26.11.2012 Aufrufe

Hausarbeit B Brand Communities als neues Konzept des eMarketing

Hausarbeit B Brand Communities als neues Konzept des eMarketing

Hausarbeit B Brand Communities als neues Konzept des eMarketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hausarbeit</strong> B<br />

Thema:<br />

<strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> <strong>als</strong> <strong>neues</strong> <strong>Konzept</strong> <strong>des</strong> <strong>eMarketing</strong><br />

Ökonomische Relevanz und Erfolgsfaktoren neuer Markenwelten im Web 2.0<br />

Referent: Prof. Christoph Ewert<br />

Eingereicht von: Katharina Fischer<br />

Karlsruhe, den 14.11.2010


Inhaltsverzeichnis<br />

INHALTSVERZEICHNIS .......................................................................................................... II<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ............................................................................................... IV<br />

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ............................................................................................... V<br />

1 EINFÜHRUNG .................................................................................................................. 1<br />

1.1 <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> <strong>als</strong> neue Herausforderungen für Unternehmen ................................................ 1<br />

1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit ....................................................................................................... 1<br />

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ................................................................................... 2<br />

2.1 <strong>Brand</strong>ing .................................................................................................................................................. 2<br />

2.1.1 Definition <strong>Brand</strong>ing ............................................................................................................................. 2<br />

2.2 <strong>Communities</strong> ........................................................................................................................................... 3<br />

2.2.1 Definition, Merkmale und Soziale Strukturen von <strong>Communities</strong> ...................................................... 3<br />

2.2.2 Community-Orientierung <strong>des</strong> <strong>eMarketing</strong> ........................................................................................... 4<br />

2.3 <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> ................................................................................................................................ 4<br />

2.3.1 Definition von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> ..................................................................................................... 4<br />

2.3.2 Entwicklung von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> in der Online-Welt .................................................................. 5<br />

2.3.3 Einflussgewinnung von Online <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> ........................................................................... 6<br />

2.3.4 Bildung neuer Zielgruppenstrukturen durch <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> ....................................................... 6<br />

2.3.5 Formen der Interaktionen ..................................................................................................................... 7<br />

a. Beziehung Kunde-Marke ............................................................................................................ 8<br />

b. Beziehung Kunde-Kunde ........................................................................................................... 8<br />

c. Beziehung Kunde-Community ................................................................................................... 8<br />

2.4 Relationship Marketing .......................................................................................................................... 9<br />

2.5 Markenführung im B2B-Bereich ......................................................................................................... 10<br />

3 BRAND COMMUNITIES ALS NEUES KONZEPT DER ERFOLGREICHEN<br />

MARKENFÜHRUNG ...................................................................................................... 10<br />

3.1 <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> – modernes Tool <strong>des</strong> Strategisches Markenmanagements ............................. 10<br />

3.2 Ökonomische Relevanz von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> .............................................................................. 11<br />

3.2.1 Direkte und Indirekte Erfolgswirkung von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> ....................................................... 11<br />

3.2.2 Markenwert – Erfolgsmaß für effektive Markenführung ................................................................... 13<br />

3.3 Chancen und Risiken von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> anhand von Praxisbeispielen ................................ 14<br />

3.3.1 Chancen von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> ..................................................................................................... 14<br />

3.3.2 Risiken von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> ....................................................................................................... 16<br />

3.4 Leitlinien für Unternehmen zum Umgang mit <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> ............................................... 17<br />

3.5 Aufbau und Gestaltungselemente einer eigenen <strong>Brand</strong> Community zur Steigerung<br />

<strong>des</strong> Unternehmenserfolges .................................................................................................................... 20<br />

ii


4 ZUSAMMENFASSUNG UND ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNG VON BRAND<br />

COMMUNITIES .............................................................................................................. 25<br />

ANHANG ................................................................................................................................... I<br />

a. he j IKEA Family Community .................................................................................................... I<br />

b. My Starbucks Idea ...................................................................................................................... II<br />

c. Nike+ Community .................................................................................................................... III<br />

LITERATURVERZEICHNIS ................................................................................................... IV<br />

EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG ...................................................................................... IX<br />

iii


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung: 1 Merkmale von <strong>Communities</strong>……………………………………………………………4<br />

Abbildung: 2 Neue Zielgruppenstrukturen durch <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong>……………….………………7<br />

Abbildung: 3 Interaktionen innerhalb von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong>………………………………………8<br />

Abbildung: 4 Ökonomische Relevanz von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong>……………………………………..12<br />

Abbildung: 5 Global <strong>Brand</strong> Value 2010……………………………………………………………...14<br />

Abbildung: 6 Chancen und Risiken von <strong>Communities</strong>…………………………………………….….17<br />

Abbildung: 7 Strategien zum Umgang mit <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong>……………………………………..18<br />

Abbildung: 8 Communication Code……………………………………………...…………………...22<br />

iv


Abkürzungsverzeichnis<br />

B2B Business-to-Business<br />

bzw. beziehungsweise<br />

bspw. beispielsweise<br />

ca. Circa<br />

d.h. das heißt<br />

et al. et alii/ et aliae (lat. „und<br />

andere“)<br />

etc. et cetera (lat. „und so weiter“)<br />

ggf. gegebenenfalls<br />

S. Seite<br />

u.a. unter anderem<br />

usw. und so weiter<br />

vgl. Vergleiche<br />

WWW World Wide Web<br />

z.B. zum Beispiel<br />

z.T. zum Teil<br />

v


1 Einführung<br />

1.1 <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> <strong>als</strong> neue Herausforderungen für Unternehmen<br />

12.236 Weltumrundungen, eine Strecke von 489.627.624 km, sind Sportbegeisterte der <strong>Brand</strong><br />

Community von Nike bereits gemeinschaftlich gelaufen. 1 Sie alle teilen die gleiche Leidenschaft, das<br />

Laufen, und Faszination sowie die Begeisterung für die Marke Nike. Die rasante Verbreitung digitaler<br />

Technologien, insbesondere das Web 2.0, ermöglicht eine weltweite Vernetzung von Konsumenten,<br />

die das Bedürfnis haben, sich mit anderen Markenbegeisterten auszutauschen und ihr Konsumerlebnis<br />

mit Gleichgesinnten zu teilen. 2 „Die Verbundenheit zur Marke, gemeinsame Rituale und Traditionen<br />

sowie die soziale Verantwortung gegenüber anderen Markenbegeisterten stellen die konstituierenden<br />

Merkmale von Markengemeinschaften, sog. <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong>, dar.“ 3<br />

Die soziale Komponente von Marken hat in Zeiten <strong>des</strong> World Wide Web eine gewisse Eigendynamik<br />

entwickelt, was Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt und eine bemerkenswerte<br />

Neuorientierung <strong>des</strong> Markenmanagements zur Folge hat. 4 Unternehmen interagieren nunmehr nicht<br />

nur mit einzelnen Kunden oder Kundengruppen, sondern stehen in enger Verbindung zu komplexen<br />

sozialen Netzwerken, die sich um eine Marke herum gebildet haben. Der zentrale Erfolgsfaktor stellt<br />

dabei die individuelle Unterstützung der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> dar, wodurch Unternehmen eine<br />

langfristigen Markenbindung und Kundenloyalität erzielen können. 5 Die <strong>Brand</strong> Community ist ein<br />

<strong>neues</strong> <strong>Konzept</strong> <strong>des</strong> <strong>eMarketing</strong>, zur emotionalen Identifikation der Konsumenten mit der Marke und<br />

gezielten Imagebildung. Durch die emotionale Bindung zwischen Unternehmen, Kunde und Marke<br />

wird das Vertrauen in die Marke gestärkt und eine langfristige Erfolgssicherung <strong>des</strong> Unternehmens<br />

ermöglicht.<br />

1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit<br />

Ziel der Arbeit ist es, sich mit folgenden Fragen intensiv auseinanderzusetzen:<br />

Was versteht man unter <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong>? Welche Bedeutung haben sie für das <strong>eMarketing</strong>?<br />

Welche ökonomische Relevanz haben sie für Unternehmen? Was für Chancen und Risiken sind damit<br />

verbunden und was muss das Unternehmen beim Umgang mit <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> beachten? Welche<br />

Entwicklungen werden im Online Bereich erwartet und wie sollten Unternehmen daraufhin reagieren?<br />

Im Folgenden Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> erläutert, wobei<br />

zuerst auf die Begriffe <strong>des</strong> <strong>Brand</strong>ing und der <strong>Communities</strong> eingegangen wird. Zudem werden die<br />

Merkmale und sozialen Strukturen von <strong>Communities</strong> näher betrachtet, um zum besseren Verständnis<br />

für das <strong>Konzept</strong> der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> beizutragen. Die strategische Bedeutung von <strong>Brand</strong><br />

<strong>Communities</strong> wird mittels der zunehmenden Community-Orientierung <strong>des</strong> <strong>eMarketing</strong> zum Ausdruck<br />

gebracht. Anschließend wird der Begriff der <strong>Brand</strong> Community definiert und die dynamische<br />

Entwicklung der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> im Zeitalter <strong>des</strong> Web 2.0 verdeutlicht. Um das komplexe soziale<br />

Netzwerk der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> erfassen zu können, wird die soziale Interaktion zwischen Kunde-<br />

Marke, Kunde-Kunde, sowie Kunde-Community dargestellt. Darüber hinaus folgt eine kurze<br />

Darstellung <strong>des</strong> Relationship Managements, sowie der strategischen Markenführung im Bereich <strong>des</strong><br />

Business-to-Business.<br />

1<br />

Vgl. http://nikerunning.nike.com/nikeos/p/nikeplus/de_DE/plus/#//dashboard/ [Abgerufen am 14.11.10]<br />

2<br />

Vgl. Füller et al. 2009, S. 2<br />

3<br />

Vgl. Muniz, A. M./O'Guinn 2001, S. 413<br />

4<br />

Vgl. Loewenfeld 2006, S. 1<br />

5<br />

Vgl. Schögel et al. 2005, S. 2<br />

1


Im Kapitel 4 wird die Bedeutung der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> <strong>als</strong> <strong>neues</strong> <strong>Konzept</strong> der erfolgreichen<br />

Markenführung vertieft und besonders auf die ökonomische Relevanz der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> für<br />

Unternehmen eingegangen. In diesem Zusammenhang werden direkte und indirekte Erfolgsfaktoren,<br />

sowie Chancen und Risiken von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> im Detail betrachtet. Auf diesen Erkenntnissen<br />

aufbauend werden Leitlinien für Unternehmen zum Umgang mit <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> abgeleitet, die<br />

Voraussetzung für ein erfolgreiches <strong>eMarketing</strong> sind. Es folgt eine Übersicht der Gestaltungselemente<br />

von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong>, welche der erfolgreichen Markenführung und Steigerung <strong>des</strong> Markenwertes<br />

dienen.<br />

Im letzten Kapitel werden die Thematik der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> und wichtige Erkenntnisse<br />

zusammengefasst. Abschließend wird die zukünftige Entwicklung von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> in der<br />

Online-Welt aufgezeigt.<br />

2 Theoretische Grundlagen<br />

2.1 <strong>Brand</strong>ing<br />

2.1.1 Definition <strong>Brand</strong>ing<br />

Das <strong>Brand</strong>ing umfasst die Bündelung bestimmter Produkteigenschaften, die anschließend mit einer<br />

symbolischen Bedeutung versehen werden. 6 Demnach spielt das <strong>Brand</strong>ing im Hinblick auf die<br />

Symbolkraft von Produkten eine wichtige Rolle. „Sofern eine bestimmte Anzahl von Individuen eine<br />

Marke in ähnlicher Weise wahrnimmt und beurteilt, entsteht ein Markenimage (brand image).“ 7 Das<br />

Markenimage ist von besonderer Bedeutung für die Entstehung von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong>, denn es ist<br />

mit einem gewissen Lebensstil verbunden und fördert daher die Identifikation der Konsumenten mit<br />

der Marke. OGILVY, Gründer der Werbeagentur Ogilvy & Mather, bezeichnet eine Marke <strong>als</strong> „the<br />

consumer’s idea of a product.“ 8 Folglich werden im Rahmen <strong>des</strong> <strong>Brand</strong>ing die intangiblen,<br />

emotionalen Aspekte eines Produktes fokussiert, wobei die tangiblen, physikalischchemischtechnischen<br />

Eigenschaften eines Produkts nachrangig sind. 9<br />

Durch gezieltes Markenmanagement kann ein Zusatznutzen generiert werden, der den funktionalen<br />

Nutzen übersteigt. Mithilfe <strong>des</strong> <strong>Brand</strong>ing können zudem höhere Bedürfnisse der MASLOW’schen<br />

Bedürfnispyramide angesprochen werden. 10 So kann im Rahmen <strong>des</strong> <strong>Brand</strong>ing ein Teil zur<br />

Befriedigung der Bedürfnisse nach Sicherheit, sozialen Kontakten, Wertschätzung und<br />

Selbstverwirklichung geleistet werden. Ein Besuch bei Starbucks vermittelt den Kunden eine gewisse<br />

Sicherheit, denn der Starbucks Kaffee wird in allen Starbucks Cafés auf die gleiche Art und Weise<br />

zubereitet, wodurch der besondere Geschmack und die spezielle Qualität <strong>des</strong> Kaffees gewährleistet<br />

wird. Die Marke Harley Davidson bietet ihren Kunden hingegen ein weltweites Netzwerk an<br />

begeisterten Bikern und stärkt somit das Gefühl von Gruppenzugehörigkeit. Durch die<br />

Markengemeinschaft können folglich auch soziale Bedürfnisse befriedigt werden. Darüber hinaus<br />

kann durch gezieltes <strong>Brand</strong>ing das Selbstwertgefühl gesteigert werden, da Marken wie Montblanc<br />

oder Porsche mit einem hohen Prestige verbunden sind. Konsumenten können ihrem Bedürfnis nach<br />

Selbstverwirklichung zum Beispiel durch die aktive Teilnahme an Produktweiterentwicklungen, wie<br />

bspw. der Open-Source Software nachkommen, die den Konsumenten online zur Verfügung stehen. 11<br />

6 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 54<br />

7 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 54<br />

8 Vgl. Ogilvy in: Blackston, 2000, S. 101<br />

9 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 10<br />

10 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 11<br />

11 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 12<br />

2


2.2 <strong>Communities</strong><br />

2.2.1 Definition, Merkmale und Soziale Strukturen von <strong>Communities</strong><br />

Laut FÜLLER ist das Streben nach Gemeinschaft „eines der grundlegendsten Bedürfnisse der<br />

Menschheit“. 12 Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich Menschen nach Sicherheit und Orientierung<br />

sehnen, welche ihnen die Gemeinschaft bietet. 13<br />

<strong>Communities</strong> definieren sich <strong>als</strong> komplexe soziale Systeme, deren Strukturen, Regeln und Normen<br />

sich teilweise über Jahrzehnte entwickelt haben können. 14<br />

MUNIZ und O`GUINN (2001) formulierten dabei drei wesentlichen Merkmalen von <strong>Communities</strong>,<br />

welche von ihnen auf das <strong>Konzept</strong> der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> übertragen wurde: 15<br />

(1) Consciousness of Kind: Das gemeinsame Bewusstsein, von BENDER 1978 <strong>als</strong> Wir-Gefühl<br />

bezeichnet, stellt das bedeutendste Merkmal der Community dar. Es bezieht sich auf die intrinsische<br />

Verbundenheit innerhalb der Gemeinschaft, welche mir einer gleichzeitigen Abgrenzung zu anderen<br />

Nicht-Mitgliedern (Wir/Die) einhergeht.<br />

(2) Shared Ritu<strong>als</strong> and Traditions: Mithilfe von Ritualen und Traditionen wird das gemeinsame<br />

Bewusstsein gestärkt. Rituale betonen die Individualität der Community und dienen dazu sich von<br />

anderen <strong>Communities</strong> abzugrenzen. Traditionen sollen zur Festigung von Werten und Normen<br />

beitragen.<br />

(3) A Sense of Moral Responsibility: Moralische Verantwortung, sowie Pflichtbewusstsein der<br />

Community gegenüber den einzelnen Mitgliedern stärkt den Zusammenhalt der Community.<br />

Die folgende Abbildung soll zur Verdeutlichung der Merkmale einer Community und den damit<br />

verbundenen sozialen Interaktionen beitragen:<br />

Abb. 1 Merkmale von <strong>Communities</strong><br />

Quelle: Loewenfeld 2006, S.24<br />

12 Vgl. Füller et al. 2009, S. 2<br />

13 Vgl. Füller et al. 2009, S. 2<br />

14 Vgl. Muniz/O’Guinn 2001, S. 418 f.<br />

15 Vgl. Muniz, A. M./O'Guinn, T. C. 2001, S. 413 f.<br />

3


2.2.2 Community-Orientierung <strong>des</strong> <strong>eMarketing</strong><br />

„Customers are fundamentally changing the dynamics of the marketplace. The market has become a<br />

forum in which consumers play an active role in creating and competing for value.” 16 <strong>Communities</strong><br />

tragen einen bedeutenden Anteil zum Markenerfolg bei, denn sie stärken die Kundenbindung an die<br />

