11.07.2015 Aufrufe

zur Vektorrechnung im dreidimensionalen Raum R³ - Bkonzepte.de

zur Vektorrechnung im dreidimensionalen Raum R³ - Bkonzepte.de

zur Vektorrechnung im dreidimensionalen Raum R³ - Bkonzepte.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vektorrechnung</strong> <strong>im</strong> dreid<strong>im</strong>ensionalen <strong>Raum</strong> <strong>R³</strong>6. Jetzt sollten wir auch in <strong>de</strong>r Lage sein, die eingangsgestellte Motivationsaufgabe zu lösen.Sie sehen <strong>de</strong>n Verlauf einer Seilbahn von oben betrachtet.Vom Punkt [ 0 | -900 ] bis zum Punkt [ 0 | 450 ] steigt dieSeilbahn gleichmäßig von 300m auf 1800m an.a) Wie lang ist die Strecke <strong>de</strong>r Seilbahn?b) Welche Höhe hat die Seilbahn bei Überschreiten <strong>de</strong>rroten Linie (y = -300) erreicht?c) Die Baukosten unterhalb <strong>de</strong>r roten Linie betragen90.000 € für 100m Länge und oberhalb <strong>de</strong>r roten Liniesteigen, die Kosten auf 110.000 € pro 100m.Welche Baukosten entstehen für die Seilbahn?d) Welcher Winkel wird zwischen <strong>de</strong>m Seil amPunkt [ -450 | 0 ] gemessen?www.bkonzepte.<strong>de</strong>I. Böhm Seite 7 22.01.2007


<strong>Vektorrechnung</strong> <strong>im</strong> dreid<strong>im</strong>ensionalen <strong>Raum</strong> <strong>R³</strong>Lagebeziehungen von Gera<strong>de</strong>n <strong>im</strong> dreid<strong>im</strong>ensionalen <strong>Raum</strong>Bereits <strong>im</strong> zweid<strong>im</strong>ensionalen <strong>Raum</strong> R² wur<strong>de</strong> die Lagebeziehungen von Gera<strong>de</strong>n untersucht.Dabei gab es Gera<strong>de</strong>n, die aufeinan<strong>de</strong>r Lagen, Gera<strong>de</strong>n die zueinan<strong>de</strong>r parallel verlaufen o<strong>de</strong>rzwei Gera<strong>de</strong>n hatten einen Schnittpunkt.Im dreid<strong>im</strong>ensionalen <strong>Raum</strong> schnei<strong>de</strong>n sich die wenigsten Gera<strong>de</strong>n, auch wenn sie nichtparallel sind. So wie eine Brücke die Straße über <strong>de</strong>n Fluss führt, o<strong>de</strong>r die Autobahn und dasZuggleis sich kreuzen ohne sich zu schnei<strong>de</strong>n, so laufen auch die meisten gera<strong>de</strong>n <strong>im</strong> <strong>R³</strong>einfach aneinan<strong>de</strong>r vorbei. Man sagt: Die Gera<strong>de</strong>n sind windschief.Kollineare Gera<strong>de</strong>n <strong>im</strong> <strong>R³</strong>7. Gegeben sind die zwei Gera<strong>de</strong>n g und h mitg :x= 7 1 02,5 s 0 h:5x= 7 53,5 2 0t 0Best<strong>im</strong>men Sie die Lage <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>n zu einan<strong>de</strong>r!Bei<strong>de</strong> Gera<strong>de</strong>n sind kollinear, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Vektor2 00 istein Vielfaches <strong>de</strong>s Vektors1 00 .Bestätigung durch die Berechnung <strong>de</strong>s Schnittwinkels <strong>de</strong>r Vektoren:∣2⋅100∣cos α==1 α=0 °2 2 00⋅1 2 00Es muss noch untersucht wer<strong>de</strong>n, ob die bei<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>n g und h i<strong>de</strong>ntisch o<strong>de</strong>r echt parallelsind.Wenn bei<strong>de</strong> Gera<strong>de</strong>n i<strong>de</strong>ntisch sind, dann müssen sie auch alle Ortsvektoren gemeinsamhaben.Durch Gleichsetzen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>ngleichungen erhält man ein Gleichungssystem mit dreiGleichungen und zwei Unbekannten: 7 1 0 7 2,5 s⋅ 0 = 55 3,5 2 0 0 2 0 1 0t⋅ 0 −2,5 =t⋅ 0 −s⋅ 01,50=2t−1s−2,5=0−01,5=0−0Da das Gleichungssystem nicht lösbar ist, han<strong>de</strong>lt es sich um echt parallele Gera<strong>de</strong>n.www.bkonzepte.<strong>de</strong>I. Böhm Seite 8 22.01.2007


