11.07.2015 Aufrufe

Schulprogramm - Giesensdorfer Grundschule

Schulprogramm - Giesensdorfer Grundschule

Schulprogramm - Giesensdorfer Grundschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Giesensdorfer</strong> Schule Berlin<strong>Schulprogramm</strong>Fortschreibung Februar 2011Wer das Lernen liebt, der ist dem Wissen nahe.Konfuzius, (551 - 479 v. Chr.)


<strong>Schulprogramm</strong>Inhaltsverzeichnis1. Impressum 3______________________________________________________________________2. Vorbemerkung 4______________________________________________________________________3. Unser Leitbild 5______________________________________________________________________4. Ausgangssituation 6______________________________________________________________________4.1 Schulische Rahmenbedingungen 6________________________________________________________________4.2 Kooperationen / Projekte 7________________________________________________________________4.3 Zusammenfassung ausgewählter Daten derinternen Evaluation 10________________________________________________________________4.4 Auswertung ausgewählter Qualitätsstandards 2009/2010 11________________________________________________________________4.5 Bisherige Entwicklungsschwerpunkte 12________________________________________________________________4.6 Schlussfolgerungen 12________________________________________________________________5. Entwicklungsvorhaben 13______________________________________________________________________5.1 Begründung der Entwicklungsschwerpunkte und -ziele 13________________________________________________________________5.2 Entwicklungsschwerpunkt 1:Bereich Unterrichtsentwicklung – Präsentation 13________________________________________________________________5.3 Entwicklungsschwerpunkt 2:Bereich Unterrichtsentwicklung – Leseförderung 14________________________________________________________________5.4 Entwicklungsschwerpunkt 3:Bereich Erziehung und Schulleben - Soziales Lernen 15________________________________________________________________<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin Seite 2


<strong>Schulprogramm</strong>1. Impressum<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, <strong>Grundschule</strong>06G22, Bezirk Steglitz-ZehlendorfOstpreußendamm 63, 12207 BerlinTelefon 7109 7530Fax 7109 7532E-Mailsekretariat@giesensdorfer-grundschule.deHomepage www.giesensdorfer-grundschule.deSchulleitungErweiterte SchulleitungSekretariatHausmeisterKollegiumKonstanze Kiesner, SchulleiterinManfred Krüger, stellv. SchulleiterFrau Prüfer, Frau Schneider, Herr KellerFrau AwadaHerr Stegmüller22 Lehrerinnen und Lehrer6 Erzieherinnen und Erzieher1 SozialpädagogeKlassen 8, 2-zügig (Klassen 3 bis 6)Lerngruppen 4 jahrgangsübergreifende Lerngruppen 1/2Schülerzahlen 268 (Stand Oktober 2010)126 Jungen, 142 Mädchen,41% Schülerinnen und Schüler (SuS)nicht deutscher Herkunft (ndH),33% SuS mit Lernmittelbefreiung25% der Schulanfänger 2009 / 2010 erhieltenden Hinweis auf schulischen Förderbedarf.FremdspracheRedaktionEnglischErweiterte Schulleitung,Projektleiterin Frau Beck,Eltern: Frau Wagner, Herr Hoppe<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin Seite 3


<strong>Schulprogramm</strong>2. VorbemerkungDas vorliegende <strong>Schulprogramm</strong> ist die aktuelle Aufzeichnung einer sich ständig imProzess befindenden Qualitätssteigerung von Schule und Unterricht. Mit seinerFortschreibung wurde bereits im Frühjahr 2009 begonnen.Das <strong>Schulprogramm</strong> enthält Vorhaben, die kontinuierlich über einen längeren Zeitraumevaluiert und prozessbedingt modifiziert werden.Aus vielfältigen pädagogischen Veränderungen ergaben sich neue Aspekte derSchulentwicklung. Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 ist Präsentation ein neuerEntwicklungsschwerpunkt im Bereich Unterrichtsentwicklung.Wir sind der Überzeugung, dass Veränderungen nur gewinnversprechend sein können,wenn sie wohl überlegt, solide geplant und kontinuierlich durchgeführt und ausgewertetwerden. Dieses wird exemplarisch dokumentiert.Die mit der Schulaufsicht getroffenen Zielvereinbarungen sind dafür ebenso relevant wiedie Gremienarbeit und durch die Schulleitung ausgewählte Aspekte derQualitätsentwicklung.Wir danken Frau Rodewald-Neumann von der Regionalen Fortbildung Steglitz-Zehlendorf für ihre Unterstützung bei der Fortschreibung unseres <strong>Schulprogramm</strong>s.Sowohl in der Planung des Studientages als auch in der Beratung zur Fertigstellung desvorliegenden Programms erfuhren wir eine kompetente Hilfestellung.<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin Seite 4