Marke und somit an das Unternehmen. Zudem haben <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> einen positiven Einfluss auf<br />

die Markenloyalität. „Durchschnittlich 15% der Markenloyalität werden durch die soziale Interaktion<br />

in den Gemeinschaften getrieben.“ 17 Dies macht es für Unternehmen erforderlich, die Konversation<br />

der Verbraucher untereinander und deren <strong>Communities</strong> zu verstehen, um eine Marke erfolgreich zu<br />

steuern. Zudem kann durch einen gezielten Umgang mit <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> das Marken- und<br />

Unternehmensimage verbessert werden. Folglich gewinnt das <strong>Brand</strong> Community Management<br />

zunehmend an strategischer Bedeutung für das <strong>eMarketing</strong>. „Trotz dieser Bedeutung fließen heute<br />

weit unter 10% der Markenbudgets in die entsprechenden Aktivitäten, um den Austausch zu fördern<br />

und entsprechend mitzugestalten.“ 18 Das Potential von Online <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> ist somit bei<br />

Weitem noch nicht ausgeschöpft und sollte <strong>als</strong> <strong>neues</strong> <strong>Konzept</strong> für zukünftige <strong>eMarketing</strong> Strategien<br />

dienen.<br />

2.3 <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

2.3.1 Definition von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

Der Begriff der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> wurde erstm<strong>als</strong> im Jahr 2001 von Albert M. Muniz Jr. und<br />

Thomas O’Guinn im Journal of Consumer Research mit dem Titel „<strong>Brand</strong> Community“ erwähnt. Nur<br />

wenige Monate später wurde ein Beitrag von James H. McAlexander, John W. Schouten und Harold<br />

F. Koening im Journal of Marketing mit dem Titel „Building <strong>Brand</strong> Community“ veröffentlicht. 19 Das<br />

junge Forschungsfeld beschäftigt sich seither mit dem Modell der <strong>Brand</strong> Community und versucht<br />

neben der begrifflichen Abgrenzung, die Merkmale und Bedeutung dieser Markengemeinschaften für<br />

Unternehmen zu erfassen.<br />

LOEWENFELD definiert die <strong>Brand</strong> Community wie folgt:<br />

„Eine <strong>Brand</strong> Community ist eine ortsungebundene, offline und/oder online existierende,<br />

interessenbasierte Gemeinschaft, die speziell auf eine bestimmte Marke ausgerichtet ist und dabei<br />

durch die Schaffung einer Umgebung mit einem hohen Identifikationspotenzial Anhänger und<br />

Bewunderer der Marke, sowie Kunden mit einem generellen Interesse an der Marke interaktiv vereint.<br />

Kennzeichnend ist hierbei die Herausbildung eines starken Gemeinschaftsgefühls und einer sozialen<br />

Identität. Idealerweise verbinden sich in einer <strong>Brand</strong> Community traditionelle Community Werte<br />

sowohl mit funktionalen <strong>als</strong> auch mit individuellen Bedürfnissen.“ 20<br />

Im nächsten Schritt wird die Entwicklung von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> in Zeiten <strong>des</strong> Web 2.0 dargestellt.<br />

Zudem wird aufgezeigt, wie sich der Einfluss von Unternehmen auf Markenfunktionen verringert und<br />

gleichzeitig Markengemeinschaften an Einfluss gewinnen. Überdies werden die sozialen Interaktionen<br />

innerhalb der <strong>Brand</strong> Community im Detail betrachtet.<br />

16 Vgl. Roll 2009, S. 3<br />

17 Vgl. Füller et al. 2009, S. 2<br />

18 Vgl. Füller et al. 2009, S. 2<br />

19 Vgl. Hellmann 2005, S. 41<br />

20 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 133<br />

4


2.3.2 Entwicklung von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> in der Online-Welt<br />

Das Web 2.0 ist geprägt durch den „revolutionären Geist“ der Konsumenten, die selbstagierend im<br />

Netz auftreten. Konsumenten beteiligen sich aktiv an Online <strong>Communities</strong>, liefern umfassende<br />

Produktbewertungen sowie Erlebnisberichte und kommunizieren zunehmend mittels Webblogs. Die<br />

verstärkten Internetaktivitäten der Konsumenten haben dabei zu einer neuen „Konsumentdemokratie“<br />

geführt, die eine gewisse Machtverlagerung von den Unternehmen zu den Konsumenten mit sich<br />

bringt. Der neue „revolutionäre Konsument“ zeichnet sich durch die Eigenschaften: Independent,<br />

Informed, Involved und Individualistic aus. Die Unternehmen stehen dabei nicht nur mit einzelnen<br />

Kunden, sondern mit ganzen Kundennetzwerken im Kontakt. Das Business-to-Network gewinnt<br />

folglich an zunehmender Bedeutung und steht im engen Zusammengang mit der Entstehung von<br />

<strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong>. „Der Diskurs von Marken wird neu definiert, die Markenhoheit verschiebt sich<br />

in der Konsumentendemokratie langsam, aber sicher hin zu den Konsumenten.“ 21<br />

Die Entwicklung von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> ist von einer starken Dynamik geprägt. So waren im Jahr<br />

2005 schätzungsweise über 80 Millionen Individuen in <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> vernetzt. 22 Dieser Wert<br />

stieg 2007 bereits auf 90 Millionen an, Tendenz steigend. 23 „Community activism is the biggest<br />

change in business in 100 years.” 24 Die Entstehung von Online <strong>Communities</strong> hat in der Wissenschaft,<br />

sowie Praxis eine stärkere Beachtung gefunden, v.a. da sich Kunden zunehmend aus eigener Initiative<br />

an Marken binden. 25 Bei der Entstehung von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> in der Online-Welt ist zwischen den<br />

kommerziellen und den nicht-kommerziellen <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> zu unterscheiden. Während<br />

kommerzielle <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> von den Unternehmen selbst ins Leben gerufen werden, wie die hej<br />

IKEA FAMILY Community, werden nicht-kommerzielle <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> von den Verbrauchern<br />

selbst gegründet. Es ist ein Zusammenschluss von Markenbegeisterten, die sich sehr stark mit der<br />

Marke identifizieren und über diese Kontakt zu anderen Marken-Fans suchen. Die Mitgliedschaft in<br />

der Markengemeinschaft wird dabei nicht direkt vom Unternehmen beeinflusst, weshalb es für die<br />

Forschung im Bereich <strong>des</strong> <strong>eMarketing</strong> besonders interessant ist, die Motive für diese „freiwillige“<br />

Mitgliedschaft zu ergründen.<br />

Die bekannteste kommerzielle <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> ist die Harley Owners Group® mit mehr <strong>als</strong><br />

800.000 Mitgliedern weltweit, welche dem Slogan „Express yourself – in the company of others“<br />

folgt. 26 Mit der Marke Harley Davidson wird ein besonderer Lebensstil verbunden, der durch die<br />

<strong>Brand</strong> Community Mitglieder auch verkörpert wird. Die Mitgliedschaft bei der Harley Owners<br />

Group® kann sich bis zu einem „Life Membership“ erstrecken, wodurch der Customer Lifetime Value<br />

in besonderem Maße gesteigert wird. Zudem sind eine Vielzahl von nicht-kommerziellen <strong>Brand</strong><br />

<strong>Communities</strong> um die Marke Harley Davidson entstanden, wie zum Beispiel die Community<br />

HDTalking oder die HARLEY DAVIDSON Biker Community. „Der gemeinsame Lebensstil ihrer<br />

Anhänger hat sich verselbstständigt und zu einer eigenen Subkultur ausgeweitet.“ 27 Dies verdeutlicht<br />

die Dynamik, die mit der Entstehung von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> in der Online-Welt verbunden ist. In<br />

diesem Kapitel wird zuerst der Begriff der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> definiert und anschließend die Formen<br />

der Interaktion zwischen Kunde, Marke und Community erläutert.<br />

21 Vgl. Baumgartner 2007, S. 11<br />

22 Vgl. Algesheimer et al 2006, S. 933 f.<br />

23 Vgl. Claricini/Scarpi 2007, S.10<br />

24 Vgl. Ahonen/Moore 2005, S.6<br />

25 Vgl. Schögel et al. 2005, S. 2<br />

26 http://www.harley-davidson.com/wcm/Content/Pages/HOG/HOG.jsp [Abgerufen am 29.10.10]<br />

27 Vgl. Geißler 2009<br />

5


2.3.3 Einflussgewinnung von Online <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

Mit der Entstehung von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> wandelte sich auch der Einfluss, den die Unternehmen<br />

auf die Markenfunktionen Orientierung, Information, Vertrauen, Prestige und Identität ausüben.<br />

Es zeigt sich, dass <strong>Communities</strong> zunehmend an Einfluss gewinnen, denn die Konsumenten bringen<br />

den Mitgliedern einer Community schon heute größeres Vertrauen entgegen <strong>als</strong> dem Untenehmen<br />

selbst. Die Identifikations- und Orientierungsfunktion wird besonders durch den individuellen<br />

Austausch und das damit verbundene Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Community geprägt.<br />

Aufgrund <strong>des</strong> schnellen und direkten Zugangs zum Markenwissen der anderen Community Mitglieder,<br />

wird die persönliche Identifikation <strong>des</strong> Konsumenten mit der Marke nachhaltig beeinflusst. Die<br />

Prestigefunktion zeigt sich v.a. bei der Interaktion zwischen den Community Mitgliedern, sowie<br />

anderen Markengemeinschaften im Netz. Zudem gewinnt die Informationsfunktion durch<br />

umfangreiche Produktbewertungen und Erfahrungsberichte innerhalb der <strong>Brand</strong> Community an<br />

Bedeutung. 28 „Die Marke in Nutzerhand ist damit kein kurzfristiges Phänomen sondern ein immer<br />

größerer Erfolgstreiber in der strategischen Markenführung.“ 29 Für Unternehmen ist es daher<br />

entscheidend, die Kommunikation der Verbraucher untereinander gezielt zu steuern.<br />

Das Entstehen von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> setzt jedoch eine starke Wettbewerbsposition und ein starkes<br />

Markenimage voraus. Für Unternehmen ist es unabdingbar die Eigendynamik dieser sozialen<br />

Netzwerke zu erfassen und die veränderten Zielgruppenstrukturen der <strong>Brand</strong> Community zu verstehen,<br />

um eine gezielte <strong>eMarketing</strong> Strategie verfolgen zu können.<br />

2.3.4 Bildung neuer Zielgruppenstrukturen durch <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

Im Zuge der Entstehung von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> ist ein Fokuswechsel von Business-to-Customer hin<br />

zu Business-to-Network zu beobachten. Diese Entwicklung hat wiederum Einfluss auf die Strukturen<br />

von Zielgruppen. Die veränderten Zielgruppenstrukturen sind auf das zunehmende Streben nach<br />

Gemeinschaft in Form von Markengemeinschaften und die stärkere Markenidentifikation der<br />

Konsumenten zurückzuführen. Das Bedürfnis nach Gruppenzugehörigkeit innerhalb der <strong>Brand</strong><br />

<strong>Communities</strong> steht dabei dem „Individualisierungsprozess der Postmoderne“ gegenüber. 30<br />

„<strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> wirken wie Zellkerne mit Überschneidungen. Sie bilden temporäre<br />

Markennetzwerke und ersetzen klassische, separierte Konsumentenzielgruppen.“ 31 In der Abbildung 2<br />

werden diese Überschneidungen verdeutlicht. Es zeigt ist die teilweise Verschmelzung der iPod<br />

Community zusammen mit der Nike Community im Rahmen der Nike+ Community.<br />

Abb. 2 Neue Zielgruppenstrukturen durch <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

Quelle: Darstellung in enger Anlehnung an Baumgartner 2007, S. 15<br />

28 Vgl. Füller et al. 2009, S.3<br />

29 Vgl. Füller et al. 2009, S.3<br />

30 Vgl. Baumgartner 2007, S. 15<br />

31 Vgl. Baumgartner 2007, S. 15<br />

iPod Community<br />

Nike Community<br />

Nike+ Community<br />

6


Die <strong>Brand</strong> Community Nike+ verbindet den Slogan von Nike „Just do it“ mit dem Slogan von Apple<br />

„Think different“ und stellt somit eine „einzigartige Partnerschaft zwischen Laufsport und<br />

Musikentertainment“ dar. 32 Viele Jogger hören beim Laufen Musik. Durch den integrierten Sensor im<br />

Nike+ Laufschuh können Lieblingslieder, die auf dem iPod Nano gespeichert sind, mit dem<br />

individuellen Lauftempo synchronisiert werden. Zudem werden Informationen über Distanz und<br />

Kalorienverbrennung erfasst, die auf der Internetplattform www.nikeplus.com ausgewertet werden<br />

können. 33 Die Markengemeinschaft Nike+ kann somit <strong>als</strong> eine Health-and-Fun Community<br />

beschrieben werden, die einen besonderen Zusatznutzen für die Konsumenten in Form eines<br />

zusätzlichen Lauferlebnisses generiert.<br />

„Netzwerkgetriebene Markengemeinschaften zeichnen sich durch eine besondere Offenheit und<br />

Neugierde aus, sie sind bereit zu neuen, übergreifenden Mitgliedschaften zum Zwecke ihrer<br />

Bedürfniserfüllung.“ 34 Durch diese Kooperation ist eine neue Markenwelt entstanden, welche die<br />

„Apple Markenwelt“ und die „Nike Markenwelt“ miteinander verbindet. Somit können die<br />

Konsumenten beider Welten vereint werden. Die Sport- und Lifestylehersteller können dadurch die<br />

<strong>Brand</strong> Community erweitern und neue Wege der Online Kommunikation erschließen. Die Zielgruppen<br />

treten nun nicht mehr separat auf, so wie es bei den bisherigen Zielgruppenstrukturen der Fall war,<br />

sondern <strong>als</strong> „markengesteuerte Einheiten“, die sich untereinander ergänzen können. Die sozialen<br />

Interaktionen zwischen Kunde, Marke und Unternehmen stehen dabei im Mittelpunkt dieser neuen<br />

Markenwelten. 35<br />

2.3.5 Formen der Interaktionen<br />

Die Stärke einer <strong>Brand</strong> Community liegt besonders in den sozialen Verknüpfungen innerhalb der<br />

Gemeinschaft, welche in der Abbildung 3 dargestellt sind und anschließend im Detail erläutert werden.<br />

Markenloyalität<br />

Beziehung<br />

Kunde-Marke<br />

Markenidentifikation <br />

Markeninvolvement<br />

Abb. 3 Interaktionen innerhalb von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

Quelle: Darstellung in enger Anlehnung an Loewenfeld 2006, S. 146<br />

Bei den Interaktionen innerhalb der Markengemeinschaften wird zwischen den Beziehungen Kunde-<br />

Marke, Kunde-Kunde sowie Kunde-Community unterschieden. Diese können jeweils durch drei<br />

wesentliche Merkmale verdeutlicht werden, die prägend für die entsprechende Beziehung im Rahmen<br />

der <strong>Brand</strong> Community sind. Die Interaktionen sind Kern der <strong>Brand</strong> Community und tragen<br />

entscheidend zu einem nachhaltigen Erfolg der Markengemeinschaft bei.<br />

32 Vgl. Baumgartner 2007, S. 132<br />

33 Vgl. Baumgartner 2007, S. 15<br />

34 Vgl. Baumgartner 2007, S. 131<br />

35 Vgl. Baumgartner 2007, S. 14<br />

INTERAKTIONEN<br />

Moralische<br />

Verpflichtung<br />

Beziehung<br />

Kunde-Kunde<br />

Gemeinsamkeiten<br />

Unterstützung<br />

Beziehung<br />

Kunde-Community<br />

Tradition und<br />

Rituale<br />

Wir-Gefühl<br />

Einflussnahme<br />

7


a. Beziehung Kunde-Marke<br />

Mitglieder einer <strong>Brand</strong> Community sind Anhänger und Bewunderer einer Marke, die sich durch eine<br />

hohe Markenloyalität auszeichnen. 36 Die Marke steht dabei stellvertretend für einen bestimmten<br />

Lebensstil und spiegelt eine soziale Identität wieder, die auf die Mitglieder übertragen wird. 37 Die<br />

Loyalität <strong>des</strong> Kunden umfasst nach dem kundenbasierten <strong>Brand</strong> Equity Modell von KELLER (2008)<br />

vier Merkmale: Wiederkauf, persönliche Bindung, Zugehörigkeitsgefühl und Markenidentifikation,<br />

sowie ein aktives Engagement für die Marke, wie etwa die Bereitschaft Zeit, Energie und Geld in die<br />

