11.07.2015 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 6 vom 06.02.2014 - VG Hahnstätten

Mitteilungsblatt Nr. 6 vom 06.02.2014 - VG Hahnstätten

Mitteilungsblatt Nr. 6 vom 06.02.2014 - VG Hahnstätten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hahnstätten</strong> 2 <strong>Nr</strong>. 06/2014Kinder- und JugendpflegeseiteJugendpflege derVerbandsgemeinde<strong>Hahnstätten</strong>Lara VolkweinSozial Arbeiterin (BA)Austraße 465623 <strong>Hahnstätten</strong>Tel.: 06430 - 91 14 111Mobil: 0178 - 238 98 93E- Mail: Lara.Volkwein@<strong>VG</strong>-Hahnstaetten.deSprechstunde nach VereinbarungFerienbetreuung 2014Auch in diesem Jahr organisiert unser Team des Familienzentrums KiMaPae.V. und der Jugendpflege der Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> die beliebteFerienbetreuung mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm.Teilnehmen können Schüler von der 1. bis zur 6. Klasse. Für dieSommerferienbetreuung können sich auch zukünftige Erstklässleranmelden.Wir betreuen in beiden Osterferienwochen (KW 16 und 17), außer an denOsterfeiertagen, zwei Wochen in den Sommerferien (KW 35 und 36) und inbeiden Herbstferienwochen (KW 43 und 44). In den Betreuungszeiten,wahlweise von 7.00 bis 13.00 Uhr oder von 7.00 bis 16.00 Uhr, ist unserkreatives Team in den Räumen des KiMaPa und des evangelischenJugendhauses <strong>Hahnstätten</strong> vor Ort. Es stehen Ausflüge, Bastelangebote,Spiele und mehr auf dem Plan – lasst euch überraschen…Unser Betreuerteam freut sich auf euch!Informationen gibt es ab sofort bei der Jugendpflege derVerbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong>, Lara Volkwein, Austraße 4, 65623<strong>Hahnstätten</strong>, Tel.: 06430 – 9114111, mobil: 0178 – 2389893, E-Mail:lara.volkwein@vg-hahnstaetten.de.Anmeldungen sind ab dem 17. Februar 2014 erhältlich und können abdiesem Zeitpunkt auch abgegeben werden.


<strong>Hahnstätten</strong> 5 <strong>Nr</strong>. 06/2014Amtliche Bekanntmachungen undMitteilungen der OrtsgemeindenBurgschwalbach■ Einladung zur Wahlversammlung eines neuenWehrführers und eines neuen stellvertretendenWehrführers der Feuerwehreinheit BurgschwalbachZur öffentlichen Wahlversammlung werden alle wahlberechtigtenFeuerwehrangehörige der Freiwilligen Feuerwehr Burgschwalbachgemäß § 14 Abs. 1 Satz 4 <strong>Nr</strong>. 2 und Abs. 2 des Landesgesetzesüber den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe undden Katastrophenschutz (Brand- und Katastrophenschutzgesetz- LBKG) <strong>vom</strong> 02.11.1981 (GVBl. S. 247), zuletzt geändert durchArtikel 1 des Landesgesetzes <strong>vom</strong> 05.04.2005 (GVBl. S. 104)für Freitag, 14.03.2014, 19.30 Uhr in die Gaststätte Felsenkeller,Bahnhofstraße 4, 65558 Burgschwalbach, eingeladen.Wahlberechtigt sind alle aktiven Feuerwehrangehörigen, dieam Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben und im Wählerverzeichniseingetragen sind. Das Wählerverzeichnis liegt am14.03.2014 ab 19.00 Uhr im Wahllokal zur Einsicht aus. Einsprüchehiergegen können beim Vorsitzenden niederschriftlichzu Protokoll gegeben werden, der hierüber vor der Wahl endgültigentscheidet.Die Wahlversammlung ist auch dann beschlussfähig, wennweniger als die Hälfte der wahlberechtigten Feuerwehrangehörigenanwesend sind.Tagesordnung1. Begrüßung und Eröffnung der Wahlversammlung2. Feststellung der ordnungsgemäßen und fristgerechten Einladung3. Bekanntgabe der Tagesordnung4. Bildung eines Wahlvorstandes5. Wahl eines Wehrführers6. Wahl eines stellvertretenden WehrführersDie Ernennung und Amtseinführung des neuen Wehrführersund des neuen stellvertretenden Wehrführers sowie die Verabschiedungdes bisherigen Wehrführers erfolgt im Rahmen deranschließend stattfindenden Jahreshauptversammlung.<strong>Hahnstätten</strong>, 27.01.2014Volker Satony,BürgermeisterFlacht■ Jugendraum Flachtnächster Termin:Donnerstag, 06. Februar 2014, 19.00 –21.00 UhrLiebe Jugendliche,der Jugendraum ist für alle FlachterJugendliche ab 13 Jahren geöffnet. Ihr könnt euch im Jugendraummit Freunden treffen, Musik hören, Spiele spielen und vielesmehr. Gemeinsam mit mir könnt ihr auch Events organisierenund Ausflüge machen. Jeder kann seine eigenen Ideenmitbringen.Erstmals ist der Jugendraum Schiesheim am Donnerstag, 06.Februar 2014, von 19.00 – 21.00 Uhr geöffnet.Wir freuen uns auf Euer Kommen.Thomas Scheid,Lara Volkwein,OrtsbürgermeisterJugendpflegerin<strong>Hahnstätten</strong>■ Neues aus der Zukunftswerkstatt <strong>Hahnstätten</strong>„Was sind unsere wichtigsten Themen in derDorfentwicklung?“ Um dieser Frage nachzugehenhaben sich zahlreiche Hahnstätter inder Zukunftswerkstatt Gedanken gemacht,was in nächster Zeit anzupacken ist. Die Methodik „Zukunftswerkstatt“ist eine Vorgehensweise des Soziologen RobertJungk und anderer Zukunftsforscher, um sich mit zentralen gesellschaftlichenFragen auseinander zu setzen und die von Bürgerseitebeleuchtet werden.In 4 Kleingruppen habendie anwesendenBürgerinnen und Bürgeran den gesammeltenVorschlägen undAnregungen aus derAuftaktveranstaltungweiter gearbeitet. Seitensder Teilnehmerwurden insgesamt 16Themenschwerpunktefür das Dorf gebildetund nach ihrer Wichtigkeitin Rangfolgen eingestuft.Eindeutig wichtigster Problempunkt aus Sicht der Bürgerist die fehlende Vernetzung und Kommunikation innerhalbder Gemeinde, zwischen Alt und Jung oder den Vereinen untereinander.So wird ein „Miteinander“ vermisst, das „Wir-Gefühl“und der Informationsfluss fehlen.Dies führt auch dazu, dass viele Angebote „Neubürgern“ undjungen Familien nicht bekannt sind. Über ein zeitgemäßes undattraktives „Dorfmarketing“ könnten hier schnell Verbesserungenerzielt werden.An zweiter Stelle rangiert der Ortskern mit „Flair“, der zum Bummelneinladen sollte. Wichtigste Kritikpunkte sind hier das hoheVerkehrsaufkommen und gestalterische Defizite.Auf Platz drei wurden verbesserte Freizeitangebote wie Boulebahn,Wasserspiele, Grillplatz und Wohnmobilstellplatz bewertet.In der Diskussion wurde deutlich, dass neue Angeboteortskernnah geschaffen werden sollten und der vorhandeneNaturerlebnispfad am Hohenfelsbach bereits ein attraktivesSpielen am Wasser bietet.Als vierter wichtiger Themenschwerpunkt stehen die gute Versorgungund der Service der Dienstleister. Um den Standort<strong>Hahnstätten</strong> zu stärken, soll ein Runder Tisch aus Gewerbetreibendenund Geschäftswelt gebildet werden.Die Wünsche und Ideen der Zukunftswerkstatt werden nunin weiteren Gesprächsrunden hinsichtlich ihrer Realisierbarkeituntersucht. Auch die Punkte auf den „hinteren Ränge“ stehenweiter auf der Tagesordnung. Alle Interessierten sind zueinem nächsten Treffen am Mittwoch, 19. März, um 20 Uhr indas Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Dann gilt es außerdem,ein schlagkräftiges Zukunftsmotto für die Dorfentwicklungzu finden, das als Leitbild dient und sich in kreativen Zukunftsideenwiderspiegelt.Zusätzlich werden in gesonderten Veranstaltungen die Jugendlichen,der Seniorenbeirat sowie die Gewerbetreibenden undHändler an der Dorfentwicklung beteiligt. Im März ist eine Informationsveranstaltungzur Modernisierung und Gestaltung alterBausubstanz geplant.Mudershausen■ Bericht über die 38. Sitzung des Gemeinderatesder Ortsgemeinde Mudershausenin der 14. Legislaturperiode (2009/2014)am 27.01.2014 im Sitzungssaaldes rathauses Mudershausen.Öffentlicher Teil:1. Eröffnung und Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit2. Einführung eines nachrückenden Ratsmitgliedes3. Nachwahl eines Ausschussmitgliedes sowie stellv. Ausschussmitgliedes4. Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung mitHaushaltsplan der Ortsgemeinde Mudershausen für dasHaushaltsjahr 20145. Mitteilungen des Vorsitzenden6. Fragen der Ratsmitgliedernichtöffentlicher Teil:7. Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Bauanträgeoder Bauvoranfragen8. Grundstücksangelegenheiten