<strong>Schulprogramm</strong>3. Unser Leitbild1. Wir, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen,Schüler und Eltern, gestalten unsere Schule alsLebensraum und pflegen ein friedliches undwertschätzendes Miteinander.2. Wir handeln selbstverantwortlich und respektvoll.3. Wir schätzen den regelmäßigen Austausch undunterstützen uns gegenseitig.4. Wir halten uns zuverlässig an gemeinsameAbsprachen und verbindliche Aufgaben.5. Wir suchen, fördern und stärken die individuellenFähigkeiten und Fertigkeiten.6. Wir kooperieren mit unterschiedlichen, auchaußerschulischen Partnern, weil dies vielseitig dasAngebot der Schule unter Berücksichtigungunseres <strong>Schulprogramm</strong>s bereichert.<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin Seite 5


<strong>Schulprogramm</strong>4. Ausgangssituation4.1 Schulische RahmenbedingungenStandortDie <strong>Giesensdorfer</strong> Schule ist in Steglitz die älteste <strong>Grundschule</strong>, die sich noch amursprünglichen Standort befindet. Das Grundstück umfasst ca. 12.000 qm mitObstgarten, Spielwiese und Sporthof. Es bietet durch seine für Berlin ungewöhnlicheGröße viel Platz für Spiel und Bewegung.Drei Gebäude stehen dem Schulbetrieb zur Verfügung:das Hauptgebäude bestehend auso dem Altbau aus dem Jahr 1892/1893o dem Erweiterungsbau aus den Jahren 1920 / 1953ein mobiler Klassentrakt (Pavillon), 1973ein Neubau, 2008 eingeweiht.Das bauliche Ensemble steht unter Denkmalschutz. Die Turnhalle der Schule birgt unterder Deckenverkleidung noch die alte Dachkonstruktion der Scheune, aus der sieentstanden ist.Die (handschriftliche) Schulchronik beginnt am 1. April 1873. Näheres dazu findet sich inder Festschrift zur 125-Jahr-Feier der Schule im Jahr 1998.In 2009 wurden mit Mitteln aus dem Schul- und Sportanlagensanierungsprogramm im1. Bauabschnitt die Toiletten und Duschen des Hauptgebäudes saniert.Im 2. Bauabschnitt wird in 2011 die Toilettensanierung im Altbau vorgenommen.Eine behindertengerechte Bauweise ist nicht gegeben.RaumsituationIm Hauptgebäude befinden sich die Klassenräume der 3. bis 6. Klassenstufen.Im Pavillon sind zwei der vier jahrgangsübergreifenden Lerngruppen untergebracht, dieanderen beiden befinden sich im oberen Stockwerk des Neubaus.Die Lerngruppen 1/2 nutzen jeweils zusätzlich zum Klassenraum einen Teilungsraum fürFreiarbeit und temporäre Lerngruppen.Weitere Räume:Im AltbauKunst- Werkraum mit kleiner KüchenzeileNaWi – Fachraum mit 28 Plätzen, stromversorgtFür den evangelischen und katholischen Religionsunterricht gibt es jeweils einender Größe der Lerngruppen angemessenen Fachraum.<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin Seite 6