Marke zu investieren. 38 Das dauerhafte Markeninvolvement stärkt die Markenbindung und trägt zur<br />

intensiveren Markenerfahrung bei, wodurch die Bedürfnisse <strong>des</strong> Kunden in besonderem Maße erfüllt<br />

werden. „<strong>Brand</strong>s are about relationships, not transactions.“ 39 Unternehmen können aus diesem Grund<br />

nur über die Marke eine langfristige Beziehung zum Kunden aufbauen, mit dem Ziel, dass sich die<br />

Kunden nicht nur an die Marke gebunden, sondern mit ihr verbunden fühlen.<br />

b. Beziehung Kunde-Kunde<br />

„Customers thirst for connections, and this <strong>des</strong>ire is building communities around brands.” 40 Es wird<br />

deutlich, dass von den Kunden ein intrinsisches Bedürfnis ausgeht, sich mit den Mitgliedern der <strong>Brand</strong><br />

Community über eigene Markenerfahrungen auszutauschen und vom Wissen der anderen zu<br />

profitieren. „Diese gemeinsame Verbindung zur Marke gibt dem Einzelnen das Gefühl, andere<br />

Mitglieder auf eine gewisse Art und Weise zu kennen.“ 41 Die grundlegende Gemeinsamkeit zwischen<br />

den Mitgliedern besteht somit in der Begeisterung und Faszination für die Marke. Darüber hinaus<br />

ergeben sich oftm<strong>als</strong> weitere Gemeinsamkeiten, welche in Zusammenhang mit einer gewissen<br />

Lebensphilosophie stehen, die durch die Marke verkörpert wird. 42 Zudem spielt die moralische<br />

Verpflichtung in der Beziehung zwischen Kunde zu Kunde eine besondere Rolle. Die moralische<br />

Verpflichtung zeigt sich bei der Integration neuer Mitglieder in die <strong>Brand</strong> Community und bei der<br />

Unterstützung der Mitglieder im Hinblick auf eine „korrekte“ Nutzung der Marke. 43 Die Unterstützung<br />

besteht vorrangig aus dem Austausch von Informationen in Form von Tipps, Erlebnisberichten, sowie<br />

Produktbewertungen, um anderen Mitgliedern u.a. bei Problemlösungen zu helfen. 44<br />

c. Beziehung Kunde-Community<br />

„Eine Community lebt davon, dass ein Wir-Gefühl im Sinne einer sozialen Identität aufgebaut wird.<br />

Das einzelne Mitglied muss das Gefühl haben, zur Community dazu zu gehören. Es muss sich mit der<br />

Community identifizieren können.“ 45 Durch gemeinsame Aktivitäten und Erlebnisse wird die<br />

kollektive Identität verstärkt und der Community eine greifbare Bedeutung verliehen. So benutzen<br />

Star-Trek-Fans zum Beispiel selbst erfundene Sprachen und Zeichen, um miteinander zu<br />

kommunizieren. Diese Rituale und Traditionen können <strong>als</strong> eine Art Kulturkapital verstanden werden. 46<br />

Die Mitglieder der <strong>Brand</strong> Community können durch eigene Beiträge, in Form von individuell<br />

gestalteten Mitgliederprofilen, Blogs, Videos und Produktbewertungen, einen gewissen Einfluss auf<br />

die Gestaltung und Handlungen der Community nehmen. Darüber hinaus kann die Community auch<br />

Einfluss auf den Einzelnen ausüben, besonders auf die Art und Weise wie die Marke von den<br />

Mitgliedern wahrgenommen und empfunden wird.<br />

36 Vgl. Algesheimer 2004; Dholakia et. al 2005<br />

37 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 33<br />

38 Vgl. Keller 2008, S. 60 f.; Georgson et. al 2008, S. 70<br />

39 Vgl. Hellmann 2005, S. 40<br />

40 Vgl. Michael Kiely (in: Upshaw, Taylor, 2000, S. 33)<br />

41 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 92<br />

42 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 285<br />

43 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 93<br />

44 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 273<br />

45 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 285<br />

46 Vgl. Cova 1997, S. 307; Hills 2002, S. 64<br />

8


2.4 Relationship Marketing<br />

Dem Relationship Marketing wird im Bezug auf <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> eine große Bedeutung<br />

beigemessen. In diesem Zusammenhang betonen MUNIZ und O´GUINN (2001, S. 427): „Developing<br />

a strong brand community could be a critical step in truly actualizing the concept of relationship<br />

marketing“." 47<br />

Die Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Loyalität und das Weiterempfehlungsverhalten stellen die<br />

wichtigsten Zielgrößen <strong>des</strong> Relationship Marketing dar. Diese Erfolgsfaktoren sind dabei eng mit der<br />

Profitabilität <strong>des</strong> Unternehmens im Bereich <strong>des</strong> <strong>eMarketing</strong> verknüpft. 48 Wie bereits dargestellt, haben<br />

<strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> einen entscheidenden Einfluss auf diese Erfolgsfaktoren, wodurch die<br />

identitätsorientierte Markenführung an strategischer Bedeutung gewinnt. Besonders der steigende<br />

internationale Konkurrenzdruck macht es für Unternehmen unerlässlich, neue Wege zu finden, um die<br />

Markenloyalität und Markenbindung von Zielkunden dauerhaft zu sichern. <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

können im Rahmen <strong>des</strong> Relationship Marketing zum angestrebten Markenerfolg beitragen. Dabei wird<br />

die kurzfristige transaktionsorientierte Sicht durch eine langfristige beziehungsorientierte Sicht ersetzt.<br />

Zudem wird mithilfe von kommerziellen <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> eine systematische Entwicklung, sowie<br />

Inszenierung der Marke erreicht. 49<br />

„Marken schaffen emotionale Identität, sie wecken Assoziationen und geben Produkten eine<br />

unverwechselbare Persönlichkeit. Ein Geheimnis erfolgreicher Markenführung liegt darin, dass die<br />

Botschaften, Images und Identifikationsangebote der Marke exakt auf das Profil der anvisierten<br />

Zielgruppe abgestimmt sind.“ 50 Das Relationship Marketing setzt sich u.a. mit folgenden<br />

Fragestellungen auseinander: 51<br />

- Was symbolisiert die Marke und was assoziiert der Kunde damit?<br />

- Was sind die Bedürfnisse <strong>des</strong> Kunden und welche Werte sind ihnen wichtig?<br />

- Wie können diese erfüllt werden und wie gestaltet sich die Markenkommunikation?<br />

Die Sprache stellt dabei eine wichtige Brücke zwischen Marke und Zielkunden dar. 52 Durch eine<br />

zielgerichtete Markensprache wird die Persönlichkeit der Marke untermauert. Sie ist somit<br />

Voraussetzung für die Markenidentität, welche <strong>als</strong> eine „widerspruchsfreie Gesamtheit von<br />

Assoziationen“ aufzufassen ist und den „unverwechselbaren Charakter“ der Marke zum Ausdruck<br />

bringt. 53 Das Markenimage kann innerhalb der kommerziellen <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> vom Unternehmen<br />

geformt werden. Aufgrund der beziehungsorientierten Sichtweise, trägt das Relationship Marketing<br />

zur Verbesserung der Kunde-Marken-Beziehung bei. Zudem wird mittels identitätsorientierter<br />

Markenführung eine stärkere Kundenbindung erreicht, mit dem Ziel, den Customer Lifetime Value zu<br />

maximieren.<br />

Im Anschluss wird das <strong>Brand</strong> Community Management im Business-to-Business Bereich dargestellt<br />

und anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.<br />

47 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 215<br />

48 Vgl. Reichheld et. al 2000<br />

49 Vgl. Loewenfeld 2006, S.270<br />

50 Vgl. Loewenfeld 2006, S.270<br />

51 Vgl. Loewenfeld 2006, S.270<br />

52 Vgl. Petras 2008, S. 107<br />

53 Vgl. Meffert et. al 2002, S.47<br />

9


2.5 Markenführung im B2B-Bereich<br />

Das Phänomen der <strong>Brand</strong> Community im B2B-Bereich wurde erstm<strong>als</strong> im Jahr 2005 von<br />

ANDERSON untersucht. Untersuchungsgegenstand der Studie war das Unternehmen Coloplast aus<br />

dem Health Care Sektor, welches gezielt <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> <strong>als</strong> Online-Plattformen nutzt, um eine<br />

enge Beziehung zwischen den Nutzern <strong>des</strong> Produktes, in diesem Fall Krankenschwestern, und<br />

Patienten, aufzubauen. Die Plattform dient neben der Bereitstellung von Informationen, auch zum<br />

Austausch der Anwender bezüglich bestehender Produktprobleme, neuer Produktideen, sowie der<br />

Teilnahme an Events, wie beispielsweise Konferenzen. 54 Ein weiteres Beispiel für B2B <strong>Brand</strong><br />

<strong>Communities</strong> ist die Wella Profession<strong>als</strong> Community, eine Online-Plattform für Friseure. Die<br />

Mitglieder können sich dabei von neuen Trends inspirieren lassen, sich über Wella Produkte<br />

austauschen und eigene Styling-Ideen mitteilen. Zudem können Salonbesitzer das „Wella Salon<br />

Marketing“ nutzen, um neue Kunden zu gewinnen, langfristig zu binden und Umsatzsteigerungen zu<br />

erzielen. 55<br />

Um jedoch zu klären inwieweit das Markenmanagement im B2B-Bereich zum Unternehmenserfolg<br />

beiträgt, wurden in den Jahren 2008 und 2009 von HOMBURG und SCHMITT zwei empirische<br />

Studien durchgeführt. Dazu wurden Marketing- und Vertriebsleiter aus über 300 Unternehmen<br />

verschiedenster Branchen befragt und zum Vergleich ebenso viele Einkäufer leitender Positionen. Es<br />

zeigte sich, dass ein starkes Markenimage und eine große Bekanntheit der Marke einen<br />

entscheidenden Einfluss auf die Kaufentscheidung professioneller Einkäufer haben. 56 „Warum<br />

beeinflusst eine Marke die Kaufentscheidung? Dafür gibt es im B2B-Bereich vier Gründe: Eine starke<br />

Marke kann zum Beispiel <strong>als</strong> Signal für Produktqualität wirken. Der zweite Grund ist die Reduktion<br />

der Informationskosten durch eine bekannte Marke. Der dritte Grund ist der symbolische Nutzen und<br />

der vierte der emotionale Nutzen.“ 57 Dies verdeutlicht, dass <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> im B2B-Bereich an<br />

zunehmender Bedeutung gewinnen, denn es ermöglicht Unternehmen den symbolischen und<br />

emotionalen Wert ihrer Marke zu steigern und die Kaufentscheidung positiv zu beeinflussen.<br />

3 <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> <strong>als</strong> <strong>neues</strong> <strong>Konzept</strong> der erfolgreichen<br />

Markenführung<br />

3.1 <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> – modernes Tool <strong>des</strong> Strategisches Markenmanagements<br />

„In a world of limitless choice the value of a brand that consumers trust is inestimable.” Da<br />

Unternehmen im Kommunikationswettbewerb um die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppen stehen, ist es<br />

notwendig neue <strong>Konzept</strong>e im Bereich <strong>des</strong> <strong>eMarketing</strong> zu entwickeln. 58 Eine strategische<br />

Positionierung im Web 2.0 kann dabei über <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> erfolgen. Ziel <strong>des</strong> <strong>Brand</strong> Community<br />

Managements ist es, die Zuneigung und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, um die eigene<br />

Wettbewerbsposition dauerhaft zu sichern und sich gegenüber Konkurrenten im Kampf um die<br />

Kunden zu differenzieren. 59 <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> dürfen allerdings nicht nur <strong>als</strong> reine <strong>eMarketing</strong><br />

Strategie verstanden werden. „For a brand community to yield maximum benefit, it must be framed as<br />

a high-level strategy supporting businesswide go<strong>als</strong>.” 60<br />

54 Vgl. Andersen 2005, S. 288 ff.<br />

55 Vgl. http://www.wella.com/de-DE/home-pro.aspx [Abgerufen am 29.10.10]<br />

56 Vgl. Homburg/Schmitt 2010, S. 6 ff.<br />

57 Vgl. Homburg/Schmitt 2010, S. 7<br />

58 Vgl. Hermanns et al. 2008, S. 114<br />

59 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 115<br />

60 Vgl. Fournier/Lee 2009<br />

10


3.2 Ökonomische Relevanz von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

3.2.1 Direkte und Indirekte Erfolgswirkung von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

Um die Frage zu beantworten, inwieweit <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> für Untenehmen ökonomisch<br />

lohnenswert sind, werden im Folgenden die direkten und indirekten Erfolgswirkungen von <strong>Brand</strong><br />

<strong>Communities</strong> betrachtet. Die Abbildung 4 gibt dabei einen Überblick über die ökonomische Relevanz<br />

von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong>.<br />

Direkte Erfolgswirkung Indirekte Erfolgswirkung<br />

Erlösseite<br />

- Wiederkauf<br />

- Kauffrequenzsteigerung<br />

- Cross-Selling Potentiale<br />

- Höhere<br />

Preisbereitschaft<br />

Abb. 4 Ökonomische Relevanz von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

Quelle: Darstellung in Anlehnung an Algesheimer 2008, S. 8<br />

ÖKONOMISCHER ERFOLG<br />

Kostenseite<br />

- Erfahrungskurveneffekt<br />

- Effizienzsteigerung bei<br />

der Leistungserstellung<br />

- geringere<br />

Marktforschungskosten<br />

Ein direkter Erfolgsfaktor ist die größere Preisbereitschaft der <strong>Brand</strong> Community Mitglieder, welcher<br />

von WENSKE (2008) erkannt wurde. 61 Der Zusammenhang zwischen Kunde-Marke-Beziehung und<br />

Cross-Buying-Intention wurden u.a. von GEORGI (2000) nachgewiesen. Die Cross-Buying-Intention<br />

kann dabei <strong>als</strong> das Vorhaben bezeichnet werden, Zusatzkäufe der Marke vorzunehmen. 62 Als<br />

Praxisbeispiel lässt sich hierbei die <strong>Brand</strong> Community von Sony Playstation www.playstation.de<br />

anführen. „In einer Untersuchung mit 2.500 Teilnehmern wurden Loyalität, Weiterempfehlungsverhalten<br />

und Spielekäufe gemessen, und zwar getrennt für Mitglieder der Community und<br />

Nichtmitglieder. Das Ergebnis ist eindeutig: Trotz sehr hoher Ausgangswerte für Nichtmitglieder sind<br />

Mitglieder loyaler (+5 Prozent) und empfehlen die Marke häufiger weiter (+4 Prozent). Am<br />

wichtigsten jedoch: Sie kaufen deutlich mehr Spiele (+17 Prozent).“ 63<br />

Direkte Kostensenkungspotenziale ergeben sich zudem durch die Verringerung der Kosten im Bereich<br />

der Marktforschung. 64 Bei der <strong>Brand</strong> Community My Starbucks Idea wird beispielsweise jeden Tag<br />

die „Question of the Day“ an Community Mitglieder gerichtet, welche intern über ihre<br />

Kaffeevorlieben abstimmen können. Darüber hinaus können Mitglieder selbst Ideen und Vorschläge<br />

einbringen. Unter „Got an Idea?“ wird den My Starbucks Idea Mitgliedern die Möglichkeit gegeben<br />

„Product Ideas“ (Coffe & Espresso Drinks, Starbucks Card, etc.), „Experience Ideas“ (Ordering,<br />

Payment, Location & Atmosphere, etc.) und „Involvement Ideas“ (Building Community, Social<br />

Responsibility, etc.) einzubringen. 65 Unternehmen können daher <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> nutzen, um<br />

herauszufiltern, welche Wünsche, Probleme und Ideen <strong>Brand</strong> Community Mitglieder bezüglich <strong>des</strong><br />

Produktes und der Marke haben. 66 Ein besonderer Anreiz entsteht für die Mitglieder, wenn ihre<br />

61<br />

Vgl. Wenske 2008, S. 132 f.<br />

62<br />

Vgl. Hadwich 2003, S. 46; Georgi 2000<br />

63<br />

Vgl. Perrey et. al 2006, S. 11<br />

64<br />

Vgl. Hartleb 2009, S. 34<br />

65<br />

Vgl. http://mystarbucksidea.force.com/ [Abgerufen am 29.10.10]<br />

66<br />

Vgl. Hartleb 2009, S. 34<br />

- Word-of-Mouth<br />

- Markenbekanntheit<br />

- Verringerung <strong>des</strong> Produktinnovationsrisikos<br />

11


eigenen Ideen eine große Zustimmung innerhalb der <strong>Brand</strong> Community finden und von anderen<br />

kommentiert werden. Bei My Starbucks Idea gibt es dafür eine Liste, die „Top All-Time“, in der die<br />

beliebtesten Produktideen aufgelistet sind. Dadurch wird das Markeninvolvement verstärkt und die<br />

