26.11.2012 Aufrufe

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

3 - Volkshochschule Münster - Stadt Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbereitungslehrgänge zum Erwerb des<br />

TMQ-Zertifikats vom Landesverband der<br />

<strong>Volkshochschule</strong> NRW und für das Zertifikat<br />

„Qualifizierte Tagespflegeperson“<br />

vom Bundesverband für Kindertagespflege<br />

Die Fortbildung richtet sich an Tageseltern,<br />

die bereits aktiv in der Kindertagespflege<br />

tätig sind. Die <strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Münster</strong> bietet in Kooperation mit dem<br />

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien<br />

eine zertifizierte Qualifizierung für die<br />

Kindertagespflege an. Die Qualifikation<br />

orientiert sich an dem Curriculum des<br />

Deutschen Jugendinstituts und den Zertifikatsanforderungen<br />

des Landesverbandes<br />

der <strong>Volkshochschule</strong>n NRW.<br />

Die Wochenendseminare umfassen die<br />

Themen: Erziehungshandeln/Soziales<br />

Management/ Gesundheit/ Recht/ Spielpädagogik/<br />

Frühkindliche Förderung/<br />

Medienerziehung/ Verhalten und Wahrnehmung/<br />

Kinder in besonderen Lebenslagen/<br />

Gewaltfreie Erziehung/ Netzwerk<br />

Kindertagespflege. Durch eine schriftli-<br />

Fortbildung<br />

Zusatzfortbildung für qualifizierte<br />

Tageseltern<br />

„Wach, neugierig und klug“<br />

Die Fortbildungsmodule sind für Tagespflegepersonen<br />

in <strong>Münster</strong> konzipiert, die<br />

bereits TMQ abgeschlossen haben oder<br />

aufgrund ihrer pädagogischen Ausbildung<br />

in der Qualifizierungsstufe 3sind.<br />

Durch das Fortbildungsprogramm „Wach,<br />

neugierig, klug“ werden Basiswissen über<br />

die Entwicklung vom Baby zum Kleinkind<br />

und Anregungen für eine bessere Qualität<br />

in der praktischen Arbeit vermittelt. Das<br />

Fortbildungskonzept bietet erstmals ein<br />

Rahmenprogramm für die Arbeit mit Kindern<br />

unter 3Jahren. Dieses nutzt einerseits<br />

der Weiterentwicklung pädagogischer Tagesstrukturen,<br />

wie auch der Anregung und<br />

Überprüfung der eigenen Arbeit mit Babys<br />

und Kleinkindern. Das gesamte Programm<br />

beinhaltet vier Module, die in <strong>Münster</strong> je-<br />

Pädagogische Fortbildungen und Qualifizierungen<br />

Qualifizierung zur Tagesmutter und zum Tagesvater<br />

che Hausarbeit und die mündliche Abschlussprüfung<br />

wird das TMQ-Zertifikat<br />

für die Kindertagespflege erworben. Zusätzlich<br />

erhalten die Teilnehmer(innen)<br />

das Zertifikat „Qualifizierte Tagespflegeperson“<br />

vom Bundesverband für Kindertagespflege.<br />

Der Lehrgang umfasst<br />

128 Unterrichtsstunden. Die Kosten von<br />

380 €können auf Wunsch in vier Raten<br />

gezahlt werden. Dazu wird von der VHS<br />

eine Einzugsermächtigung erbeten.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am<br />

Lehrgang ist der Hauptschulabschluss,<br />

gute Deutschkenntnisse in Wort und<br />

Schrift, der Nachweis der Teilnahme an<br />

Vorbereitungs- und Grundkursen sowie<br />

ein „Erste-Hilfe-Kurs am Kind“.<br />

Die Anmeldungen nimmt das Amt für Kinder,<br />

Jugendliche und Familien entgegen<br />

und leitet sie an die VHS weiter.<br />

Zu den jeweiligen Lehrgängen liegen detaillierte<br />

Informations-Flyer vor.<br />

weils von den verschiednen Familienbildungseinrichtungen<br />

angeboten werden. Die<br />

Teilnehmer/innen wählen selbst, welche<br />

Einheit sie wo belegen möchten. Die Fortbildungen<br />

finden statt in Kooperation mit dem<br />

Netzwerk Qualifizierung in der Kindertagespflege<br />

<strong>Münster</strong> und dem Amt für Kinder,<br />

Jugendliche und Familien. Anmeldungen jeweils<br />

in den betreffenden Einrichtungen.<br />

A - Starke Kinder (Anna-Krückmann-Haus)<br />

B - Kommunikationsfreudige Kinder<br />

(Evangelische Familienbildungsstätte)<br />

C - Aktiv lernende Kinder (Haus der Familie)<br />

D - „Gesunde Kinder“ (<strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Münster</strong>).<br />

Pädagogik, Erziehung und Familie<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

Information, Beratung, Anmeldung:<br />

Manuela Eschert<br />

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien<br />

Hafenstraße 30<br />

48143 <strong>Münster</strong><br />

Tel: 0251 492-5865<br />

EschertM@stadt-muenster.de<br />

Fortführung Lehrgang 2011<br />

Kursnummer 200500<br />

Beginn: 22.1.2011<br />

Prüfung: 10.12.2011<br />

Zusatzlehrgang 2011-2012<br />

Kursnummer 200600<br />

Beginn: 17.9.2011<br />

Prüfung: 30.6.2011<br />

Lehrgang 2012<br />

Kursnummer 200700<br />

Beginn: 21.1.2012<br />

Prüfung: 8.12.2012<br />

Modul D: „Gesunde Kinder“<br />

200810<br />

Hedda Aistermann<br />

28 UStd., 28 €<br />

Fr, 27.1.2012, 18-21 Uhr<br />

Sa, 28.1.2012, 9.30-16 Uhr<br />

Sa, 18.2.2012, 9.30-16 Uhr<br />

Sa, 10.3.2012, 9.30-16 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 13.1.2012<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

33<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!