<strong>Schulprogramm</strong>Im ErweiterungsbauComputerfachraum mit 16 Plätzen - alle vernetzt und internetfähigMusikraumEnglischfachraum, auch genutzt für Hausaufgabenbetreuung, Redaktion derSchülerzeitung, SitzungsraumLebenskunde auch im EnglischraumLeseparadies mit SchulbibliothekSchuloase (für sozialpädagogische Arbeit)Alle diese Räume stehen auch für andere Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung.Verschiedene pädagogische Konzepte erfordern temporäre Lerngruppen, die einenweiteren Raum während der Unterrichtszeit benötigen.Im Hauptgebäude sind alle Räume im Schulnetz eingebunden und internetfähig.Im Neubau sind ebenfalls Internetanschlüsse vorhanden.Zwei Klassenräume im Hauptgebäude sind inzwischen mit Smartboards ausgestattet.Ein IT-Beauftragter pflegt das Netz und die Computer.Die ergänzende Betreuung der <strong>Giesensdorfer</strong> Schule ist hauptsächlich im unterenStockwerk des Neubaus untergebracht. Weitere Räume der Schule stehen für die Arbeitim Rahmen der Verlässlichen Halbtagsgrundschule (VHG) und in der ergänzendenBetreuung zur Verfügung.4.2 Kooperationen / ProjekteStadtteilzentrum Steglitz-Zehlendorf für die ergänzende Betreuung, seit 2008o Ca. 100 Kinder, Tendenz steigend, besuchen die ergänzende Betreuung der<strong>Giesensdorfer</strong> Schule.o Für die Kinder der 5. und 6. Klassen ist bei Bedarf eine Betreuung imJugendfreizeitheim Osdorfer Straße am Nachmittag möglich.o Mit diesem Jugendfreizeitheim und der ergänzenden Betreuung der<strong>Giesensdorfer</strong> Schule wird im 2. Schulhalbjahr 2010/2011 die Musical-AG eineTheateraufführung erarbeiten, die zum Schuljahresende Premiere haben wird.o Ein Sozialpädagoge betreut Kinder in unterschiedlichen Projekten, leitet dieSchuloase (im Sinne einer Schulstation) und zwei Band-AGs und hältElternsprechstunden ab.<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin Seite 7


<strong>Schulprogramm</strong>Förderverein der <strong>Giesensdorfer</strong> Schule e.V.o Regelmäßig finden Treffen zum Austausch zwischen demFördervereinsvorstand und der Schulleitung statt.o Eine Hausaufgabenbetreuung wird durch ihn verlässlich organisiert.o Die Erstellung und Herausgabe einer computergestützten Schülerzeitung hatebenfalls der Förderverein übernommen.o Regelmäßige Events werden für die Schüler organisiert (z.B. Ostereiersuche,Talentwettbewerb, Herbstfeuer).o Die Teilnahme an der Aktion „Tulpen für Tische“ wird vom Fördervereinorganisiert.o In Elternabenden wirbt der Förderverein regelmäßig um neue Mitglieder.o Die Organisation und Teilnahme an Trödelmärkten / Basaren der Schulewerden von ihm übernommen.o Bei der Renovierung der Schulgebäude übernahm er die Preisverhandlungenund die Aufsicht über die Qualität der Arbeit.o Besondere Unterstützung erfuhr die Schule bei den Verhandlungen mitVattenfall, z. B. zur Begrenzung der Lärmbelästigung während der Bauphasevon 2011 bis 2017.Partner Biermann und Siemso Zertifizierte Computerkurse finden halbjährlich für alle Schülerinnen undSchüler der 3. bis 6. Klassen statt.o Die Homepage der Schule ist in den letzten Monaten umgestaltet worden. Sieenthält nach wie vor umfangreiche Übungen für Schülerinnen und Schüler inverschiedenen Fächern.VBKI (Verband Berliner Kaufleute und Industrielle), zur Leseförderungo Zurzeit sind 12 Lesepatinnen und Lesepaten mit insgesamt 24 Stunden proWoche zur Leseförderung eingesetzt.Sprachschule intellego für Frühenglischo Auf Grund der hohen Nachfrage laufen stabil drei Englischkurse mit je einerStunde pro Woche, die von intellego für Kinder der Schulanfangsphase (SaPh)angeboten werden.Handballabteilung des BFC Preussen für eine Sport-AG<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin Seite 8


<strong>Schulprogramm</strong>Projektagentur / IQ Media-Tech für verschiedene ProjekteEs besteht eine kontinuierliche Zusammenarbeit. Zurzeit sind drei Personen zurzusätzlichen Betreuung und zur Durchführung von Arbeitsgemeinschaften (AGs)beschäftigt.o Das Leseparadies ist dadurch auch in den Pausen geöffnet, um einigenKindern eine ruhige Lesezeit zu ermöglichen. Die Projektagentur ist mit derPflege der Bücherei und der Ausleihe von Büchern betraut.o Die Koch-AG und einzelne Klassen werden zusätzlich durch einen Mitarbeiterzur Herstellung und zum Verkauf eines gesunden Frühstücks betreut.o Zwei Textil-AGs werden durch die zusätzliche Betreuung möglich.o Eine Zusammenarbeit mit der Tischlerei der Projektagentur wird zurzeitgeplant.Kindertagesstätten im Einzugsgebiet der Schuleo Es finden regelmäßige Vorleserunden statt.o Mindestens dreimal im Jahr treffen sich die kooperierenden Teilnehmer auf derGrundlage des Bildungsprogramms.o Begegnungsmöglichkeiten zwischen den zukünftigen Schulanfängern und denLerngruppen der SaPh sind institutionalisiert.o Die Schulleitung besucht Elternabende der Kitas.Aktion "Grün macht Schule" für die Schulhofgestaltungo Ein Konzept zur Umgestaltung der Außenflächen ist unter Mitwirkung derSchülerschaft, der Eltern und des Kollegiums entwickelt worden. Zurzeit wirdder Sporthof mit einer neuen Wegführung, bodennahen Sportgeräten, neuenSitzgelegenheiten und veränderten Fahrradparkplätzen versehen. DieEingänge zum Schulgelände werden in 2011 künstlerisch gestaltet.Caterer „Die 3 Köche“ für das Schulesseno Neben der täglichen Essensversorgung werden im 2. Schulhalbjahr 2010/2011„Kochen für Kinder“ sowie verschiedene kleine Projekte durchgeführt.Volkshochschule für Sprachkurseo Zwei Deutschkurse mit unterschiedlichem Niveau werden für Mütter an zweiTagen pro Woche angeboten.<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin Seite 9