<strong>Hahnstätten</strong> 6 <strong>Nr</strong>. 06/2014Öffentlicher Teil:TOP 1:Der Vorsitzende eröffnete um 20:05Uhr die Sitzung und begrüßtedie Anwesenden.Er stellte die Beschlussfähigkeit fest.TOP 2:Peter Weiler wird als Nachrücker für Robert Hansmann <strong>vom</strong>Vorsitzenden über seine Schweigepflicht, Treuepflicht und seineRechte als Ratsmitglieder hingewiesen und <strong>vom</strong> Ortsbürgermeisterper Handschlag verpflichtet.TOP 3:Durch das Ausscheiden von Robert Hansmann werden auchdessen Sitze in Bau- und Planungsausschuss, sowie im Rechnungsprüfungsausschussfrei.Peter Weiler wird daher zum Mitglied im Rechnungsprüfungsausschussund zum stellvertretenden Mitglied im Bau- und Planungsausschussgewählt.Abstimmungsergebnis:6 Ja-Stimmen, 0 nein-Stimmen, 1 Enthaltungen.TOP 4:Nachdem der Vorsitzende nochmals die geplanten Investitionenfür 2014 dargelegt hat,erläutert Oliver Steinbach als Vertreter des leider erkrankten<strong>VG</strong>-Kämmerers Torsten Heuser die Haushaltssatzung mit demHaushaltsplan für das Jahr 2014. Die Ursachen für das gestiegeneDefizit liegen in der Hauptsache in der um 11.200 € gestiegenenKreisumlage, der um 10.220 € erhöhten Verbandsgemeindeumlage,dem geringeren Ansatz bei der Gewerbesteuersowie den Auswirkungen des neuen Lastenausgleichsgesetzdes Landes. Leider hat die Ortsgemeinde nahezu wenig Spielräumedem entgegenzuwirken, was von dem Vorsitzenden undden Ratsmitgliedern kritisiert wird.Die Werte belaufen sich wie folgt:1. Im ErgebnishaushaltDer Gesamtbetrag der Erträge auf........................ 357.098,00 €Der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf............ 437.120,00 €Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag....................... -80.022,00 €2. Im FinanzhaushaltDie ordentlichen Einzahlungen auf......................... 336.838,00 €Die ordentlichen Auszahlungen auf........................ 380.230,00 €Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf .... -43.392,00 €Die außerordentlichen Einzahlungen auf .......................... 0,00 €Die außerordentlichen Auszahlungen auf ......................... 0,00 €Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen ....... 0,00 €Die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ............. 440.250,00 €Die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit............. 500.850,00 €Saldo der Ein- und Auszahlungenaus Investitionstätigkeit.......................................... -60.600,00 €Die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit......... 107.992,00 €Die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit............. 4000,00 €Saldo der Ein- und Auszahlungenaus Finanzierungstätigkeit...................................... 103.992,00 €Der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ............... 885.080,00 €Der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf .............. 885.080,00 €Veränderung des Finanzmittelbestandesim Haushaltsjahr................................................................ 0,00 €Es werden festgesetzt:Der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von Investitionenund Investitionsförderungsmaßnahmen auf ..... 60.600,00 €Der Gesamtbetrag derVerpflichtungsermächtigungen auf .................................... 0,00 €Aufgrund der Sanierung des Dorfgemeinschaftshausesbeschließt der Rat die Gebühren und Beiträge für dessen Nutzungwie folgt: Gemeindesaal 60 €, Pauschale Nebenkosten30 €, Benutzung der Küche 20 €, Benutzung des Kaffeegeschirrs10 €, Auf Gewinn ausgerichtete Veranstaltungen 120€, Pauschale Nebenkosten 30 €, Benutzung des Schankraumes(soweit nicht verpachtet) 40 €, Pauschale Nebenkosten 20€, Sängersaal im Rathaus oder Dorfgemeinschaftshaus 30 €,Pauschale Nebenkosten 20 €, Gebühr für das Ausleihen einesTisches 1 €, Gebühr für das Ausleihen eines Stuhles 0,25 €Nach der Aussprache erfolgte die Beschlussfassung.Abstimmungsergebnis:7 Ja-Stimmen, 1 nein-Stimmen, 0 Enthaltungen.TOP 5:1.) Die Einwohnerstatistik weist für die OG Mudershausen am30.12.2013 408 Einwohner aus.Die Abrechnung der <strong>VG</strong> <strong>Hahnstätten</strong> für den Winterdienstbeläuft sich auf 1.385,33 €.Der Preis „Starkes-Land-Starke Kommunen“ geht an die Verbandsgemeinden<strong>Hahnstätten</strong> und Katzenelnbogen.Bis Ende Februar soll unser Konzept zur Dorferneuerunggenehmigt sein. Zwecks Verbesserung der Energiekosten beider Straßenbeleuchtung findet am 10.03. ein Treffen zwischenSüwag und <strong>VG</strong>-Verwaltung statt. Die 11. Änderung der Bauleitplanungder <strong>VG</strong> <strong>Hahnstätten</strong> liegt vor. Pfarrer Becker übernimmtzusätzlich die Pfarrstelle in Ackerbach-Rettert. Die RegionaleSchule <strong>Hahnstätten</strong> hat eine Broschüre zur Verbesserung derEigenwerbung entworfen. Unser Gemeindeanteil an den Personalkostender Kita in <strong>Hahnstätten</strong> beträgt für 2011 7252 €.Volker Satony wird am 19.02. eine Veranstaltung zur Verbesserungder Mobilität durch Bürgerbusse besuchen.Der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2014“ ist wiederausgeschrieben. OG Mudershausen wird dort nicht teilnehmenIn Ihrem Schreiben <strong>vom</strong> 19.12.2013 erläutert die ADD, dasskeine Bedenken gegen die Modifizierung der Bauausführungam Dorfgemeinschaftshaus bestehen, sodass die Außenanlagemit noch nicht verplanten Mitteln verschönert und behindertengerechtangelegt werden kann.Der scheidende Landrat wendet sich nochmals mit einem Flyer„Zukunft Rhein-Lahn“ an die Bürger und die Verwaltung.Die <strong>VG</strong> <strong>Hahnstätten</strong> hat ein Aktivitätenverzeichnis für Kinder von0-16 Jahren erstellt. Die neuesten Informationen für die Kommunalwahlam 25.05.2014 liegen vor.TOP 6:Jörg Böhmer hat mit Bernd Macke (<strong>VG</strong>-Wasserwerke) besprochen,dass möglichst im Mai 2014 ein gemeinsamer Termin mitdem Gemeinderat an der Quelle Ziegelhütte wahrgenommenwerden soll. Hier soll die zukünftige Wasserversorgung und diemögliche Leitungsführung über die Quelle Ziegelhütte besprochenwerden.■ Kids-Treff Mudershausennächster Treff am Freitag, 21. Februar2014, von 15.00 – 16.30 Uhr für Kindervon 6 – 12 Jahren im „Blauen Salon“MudershausenLiebe Kinder der Ortsgemeinde Mudershausen,Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,die Jugendpflege der Verbandsgemeinde<strong>Hahnstätten</strong> bietet in Mudershausen für alle Kinder im Alter vonsechs bis zwölf Jahren einmal im Monat einen KIDS-Treff an.Der KIDS-Treff ist ein offener Kindertreff, der Zeit und Raum gibtfür gemeinsames Basteln, Spiele, Ausflüge, Schnitzeljagd, Rätsellösen und vieles mehr.Wir freuen uns auf Euer Kommen.Klaus Harbach,Lara Volkwein,OrtsbürgermeisterJugendpflegerin■ Jugendraum Mudershausennächster Treff am Mittwoch, 19. Februar2014 von 17.00 – 18.30 Uhr für Jugendlicheab 13 Jahren im „Blauen Salon“Liebe Jugendliche,der Jugendraum ist für alle MudershausenerJugendliche ab 13 Jahren geöffnet. Ihr könnteuch im Jugendraum mit Freunden treffen,Musik hören, Spiele spielen und vieles mehr.Gemeinsam mit mir könnt ihr auch Eventsorganisieren und Ausflüge machen. Jederkann seine eigenen Ideen mitbringen.Der Jugendraum Mudershausen ist am Mittwoch, 19. Februar2014, von 17.00 – 18.30 Uhr geöffnet. Falls ihr Lust habt zukommen, aber der Termin nicht passt kontaktiert mich bei Facebook.Ihr findet mich unter meinem Namen Lara Volkwein.Wir freuen uns auf Euer Kommen.Klaus Harbach,Lara Volkwein,OrtsbürgermeisterJugendpflegerinNetzbach■ Kids-Treff Netzbachnächster Treff am Freitag, 07. Februar 2014von 15.00 – 16.30 Uhr für Kindervon 6 – 12 Jahren im rathaus netzbachLiebe Kinder der Ortsgemeinde Netzbach,


<strong>Hahnstätten</strong> 7 <strong>Nr</strong>. 06/2014Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,die Jugendpflege der Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> bietetin Netzbach für alle Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahreneinmal im Monat einen KIDS-Treff an. Der KIDS-Treff istein offener Kindertreff, der Zeit und Raum gibt für gemeinsamesBasteln, Spiele, Ausflüge, Schnitzeljagd, Rätsel lösenund vieles mehr.An folgenden Terminen finden die nächsten KIDS-Treffs statt:- Freitag, 07. Februar 2014, 15.00 – 16.30 Uhr- Freitag, 07. März 2014, 15.00 – 16.30 UhrWir freuen uns auf Euer Kommen.Horst Ackermann,Lara Volkwein,OrtsbürgermeisterJugendpflegerinNiederneisen■ Sperrung der Gemeindestraße „Kirchweg“im Bereich Hausnummer 4 in NiederneisenAufgrund einer Gewerbeausstellung ist es notwendig, den„Kirchweg“, ab der Einmündung Bachstraße bis Höhe Hausnummer4 <strong>vom</strong> 07.02.2014, 12.00 Uhr bis 10.02.2014, 12.00Uhr für den gesamten Durchgangsverkehr zu sperren.Wir bitten die Anwohner des Sperrabschnittes für den vorgenanntenZeitraum um Verständnis und gegebenenfalls ihre Fahrzeugeanderweitig abzustellen sowie die Verkehrsteilnehmer umBeachtung der örtlichen Beschilderung.65623 <strong>Hahnstätten</strong>, 21.01.2014 Volker Satony,BürgermeisterSchiesheim■ Jugendtreff Schiesheimnächster Treff am Donnerstag,20. Februar 2014, von 19.00 –20.30 Uhr für Jugendliche ab 13JahrenLiebe Jugendliche,der Jugendraum ist für alle SchiesheimerJugendliche ab 13 Jahrengeöffnet. Ihr könnt euch im Jugendraummit Freunden treffen, Musik hören, Spiele spielen und vielesmehr. Gemeinsam mit mir könnt ihr auch Events organisieren undAusflüge machen.Jeder kann seine eigenen Ideen mitbringen.Erstmals ist der Jugendraum Schiesheim am Donnerstag, 20.Februar 2014, von 19.00 – 20.30 Uhr geöffnet.Wir freuen uns auf Euer Kommen!Evelin Stotz,Lara Volkwein,OrtsbürgermeisterinJugendpflegerin■ Einladung zur Gemeinderatssitzung <strong>Nr</strong>. 37/09-14am Mittwoch, 12.02.2014, um 19.30 Uhrim rathaus SchiesheimTagesordnung:1. Eröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie derOrdnungsmäßigkeit der Einladung2. Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan2014 der Ortsgemeinde Schiesheim3. Beratung und Beschlussfassung über die Satzung derOrtsgemeinde Schiesheim über die Erhebung von Beiträgenfür die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen(Erschließungsbeiträge)4. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme amLandeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“5. Beratung und Beschlussfassung über die Erweiterung desKiTa -Platzangebotes6. Mitteilungen der Vorsitzenden7. Fragen der Ratsmitgliedernicht öffentliche Sitzung8. Grundstücksangelegenheiten9. BauanträgeMit freundlichen GrüßenStotz,OrtsbürgermeisterinFeuerwehren■ Feuerwehr <strong>Hahnstätten</strong>10.02.2014 Feuerwehrdienstsport 19.30 Uhr Schulturnhalle11.02.2014 19.30 Übung Gerätehaus17.02.2014 Feuerwehrdienstsport 19.30 Uhr Schultrunhalle18.02.2014 19.30 Übung Gerätehaus24.02.2014 Feuerwehrdienstsport 19.30 Uhr Schulturnhalle25.02.2013 19.30 Übung Gerätehaus■ Jugendfeuerwehr <strong>Hahnstätten</strong><strong>06.02.2014</strong> 19.45 Uhr Elternabend im Gerätehaus07.02.2014 18.00 Uhr Übung Gerätehaus14.02.2014 18.00 Uhr Vorbereitung Jubiläum Gerätehaus21.02.2014 18.00 Uhr Übung Gerätehaus23.02.2014 12.15 Uhr Treffen am Gerätehaus zur Abfahrt Kreisjugendfeuerwehrschwimmwettkampfin Lahnstein28.02.2014 18.00 Uhr Vorbereitung Jubiläum GerätehausVorankündigung25 Jahre Jugendfeuerwehr <strong>Hahnstätten</strong> am 06.06.-07.06.2014Weitere Infos auch unter www.feuerwehr-hahnstätten.deSchulen■ Menüplan der Grundschuleund Realschule plus <strong>Hahnstätten</strong><strong>vom</strong> 10.02. - 13.02.2014Montag:Menü 1: Gyros, Reis, Tzatziki, KrautsalatMenü 2: Reis-Gemüsepfanne mit Tomaten-Dip, ApfelDienstag:Menü 1: Fischstäbchen mit Kartoffelpüree,Gemüse, Leckeres und GesundesMenü 2: Nudeln mit Tomaten-Basilikumsoße,Reibekäse, Apfelkompott, Leckeres und GesundesMittwoch:Menü 1: Hühnereintopf mit Nudeln und Gemüse,Brot, Reisbrei mit Zimt-ZuckerMenü 2: Tomatencremesuppe, Brot, Reisbrei mit Zimt-ZuckerDonnerstag:Menü 1: Geschnetzeltes <strong>vom</strong> Schwein, Spätzle,Leckeres und Gesundes, JoghurtMenü 2: Spätzle mit Champignon-Rahmsoße,Leckeres und Gesundes, JoghurtKirchliche nachrichten■ Ev. Kirchengemeinde BurgschwalbachSonntag, 9. Februar – kein gottesdienst, Wochenspruch zumletzten Sonntag nach Epiphanias: Über dir geht der Herr, undseine Herrlichkeit erscheint über dir. Jes. 60,1Dienstag, 11. Februar, 9.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten desGemeindebürosHinweis: Kleidersammlung für Bethel: Vom 24. Februar bis01. März 2014 wird die diesjährige Kleidersammlung in unsererGemeinde durchgeführt. Ihre Kleidersäcke können Sie in dieserZeit täglich von 9.00-17.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus,Bachstraße 15, abgeben.gemeindefahrt 2014 - rundreise 9 Tage nordpolen und MasurenVon Donnerstag, 24. April bis Freitag, 2. Mai 2014 bietet die KirchengemeindeOberneisen eine interessante Gemeindefahrtan: Wir besuchen u. a. Stettin, Danzig, Marienburg, Masuren(zwei Tage), Thorn und Posen.Nähere Info und Anmeldung im Gemeindebüro Oberneisen, Tel.7006 und Burgschwalbach, Tel. 4040.Sprechzeiten mit Pfr. Stefan Fischbach nach Vereinbarung,Tel. 7006.Unsere Anschrift: Ev. Pfarramt Burgschwalbach, Kirchstr. 4,65558 Burgschwalbach, Tel. 06430-4040, Fax: 06430-7936E-Mail: ev.kirchengemeinde.burgschwalbach@ekhn-net.de