Identifikation mit der Marke erhöht. Die <strong>Brand</strong> Community My Starbucks Idea zeichnet sich v.a.<br />

dadurch aus, dass die besten Ideen auch realisiert werden, wodurch den Mitgliedern eine besondere<br />

Wertschätzung entgegengebracht wird. Die Mitglieder können unter „Ideas in Action“ verfolgen, wie<br />

Ideen der Community und ggf. ihre eigenen vom Unternehmen umgesetzt werden. 67<br />

Zudem wird mithilfe von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> wird eine indirekte Erlöswirkung erzielt, denn aufgrund<br />

der Interaktion zwischen Kunde und Unternehmen wird die Beziehungsqualität verbessert und somit<br />

die Markenloyalität verstärkt. 68 Die Markenloyalität ist besonders im Hinblick auf den<br />

Unternehmenserfolg von großem Interesse. 69 „Während die Markenloyalität die Kundenbindung<br />

sichert, ermöglichen Weiterempfehlungen die Gewinnung von Neukunden. Dadurch sind erhebliche<br />

Umsatz- und Gewinnsteigerungen möglich.“ 70 <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> nehmen einen positiven Einfluss<br />

auf die dauerhafte Kundenbindung, welche die Profitabilität eines Unternehmens in hohem Maße<br />

steigert. 71 „[E]inen neuen Kunden zu akquirieren, kostet etwa fünf- bis siebenmal mehr, <strong>als</strong> einen<br />

bestehenden Kunden zu halten. Starke Marken verfügen über solche treuen Kunden. So trinken in<br />

Deutschland 52 % der Coca-Cola-Konsumenten ausschließlich Coca-Cola, während bei Pepsi-<br />

Konsumenten nur 10 % ausschließlich Pepsi trinken. Nicht umsonst ist Coca-Cola seit Jahren die<br />

wertvollste Marke der Welt.“ 72 BHOTE (1996) kommt zu dem Ergebnis, dass eine Steigerung der<br />

Kundenbindung um 2 %, einer Reduktion der operativen Kosten um 10 % entspricht. 73<br />

Überdies kann durch die Einbeziehung der Community Mitglieder das Risiko beim Umsetzten neuer<br />

Produktinnovationen gesenkt werden. Die Community Mitglieder können sich im Rahmen von <strong>Brand</strong><br />

<strong>Communities</strong> am Innovationsprozess beteiligen und ihre eigenen Wünsche und Ideen zum Ausdruck<br />

bringen. Das Unternehmen hat die Möglichkeit im Vorfeld das Feedback der Community Mitglieder<br />

bezüglich neuer Produktinnovationen einzuholen, die sich ein umfassen<strong>des</strong> Wissen zu Produkt und<br />

Marke angeeignet haben. 74 Dies ermöglicht eine Kosteneinsparung im Bereich der Online<br />

Marktforschung. Eine weitere indirekte Erfolgswirkung ist das Phänomen <strong>des</strong> Word-of-Mouth, das<br />

bedeutend zum Produkterfolg beträgt. 75 „Kunden tauschen sich über Erfahrungen mit Marken und<br />

Produkten aus und empfehlen diese ggf. weiter. Im Gegensatz zu der Kommunikation durch<br />

Unternehmen wird den Aussagen der Kunden eine höhere Glaubwürdigkeit und Authentizität<br />

beigemessen.“ 76 Dadurch kann die Kaufentscheidung positiv beeinflusst werden.<br />

Aufgrund zahlreicher Erfolgswirkungen auf der direkten, sowie indirekten Erfolgsseite kann somit die<br />

ökonomische Relevanz der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> für Unternehmen begründet werden. Um jedoch den<br />

Erfolg der strategischen Markenführung messen zu können, bietet sich der Markenwert eines<br />

Unternehmens <strong>als</strong> Erfolgsmaß an.<br />

67<br />

Vgl. http://blogs.starbucks.com/blogs/Customer/default.aspx [Abgerufen am 29.10.10]<br />

68<br />

Vgl. Hartleb 2009, S. 34 f.<br />

69<br />

Vgl. Loewenfeld 2006, S. 228<br />

70<br />

Vgl. Loewenfeld 2006, S. 228<br />

71<br />

Vgl. Loewenfeld 2006, S. 3; Bhote, 1996<br />

72<br />

Vgl. Loewenfeld 2006, S. 3; Markentreue-Barometer 2001 der Bauer Media KG und Axel Springer Verlag AG<br />

73<br />

Vgl. Galbreath, 2002, S. 119<br />

74<br />

Vgl. Hartleb 2009, S. 34; Algesheimer 2004, S. 12<br />

75<br />

Vgl. Bruhn 2008, S. 4; Go<strong>des</strong>/Mayzlin 2004, S. 545<br />

76<br />

Vgl. Bansal./Voyer 2000, S. 166; Meyer 2004, S. 54; Murray 1991, S. 11<br />

12


3.2.2 Markenwert – Erfolgsmaß für effektive Markenführung<br />

Bereits im Jahr 1922 wurde der bedeutende Stellenwert von Marken innerhalb von Unternehmen von<br />

STUART, Präsident und Sohn <strong>des</strong> Gründers der Quaker Oats Company, erkannt: „If this business<br />

were to be split up, I would be glad to take the brands, trademarks and goodwill, and you could have<br />

all the bricks and mortar – and I would do far better than you.” 77<br />

Der Markenwert bietet sich <strong>als</strong> geeignetes Erfolgsmaß an, um die Effektivität einer Markenstrategie<br />

beurteilen zu können. 78 Bei dem Begriff <strong>des</strong> Markenwerts wird zwischen der<br />

verhaltenswissenschaftlichen („<strong>Brand</strong> Equity“) und der finanzorientierten Sichtweise („<strong>Brand</strong> Value“)<br />

unterschieden. Der Markenwert wird demnach <strong>als</strong> „Summe aller psychischen, einstellungsbasierten<br />

direkten Effekte im Sinne von Assoziationen bei den Zielgruppen“ verstanden. Unternehmen<br />

verfolgen das Ziel, einen positiven Markenwert zu schaffen, der entscheidend zum<br />

Unternehmenserfolg beiträgt. 79 In der Abbildung 5 sind die Unternehmen aufgelistet, die im Jahr 2010<br />

den weltweit größten Markenwert besitzen.<br />

Rang <strong>Brand</strong> Land Sektor <strong>Brand</strong> Value Änderung Auswahl an<br />

<strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

USA<br />

USA<br />

USA<br />

USA<br />

USA<br />

USA<br />

USA<br />

Finnland<br />

USA<br />

USA<br />

Abb. 5 Global <strong>Brand</strong> Value 2010<br />

Quelle: Darstellung in enger Anlehnung an Interbrand Best Global <strong>Brand</strong>s 2010<br />

(http://www.interbrand.com/de/best-global-brands/best-global-brands-2008/best-global-brands-2010.aspx)<br />

Eine starke Marke schafft aus Sicht <strong>des</strong> Anbieters einen preispolitischen Spielraum. Dieser Spielraum<br />

ist umso größer, je stärker sich das Unternehmen vom Angebot der Konkurrenz differenzieren kann. 80<br />

Dies gelingt durch eine starke Markenpositionierung, wobei die eigene Marke für etwas<br />

„Einzigartiges“ stehen sollte. Die strategische Markenführung ist somit von zentraler Bedeutung, um<br />

den „<strong>Brand</strong> Value“ und zugleich den Unternehmenswert steigern zu können. Der Aufbau von <strong>Brand</strong><br />

<strong>Communities</strong> ist somit von strategischer Bedeutung. Die Tabelle zeigt auf, dass auch die weltweiten<br />

Markenführer von der Existenz der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> profitieren und z. T. eigene <strong>Brand</strong><br />

<strong>Communities</strong> aufgebaut haben.<br />

77 Vgl. Marquette 1967, S. 265<br />

78 Vgl. Hermanns et al. 2008, S. 340<br />

79 Vgl. Lassar et. al 1995, S. 12.<br />

80 Vgl. Kaul et. al 2010, S. 35<br />

GLOBAL BRAND VALUE 2010<br />

Beverages<br />

Business Services<br />

Computer Services<br />

Internet Service<br />

Diversified<br />

Restaurants<br />

Electronics<br />

Electronics<br />

Media<br />

Electronics<br />

70,453<br />

64,727<br />

60,895<br />

43,557<br />

42,808<br />

33,578<br />

32,015<br />

29,495<br />

28,731<br />

26,867<br />

+ 2 %<br />

+ 7 %<br />

+ 7 %<br />

+ 36 %<br />

- 10 %<br />

+ 4 %<br />

+ 4 %<br />

- 15%<br />

+ 1%<br />

+ 12 %<br />

Coka-colaconversations.com,<br />

Cokefridge.de<br />

Ibm.com/community,<br />

Ibmcommunity.ing.com<br />

Microsoft.com/community,<br />

Msdynamics.de<br />

Googlecommunity.com,<br />

Earth-community.de<br />

fanpop.com/spots/mcdonalds<br />

<strong>Communities</strong>.intel.com<br />

Winboard.org<br />

Forum.nokia.com/community,<br />

Conversations.nokia.com<br />

disneymagic.ca,<br />

family.go.com/community<br />

<strong>Communities</strong>.hp.com/online<br />

13


3.3 Chancen und Risiken von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> anhand von Praxisbeispielen<br />

3.3.1 Chancen von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

Intensivierung der Markenerfahrung: Die Mitgliedschaft in einer <strong>Brand</strong> Community intensiviert das<br />

Kundenerlebnis, durch spezielle Angebote, Nutzungsmöglichkeiten und Leistungen, die nur<br />

Mitgliedern zur Verfügung stehen. Mitglieder der <strong>Brand</strong> Community Nike+ haben zum Beispiel die<br />

Möglichkeit einen virtuellen „Nike+ Coach“ zu nutzen, um sich bestmöglich für bspw. einen<br />

Marathon vorzubereiten. Zudem kann ein „Strecken-Tool“ genutzt werden, um Laufstrecken in der<br />

ganzen Welt zu finden. So müssen die Nike+ Mitglieder lediglich den Namen der Stadt eingeben, in<br />

der sie sich gerade befinden und erhalten anschließend eine Auswahl an geeigneten Laufstrecken in<br />

der Umgebung. Zudem können die eigenen Läufe gespeichert und bewertet werden, um den eigenen<br />

Leistungsfortschritt messen zu können. Die Synchronisation mit iTunes sorgt für ein zusätzliches<br />

Lauferlebnis. 81<br />

„<strong>Communities</strong> können das Erlebnis eines Kunden auch dadurch verstärken, indem sie ihm neue<br />

Nutzungsmöglichkeiten vermitteln. Beispielsweise ist es das erklärte Ziel der Mac User <strong>Communities</strong><br />

den kostenlosen Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern zu fördern.“ 82 So wird<br />

neuen Mitgliedern erklärt wie man Videofilme digital bearbeitet oder Internetseiten programmiert. 83<br />

Dauerhafte Kundenbindung: Wie bereits in Kapitel 3 erwähnt zeichnen sich die Mitglieder einer<br />

Markengemeinschaft besonders durch ihre Loyalität und Verbundenheit zur Marke aus. Je intensiver<br />

die Beziehung zur Marke, den anderen Mitgliedern und der Community <strong>als</strong> Ganzes ist, <strong>des</strong>to stärker<br />

ist die Kundenbindung. 84 <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> zeichnen sich durch ihr Gemeinschaftsgefühl und<br />

gegenseitige Unterstützung aus. In der hej-IKEA FAMILY Community kann sich je<strong>des</strong> Mitglied ein<br />

eigenes Zimmer einrichten und somit Teil der Community werden. Unter „So wohnen deine<br />

Nachbarn“ kann man die Zimmer der anderen besichtigen, kommentieren und sich zudem inspirieren<br />

lassen. Die soziale Interaktion innerhalb der Gemeinschaft wird dabei ganz bewusst, durch die Rubrik<br />

„Freunde – kennenlernen, treffen, austauschen“, gefördert und zur Befriedigung der sozialen<br />

Bedürfnisse eingesetzt. 85<br />

<strong>Communities</strong> <strong>als</strong> Markenbotschafter und Meinungsführer: <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> weisen eine hohe<br />

Kommunikationsbereitschaft auf und werden oftm<strong>als</strong> von ihrem sozialen Umfeld <strong>als</strong> „Meinungsführer<br />

und Experten in Bezug auf das jeweilige Produkt“ angesehen. 86 Oftm<strong>als</strong> sind es sog. Lead User, die<br />

sich aktiv in die <strong>Brand</strong> Community einbringen und eine wichtige Rolle beim Gedankenaustausch zur<br />

Verbesserung oder Neuentwicklung eines Produktes spielen. 87 <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> gelten dabei <strong>als</strong><br />

Markenbotschafter und versuchen, andere für die Marke zu begeistern. „Diese Art der Peer-<br />

Propaganda kann sehr effektiv sein.“ 88 Moderatoren innerhalb einer Community nehmen die Funktion<br />

ein, die interne Kommunikation aktiv zu steuern. Die hej-IKEA FAMILY Community hat für ihre<br />

Markengemeinschaft in Deutschland 26 Moderatoren, die für bestimmte Themen, wie „Was gibt’s<br />

Neues“, „Wohnkultur & Lebensstile“ und „Die erste Wohnung“ verantwortlich sind. 89 Die <strong>Brand</strong><br />

Community nimmt somit Einfluss auf das Markenimage und steht für die Marke ein.<br />

81<br />

Vgl. http://nikerunning.nike.com/nikeos/p/nikeplus/de_DE/plus/#//dashboard/ [Abgerufen am 29.10.10]<br />

82<br />

Vgl. Schögel et al 2009., S. 3<br />

83<br />

Vgl. Schögel et al 2009., S. 3<br />

84<br />

Vgl. Loewenfeld 2006, S. 268; McAlexander et. al 2002, S. 38<br />

85<br />

Vgl. http://www.hej-community.de/#/?ct=v01&r=v79 [Abgerufen am 29.10.10]<br />

86<br />

Vgl. Schögel et al 2009., S. 3<br />

87<br />

Vgl. Hippel 2006, S. 19; Pitta/Fowler 2005, S. 284<br />

88<br />

Vgl. Meyer 2004, S. 226<br />

89<br />

Vgl. http://www.hej-community.de/#/?ct=v01&r=v79 [Abgerufen am 29.10.10]<br />

14


Ausweitung der Markenbekanntheit: Die Bekanntheit der Marke wird vor allem durch das<br />

Veranstalten von Events ausgeweitet. Eines der populärsten <strong>Brand</strong> Community Events ist der Red Bull<br />

Air Race world championship, welcher innerhalb der letzten acht Jahre, auf fünf Kontinenten<br />

insgesamt 50 Mal veranstaltet wurde. 90 Die Markenbekanntheit ist dabei Voraussetzung für die<br />

Entstehung von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong>. Das Werben neuer Mitglieder wird besonders innerhalb der<br />

<strong>Brand</strong> Community gefördert, da sie auch auf neue Mitglieder angewiesen sind. Bei Nike+ können<br />

Community Mitglieder ganz gezielt nach Freunden im Netzwerk suchen und neue Freunde per E-Mail<br />

zur Mitgliedschaft einladen. Zudem ist eine Verknüpfung der eigenen Aktivitäten mit Facebook und<br />

Twitter möglich, wodurch die Markenbekanntheit indirekt gefördert wird.<br />

Plattform für Kundenverhalten und -bedürfnisse: „<strong>Communities</strong> bieten einem Unternehmen einen<br />

bisher unmöglichen Zugang zu Informationen über Kundenverhalten und Kundenbedürfnisse.“ 91<br />

Mitglieder haben die Möglichkeit innerhalb der <strong>Brand</strong> Community ihre eigenen Wünsche, Ideen und<br />

Meinungen zum Ausdruck zu bringen. Dies erfolgt primär über Beiträge in internen Foren und durch<br />

die Bewertung der Produkte und Vorschläge von anderen Community Mitgliedern. Nike+ bietet dazu<br />

das individuelle Leistungsprodukt „NikeiD“ an, bei dem ganz nach dem Motto „Lauf, Wie Du Lebst“<br />

der eigene Laufschuh personalisiert werden kann. Die Marke Nike steht dabei für einen gewissen<br />

Lifestyle, Design und Individualität mit dem Ziel, optimal auf die Bedürfnisse ihrer Kunden<br />

einzugehen.<br />

Consumer Generated Contend: „Gemäß der GfK lag die Rate der gescheiterten<br />

Produktneueinführungen 2006 bei 70 %, da viele Innovationen an den Bedürfnissen der Kunden<br />

vorbei konzipiert wurden.“ 92 Innerhalb der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> können Unternehmen neue<br />