<strong>Vektorrechnung</strong> <strong>im</strong> dreid<strong>im</strong>ensionalen <strong>Raum</strong> <strong>R³</strong>8. Gegeben sind die zwei Gera<strong>de</strong>n g und h mitg :x= 7 02,5 s 2,55 −1,5x= 7h: 53,5 0t −53Best<strong>im</strong>men Sie die Lage <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>n zu einan<strong>de</strong>r!Die bei<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>n sind kollinear, weil <strong>de</strong>r Vektorist.0−5 ein3Bestätigung durch die Berechnung <strong>de</strong>s Schnittwinkels <strong>de</strong>r Vektoren:∣0−5⋅2,5−3⋅1,5∣cos α=0−5 2 3 2 ⋅02,5 2 −1,5 =17 =1 α=0°2 17Vielfaches <strong>de</strong>s Vektors02,5−1,5Es muss noch untersucht wer<strong>de</strong>n, ob die bei<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>n g und h i<strong>de</strong>ntisch o<strong>de</strong>r echt parallelsind.Durch Gleichsetzen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>ngleichungen erhält man ein Gleichungssystem mit dreiGleichungen und zwei Unbekannten:−1,5 7= 53,5 0 t⋅ −53x= 7 2,55 s⋅ 0 2,50=0−0−2,5=−5t−2,5s∣⋅ 3 51,5= 3t 1,5s−1,5= −3t−1,5s0=0−0Alle Gleichungen lassen sich durch je<strong>de</strong>s t und je<strong>de</strong>s s erfüllen. → Die Gera<strong>de</strong>n sind i<strong>de</strong>ntisch!www.bkonzepte.<strong>de</strong>I. Böhm Seite 9 22.01.2007


<strong>Vektorrechnung</strong> <strong>im</strong> dreid<strong>im</strong>ensionalen <strong>Raum</strong> <strong>R³</strong>Schnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Gera<strong>de</strong>n9. Gegeben sind die zwei Gera<strong>de</strong>n g und h mitg :x= 7 02,5 s⋅ 2,55 −1,5x= 7h : 53,5 1 0t⋅ 0Best<strong>im</strong>men Sie die Lage <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>n zu einan<strong>de</strong>r!Bei<strong>de</strong> Gera<strong>de</strong>n sind nicht kollinear, 0<strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Vektor 2,5 ist kein Vielfaches <strong>de</strong>s Vektors−1,5 1 00 .Bestätigung durch die Berechnung <strong>de</strong>s Schnittwinkels <strong>de</strong>r Vektoren:∣00−0∣cos α== 0 =0 α=90°02,5 2 −1,5 2 ⋅10 2 0 2 2,92Die Gera<strong>de</strong>n g und h sind orthogonal.Es ist noch zu untersuchen, wo die bei<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>n g und h ihren Schnittpunkt S haben.Durch Gleichsetzen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>ngleichungen erhält man ein Gleichungssystem mit dreiGleichungen und zwei Unbekannten:x= 7 0 2,5 s⋅ 2,55 −1,5 0= 53,5 1 0t⋅ 07=t−0 t=7−2,5=0−2,5s s=11,5=01,5ss=1S= 7 0 2,5 1⋅ 2,55 −1,5 7= 53,5Der Schnittpunkt <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>n liegt bei S[ 7 | 5 | 3,5 ]. Nehmen wir erst einmal nebenbei <strong>zur</strong> Kenntnis, dass die bei<strong>de</strong>n sich schnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nGera<strong>de</strong>n eine Ebene aufspannen. Im gegebenen Fall eine Dachfläche <strong>de</strong>s stilisiertenHauses.www.bkonzepte.<strong>de</strong>I. Böhm Seite 10 22.01.2007


<strong>Vektorrechnung</strong> <strong>im</strong> dreid<strong>im</strong>ensionalen <strong>Raum</strong> <strong>R³</strong>Windschiefe Gera<strong>de</strong>n10. Gegeben sind die zwei Gera<strong>de</strong>n g und h mitg :x= 72,55 s⋅ 02,5−1,5x= 7h : 50 1 0t⋅ 0Best<strong>im</strong>men Sie die Lage <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>n zu einan<strong>de</strong>r!<strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Vektor Lösung:Bei<strong>de</strong> Gera<strong>de</strong>n sind nicht kollinear,02,5 ist kein Vielfaches <strong>de</strong>s Vektors−1,5 1 00 .Bestätigung durch die Berechnung <strong>de</strong>s Schnittwinkels <strong>de</strong>r Vektoren:∣00−0∣cos α== 0 =0 α=90°02,5 2 −1,5 2 ⋅10 2 0 2 2,92Die Gera<strong>de</strong>n g und h sind orthogonal.Es ist noch zu untersuchen, wo die bei<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>n g und h ihren Schnittpunkt S haben.Durch Gleichsetzen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>ngleichungen erhält man ein Gleichungssystem mit dreiGleichungen und zwei Unbekannten:x= 7 0 2,5 s⋅ 2,55 −1,5 7 0 1 0= 5 t⋅ 00=t−0 t=0−2,5=0−2,5s s=15=01,5ss=3 3 3Es gibt zwei verschie<strong>de</strong>ne Lösungen für s. Dieser Wi<strong>de</strong>rspruch zeigt an, dass die Gera<strong>de</strong>nkeinen Schnittpunkt haben. Sie verlaufen windschief.www.bkonzepte.<strong>de</strong>I. Böhm Seite 11 22.01.2007