<strong>Hahnstätten</strong> 8 <strong>Nr</strong>. 06/2014■ Ev. Kirchengemeinde Flacht/Niederneisen/HolzheimMittwoch, 05.02., 15.00 Uhr Geselliger Nachmittag für Seniorinnenund Senioren Holzheim im Gasthaus Ebel, 18.00 Uhr bis19.00 Uhr Gemeindebücherei im Evangelischen GemeindehausgeöffnetDonnerstag, 06.02., 20.00 Uhr Chorprobe im EvangelischenGemeindehaus FlachtFreitag, 07.02., 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Kreativkreis im EvangelischenGemeindehaus Flacht, 19.00 Uhr Tanzkurs im EvangelischenGemeindehaus FlachtSamstag, 08.02., 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Nähkurs (Kreativkreis)für Kinder und Jugendliche im Evangelischen GemeindehausFlachtSonntag, 09.02., 10.00 Uhr GottesdienstMontag, 10.02., 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr Gemeindebücherei imEvangelischen Gemeindehaus geöffnet, 19.00 Uhr Nähkurs desKreativkreis im Evangelischen Gemeindehaus FlachtDienstag, 11.02., 19.30 Uhr Konfi-Elternabend im EvangelischenGemeindehaus FlachtMittwoch, 12.02., 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Gemeindebüchereiim Evangelischen Gemeindehaus geöffnetDonnerstag, 13.02., 15.00 Uhr Spielkreis der Frauenkreise imEvangelischen Gemeindehaus Flacht, 20.00 Uhr Chorprobe imEvangelischen Gemeindehaus FlachtÖffnungszeiten des gemeindebüros:Montag-Dienstag-Donnerstag-Freitag ..... 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr■ Ev. Kirchengemeinde <strong>Hahnstätten</strong>Tel. 06430/929921 Fax:06430/929922Mittwoch, 05.02.2014, 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr BürozeitDonnerstag, <strong>06.02.2014</strong>, 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr BürozeitSonntag, 09.02.2014, 10.00 Uhr GottesdienstDienstag, 11.02.2014, 16.00 Uhr KonfirmandenunterrichtGruppe 1, 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2, 19.00Uhr Bibelstunde, 20.00 Uhr Frauenkreisel – Vorbereitung aufden WeltgebetstagMittwoch, 12.02.2014, 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bürozeit, 15.00Uhr Gemeindenachmittag im ev. Gemeindehaus. Thema: „Einfröhlicher Nachmittag.“Alle sind herzlich eingeladen.Donnerstag, 13.02.2014, 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr BürozeitKleidersammlung für BethelDie diesjährige Kleidersammlung für Bethel findet <strong>vom</strong> 24.02.bis 01.03.2014 statt. Kleidersäcke erhalten Sie – wie immer – imev. Pfarramt, bei der Bäckerei Schug-Müller, Kirchgasse und beiDies und Das. Die Kleiderspenden können ab dem 24.02.2014vor der Garage des ev. Gemeindehauses abgegeben werden.■ Evangelische KirchengemeindenHeringen und KaltenholzhausenPfarramt: Hauptstraße 47, 65597 HünfeldenPfarrer Kurt Zander, Tel.: 06438 – 6414, FAX : 06438 – 836574Kaltenholzhausen :Mittwoch: 05.02., 08.00 - 12.00 Uhr Pfarrbüro in Heringen geöffnetSamstag: 08.02., 17.30 Uhr GottesdienstMittwoch: 12.02., 08.00 - 12.00 Uhr Pfarrbüro in Heringen geöffnet■ Evangelische KirchengemeindenAckerbach-Rettert und Dörsdorf-Reckenrothmit MudershausenSchulstraße 2, 56370 Dörsdorf,Telefon 06486/901411Donnerstag, 6. Februar 2014, 15.00 Uhr Frauenkreis in Dörsdorf20.00 Uhr Frauenkreis in MudershausenFreitag, 7. Februar 2014, 9.00 Uhr BürozeitSonntag, 9. Februar 2014, 9.30 Uhr Gottesdienst in Ackerbach,10.45 Uhr Gottesdienst in MudershausenDienstag, 11. Februar 2014, 16.00 Uhr KonfirmandenunterrichtDonnerstag, 13.02.2014, 20.00 Uhr Hauskreis – Brennpunkt BibelFreitag, 14. Februar 2014, 9.00 Uhr Bürozeit■ Ev. Kirchengemeinde Oberneisenmit Lohrheim und netzbachMittwoch, 05.02. 20.30 Uhr PosaunenchorprobeSamstag, 08.02. 09.00 Uhr Konfi-tagSonntag, 09.02. 10.00 Gottesdienst m. TaufeMontag, 10.02. 20.00 Uhr KirchenchorprobeDienstag, 11.02. 19.30 Uhr Frauenkreis NetzbachMittwoch, 12.02. 14.30 Uhr Frauenkreis Lohrheim,19.30 Uhr KV-Sitzung, 20.30 Uhr PosaunenchorprobeDonnerstag, 13.02. 16.00 Uhr Frauenkreis Oberneisengemeindefahrt 2014 rundreise 9 Tagenordpolen und MasurenVom Donnerstag, 24. April bis Freitag, 2. Mai 2014 bietet dieKirchengemeinde Oberneisen eine interessante Gemeindefahrtan: wir besuchen u.a. Stettin, Danzig, Marienburg, Masuren(zwei Tage), Thorn und Posen. Nähere Info und Anmeldungim Kirchengemeindebüro Oberneisen und Burgschwalbach.Sprechstunden von Pfr. Fischbach nach Vereinbarung.Das Gemeindebüro ist montags und mittwochs von 08.30 Uhr –12.00 Uhr geöffnet.Telefon: 06430/7006 Fax: 5464E-Mail: ev.kirchengemeinde.oberneisen@ekhn-net.deWir sammeln, sammeln Sie mit: gestempelte Briefmarken fürBethel, Restmünzen (DM, auch andere Währungen), einfach imPfarrbüro oder in der Kirche abgeben.■ Kath. Kirche St. Petrus KatzenelnbogenSonntag, 09.02., 08:30 Uhr hl. MesseMontag, 10.02., 14:30 Uhr Seniorennachmittag „Meer schwätzePlatt“, Referent: Herr ButzbachFreitag, 14.02., 17:30 Uhr hl. Messe, 18:00 Uhr Aktion mitmachen!Andacht zu Ehren der heiligen Cyrill und Methodius „ImAuftrag des Herrn unterwegs!“Sonntag, 16.02., 10:00 Uhr Hochamt –Türkollekte für die AußenanlagenKath. Kirche Maria Himmelfahrt PohlDonnerstag, 06.02., 14:45 Uhr Krankenkommunion16:30 Uhr hl. MesseSonntag, 09.02., 10:00 Uhr HochamtDonnerstag, 13.02., 16:30 Uhr hl. MesseSonntag, 16.02., 08:30 Uhr hl. MesseKath. Kirche Maria Empfängnis ZollhausSamstag, 08.02., 17:50 Uhr Gebet, 18:00 Uhr VorabendmesseMontag, 10.02., 20:00 Uhr Schola-ProbeDienstag, 11.02., 14:30 Uhr Treffen der Üfüs – Musikalische Dia-Show, Heiliger Franziskus – Papst Franziskus, Referent ReinholdSchmitt, Elz, 17:00 Uhr hl. MesseFreitag, 14.02., 20:00 Uhr PGR-SitzungSamstag, 15.02., 17:50 Uhr Gebet, 18:00 Uhr VorabendmesseFür den Pastoralen raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungenin den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhausbitte unter Tel.-<strong>Nr</strong>. 06486/6214 erfragen. Diakon Ullrich Schmausist dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr im Pfarrbüro in Katzenelnbogenerreichbar.■ Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu, DiezErnst-Scheuern-Platz 6, 65582 Diez,Tel.: 06432/2562Fax: 06432/2225E-Mail: herz-jesu-diez@t-online.deHomepage: www.kath-diez.deBürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von08.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag, Mittwoch von 15.00 bis 17.00Uhr und Donnerstag von 15.00 bis 18.30 UhrgottesdienstordnungHerz-Jesu-Freitag, 7. Februar - 09.00 Uhr GottesdienstSamstag, 8. Februar - 18.00 Uhr VorabendmesseSonntag, 9 Februar - 10.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionausteilungim Krankenhaus, 11.00 Uhr Eucharistiefeier mitKinderkircheDienstag, 11. Februar - 09.00 Uhr GottesdienstTermine der Woche:Mittwoch, 5. Februar - 16.00 Uhr Erstkommunionvorbereitung,20.00 Uhr Vorbereitungskreis FamiliengottesdienstDonnerstag, 6. Februar - 20.00 Uhr PROjektCHORSamstag, 8. Februar - 15.30 bis 17.30 Uhr Spielenachmittag derMessdienerinnen und Messdiener im Pastoralen im PfarrheimBalduinstein, Am Hain 8Abfahrt Diez: 14.45 Uhr ab Pfarrhof mit Bus/PrivatwagenBalduinstein/ Holzappel: bitte direkt zum Pfarrheim kommenMontag, 10. Februar - 19.00 Uhr Treffen der Gruppe „Konfetti“ –FaschingspartyDienstag, 11. Februar - 18.00 Uhr Jugendtreff„Liebe ist …“JugendgottesdienstSonntag, 16. Februar um 11 UhrHerz Jesu, DiezMitgestaltet von Jugendlichen und der Musikgruppe LaudamusFür Jugendliche im Anschluss:Einladung zum Mittagessen und Film zum Thema.