Produktinnovationen testen und somit Risiken mindern. Über das Feedback hinaus können neue Ideen<br />

und reale Verbesserungsmöglichkeiten aufgedeckt und eine Leistungsgestaltung ermöglicht werden,<br />

die sich an den Wünschen und Bedürfnissen der <strong>Communities</strong> orientiert. 93 In diesem Zusammenhang<br />

spielt die Produktivität der <strong>Brand</strong> Community Mitglieder, der sog. „Consumer-Generated Content“,<br />

eine besondere Rolle. Unter „Consumer-Generated Content“ wird der von den Online-Nutzern<br />

produzierte Inhalt verstanden, welcher gleichzeitig das Potential der Community Mitglieder im<br />

Hinblick auf Neuproduktentwicklung und Produktinnovationen verkörpert. Besonders<br />

Markenanhänger können hoch innovativ sein und entscheidend zum Produktentwicklungsprozess<br />

beitragen. 94 Red Bull veranstaltet sogar einen eigenen Red Bull Best Ad Contest, bei dem „Werbe-<br />

Genies“ aktiv werden können. Jeder hat bis Dezember 2010 die Möglichkeit „frische, freche und<br />

originelle Ideen“ für einen 15 Sekunden langen Werbe und TV Spot einzusenden. Bislang sind dazu<br />

aus Deutschland, Brasilien, Mexiko, Russland, Japan, Kolumbien und den Niederlanden über 13.000<br />

Ideen eingegangen. 95<br />

Um eine umfassende Einschätzung geben zu können, welchen Bedeutung <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> für das<br />

<strong>eMarketing</strong> haben, werden die <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> anschließend kritisch betrachtet und mögliche<br />

Risiken aufgezeigt.<br />

90 Vgl. http://www.redbullairrace.com/ [Abgerufen am 29.10.10]<br />

91 Vgl. Schögel 2002, S. 515<br />

92 Vgl. Becker 2009, S. 19<br />

93 Vgl. Schouten/ McAlexander 1995, S. 57<br />

94 Vgl. Blazevic/Lievens 2008; Füller et al. 2006; Hippel 2006; Maria/Finotto 2008; Nambisan, S. 2002; Pitta./Fowler 2005<br />

95 Vgl http://www.redbull.de/cs/Satellite/de_DE/Music-and-Entertainment/Best-Ad-Contest/ [Abgerufen am 29.10.10]<br />

15


3.3.2 Risiken von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

Multiplikation negativer viraler Effekte: Innerhalb der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> entstehen<br />

gruppendynamische Effekte, welche sich für Unternehmen auch ins Negative wenden können. Die<br />

Community Mitglieder beanspruchen aufgrund ihres hohen Markeninvolvements oftm<strong>als</strong> ein gewisses<br />

Mitspracherecht, wenn es um neue Produktentwicklungen geht. Sie haben dabei eigene Vorstellungen<br />

von einer „richtigen“ Markenpolitik entwickelt, welche auch im Gegensatz zu den Vorstellungen <strong>des</strong><br />

Unternehmens stehen kann. „Dadurch können sich <strong>Communities</strong> zu echten Konsumentenlobbys<br />

entwickeln. Als Beispiel lässt sich das Unternehmen Coca-Cola anführen, das sich 1985 entschied, die<br />

klassische Rezeptur <strong>des</strong> Getränks zu ändern, aber aufgrund massiver Konsumentenproteste diese<br />

Änderung schon nach wenigen Monaten wieder rückgängig machen musste.“ 96<br />

Einflussstärke der <strong>Communities</strong>: Unternehmen sollten die Macht, die eine Community entwickeln<br />

kann, nicht unterschätzen. Unternehmen sind daher angehalten, ein netzwerkorientiertes Management<br />

zu implementieren, um die Beziehung zu den <strong>Communities</strong> pflegen zu können. Es gilt dabei<br />

Entwicklungen, die negative Auswirkungen auf das Unternehmen haben könnten, rechtzeitig zu<br />

erkennen und entsprechend gegenzusteuern. 97<br />

Autonomie nicht-kommerzieller <strong>Communities</strong>: Nicht-kommerzielle <strong>Communities</strong> existieren im<br />

Gegenteil zu kommerziellen <strong>Communities</strong> unabhängig vom Unternehmen. Diese Autonomie birgt<br />

jedoch Risiken, denn die <strong>Communities</strong> lassen sich nicht so einfach an- oder abschalten. 98 So können<br />

Online-<strong>Communities</strong> auch zur Plattform von Kundenbeschwerden werden, wie zum Beispiel das<br />

Online-Portal Buzzmaschine.com, welche Qualitätsmängel und Serviceprobleme von Dell aufdeckt. 99<br />

In der folgenden Abbildung werden die Chancen und Risiken von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> nochm<strong>als</strong><br />

gegenübergestellt. Es ist ersichtlich, dass die positiven Erfolgsfaktoren überwiegen.<br />

CHANCEN RISIKEN<br />

- Intensivierung der Markenerfahrung<br />

- Dauerhafte Kundenbindung<br />

- Ausweitung der Markenbekanntheit<br />

- Plattform für Kundenverhalten und<br />

Kundenbedürfnisse<br />

- Consumer Generated Contend<br />

Nutzung der Chancen durch<br />

Unterstützung der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

Abb. 6 Chancen und Risiken von <strong>Communities</strong><br />

Quelle: Darstellung in enger Anlehnung an Schögel et. al 2009, S.4<br />

Auf diesen Erkenntnissen aufbauend werden im Anschluss Leitlinien erarbeitet, die Unternehmen<br />

beim Umgang mit <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> beachten sollten, um im Bereich <strong>des</strong> <strong>eMarketing</strong> langfristig<br />

erfolgreich zu sein.<br />

96 Vgl. Schögel et al. 2009, S. 4<br />

97 Vgl. Hartleb 2009, S. 64<br />

98 Vgl. Hellmann 2005, S. 44<br />

99 Vgl. http://www.buzzmachines.com/ [Abgerufen am 29.10.10]<br />

- Multiplikation negativer viraler Effekte<br />

- Einflussstärke der <strong>Communities</strong><br />

- Autonomie nicht-kommerzieller<br />

<strong>Communities</strong><br />

Kontrolle der Risiken durch Beobachtung<br />

der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

16


3.4 Leitlinien für Unternehmen zum Umgang mit <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

Nachdem sowohl die Chancen, <strong>als</strong> auch die Risiken von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> dargestellt wurden, sollte<br />

es für Unternehmen eindeutig sein, dass <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> einer gewissen Führung bedürfen, um<br />

einen Markenerfolg erzielen zu können. 100<br />

„Listening and Monitoring is the cornerstone of any community and social media initiative.” 101 Eine<br />

der wichtigsten Leitlinien beim Umgang mit <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> ist demnach das aktive Zuhören und<br />

die gleichzeitige Kontrolle der Community Aktivitäten. Es ist zugleich die Voraussetzung, um die<br />

Potentiale der Markengemeinschaft ausschöpfen und Imageschäden vermeiden zu können. Aufgrund<br />

der Eigendynamik <strong>des</strong> Internets, welche eine schnelle Verbreitung von positiven, wie negativen<br />

Nachrichten und Erfahrungen mit sich bringt, sollten Unternehmen kontinuierlich Foren, User Groups,<br />

Weblogs und andere Plattformen aktiv verfolgen, um negativen Entwicklungen frühzeitig<br />

entgegenwirken zu können. Besonders die Beschwerden und Kritik von Community Mitgliedern,<br />

sollten ernst genommen werden. Unternehmen sollten sich selbstkritisch an den Diskussionen<br />

beteiligen und schnellstmöglich Verbesserungen vornehmen, die wiederum publik gemacht werden<br />

müssen. 102 Unternehmen können dadurch Imageschäden verhindern und zudem signalisieren, dass sie<br />

ihre Kunden ernst nehmen und ihnen „zuhören“. 103<br />

Davon ausgehend wurde von der Unternehmensberatung McKinsey eine dreistufige <strong>Brand</strong><br />

Community Strategie abgeleitet. Die Strategie zielt darauf ab, kritische Entwicklungen frühzeitig zu<br />

erkennen, mit nicht-kommerziellen, positiv eingestellten <strong>Communities</strong> zu kooperieren und schließlich<br />

eine eigene Markenplattform aufzubauen. 104<br />

Stufe C<br />

Stufe B AUFBAU<br />

einer eigenen <strong>Brand</strong> Community<br />

Stufe A KOOPERATION<br />

mit positiv ausgerichteten<br />

KRISENMANAGEMENT <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

Von negative ausgerichteten<br />

<strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

- gezielte Auswertung von<br />

Community Beiträgen<br />

- Zusammenarbeit mit den<br />

Community Verantwortlichen<br />

- Beteiligung ans Diskussionen<br />

- Bekanntgabe von<br />

Produktanpassungen<br />

MARKENERFOLG<br />

Abb. 7 Strategien zum Umgang mit <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

Quelle: McKinsey<br />

Für die Stufen A, B und C wurden im Rahmen der <strong>eMarketing</strong> Strategie jeweils optimale<br />

Handlungsoptionen für Unternehmen erarbeitet.<br />

100 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 128<br />

101 Vgl. Community eBook radian6 08.03.2010<br />

102 Vgl. Perrey et al. 2006, S. 12<br />

103 Vgl. Perrey et al. 2006, S. 13<br />

104 Vgl. Perrey et al. 2006, S. 12<br />

Handlungsoptionen<br />

- Zusammenarbeit mit den<br />

Community Verantwortlichen<br />

- Beteiligung ans Diskussionen<br />

- Unterstützung bei der Organisation<br />

von Community Events<br />

- Angebot exklusiver Services<br />

- Nutzung für Marktforschungszwecke<br />

- Gezielter Aufbau der eigenen<br />

Marke<br />

- Nutzung für Marktforschungs-<br />

zwecke und zur Entwicklung<br />

neuer Produktideen<br />

- Vertrieb eigener Produkte<br />

17


Die Stufe A befasst sich dabei mit einem geeigneten Krisenmanagement in Bezug auf nicht-<br />

kommerzielle <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong>, die einen negativen Einfluss aus Unternehmenssicht ausüben<br />

können. Als Beispiel ist in diesem Zusammenhang die iPod-Batterie-Klage zu nennen. „[A]ls 2003 in<br />

vielen inoffiziellen Apple <strong>Communities</strong> die kurze Haltbarkeit der iPod-Akkus bemängelt wurde,<br />

bedurfte es erst einer Sammelklage, bis Apple aktiv wurde.“ 105 Dies zeigt, welches Ausmaß negative<br />

virale Effekte innerhalb einer Community annehmen können. Zudem sind die verschiedenen nichtkommerziellen<br />

<strong>Communities</strong>, die sich aus eigener Initiative um eine Marke herum gebildet haben,<br />

auch untereinander vernetzt, wodurch die Negativ-Wirkung nochm<strong>als</strong> verstärkt wird. Aus diesem<br />

Grund müssen Unternehmen die folgenden Leitlinien beachten:<br />

(1) Eine gezielte Auswertung der <strong>Communities</strong> vornehmen<br />

(2) Mit Lead Usern der <strong>Communities</strong> zusammenarbeiten<br />

(3) Aktiv und selbstkritisch an Diskussionen teilnehmen<br />

(4) Produktverbesserungen umgehen kommunizieren<br />

Wie bereits erwähnt wurde sollten die Aktivitäten der nicht-kommerziellen <strong>Communities</strong> beobachtet<br />

werden. Durch die Teilnahme an Diskussionen kann das Unternehmen eine lenkende Funktion<br />

einnehmen. Es ist besonders von Vorteil, wenn ein intensiver Kontakt zu den Lead Usern innerhalb<br />

der Markengemeinschaft gepflegt wird. Lead User können <strong>als</strong> Markenbegeisterte beschrieben werden,<br />

die sich mit viel Engagement in die Community einbringen und somit eine meinungsbildende<br />

Positionen einnehmen. Ist die Kritik begründet, sollten möglichst zeitnah Verbesserungen am Produkt<br />

vorgenommen werden, die anschließend in der <strong>Brand</strong> Community mitgeteilt werden. Dadurch wird<br />

den Mitgliedern eine gewisse Wertschätzung entgegengebracht, welche die Kunde-Marke-Beziehung<br />

positiv beeinflusst.<br />

Die Stufe B nimmt Bezug auf die Kooperation mit nicht-kommerziellen <strong>Communities</strong>, die im Sinne<br />

<strong>des</strong> Unternehmens auftreten. Idealerweise sollten Unternehmen die <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> in ihrer<br />

individuellen Entwicklung unterstützen. Diese Unterstützung wird <strong>als</strong> sog. Enabling bezeichnet. „Da<br />

<strong>Communities</strong> ihre positive Wirkung gerade aufgrund ihrer Autonomie entfalten, sollte diese<br />

weitestgehend bewahrt werden.“ 106 Das Unternehmen Apple äußert sich zu diesem Thema wie folgt:<br />

“Apple promotes and supports user groups, but the company does not own, manage or direct them.” 107<br />

Bezüglich <strong>des</strong> Enablings kann wieder eine Auswahl an Leitlinien aufgestellt werden:<br />

(1) Mit Lead Usern der <strong>Communities</strong> zusammenarbeiten<br />

(2) Aktiv und selbstkritisch an Diskussionen teilnehmen<br />

(3) Community-Events unterstützen<br />

(4) Speziellen Service nur für Mitglieder anbieten<br />

(5) Community Mitglieder in Marktforschung einbeziehen<br />

Bezüglich der Diskussionsteilnahme und der Kontaktpflege zu Lead Usern lassen sich Parallelen zur<br />

Stufe A erkennen. Dadurch wird die große Bedeutung der Interaktion zwischen Unternehmen, Kunde<br />

und Community nochm<strong>als</strong> zum Ausdruck gebracht. Durch das gezielte Auswerten der Beträge in den<br />

themenbezogenen Foren können zudem Marketingerkenntnisse gesammelt werden. <strong>Brand</strong> Community<br />

können auch direkt in die Online Marktforschung einbezogen werden, indem individuelle Fragebögen<br />

erstellt oder spezielle Online-Plattform für neue Produktideen der Mitglieder eingerichtet werden.<br />

Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der gezielten und individuellen Unterstützung der <strong>Communities</strong>. In<br />

105 Vgl. Perrey et al. 2006, S. 12<br />

106 Vgl. Schögel et al. 2009, S. 4<br />

107 Vgl. Schögel et al. 2009, S. 4<br />

18


diesem Zusammenhang kann das Unternehmen die autonomen <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> bei der<br />

Organisation von Veranstaltungen unterstützen und sogar spezielle Club-Kleidung sponsern. 108 So<br />

wirbt das Unternehmen Nike in der eigenen Lauf-Community für Frauen, dem „Club der Töchter“,<br />

mit der Aktion „Erlauf dir dein Club Shirt“. Durch das Sponsoring der <strong>Brand</strong> Community wird das<br />

Public Relations mit einer weiteren Kundenbindungsmaßnahme verbunden. Durch spezielle Club-<br />

Kleidung wird das Gemeinschaftsgefühl verstärkt und nach Außen getragen. So hat das Fan T-Shirt<br />

von Intel, auch „Ajay Bhatt T-Shirt“ genannt, im Jahr 2009 eine besondere Welle der Begeisterung im<br />

Netz ausgelöst. Ausgangspunkt war der populäre Intel Werbespot „Rockstar Yourself“, bei dem Ajay<br />

Bhatt, Intel Chief Client Platform Architect und „Co Inventor of the USB“, <strong>als</strong> Rockstar gefeiert wird.<br />

Es folgte die Online Fan-Aktion „Ajay Bhatt T-Shirt Give-a-Away“, bei der man ein Ajay Bhatt T-<br />

Shirt gewinnen konnte. Die <strong>eMarketing</strong> Aktion wurde vom 24. September 2009 bis 7. Oktober 2009 in<br />

Verbindung mit Twitter durchgeführt. Da die Auflage auf nur 100 T-Shirts limitiert war, wurde der<br />

Anreiz für die Markenfans verstärkt ein solches T-Shirt zu gewinnen. 109 Der Werbespot „Rockstar<br />

Yourself“ wurde allein auf YouTube über 130.000mal aufgerufen. 110 Zudem konnten die Gewinner ein<br />

Foto auf dem Facebook Profil von Ajay Bhatt hochladen. Es zeigt sich, dass Markenbegeisterte über<br />

die <strong>Brand</strong> Community hinaus auch in anderen Online Plattformen <strong>des</strong> Web 2.0 aktiv werden können.<br />

Dieses Online Netzwerk sollten sich Unternehmen für <strong>eMarketing</strong> Strategien zu nutze machen.<br />

Die Stufe C bezieht sich auf den Aufbau einer kommerziellen <strong>Brand</strong> Community. „Kommerzielle<br />

<strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> haben gegenüber nicht-kommerziellen <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> den Vorteil, dass sie<br />

von Markenunternehmen gestaltet und in die gewünschte Richtung gesteuert werden können. Somit<br />

stellen kommerzielle <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> einen potenziellen Hebel zur Erreichung bestimmter Ziele<br />

der Markenführung wie eine Erhöhung der Markenloyalität oder <strong>des</strong> Weiterempfehlungsverhaltens<br />

dar.“ 111 Beim Aufbau einer eigenen Markengemeinschaft, sollte das Unternehmen folgende Punke<br />

beachten:<br />

(1) Eine Marke gezielt aufbauen<br />

(2) Eine <strong>Brand</strong> Community für Marktforschung und Produktentwicklung nutzen<br />

(3) Eigene Produkte über die <strong>Brand</strong> Community vertreiben<br />

Voraussetzung für das Entstehen von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> sind „starke“ Marken. Unternehmen sollten<br />

aus diesem Grund gezielt in die Steigerung <strong>des</strong> Markenwertes investieren. Markenbekanntheit und<br />

Markenimage spielen dabei eine entscheidende Rolle. Kommerzielle <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> stellen<br />

geeignete Plattformen dar, um eigene Produkte zu präsentieren und mit sozialen Strukturen in<br />

Verbindung zu bringen. Sie tragen somit entscheidend zu Verbesserung der Kunde-Marke-Beziehung<br />

bei und können überdies für Marktforschungszwecke genutzt werden.<br />

Im nächsten Kapitel werden diese drei Leitlinien im Detail betrachtet und folgenden Fragen analysiert:<br />

Was muss beim Aufbau einer eigenen <strong>Brand</strong> Community beachtet werden?<br />

Wie können <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> gestaltet werden, um einen maximalen Markenerfolg zu erzielen?<br />

108 Vgl. Hartleb 2009, S. 203<br />

109 Vgl. http://scoop.intel.com/2009/06/ajay-bhatt-t-shirt-give-a-away.php<br />

110 Vgl. http://www.youtube.com/watch?v=q-8GVi2Fdi4<br />

111 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 128<br />

19


3.5 Aufbau und Gestaltungselemente einer eigenen <strong>Brand</strong> Community zur<br />

Steigerung <strong>des</strong> Unternehmenserfolges<br />

Entscheidet sich das Unternehmen eine eigene <strong>Brand</strong> Community aufzubauen, müssen neben den<br />

soeben dargestellten Leitlinien auch die kritischen Erfolgsfaktoren von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> beachtet<br />

werden. Es bedarf hierbei einer strukturierten Vorgehensweise, wobei im ersten Schritt die<br />

Community-Eignung der Marke überprüft werden sollte. Anschließend muss das Unternehmen die<br />

Vision und die dazugehörigen Ziele definieren, welche mit dem Aufbau einer eigenen <strong>Brand</strong><br />

Community verfolgt werden. Bei der Gestaltung der <strong>Brand</strong> Community werden die maßgeblichen<br />

Erfolgsfaktoren berücksichtigt. Auch dem Haftungsausschluss und den internen<br />

Datenschutzbedingungen sollte Beachtung geschenkt werden. Zudem wird aufgezeigt, wie<br />

Zielgruppen mit Hilfe der <strong>Brand</strong> Community angesprochen und für Mitgliedschaft begeistert werden.<br />

(1) Community-Eignung der Marke prüfen<br />

Zuerst muss festgestellt werden, ob eine Community-Eignung der Marke besteht. Wie gut sich eine<br />

Marke für den Aufbau einer <strong>Brand</strong> Community eignet, kann laut PERREY anhand von fünf Kriterien<br />

überprüft werden: 112<br />

1. Kann die Marke ein dauerhaftes Interesse generieren?<br />

2. Ist sie im Alltag wichtig?<br />

3. Kann man sich mit ihr identifizieren?<br />

4. Spricht sie den Kunden emotional an?<br />

5. Hat die Marke eine interaktive Komponente und kann sie für Unterhaltung sorgen?<br />

Erst wenn vier oder mehr Kriterien erfüllt werden, ist es sinnvoll mit der Planung einer eigenen <strong>Brand</strong><br />

Community zu beginnen. So konnte sich aufgrund der Community-Eignung der Marke Nike, die<br />

dazugehörige <strong>Brand</strong> Community Nike+ weltweit etablieren.<br />

(2) Vision und Ziele definieren<br />

Im nächsten Schritt muss deutlich gemacht werden, warum die <strong>Brand</strong> Community vom Unternehmen<br />

ins Leben gerufen wird. Die Marke sollte zum einzigartigen Erlebnis für den Kunden werden. Aus<br />

diesem Grund muss das <strong>Konzept</strong> der <strong>Brand</strong> Community nach den Bedürfnissen, Wünschen und<br />

Interessen der Zielkunden ausgerichtet sein. Die Vision, die mit dieser <strong>Brand</strong> Community verknüpft<br />

ist, sollte intern vorab festgelegt werden. Danach müssen die strategischen Ziele abgeleitet und auch<br />

an die Außenwelt kommuniziert werden.<br />

In diesen Zusammenhang müssen sich Unternehmen mit folgenden Fragen auseinandersetzen: 113<br />

1. Warum möchten Sie eine <strong>Brand</strong> Community aufbauen? Was sind Ihre Ziele?<br />

2. Was macht ihre <strong>Brand</strong> Community einzigartig? Warum werden sich der Community<br />

Menschen anschließen?<br />

3. Welche internen Ressourcen stehen Ihnen für den Aufbau und Unterhalt der <strong>Brand</strong><br />

Community zur Verfügung? Wie groß ist das Budget und wie viel Personal ist verfügbar?<br />

4. Wie messen Sie den Erfolg? Sind Sie bereit Ihre Strategie aufgrund neuer Erkenntnisse<br />

anzupassen?<br />

5. Welche Hilfsmittel, Technik und IT-Infrastruktur benötigen Sie für den Aufbau der <strong>Brand</strong><br />

Community?<br />

112 Vgl. Perrey et al. 2006, S. 14<br />

113 Vgl. Community eBook radian6 08.03.2010<br />

20


(3) Communication Code festlegen<br />

Voraussetzung für die Bildung von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> ist die Existenz substantieller<br />

Berührungspunkte zwischen den Bedürfnissen und Wertvorstellungen der Konsumenten und den<br />

Werten, für die eine Marke steht. Die Community Ansprache ist erst dann erfolgreich, wenn der<br />

Zusatznutzen, der durch eine Mitgliedschaft in der eigenen Markengemeinschaft erzeugt wird, den<br />

Konsumenten offen, einheitlich und verständlich kommuniziert wird. Hierbei bedarf es einer<br />

nachhaltigen Kommunikation von Markenbotschaften. Die Autoren CARBONARO und VOTAVA<br />

betonen in diesem Zusammenhang, dass Unternehmen bei der Formulierung von individuellen<br />

Markenbotschaften auf „Mehrwert statt Nutzwert“, „Sinngebung statt Sinnlichkeit“ und „Sein statt<br />

Schein“ achten sollten. 114 Die Kommunikation innerhalb der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> muss<br />

„Glaubwürdigkeit, Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit“ zum Ausdruck bringen. 115 Ziel ist es, die<br />

subjektive Markenwahrnehmung der Konsumenten positiv zu beeinflussen und die Markenloyalität zu<br />

intensivieren. Besonders das Vertrauen der Konsumenten in die Marke ist von großer Bedeutung und<br />

sollte durch eine gezielte Markenkommunikation gestärkt werden. 116<br />

Die Abbildung 8 zeigt die Identifikationsfläche zwischen Kunden- und Markenwerten auf, welche <strong>als</strong><br />

Grundlage für den Aufbau und Gestaltung der eigenen kommerziellen <strong>Brand</strong> Community dient.<br />

Unternehmen müssen diese Identifikationsfläche erkennen und analysieren und zudem das<br />

Bewusstsein für die eigene Unternehmensidentität schärfen, um eine erfolgreiche Markenpolitik im<br />

Web 2.0 verfolgen zu können. Die <strong>Brand</strong> Community wird somit zur „Identitätsplattform“, die<br />

Unternehmens-, Produkt-, Marken- und Communitywelt verbindet. 117 Ein zielgerichteter<br />

Communication Code ermöglicht es Unternehmen „auf Wertevorstellungen und Lebensinhalte der<br />

Konsumenten eine sinnstiftende bzw. substantielle, relevante Antwort finden“. 118 Der Communication<br />

Code nimmt somit indirekt Einfluss auf den langfristigen Erfolg der eigenen <strong>Brand</strong> Community.<br />

Konsument<br />

sucht nach<br />

sinnstiftenden<br />

Mustern<br />

Identitätsfläche<br />

Abb. 8 Communication Code<br />

Quelle: Darstellung in enger Anlehnung an Baumgartner 2007, S. 53<br />

(4) Community Guidelines aufstellen, Moderatoren einsetzen und Netiquette einführen<br />

Anschließend müssen vom Unternehmen sog. Community Guidelines aufgestellt werden, welche <strong>als</strong><br />

Grundlage für Partizipation und Interaktion dienen. Sie fördern die einheitliche und konstruktive<br />

Kommunikation innerhalb der <strong>Brand</strong> Community und verhindern Äußerungen, die der Community<br />

114 Vgl. Baumgartner 2007, S. 27<br />

115 Vgl. Baumgartner 2007, S. 53<br />

116 Vgl. Baumgartner 2007, S. 23<br />

117 Vgl. Baumgartner 2007, S. 60 f.<br />

118 Vgl. Baumgartner 2007, S. 33<br />

Marke bildet:<br />

- Werte<br />

- Haltung<br />

- Normen<br />

- Lifestyles<br />

21


Schaden zufügen könnten, wie zum Beispiel Schimpfwörter, Beleidigungen, Obszönitäten, f<strong>als</strong>che<br />

Tatsachenbehauptungen oder üble Nachrede. Unternehmen müssen dabei sicherstellen, dass die<br />

Community Guidelines für jeden zugänglich und ersichtlich sind. 119 Zudem sollten die Community<br />

Guidelines kurz, prägnant und eindeutig sein. Der Kommunikationsgrundsatz von dem Unternehmen<br />

BestBuy lautet wie folgt: „Be smart. Be respectful. Be human. Best Buy® Social Media Policy.” 120<br />

Überdies sollten Moderatoren eingesetzt werden, welche für bestimmte Foren und Themenbereiche<br />

zuständig sind. Moderatoren haben die Aufgabe, die Community interne Kommunikation aktiv zu<br />

verfolgen und die Einhaltung der Community Guidelines sicherzustellen. Moderatoren nehmen einen<br />

beratende Funktion ein und haben einen Einfluss auf die individuelle Entwicklung der Foren, Blogs<br />

etc. Somit sind sie für Unternehmen unerlässlich, da mithilfe der Moderatoren ein gewisser Überblick<br />

über den Kommunikationsprozess bewahrt werden kann. Als Moderatoren können eigene Mitarbeiter,<br />

sowie engagierte Community Mitglieder auftreten.<br />

Zudem empfiehlt sich eine Netiquette einzuführen – denn auch in der Online-Welt gilt: „Der Ton<br />

macht die Musik“. 121 Es hat zum Ziel, den kultivierten und freundlichen Umgang untereinander zu<br />

fördern und hebt die Bedeutung von guten Umgangsformen innerhalb der Community hervor. So<br />

werden den Mitgliedern der hej IKEA FAMILY Community bspw. Tipps geben, wie sie die<br />

verschiedenen Foren erfolgreich nutzen können. Der Hinweis „Erst lesen, dann schreiben“ ist simpel,<br />

aber doch essentiell. Aktives Zuhören und überlegtes Antworten spielt besonders bei der Interaktion<br />

mit anderen Community Mitgliedern in Foren, Blogs etc. eine große Rolle. Zurechtweisungen anderer<br />

Mitglieder oder auch Sarkasmus sind dabei unangebracht. Auch ein Fair Play bei Community<br />

Gewinnspielen wird von Mitgliedern erwartet. Verstöße sollten konsequent verfolgt werden und bis<br />

hin zum Ausschluss aus der Community führen.<br />

(5) Haftungsausschluss definieren<br />

In diesem Zusammenhang sollte das Unternehmen über einen Haftungsausschluss nachdenken. Das<br />

Unternehmen IKEA äußert sich zu diesem Thema auf den Seiten der hej IKEA FAMILY Community<br />

wie folgt: „IKEA haftet nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der von IKEA in die Community<br />

eingestellten Inhalte. Daneben übernimmt IKEA keinerlei Haftung für die von den Nutzern in die<br />

Community eingestellten Inhalte.“ 122 Das Unternehmen sollte sich somit rechtlich absichern, da die<br />

Kommentare etc. oftm<strong>als</strong> nicht selbst verfasst sind, sondern von den Mitgliedern. Dies birgt<br />

Fehlerpotenzial, weshalb sich Unternehmen stets davon rechtlich abgrenzen sollten.<br />

(6) Datenschutzbestimmungen kommunizieren<br />

Der persönliche Datenschutz ist gerade in Zeiten <strong>des</strong> World Wide Web von großer Bedeutung. Es ist<br />

Grundlage für das gegenseitige Vertrauen und sollte folglich offen kommuniziert werden und für die<br />

Konsumenten transparent und verständlich gestaltet sein. Das Unternehmen IKEA formuliert dabei<br />

ihre Datenschutzleitlinie sehr treffend: „Was du mit IKEA teilst, bleibt bei IKEA.“ 123<br />

Weiterhin wird betont, dass die Community Mitglieder der Datenverwendung zu Werbe-, Meinungs-<br />

und Markforschungszwecken jederzeit widersprechen können. 124 Dies stärkt das Vertrauen in das<br />

Unternehmen, die Marke und somit in die Community <strong>als</strong> Ganzes.<br />

119 Community eBook radian6 08.03.2010<br />

120 Community eBook radian6 08.03.2010<br />

121 http://www.hej-community.de/#/?ctl=v05 [Abgerufen am 29.10.10]<br />

122 http://www.hej-community.de/#/?ctl=v05 [Abgerufen am 29.10.10]<br />

123 http://www.hej-community.de/#/?ctl=v05 [Abgerufen am 29.10.10]<br />

124 Vgl. http://www.hej-community.de/#/?ctl=v05 [Abgerufen am 29.10.10]<br />

22


(7) Erfolgsfaktoren beachten<br />

Im Kapitel 4 wurden die Chancen und Risiken von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> bereits analysiert. Im Hinblick<br />

auf die Gestaltung der <strong>Brand</strong> Community gilt es nun, diese zu beachten und die Erfolgsfaktoren in die<br />

<strong>Konzept</strong>ion der <strong>Brand</strong> Community mit einzubeziehen. <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> zeichnen sich durch die<br />

intensive Interaktion zwischen Kunde, Marke und Community aus. Es ist eine Plattform für<br />

Informationsaustausch zwischen Mitgliedern und Unternehmen. Aus diesem Grund müssen<br />

verschiedene themenbezogen Foren eingerichtet werden, um den Austausch von Markenwissen zu<br />

erleichtern. Zudem sollte die <strong>Brand</strong> Community <strong>als</strong> Plattform für Produktverbesserungen und Ideen<br />

für neue Produkte dienen. Daher muss das Unternehmen den Mitgliedern die Möglichkeit einräumen,<br />

Produktbewertungen vorzunehmen und Verbesserungsvorschläge bezüglich <strong>des</strong> Produktes oder auch<br />

der Community zu äußern. Der Aufbau sozialer Beziehungen, bis hin zu Freundschaften, lässt die<br />

Community „real“ werden. Bei der Gestaltung der Community muss somit beachtet werden, dass man<br />

auch nach Freunden suchen und neue Freunde in die Community einladen kann. Zudem sollte je<strong>des</strong><br />

Mitglied ein eigenes Postfach haben, um individuelle Nachrichten an andere Mitglieder verschicken<br />

zu können. Das Hochladen von eigenen Fotos und Videos bietet den Mitgliedern die Chance,<br />

individuell in der Community aufzutreten und ermöglicht einen emotionalen Bezug zur Community.<br />

Dies wird durch eigene Mitgliederprofile verstärkt und wirkt sich positiv auf die sozialen Bedürfnisse,<br />

Prestige und Selbstverwirklichung aus.<br />

Als Beispiel kann erneut die hej IKEA FAMILY Community angeführt werden, da die soeben<br />

aufgeführten Gestaltungselemente schon umfassend umgesetzt wurden. Je<strong>des</strong> Mitglied der IKEA<br />

<strong>Brand</strong> Community kann ein eigens IKEA Zimmer einrichten und auch die Zimmer der Nachbarn<br />

stehen für Besichtigungen offen. Zu Beginn der Mitgliedschaft kann jeder ein eigenes Profilfoto<br />

hochgeladen und sogar ein Bilderbuch anlegen. Zudem können Mitlieder den persönlichen Briefkasten<br />

nutzen, um Post an Nachbarn und Freunde zu verschicken. Durch die Verknüpfung mit Facebook<br />

können Freunde in die IKEA <strong>Brand</strong> Community eingeladen werden. Den Mitgliedern steht eine<br />

