26.11.2012 Aufrufe

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

zielgruppenorientierten Öffentlichkeitsarbeit oder der Informationstätigkeit in Muttersprache;<br />

auch andere Besonderheiten wie die lokale Ausrichtung (Stärkung und Nutzung vorhan<strong>den</strong>er<br />

Ressourcen) sowie der Vernetzungsansatz (Förderung der intersektoralen Kooperation)<br />

erklären sich durch die Prämissen des Projektes.<br />

Zielgruppen<br />

Aktiv ins Alter richtete sich an die 55-80jährige Bevölkerung in <strong>den</strong> ausgewählten<br />

Projektregionen. Vom Interventionsgedanken ausgehend wur<strong>den</strong> besonders Personen zur<br />

Teilnahme aufgefordert, die in <strong>den</strong> Monaten vor Projektbeginn pensioniert wor<strong>den</strong> waren<br />

oder einen Partnerverlust erlitten hatten. Für diese Ausrichtung war die durch<br />

wissenschaftliche Forschungen gestützte Überlegung ausschlaggebend, dass kritische<br />

Lebensereignis dazu verleiten, sich angesichts der vielfach mit Ängsten und Leid<br />

verbun<strong>den</strong>en Erfahrungen passiv zurück zu ziehen, wodurch nicht nur negative Auswirkungen<br />

auf die Gesundheit und das Wohlbefin<strong>den</strong> entstehen, sondern insbesondere auch die<br />

Potentiale einer Lebensveränderung, die mit jedem kritischen Lebensereignis verknüpft sind,<br />

ungenutzt bleiben. Am Projekt konnten prinzipiell aber auch Personen teilnehmen, die diesen<br />

Kriterien nicht entsprachen. Insgesamt waren drei Viertel der Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer bereits in Pension, ein Viertel war verwitwet.<br />

Im Sinne der aufsuchen<strong>den</strong> Aktivierung bemühte sich das Projekt, insbesondere auch<br />

Zielgruppen anzusprechen, die im Bereich der Gesundheitsförderung als schwer erreichbar<br />

gelten. Dazu zählen insbesondere Personen mit Migrationserfahrung. Nach der Volkszählung<br />

2001 sind 24 Prozent der in Wien leben<strong>den</strong> 55-80jährigen Bevölkerung außerhalb Österreichs<br />

geboren. Über einen längeren Zeitra<strong>um</strong> betrachtet nimmt die Gruppe der Älteren mit<br />

Migrationshintergrund stark zu, Bevölkerungsprognosen gehen von einem starken Anstieg in<br />

<strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> Jahren aus. Im Rahmen von Aktiv ins Alter wur<strong>den</strong> gezielt Maßnahmen für<br />

Angehörige der bei<strong>den</strong> größten Herkunftsgruppen gesetzt, und zwar für MigrantInnen aus<br />

dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei. Diese Bevölkerungsgruppe lebt (weitgehend<br />

unabhängig von ihrem Einbürgerungsstatus) vielfach unter sehr schwierigen materiellen und<br />

Wohnverhältnissen und ist insbesondere im Alter mit starken gesundheitlichen<br />

Verschleißerscheinungen sowie mit erheblichen Zugangsproblemen im Sozial- und<br />

Gesundheitssystem konfrontiert. Für MigrantInnen aus dem ehemaligen Jugoslawien und der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!