<strong>Hahnstätten</strong> 9 <strong>Nr</strong>. 06/2014Weltgebetstag, 07. März 2014Thema: „Wasserströme in der Wüste – Ägypten“Wir laden alle - auch Frauen, für die die Weltgebetstagsvorbereitungbisher ein unbeschriebenes Blatt war - ein, mit uns vorzubereiten!Wer Fragen hat, kann sich bei Gemeindepädagogin SabineGüntner (Tel.:2406) melden oder ist ganz herzlich eingeladeneinfach zu den Vorbereitungen zu kommen.Unsere Treffen sind: am Di., 18.02., am Mo., 24.02. im Gemeindesaalder Stiftskirche und am Do., 06.03. in der Stiftskirche,jeweils um 19:30 Uhr. Den Weltgebetstagsgottesdienstselbst feiern wir am Freitag, den 7.3. um 18 Uhr in der Stiftskirche.Wir freuen uns auf Sie!Stella Karamatic mit 236 und Eric Börsch mit 190 ausgeliehenenMedien. Die ersten 5 Plätze wurden mit einem Buchpreisbelohnt. Die restlichen Kinder durften sich einen kleinen Preisaussuchen.gemeindebüchereien■ Gemeindebücherei Burgschwalbachim Dorfgemeinschaftshaus, Schloßstraße 8E-Mail: buecherei@burgschwalbach.degroßdruckbücher für ErwachseneDie Stimmen des Flusses von Jaume CabréEin grandioser Roman, der von grenzenloser Liebe und mörderischemHass erzählt. In dessen Mittelpunkt eine atemberaubendschöne und reiche Frau steht, die ihre Macht gnadenlosausspielt. Lassen Sie sich einfach auf die großartige Geschichteein, die Begeisterung kommt von ganz allein.Wie ein einziger Tag von nicholas SparksNach 14 Jahren der Trennung trifft Noah seine Jugendliebe Alliewieder und beide erkennen, dass ihre Liebe nichts von der früherenKraft eingebüßt hat. Jedoch trennt sie noch immer die altegesellschaftliche Kluft, denn Allie stammt aus einer angesehenenFamilie und Noah aus armen Verhältnissen.Die Liebe eines Sommers von Danielle SteelDeanna hat als Frau des erfolgreichen Anwalts Marc-EdouardDuras alles, was ihr Herz begehrt: Reichtum, Schmuck undein prunkvolles Haus in San Francisco. Doch Marc-Edouard istviel unterwegs in den Metropolen der Welt, und als er Deannadrei Monate alleine lässt, fühlt sie sich einsam. Da lernt sie BenThompson kennen, mit dem sie einen Sommer lang Glück undLeidenschaft genießt.Himmelsfeuer von Barbara WoodIn den Hügeln von Los Angeles entdeckt die junge ArchäologinErica Tyler die Mumie einer Indianerin und setzt alles daran,ihr Geheimnis zu entschlüsseln: Ihr Widersacher Jared will diegenaue Analyse des Fundes verhindern. Doch das explosiveVerhältnis zwischen Erica und Jared wendet sich überraschend.Lockruf der Vergangenheit von Barbara WoodMit unwiderstehlicher Kraft zieht es Leyla Pemberton zurückzum Landsitz ihrer Familie. Die Erinnerung an ihre Vergangenheitist wie ausgelöscht. Mutig kämpft sie gegen das Vergessenund stößt dabei auf ein schreckliches Geheimnis.Alle Bücher, Hörbücher und Kassetten werden für 3 Wochen,alle CD-Roms und DVDs werden für eine Woche kostenlos ausgeliehen.Öffnungszeiten:montags........................................................ von 17.30 bis 19.30donnerstags........................................... von 15.30 bis 17.30 Uhr■ Evangelische Gemeindebücherei FlachtHauptstraße 13Öffnungszeiten:Montag.......................................................16.00 Uhr - 19.00 UhrMittwoch ....................................................18.00 Uhr - 19.00 UhrEs ist geschafft!Alle Medien sind elektronisch erfasst.Der Startschuss für die Ausleihe per PC ist am Montag, 20.Januar gefallen.Viele neue Bücher sind eingekauft und liegen zur Ausleihebereit.Das Team der Bücherei freut sich auf treue und neue Leserinnenund Leser!■ Gemeindebücherei <strong>Hahnstätten</strong>Im rathaus der Ortsgemeinde / Kirchgasse 20Am Montag, 27.01.2014, wurden die Preise für unsere Jahresbestenunter den Kindern und Jugendlichen verteilt.Der erste Preis bei den Kindern und Jugendlichen gehörtKira Dietrich mit 283. Die zweiten und dritten Plätze gehörenHerzlichen Glückwunsch!neue Star Wars DVDs:Erlebe das legendäre Abenteuer! Unendliche Spannung, faszinierendeEntdeckungen und der Kampf des Guten gegen dasBöse … Das alles macht Star Wars zum größten Weltraum-Abenteuer aller Zeiten und zum besonderen Erlebnis für dieganze Familie!Ein 3-Disc-Set mit den ersten drei Episoden:Die dunkle Bedrohung, Angriff der Klonkrieger und Die Rache der SithEin 3-Disc-Set mit den nächsten drei Episoden:Eine neue Hoffnung, Das Imperium schlägt zurück und DieRückkehr der Jedi-Ritter.Unser öffentlicher Internetanschluss kann während der Öffnungszeitenvon allen Interessenten genutzt werden.Öffnungszeiten der Bücherei:Montags...........................................................15.00 – 18.00 UhrDonnerstags ....................................................16.00 – 19.00 UhrTelefonnummer während der Öffnungszeiten....... 06430-926438■ Gemeindebücherei LohrheimIm rathaus / Schulstraße 9, buecherei@lohrheim.de06430/927931 mit ABMontags ................................................... von 16.00 - 18.00 UhrDonnerstags ..............................................von 16.00 - 18.00 UhrKostenlose Ausleihe für drei WochenDVDs und Zeitschriften für eine WocheIn gottes Dienst31 Jahre Dienst als Küsterin in der Rundkirche zu Oberneisen:Da erlebt man doch so einiges!Vieles davon hat Martha Friedrichs in ihremBuch „In Gottes Dienst festgehalten.Am Sonntag, den 9. Februar 2014 um 15Uhr liest und erzählt Martha Friedrichs in derBücherei im Lohrheimer rathaus.Bei Kaffee und Kuchen verbringen wir einen interessantenNachmittag mit lustigen und spannendenGeschichten „rund um die rundkirche“Der Eintritt ist frei.Kaffeegedeck bitte mitbringen.LesekönigWer hat im letzten Jahr die meisten Bücher gelesen? Wer hatdie meisten Medien ausgeliehen? Wer ist denn nun Lohrheimsneue/r Lesekönig/in?Diese Frage beantworten wir am Montag, 10. Februar 2014,um 16.30 Uhr in unserer Bücherei.Alle anwesenden Kinder und Jugendlichen erhalten einenPreis für ihre Platzierung.■ Gemeindebücherei OberneisenIm rathaus / Hauptstr. 11e-Mail: buecherei@og-oberneisen.deÖffnungszeit:Mittwochs..................................................18.00 Uhr – 20.00 UhrFreitags.....................................................16.00 Uhr – 18.00 UhrTelefonnummer während der Öffnungszeit............. 06430-91086neues Lesefutter für unsere ErwachseneDer Duft der Muskatblüte von Laila El Omari1545: Auf der Flucht vor ihrem grausamen Verlobten verstecktsich die portugiesische Adelige Ana als blinder Passagier auf


<strong>Hahnstätten</strong> 10 <strong>Nr</strong>. 06/2014dem Handelsschiff ihres Bruders Alessandro. Doch statt ihr zuhelfen, droht er, sie um der Familienehre willen zurückzubringen.Erst in Goa, dem Ziel der Reise, erhält Ana Unterstützungvon unerwarteter Seite: Der junge Engländer Geoffrey bietet an,sie zu heiraten - jedoch nicht ohne Hintergedanken ...Das Lavendelzimmer von nina georgeEr weiß genau, welches Buch welche Krankheit der Seele lindert:Der Buchhändler Jean Perdu verkauft auf seinem Bücherschiffpharmacie littéraire Romane wie Medizin fürs Leben. Nursich selbst weiß er nicht zu heilen, seit jener Nacht vor einundzwanzigJahren, als die schöne Provenzalin Manon ging, währender schlief.Sie ließ nichts zurück außer einem Brief - den Perdu nie zulesen wagte. Bis zu diesem Sommer. Dem Sommer, der allesverändert und Monsieur Perdu aus der kleinen Rue Montagnardauf eine Reise in die Erinnerung führt, in das Herz der Provenceund zurück ins Leben.Kein Ort ohne dich von nicholas SparksDer 91-jährige Ira steht nach einem schweren Unfall an derSchwelle zum Tod. In seinen Halluzinationen erscheint ihmseine verstorbene Ehefrau Ruth. Gemeinsam erinnern sie sichan ihr dramatisches, aber auch sehr glückliches Eheleben. Währenddessenkämpfen Sophia und Luke, ein junges Paar, um ihreLiebe. Die weltoffene Kunsthistorikerin hat sich in den provinziellenRodeoreiter verliebt, der auf wilden Bullen reitend Kopf undKragen riskiert. Sophia und Luke sind so verschieden, dass einegemeinsame Zukunft kaum vorstellbar ist.Liebe wider Willen von Deeanne gistNorth Carolina, Ende des 19. Jahrhunderts: Als die junge TillieReese ihre Stelle in Biltmore House antritt, ist sie von dem Luxusfasziniert, der sie dort umgibt.Und von Mack Danvers, einem alles andere als angepassten jungenMann aus den Bergen, der anfängt, im Haushalt der FamilieVanderbilt zu arbeiten. Als Tillie den Auftrag bekommt, MackBenehmen beizubringen, funkt es zwischen den beiden. Doch istdie junge Frau bereit, sich von ihrem Lebenstraum zu verabschieden,als Zofe von Edith Vanderbilt durch die ganze Welt zu reisen?Und überhaupt: Was ist Gottes Wille für ihr Leben? KostenloseAusleihe für 3 Wochen.Sonstige Mitteilungen■ DLR Westerwald-OsteifelEmpfehlungen zur Frühjahrsaussaat 2014TerminhinweiseDas Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel lädt zu folgenden Weiterbildungsveranstaltungen ein:Dienstag, 25.02.2014 um 20:00 Uhr in Rettert, LandgasthausGemmer Mittwoch, 26.02.2014 um 20:00 Uhr in Mudenbach,Gasthaus Zur LindeReferenten: Thomas Jung, Jürgen Mohr und Peter Weißer.Die Themen der Veranstaltungen sind:1. Neues im Pflanzenschutzrecht2. Richtiger Umgang mit Pflanzenschutzmitteln3. Wahl des richtigen Pflanzenschutzmittels,Empfehlungen des DLR4. Wahl der richtigen Sorte, Empfehlungen des DLRBeide Veranstaltungen sind Weiterbildungsveranstaltungen imSinne der Pflanzenschutzmittelsachkunde nach §9 Absatz 4des Pflanzenschutzgesetzes <strong>vom</strong> 06. Februar 2012.■ Benefizkonzert für RuandaDie Holzheimer Ruandahilfe veranstaltet am Freitag, 14. Februar2014, um 19.30 Uhr in der kath. Herz Jesu – Kirche inDiez ein Benefizkonzert für ruanda.Teilnehmende Chöre und Musikgruppen:Instrumentalensemble der Kreismusikschule Rhein-Lahn (HannahMartens, Mareike Drescher), Pro-Men-Aar (MGV „Liederkranz“Lohrheim/MGV“Eintracht“ Holzheim), PROjektCHORder kath. Kirchengemeinde Herz Jesu, Vocalensemble „Caprice“Oberlahn, Gem. Chor „Cantiamo“ Holzheim, HolzheimerSchoppensänger und Musikgruppe “Friends” (Roswitha Dietrich,Jeanne Wendt, Daniel Cremers, Frank Bapst, Axel Dietrich,Günter Wendt).Der Eintritt ist frei. Es wird jedoch um Spenden für die Instandsetzungder Primarschule Nyiragikokora gebeten. Die Schulewird ausschließlich von Kindern ehemaliger Flüchtlinge ausdem Flüchtlingslager Goma in der DR Kongo besucht.■ Kreisbauern- und Winzerverband Rhein-LahnJahreshauptversammlungDer Kreisbauern- und Winzerverband Rhein-Lahn lädt seineMitglieder zur Jahreshauptversammlung einam Donnerstag, 20.02.2014 um 20:00 Uhr nach 56357Miehlen, Bürgerhaus mit folgender Tagesordnung:1. Eröffnung und Begrüßung:Kreisvorsitzender Horst Klöppel, 2. Grußworte und Vorstellungder Kandidaten zur Landratswahl, 3. Ehrungen, 4. Wahl desKreisvorstandes und Kreisvorsitzenden, 5. Wahl der Delegiertenfür den Weinbauverband Mittelrhein, 6. Referat: Landwirtschaftim Jahr 2014, Herr Ökonomierat Leo Blum, Präsident des Bauern-und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e. V., 7 Aussprache,8. Verschiedenes, 9. Schlusswort: stellv. KreisvorsitzenderMichael FischerWissenswertes für Senioren■ Energiespartipp des MonatsWarme Füße dank gedämmter KellerdeckeFußböden die schlecht gedämmt sind, verursachennicht nur unangenehm kalte Füße,sondern auch einen Verlust der kostbarenHeizenergie.Eine einfache und günstige Maßnahme umHeizenergie zu sparen ist die Dämmung derKellerdecke. Bei Massivdecken etwa lassensich ganz leicht Dämmplatten an die Deckekleben oder dübeln.Die Dicke der Platten richtet sich dabei nachder Raumhöhe und der verbleibenden Höhefür Fenster-und Türstürze. Wenn möglich,sollte ein Dämmstoffdicke von 12cm eingeplant werden, aberauch schon eine geringere Dicke bringt eine enorme Ersparnisder Heizenergie.Achtung: Installationsleitungen und Leuchtenauslässe müssenbeachtet werden.Einfach und kostengünstig rohre dämmenDie nachträgliche Dämmung der Heizungsrohre kann man leichtselbst übernehmen. Dazu benötigt man vorgefertigte Dämmschläuche.Diese Schaumstoffhüllen werden um die Heizungsrohreherumgelegt .Die Dicke der Dämmung sollte mindestensdem Rohrdurchmesser entsprechen, ideal wäre es das Doppelte.Tipp: Die Rohre sollten immer einzeln ummantelt werden,sonst kann es passieren, dass über die Vor-und RücklaufleitungWärme ausgetauscht wird.Die Aktion „Mobile Energiesparfüchse“ ist ein gemeinsames Projektdes Seniorenbüros „Die Brücke“ und der Abteilung Bauen undUmwelt der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises.Frauen und Männer unterschiedlichen Alters aus allen Verbandsgemeindenund der Stadt Lahnstein wurden ausgebildet.Sie sind ehrenamtlich tätig und bieten auf niedrig-schwelligerBasis Tipps und Informationen rund um das Thema Energiesparenan. Auf Wunsch kommen sie zu Ihnen nach Hause. Nur dieAnfahrtskosten (z.Zt. 0,25 €/km) werden berechnet. Die Beratungist kostenfrei.„Mobile Energiesparfüchse“ geben Tipps und Informationen zuden Themen:- Richtig Heizen und Lüften- Strom- und Heizkostenabrechnung verstehen- Stromsparende Haushaltsgeräte- Strom- und Gasanbieterwechsel- Wärmedämmmaßnahmen- Heizen mit erneuerbaren Energien- Fotovoltaik- Elektroautos- Persönliche KlimabilanzIhre Ansprechpartner in Ihrer Verbandsgemeinde:Bernd Hartmann, Tel. 06432/83107,yhartmann.fachingen@t-online.deChristine Merten-rudolph, Tel. 06430/9273711,y christine_mertenrudolph@yahoo.deBrigitte Stöhr, Tel. 06432/83478, y gittestoehr@yahoo.deDarüber hinaus erhalten Sie weitere Informationen beim Seniorenbüro„Die Brücke“, Uschi Rustler, Insel Silberau 1, 56130Bad Ems, Tel.: 02603/972-336, E-Mail: uschi.rustler@rheinlahn.rlp.de.,Internet: www.rhein-lahn-bruecke.de Ø Projekte ØMobile Energiesparfüchse.