Vielzahl an Foren zu Verfügung, in denen sie sich mit anderen über Wohntrends etc austauschen<br />

können. Die „Merkliste“ hilf ihnen dabei, die spannendsten Themen herauszufiltern und gezielt<br />

verfolgen zu können. 125<br />

Die eigene <strong>Brand</strong> Community sollte darüber hinaus <strong>als</strong> Plattform genutzt werden, um auf die Wünsche<br />

der Kunden einzugehen. Aufgrund <strong>des</strong> „persönlichen“ Umfel<strong>des</strong> der <strong>Brand</strong> Community sind<br />

Konsumenten eher bereit, ihr Vorstellungen, Ideen und Wünsche zu äußern. Das Unternehmen NIVEA<br />

macht sich dies zum Beispiel bei ihrer eignen <strong>Brand</strong> Community NIVEA FÜR MICH zu nutze. Hier<br />

können die NIVEA Kundinnen ihre Wünsche bei der „Wunschinsel“ zum Ausdruck bringen. Der<br />

Hinweis „Ihre Wünsche sind uns wichtig!“ führt v.a. dazu, dass sich die Kundinnen verstanden und<br />

ernst genommen fühlen. Somit wird indirekt die emotionale Bindung an die Marke verstärkt. Dies<br />

wird vom Unternehmen NIVEA in besonderem Maße betont:<br />

„Wir hoffen, dass Sie sich bei NIVEA FÜR MICH so richtig wohl fühlen. Und falls Ihnen etwas<br />

einfällt, das es bei NIVEA FÜR MICH noch geben sollte, so teilen Sie uns Ihren Wunsch bitte<br />

unbedingt mit. Wir kümmern uns gerne darum.“ 126<br />

(8) Zielkunden für eine Mitgliedschaft begeistern und dauerhaft binden<br />

Im nächsten Schritt gilt es, das Interesse der Zielkunden für die <strong>Brand</strong> Community zu wecken und sie<br />

für eine Mitgliedschaft zu begeistern. Es ist dabei zu beachten, dass erst eine gewisse Anzahl an<br />

Mitgliedern nötig ist, um die <strong>Brand</strong> Community für ein breites Zielpublikum interessant zu machen.<br />

125 Vgl. http://www.hej-community.de/#/Forenuebersicht/?ct=v07&navl=v47&sort=v70&c=1 [Abgerufen am 29.10.10]<br />

126 Vgl. http://www.nivea.de/ext/de-DE/NIVEA%20fuer%20mich [Abgerufen am 29.10.10]<br />

23


„Virales Marketing, intelligent gestaltete Preisausschreiben oder die exklusive Vorstellung eines<br />

neuen, geheimnisvollen Produkts in der Community können neben anderen Aktivitäten helfen, die<br />

kritische Masse schnell zu erreichen.“ 127 Das Unternehmen muss folglich spezielle Anreize schaffen,<br />

damit sich Kunden der eigenen <strong>Brand</strong> Community anschließen.<br />

NIVEA lockt neuen Community Mitglieder beispielsweise mit einem „exklusiven<br />

Willkommensgeschenk“ und wirbt mit den Vorteilen, die man durch eine Mitgliedschaft bei der<br />

Community NIVEA FÜR MICH genießt. Diese Vorteile umfassen „gratis Produktproben“, „wertvolle<br />

Rabatt-Coupons“, „individuelle Beratung“ und eine „kostenloses NIVEA Magazin“. Im Gegensatz<br />

dazu versucht das Unternehmen Coca Cola neue Mitglieder der CokeFridge Community mittels<br />

attraktiver Gewinnspiele zu locken. Den Mitgliedern winkt neben zahlreichen Preisen ein täglicher<br />

Tagespreis, der sich von den restlichen Preisen abhebt und bspw. einen Städteurlaub von Jochen<br />

Schweizer beinhaltet. Bei der Online-Registrierung erhält man zudem 3 Coins gratis dazu, die<br />

Voraussetzung für eine Gewinnteilnahme sind oder auch gegen Musikdownloads eingetauscht werden<br />

können. 128<br />

Um die neuen Mitglieder jedoch dauerhaft binden zu können, sollte die eigene <strong>Brand</strong> Community eine<br />

Plattform für einzigartige Markenerlebnisse sein. Durch einen speziellen Service, der nur Mitgliedern<br />

zur Verfügung steht wird die Markenerfahrung intensiviert. Durch den Online Coach von Nike+ kann<br />

nicht nur die eigene Laufleistung überwacht und ausgewertet werden, sondern es wird auch eine<br />

dauerhafte Kundenbindung erreicht. Das Training ist ein fortwährender Prozess, mit dem Ziel der<br />

stetigen Verbesserung. Daran knüpft Nike+ an und begleitet die Mitglieder beim individuellen<br />

Training, das sich über einen längeren Zeitraum erstrecken kann. Durch das Veranstalten von<br />

Community Events wird der Zusammenhalt der Markengemeinschaft verstärkt. Besonders der<br />

virtuelle Lauf der Nike+ Community um den Erdball stärkt das Gemeinschaftsgefühl.<br />

(9) Kreativität der Mitglieder nutzen<br />

Die eigene <strong>Brand</strong> Community sollte so gestaltet sein, dass sie eine Plattform für Produkt- und<br />

Werbeideen bietet. Zudem können die Mitglieder zielgerichtet in die Marktforschung mit einbezogen<br />

werden. „Um die Hebelwirkung einer Community optimal zu nutzen, müssen die Maßnahmen auf die<br />

interessantesten 20 Prozent der Mitglieder ausgerichtet sein: Es geht um diejenigen, die Trends<br />

initiieren, <strong>als</strong> Markentreiber wirken und wertvolle Anregungen für Produktverbesserungen oder -<br />

innovationen liefern.“ 129 In diesem Zusammenhang gewinnt der im Kapitel 4.3 beschriebene<br />

Consumer Generated Contend an Bedeutung.<br />

(10) Vernetzung der <strong>Brand</strong> Community fördern<br />

Die Online Vernetzung der eigenen <strong>Brand</strong> Community spielt hinsichtlich der Markenbekanntheit eine<br />

große Rolle und zieht zudem neue Mitglieder an. Das Unternehmen Microsoft kann bezüglich der<br />

existierenden Microsoft <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> eine beispiellose Vernetzung vorweisen. Kunden können<br />

einen „Community Guide“ nutzen, um aus der Vielzahl an <strong>Communities</strong> die passende zu finden. Es<br />

wird hierbei zwischen den „Windows <strong>Communities</strong>“, „Developer <strong>Communities</strong>“, „Office<br />

<strong>Communities</strong>“ etc. unterschieden und zudem täglich die „Community <strong>des</strong> Tages“ gekürt.<br />

Es zeigt sich, dass der Kreativität bei der Schaffung einer eigenen <strong>Brand</strong> Community keine Grenzen<br />

gesetzt sind. Es sollte stets eine individuelle Markenbotschaft vermittelt werden und keine anderen<br />

<strong>Communities</strong> 1:1 kopiert werden.<br />

127 Vgl. Perrey et al. 2006, S. 14 f.<br />

128 Vgl. http://www.cokefridge.de/ [Abgerufen am 29.10.10]<br />

129 Vgl. Perrey et al. 2006, S. 15<br />

24


4 Zusammenfassung und zukünftige Entwicklung von <strong>Brand</strong><br />

<strong>Communities</strong><br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> in Zeiten <strong>des</strong> Web 2.0 im Bereich<br />

<strong>des</strong> <strong>eMarketing</strong> an zunehmender strategischer Bedeutung gewinnen. Es wurde gezeigt, dass <strong>Brand</strong><br />

<strong>Communities</strong> die Kunden-Marken Beziehung in hohem Maße verbessern und somit die<br />

Markenidentifikation und Loyalität der Kunden nachhaltig beeinflussen. Unternehmen können mittels<br />

identitätsorientierter Markenführung im Rahmen eigener <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> den Markenwert<br />

steigern und den Markenerfolg langfristig sichern. Das <strong>Brand</strong> Community Management ist ein <strong>neues</strong><br />

<strong>Konzept</strong> <strong>des</strong> <strong>eMarketing</strong>, mit dem eine systematische Entwicklung und Inszenierung der eigenen<br />

Marke in der Online-Welt erreicht werden kann. 130 Ziel ist es, die Markenloyalität und die<br />

Kundenbindung zu verstärken und durch den gezielten Umgang mit <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> das Marken-<br />

und Unternehmensimage positiv zu beeinflussen.<br />

Zudem wurde auf die Frage nach der ökonomische Relevanz von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> eingegangen.<br />

Unternehmen können von den direkten und indirekten Erfolgswirkungen, die von einer <strong>Brand</strong><br />

Community ausgehen, profitieren. Besonders die höhere Preisbereitschaft, Kauffrequenz und das<br />

Weiterempfehlungsverhalten der Community Mitglieder sind von unternehmerischer Bedeutung.<br />

<strong>Brand</strong> Community Mitglieder sind Bewunderer und Anhänger einer Marke, die sich durch eine hohe<br />

Markenloyalität und Identifikation mit der Marke auszeichnen. 131 Überdies sind <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong><br />

Plattformen für die Wünsche, Bedürfnisse und Produktideen der Konsumenten. Unternehmen können<br />

sich dies zu Nutze machen und dadurch eigene Marktforschungskosten im Online Bereich senken.<br />

Durch die Einbeziehung der Community Mitglieder in den Innovationsprozess, kann das Risiko neuer<br />

Produktinnovationen verringert werden.<br />

Des Weiteren wurden die Chancen und Risiken von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> im Detail betrachtet.<br />

Unternehmen haben durch den Aufbau einer eigenen <strong>Brand</strong> Community die Chance, die<br />

Markenerfahrung der Konsumenten zu intensivieren, indem zusätzliche Angebote,<br />

Nutzungsmöglichkeiten und Leistungen geboten werden. Durch die intensive Kunden-Marken<br />

Beziehung wird die emotionale Identifikation mit der Marke verstärkt und ein Zusatznutzen generiert,<br />

der den funktionalen Nutzen <strong>des</strong> Produktes übersteigt. Unternehmen können durch gezieltes <strong>Brand</strong><br />

Community Management entscheidenden Einfluss auf die dauerhafte Kundenbindung nehmen und<br />

somit die Zuneigung und das Vertrauen der Konsumenten gewinnen. Die dynamische Entwicklung<br />

von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> birgt jedoch auch Risiken, denn <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> gewinnen zunehmend<br />

an Einfluss, der zu einem Kontrollverlust seitens der Unternehmen führen kann. Besonders die<br />

Autonomie nicht-kommerzieller <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> sollte von Unternehmen nicht unterschätzt<br />

werden.<br />

Aus diesem Grund wurden Leitlinien zum Umgang mit <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> erstellt, die u.a. neben der<br />

gezielten Kontrolle und Auswertung der Community Aktivitäten, eine aktive Zusammenarbeit mit der<br />

<strong>Brand</strong> Community zum Inhalt haben. „Listening“ und „Monitoring“ werden hierbei zur zentralen<br />

Voraussetzung für ein erfolgreiches <strong>Brand</strong> Community Management, das eine gezielte Unterstützung<br />

der <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> in ihrer individuellen Entwicklung anstreben sollte.<br />

130 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 270<br />

131 Vgl. Loewenfeld 2006, S. 133<br />

25


Dass die neuen Markenwelten auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden, zeigt sich an der<br />

zunehmenden Online-Vernetzung der Konsumenten in sozialen Netzwerken weltweit. Mit Hilfe <strong>des</strong><br />

globalwebindex lässt sich das „Social Web Involvement“ international vergleichen. Während in<br />

Deutschland über 13 Millionen Menschen in sozialen Netzwerken aktiv sind, gibt es in den USA<br />

bereits über 92 Millionen Internetnutzer, die sich in Online-Netzwerken angemeldet haben. In<br />

Russland sind es über 15 Millionen, in China über 53 Millionen und in Indien mehr <strong>als</strong> 20 Millionen<br />

Internetnutzer, die ein eigenes Profil in sozialen Netzwerken verwalten. 132 Dies verdeutlicht das<br />

globale Streben nach Gemeinschaft, was es für Unternehmen unabdinglich macht, in ausgewählten<br />

Online-Netzwerken mit einem eigenen Profil präsent zu sein. <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> werden somit im<br />

Kommunikationswettbewerb von strategischer Bedeutung sein, um sich von Wettbewerbern<br />

differenzieren zu können.<br />

Im Zuge <strong>des</strong> Web 2.0 hat sich zudem das neue Berufsbild <strong>des</strong> „Community Managers“ herausgebildet.<br />

So sind in den Jobportalen www.stepstone.de und www.monster.de weit über 100 Stellen <strong>als</strong><br />

„Community Manager“ ausgeschrieben. 133 Unternehmen reagieren somit auf die steigende<br />

Anforderung und Komplexität <strong>des</strong> <strong>Brand</strong> Community Managements, wobei das Potential der neuen<br />

Markengemeinschaften bei Weitem noch nicht ausgeschöpft ist.<br />

132 Vgl. http://www.globalwebindex.com/data [Abgerufen am 13.11.10]<br />

133 Vgl. http://www.stepstone.de/ , http://www.monster.de/ [Abgerufen am 13.11.10]<br />

26


Anhang<br />

Der Anhang soll zu Verdeutlichung der Online-Präsenz von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> der Marken IKEA,<br />

Starbucks und Nike dienen. Dabei wird auf den theoretischen sowie praktischen Teil der Arbeit Bezug<br />

genommen, welcher nun anhand von Screenshots veranschaulicht wird. Ziel ist es, ein besseres<br />

Verständnis für Aufbau, Inhalt und Gestaltung von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> zu entwickeln und die<br />

Vielfalt und Individualität der neuen Markenwelten im Web 2.0 zum Ausdruck zu bringen.<br />

a. he j IKEA Family Community<br />

Die hej IKEA Family Community, welche online unter http://www.hej-community.de aufgerufen<br />

werden kann, zeichnet sich durch den betont familiären Onlineauftritt aus und bietet den Community<br />

Mitgliedern die Möglichkeit, Teil der IKEA Family zu werden. Durch diese individuelle Ansprache<br />

kann die Beziehung zwischen den Kunden und der Marke IKEA nachhaltig beeinflusst werden.<br />

Die Mitglieder können sich ein eigenes virtuelles Zimmer in der<br />

Community einrichten, was die Markenidentifikation erhöht<br />

IKEA wirbt<br />

mit einer<br />

kostenlosen<br />

Mitgliedschaft<br />

In vielseitigen Foren<br />

können sich Mitglieder<br />

untereinander austauschen<br />

und inspirieren lassen<br />

Mitglieder können die Zimmer der<br />

virtuellen Nachbarn besichtigen,<br />

bewerten und sich Tipps holen, wodurch<br />

das Gemeinschaftsgefühl steigt<br />

Gewinnspiele<br />

sollen neue<br />

Mitglieder anlocken<br />

I<br />

Durch das<br />

Hochladen von<br />

Bildern können<br />

Mitglieder die<br />

Gestaltung der<br />

Community<br />

individuell<br />

beeinflussen<br />

IKEA betont<br />

den<br />

Zusatznutzen<br />

einer<br />

Mitgliedschaft


. My Starbucks Idea<br />

Das Unternehmen Starbucks ermöglicht es den Mitgliedern der <strong>Brand</strong> Community My Starbucks Idea<br />

selbst aktiv zu werden und eigene Ideen zum Produkt, den Starbucks Cafés und zur eigenen<br />

Community einzubringen. Fans der Marke Starbucks können sich unter<br />

http://mystarbucksidea.force.com anmelden und in die <strong>Brand</strong> Community eintreten.<br />

Durch das Erstellen eigener Profile und<br />

das Versenden von Nachrichten steigt das<br />

Gruppenzugehörigkeitsgefühl<br />

Die<br />

Auflistung<br />

aller Ideen<br />

zeigt<br />

Umfang <strong>des</strong><br />

Consumer<br />

Generated<br />

Content<br />

innerhalb<br />

der<br />

Community<br />

Starbucks<br />

nutzt die<br />

<strong>Brand</strong><br />

Community<br />

auch für die<br />

Online<br />

Marktforschung<br />

Hier werden<br />

Lead User<br />

aufgeführt,<br />

die<br />

maßgebliche<br />

n Einfluss<br />

auf die<br />

<strong>Brand</strong><br />

Community<br />

ausüben<br />

Mitglieder können eigene Ideen<br />

einbringen sowie Ideen anderer<br />

Mitglieder einsehen und bewerten<br />

weltweite<br />

Vernetzung<br />

Hier können die neusten<br />

Ideen gesichtet werden<br />

II<br />

Mitglieder können die<br />

Ideenumsetzung<br />

verfolgen, was<br />

Wertschätzung<br />

symbolisiert und<br />

Erhöhung der<br />

Markenidentifikation<br />

beiträgt


c. Nike+ Community<br />

Die Nike+ Community vereint die „Nike Welt“ mit der „Apple Welt“ und verstärkt somit das<br />

individuelle Markenerlebnis ihrer Kunden. Zudem können Nike+ Mitglieder von zusätzlichen Features<br />

wie Laufcoach und Strecken-Tool sowie speziellen Laufforen profitieren, die online unter<br />

http://nikerunning.nike.com/nikeos/p/nikeplus/de_DE/plus/#//go<strong>als</strong> verfügbar sind.<br />