<strong>Schulprogramm</strong>4.3 Zusammenfassung ausgewählter Daten der internen EvaluationAusleihe von Büchern im BücherbusIm Evaluationsbericht musste der deutliche Rückgang an ausgeliehenen Büchernfestgestellt werden, der bis 2008 anhielt.In den Schlussfolgerungen und Konsequenzen wurden folgende Punkte formuliert, umdie Lesefreude wieder zu steigern:verstärkte Nutzung des Bücherbussesschulinterne LesewettbewerbeFertigstellung und Nutzung der SchülerbüchereiIntensivierung der Zusammenarbeit mit den LesepatenAntolin-WettbewerbBis auf die Nutzung des Antolin-Portals sind die anderen vier Punkte in den letzten zweiJahren konsequent weiter ausgebaut worden (s. 5.3, vgl. Anhang 2, Bücherausleihe).UnterrichtsentwicklungLesefreudeMit dem Instrument der Befragung wird die Lesefreude in der kommendeninternen Evaluation ermittelt.Der „Stolperwörter-Lesetest“ von W. Metze wird halbjährlich durchgeführt (vgl.Anhang 2, Stolperwörter-Lesetest).Ergebnisse von KlassenarbeitenBei der Auswertung der Daten im Frühjahr 2009 wurde eine deutliche Verschlechterungder Rechtschreibleistung festgestellt. Der starke Anstieg der Kinder nicht deutscherHerkunft in den letzten Jahren ist vermutlich einer von mehreren Gründen. DieAusweitung des Angebotes im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und des Kursesfür Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) war 2009 wünschenswert und notwendig.Das Angebot an DaZ wurde zunächst im Schuljahr 2009 verstärkt. Insbesondere in denKlassenstufen 3/4 wurden jeweils zwei Stunden DaZ pro Woche in temporärenLerngruppen angeboten, konnten aber nicht verlässlich bis zum Schuljahr 2010/2011durchgeführt werden (Personalausstattung).Im Herbst 2010 erhielt die Schule zusätzlich 29 Stunden zur Sprachförderung, die jetztauch wieder zu einem verlässlichen Unterricht in DaZ führen.Für Kinder mit LRS findet seit 2009/2010 verlässlich Unterricht im Frühförderband statt.Die Leistungen der Kinder sind stabil, ihre Teilnahme am Regelunterricht relativunproblematisch. Die Benotung ist nach wie vor in Teilen ausgesetzt.<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin Seite 10