<strong>Hahnstätten</strong> 11 <strong>Nr</strong>. 06/2014Informationen der Kriminalpolizei■ Spiegelunfall mit Flucht des Verursachers<strong>Hahnstätten</strong>. Auf der B 54 in Höhe des Mitarbeiterparkplatzesder Kalkwerke Schäfer kam es am 30.01.2014, 14:30 Uhr, zueinem Spiegelunfall zwischen einem Audi A 4 und einem weiterenPKW im Begegnungsverkehr. Der Unfallverursacher, erhatte die rechte Fahrbahnseite nicht eingehalten, flüchtete ohneanzuhalten in Richtung <strong>Hahnstätten</strong>. Zu dem Fahrzeug liegenderzeit keine weiteren Hinweise vor. An dem beteiligten Audibrach der linke Außenspiegel ab.Die Polizei Diez bittet um Hinweise unter Tel. 06432/6010.ein. Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Listenaufstellung fürbeide Räte zur Kommunalwahl, die am 25. Mai 2014 stattfindet.■ Landfrauen der <strong>VG</strong> <strong>Hahnstätten</strong>Die Landfrauen der <strong>VG</strong> <strong>Hahnstätten</strong> beginnen dieses Jahr mitdem Kurs „Meditation zur progressiven Muskelentspannung“am 14.2.2014 um 19.00 Uhr im DGH Burgschwalbach. Referentist Herr Look. Wer teilnehmen möchte meldet sich bitte bei denOrtsvertreterinnen oder bei Gabi Herdling, Tel. 06430/30171, biszum 10. Februar 2014 an.Bitte bequeme Kleidung tragen, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.Eine Wanderausstellungfür Rheinland-PfalzWochentermine■ KREML KULTURHAUS, KREML e.V. - KulturRegional und Modernes Lernen e.V., ZollhausWochentermine Kultur und Bildung für die Zeit <strong>vom</strong><strong>06.02.2014</strong> – 12.02.2014Datum, Uhrzeit, Verein, Ort, AnlassDO, 06.02., 09.00-11.00 KREML e.V. Medienraum Aktives Alter– PC Lotsendienst, Kurs 1 ( 10 Vorm, 6.2-10.2. )DO, 06.02., 19.00 Uhr KREMLe.V. Kulturcafé Weinprobe – 6 Weine, 8 PlätzeFR, 07.02., 20.00 Uhr KREMLe.V. Kultursaal Ausstellungseröffnung Joachim Wester:BRUNHILDSA, 08.02., 11.00-14.00 KREMLe.V. Red-Bow-Bogenanlage Bogenschießen Kompakt - PfeilbauHünstettenSA, 08.02., 13.00-17.00 KREMLe.V. Kleiner Kultursaal SilberschmiedekursSA, 08.02., 14.00-17.00 KREMLe.V. Mansarde Profi-Make-Up-WorkshopSA, 08.02., 17.15 Uhr KREMLe.V. Kinosaal Kinderkino: Keinohrhase und ZweiohrkükenSA, 08.02., 19.30 Uhr KREMLe.V. MZH Lohrheim Konzert Kreml-Chor & GuestsSO, 09.02., 15.15 Uhr KREMLe.V. Kinosaal Kinderkino: Keinohrhase und ZweiohrkükenSO, 09.02., 19.00 Uhr KREMLe.V. Kulturcafé Jazz im Café: J. StuffDI, 11.02., 17.30-21.00 KREMLe.V. Schmiedewerkstatt Schnupperkurs Schmieden(11.2, 22.2. und 25.2. ) AarbergenHerzverschenken10. Februar bis 07. März 2014 Einrichmuseum, KatzenelnbogenVeranstalter: Initiative Organspende RLP,Einrichmuseum und der LandFrauen Verband Rhein-LahnDie Wanderausstellung wird unterstützt durch:Aus Vereinen und Verbänden■ Aar-SPD Gemeindeverband <strong>Hahnstätten</strong>Einladung zur Delegiertenkonferenz im ratsstübchen <strong>Hahnstätten</strong>Liebe Genossinnen und Genossen,zur Delegiertenkonferenz des Gemeindeverbandes am 17. Februar2014 um 19.30 Uhr in das Ratsstübchen in <strong>Hahnstätten</strong>lädt die Vorsitzende Evelin Stotz Euch recht herzlich ein.Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Grußworte, 3.Wahl eines Versammlungsleiters, 4. Wahl eines Schriftführers,5. Wahl von 2 Versammlungsteilnehmern zur Abgabe der eidesstattlichenErklärung, 6. Wahl von 1 Vertrauensperson und stellvertretenderVertrauensperson für den Wahlvorschlag, 7. Wahleiner Mandatsprüfungs- und Zählkommission, 8. Vorstellung derKandidatenliste für die Verbandsgemeinderatswahl zur Kommunalwahl2014, 9. Aussprache, 10. Wahl der Kandidatinnen undKandidaten für die Verbandsgemeinderatswahl zur Kommunalwahl2014, 11. Verschiedenes, TerminkalenderAnträge der Delegierten bzw. der Ortsvereine, die bei der Konferenzberaten werden sollen, sind bis zum 10.02.2014 schriftlichbei der Vorsitzenden einzureichen.■ FDP <strong>Hahnstätten</strong>Die FDP <strong>Hahnstätten</strong> lädt alle Mitglieder und Kandidaten für dieOrtsgemeinde- sowie Verbandsgemeindeliste am Dienstag, 11.Februar 2014, um 19.30 Uhr, ins restaurant „Dellarose“, ImTenniszentrum <strong>Hahnstätten</strong> (Jahnstr. 29), 65623 <strong>Hahnstätten</strong>■ Freundeskreis der Kinder von BurgschwalbachFrühjahrs-Flohmarkt am 22.03.2014Leider hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen.Infos und Anmeldungen nimmt Sonja Spriestersbach, Tel.:06430/925296 entgegen oder per e-mail an:freundeskreisderkinder@gmail.com■ Wanderfreunde „Tramps Flacht“ e.V.Freie Plätze bei 4-Tagesfahrt nach ThüringenDer Wanderverein „Die Tramps Flacht“ e.V. fährt <strong>vom</strong> 29.05. –01.06.2014 nach Brotterode/Thüringen, mit Übernachtung im3-Sterne Hotel. Geplant sind ein Tagesausflug nach Erfurt sowieeine Thüringerwald-Rundfahrt. Das Programm für den Rückreisetagbefindet sich noch in Ausarbeitung.Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus, Halbpension (3 xFrühstücksbuffet, 3 x Abendessen), Kurtaxe, alle Leistungengemäß Programm. Preis: 245 €/Person, EZ-Zuschlag 24 €.Interessenten wenden sich zwecks weiteren Information oderAnmeldung an Bernd Klees, Tel. 06432-6779.■ Natur- und Wanderfreunde <strong>Hahnstätten</strong>Besuchen Sie auch unsere permanenten Wanderwege:„Hohlenfelsbachtal“6 und 12 km Start und Ziel: „Ingos Tankstelle“,Aarstr. 88, 65623 <strong>Hahnstätten</strong>Montag bis Freitag 7.00 - 20.30 UhrSamstag 7.00 - 20.00 UhrSonntag 8.00 - 20.00 Uhr (ganzjährig begehbar)


<strong>Hahnstätten</strong> 12 <strong>Nr</strong>. 06/2014„Märchenwald“7 und 12 km Start und Ziel: „Dies und Das“ LottoannnahmestelleDoris Löhr, Pitzgasse 8 A, 65623 <strong>Hahnstätten</strong>Öffnungszeiten:Mo - Fr: 8.00 - 12:00 und 14:00 - 18:00 UhrSamstag: 7:30 - 12:00 UhrSonntag: geschlossen■ TV <strong>Hahnstätten</strong> e.V.Abteilung TischtennisBitte den „Übungsplan Fastnacht“ beachten.Deshalb kein Training in der KW 6 (03.02. - 08.02.2014).In der KW 7 ist nur am Montag, 10.02.2014 Übungsbetrieb imDgH, Donnerstag, 13.02.2014, fällt aus.Vorschau auf die nächste Woche:Am Donnerstag, 20.02.2014, ist kein Training.Samstag, 15.02.2014, 15.00 Uhr: ASV Niederelbert – TV <strong>Hahnstätten</strong>Jugend.Abteilung Volleyball (TV <strong>Hahnstätten</strong>/TuS Mensfelden)Unsere Mannschaft TV <strong>Hahnstätten</strong>/TuS Mensfelden hat amSamstag, 8.2.2014, in der Schulsporthalle <strong>Hahnstätten</strong> das entscheidendeHeimspiel, denn es geht um unseren Aufstieg.Darum brauchen wir dringend motivierendes und lautes Publikum,das uns anfeuert.Für Volleyballinteressierte ist das auch eine gute Möglichkeit umsich einen Eindruck von unserer Mannschaft zu holen.Um 15 Uhr ist Spielbeginn.Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!■ Sportverein 1929 e.V. Lohrheimneues Kursangebot:„Entspannen und Loslassen!“ (Yoga)Der Kurs kombiniert Körperhaltungen bzw. -bewegungen mitEntspannungs- und Atemübungen aus dem Yoga. Der Kreislaufwird angeregt, der Körper gedehnt, gekräftigt und beweglichgehalten. Ziel ist es Körper, Geist und Atem in einen harmonischenZustand und zur Ruhe zu bringen.Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, Isomatte, Decke, Wollsocken,Handtuch und ein Kissen!Kursbeginn: 7.3.2014, jeweils freitags von 18.30 – 19.45 Uhr, 10Termine, Mehrzweckhalle LohrheimLeitung: Stefanie LitzingerTN-Gebühr: SV-Mitglieder 30,- €, Nichtmitglieder 50,- €Verbindliche Anmeldung bis zum 26.2. bei Steffi Litzinger untersteffi-l@t-online.de oder Sabine Schimanski unter 06430 –929231 oder info@sportverein-lohrheim.deBereich TischtennisMeisterschaftsspiele E-JugendSA 8.2. 15.00 SV Lohrheim – Diezer TSK Oranien IIVorschauSA 8.3. 15.00 SV Lohrheim – Spfr Höhr-GrenzhausenFR 14.3. 18.00 SV Görgeshausen - SV LohrheimSA 15.3. 15.00 SV Lohrheim – TTC Zugbrücke GrenzauSA 29.3. 15.00 SV Lohrheim – TTC EisighofenSA 5.4. 15.00 SV Lohrheim – TTC Wirges VIFamilienfreizeit im Sommer 2014Das diesjährige Familienzelten findet in der Zeit <strong>vom</strong> 18. bis 20.Juli 2014 am Seeweiher (Westerwald) statt. Anmeldungen bitteper Mail bis 1. März bei Miriam Schön unter miribast@gmx.de.Mitgliederversammlung/Jahreshauptversammlung 2014Die Mitgliederversammlung/ Jahreshauptversammlung 2014wurde aus terminlichen Gründen von SA 15.3 auf SA 22.3.2014,20.15 Uhr verlegt. Die Versammlung findet wie in den Vorjahrenim Vereinslokal Marklof/Dietrich in Lohrheim statt. Wir bitten umBeachtung.Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Totengedenken,3. Ehrungen/ Bericht zu den Ehrungen, 4. Berichte desgeschäftsführenden Vorstands, 5. Bericht der Kassenprüfer/EntlastungKassenwesen, 6. Berichte aus den Sportbereichen, 7.Aussprache zu TOP 4 – 6, 8. Notwendige Änderungen in derVereinssatzung bzgl Vergütungen (Honorare, Aufwandentschädigungen),9. Anträge (soweit sie spätestens eine Woche vorder Versammlung dem Vorstand vorliegen), 10. Veranstaltungen2014, 11. Verschiedenes■ Männergesangverein Eintracht 1855Mudershausen e.V. mit Gemischtem ChorEinladung zur Jahreshauptversammlung am 07.03.2014Hiermit lädt der Vorstand des Gemischten Chores im MGV Eintracht1855 Mudershausen e.V. alle aktiven und fördernden Mitgliederzur Jahreshauptversammlung am 07.03.2014 um 20 Uhrins Dorfgemeinschaftshaus Mudershausen ein. Die Tagesordnungwird rechtzeitig vor der Versammlung bekannt gegeben.■ Schützenverein <strong>Hahnstätten</strong>Am 08.02.2014 findet von 09 - 12:00 Uhr das Trapschiessenim Hirschel statt. Wie immer sind Interessenten gerne gesehen.■ TuS <strong>Hahnstätten</strong>närrischer Fahrplan der Hahnstätter Fassenacht08.02.2014 1. Kappensitzung 19.11 Uhr im DGH14.02.2014 Kartenvorverkauf für den Kreppelkaffee 17.00 UhrAusgabe der Nummern im RatsstübchenDie Elferräte empfangen euch in Kostümen.15.02.2014 2. Kappensitzung 19.11 Uhr im DGH23.02.2014 Kreppelkaffee 14.11 Uhr im DGH02.03.2014 Kinderfasching mit einer großen ÜberraschungStammtisch gymnastikfrauenUnser 1. Treffen ist uns am Mittwoch, den 12.2.2014 / 19.30 Uhrbei Scheib’s im Ratsstübchen.■ VDK OV KaltenholzhausenKreppelkaffee mit buntem FastnachtsprogrammDer VDK Ortsverband lädt alle Einwohner, Freunde undBekannte am Sonntag, 23. Februar 2014, um 14.11 Uhr zueinem Kreppelkaffeeins Dorfgemeinschaftshaus in die Schulstraße ein.Anmeldung bitte bis zum 18. Februar bei Anneliese Schnee,Tel. 06430/7430, oder Roselinde Zimmermann, 06430/924905.■ TuS Niederneisen e.V.Bambinis – JSg niederneisen/FlachtUnsere jüngsten Fußballerinnen und Fußballer im Alter zwischen4 und 6 Jahren trainieren immer donnerstags von 16.16 -17.15 Uhr in der Turnhalle.KappensitzungDer Kartenvorverkauf für unserer Kappensitzung am 22.02.14unter dem Motto „Alles nur Theater…“ findet am 08.02.14 um14.00 Uhr in der Turnhalle statt.KinderfaschingAlle Kinder aufgepasst: Am Sonntag, 23.02.14, Beginn um14.11 Uhr unser Kinderfasching in der Turnhalle.HallensperrungAufgrund der Faschingsveranstaltung ist unsere Turnhallevon Mittwoch, 19.02.14, bis einschließlich Sonntag, 23.02.14gesperrt. Wir bitten alle Sportgruppen um Verständnis.SeniorenfußballAm Dienstag, 11.02.14, begrüßt unser Trainer Andreas Altenhofalle Spieler der 1. und 2. Mannschaft zu dem Beginn der Wintervorbereitung.Los geht‘s um 19.30 Uhr auf dem Sportplatz in Flacht.■ TV OberneisenAm 08.12.2013 hat der Vorstand des Turnverein 1886 e.V.Oberneisen einstimmig beschlossen die Lastschrifteinzüge derMitgliedsbeiträge <strong>vom</strong> Einzugsermächtigungsverfahren auf dasSEPA-Basis-Lastschriftverfahren umzustellen.


