<br />

that agreements are therefore freely negotiable. This freedom<br />

is only restricted by certain minimum requirements<br />

set by the Ministry of Trade during registration, that result<br />

from the relevant statutory regulations pertaining<br />

to the commercial agent law. In particular, this includes


egulations such as the post-contractual supply obligations<br />

for spare parts for the duration of one year after the<br />

end of the agreement or alternatively, until a new agent is<br />

named in the same territory.<br />

exclusivity<br />

Usually commercial agent or distributor agreements are<br />

concluded with exclusivity obligations, but this is not<br />

mandatory. The exclusivity can also be limited by exactly<br />

defining the products pertaining to the agreement. In this<br />

way it is possible for a foreign producer with several product<br />

ranges to allocate these exclusively to several different<br />

agents in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. A further correction to the exclusivity<br />

concept can be the definition of territory. Whilst<br />

the territory often comprises all of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>, it is also<br />

perfectly possible to divide the country into e.g. the West,<br />

the Centre and the East and to deploy agents in each of<br />

these regions with exclusive rights. Geographical divisions<br />

of this kind are not possible in the case of pharmaceutical<br />

products and other goods that require registration of the<br />

manufacturer and product.<br />

termination<br />

Commercial agent and distributor agreements can be terminated<br />

as defined in the contract agreement. The <strong>Saudi</strong><br />

commercial agent law does not contain any material legal<br />

regulations. Usually agreements are concluded for an in-<br />

Diriyah<br />

rechTliche rAhMenBeDinGunGen – – underlyInG leGAl condItIonS<br />

definite time with a defined period of notice or a specific<br />

agreement period which is automatically extended if the<br />

agreement is not terminated within a set period. It is also<br />

possible to agree a defined period with no automatic extension.<br />

In this case care should be taken to ensure that the<br />

agreement is not factually continued, as it may then be interpreted<br />

as an agreement of indefinite term. Terminating<br />

an agreement of this kind is then more difficult as reasons<br />

for the termination normally need to be provided. Therefore,<br />

it is always advisable including a number of termination<br />

reasons in the agreement especially in light of the<br />

fact that there are no material-legal regulations. However<br />

the <strong>Saudi</strong> courts are generally of the opinion that it must<br />

be possible to terminate a correct agreement. This means<br />

that there does not necessarily have to be extraordinary<br />

termination reasons, i.e. important breaches of the agreement<br />

by the commercial agent, to effectively terminate a<br />

contract. Nevertheless, a termination should be prepared<br />

well and legal advice sought.<br />

compensation for the terminated<br />

representative<br />

In contrast to other states in the region, there are no legal<br />

provisions stating that the terminated agent should receive<br />

compensation. However, in practice, compensation<br />

is often demanded and also paid. The payment of compensation<br />

is based on the acceptance that the support of<br />

the terminated commercial agents/distributor may still be<br />

required after the termination. This support may be necessary<br />

in the following cases:<br />

– the agent should process the deregistration of the<br />

agreement with the Ministry of Trade in order to<br />

facilitate the new registration of the new commercial<br />

agent / distributors;<br />

– the agent still has goods or spare parts that need to be<br />

repurchased for economic reasons;<br />

– some of the employees of the terminated agent will by<br />

taken on by the new agent;<br />

– the agent still owes the company money that will be<br />

difficult to collect if no agreement is achieved.<br />

In the event that a commercial agent agreement was registered<br />

with the <strong>Saudi</strong> Ministry of Trade and no consensus<br />

can be found, the so-called Committee for Solving Commercial<br />

Disputes is responsible for working out a solution<br />

between the contesting parties when dissolving an agreement.<br />

This commission is made up of the general secretaries<br />

of the Chambers of Commerce and representatives of<br />

the Ministry of Trade. The actual task of this Committee<br />

is to provide the Minister of Trade with a recommendation<br />

125


126<br />

stating whether or not an agreement should be de-registered<br />

although the parties could not agree and if proceedings<br />

may be or have been opened.<br />

Applicable law / legal venue<br />

The specimen agreement issued by the <strong>Saudi</strong> Ministry<br />

of Trade contains a suggestion to use <strong>Saudi</strong> law as the<br />

contract law and leaves it up to the contractual parties<br />

to select between domestic and foreign arbitration courts.<br />

This indicates that the parties basically have a free choice<br />

of applicable law and also the legal venue; however this<br />

freedom is restricted by the following deliberations:<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> does not recognise international private<br />

law, i.e. no standards, that could lead to the application<br />

of the law of another state. This means that an agreement<br />

stating that <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is the legal venue should also<br />

stipulate that it is subject to <strong>Saudi</strong> law.<br />

<strong>Saudi</strong> courts have indirectly recognised the agreement of<br />

a foreign arbitration court by declaring their legal incompetence<br />

in some cases. There are good reasons to believe<br />

that this practice will continue to establish itself so that it<br />

is safe to assume that the agreement of a foreign arbitration<br />

court will stand up to a review by a <strong>Saudi</strong> court. This<br />

cannot be said for the recognition of an agreement with a<br />

foreign legal venue.<br />

In 1994, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> signed the New York Agreement<br />

on the recognition and enforcement of foreign arbitration<br />

awards from 1958. The recognition of foreign arbitration<br />

awards however is long, cost-intensive and involves<br />

a degree of uncertainty about the final outcome<br />

(see also Part VII, 11).<br />

franchising<br />

Franchising is regulated by legal regulations that in turn<br />

refer to the commercial agent law. This states that the<br />

above-mentioned information also applies to franchising<br />

agreements.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

öffenTlicheS AufTrAGSrechT<br />

einführung<br />

Das staatliche Beschaffungswesen war bis Anfang<br />

2007 im Wesentlichen in zwei Gesetzen geregelt. Zum<br />

einen im Gesetz über die Durchführung von staatlichen<br />

Einkäufen und der Durchführung von Projekten<br />

und Arbeiten (Beschaffungsgesetz/Procurement of<br />

Government Purchases and Execution of its Projects<br />

and Works Regulation, Königliches Dekret Nr. M/14<br />

vom 7/4/1397 H (27.3.1977)), zum anderen im Ausschreibungsgesetz<br />

(Tenders and Auctions Regulations,<br />

Königliches Dekret Nr. M/6 vom 24/2/1386 H<br />

(14.6.1966)). Diese Gesetzgebungen sind nun abgelöst<br />

worden durch das nunmehr kombinierte Ausschreibungs-<br />

und Beschaffungsgesetz (Government Tenders<br />

and Procurement Law, Königliches Dekret Nr. M/58<br />

vom 4/9/1427 H (27.09.2006) und seine Ausführungsvorschriften<br />

(Implementation Regulations, Minister<br />

of Finance Decision No. 362 vom 20/2/1428 H<br />

(10.03.2007)). Diese Vorschriften bringen den gesetzlichen<br />

Rahmen auf einen neueren Stand. Insbesondere<br />

werden auch Beratungs- und Dienstleistungsverträge,<br />

Miet- und Gebrauchsüberlassungsverträge nun mitberücksichtigt.<br />

Die Auswahl der Anbietungs- und Durchführungsform<br />

richtet sich je nach Art des Projekts, der Leistungsbeschreibung<br />

und der Frage, ob es eine geschlossene oder<br />

tatsächlich öffentliche Ausschreibung ist. Ein ausländisches<br />

Unternehmen kann die Durchführung eines<br />

Projekts anbieten, ohne in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> präsent zu<br />

sein. In einem solchen Fall kann der ausländische Anbieter<br />

lediglich Liefergeschäfte anbieten. Er kann aber<br />

auch die Projektdurchführung gemeinsam mit anderen<br />

Firmen, mit saudischen Firmenpartnern als ausländisch/saudisches<br />

Konsortium, als Partner in einer<br />

in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> gegründeten Gesellschaft, in Form<br />

einer unselbständigen Zweigniederlassung oder nur<br />

als Unterauftragnehmer eines saudischen Unternehmens<br />

anbieten. Die Einschaltung eines so genannten<br />

Dienstleistungsagenten (service agent), der die Ausschreibungsunterlagen<br />

kauft und das Angebot für das<br />

ausländische Unternehmen einreicht, ist nicht mehr<br />

erforderlich.<br />

Bei der Projektverhandlung ist der gemäß Art. 29 des<br />

Gesetzes verabschiedete Mustervertrag für das Öffentliche<br />

Beschaffungswesen zu beachten. Dieser Vertrag,<br />

der so genannte Public Works Contract, wird im Rahmen<br />

der Ausschreibung seitens der ausschreibenden<br />

Behörde – angepasst an die jeweiligen Projekterfordernisse<br />

– vorgelegt.<br />

Die Prä-Qualifizierung<br />

Um an den meisten Ausschreibungen der Öffentlichen


130<br />

Hand teilnehmen zu können, müssen sich sowohl ausländische<br />

als auch inländische Unternehmen prä-qualifizieren.<br />

Die Prä-Qualifizierung ist bei der jeweiligen<br />

ausschreibenden Behörde durchzuführen. Eine zentrale<br />

Anmeldebehörde gibt es in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> nicht. Für bestimmte<br />