<strong>Schulprogramm</strong>Übergang auf die OberschuleDie Entwicklung der Empfehlungen zum Übergang auf die Oberschule ließ keinen Trenderkennen. Die Empfehlungen für die unterschiedlichen Schularten in den Jahren 2004bis 2009 blieben relativ konstant (vgl. Anhang 2, Übergang zur Oberschule).4.4 Auswertung ausgewählter Qualitätsstandards 2009/2010Zur Auswertung wurden folgende Daten herangezogen:Stolperwörter-LesetestAusleihzahlen im BücherbusÜbergang zur OberschuleErgebnisse der VERA-VergleichsarbeitenIm Anhang 2 können die entsprechenden Tabellen eingesehen werden.Die Auswertung der VERA-Daten lassen sich nur in den Jahren 2008 bis 2010vergleichen. In diesen Jahren fanden sie im 3. Schuljahr, davor im 2. Schuljahr statt.Die Arbeiten wurden - wie vorgeschrieben - nicht vorher geübt und die Bearbeitungszeitwurde eingehalten. Insofern sind die Ergebnisse aussagekräftig.Die Lesekompetenz hat sich positiv entwickelt, die Rechtschreibleistungen sind nochsteigerungsfähig.In beiden Bereichen liegt die <strong>Giesensdorfer</strong> Schule jedoch über dem BerlinerDurchschnitt.In Mathematik sind die Ergebnisse in Teilbereichen erfreulich, zum Teil deutlich überdem Berliner Durchschnitt.Die Ausleihzahlen im Bücherbus sind erfreulich stark gestiegen. Insbesondere die inden Lerngruppen und Klassen festgelegten Zeiten zum Besuch des Bücherbusses anjedem Donnerstag führen zu den hohen Ausleihzahlen.Die Ergebnisse der beiden Stolperwörter-Lesetests im Schuljahr 2009/2010 zeigeneine deutliche Verbesserung der Leistung in den Klassen 3 bis 5 im 2. Halbjahr. Lediglichin einer Klasse liegt der Wert 0,1 Prozent hinter dem Ergebnis des 1. Schulhalbjahres.Der Übergang zur Oberschule zeichnete sich zwei Jahre vor der Schulstrukturreformdurch eine 38 bis 50 Prozent Empfehlung zum Gymnasium aus.Im Schuljahr 2008/2009 gingen bereits 6 Schüler der damaligen 4. Klassen auf eingrundständiges Gymnasium. Daraus resultiert der relativ niedrige Prozentsatz von33 Prozent Gymnasialempfehlung im Schuljahr 2010/2011.<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin Seite 11


<strong>Schulprogramm</strong>4.5 Bisherige EntwicklungsschwerpunkteIm <strong>Schulprogramm</strong> von 2005 waren folgende Schwerpunkte geplant undfestgeschrieben:LeseförderungSoziale KompetenzMedienkompetenzFörderung der kollegialen ZusammenarbeitSchule als Lebensraum.4.6 SchlussfolgerungenIn unterschiedlicher Ausprägung sind die Schwerpunkte des bisherigen <strong>Schulprogramm</strong>sbis heute Inhalte unserer Qualitätsentwicklung.Das Entwicklungsvorhaben Leseförderung (Schuljahr 2006/2007) bleibt Bestandteil desschulinternen Curriculums (s. Entwicklungsschwerpunkt 2, S. 14).Die Leseförderung ist seit 2009 auch kontinuierlich in den Zielvereinbarungen mit derSchulaufsicht festgeschrieben.Das Entwicklungsvorhaben Medienkompetenz (Schuljahr 2007/2008) findet seineerweiterte Fortführung in den halbjährlich stattfindenden, wöchentlichen Computerkursensowie in dem Kurs Computer im WUV (Wahlunterricht verpflichtend), der mit einerPowerpoint-Präsentation abschließt (s. Anhang 1 Methodenkompetenz). Damit wird dieMedienkompetenz verlässlich in den Entwicklungsschwerpunkt 1 Präsentation(s. Entwicklungsschwerpunkt 1, S. 13) integriert.Das Entwicklungsvorhaben Schule als Lebensraum (Schuljahr 2008/2009) wirdkontinuierlich fortgeführt (s. Entwicklungsschwerpunkt 3, S. 15).Die soziale Kompetenz wird konsequent weiter ausgebildet. Insbesondere in Kooperationmit der Schulsozialarbeit und der VHG / der ergänzenden Betreuung finden zumEntwicklungsschwerpunkt Erziehung und Schulleben vielfältige Projekte imLebensraum Schule statt.Die Förderung der kollegialen Zusammenarbeit ist unter anderem in der ErweitertenSchulleitung, in Teambildungen in der SaPh und in der Durchführung von Thementageninstitutionalisiert.<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin Seite 12


