26.11.2012 Aufrufe

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheit und Krankheit<br />

Übergewicht wächst sich nicht aus<br />

Die VHS beteiligt sich an dem Schulungsprogramm<br />

adimobil<br />

Adipositas imKindesalter hat viele Seiten:<br />

Betroffene Kinder werden häufiger gehänselt,<br />

finden im Sportunterricht selten Anschluss,<br />

sind oft nicht so leistungsstark<br />

in der Schule und haben in vielen Fällen<br />

gesundheitliche Probleme, die in jungen<br />

Jahren schon zu chronischen Erkrankungen<br />

führen können. Schnelle Diäten helfen<br />

dagegen wenig. Seit Sommer 2006 wird<br />

unter der fachlichen Leitung des Kinderund<br />

Jugendarztes Dr. Martin Bolay und des<br />

Diplom-Psychologen Michael Maas das Programm<br />

adimobil durchgeführt, das übergewichtige<br />

Kinder zwischen 9und 12 Jahren<br />

ein Jahr lang beim Abnehmen unterstützt.<br />

Ziel dieses Schulungsprogramms ist eine<br />

nachhaltige Änderung im Ernährungs- und<br />

Bewegungsverhalten und im Lebensstil der<br />

ganzen Familie. So ist die aktive Teilnahme<br />

der Eltern wesentlich für den Erfolg der Teilnahme.<br />

Neben medizinschen Informationen<br />

stehen Bewegung und Sport, das Ess- und<br />

Ernährungsverhalten sowie die psychologische<br />

Stärkung des Selbstvertrauens der<br />

Kinder im Mittelpunkt. Die Teilnahmevoraussetzungen<br />

werden durch Familiengespräche<br />

und Voruntersuchungen mit dem<br />

Schulungsteam geklärt. Die gesetzlichen<br />

Krankenkassen übernehmen die Kosten für<br />

die Teilnahme an dem Programm. Ein neuer<br />

Jahreskurs beginnt im Frühjahr 2012.<br />

Nähere Informationen erhalten Interessierte<br />

beim Verein für Gesundheitssport und<br />

Sporttherapie. Telefon: 0251 293440<br />

Fachliche Leitung:<br />

Dr. Martin Bolay, Kinder-und Jugendarzt<br />

Dipl. Psychologe Michael Maas<br />

Ernährung:<br />

Dipl.-Oec. Dr. Gudrun Pötting<br />

Bewegung:<br />

Dorothea Haul, Sporttherapeutin<br />

Eine Veranstaltung des Vereins für Gesundheitssport<br />

und Sporttherapie und der <strong>Volkshochschule</strong><br />

mit Unterstützung durch die<br />

BARMER-GEK.<br />

Psychische Erkrankung und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Für Betroffene einer psychischen Erkrankung<br />

sind hilfreiche Informationen über<br />

psychische Erkrankungen und sinnvolle<br />

Behandlungsansätze nicht immer leicht zu<br />

erhalten. Oftmals sind diese Informationen<br />

und Ratschläge übermäßig stark medizinisch<br />

geprägt und/oder sie nehmen nicht<br />

ausreichend Rücksicht auf die individuelle<br />

Lebenssituation. Die Redaktion versteht<br />

sich als Gesprächsgruppe, in der Sie die<br />

Möglichkeit erhalten, über Ihre Erfahrungen<br />

mit einer psychischen Erkrankung zu reden<br />

und selbst geschriebene Texte vorzustellen.<br />

Neben dem Gespräch in einer freundlichen<br />

und vertrauensvollen Umgebung erhalten<br />

Sie ggf. die Gelegenheit, Ihre Texte in der<br />

Psychiatrie-Betroffenenzeitung „KLINKE“<br />

zu veröffentlichen, die einmal im Jahr im<br />

Rahmen dieses Kurses fertiggestellt wird.<br />

Entsprechende Materialien zur Herstellung<br />

der Zeitung „Klinke“ werden zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, bei regelmäßiger<br />

Teilnahme an dem Kurs bei 3Terminen<br />

an einem Samstagvormittag im Dezember<br />

das Entstehen der Zeitung praktisch<br />

mitzugestalten.<br />

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

dem Psycho-Sozialen Zentrum<br />

301902<br />

Michael Winkelkötter<br />

132 UStd., 211.20 €<br />

Do, 6.10.2011 - Do, 18.10.2012<br />

44 x donnerstags, 17-19.15 Uhr<br />

Psycho-Soziales Zentrum, Geiststraße 2<br />

Selbsthilfe unterstützen<br />

Fortbildungsseminare für<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Münster</strong> bietet in<br />

Kooperation mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle<br />

<strong>Münster</strong> und der Stiftung Siverdes<br />

den Selbsthilfegruppen in <strong>Münster</strong> ein<br />

umfangreiches Fortbildungsprogramm.<br />

Die Seminare thematisieren Bereiche des<br />

konkreten Gruppenlebens inSelbsthilfegruppen.<br />

Sie bieten Raum für Reflektion,<br />

fördern die positive Entwicklung von Motivation,<br />

Kommunikation und Kooperation<br />

in Gruppen.<br />

Ort der Veranstaltungen:<br />

Paritätisches Zentrum, Raum 1<br />

Hafenweg 6-8, 48155 <strong>Münster</strong><br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

Gesundheit<br />

Verbindliche Anmeldungen und<br />

weitere Informationen:<br />

Selbsthilfe-Kontaktstelle <strong>Münster</strong><br />

im Paritätischen Zentrum<br />

Hafenweg 6-8<br />

48155 <strong>Münster</strong><br />

Tel.: 0251 60933230<br />

Fax: 0251 6185112<br />

E-Mail:<br />

selbsthilfe-muenster@paritaet-nrw.org<br />

53<br />

3<br />

Gesundheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!