Bereiche gibt es die Klassifikation bei der Klassifizierungsabteilung<br />

des Ministeriums für städtische<br />

und ländliche Angelegenheiten (Ministry of Municipal<br />

and Rural Affairs). Die Klassifizierung betrifft überwiegend<br />

reine Bautätigkeiten, Unterhaltung, Wartung<br />

und Catering für die öffentliche Hand. Diese ersetzt<br />

aber nicht die Präqualifizierung bei den einzelnen ausschreibenden<br />

Behörden. Die Voraussetzungen für eine<br />

Prä-Qualifikation werden zunehmend auch in englischer<br />

Sprache auf den Internetseiten der jeweiligen Behörden<br />

veröffentlicht und unterscheiden sich teilweise etwas<br />

voneinander. Generell sind für ein Prä-Qualifikationsverfahren<br />

verschiedene Information erforderlich. Diese<br />

umfassen Details zum angebotenen Leistungsbereich,<br />

zur Unternehmensstruktur, zur Geschäftsführung und<br />

Satzung, zur Erfahrung des Unternehmens auf internationalen<br />

Märkten im Allgemeinen und insbesondere –<br />

soweit vorhanden – auf dem saudischen Markt. Sofern<br />

bereits Projekte in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> durchgeführt wurden,<br />

sollte eine Projektliste und eine entsprechende Bescheinigung<br />

der saudischen Steuerbehörde (DZIT) über die<br />

vollständige Entrichtung der Steuern, ein so genanntes<br />

Tax Clearance Certificate, vorgelegt werden.<br />

Präferenzregelungen<br />

Das saudische öffentliche Auftragsvergaberecht enthält<br />

einige Vorschriften, die eine Bevorzugung lokaler Unternehmen<br />

zur Folge haben. Diese sind bislang WTO<br />

konform. Innerhalb der WTO gibt es allerdings das<br />

„WTO Agreement on Governmental Procurement“.<br />

Diesem Abkommen, das seit 1981 in seiner ursprünglichen<br />

Form besteht und im Jahre 1996 wesentlich verändert<br />

wurde, sind insgesamt 28 Staaten beigetreten<br />

(von insgesamt 150 WTO Mitgliedsstaaten). Es soll das<br />

Öffentliche Beschaffungswesen transparenter gestalten<br />

und vor allem nationale Präferenzentscheidungen<br />

abschaffen. <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> hat sich im Rahmen seines<br />

Beitritts zur WTO im Dezember 2005 dazu bereit erklärt,<br />

in Verhandlungen über eine entsprechende Unterzeichnung<br />

zu treten. Es bleibt jedoch abzuwarten,<br />

wann dies geschehen wird.<br />

Gleichwohl ist mit dem neuen Beschaffungsgesetz<br />

eine wesentliche Präferenz gefallen: Die Präferenz bei<br />

der Auftragsvergabe an Unternehmen, die in rein saudischem<br />

Eigentum stehen, gibt es nicht mehr. Artikel<br />

3 des Gesetzes legt eine Gleichbehandlung von inländischen<br />

und ausländischen Bietern fest. Nach wie vor<br />

besteht aber die Vorschrift, nun in neuer Fassung der<br />

Artikel 5 des Gesetzes und Artikel 2 der Ausführungsbestimmungen,,<br />

dass bei der Öffentlichen Beschaffung<br />

saudische Produkte und Dienstleistungen sowie Produkte<br />

solcher Staaten, die national gleichgestellt sind,<br />

ausländischen Erzeugnissen vorzuziehen seien.<br />

Ein anderer Bereich ist die Verpflichtung ausländischer<br />

Auftragnehmer, lokale Unternehmen in die Projektdurchführung<br />

einzubinden. Ausländische Unternehmen<br />

und saudische Unternehmen mit einem ausschließlichen<br />

oder mehrheitlichen ausländischem Kapitalanteil<br />

fallen zusätzlich unter die Verpflichtung der so genannten<br />

30%-Regel. Solche Firmen sind verpflichtet, 30%<br />

des Auftragswertes an rein in saudischem Eigentum<br />

stehende Unternehmen im Unterauftrag weiterzugeben.<br />

Die 30% Regel gilt auch für lokale Unternehmen,<br />

deren ausländische Beteiligung 50% und mehr beträgt.<br />

Dies bedeutet umgekehrt, dass lokale Unternehmen<br />

mit einer ausländischen Minderheitsbeteiligung von<br />

der 30% Regel nicht betroffen sind.<br />

Präsenz zur Projektdurchführung<br />

Erfordert die Projektdurchführung eine tatsächliche<br />

Präsenz innerhalb <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s, so hat das ausländische<br />

Unternehmen nach dem Investitionsgesetz eine<br />

rechtliche Präsenz in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> zu errichten. Dies<br />

kann entweder eine GmbH saudischen Rechts oder eine<br />

unselbständige Zweigniederlassung sein. In vereinzelten<br />

Fällen gibt es noch die früher weit verbreitete temporäre<br />

Lizenz, die ausschließlich vom saudischen Handelsministerium<br />

erteilt wurde. Die temporäre Lizenz<br />

wurde projektbezogen bei Aufträgen der saudischen<br />

öffentlichen Hand erteilt und endete automatisch mit<br />

Abschluss des entsprechenden Projekts. Heute werden<br />

alle Lizenzen ausschließlich durch die SAGIA als zuständiger<br />

Behörde erteilt.<br />

Bestimmte Aktivitäten sind zeitweise faktisch von einer<br />

Lizenzierung als Niederlassung ausgenommen, so<br />

zum Beispiel der Bereich der beratenden Berufe wie<br />

z.B. Consulting Unternehmen. Hier müssen dann andere<br />

Projektdurchführungsformen gesucht werden wie<br />

z.B. joint ventures mit einem lokalen Partner usw.<br />

Steuerliche Aspekte müssen besonders beachtet werden,<br />

um die steuerliche Belastung bei der Durchführung<br />

von Staatsaufträgen innerhalb <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s zu<br />

kontrollieren. Siehe hierzu das folgende Kapitel.


132<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

PublIc order lAw<br />

Introduction<br />

Until the start of 2007, state procurement was primarily<br />

governed by two laws. Firstly by the laws defining the execution<br />

of state purchases and the performance of projects<br />

and work (Procurement of Government Purchases and<br />

Execution of its Projects and Works Regulation, Royal<br />

Decree No. M/14 dated 7/4/1397 H (27.3.1977)), and<br />

secondly in the Tenders and Auctions Regulations Royal<br />

Decree No. M/6 dated 24/2/1386 H (14.6.1966). These<br />

laws have now been replaced by the combined Government<br />

Tenders and Procurement Law, Royal decree No.<br />

M/58 dated 4/9/1427 H (27.09.2006) and its Implementation<br />

Regulations, Minister of Finance Decision<br />

No. 362 dated 20/2/1428 H (10.03.2007)). These regulations<br />

update the statutory framework. In particular,<br />

consulting and service agreements, and lease and usage<br />

rights agreements have been taken into consideration.<br />

The type of tendering and execution form is selected depending<br />

on the type of project, the performance specifications<br />

and the question of whether or not the public tender<br />

is actually public or closed. A foreign company can submit<br />

a tender for executing the project without actually being<br />

represented in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. In this case, the foreign supplier<br />

may simply tender for delivery transactions, however<br />

he may also submit a tender to execute the project<br />

together with other companies, with <strong>Saudi</strong> partners as<br />

a foreign/<strong>Saudi</strong> consortium, as a partner in a company<br />

founded in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>, as a dependent branch office or<br />

simply as a sub-contractor of a <strong>Saudi</strong> company. The involvement<br />

of a so-called service agent, who purchases the<br />

tender documents and submits the tender for the foreign<br />

company, is no longer required.<br />

When negotiating the project, the specimen agreement for<br />

public purchasing as defined in Art. 29 of the law needs<br />

to be observed. This contract, the so-called Public Works<br />

Contract, is adapted to the respective project requirements<br />

by the tender authority during the tendering process.<br />

the pre-qualification<br />

To participate in most of the public tenders, both foreign<br />

and also domestic companies need to pre-qualify. The<br />

pre-qualification process is performed by the contracting<br />

public authority. There is no central registration authority<br />

in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. Classifications are made by the<br />

classification department of the Ministry of Municipal<br />

and Rural Affairs in certain areas. The classification primarily<br />

relates to pure construction work, entertainment,<br />

maintenance and catering for public authorities. However<br />

this does not replace the pre-qualification for the individual<br />

tendering public authorities. It is becoming common<br />

practice for the pre-requisites for a pre-qualification<br />

to be published in English on the websites of the respective<br />

authorities although these may differ slightly from each<br />

other. Generally, various information is required for a<br />

pre-qualification procedure. This includes details about<br />

the contract performance area, the company structure,<br />

the general management and company articles, the experience<br />

of the company in international markets in general<br />

and in particular in the <strong>Saudi</strong> market if applicable. If any<br />

projects have already been executed in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>, a<br />

project list and appropriate attestation by the <strong>Saudi</strong> Tax<br />

Office (DZIT) should be enclosed confirming all paid<br />

taxes, a so-called Tax Clearance Certificate.<br />

Preference regulations<br />

The <strong>Saudi</strong> public contracting law contains some regulations<br />

that result in preferential treatment of local companies.<br />

Up until now, these are WTO-conform; however<br />

there is a WTO Agreement on Governmental Procurement<br />

within the WTO. This agreement, which has existed<br />

in its original form since 1981 and which was completely<br />

revised in 1996, has been signed by 28 states (of a total<br />

of 150 WTO member states). It aims to make public procurement<br />

more transparent and in particular to eradicate<br />

national preference decisions. On its entry to the WTO<br />

in December 2005, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> declared its willingness


to enter into negotiations about signing this agreement.<br />

It remains to be seen what actually happens here. At the<br />

same time, an important preference has been eliminated<br />

in the new procurement law: The preference for awarding<br />

orders to companies that are purely owned by <strong>Saudi</strong>s no<br />

longer applies. Article 3 of the law stipulates that domestic<br />

and foreign bidders need to be treated equally.<br />

However there is still a provision in the new version of<br />

Article 5 of the law and Article 2 of the Implementation<br />

regulations that states that public procurement of <strong>Saudi</strong><br />

products and services and products of those states that<br />

have been placed on a national par with <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

should be preferred over foreign products.<br />

Another area is the commitment of foreign contractors to<br />

include local companies in the project execution process.<br />

Foreign companies and <strong>Saudi</strong> companies completely or<br />

primarily funded with foreign capital also fall under the<br />

so-called 30% ruling.<br />

These kind of companies have a duty to sub-contract 30%<br />

of the order value to companies that are purely owned by<br />

<strong>Saudi</strong>s. The 30% ruling also applies to local companies,<br />

whose foreign interest level is 50% or more. Vice versa,<br />

this means that local companies with a minimum foreign<br />

investment interest are not affected by the 30% ruling.<br />

Presence for executing the project<br />

If the actual presence of the company is required in <strong>Saudi</strong><br />