<strong>Vektorrechnung</strong> <strong>im</strong> dreid<strong>im</strong>ensionalen <strong>Raum</strong> <strong>R³</strong>Zusammenfassung Zwei Gera<strong>de</strong>n g und h wer<strong>de</strong>n auf ihre Lagebeziehungen zueinan<strong>de</strong>r untersucht, in<strong>de</strong>mermittelt wird, ob ihre Richtungsvektoren kollinear sind o<strong>de</strong>r nicht. Dies kann auch mit<strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>s Schnittwinkels zwischen <strong>de</strong>n Richtungsvektoren geschehen.Sind die Richtungsvektoren kollinear, <strong>de</strong>r Schnittwinkel also 0°,- dann liegt I<strong>de</strong>ntität vor, wenn die Vektorgleichung lösbar ist o<strong>de</strong>r- es liegt echte Parallelität vor, wenn die Vektorgleichung nicht lösbar ist.Sind die Richtungsvektoren <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n g und h nicht kollinear,- dann schnei<strong>de</strong>n sich die Gera<strong>de</strong>n, wenn die Vektorgleichung lösbar ist o<strong>de</strong>r- die Vektorgleichung ist nicht lösbar und die Gera<strong>de</strong>n sind windschief.Übungen zu Lagebeziehungen von Gera<strong>de</strong>n11. Gegeben sind die Gera<strong>de</strong>n g und h. Untersuchen Sie ihre Lage zueinan<strong>de</strong>r undberechnen Sie die eventuellen Schnittpunkte!a) g :x= −2 1 34 s⋅ 2 ; h :6x= 1 1b) g :x= −24 −0,5s⋅ 16−1 1,5t⋅ 34,5−0,5x= 1; h: −2 11t⋅ − 29c) g :x= −2 0 14 s⋅ 1 ; h:6x= 1 1−1 1 1t⋅ 1d) g :x= 2 34 s⋅ 2−1 ; h:4x= 3−59 t⋅ 9−1221Schnittwinkel von Gera<strong>de</strong>nDer Schnittwinkel α von Gera<strong>de</strong>n best<strong>im</strong>mt sich durch die Schnittwinkel ihrerRichtungsvektoren a und b :g :x=os· a ; h :x=pt · b ; s , t∈R∣a · b∣cos=∣a∣·∣b∣12. Best<strong>im</strong>men Sie die Schnittwinkel <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r vorangegangenen Aufgabe!www.bkonzepte.<strong>de</strong>I. Böhm Seite 12 22.01.2007


<strong>Vektorrechnung</strong> <strong>im</strong> dreid<strong>im</strong>ensionalen <strong>Raum</strong> <strong>R³</strong>Abstand eines Punktes von einer Gera<strong>de</strong>n13. Eine Gera<strong>de</strong> g verläuft durch die Punkte A[-2|4|1] und B[4|6|-1].Berechnen Sie die Entfernung e, <strong>de</strong>s Punktes P[-1|11|0] zu <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n g!Lösungsweg über Orthogonalität Gehört ein Punkt P nicht <strong>zur</strong>Gera<strong>de</strong>n g, dann gibt es eineeinzige Normale (Orthogonale,Senkrechte) zu g durch P. DieseNormale schnei<strong>de</strong>t die Gera<strong>de</strong> g <strong>im</strong>Fußpunkt F.Man nennt PF <strong>de</strong>n Abstand e<strong>de</strong>s Punktes P von <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n g.gAxAayxFFegPF =−OPOAt ·aPF=OAt · a−OP0PxPF = −241 t · 6 2PF= 6t−12t−7−2t1−2 −1− 110PF und <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>nvektor a sind orthogonal.PF ⊥a PF ·a=0 6 2−2· 6t−12t−7 =0 6t−1· 62t−7·2−2·−2t1=0=44t−22=0 t=0,5−2t1=PF 6·0,5−12·0,5−7−2·0,51 2 = −6 ; e=∣ PF∣=2 2 −6 2 0 2 =40≈6,32=e0www.bkonzepte.<strong>de</strong>I. Böhm Seite 13 22.01.2007