<strong>Hahnstätten</strong> 13 <strong>Nr</strong>. 06/2014Die Stichtage für die Einziehungen sind folgende:· 15.03. und 15.09. für die halbjährlichen Einzüge· 15.03. für die jährlichen EinzügeAls Mandatsreferenz werden die Mitgliedsnummern der Mitgliederbei der Abbuchung mit ausgewiesen. Die Umstellung in derMitgliederverwaltung erfolgt automatisch.Die bestehenden Einzugsermächtigungen werden dabei alsSEPA-Lastschriftmandate weitergenutzt.■ Kreml Kulturhaus ZollhausKULTUr rEgIOnAL & MODErnES LErnEn e.V.ÖFFnUngSZEITEnDas Kulturhaus ist an folgenden Tagen geöffnet: Dienstag (ab18.00 Uhr), Mittwoch (ab 12.00 Uhr), Donnerstag - Samstag(ab 15.00), Sonntag und Feiertag (ab 10.00 Uhr). Fon 06430-929724 | Fax 06430-929721. Mail: info@kreml-kulturhaus.de.Weitere Hinweise im Internet unter: www.kreml-kulturhaus.dePrOgrAMMALLgEMEInES/ grEMIEnArbeitskreis: Ehrenamtliches Engagement - KrEML-PatenDer KREML ist eine Plattform für vielerlei Projekte und Angebote.Er lebt von möglichst vielen Menschen, die sich für die Entwicklungund den Bestand des KREML engagieren. Wir suchenLeute, die Lust haben, einen Teil Ihrer Zeit, Ihrer Ideen und IhresTuns mit uns und für das Kulturhaus KREML mit all seinen Facettenbeizutragen. Es gibt viel zu tun, ob sporadisch oder regelmäßig,in größerem oder kleinem Umfang – jegliche Unterstützungist herzlich willkommen! Wer strukturell an der Gestaltung desEhrenamts im KREML mitwirken möchte, kann gerne zu einemunserer Treffen kommen. Andere Interessierte, die praktischmitanpacken wollen, bitten wir, sich einfach mal zu melden.DONNERSTAG 13.2, 19 - 21 Uhr, MedienraumInfo/Kontakt: unter Fon 06430-929724,Kreml oder 06439-929326, G. ScheurerMEHRGENERATIONENHAUSOffener Treff – Hausaufgabenbetreuungund Mittagstisch im Kreml-CaféVon MI bis FR wird in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr in denRäumen des Kreml-Cafés eine Hausaufgabenbetreuung angeboten.Schüler können hier in Ruhe ihre Hausaufgaben erledigenund Hausaufgabenhilfe in Anspruch nehmen (Kinder derKlassen 1-6). Zudem besteht mittwochs zwischen 12.30 und 14Uhr die Möglichkeit eine preisgünstige Mahlzeit einzunehmen.(Kinderportionen sind erhältlich). Anmeldung bitte 3 Tage imVoraus. Der Speiseplan liegt im Kulturhaus aus und ist auf derKREML-Internetseite unter dem Menüpunkt ‚Downloads‘ einsehbar.MI ab 12 Uhr | DO, FR ab 15 Uhr, KulturcaféAnmeldung: unter Fon 06430-929724, Kreml oder direkt im Cafégenerationentreff - Leben in Balance:‚Die gesundheit pflegen mit Qi gong’An jedem 3. Mittwoch des Monats treffen sich Menschen allerGenerationen zum geselligen Miteinander, Austausch und umneue Dinge zu erfahren. Dieses Mal referiert die Qi Gong/TaiChi-Dozentin Claudia Pfeiffer zum Thema „Die Gesundheit pflegenmit Qi Gong“. Der Vortrag gibt einen kleinen Einblick in dieganzheitliche Betrachtungsweise der Traditionellen ChinesischenMedizin (TCM). Nach dieser ist der Mensch dann gesund,wenn die Lebensenergie, das sogenannte Qi, störungsfrei fließenkann, Yin und Yang im Einklang sind und genügend Körpersäftevorhanden sind. Ist das nicht so, gibt der Körper mitunterdeutliche Zeichen. Die Atem- und Bewegungs-Übungen des QiGong können helfen, diese zu erkennen und die Harmonie wiederherzustellen. Erfahrungsgemäß führen die langsamen, fließendenBewegungen bei regelmäßiger Anwendung zu einemverbesserten Wohlbefinden. Zur Verdeutlichung werden einzelneBewegungen besprochen und ausgeführt, um die Wirkungdabei selbst zu erfahren.MITTWOCH 19.2, 15 Uhr, Kleiner KultursaalLeitung: Gisela Scheurer, SeniortrainerinInfo/Anmeld: unter Fon 06439-7067, G. Scheurer oder 06430-929724, KremlHinweis: Auf Wunsch können Sie von zu Hause abgeholt undauch wieder nach Hause gebrachtwerden.KInDEr- UnD JUgEnDKUnSTWErKSTATTKinderkinoKeinohrhase und ZweiohrkükenDer einsame Keinohrhase ist sehr traurig darüber, dass er keinenFreund hat und von allen anderen Hasen wegen seinerfehlenden Ohren ausgegrenzt wird. So wünscht er sich nichtsmehr, als einen Freund. Dann liegt eines Tages ein Ei vor seinerHaustür. Voller Vorfreude kümmert er sich fürsorglich um das Eibis es zerbricht und ein Küken mit zwei Ohren daraus schlüpft.Trotz ihres ungleichen Aussehens verstehen sich die Zwei aufAnhieb. Doch diese Freude währt nicht lange, denn der Fuchshat böswillige Absichten auf die Beiden. (D2013, 75 Min, ohneAltersbeschränkung)SA 08.02 um 17.15 Uhr und am SO 09.02 um 15.15 Uhr | Eintritt:4,00 EURAuf den Spuren von Künstlern: Hundertwasser - Die Architekturvon gestern und morgen für Kinder von 5 bis 12 JahrenWer würde nicht gerne in einem Haus von Hundertwasser wohnen.Seine Häuser sind kreativ, voller Formen, Rundungen,Farbe, viele Muster, Säulen bis hin zu einem Dach aus Gras.Solche Häuser strahlen voller Phantasie. Wir werden verschiedeneStilrichtungen aus der Architektur kennenlernen von organischenFormen des Jugendstils bis hin zu futuristischer Architektur.Im Mittelpunkt steht aber unsere eigene Gestaltung. Wirmöchten im Kleinen solche Häuser bauen. Aus Pappe und interessantemVerpackungsmaterial erschaffen wir unsere eigenenTräume, wie wir gerne wohnen möchten. Mit Kleber, Schere undvielen Farben bis hin zum Mosaik bauen und gestalten wir.Für Kinder von 5-7 JahrenMITTWOCH 19.2, 26.2, 5.3, 12.3, 19.3, 14.45-15.45 Uhr KuKuNatKursgebühr: 24,00 EUR zzgl. 6,00 EUR für MaterialFür Kinder von 7-12 JahrenMITTWOCH 19.2, 26.2, 5.3, 12.3, 19.3, 16 -17.30 Uhr KuKuNatKursgebühr: 38,00 EUR zzgl. 10,00 EUR für MaterialLeitung: Patricia Janning, KunstpädagoginAnmeldung: unter 06430-925264, P. Janningoder per Mail: kontakt@kukunat.deKULTUrVErAnSTALTUngEnKonzert zum Valentinstag: ‚Passion Alive‘ - HerztöneAusdrucksstarke Popballaden rund um das Thema Liebe, mit allihren Ecken und Kanten. Ein emotionales Programm, das zeigtdass Liebe in all seinen Facetten Lebensfreunde verstärken, aberauch manchmal sehr schmerzvoll sein kann. Stimmungsvoll tragendie Musiker von ‚Passion Alive‘ neben den Songs auch die Lyricsvor, die deutsche Übersetzung der Liedtexte. Passion Alive sind:Inge Hartmann (Gesang), Andreas Bertram (Piano) und PeterEllenrieder (Saxofon/Klarinette). Tipp: Einen Geschenkgutscheinfür dieses Konzert können Sie im Kreml Kulturhaus erwerben.FREITAG 14.2, 20.30 Uhr, KultursaalEintritt: 12,00 EUR / 10,00 EUR ermäßigtReservierung: unter Fon 06430-929724, KremlHinweis: Geschenkgutscheine unter Fon 06430-929724, Kremlod. direkt im Kreml-CaféKurzfilmSpecial: Augenblicke 2014-Kurzfilme im Kino„Augenblicke – Kurzfilme im Kino“ (D 2011-12/ 89 Min./ FSK: o.A.)zeigt Produktionen, die sich <strong>vom</strong> Mainstream der Filmlandschaftabheben. Auch für das Jahr 2014 stellte das Auswahlgremium derDeutschen Bischofskonferenz nach den Kriterien „Kinotauglichkeit– inhaltlicher und ästhetischer Anspruch – originelle und lebensbejahendeUnterhaltung“ ein Programm von 10 Titeln zusammen.Kurzfilme, die den Blick auf die unterschiedlichsten Themendes menschlichen Lebens werfen, die zum Nachdenken und zumGespräch anregen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist, den Kurzfilmals Medium und Kunstform wieder etwas mehr in den Blickzu heben. Im Anschluss an die Vorführung ist Gelegenheit zumFilmgespräch mit Franz-Günther Weyrich. Das diesjährige Line-Up: Steffi gefällt das, Amen, Stillstand, Bon Voyage, Nashorn imGalopp, Die Konferenz oder die Rückseite des Mondes, MeineBeschneidung, Olgastraße 18, Beige, D‘Sunn scheind schee. EineVeranstaltung in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung,Bildungswerke Limburg und Wetzlar-Lahn-Dill.SAMSTAG 15.2, 15.00 Uhr, Kinosaal | Eintritt: 6,50 EURReservierung: unter Fon 06430-929724 KremlKUrSE, SEMInArE, WOrKSHOPSBuddhistischer Vortrag: ‚Konzentration & Achtsamkeit’Unser geistiger Zustand ändert sich normalerweise sehr schnell.Waren wir eben noch fröhlich, können wir jetzt deprimiert sein. Miteinem starken, konzentrierten Geist, können wir auch in schwierigenSituationen ruhig bleiben und verspüren somit auch kein geistigesUnbehagen. Unser Geist befindet sich in einem friedlichenZustand, wir können jederzeit heilsame Gedanken und Gefühleaufbringen und somit die Ursache für Glück und Zufriedenheit füruns und für andere erzeugen. Der Vortrag erklärt, wie wir schrittweiseeine starke, einsgerichtete Konzentration und Achtsamkeitim Alltag entwickeln können. Keine Vorkenntnisse erforderlich.MITTWOCH 19.2, 20.00 Uhr, Kleiner KultursaalReferent: Guido Thelen | Eintritt: 6,00 EUR