<strong>Arabia</strong> to execute the project, the foreign companies need<br />

to establish a legal presence in the country in line with<br />

the investment law. This can either be a limited company<br />

as defined by <strong>Saudi</strong> law or a dependent branch office. In<br />

some cases, a temporary licence, which used to be fairly<br />

common and was issued exclusively by the <strong>Saudi</strong> Ministry<br />

of Trade, may be used. The temporary licence was issued<br />

for specific projects for contracts for the <strong>Saudi</strong> public authorities<br />

and expired immediately on completion of the<br />

respective project. Today, all licences are only issued by<br />

SAGIA as the responsible public authority.<br />

Sometimes certain activities are not subject to licensing as<br />

a subsidiary, e.g. in the case of advisory professions such<br />

as consulting companies. In this case, other project execution<br />

forms need to be found such as e.g. joint ventures with<br />

a local partner etc.<br />

Tax issues need to be looked at carefully here to check the<br />

tax burden when realising state orders within <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>.<br />

For more information see the following chapter.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

STeuerrechT<br />

Das saudische Steuerrecht unterscheidet zwischen Steuern<br />

auf der einen Seite und Zakat auf der anderen Seite.<br />

Ausländische Unternehmen müssen Körperschaftssteuer<br />

abführen, während saudische Staatsbürger und<br />

Unternehmen, soweit sie in saudischem Eigentum stehen,<br />

Zakat leisten müssen. Zuständig ist die zentrale<br />

saudische Steuerbehörde, das Department for Zakat<br />

and Income Tax. Während die Körperschaftssteuer<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s eine Gewinnbesteuerung darstellt, wird<br />

bei der Zakat vom Grundsatz her 2% des verfügbaren<br />

Arbeitskapitals abgeführt. Wirtschaftlich führt dies zu<br />

einer ungefähr gleichen Belastung des Steuer- bzw. Zakatzahlers.<br />

Am 1.8.2004 trat in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> ein neues Steuergesetz<br />

in Kraft. (Königliches Dekret Nr. M/1 vom<br />

15.1.1425H (6.3.2004)), das die Besteuerung von<br />

ausländischen Personen, nämlich natürlichen und juristischen<br />

Personen regelt.<br />

Steuerpflichtige<br />

Steuerpflichtig sind<br />

rechTliche rAhMenBeDinGunGen – – underlyInG leGAl condItIonS<br />

– Kapitalgesellschaften mit Sitz in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>,<br />

abhängig vom von Ausländern gehaltenen<br />

Gesellschaftsanteil;<br />

– Natürliche ausländische Personen, die ihren<br />

Wohnsitz in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> haben und einer<br />

Geschäftstätigkeit nachgehen;<br />

– Personen, die nicht ihren Wohnsitz in <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabien</strong> haben, aber einer Geschäftstätigkeit über<br />

eine in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> befindliche Betriebsstätte<br />

nachgehen;<br />

– Personen ohne Wohnsitz in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>, die aber<br />

Einkünfte aus <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> erzielen;<br />

– Personen, die im Bereich der nationalen Gas-<br />

Investitionen tätig sind;<br />

– Personen, die im Bereich der saudischen Erdölwirtschaft<br />

tätig sind.<br />

Wichtig sind in diesem Zusammenhang die Definitionen<br />

des Wohnsitzes und der Betriebstätte, wobei ein<br />

Wohnsitz bei natürlichen Personen angenommen wird,<br />

wenn diese mehr als 183 Tage pro Jahr im Inland anwesend<br />

sind. Über die Definition der Betriebsstätte wird<br />

das Einkommen von in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> tätigen ausländischen<br />

Angestellten von der Steuerpflicht ausgenom-<br />

133


134<br />

men. Diese sind also mit ihrem Einkommen nicht steuerpflichtig,<br />

ausländische Selbständige jedoch schon.<br />

Steuersätze<br />

Mit einem einheitlichen Steuersatz von 20% werden alle<br />

Einkünfte, die in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> erzielt werden, besteuert.<br />

Es handelt sich bei Unternehmen um eine Einkommensbesteuerung<br />

nach Abzug der abzugsfähigen Ausgaben.<br />

Bei Unternehmensbeteiligungen bezieht sich<br />

dies auf den ausländischen Kapitalanteil. Bei Unternehmen<br />

der Erdgasindustrie liegt der Steuersatz bei 30%,<br />

bei denen der Erdölindustrie bei 85%.<br />

Withholding Tax/Quellensteuer<br />

All diejenigen Personen, die ihren Wohnsitz in <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabien</strong> haben und der Besteuerung unterliegen, müssen<br />

bei der Steuerbehörde eine Steuernummer beantragen<br />

und Steuererklärungen einreichen. Unternehmen,<br />

die keinen Sitz in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> haben, aber Einkünfte<br />

erzielen, unterliegen der Quellensteuer. Dies sind z.B.<br />

Einkünfte aus Lizenzverträgen. Hier ist der saudische<br />

Zahlende verpflichtet, die Quellensteuer von der Zahlung<br />

an den ausländischen Unternehmer einzubehalten<br />

und an die Steuerbehörde abzuführen. Diese Quellensteuersätze<br />

sind detailliert geregelt und sind für<br />

– Vermietung von beweglichen Sachen 5%;<br />

– Lizenzen und Leistungen des ausländischen<br />

Mutterunternehmen oder von anderen<br />

Konzerngesellschaften 15%;<br />

– Managementgebühren 20%;<br />

– Kauf von Flugtickets, Luft- und Seefracht,<br />

internationale Dienstleistungen im Bereich<br />

Telekommunikation 5%;<br />

– Bei anderen Leistungen nicht höher als 15%<br />

des Auftragswerts.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

tAx lAw<br />

The <strong>Saudi</strong> tax law differentiates between tax and Zakat.<br />

Foreign companies must pay corporate income tax whilst<br />

<strong>Saudi</strong> citizens and companies, if they are owned by <strong>Saudi</strong>s,<br />

need to pay Zakat.<br />

The central <strong>Saudi</strong> tax office, the Department for Zakat<br />

and Income Tax, is responsible. Whilst the corporate<br />

income tax in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> represents the taxation of<br />

profits, Zakat is paid as a principle 2% of the available<br />

working capital. From an economic point of view, both<br />

the taxpayers and Zakat payers pay more or less the same<br />

amounts. On 1.8.2004, the new tax law came into effect in<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> (Royal Decree No. M/1 dated 15.1.1425H<br />

(6.3.2004)) which governs the taxation of foreign persons,<br />

namely natural and legal persons.<br />

taxpayers<br />

The following are subject to tax<br />

– corporate entities located in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>,<br />

depending in the foreign capital level;<br />

– natural foreign persons, residing and working in<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>;<br />

– persons who do not reside in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> but work<br />

in a company in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>;<br />

– persons who do not reside in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> but<br />

generate revenue from <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>;<br />

– persons who work in the field of national gas<br />

investments;<br />

– persons who work in the <strong>Saudi</strong> crude oil business sector.<br />

In this connection, the definition of the place of residence<br />

and the place of work are important; natural persons who<br />

are in the country for more than 183 days a year are assumed<br />

to have a place of residence. The definition of the<br />

place of work leads to the exemption from tax on the income<br />

of foreign workers working in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. These<br />

workers do not need to pay tax on their income, however<br />

foreign self-employed persons do.<br />

Tax rates<br />

All income generated in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is subject to a<br />

uniform tax rate of 20%. For companies, this is taxation<br />

on income after all deductible expenditure has been deducted.<br />

In the case of company interests, this refers to the<br />

foreign capital share. For companies in the natural gas industry,<br />

the tax rate is 30%, and for companies in the crude<br />

oil industry 85%.<br />

withholding tax<br />

All persons whose place of residence is in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

and who are subject to taxation need to apply for a tax<br />

number from the tax office and submit tax returns. Companies<br />

who are not located in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> but generate<br />

revenue here are subject to withholding tax. This could be<br />

e.g. income from licensing agreements. Here, the <strong>Saudi</strong><br />

payer has a duty to hold back the withholding tax from


136<br />

the payment to the foreign company and to forward this<br />

to the tax office. These withholding tax rates are highly<br />

detailed and apply to<br />

– Leasing mobile objects 5%;<br />

– Licenses and services by the foreign parent company by<br />

other companies in the group 15%;<br />

– Management fees 20%;<br />

– Purchase of air tickets, air and sea freight, international<br />

services in the telecommunications field 5%;<br />

– For other services, not more than 15% of the order value.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

ArBeiTSrechT<br />

Anwendungsbereich<br />

Das Arbeitsrecht <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s ist seit den 1950er<br />