<strong>Vektorrechnung</strong> <strong>im</strong> dreid<strong>im</strong>ensionalen <strong>Raum</strong> <strong>R³</strong>Spurpunkte Die Schnittpunkte einer Gera<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>nKoordinatenebenen heißen Spurpunkte.14. Berechnen Sie die Spurpunkte <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>nx= 2 1 02 t⋅ −12Best<strong>im</strong>mung <strong>de</strong>s Spurpunktes auf <strong>de</strong>r x-y-Ebene:Gesucht wird also jener Punkt, bei <strong>de</strong>m z = 0 ist.x= 2 2 −1 y s1 0 =x st⋅2 0Mit diesem Wissen berechnen wir t:12t=0t=−0,5Mit t = -0,5 berechnen wir jetzt die x- und y- Koordinaten <strong>de</strong>s Spurpunktes.Einsetzen ergibt: x s=20,5⋅0=2y s=2−0,5⋅−1=2,5Der Schnittpunkt mit <strong>de</strong>r x-y-Ebene liegt bei P xy[ 2 | 2,5 | 0 ].Best<strong>im</strong>mung <strong>de</strong>s Spurpunktes auf <strong>de</strong>r x-z-Ebene:Gesucht wird also jener Punkt, bei <strong>de</strong>m y = 0 ist.x= 2 1 0 =x s2 t⋅ −1 0s2 – t = 0 → t = 2 → x s=22⋅0=2 ; z s=12⋅2=52 zDer Schnittpunkt mit <strong>de</strong>r x-z-Ebene liegt bei P xz[ 2 | 0 | 5 ].Best<strong>im</strong>mung <strong>de</strong>s Spurpunktes auf <strong>de</strong>r y-z-Ebene:Gesucht wird also jener Punkt, bei <strong>de</strong>m x = 0 ist.x= 2 1 0 = 02 t⋅ −1 yss 2 + 0 = 0 Diese Gleichung lässt sich nicht nach t auflösen.2 zEs gibt keinen Schnittpunkt mit <strong>de</strong>r y-z-Ebene, die Gera<strong>de</strong> verläuft parallel zu ihr.15. Gegeben sind die Gera<strong>de</strong>n g und h mit g :x= −2 1 1 r⋅ 1 unda) Berechnen Sie die Spurpunkte <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n g und h!h: x= −117b) Berechnen Sie Schnittpunkt und Schnittwinkel <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Gera<strong>de</strong>n! −1s⋅ 4235www.bkonzepte.<strong>de</strong>I. Böhm Seite 15 22.01.2007


<strong>Vektorrechnung</strong> <strong>im</strong> dreid<strong>im</strong>ensionalen <strong>Raum</strong> <strong>R³</strong>Schattenwurfs E’, F’, G’, H’16. In einem kartesischen Koordinatensystembest<strong>im</strong>men die Eckpunkte A, B, C, D und E, F, G,H eine Garage mit rechteckiger Grundfläche undPultdach. Drei Kanten liegen auf <strong>de</strong>nKoordinatenachsen; <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n ist Teil <strong>de</strong>rx-y-Ebene.Es ist A[ 5 | 0 | 0 ], B[ 5 | 3 | 0 ], E[ 5 | 0 | 2,5 ]und H[ 0 | 0 | 4 ].a) Best<strong>im</strong>men Sie die Koordinaten <strong>de</strong>rEckpunkte C, D, F, G!b) Eine Lampe L befin<strong>de</strong>t sich 1m über <strong>de</strong>mMittelpunkt <strong>de</strong>r Kante EH .Wenn die Lampe L eingeschaltet wird, wirftdie Garage einen Schatten auf die x-y-Ebene.Best<strong>im</strong>men Sie die Eckpunkte <strong>de</strong>s17. Eine Plane, die zwischen Säulen gespannt ist, solleine waagerechte Fläche vor <strong>de</strong>m Lichteinfall <strong>de</strong>rLampe L, die 5m über <strong>de</strong>m Mittelpunkt <strong>de</strong>rBefestigng C und D angebracht ist, schützen.A[6|4|7], B[0|4|7], C[0|0|3], D[0|4|3].a) Berechnen Sie die Punkte A’, B’ , C’ und D’, alsEckpunkte <strong>de</strong>s Schattens.b) Berechnen Sie die Größe <strong>de</strong>r Schattenfläche!www.bkonzepte.<strong>de</strong>I. Böhm Seite 16 22.01.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!