<strong>Schulprogramm</strong>5. EntwicklungsvorhabenAus dem bisherigen <strong>Schulprogramm</strong> sind folgende Schwerpunkte hervorgegangen:Bereich Unterrichtsentwicklung - PräsentationBereich Unterrichtsentwicklung - LeseförderungBereich Erziehung und Schulleben - Soziales LernenDiese Entwicklungsziele werden vom gesamten Kollegium getragen und in der täglichenArbeit umgesetzt.5.1 Begründung der Entwicklungsschwerpunkte und -zieleDie Bedeutung der drei Schwerpunkte Präsentation, Leseförderung und SozialesLernen ergibt sich für die Schuleaus der veränderten Schülerschaft (Anteil der Kinder nicht deutscher Herkunft,lernmittelbefreite Kinder, häusliche Bedingungen),aus der Verantwortung für Verlässlichkeit und Kontinuität im pädagogischenHandeln,aus der ehrlichen Einschätzung der Stärken und Schwächen unsererQualitätsentwicklung,aus der wachsenden Verantwortung eines kompetent kritischen Umgangs mit demComputer,aus der gestiegenen Verantwortung der Schule bezogen auf den Umgang mitMedien (Schrift, Ton, Bild)und nicht zuletzt aus den im Leitbild formulierten Inhalten.5.2 Entwicklungsschwerpunkt 1: Bereich Unterrichtsentwicklung - PräsentationPräsentieren ist in einem kompetenzorientierten Schulalltag eine äußerst probateMethode, unterschiedlichste Qualitätsentwicklungen sinnvoll miteinander verknüpft anInhalten der verschiedenen Fächer zu initiieren. Die Verknüpfung vereint dieKompetenzen in der Leseförderung und im kritischen Medienumgang mit einemgesteigerten verantwortungsvollen sozialen Umgang mit Mitschülern. Darüber hinausschafft Präsentieren in der von uns gewählten Form eine verbindliche, kollegialeZusammenarbeit, wie sie im Leitbild formuliert ist.Auf einem Studientag wurde Präsentation als Entwicklungsvorhaben exemplarischbezogen auf eine Buchvorstellung für alle Klassenstufen ausgearbeitet.<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin Seite 13


<strong>Schulprogramm</strong>Auch die Leseförderung findet in der Vorbereitung der Präsentation vielfältigeBeachtung; in der Präsentation Buchvorstellung direkt. Das soziale Lernen wird in derPräsentation durchPartnerarbeit,schülerorientierte Beobachtungen / Einschätzungen,selbstbestimmtes Lernen,Eigenverantwortlichkeit und Toleranzkonsequent gefördert.Der Entwicklung der Computernutzung im Alltag und damit auch im Schulalltagentsprechend wuchs der Wunsch nach einer kontinuierlich progressiven Ausbildung amComputer. Eine WUV-Stunde der Sechstklässler dient seit 2009 nachSchulkonferenzbeschluss zur Ausarbeitung einer computergestützten Präsentation vorPublikum. Eltern, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Interessierte finden sich zueiner Vorführung selbstgewählter und konzipierter Präsentationen der SuS ein.Die Gremien haben das Vorhaben, drei Präsentationen pro Schuljahr verlässlichanzubieten, zum Schuljahresbeginn 2010/2011 einstimmig beschlossen.Verantwortlich: Klassenleitung 1 bis 6 in Absprache mit Fachlehrerinnen und FachlehrerZeitplan: drei Präsentationen pro Schuljahr, eine davon als BuchvorstellungIndikatoren: geleistete Präsentationen, Aufführungen, ausgefüllte Tabellen in denKlassenbüchern, Bewertungsbögen (s. Anhang 1)Evaluationsplanung: Am Schuljahresende 2010/2011 werten die Jahrgangsteamserstmalig die durchgeführten Präsentationen aus. Die einheitlichen Kriterien undBewertungsbögen ermöglichen einen Vergleich zwischen den Parallelklassen, dieStandards werden ausgewertet und an aktuelle Erwartungen angepasst.5.3 Entwicklungsschwerpunkt 2: Bereich Unterrichtsentwicklung - LeseförderungDie Leseförderung bildet kontinuierlich einen Schwerpunkt unserer täglichenUnterrichtsarbeit.Seit dem Schuljahr 2009/2010 haben wir 12 Lesepaten mit wöchentlich mindestens24 Stunden an die Schule binden können. Sie sind bestimmten Lerngruppen verlässlichzugeordnet, um die emotionale Ebene für die Leseförderung zu gewährleisten.In den Lerngruppen der SaPh wird der Leselernfortschritt darüber hinaus durchTeilungsstunden und in der Kooperation mit den Erzieherinnen kontinuierlich begleitet.In den Klassenstufen 3/4 nehmen die Lesepaten eine zentrale Rolle in derLeseförderung ein. In Absprache mit der Fachkollegin werden Texte ausgewählt undBesonderheiten im Leseprozess kontinuierlich geübt und gefestigt. Der vertrauensvolleBezug zur Lesepatin spielt auch hier eine wesentliche Rolle.<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin Seite 14