Jahren kodifiziert. Im Jahre 2005 erfolgte eine gesetzliche<br />

Neufassung (Labor Law, Königliches Dekret Nr.<br />

M/51 vom 23/8/1426 H (27.9.2005)). Das saudische<br />

Arbeitsrecht gilt für alle Arbeitskräfte in abhängiger<br />

Beschäftigung und zwar sowohl bei Arbeitsverhältnissen<br />

mit privatrechtlich organisierten Unternehmen als<br />

auch mit der öffentlichen Hand. Es gilt allerdings nicht<br />

für folgende Personengruppen: Familienmitglieder des<br />

Arbeitgebers, wenn diese die einzigen Mitarbeiter einer<br />

Firma darstellen; Hausangestellte; Seeleute auf Schiffen<br />

mit unter 500 BRT; Landarbeiter bei Arbeitgebern,<br />

die weniger als fünf Arbeiter beschäftigen; Sportler<br />

und Trainer in Sportclubs; Ausländische Arbeitskräfte,<br />

die für ein konkretes Projekte in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> tätig<br />

sind bis zu einem Zeitraum von 2 Monaten.<br />

Der Arbeitsvertrag<br />

Der Arbeitsvertrag sollte schriftlich abgefasst sein.<br />

Er untersteht saudischem Arbeitsrecht und ist in arabischer<br />

Sprache auszufertigen. Verträge in anderen<br />

Sprachen sind gleichwohl gültig. Der Vertrag muss<br />

den Gegenstand der Arbeit, also die Position genau beschreiben<br />

und muss die Höhe des Gehalts sowie eine<br />

Urlaubsregelung enthalten. Des Weiteren kann der Vertrag<br />

eine Probezeit enthalten, die jedoch 90 Tage nicht<br />

übersteigen soll. Während dieser Zeit kann der Vertrag<br />

beiderseitig jederzeit gekündigt werden. Zudem kann<br />

für den Fall, dass der Arbeitnehmer besondere Kenntnis<br />

des Unternehmens erwirbt, ein Wettbewerbsverbot<br />

enthalten sein, dieses darf aber den Zeitrahmen von 2<br />

Jahren nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht<br />

überschreiten (Art. 83 Labor Law). Bei qualifizierten<br />

ausländischen Angestellten gehören üblicher Weise zu<br />

dem „Paket“ des Arbeitsverhältnisses folgende Komponenten<br />

hinzu:<br />

– Grundgehalt;<br />

– Miete für Unterbringung in einem sog. Compound,<br />

also einer auf westlichen Lebensstandard hin ausgerichteten<br />

Wohnanlage;<br />

– Schulgeld für die Kinder;<br />

– Mindestens ein Heimatflug pro Jahr;<br />

– Bereitstellung eines Pkws.<br />

Daneben ist gesetzlich geregelt, dass vom Arbeitnehmer<br />

die Kosten für Visa und Aufenthaltserlaubnis, die<br />

Kosten für so genannte Exit-and Re-Entry-Visa sowie<br />

der Flug vom Heimatland nach <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> zur Aufnahme<br />

der Tätigkeit und der Rückflug bei Beendigung<br />

der Tätigkeit übernommen werden müssen.<br />

Arbeitsverträge mit Ausländern haben meist eine bestimmte<br />

Laufzeit, also einen festgesetzten Zeitraum,<br />

der anschließend verlängert werden kann. Dies hängt<br />

zum einen mit dem Bedürfnis des Arbeitnehmers zusammen,<br />

sich nicht zu früh zu lange binden zu wollen,<br />

trotzdem aber eine gewisse Planungssicherheit für einen<br />

festgelegten Zeitraum zu haben. Zum anderen<br />

spielt auch die zeitlich beschränkte Aufenthaltserlaubnis<br />

eine Rolle. Daher schreibt Art. 37 des neuen<br />

Arbeitsgesetzes auch vor, dass Arbeitsverträge mit<br />

Ausländern auf eine bestimmte Laufzeit befristet sein<br />

sollen. Ist dies nicht ausdrücklich geregelt, wird automatisch<br />

angenommen, dass das Arbeitsverhältnis auf<br />

die Dauer der Aufenthaltserlaubnis befristet ist. Bei inländischen<br />

Arbeitskräften ist der unbefristete Vertrag<br />

stark verbreitet. Der Urlaubsanspruch soll mindestens<br />

21 Tage umfassen, bei Arbeitsverhältnissen ab dem 5.<br />

Jahr sind mindestens 30 Tage vorgesehen.<br />

Beendingung des Arbeitsverhältnisses<br />

Arbeitsverträge werden beendet durch<br />

– Einvernehmliche Aufhebung;<br />

– Auslaufen eines zeitlich befristeten Vertrages,<br />

der nicht verlängert wird;<br />

– Einseitige Kündigung eines unbefristeten<br />

Vertrages;<br />

– Erreichen der Altergrenze, bei Frauen mit dem<br />

55. Lebensjahr und bei Männern mit dem<br />

60. Lebensjahr, wobei die Laufzeit über dieses<br />

Alter hinaus verlängert werden kann.


Bei unbefristeten Arbeitsverhältnissen ist eine Kündigungsfrist<br />

von 30 Tagen einzuhalten, sofern der Arbeitnehmer<br />

auf monatlicher Basis bezahlt wird. Bei<br />

Zahlungen in kürzeren Abständen gilt eine 15-tätige<br />

Kündigungsfrist.<br />

Die ordentliche Kündigung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses<br />

bedarf der Begründung, eines so genannten<br />

valid reason. Wenn die Begründung nicht trägt, kann<br />

der Arbeitnehmer die Weiterbeschäftigung verlangen.<br />

Die außerordentliche Kündigung bedarf erheblicher<br />

Kündigungsgründe, die im Einzelnen gesetzlich niedergelegt<br />

sind in Art. 80 des <strong>Saudi</strong> Labor Law. Hierzu<br />

gehören erhebliche Vertragsverletzungen wie z.B. Verletzung<br />

der wesentlichen vertraglichen Obliegenheiten.<br />

Gleichwohl ist die Vorschrift als Generalklausel ausgestaltet<br />

und die Kündigungsgründe müssen im Einzelfall<br />

analysiert werden, ob sie tatsächlich eine ausserordentliche<br />

Kündigung rechtfertigen. Dies ist besonders bei<br />

befristeten Arbeitsverträgen von Bedeutung, da diese<br />

eben nicht mit Monatsfrist kündbar sind.<br />

Die Altersversorgung / end of service award<br />

Ein wesentliches Thema im saudischen Arbeitsrecht,<br />

wie auch in anderen Staaten der Region, ist der so genannte<br />

end of service award. Er wird auch als severance<br />

pay bezeichnet und häufig nicht ganz zutreffend als<br />

Abfindung umschrieben. Es handelt sich hierbei vielmehr<br />

um die Altersversorgung des Arbeitnehmers. Der<br />

Arbeitgeber ist in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> verpflichtet, für jeden<br />

Arbeitnehmer Anwartschaften in Form von Rücklagen<br />

zu bilden, da der Arbeitgeber nicht in eine Rentenkasse<br />

für den Arbeitnehmer einzahlt. Der end of service<br />

award als bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus-<br />

zuzahlender Betrag ist nach wie vor zwingendes Recht.<br />

Die Kalkulation erfolgt so, dass für jedes der ersten fünf<br />

Jahre der Anstellung ein halbes und für jedes weitere<br />

Jahr der Beschäftigung ein volles Monatsgehalt ausgezahlt<br />

wird (Art. 84 des Labor Law). Für den Fall, dass<br />

der Arbeitnehmer eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses<br />

kündigt, reduziert sich der Betrag bei einer Arbeitsdauer<br />

von zwei bis zu fünf Jahren auf ein Drittel sowie<br />

bei einer Arbeitsdauer von fünf bis zu zehn Jahren<br />

auf zwei Drittel. Bei der Kündigung eines unbefristeten<br />

Arbeistverhältnisses durch den Arbeitnehmer nach<br />

zehnjähriger Beschäftigung oder mehr erhält dieser die<br />

volle Altersversorgung (Art. 85 ArbG). Beenden Frauen<br />

ihr Arbeitsverhältnis innerhalb von sechs Monaten nach<br />

Heirat oder innerhalb von drei Monaten, nachdem sie<br />

ein Kind bekommen haben, so erhalten sie ebenfalls die<br />

volle Altersversorgung (Art. 87 ArbG).<br />

Als Basis für die Kalkulation dient das letzte Monatsgehalt.<br />

Grundsätzlich fließen dort alle Beträge und geldwerten<br />

Leistungen ein, die der Arbeitnehmer erhält.<br />

Das Gesetz schreibt ausdrücklich vor, dass die Kalkulation<br />

auf der Basis des gesamten Gehalts zu erfolgen<br />

hat. Was Bestandteil des Gehalts ist, ist in Art. 2 ArbG<br />

festgelegt. Danach sind dies sämtliche Bezüge, die vertraglich<br />

vereinbart sind. Dazu gehören auch Boni, Umsatzbeteiligungen<br />

sowie Beiträge zu Kosten und Sachwerte.<br />

Dies bedeutet, dass z.B auch Flüge, Unterkunft,<br />

Fahrzeug und Schulgeld mit in die Kalkulation gehören.<br />

Gemäß Art. 86 ArbG können die vertragschließenden<br />

Parteien aber die Kalkulation dahingehend begrenzen,<br />

dass variable Beträge wie Boni und Umsatzbeteiligungen<br />

von der Kalkulation der Alterversorgung ausgeschlossen<br />

werden.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

lAbour lAw<br />

Scope<br />

rechTliche rAhMenBeDinGunGen – – underlyInG leGAl condItIonS<br />

The labour law in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> was codified in the 1950s.<br />