<strong>Hahnstätten</strong> 14 <strong>Nr</strong>. 06/2014LITErATUr UnD PHILOSOPHIEPhilosophischer gesprächskreis: ‚Martin Heideggerund seine Ideen für ein neues Weltverständnis II‘Der philosophische Gesprächskreis im Kreml befasst sich mitdem vielgerühmten Buch von Rüdiger Safranski „Ein Meisteraus Deutschland“. Es enthält nicht nur eine überragendeAuseinandersetzung mit Heideggers Lebenswerk, sondern istzugleich die Gesamtprojektion zum Zeitgeist der Zwischenkriegszeitbis in die frühen siebziger Jahre der Bundesrepublik.Wir wollen im Gesprächskreis unterhaltsam und verständlichin vertiefender Form die Lebensphilosophie Heideggers diskutieren.Interessierte Frauen und Männer sind jederzeit willkommen.Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Quereinstiegmöglich!FREITAG 14.2, 28.2, 14.3, 28.3, 20.30 - 22.45 Uhr,Medienraum/Mansarde | Eintritt freiAnmeldung: unter Fon 06430-929724, KremlFOTOgrAFIEFotoworkshop: Abendliche Fotoexkursion durch LimburgFotografie in der blauen Stunde und Nachtaufnahmen.Der Kurs richtet sich an Anfänger und Hobbyfotografen. Themades Kurses ist die Fotografie im städtischen Umfeld zur blauenStunde und in der Dunkelheit. Es werden die verschiedenenAufnahmetechniken, wie Langzeitbelichtung und hohe Empfindlichkeit,in schwierigen Lichtverhältnissen erklärt und praktischgeübt. Die Teilnehmer bringen bitte eine digitale Kamera, Weitwinkel-und Normalobjektiv, voll geladene Akkus, ausreichendSpeichermedien und ein Stativ mit.SAMSTAG 15.2, 15 - 19 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang LimburgerDomLeitung: Michael Schultes, Fotograf, Mitglied der DGPhKursgebühr: 40,00 EUR | Anmeldung:Fon 06430-929724, Kreml oder 06433-9469624, M. Schultes,Mail: michael@schultes-photo.deFotoworkshop: Einsteiger Digitalfotografie - grundlagender FotografieDer Kurs richtet sich an Anfänger und Hobbyfotografen. Thema desKurses ist die Funktionsweise der digitalen Kamera. Es werden dieverschiedenen Einstellmöglichkeiten - Empfindlichkeit, Blende undBelichtungszeit einer digitalen Kamera erklärt und praktisch geübt.Die Teilnehmer bringen bitte eine digitale Kamera, voll geladeneAkkus und ausreichend Speichermedien mit.SONNTAG 16.2, 15.00 - 19.00 Uhr, MedienraumLeitung: Michael Schultes, Fotograf, Mitglied der DGPhKursgebühr: 50,00 EUR | Anmeldung:Fon 06430-929724, Kreml oder 06433-9469624,M. Schultes, Mail: michael@schultes-photo.deMUSIKAnfängerkurs DidgeridooDas Didgeridoo – das Traditions-Instrument der australischenUreinwohner, der Aborigines. 2002 hat Jörg Pohlner dieseswunderbare Instrument kennen und lieben gelernt und gibt seit2004 Unterricht. Neben dem Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittenebaut Pohlner seit 2005 selbst Didgeridoos aus unterschiedlichstenHölzern der heimischen Wälder. Die angebotenenUnterrichtseinheiten werden individuell gestaltet, beginnendbeim Erlernen der Atemtechnik, über das Trainieren des Anblasensdes Didgeridoos, bis hin zum Fortgeschrittenen-Unterricht.Einsteigen kann jeder. Eigene Instrumente können ebenso mitgebracht,wie auch neue sowie gebrauchte über die den DozentenJörg Pohlner bezogen werden.SAMSTAG 15.2, 22.2, 1.3, 15.30 – 17.30 Uhr, MansardeLeitung: Jörg Pohlner | Kursgebühr: 90,00 EURAnmeldung: unter Fon 06430-929724,Kreml oder 06486-9020922 bzw 0170-2143681, J. Pohlner,joerg.pohlner@gmx.deWeitere Infos: www.didgeridoo-art-and-studies.comBEWEgUng UnD EnTSPAnnUngQi gong – Die 8 BrokateEs handelt sich um 8 kostbare Übungen, die bei regelmäßigerAnwendung zu innerer Stärke und Gelassenheit führen. Erfahrungsgemäßwirken die langsamen Bewegungen zusammenmit bewusster Atmung regulierend auf die Organfunktionen, harmonisieren,beleben und stärken das allgemeine Wohlbefinden.Verspannungen in Schultern und Wirbelsäule werden gelöst.Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Benötigt werden lockereKleidung, dicke Socken oder Schläppchen.MITTWOCH 19.2, 26.2, 5.3, 12.3, 19.3, 26.3, 2.4, 9.4, 19–20Uhr, KultursaalLeitung: Claudia Pfeiffer | Kursgebühr: 56,00 EURAnmeldung: unter Fon 06486-902124, C. PfeifferTai Chi für EinsteigerEs handelt sich um eine uralte fernöstliche Bewegungsmethode,die der Verbesserung und Pflege der Gesundheit dientund von Menschen jeden Alters ausgeübt werden kann. In langsamenfließenden Bewegungen werden Figuren zur sogenanntenForm aneinandergereiht. Deshalb wird es auch als Meditationin Bewegung bezeichnet. Regelmäßiges Üben hält dieLebensenergie, das sogenannte Qi, in Fluß und bringt Körperund Geist in Einklang. Erfahrungen zeigen, dass dadurch vielfältigeAlltagsbeschwerden wie z. B. Kopfschmerzen, Rückenbeschwerden,Schlafstörungen und Bluthochdruck gelindert odergar beseitigt werden können, die Konzentration wird verbessert,die Gelenke gestärkt und das Gleichgewicht stabilisiert. Erlerntwerden die Figuren und Bewegungen des 1. Formteils. Benötigtwerden lockere Kleidung und Schuhe mit flachen Sohlen(Schläppchen).MITTWOCH 19.2, 26.2, 5.3, 12.3, 19.3, 26.3, 2.4, 9.4, 20.15–21.45 Uhr, KultursaalLeitung: Claudia Pfeiffer | Kursgebühr: 80,00 EURAnmeldung: unter Fon 06486-902124, C. PfeifferTai Chi für Fortgeschrittene: Formteil 3 (Vertiefung)Es handelt sich um eine uralte fernöstliche Bewegungsmethode,die der Verbesserung und Pflege der Gesundheit dient undvon Menschen jeden Alters ausgeübt werden kann. In langsamenfließenden Bewegungen werden Figuren zur sogenanntenForm aneinandergereiht. Deshalb wird es auch als Meditationin Bewegung bezeichnet. Regelmäßiges Üben hält die Lebensenergie,das sogenannte Qi, in Fluß und bringt Körper und Geistin Einklang. Erfahrungen zeigen, daß dadurch vielfältige Alltagsbeschwerdenwie z. b. Kopfschmerzen, Rückenbeschwerden,Schlafstörungen und Bluthochdruck gelindert oder gar beseitigtwerden können, die Konzentration wird verbessert, die Gelenkegestärkt und das Gleichgewicht stabilisiert. Für diesen Kurs sindKenntnisse von Formteil 3 notwendig.DONNERSTAG 20.2, 27.2, 6.3, 13.3, 20.3, 27.3, 3.4, 10.4,20.15–21.45 Uhr, KultursaalLeitung: Claudia Pfeiffer | Kursgebühr: 80,00 EURAnmeldung: unter Fon 06486-902124, C. PfeifferSELBSTBEHAUPTUng/SELBSTVErTEIDIDUngSelbstbehauptung u. Selbstverteidigung im Alltag, im Berufin Stress- und bedrohlichen SituationenSelbstverteidigung beginnt mit dem Erkennen und Einschätzeneiner möglichen Konflikt- oder Gefahrensituation und ist am erfolgreichsten,wenn diese Situation nicht eintritt. Im Beruf und Alltagmüssen wir uns in unserer schnellen dynamischen Zeit täglichselbst behaupten, um mit Stress und Belastungen erfolgreichumzugehen. Wir müssen auf Dauer leistungsfähig sein, ohne daßes auf Kosten unserer Gesundheit geht. Der Ausgang einer Situationwird dadurch bestimmt, mit welchen Erwartungen, Stimmungenund Verhaltensweisen ich in den Konflikt oder die Herausforderunghineingehe und mit welcher Aufmerksamkeit undBestimmtheit ich agiere und auf mein Gegenüber reagiere (obChef, Kunde oder Aggressor). Wir setzen uns mit Stresssituationenund unseren Reaktionen darauf auseinander. Die Wirkungvon Stresssituationen auf uns ist abhängig von unserer Körperhaltung,unseren Emotionen, Gedanken, Erwartungen und Erfahrungen.Davon ausgehend bewegen wir uns Schritt für Schritt zubedrohlicheren und schließlich zu Gewaltsituationen hin. In diesemKontext üben wir auch Techniken und Verhaltensweisen, dieuns helfen können, uns aus Gewaltsituationen zu befreien unddiese erfolgreich zu bewältigen. Ziel ist es, Werkzeuge zur Verfügungzu stellen um verbale oder gewaltsame Konflikte zu vermeidenund in entstehenden Auseinandersetzungen bewusst undentspannt zu agieren. Wahrnehmung, Achtsamkeit, Vermeidungund die Fähigkeit zur Aktion sind die Grundlagen erfolgreicherSelbstverteidigung. Bitte Turnschuhe und robuste normale Straßenkleidung(Jeans, Pullover und Pausen-Verpflegung) mitbringen.Gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz.SA/SO 15.2/16.2, jew. 10-15 Uhr, KultursaalLeitung: René Michalek, Aikidolehrer/ Kursleiter für Selbstbehauptungstrainingsu. Berater(Prof.Consulting Projektmanagment)Kursgebühr: 65,00 EURAnmeldung: unter Fon 06430-929724, KremlVOrSCHAUKinoMatinée mit Frühstück und Film‚Das erstaunliche Leben des Walter Mitty’Hin und wieder sorgt sogar das Hollywood-Mainstream-Kino füreine Überraschung. Dieser Film ist so eine - ein Film, so aufregendwie das Leben selbst. In seinem wunderschönen Meister-werk„Das erstaunliche Leben des Walter Mitty“, basierend