<strong>Schulprogramm</strong>Weitere Maßnahmen:Antolin – das BuchportalAnmeldung, NutzungVerantwortlich: Klassenleitung und Fachlehrerinnen und Fachlehrer2 Lesetage pro Schuljahr, jeweils mit einem Themenbezug,im Sommer klassenübergreifend, im Winter klassenintern2010: Freundschaft, Weihnachtliches zum 6. Dezember 2010Verantwortlich: das pädagogische Personal, Lesepaten, VorleserTeilnahme der 6. Klassen am Lesewettbewerb des Deutschen BuchhandelsVerantwortlich: Fachlehrerinnen für DeutschTag des Buches, Vorleser, LesestundenÖffnung des Leseparadieses in den großen Pausen, Ausleihe möglichVerantwortlich: pädagogisches Personal, Lehrerinnen und LehrerLektüre und SchatzkistePro Schuljahr wird eine Lektüre von den Eltern angeschafft. Die Lektüre wirdgemeinsam gelesen, das Buch behalten die Kinder.In den Klassen gibt es ein Leseangebot. Der Einsatz ist bei der jährlichenBuchvorstellung möglich.Verantwortlich: Klassenleitung und Fachlehrerinnen und FachlehrerBesuch des BücherbussesVerantwortlich: Klassenleitung, ehrenamtlich tätige Mütter, Lesepaten5.4 Entwicklungsschwerpunkt 3:Bereich Erziehung und Schulleben - Soziales LernenSoziales Lernen findet im Schulalltag überall und permanent statt. Insofern spielt dieSchule als Lebensraum eine bedeutsame Rolle. Hierbei hat sie neben vielfältigeninhaltlichen Aspekten auch eine äußerliche Komponente. Schließlich ist der Raum immereine Säule der Erziehung.Die Renovierung des Schulgebäudes, die Sanierung der Toiletten (1. Bauabschnitt 2009,2. Bauabschnitt 2011) sowie die Gestaltung der Flure haben zu einem spürbarattraktiveren Klima in der Schule geführt.Eine veränderte Identifikation mit der Schule hat somit eingesetzt und wird kontinuierlichausgebaut.Verantwortlich: Frau Kiesner, Herr Stegmüller, Frau Brown, Vertreter des Fördervereins,Eltern, SuSMaßnahmen: Schaukästen, Infoständer, Schullogo-Mosaik, Gestaltung der Höfe,Renovierung und Gestaltung des Teilungsraumes im Pavillon,Mappenhaus, Mappenschränke in der ergänzenden Betreuung<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin Seite 15


<strong>Schulprogramm</strong>Soziales Lernen ist einem verantwortlichen Handeln immanent, dennoch sindherausragende Aktionen zur Bewusstmachung notwendig.Regelmäßig nehmen SuS unserer Schule daher an verschiedenen regionalen undüberregionalen Wettbewerben und Veranstaltungen teil (vgl. Anhang 2).Zum Thema Soziales Lernen finden ferner seit 2009 regelmäßig Projekte,Veranstaltungen und Unterrichtseinheiten statt.Zum sozialen Lernen sind schulinterne Fortbildungen, ein Studientag und dreiThementage mit dem Kollegium durchgeführt worden. Für Eltern fandenInfoveranstaltungen in Kooperation mit der ergänzenden Betreuung statt.Mit der Schülerschaft sind vermehrt jahrgangsübergreifende Projekttage durchgeführtworden. Der freundliche und höfliche Umgang ist in einer Projektwoche und durchanhaltende Regeln im Alltag kontinuierlich geübt und verbessert worden.Die Einweihung der selbst gestalteten Schuloase am 25. Januar 2010 wurde mit Kindernund Gästen (Verantwortliche des Jugendamtes, des Stadtteilzentrums) feierlichbegangen.Erste Erfolge sind an den inzwischen rückläufigen Klassenkonferenzen zu messen.Daran ist auch maßgeblich die Arbeit des Schulsozialarbeiters beteiligt.Ordnungsmaßnahmen nach § 63 des Schulgesetzes mussten im letzten Halbjahr nureinmal ausgesprochen werden.Das Konzept zur Schulsozialarbeit ist in Auszügen im Anhang 1 nachzulesen.Wesentliche, bereits institutionalisierte Maßnahmen:Streitschlichtereinsatz und -ausbildungVerantwortlich: Frau Stammberger, Frau LappeSchulsozialarbeit in Einzel-, Kleingruppen- und KlassensitzungenVerantwortlich: Herr VergiliSoziales Lernen verbindlich in 5. und 6. Klassenstufe, 1 Std. pro WocheVerantwortlich: Klassenleitung, Fachlehrer, Herr VergiliTridem: Kooperation von Schule, ergänzender Betreuung und SchulsozialarbeitWöchentliche Teamsitzungen, Einzelfallbesprechungen, Austausch, Vernetzungpädagogischer AbsprachenElternberatung: wöchentliche Sprechstunde und direkte BeratungVerantwortlich: Herr VergiliZusammenarbeit mit der Polizei in regelmäßigen Veranstaltungen zurGewaltprävention, Schulwegsicherheit, Nutzung von VerkehrsmittelnVerantwortlich: Beauftragte des zuständigen Polizeiabschnitts, KlassenleitungKinderkonferenzenVerantwortlich: Erzieherinnen und Erzieher<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin Seite 16