In 2005, the law was revised (Labour Law, Royal Decree<br />

No. M/51 dated 23/8/1426 H (27.9.2005)). The <strong>Saudi</strong><br />

labour law applies to all workers in dependent positions<br />

both in private companies and also in public organisations.<br />

However, it does not apply to the following groups<br />

or persons: Family members of the employer, if these are<br />

the only members of a company; household staff; seamen<br />

on ships with less than 500 BRT; farm workers employed<br />

by employers with less than 5 members of staff; sportsmen<br />

137


138<br />

and women and trainers in sports clubs; foreign workers<br />

that work on specific projects in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> for up to a<br />

period of two months.<br />

the employment contract<br />

The employment contract should be drawn up in<br />

writing. It is subject to the <strong>Saudi</strong> labour law and must<br />

be written in Arabic. Agreements in other languages are<br />

also equally valid. The agreement must state exactly the<br />

object of the work, i.e. the position, and also the salary<br />

and leave entitlement. Furthermore, the agreement may<br />

stipulate a probationary period, however this may not<br />

exceed 90 days. During this period, the agreement can<br />

be terminated by both parties at any time. Also, if the<br />

employee becomes party to any special inside knowhow<br />

about the company, the agreement may contain a<br />

non-competitive clause, however this may not exceed<br />

a period of two years after the end of the working<br />

relationship (Art. 83 Labour Law).<br />

In the case of qualified foreign workers, the “job package”<br />

usually also comprises the following components:<br />

– a basic wage;<br />

– rent for accommodation in a so-called compound,<br />

i.e. in a residential unit that complies with western<br />

standards of living;<br />

– school money for the children;<br />

– at least one flight home every year;<br />

– the provision of a car.<br />

Also, there are laws stipulating that the employer needs to<br />

assume the costs for visas and work permits, the so-called<br />

Exit-and Re-Entry-Visa costs, and also the costs for the<br />

flight from the home country to <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> to start<br />

work and the return flight home at the end of the employment<br />

period.<br />

Employment contracts with foreign nationals usually<br />

have a defined term, which can be extended. On the one<br />

hand this depends on the needs of the employer and his<br />

wish not to enter into a long-term working relationship<br />

too soon, but to have a certain amount of planning security<br />

for a defined period, and on the other, the restrictions<br />

of the work permit play a role. For this reason, Art. 37<br />

of the new labour law also stipulates that employment<br />

contracts with foreign nationals should be defined for a<br />

specific period. If this is not expressly regulated, it is automatically<br />

assumed that the employment relationship is<br />

restricted to the term of the work permit. In the case of<br />

domestic workers, non-restricted contracts are common.<br />

The leave entitlement should comprise at least 21 days;<br />

the leave entitlement for employment relationships that<br />

exceed 5 years is at least 30 days.<br />

termination of a working relationship<br />

Employment contracts are terminated by means of<br />

– mutual annulment;<br />

– the expiry of a limited employment contract that is<br />

not extended;<br />

– one-side termination of an unlimited contract;<br />

– when the statutory retirement age is reached;<br />

for women this is at the age of 55 and for men,<br />

60, although employment contracts can be<br />

extended beyond this age.<br />

In the case of unlimited employment contracts, a period of<br />

notice of 30 days must be observed, if the worker is paid<br />

on a monthly basis. In the case of workers who are paid at<br />

shorter intervals, the period of notice is 15 days.<br />

The contractual notice of dismissal requires a so-called<br />

valid reason. If the reason is not valid, the employee can<br />

demand that he remains employed.<br />

The extraordinary notice of dismissal requires serious dismissal<br />

reasons that are specifically listed in Art. 80 of the<br />

<strong>Saudi</strong> Labour law. These include breaches of contract such<br />

as e.g. important contractual conditions. Notwithstanding,<br />

the regulation is designed as a general clause and the<br />

dismissal reasons need to be analysed in each separate case<br />

as to whether or not this actually justifies an extraordinary<br />

dismissal. This is particularly important for limited<br />

employment contracts as these cannot be terminated with<br />

one month’s notice.<br />

the pension / end of service award<br />

An important issue in <strong>Saudi</strong> labour law, as in other states<br />

in the region, is the so-called end of service award. It is also<br />

called severance pay and often ‘compensation’ although<br />

this term is not quite accurate. Rather it is the pension<br />

paid by the employer. The employer has a duty in <strong>Saudi</strong><br />

<strong>Arabia</strong> to form future pension reserves for each employee<br />

as the employer does not pay into a pension fund for the<br />

employee. The end of service award paid at the end of the<br />

employment relationship is still mandatory. It is calculated<br />

as follows: a half salary for each of the first five years<br />

of employment and a full month’s salary for each further<br />

year (Art. 84 of the Labour law). In case the employee<br />

terminates an unlimited employment contract, the sum is


educed to a third if the employment relationship lasted<br />

between two and five years and to two thirds if the employment<br />

relationship lasted between five and ten years.<br />

If an unlimited employment contract is terminated by the<br />

employee after ten years or more, the employee receives<br />

the full pension (Art. 85 Labour law). If women terminate<br />

their employment contracts within six months of marrying<br />

or within three months of bearing a child, they also<br />

receive the full pension (Art. 87 Labour law).<br />

The calculation is based on the last month’s salary. In principle,<br />

the salary comprises all income and financial gratification<br />

that the employee receives. The law specifically<br />

stipulates that the calculation must be based on the whole<br />

salary. Art. 2 Labour law also defines what constitutes a<br />

component of the salary. According to this, this comprises<br />

all income that has been agreed contractually; this includes<br />

bonuses, profit sharing and any contributions toward costs<br />

and assets. This means that e.g. all flights, accommodation,<br />

vehicles and school money should be included in the calculation.<br />

In accordance with Art. 86 labour law, the parties<br />

to the contract can restrict the calculation by agreeing to<br />

exclude variable contributions such as bonuses and profit<br />

shares from the pension calculation.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

