26.11.2012 Aufrufe

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

„Lebensqualität und Aktivität in drei Stadtteilen“<br />

Ergebnisse der Ausgangsbefragung<br />

Die Ergebnisse der zu Projektbeginn durchgeführten Befragung geben Aufschluss über die<br />

Lebensqualität in <strong>den</strong> drei Projektregionen. Erhoben wur<strong>den</strong> objektive Lebenslage,<br />

Gesundheit und subjektive Befindlichkeit in verschie<strong>den</strong>en Lebensbereichen sowie<br />

Aktivitätspotenziale. Der Einsatz eines standardisierten Instr<strong>um</strong>ents zur Messung von<br />

Lebensqualität sorgt für eine internationale Vergleichbarkeit der Ergebnisse.<br />

Hintergrund und Zielsetzung<br />

In Zusammenarbeit mit der operativen Ebene im Projekt war es eine Zielsetzung der<br />

Begleitforschung einen Fragebogen zu entwickeln, der einerseits forschungsrelevante Aspekte<br />

von Älterwer<strong>den</strong>, Gesundheit und Lebensqualität abdeckt, andererseits die Mitarbeiterinnen<br />

in der Kontaktaufnahme und in der Ermittlung von Aktivitätspotenzialen mit <strong>den</strong><br />

KlientInnen unterstützt. Diese bei<strong>den</strong> Elemente konnten gut verbun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, da als Basis<br />

von Aktivierung und Aktivität die Ermittlung der momentanen Lebenssituation Sinn macht,<br />

und zwar in Form von „objektiven“ Tatsachen wie Wohnen, Einkommen, Gesundheit und<br />

soziale Einbettung, und von subjektiven Wahrnehmungen wie der Zufrie<strong>den</strong>heit in<br />

verschie<strong>den</strong>en Lebensbereichen und der Lebensqualität allgemein. Die Bestandsaufnahme der<br />

momentanen Situation der KlientInnen diente somit als Ausgangspunkt, <strong>um</strong> gemeinsam<br />

sowohl (objektive) Möglichkeiten und Barrieren für Aktivitäten, als auch subjektive<br />

Bedürfnisse und Wünsche nach mehr Aktivtäten zu ermitteln. So ermöglichte der Fragebogen<br />

<strong>den</strong> KlientInnen durch die Beantwortung von Fragen zu verschie<strong>den</strong>sten Lebensbereichen<br />

eine Auseinandersetzung mit Fragen der Lebensgestaltung im Alter. Dieser Nach<strong>den</strong>kprozess<br />

konnte aufgegriffen wer<strong>den</strong> und als Basis für Lebensveränderungen dienen.<br />

Gemeinsam mit <strong>den</strong> Projektpartnern in Deutschland einigte man sich auf die WHO-Definition<br />

von Lebensqualität und die Verwendung eines international vergleichbaren Fragebogens. Die<br />

Lebensqualität an allen drei Projektstandorten kann somit unmittelbar verglichen wer<strong>den</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!