<strong>Schulprogramm</strong>Förderung des sozialen Engagements der ElternVerantwortlich: Frau Kiesner, Klassenleitungen, Erzieherinnen und ErzieherRegelmäßige Gesprächsrunden mit dem GEV-Vorstand und dem FördervereinRhythmisierung des Vormittags durch Einführung des sogenannten Mittagsbandesin der 5. SchulstundeÜberarbeitung der Schulordnung und der Pausenregeln im Schülerrat, in derGesamtkonferenz und in der GesamtelternvertretungSchülerratssitzungen, alle 6 Wochen, soziales Lernen und aktuelle ThemenVerantwortlich: Frau Stammberger, Frau KiesnerKlassenreisen nach Blossin mit Angeboten zur Gruppenstärkung, Ich-Stärkung,Konfliktbewältigung, erlebnisorientierte Gruppenaktivitäten, Training für SuS zumFüreinander und Miteinander im SchulalltagVerantwortlich: Klassenleitungen der 4. - 6. KlassenSportangebote am Nachmittag und an zwei Tagen in einer großen PauseVerantwortlich: Frau Liebig, Herr MohammedFeste, regelmäßig wiederkehrende Rituale, Geburtstagsfeiern, etc.Geplante Maßnahmen:Einführung von Stunden zum sozialen Lernen in allen Klassenstufen inVerbindung mit Themen des Sachunterrichts und im Fach DeutschVerantwortlich: Klassenleitungen, Fachlehrer, Herr VergiliIn den Stunden zum sozialen Lernen wird z. B. nach dem Konzept „Friedenstiften“ gearbeitet.Zeit: Einführung zum Schuljahr 2011/2012Indikatoren: beobachtbarer friedlicher Umgang im Schulalltag, gegenseitigeHilfestellungen in Lernsituationen, konfliktfreier SchultagSpielangebote für die großen PausenVerantwortlich: Frau Döge, Frau Beck, Förderverein, SuS der 6. KlassenZeit: Beginn Frühjahr 2011Indikatoren: Ausleihe, Pausensituationen, Beobachtungen der HofaufsichtenRegelmäßige Elternbeteiligung an schulischen Aktionen:Gestaltung der Höfe, Öffnung des Leseparadieses, Eltern als Lesepaten,Einrichtung eines regelmäßigen Frühstücksangebotes (später: Schulcafé),Gremienarbeit, Homepagearbeit,Verantwortlich: der GEV-Vorstand, Frau KiesnerIndikatoren: Veränderung des Außengeländes, aktuelle Infos auf der Elternseiteder Homepage, Öffnungszeiten des Leseparadieses, verlässlichesFrühstücksangebot (Einweihung des Schulcafés)<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin Seite 17


<strong>Schulprogramm</strong>Regelmäßige Schülerversammlungen unter der Leitung und Mitgestaltung desSchülerratesVerantwortlich: Frau Stammberger, Frau Kiesner, Klassensprecher Klassen 4 bis 6.Zeit: Schuljahr 2011 /2012Indikator: Veranstaltungen in der TurnhalleAusweitung des bislang punktuell angewandten BuddY-Konzeptes (Aufeinanderachten. Füreinander da sein. Miteinander lernen. Z.B. PausenbuddYs, Paten fürSchulanfänger, FrühstücksbuddYs, LernbuddYs, EinführungsbuddYs für neueSchüler etc.)Verantwortlich: Frau Stammberger, N.N.Zeit: sukzessive ErweiterungIndikatoren: z. B. weitere Patenschaften, gelungene Eingliederung neuer Schüler,Lernhilfen zwischen SuSAnhang 1Anhang 2<strong>Giesensdorfer</strong> Schule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!