ziVilPrOzeSSrechT<br />

Jeddah Altstadtmarkt old city market, Jeddah<br />

Grundlage des Gerichtsaufbaus ist das Gesetz über das<br />

Gerichtswesen (Law of the Judiciary) (Königliches Dekret<br />

Nr. M/64 vom 14.07.1395 H (23.07.1975)).<br />

Dort ist der Gerichtsaufbau der Sharia-Gerichte geregelt<br />

und deren Allgemeinzuständigkeit festgeschrieben,<br />

wobei in dessen Art. 26 darauf hingewiesen wird,<br />

dass es auch Spezialzuständigkeiten anderer Gerichte<br />

geben kann.<br />

Das gerichtliche Verfahren in Zivilsachen ist je nach<br />

Sachbereich unterschiedlichen Spruchkörpern zugewiesen.<br />

Für allgemeine Zivilsachen nicht-handelsrechtlicher<br />

Art sind die Sharia-Gerichte zuständig. Diese<br />

unterliegen dem allgemeinen Zivilprozessrecht, das<br />

seit dem Jahr 2000 in kodifizierter Form in Kraft ist.<br />

Dort wird je nach Gegenstand oder Streitwert die Sache<br />

entweder einem Bagatellgericht (arab.: mahkamah<br />

al-jaziah; engl.: Summary Court) oder einem Allgemeinen<br />

Gericht (arab.: mahkhamah al-aama; engl.: General<br />

139


140<br />

Court) zugewiesen. Bei den Sharia-Gerichten dieser<br />

Art agieren grundsätzlich Einzelrichter.<br />

Handelsrechtliche Angelegenheiten, sowie Verfahren<br />

zur Anerkennung ausländischer Entscheidungen werden<br />

von den handelsrechtlichen Abteilungen des so genannten<br />

Board of Grievances (arab.: divan al mazalim)<br />

behandelt. Das Board of Grievances ist ansonsten ein<br />

Verwaltungsgericht. Die Kammern für Handelssachen<br />

sind mit drei Richtern besetzt.<br />

Die Verfahren vor den Sharia-Gerichten unterliegen<br />

dem Zivilverfahrensgesetz (The Law of Procedure before<br />

Sharia Courts) aus dem Jahr 2000 (Königliches<br />

Dekret M/21 vom 20.05.1421 H (19.08.2000)); die<br />

Verfahren vor dem Board of Grievances unterliegen<br />

einem eigenen Verfahrensgesetz (Königliches Dekret<br />

Nr. M/51 vom 17.07.1402 H (09.05.1982)).<br />

rechtsanwälte<br />

Vor saudi-arabischen Gerichten gibt es keinen Rechtsanwaltszwang.<br />

Gleichwohl empfiehlt sich die Beauftragung<br />

saudischer Rechtsanwälte, da nur diese die<br />

Gepflogenheiten des saudischen Gerichtswesens beherrschen<br />

und eine sinnvolle Vertretung gewährleisten.<br />

Zudem können sich Individuen selbst vertreten,<br />

bei Unternehmen muss aber in jedem Fall die Vertretungsmacht<br />

durch notariell beglaubigte – und bei ausländischen<br />

Unternehmen voll durchlegalisierte – Vollmachten<br />

nachgewiesen werden. Zur Prozessvertretung<br />

sind nur saudische Rechtsanwälte zugelassen. Viele<br />

saudische Kanzleien beschäftigen aber auch ausländische<br />

Rechtsanwälte, die den saudischen Anwalt im<br />

Prozess jedoch nur begleiten können.<br />

Eine Gebührenordnung für Rechtsanwälte gibt es<br />

nicht. Es wird entweder nach Stundensätzen oder auf<br />

der Basis von Pauschalhonoraren, teilweise auch auf<br />

der Basis von Erfolgshonoraren oder in Mischformen<br />

der vorgenannten Zahlungsarten abgerechnet. Daher<br />

sollte bei einer Beauftragung immer die Honorarfrage<br />

genau geklärt werden.<br />

Gerichtssprache<br />

Die Gerichts- und Behördensprache ist Arabisch.<br />

Schriftsätze müssen daher im arabischen Original<br />

eingereicht werden, Beweismittel in Form von Dokumenten<br />

müssen, soweit sie nicht ursprünglich in arabischer<br />

Sprache erstellt wurden, in diesselbe übersetzt<br />

und in beglaubigter Form eingereicht werden.<br />

Prozessdauer<br />

Die Prozessdauer ist nicht auffällig langsamer oder<br />

schneller als die Prozessdauer in anderen, z.B. euopäischen<br />

Staaten. Zu beachten aber sind zwei Umstände:<br />

Zum Einen gibt es - wenn es um die Zustellung einer<br />

Klage an eine natürliche Person geht - immer wieder<br />

Schwierigkeiten, da es keine Adressen gibt, an die postalisch<br />

problemlos zugestellt werden kann. Daher ist<br />

meist eine persönliche Zustellung erforderlich, die gewöhnlich<br />

auch in Form der Parteizustellung, also nicht<br />

durch das Gericht selbst, erfolgt. Zum anderen machen<br />

saudische Gerichte kaum von der Möglichkeit des Erlasses<br />

eines Versäumnisurteils Gebrauch, wenngleich<br />

das Sharia-Zivilverfahrensgesetz in Art. 55 die Möglichkeit<br />

des Erlasses eines Versäumnisurteils vorsieht.<br />

Daher kann es teilweise zu erheblichen Prozessverzögerungen<br />

kommen, da der Beklagte, der Interesse daran<br />

hat, ein Verfahren zu verzögern, diesen Spielraum<br />

soweit wie möglich ausnutzen wird.<br />

rechtsmittel<br />

Rechtsmittel der Berufung gegen erstinstanzliche Urteile<br />

der Sharia-Gerichte sowie der Kammern für Handelssachen<br />

des Board of Grievances sind innerhalb von<br />

30 Tagen nach Zustellung des erstinstanzlichen Urteils<br />

möglich.<br />

Prozesskosten<br />

Es gibt in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> keine Gerichtsgebühren. Dafür<br />

werden aber die eigenen Rechtsverfolgungskosten<br />

nicht ersetzt. Dies sind also Anwaltskosten, Übersetzungskosten<br />

und eventuelle Kosten für Sachverständige/Gutachter.<br />

Diese Kosten können erheblich sein. Daher<br />

ist in jedem Fall anzuraten, zunächst eine genaue<br />

Kostenanalyse durchzuführen, bevor man sich auf ein<br />

gerichtliches Verfahren einlässt.<br />

Schiedsklauseln<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> verfügt über ein eigenes Schiedsverfahrensrecht<br />

(Königliches Dekret Nr.M/46 vom<br />

12.07.1403 H (25.04.1983)). Dieses ist anwendbar<br />

zwischen privatrechtlich agierenden Personen.<br />

Dies bedeutet, dass Auftraggeber der öffentlichen Hand<br />

nicht ohne Weiteres in den Verträgen mit privaten Lieferanten<br />

oder Dienstleistern eine Schiedsvereinbarung<br />

zur Streitschlichtung vereinbaren dürfen (Art. 3 des<br />

Schiedsverfahrensrechts). Die Besonderheit des sau-


dischen Schiedsverfahrensrecht liegt darin, dass das<br />

Schiedsverfahren unter der Aufsicht des ansonsten zuständigen<br />

saudischen Gerichts zu erfolgen hat; dies bedeutet<br />

in handelsrechtlichen Angelegenheiten unter der<br />

Aufsicht des Board of Grievances. Hier sind der Schiedsantrag,<br />

der Schiedsauftrag (Terms of Reference) und<br />

schliesslich der Schiedsspruch zur Überprüfung einzureichen.<br />

Dies gewährleistet zugleich die Anerkennung<br />

des Schiedspruches durch saudische Gerichte sowie<br />

deren Vollstreckbarkeit. Die weitere Besonderheit liegt<br />

darin, dass zumindest für die Bereiche des Kontakts mit<br />

saudischen Gerichten das Verfahren in arabischer Sprache<br />

durchzuführen ist. Schließlich haben die Schiedsrichter<br />

der arabischen Sprache mächtig zu sein und sollen<br />

dem Islam angehören.<br />

Schiedsklauseln ausländischer Schiedsverfahren sind<br />

inzwischen weiter verbreitet, wobei hier die Frage der<br />

Anerkennung und Vollstreckung innerhalb <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s<br />

beachtet werden muss.<br />

Vollstreckung ausländischer entscheidungen<br />

Für die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer<br />

Urteile und Schiedssprüche ist das Board of Grievances<br />

(gemäß Art. 8 Nr. 1 g des Verfahrensgesetzes) zuständig.<br />

Dies überprüft ausländische Entscheidungen unter<br />

zwei Gesichtspunkten: Zum Einen prüft es, ob das Urteil<br />

nicht gegen saudisches, zwingendes Recht verstößt.<br />

Zum Beispiel wäre ein Zinsauspruch rechtswidrig. Zum<br />

Anderen überprüft es die Verbürgung der Gegenseitigkeit.<br />

Diese wird z.B. aus deutscher Sicht verneint, womit<br />

eine Anerkennung eines deutschen Urteils weitgehend<br />

ausgeschlossen erscheint.<br />

Auf arabischer Ebene ist <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> drei Konventionen<br />

beigetreten, nämlich der Konvention der Arabischen<br />

Liga über die Anerkennung ausländischer Urteile<br />

von 1952, der Konvention der Arabischen Liga<br />

über Justizkooperation (Riyadh Concention) von 1983<br />

sowie der Konvention über die Anerkennung von Urteilen<br />

der Mitgliedstaaten des Golfkooperationsrates von<br />

1995. Basierend auf diesen Konventionen sind wenige<br />

Entscheidungen anderer arabischer Staaten in <strong>Saudi</strong>-<br />

<strong>Arabien</strong> anerkannt worden.<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> ist seit dem Jahr 1994 Mitglied des New<br />

Yorker Übereinkommens über die Anerkennung und<br />

Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche von 1958.<br />

Daher kann grundsätzlich von der Anerkennung ausländischer<br />

Schiedssprüche ausgegangen werden, wobei<br />

bislang kein Fall bekannt wurde, in dem eine solche<br />

rechTliche rAhMenBeDinGunGen – – underlyInG leGAl condItIonS<br />

Anerkennung erfolgte, wobei angemerkt werden muss,<br />

dass auch keine Fälle bekannt sind, in denen die Anerkennung<br />

erfolglos versucht wurde. In jedem Fall aber<br />

wird bei einem solchen Antrag die Übereinstimmung<br />

mit zwingendem, saudischen Recht überprüft, die Regeln<br />

des saudischen ordre public wären also in jeden Fall<br />

zu beachten.<br />

Unschwer lässt sich hieraus die Problematik bei der Vertragsgestaltung<br />

erkennen, ob man ausländisches oder<br />

saudisches Schiedsrecht anwendet. Es muss in jedem<br />

Fall abgewogen werden, was die Vorteile der Vereinbarung<br />

eines Schiedsgerichtsverfahrens im Hinblick auf<br />

das Verfahren und im Hinblick auf die Vollstreckbarkeit<br />

in den unterschiedlichen Jurisdiktionen sind.<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

cIvIl Procedure lAw<br />

The Law of the Judiciary (Royal Decree No. M/64 dated<br />

14.07.1395 H (23.07.1975) forms the basis for the structure<br />

of the courts. It governs the structure of the Sharia<br />

courts and defines the general jurisdiction, although Art.<br />

26 states that other courts can also have special responsibilities.<br />

The court procedures for civil proceedings are allocated<br />

to various judicial panels depending on the subject area.<br />

The Sharia courts are responsible for general civil cases<br />

of a non-commercial kind. These cases are subject to the<br />

general civil procedure law that was enacted in 2000 in<br />

its codified form. Depending on the object or amount<br />

in dispute, the case is either sent to the summary court<br />

(arab.: mahkamah al-jaziah) or a general court (arab.:<br />

mahkhamah al-aama). Single judges preside in these<br />

kinds of Sharia courts.<br />

Commercial issues and any proceedings relating to the<br />

recognition of foreign decisions are dealt with by the<br />

legal-commercial department of the so-called Board<br />

of Grievances (arab.: divan al mazalim). The Board of<br />

Grievances is otherwise an administrative court. The<br />

Chambers for Trade Dealings are presided over by three<br />

judges. The proceedings brought before the Shariacourts<br />

are subject to the Law of Procedure before Sharia<br />

Courts from the year 2000 (Royal Decree M/21 dated<br />

20.05.1421 H (19.08.2000); procedures in front of<br />

the Board of Grievances are subject a separate procedure<br />

law (Royal Decree No. M/51 dated 17.07.1402 H<br />

(09.05.1982)).<br />

141


142<br />

Solicitors<br />

There is no mandatory obligation to hire a lawyer for representation<br />

in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabia</strong>n courts. However, securing a<br />