Die Höhe <strong>des</strong> Nike+ Levels zeigt an, wie intensiv sich<br />

Mitglieder in die Community einbringen. Lead User<br />

identifiziert man dabei am höchsten Nike+ Level<br />

Die Ausweitung der<br />

Nike+ Community<br />

erfolgt aktiv durch<br />

eigene Mitglieder,<br />

die Freund und<br />

Bekannte in die<br />

Community<br />

einladen können.<br />

Die Verbindung zu<br />

Twitter und<br />

Facebook<br />

ermöglicht eine<br />

schnellere<br />

Vernetzung<br />

weltweit<br />

Durch die Verbindung zum Online Shop kann<br />

Nike die höhere Wiederverkaufsfrequenz der<br />

Mitglieder ausnutzen<br />

Der Zusatznutzen einer Mitgliedschaft<br />

liegt in der Möglichkeit seine Laufleistung<br />

kontrolliert steigern zu können<br />

Mitglieder können ein eigenes<br />

Profil gestalten und somit einen<br />

Platz in der Community finden<br />

Mitgliedern stehen ständig neue<br />

Features zu Verfügung, wodurch<br />

das Markenerlebnis gesteigert<br />

wird<br />

III


Literaturverzeichnis<br />

Bücher<br />

Algesheimer, R. (2004): <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> - Begriff, Grundmodell und Implikationen, 1. Aufl.,<br />

Deutscher Universitäts-Verlag, Bamberg, 2004.<br />

Algesheimer, R./Herrmann, A. (2005): <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> - Grundidee, <strong>Konzept</strong> und empirische<br />

Befunde, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung: Grundlagen, innovative Ansätze,<br />

praktische Umsetzungen, 4.vollst. überarb. und erw. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, 2005, S. 747-<br />

763.<br />

Andersen, P. H. (2005): Relationship Marketing and <strong>Brand</strong> Involvement of Profession<strong>als</strong> through<br />

Web-enhanced <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong>: The Case of Coloplast, in: Industrial Marketing Management, 3.<br />

Aufl., Drydan Press, 2005, S. 285-297.<br />

Baumgartner, E. (2007): <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> <strong>als</strong> neuen Markenwelten - Wie Unternehmen<br />

Markennetzwerke initiieren, fördern und nutzen, 1. Aufl., Redline Wirtschaft, Heidelberg, 2007<br />

Bruhn, M. (2008): Relationship Marketing: Das Management von Kundenbeziehungen, 2. überarb.<br />

Aufl., Vahlen Verlag, München, 2008.<br />

Bruhn, M. (2009): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation: strategische Planung und<br />

operative Umsetzung, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2009.<br />

Esch, F. (2008): Strategie und Technik der Markenführung, 5. Aufl., Vahlen Verlag, München, 2008.<br />

Füller, J./Jawecki, G./Bartl, M. (2006): Produkt- und Serviceentwicklung in Kooperation mit Online<br />

<strong>Communities</strong>, in: Hinterhuber, H. H./Matzler, K. (Hrsg.): Kundenorientierte Unternehmensführung:<br />

Kundenorientierung – Kundenzufriedenheit Kundenbindung, 5. überarb. und erw. Aufl., Gabler<br />

Verlag, Wiesbaden, 2006, S. 436-454.<br />

Georgi, D. (2000): Entwicklung von Kundenbeziehungen: theoretische und empirische Analysen<br />

unter dynamischen Aspekten, 1. Aufl., Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, 2000.<br />

Giersch, J. (2008): Corporate <strong>Brand</strong> Management international tätiger Unternehmen.<br />

Verhaltenswissenschaftliche Analyse interner und externer Zielgruppeneffekte unter Berücksichtigung<br />

lan<strong>des</strong>kultureller Aspekte, 1.Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, 2008.<br />

Gruen, T. W./Ferguson, J. M. (1994): Using Membership as a Marketing Tool: Issues and<br />

Applications, in: Sheth, J. N./Parvatoyar, A. (Hrsg.): Relationship Marketing: Theory, Methods and<br />

Applications, Atlanta, 1994, S. 60-64.<br />

Hadwich, K. (2003): Beziehungsqualität im Relationship Markenting: <strong>Konzept</strong>ion und empirische<br />

Analyse eines Wirkungsmodells, 1. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, 2003, S. 46.<br />

Hartleb, Vivian (2009): <strong>Brand</strong> Community Management. Eine empirische Analyse am Beispiel der<br />

Automobilbranche, 1. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, 2009.<br />

IV


Hermanns, A./Ringle, T./Overloop, P. C. von (2008): Handbuch Markenkommunikation.<br />

Grundlagen, <strong>Konzept</strong>e, Fallbeispiele., 2. Aufl., Vahlen Verlag, München, 2008.<br />

Hoppe, M. (2009): Informelle Mitgliedschaft in <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong>. Einflussfaktoren, Konsequenzen<br />

und Gruppenunterschiede. Univ., Diss.--Klagenfurt, 1. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, 2009.<br />

Keller, K. L. (2008): Strategic brand management: Building, measuring, and managing brand equity,<br />

3. Aufl., internat. ed., Upper Saddle River, 2008<br />

Keller, K. L./Apéria, T./Georgson, M. (2008): Strategic <strong>Brand</strong> Management: A European<br />

perspective, 1. Aufl., Pearson Education Limited, 2008.<br />

Loewenfeld, Fabian von (2006): <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong>. Erfolgsfaktoren und ökonomische Relevanz<br />

von Markengemeinschaften, 1. Aufl., Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, 2006.<br />

Marquette, A. F. (1967): <strong>Brand</strong>s, Trademarks and Goodwill: The Story of the Quaker Oats Company,<br />

1. Aufl., McGraw Hill, New York, 1967.<br />

Meffert, H. (2008): Kundenbindung <strong>als</strong> Element moderner Wettbewerbsstrategien, in: Bruhn,<br />

M./Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement: Strategien und Instrumente für ein<br />

erfolgreiches CRM, 6. überarb. und erw. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 145-166.<br />

Meyer, J. (2004): Mundpropaganda im Internet: Bezugsrahmen und empirische Fundierung <strong>des</strong><br />

Einsatzes von Virtual <strong>Communities</strong> im Marketing, 1. Aufl., Kovač, Hamburg, 2004<br />

Petras, A./Bazil, V. (2008): Wie die Marke zur Zielgruppe kommt. Optimale Kundenansprache mit<br />

Semiometrie, 1. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, 2008<br />

Wenske, V. (2008): Management und Wirkung von Marke-Kunden-Beziehungen, eine Analyse unter<br />

besonderer Berücksichtigung <strong>des</strong> Beschwerdemanagements und der Markenkommunikation, 1. Aufl.,<br />

Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, 2008, S. 132.<br />

Zeitschriften<br />

Algesheimer, R./Herrmann, A./Dimpfel, M. (2006): Die Wirkung von <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> auf die<br />

Markenloyalität - eine dynamische Analyse im Automobilmarkt, in: ZfB - Zeitschrift für<br />

Betriebswirtschaft, 9. Jg., 2006, Nr, 76, S. 933-959.<br />

Bansal, H. S./Voyer, P. A. (2000): Word-of-Mouth Processes Within a Services Purchase Decision<br />

Context, in: Journal of Service Research, 2. Jg, 2000, Nr. 33, S. 166-177.<br />

Blazevic, V./Lievens, A. (2008): Managing Innovation through Customer Coproduced Knowledge in<br />

Electronic Services: An Exploratory Study, in: Journal of the Academy of Marketing Science, 1. Jg.,<br />

2008, Nr. 36, S. 138-151.<br />

Cova, B. (1997): Community and Consumption, in: European Journal of Marketing, 3. Jg., 1997, Nr.<br />

31, S. 207.<br />

Fournier, S./Lee, L. (2009): Getting <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> Right. In: Harvard Business Manager, 3 Jg.,<br />

2009, Nr. 4.<br />

V


Füller, J./Bartl, M./Ernst, H./Mühlbacher, H. (2006): Community Based Innovation: How to<br />

Integrate Members of Virtual <strong>Communities</strong> into New Product Development, in: Electronic Commerce<br />

Research, 1. Jg., 2006, Nr. 6, S. 57-73.<br />

Füller, J./Pfeiffer, M./Zinnbauer, M./Honer, T./Schroll, R. (2009): Social <strong>Brand</strong> Value.Markenwert<br />

durch sozialen Austausch – Ein Vergleich von Community-Marken und etablierten Marken.<br />

Herausgegeben von HYVE AG, 2009.<br />

Geißler, C. (2009): Was sind <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong>? In: Harvard Business Manager, Jg. 2009, Nr. 5.<br />

Go<strong>des</strong>, D./Mayzlin, D. (2004): Using Online Conversations to Study Word-of-Mouth<br />

Communication, in: Marketing Science, 4. Jg., 2004, Nr. 23, S. 545-560.<br />

Hellmann, K.U. (2005.): Marken und ihre Anhänger. Zur Subkultur von Markengemeinschaften. In:<br />

Sonderbeilage „Neue Ansätze in Markenforschung und Markenführung“, Jg. 2005, Nr. 6.<br />

Hippel, E. von (2006): Democratizing innovation, 1. MIT Press paperback ed., Cambridge, Mass.<br />

Homburg, C./Schmitt, J. (2010): Von Robotern und Emotionen. MARKETING: Eine attraktive<br />

Marke ist im B2B-Geschäft ein wichtiger Erfolgsfaktor. Doch je nach Produkt oder Dienstleistung<br />

sind ganz eigene <strong>Konzept</strong>e für die Markenführung erforderlich, so eine aktuelle Studie. In: Harvard<br />

Business Manager, Jg. 2010, Nr. 10, S. 6–9.<br />

Lassar, W./Mittal, B./Sharma, A. (1995): Measuring Customer-based <strong>Brand</strong> Equity, in: Journal of<br />

Consumer Marketing, 12. Jg., 1995, Nr. 4, S. 11-19.<br />

McAlexander, J. H./Kim, S. K./Roberts, S. D. (2003): Loyalty: The Influence of Satisfaction and<br />

<strong>Brand</strong> Community Integration, in: Journal of Marketing Theory & Practice, 4. Jg, 2003, Nr. 11, S. 3-4.<br />

McWilliam, G. (2001): Online-<strong>Communities</strong> geben Marken mehr Schub, in: Harvard Business<br />

Manager, 2. Jg., 2001, S. 72-85.<br />

Muniz, A. M./O'Guinn, T. C. (2001): <strong>Brand</strong> Community, in: Journal of Consumer Research, 4. Jg.,<br />

2001, Nr. 27, S. 412-432.<br />

Murray, K. B. (1991): A Test of Services Marketing Theory: Consumer Information Acquisition<br />

Activities, in: Journal of Marketing, 1. Jg., 1991, Nr. 55, S. 11.<br />

Nambisan, S. (2002): Designing Virtual Customer Environments for New Product Development:<br />

Toward a Theory, in: Academy of Management Review, 3. Jg., 2002, Nr. 27, S. 392-413.<br />

Schögel, M./Tomczak, T./Wentzel, D. (2005): <strong>Communities</strong> – Chancen und Gefahren für die<br />

marktorientierte Unternehmensführung. In: THEXIS, Jg. 2005, Nr. 3, S. 2–5.<br />

Schouten, J. W./McAlexander, J. H. (1995): Subcultures of Consumption: An Ethnography of the<br />

New Bikers, in: Journal of Consumer Research, 1. Jg., 1995, Nr. 22, S. 57.<br />

VI


Totz, C. (2007): Internetbasierte Kundeninteraktion <strong>als</strong> Gegenstand der Markenführung. In: Backhaus,<br />

K (2007).: Marken im Internet. Herausforderungen und rechtliche Grenzen für das Marketing, Jg.<br />

2007, S. 271–292.<br />

Pitta, D. A./Fowler, D. (2005): Online Consumer <strong>Communities</strong> and their Value to New Product<br />

Developers, in: Journal of Product & <strong>Brand</strong> Management, 5. Jg., 2005, Nr. 14, S. 283-291.<br />

Woisetschläger, D./Hartleb, V./Blut, M. (2008): How to Make <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong> Work:<br />

Antecedents and Consequences of Consumer Participation, in: Journal of Relationship Marketing,<br />

3.Jg., 2008, Nr. 7, S. 237-256.<br />

Internetquellen<br />

Artikel:<br />

Esch, F. (2009): <strong>Brand</strong> Community. Herausgegeben von Gabler Verlag. Online verfügbar unter<br />

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/82231/brand-community-v5.html. [Abgerufen am 29.10.10]<br />

Community eBook radian6 (2010): Building and Sustaining <strong>Brand</strong> <strong>Communities</strong>. Online verfügbar<br />

unter http://www.radian6.com/resources/library/building-and-sustaining-brandcommunities/.<br />

[Abgerufen am 29.10.10]<br />

Füller, J. (2009): Wenn Konsumenten ihre Marken kreieren. Online verfügbar unter<br />

http://www.harvardbusinessmanager.de/meinungen/blogs/a-614982.html. [Abgerufen am 29.10.10]<br />

Meyer, H. (2010): Der Marke dienen – <strong>Brand</strong> Management ist Community Management. Online<br />

verfügbar unter http://www.markentechnik-blog.de/der-marke-dienen-%e2%80%93-brand<br />

management-ist-community-management/1709. [Abgerufen am 29.10.10]<br />

news4press.com: Studie identifiziert Erfolgsfaktoren von Marken <strong>Communities</strong>. Pressemitteilung<br />

vom 21.01.2009. Hamburg. Online verfügbar unter http://www.news4press.com/Rund-72-allerunternehmensgefuehrten-Bra_423607.html.<br />

[Abgerufen am 29.10.10]<br />

Oetting, Martin (2008): Warum Marken-<strong>Communities</strong> enttäuschen. Obwohl sie funktionieren<br />

könnten. Online verfügbar unter http://www.connectedmarketing.de/cm/2008/06/warum-markenco.html.<br />

[Abgerufen am 29.10.10]<br />

Redaktion acquisa (2010): Studie: Drei Viertel der Deutschen gehen ins Netz. Online verfügbar unter<br />

http://www.haufe.de/acquisa/newsDetails?newsID=1285314018.43&d_start:int=5&to. [Abgerufen am<br />

29.10.10]<br />

Roll, Martin (2009): <strong>Brand</strong> Community - Creating differentiation through consumption. Online<br />

verfügbar unter http://www.venturerepublic.com/resources/brand_community_brand_differentiation_<br />

leadership.asp. [Abgerufen am 29.10.10]<br />

VII


Homepages:<br />

http://cokefridge.de/ [Abgerufen am 29.10.10]<br />

http://buzzmachines.com/ [Abgerufen am 29.10.10]<br />

http://globalwebindex.net/data/ [Abgerufen am 13.11.10]<br />

http://harley-davidson.com/wcm/Content/Pages/HOG/HOG.jsp [Abgerufen am 29.10.10]<br />

http://hej-community.de/#/?ct=v01&r=v79 [Abgerufen am 29.10.10]<br />

http://hej-community.de/#/Forenuebersicht/ [Abgerufen am 29.10.10]<br />

http://interbrand.com/de/best-global-brands/best-global-brands-2008/best-global-brands-2010.aspx<br />

[Abgerufen am 29.10.10]<br />

http://mystarbucksidea.force.com/ [Abgerufen am 29.10.10]<br />

http://blogs.starbucks.com/blogs/Customer/default.aspx [Abgerufen am 29.10.10]<br />

http://monster.de [Abgerufen am 13.11.10]<br />

http://nikerunning.nike.com/nikeos/p/nikeplus/de_DE/plus/#//dashboard/ [Abgerufen am 14.11.10]<br />

http://nivea.de/ext/de-DE/NIVEA%20fuer%20mich [Abgerufen am 29.10.10]<br />

http://redbullairrace.com/ [Abgerufen am 29.10.10]<br />

http://stepstone.de [Abgerufen am 13.11.10]<br />

http://wella.com/de-DE/home-pro.aspx [Abgerufen am 29.10.10]<br />

VIII


Ei<strong>des</strong>stattliche Erklärung<br />

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und unter Benutzung der<br />

angegebenen Quellen und Hilfsmittel angefertigt habe. Alle Textstellen, die wörtlich oder sinngemäß<br />

aus veröffentlichen Quellen entnommen wurden, sind <strong>als</strong> solche kenntlich gemacht. Die Arbeit hat in<br />

gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen.<br />

………………………………………. , den ………………………….......<br />

…………………………………………………………………..................<br />

IX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!