26.11.2012 Aufrufe

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

„intelligente Partyspiele“ oder „Bachblüten“ und waren auch an der Organisation und<br />

Umsetzung beteiligt. Daneben kam es zur Bildung von Kleingruppen mit speziellen<br />

Interessen wie z.B. Stegreiftheater, Wandern oder „die Fünf Tibeter“. Nach Ende des<br />

Projektes „Aktiv ins Alter“ und nach der Sommerpause soll der Stammtisch in der Bassena<br />

fortgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Der Stammtisch in der Region Meidling Zentr<strong>um</strong> fand in einem Kaffeehaus statt. Hier<br />

wur<strong>den</strong> Informationen über <strong>den</strong> Bezirk, über aktuelle seniorenrelevante Angebote (Internet,<br />

sportliche Aktivitäten, Volkshochschulkurse etc.) und über kulturelle Veranstaltungen<br />

ausgetauscht. Im Rahmen der Stammtische organisierten die SeniorInnen Spaziergänge,<br />

Muse<strong>um</strong>s- und Heurigenbesuche und sportliche Aktivitäten (Kegeln, Wanderungen etc.).<br />

Auch nach Projektende wird von einer Projekt-Teilnehmerin der Stammtisch weiterhin<br />

organisiert.<br />

In der Region Äußere Mariahilferstraße wur<strong>den</strong> die Mittwoch-Treffs in einem Gasthaus mit<br />

Gastgarten sehr gut besucht. Die Treffen verfolgten das Ziel, dass sich die BewohnerInnen<br />

des Grätzels kennen lernen und Erfahrungen austauschen. Weiters bot der Stammtisch auch<br />

die Möglichkeit der Informationsvermittlung und der Weiterleitung von Aktivitäten und<br />

Veranstaltungen im Bezirk. Die Treffen fan<strong>den</strong>, auf Wunsch der TeilnehmerInnen, anfangs<br />

14tägig, ab Februar 2005 einmal pro Monat statt. Für dieses Angebot erwiesen sich die<br />

Unverbindlichkeit, die fehlende politische Zuordnung, die Bekanntheit mindestens einer<br />

Person (Projektmitarbeiterin) sowie das Wissen, dass der Treff bewusst offen ist für neue<br />

TeilnehmerInnen, als vorteilhaft.<br />

Weitere Aktivitäten<br />

In der Projektregion 10 wurde in Zusammenarbeit mit dem Kolpinghaus „Gemeinsam<br />

Leben“ ein generationenübergreifendes Angebot organisiert.<br />

An drei Dekorationsnachmittagen (Weihnachten, Fasching, Ostern) bastelten und schmückten<br />

Projekt-TeilnehmerInnen aus <strong>den</strong> Regionen Per Albin Hansson Siedlung und Meidling<br />

gemeinsam mit BewohnerInnen (Mütter, Kinder und pflegebedürftige Menschen) das Haus.<br />

Einigen SeniorInnen gefiel diese Aufgabe so gut, dass sie sich für eine laufende<br />

ehrenamtliche Mitarbeit im Kolpinghaus „Gemeinsam Leben“ entschie<strong>den</strong>. Eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!