<strong>Saudi</strong> lawyer is advisable as only they know the conventions<br />

of the <strong>Saudi</strong> court system and guarantee adequate<br />

representation. Also, whilst individuals may represent<br />

themselves, companies must verify the empowerment to<br />

act as a representative in notarial authenticated, and in<br />

the case of foreign companies fully legalised, powers of attorney.<br />

Only <strong>Saudi</strong> lawyers are authorised to act as legal<br />

counsel in court. Many <strong>Saudi</strong> law firms do employ foreign<br />

lawyers, however these may only assist in the process.<br />

There are no defined fee rates for lawyers. Legal work<br />

is either charged on an hourly basis or as a flat-rate fee, or<br />

sometimes on the basis of a contingency fee or a mixture<br />

of all of the above. For this reason, the fee issue should<br />

always be clarified first before retaining a lawyer.<br />

court language<br />

The official court and public authority language is Arabic.<br />

Any written documents must be submitted in the<br />

Arabic originals; evidence in the form of documents not<br />

originally written in Arabic, need to be translated into<br />

Arabic and authenticated before being submitted.<br />

Process duration<br />

The process is not usually slower or faster than in other e.g.<br />

European states. However two aspects should be noted:<br />

Firstly, there are always difficulties when trying to serve a<br />

court order to a natural person as there are no addresses to<br />

allow serving by post. This means that it is usually necessary<br />

for the prosecuting party to serve the court order personally<br />

as the court will not serve the order itself. Secondly, <strong>Saudi</strong><br />

courts rarely make use of the option of imposing a default


penalty even though the Sharia civil proceedings law allows<br />

this in Art. 55. For this reason long process extensions can<br />

occur in some cases as the accused party has an interest in delaying<br />

the proceedings and making the most of this leeway.<br />

Appeals<br />

Legal appeals against initial judgements passed by the<br />

Sharia courts and the Chambers for Trade Dealings of<br />

the Board of Grievances can be lodged within 30 days after<br />

the initial judgment has been announced.<br />

Process costs<br />

There are no court charges in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. However the<br />

costs involved in the assertion of rights will not be reimbursed;<br />

these include the costs of the lawyer, translation<br />

costs and any costs for experts/surveyors. These costs can<br />

be considerable. Therefore it is always advisable to first<br />

analyse the costs before going to court.<br />

Arbitration clauses<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> has its own arbitration procedure law (Royal<br />

Decree No.M/46 dated 12.07.1403 H (25.04.1983)).<br />

This applies between persons acting under private law. This<br />

means that the contractors of the public authority cannot<br />

simply include an arbitration agreement in the case of disputes<br />

in the contracts concluded with private suppliers or<br />

service providers (Art. 3 of the arbitration procedure law).<br />

The special feature of the <strong>Saudi</strong> arbitration law is that the<br />

arbitration procedure must be performed under the supervision<br />

of the otherwise responsible <strong>Saudi</strong> courts, in the case<br />

of commercial issues, under the supervision of the Board of<br />

Grievances. The arbitration application, the terms of reference<br />

and finally the arbitration award need to be submitted<br />

here for review. This ensures that the arbitration award is<br />

recognised by the <strong>Saudi</strong> courts and that it can be enforced.<br />

The other special feature is that the proceedings need to be<br />

conducted in Arabic at least as far as the contact with the<br />

<strong>Saudi</strong> courts is concerned. Also, the arbitrators need to be<br />

able to speak Arabic and should be of the Islamic faith.<br />

Arbitration clauses of foreign arbitration procedures are<br />

now more widespread although the issue of recognition<br />

and enforcement within <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> needs to be taken<br />

into consideration.<br />

enforcement of foreign decisions<br />

The Board of Grievances (as stated in Art. 8 No. 1 g of<br />

the Law of Procedure) is responsible for recognising and<br />

rechTliche rAhMenBeDinGunGen – – underlyInG leGAl condItIonS<br />

enforcing foreign judgements and arbitration awards. It<br />

reviews foreign decisions from two different aspects: Firstly<br />

it reviews whether or not the judgement breaches mandatory<br />

<strong>Saudi</strong> law. For example, a judgment that awards<br />

interest would be unlawful. Secondly, it checks that reciprocity<br />

is guaranteed. This is not the case e.g. from a German<br />

point of view as the recognition of a German judgment<br />

appears generally improbable.<br />

On the Arab level, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> is party to three conventions,<br />

namely the Convention of the League of Arab<br />

States relating to the recognition of foreign judgements<br />

dating back to 1952, the Convention of the Arab<br />

League relating to the justice cooperation (Riyadh Convention)<br />

from 1983 and the Convention relating to the<br />

recognition of judgements of the members states of the<br />

Gulf Cooperation Council from 1995. Based on these<br />

conventions, a few decisions by other Arab states have<br />

also been recognised in <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>.<br />

In 1994, <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong> signed the New York Agreement<br />

on the recognition and enforcement of foreign arbitration<br />

awards from 1958. For this reason, it is safe to assume that<br />

foreign arbitration awards will be recognised, although<br />

there is no recorded case where this has happened; having<br />

said this, there is also no known case where this has been<br />

attempted and failed either. In all cases, applications of<br />

this kind will be reviewed for compliance with the mandatory<br />

<strong>Saudi</strong> law; the rules of the <strong>Saudi</strong> ordre public always<br />

need to be observed.<br />

When designing contracts it is fairly easy to see the problem<br />

of deciding whether or not to apply foreign or <strong>Saudi</strong><br />

arbitration laws. In each case, thought must be given to<br />

the advantages that the agreement of an arbitration process<br />

would have on the process and with regard to the enforceability<br />

in the different jurisdictions.<br />

143


144


<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

Kontaktadressen<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Contact Addresses<br />

145


146<br />

––––––––––––––––––––<br />

in Deutschland<br />

In Germany<br />

Botschaft des königreichs<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

embassy of the kingdom of<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Kurfürstendamm 63<br />

10707 Berlin<br />

Tel. 030 88 92 50<br />

Fax 030 88 92 51 79<br />

E-Mail:<br />

saudi-embassy-berlin@t-online.de<br />

Auswärtiges Amt<br />

foreign office<br />

Werderscher Markt 1<br />

10117 Berlin<br />

Tel. 01888 17 0<br />

Fax 01888 17 34 02<br />

E-Mail:<br />

poststelle@auswaertiges-amt.de<br />

Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Technologie<br />

federal ministry of economics<br />

and technology<br />

Scharnhorststr. 34-37<br />

10115 Berlin<br />

Tel. 030 18615 0<br />

Fax 030 18615 7010<br />

E-Mail: info@bmwi.bund.de<br />

Bundesagentur für Außenwirtschaft<br />

(bfai)<br />

German office for foreign trade<br />

Agrippastr. 87-93<br />

50676 Köln<br />

Tel. 0221 20 57 0<br />

Fax 0221 20 57 212<br />

E-Mail: webkontakt@bfai.de<br />

Bundesverband der Deutschen<br />

industrie e.V. (BDi)<br />

federation of German Industries<br />

Breite Strasse 29<br />

10178 Berlin<br />

Tel. 030 20 28 0<br />

Fax 030 20 28 24 50<br />

E-Mail: info@bdi-online.de<br />

DeG – Deutsche investitions- und<br />

entwicklungsgesellschaft mbh<br />

German Investment and<br />

development company<br />

Belvederestrasse 40<br />

50933 Köln<br />

Tel.: 0221 49 86 0<br />

Fax: 0221 49 86 1290<br />

E-Mail: info@deginvest.de<br />

Deutscher industrie- und<br />

handelskammertag (Dihk)<br />

Association of the German<br />

chambers of Industry and commerce<br />

Breite Strasse 29<br />

10178 Berlin<br />

Tel. 030 20 30 80<br />

Fax 030 20 30 810 00<br />

E-Mail: infocenter@berlin.dihk.de<br />

<strong>Ghorfa</strong> Arab-German chamber of<br />

commerce and industry<br />

Garnisonkirchplatz 1<br />

10178 Berlin<br />

Tel. 030 27 89 07 0<br />

Fax 030 27 89 07 49<br />

E-Mail: ghorfa@ghorfa.de<br />

hermes kreditversicherungs-AG<br />

hermes credit insurance in Germany<br />

Friedensallee 254<br />

22763 Hamburg<br />

Tel. 040 88 34 0<br />

Fax 040 88 34 77 44<br />

E-Mail: info@hermes-kredit.de<br />

industrie und handelskammer<br />

Ostwestfalens zu Bielefeld<br />

east westfalia chamber of Industry<br />

and commerce<br />

Elsa-Brandström-Strasse 1-3<br />

33602 Bielefeld<br />

Tel. 0521 55 40<br />

Fax 0521 55 41 19<br />

E-Mail: info@bielefeld.ihk.de<br />

Pwc Deutsche revision AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Pricewaterhousecoopers<br />

in Germany<br />

New York-Ring 13<br />

22297 Hamburg<br />

Tel. 040 63 78 15 11<br />

Fax 040 63 79 15 10<br />

E-mail:<br />

investitionsgarantien@de.pwc.com<br />

Ausstellungs- und Messeausschuss<br />

der Deutschen Wirtschaft e.V.<br />

(AuMA)<br />

Association of the German<br />

trade fair Industry<br />

Littenstrasse 9<br />

10179 Berlin<br />

Tel. 030 24 00 00<br />

Fax 030 24 00 02 63<br />

E-Mail: info@auma.de<br />

––––––––––––––––––––<br />

in <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

In <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Botschaft der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

embassy of the federal republic<br />

of Germany<br />

P.O. Box 94001<br />

Riyadh 11693<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 1 488 07 00<br />

Fax 00966 1 488 06 60<br />

E-Mail: info@riad.diplo.de<br />

Generalkonsulat der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

consulate General of the federal<br />

republic of Germany<br />

P.O. Box 126<br />

Jeddah 21411<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 2 699 64 36<br />

Fax 00966 2 699 63 89<br />

Delegiertenbüro der deutschen<br />

Wirtschaft<br />

German-<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabia</strong>n liaison<br />

office for economic Affairs<br />

(GeSAlo)<br />

P.O. Box 61695<br />

Riyadh 11575<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 1 462 38 00<br />

Fax 00966 1 462 87 30<br />

E-Mail: info@ahk-arabia.com<br />

<strong>Saudi</strong>sch-deutsche entwicklungs-<br />

und investitionsgesellschaft<br />

<strong>Saudi</strong>-German development &<br />

Investment company ltd.<br />

(SAGeco)<br />

P.O. Box 22560<br />

Riyadh 11416<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 1 476 25 11<br />

Fax 00966 1 476 26 09<br />

E-Mail: sageco@sageco.com.sa


Außenministerium<br />

ministry of foreign Affairs<br />

P.O. Box 55937<br />

Riyadh 11544<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 1 405 50 00<br />

Fax 009661 4030645<br />

E-Mail: ministry@mofa.gov.sa<br />

handels- und industrieministerium<br />

ministry of commerce & Industry<br />

P.O. Box 5729<br />

Riyadh 11127<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 1 477 66 66<br />

Fax 00966 1 477 53 02<br />

E-Mail: ministry@commerce.gov.sa<br />

Planungs- und Wirtschaftsministerium<br />

ministry of Planning and economy<br />

P.O. Box 1358<br />

Riyadh 11183<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 1 402 35 62<br />

Fax 00966 1 401 03 85<br />

E-Mail: ministry@planning.gov.sa<br />

erdölministerium<br />

ministry of Petroleum and<br />

minerals<br />

P.O. Box 757<br />

Riyadh 11189<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 1 478 16 61<br />

Fax 00966 1 479 35 96<br />

E-Mail: ministry@mopm.gov.sa<br />

Verkehrsministerium<br />

ministry of transport<br />

P.O. Box 3813<br />

Riyadh 11178<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 1 404 29 28<br />

Fax 00966 1 403 14 01<br />

E-Mail: info@mot.gov.sa<br />

Ministerium für Wasser und<br />

elektrizität<br />

ministry of water and electricity<br />

P.O. Box 2639<br />

Riyadh 11195<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 1401 66 66<br />

Fax 00966 1 403 14 15<br />

E-Mail: ministry@agrwat.gov.sa<br />

Gesundheitsministerium<br />

ministry of health<br />

P.O. Box 21217<br />

Riyadh<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 1 401 22 20<br />

Fax 00966 1 402 98 76<br />

E-Mail:<br />

comp_internet@moh.gov.sa<br />

investitionsbehörde<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n General Investment<br />

Authority – SAGIA<br />

P.O. Box 5927<br />

Riyadh 11432<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 1 263 50 10<br />

Fax 00966 1 263 50 20<br />

E-Mail: info@sagia.gov.sa<br />

investorberatungsstellen der SAGiA<br />

SAGIA Investor Service centers<br />

investor Service center, riyadh<br />

P.O. Box 1267<br />

Riyadh 11431<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 1 448 45 33<br />

Fax 00966 1 448 12 34<br />

investor Service center, Jeddah<br />

P.O. Box 1001<br />

Jeddah 21431<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 2 663 15 88<br />

Fax 00966 2 663 15 11<br />

investor Service center, Dammam<br />

P.O. Box 1234<br />

Dammam 31431<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 3 858 11 10<br />

Fax 00966 3 858 81 77<br />

Standardisierungsbehörde<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n Standards<br />

organization – SASo<br />

P.O. Box 3437<br />

Riyadh 11471<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 1 479 33 32<br />

Fax 00966 1 479 30 63<br />

kOnTAkTADreSSen – – contAct AddreSSeS<br />

Behörde für technische Bildung und<br />

Berufsausbildung<br />

General organization for technical<br />

education and vocational training<br />

P.O. Box 7823<br />

Riyadh 11472<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 1 405 27 70<br />

Fax 00966 1 405 58 76<br />

E-Mail: puplicr@gotevot.edu.sa<br />

rat der saudischen industrie- und<br />

handelskammern<br />

council of <strong>Saudi</strong> chambers of<br />

commerce and Industry<br />

P.O. Box 16683<br />

Riyadh 11474<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 1 405 32 00<br />

Fax 00966 1 402 47 47<br />

E-Mail:<br />

council@saudichambers@org.sa<br />

handelskammer riad<br />

riyadh chamber of commerce and<br />

Industry<br />

P.O. Box 596<br />

Riyadh 11421<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 1 404 00 44<br />

Fax 00966 1 440 11 03<br />

E-Mail: rdchamber@rdcci.org.sa<br />

handelskammer Jeddah<br />

Jeddah chamber of commerce and<br />

Industry<br />

P.O. Box 1264<br />

Jeddah 21431<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00966 2 651 51 11<br />

Fax 00966 2 651 73 73<br />

E-Mail: info@jcci.org.sa<br />

handelskammer Dammam<br />

eastern Province chamber of<br />

commerce and Industry<br />

P.O. Box 719<br />

Dammam 31421<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Tel. 00 966 3 859 80 23<br />

Fax 00 966 3 857 03 85<br />

E-Mail: asubaie@chamber.org.sa<br />

147


148


<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

Literaturhinweise<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong><br />

Recommendations for<br />

further Reading<br />

149


150<br />

Wirtschaftstrends <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

2006,<br />

bfai, Köln 2006<br />

Wirtschaftsdaten kompakt<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>, november 2007,<br />

bfai, Köln, 2007<br />

Geschäftspartner <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>,<br />

bfai, Köln, 1997<br />

Wirtschaftspartner <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

2004,<br />

DEG-Deutsche Investitions- und<br />

Entwicklungsgesellschaft mbH<br />

Köln, 2004<br />

FAZ-Institut für Management-<br />

Markt- und Medieninformationen<br />

GmbH Frankfurt/Main., 2004<br />

SAGECO-<strong>Saudi</strong>-German<br />

Development and Investment<br />

Company Ltd. Riyadh, 2004<br />

königreich <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong> und seine<br />

wichtigsten Gesetze,<br />

Ghazi Twal, Deutsche Botschaft<br />

in Riyadh, Star Printing Press,<br />

Riyadh, 2003<br />

neuzeit und Tradition.<br />

Die saudi-arabische Gleichung,<br />

Fouad Al-Farsy, Knight<br />

Communications, Guernsey,<br />

Channel Islands, 1991<br />

<strong>Saudi</strong>sche Gesetze Bd. 1,<br />

investitionsrecht,<br />

SAGECO-<strong>Saudi</strong>-German<br />

Development and Investment<br />

Company Ltd Riyadh,<br />

Riyadh, 2001<br />

<strong>Saudi</strong>sche Gesetze Bd. 3, Bankrecht,<br />

Das Bankwesen <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>s,<br />

SAGECO-<strong>Saudi</strong>-German<br />

Development and Investment<br />

Company Ltd Riyadh,<br />

Riyadh, 2003<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>. The essential <strong>Business</strong><br />

and leisure Guide,<br />

Middle East Publications, London,<br />

2000<br />

Annual report 2007<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n Monetary Agency,<br />

Riyadh, 2007<br />

eighth Development Plan 2005-09,<br />

Kingdom of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>, Ministry<br />

of Planning and Economy, Riyadh,<br />

2006<br />

Achievements of the Development<br />

Plans 1970- 2002,<br />

Kingdom of <strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>, Ministry<br />

of Planning, Riyadh, 2003<br />

The legal Guide to investment<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>,<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>n General Investment<br />

Authority, Riyadh, 2005<br />

<strong>Saudi</strong> <strong>Arabia</strong>: Selected issues and<br />

Statistical Appendix<br />

IMF Country Report No. 05/354,<br />

Washington, 2005<br />

<strong>Business</strong>-knigge: erfolgreich<br />

kommunizieren mit arabischen<br />

Geschäftspartnern<br />

Dr. Gabi Kratochwil, orell füssli<br />

Verlag AG, Zürich, 2006<br />

An introduction to islamic law,<br />

Schacht, Joseph, Oxford, 1964,<br />

reprint 1991<br />

<strong>Business</strong> Guide naher und<br />

Mittlerer Osten,<br />

Schwippert, Wolf in: Seifert,<br />

Schwippert, Brenner, München,<br />

2003, Teil <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>,<br />

S. 303 – 328<br />

Die neue Steuergesetzgebung in<br />

<strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong>,<br />

Schwippert, Wolf, RIW 2004, S.<br />

842 - 848<br />

recht kompakt <strong>Saudi</strong>-<strong>Arabien</strong><br />

bfai, Köln<br />

conventions of enforcement of<br />

foreign Judgements in the Arab<br />

States,<br />

Habib Mohammed Sharif Al Mulla,<br />

Arab Law Quarterly 1999 (33-56)


impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Ghorfa</strong> Arab-German Chamber<br />

of Commerce and Industry<br />

Garnisonkirchplatz 1<br />

10178 Berlin<br />

Telefon: +49 30 278 907-0<br />

Fax: +49 30 278 907-49<br />

E-mail: ghorfa@ghorfa.de<br />

Web: www.ghorfa.de<br />

Autoren:<br />

Politik und Wirtschaft:<br />

Dr. Bernd Jäckel<br />

Senior Consultant<br />

Beethovenstraße 15<br />

15370 Petershagen<br />

Recht:<br />

Wolf R. Schwippert<br />

Rechtsanwalt<br />

Schwippert Law Office<br />

Am Eichenhain 45<br />

13465 Berlin<br />

Redaktionelle Mitarbeit:<br />

Anica Heinlein<br />

Referentin<br />

<strong>Ghorfa</strong> Arab-German Chamber<br />

of Commerce and Industry<br />

Bilder:<br />

Barbara Schumacher<br />

<strong>Ghorfa</strong> Bildarchiv<br />

Herstellung:<br />

Marktforschung und<br />

Kommunikation GmbH<br />

Friedrichstraße 187<br />

10117 Berlin<br />

Telefon: +49 30 206 13 43<br />

Fax: +49 30 206 13 44<br />

E-mail: info@marktkomm.de<br />

Stand: Juni 2008<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!