<strong>Hahnstätten</strong> 15 <strong>Nr</strong>. 06/2014auf gleichnamiger Kurzgeschichte, begibt sich Regisseur undHauptdarsteller Ben Stiller auf eine traumhafte Reise. W. Mittyist ein ruhiger und gewissenhafter Mitarbeiter der weltberühmtenamerikanischen Zeitschrift ‚LIFE-Magazin’. Seit vielen Jahrenkümmert er sich um die Entwicklung der Bilder im Archiv desBlattes. Doch das ist nur die eine Seite von ihm. Die meiste Zeithängt Walter seinen Tagträumen nach, die sich meistens umseine Kollegin Cheryl drehen, für die Walter heimlich schwärmt.Doch die Zeiten ändern sich rasch - die letzte gedruckte Ausgabesteht an, die Zukunft ist online... Und vor dem cineastischenVergnügen besteht wie immer die Möglichkeit zu einemausgedehnten Frühstück im Kreml-Café .SONNTAG 23.2, 10.00 Uhr, Kinosaal/ KulturcaféFilmstart: 12.00 Uhr | Eintritt: 9,00 EUR/Pers. zum Frühstück /6,00 EUR/Pers. zum FilmReservierung: unter Fon 06430-929720, KulturcaféHinweis: Ausführliche Filmbeschreibung unter Kino im Kreml. |Weitere Aufführungen in der Zeit <strong>vom</strong> 13.2 – 26.2nEU!! PechaKucha night KremlDie Idee stammt aus Tokyo. Das Wort “PechaKucha” kommt ausdem Japanischen und ist ein lautmalerischer Begriff, der dasGeräusch beschreibt, wenn viele Menschen reden. Im Schnelldurch–gangkönnen Teilnehmer/innen ihre Projekte, Ideen, Erlebnisseusw. vorstellen. Kein Vortrag dauert dabei länger als 6:40Minuten (ein Vortrag besteht aus 20 Bilder á 20 Sekunden). Heutefinden auf der ganzen Welt regelmäßig PechaKucha Abende ingrößeren Städten statt. Mit dem Kreml Kulturhaus soll das Formatnun auch auf ländlichem Boden Wurzeln schlagen. Die PechaKuchaNight gibt Gelegenheit, andere Kreative zu treffen, mit ihnenzu diskutieren oder sich einfach inspirieren zu lassen. Mit “Kreativ”meinen wir nicht nur Leute aus Kunst, Architektur, Design und Werbung,sondern Alle, die von Ideen, Projekten oder Geschichten zuberichten haben. Bei entsprechender Resonanz soll es zukünftigregelmäßig PechaKucha-Veranstaltungen im Kreml geben. ACH-TUNG!! Wir brauchen mindestens 5 Sprecher für eine erste Veranstaltung!Interessierte Sprecher melden sich bitte via Mail unterpechakucha@kulturhaus-kreml.de an. Einzureichen sind bis 10.2:1. ein Zweizeiler zum Thema, 2. 20 JPEG Bilder, 3. Kontaktdatenmit Telefonnummer. Aktuelle Infos hierzu findet Ihr auf unsererFacebookseite https://www.facebook.com/kreml.kulturhaus.SAMSTAG 22.3, 20.20 Uhr, KultursaalEintritt: 5,00 EURWeitere Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Pecha_KuchaTrommelurlaub: Worldpercussion Camp 2014Für alle Trommelbegeisterten, die ihre Leidenschaft mit einemUrlaub in einer wunderbaren Landschaft verbinden wollen, bietenwir Trommelferien in Bredbeck nahe der Nordsee an. EineWoche mit intensivem Trommeln, mit neuen spannenden Rhythmenund Arrangements und viel freier Zeit - zum Entspannen,für Sessions, für Ausflüge, zum Baden, Wandern und vielesmehr. Afrikanisch - Brasilianisch - Latin-Fever - Freaky Beats- Djembe - Conga - Cajon - Percussion-Ensemble. Der Urlaubrichtet sich an Anfänger bis Fortgeschrittene, eine Einteilungerfolgt nach Spielniveau. Sonne- Sommer- Trommeln!Termin: SA 26.7 – FR 1.8.2014 | Anreise SA zum Abendessen,Abreise FR nach dem FrühstückKurszeiten: SA 26.7 - -DO 31.7.2014 (29 Unterrichtsstunden)Leitung: Gerd Radecke und Gaby Leyendecker,Trommler und PercussionistenKursgebühr: Frühbucher (bei Bezahlung bis 1.3.2014) 585,00EUR incl.Übernachtung, Vollverpflegung | danach 635,00 EURAn-/Abreise: mit dem Auto, oder Zug/Bus; Fahrgemeinschaftenkönnen koordiniert werden; die An- und Abreisekosten sindselbst zu tragen Info/ Anmeld.: unter Fon 06484-890297, G.Radecke bzw www.trommeln-total.deHinweis: Jede/r TN sollte 2 workshoptaugliche Hauptinstrumentemitbringen. Ausleihe: Eine begrenzte Anzahl an Trommelnkann gegen eine Ausleihgebühr von 10,00 gestellt werden■ Förderkreis Sophie-Hedwig-Gymnasium Diez e.V.Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlungdes Förderkreisesam: Mittwoch, 19. Februar 2014, Zeit: 19.30 UhrOrt: Raum 038 des GymnasiumsTagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes, 2. Bericht der Kassiererin,3. Bericht des Kassenprüfers, 4. Entlastung der Kassiererinund des Vorstandes, 5. Neuwahl des Vorstandes, 6. SEPAInformation, 7. Bericht der Schulleitung, 8. Verteilung der Spenden,9. VerschiedenesAlle Mitglieder des Förderkreises werden hiermit herzlich zurTeilnahme an dieser Versammlung eingeladen.L A N D S C H A F F T K U L T U RTheater spielenKurs für Einsteiger und ErfahreneStart: Do 06. Februar 2014 | 19.30 - 21.00 Uhr6 Donnerstag AbendeHaus der Vereine, Rudolf-Dietz-Straße, FreiendiezFür Menschen mit Spielfreude und Lust auf neue Erfahrungen. SechsWorkshop-Abende geht es um Grundtechniken des Schauspiels: Präsenzund Körpersprache, das stille Spiel und die Sprache des Blickes. InTheaterübungen und Improvisationen verbinden wir Worte undKörpersprache zu einem wirkungsvollen und authentischen Auftritt.Vorkenntnisse sind weder erforderlich noch hinderlich.Der Kursbeitrag von 75 Euro wird in der ersten Kursstunde eingesammelt.Leitung: volxtheater-Regisseur Rochus Schneider.Anmeldung und Info: 06439-92 997 92 & info@volxtheater.dewww.volxtheater.de■ Neue Richtlinie zur Förderungder vertragsärztlichen VersorgungAm 1.1.2014 ist die neue Richtlinie zur Förderung der vertragsärztlichenVersorgung in ländlichen Regionen in Kraft getreten.Mit der Förderung soll das Arbeiten in ländlichen und strukturschwachenRegionen attraktiver gemacht werden. Das Landstellt hierfür in den Jahren 2014 und 2015 400.000 Euro bereit.Die Struktur des Programms wurde im Wesentlichen beibehalten:Gefördert wird die Zulassung als Hausärztin oder Hausarzt,die Anstellung von Hausärzten und die Einrichtung einer hausärztlichenZweigpraxis. Die Höhe der Zuwendung beträgt einmaligje Zuwendungsempfänger bis zu 15.000 Euro. Der GStBbegrüßt, dass in insgesamt 71 Verbandsgemeinden und verbandsfreienGemeinden eine Förderung in Anspruch genommenwerden kann. Weitere Infos zur Förderrichtlinie und zu denFörderregionen unter www.hausarzt.rlp.de.Wissenswertes■ Energietipp der VerbraucherzentraleRheinland-PfalzMöglichst kompakt bauenDie Konstruktionsweise eines energiesparenden Hauses vermindertWärmeverluste und ermöglicht Wärmegewinne durchgünstig positionierte Fenster. Physikalisch betrachtet ist esimmer so, dass die Energie <strong>vom</strong> wärmeren hin zum kälterenBereich fließt. Während der Heizperiode fließt also die Heizenergieüber die Gebäudehülle von innen nach außen ab. Wieviel Energie dabei verloren geht, hängt ganz wesentlich von derTemperaturdifferenz, dem Dämmstandard der Gebäudehülle


<strong>Hahnstätten</strong> 16 <strong>Nr</strong>. 06/2014und von der Größe der Hüllfläche ab. Wer also sparsam mitEnergie umgehen will, sollte möglichst kompakt bauen, so dassweniger Hüllfläche bei gleicher Wohnfläche bleibt. In der Praxisheißt das, es sollten wenige Vorsprünge, Gauben und Erkergebaut werden, denn sie vergrößern die Außenoberfläche. JedeVergrößerung der Hüllfläche muss durch eine dickere Dämmungkompensiert werden, damit die Energieverluste nicht ansteigen.Das erhöht die Kosten gleich doppelt: jeder Quadratmeter Hüllflächeist teuer und die zusätzlich notwendige Dämmung kostetebenfalls Geld.Eine kompakte Bauweise muss nicht langweilig sein: Terrassenund Balkone bieten weiterhin Gestaltungsmöglichkeiten, siemüssen aber thermisch von der Gebäudehülle abgetrennt sein,so dass sie keine Wärme nach außen leiten.Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen Bereichen des Energiesparensim Alt- und Neubau beantworten die Energieberaterder Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichenBeratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung.Der Energieberater hat am Donnerstag, 20.02.14, von 14.15-18.00 Uhr Sprechstunde in Diez in der Verbandsgemeindeverwaltung,Zimmer 101, Louise-Seher-Straße 1. Die Beratungsgesprächesind kostenlos. Voranmeldung unter: 06432 / 501-246.Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin:Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenfrei)montags von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr,dienstags von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr,donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.Ein herzliches Dankeschön70sage ich allen Gratulanten, diemich zu meinem 70. GEBURTSTAGmit Glückwünschen und Geschenkenerfreut haben.Danke auch dem MGV für dieschönen Liedvorträge.Manfred EulerLohrheim, im Januar 2014Mit großer Freude und Dankbarkeithabe ich meinen 80. Geburtstaggefeiert. Allen einherzliches Dankeschönfür die vielen Glückwünsche und Geschenke.Einen besonderen Dank an Herrn OrtsbürgermeisterThomas Scheid, Herrn Pfarrer Cremers sowie den Vorsitzendenund Abordnungen der Ortsvereine für ihrenBesuch. Es war ein sehr schöner Tag -für mich bleibt erunvergesslich.Horst SchuppachFlacht, im Januar 2014Allen, die mich zu meinem80. Geburtstagmit Glückwünschen und Geschenken so reichlichbedachten, danke ich herzlich.Otto ButzbachKatzenelnbogen, im Januar 2014www.familienanzeigen.wittich.deVerschlafen Sie docheinfach Ihre Zahnbehandlung!Dr. Andreas SchmidtFachzahnarzt fürOralchirurgie,alle KassenSanfte Träume beim Zahnarzt? Sie kennen das, Spritzen, Bohrer,Zangen und Meißel, der Zahnarztstuhl wird zur Folterbank!Schweißausbrüche, Übelkeit, Angstattacken und die bangeFrage: „Wie lange noch?“Mit den neuesten Anästhesietechnikenwird die Zahnbehandlung ein Kinderspiel.Das Medikament wird verabreicht und sanft schlummern Sieein. Keine lästigen Bohrgeräusche, keine Spritzenangst, dieZahnbehandlung wird einfach verschlafen.So einfach kommen auch Sie schmerzfrei und sanft zu schönen Zähnen!Wo dieses neueste Verfahren angewendet wird?In den Aurelia-Kliniken in Kaub am Rhein!www.aurelia-kliniken.de ·Infos unter: 06774/918200


<strong>Hahnstätten</strong> 17 <strong>Nr</strong>. 06/2014Anzeige kw 06Kfz-Zulassung: IBAN und BIC nötigIBAN und BIC sind im Anmarsch. Zwar hat dieEU den Banken noch einen Aufschub gegeben,doch der gilt nicht für die Finanzverwaltungen.Also muss auch bei der Abgabe einer Einzugsermächtigungzur Kraftfahrzeugsteuer bereitsab dem 1. Februar 2014 ein so genanntesSEPA-Mandat verwendet werden. Wer also abdiesem Datum an den Zulassungsstellen derKreisverwaltung (Bad Ems, Diez und Nastätten)ein Auto zulassen und eine Einzugsermächtigungfür die Kfz-Steuer erteilen will,muss seine IBAN- und BIC-Nummer parat haben.Vordrucke sind bei den Zulassungsstellensowie zum Download auf www.rhein-lahnkreis.deerhältlich.Wichtig: Dieses SEPA-Mandat muss der Zulassungsstellezwingend im Original vorgelegtwerden. Das SEPA-Mandat wird nicht als Kopie,nicht als Fax und nicht per E-Mail akzeptiert!Das SEPA-Mandat muss zwei Unterschriftenin den Feldern „Zahler“ und „Halter“enthalten, auch wenn Halter und Zahler identischsind. Die bisherigen Kombinationen ausVollmacht und Einzugsermächtigung erfüllendie notwendigen Voraussetzungen nicht undkönnen dementsprechend nur noch bis 31. Januar2014 genutzt werden. Sollte ab dem 1.Februar 2014 ein Dritter eine Fahrzeugzulassungvornehmen, so muss dieser nach wie voreine unterschriebene Vollmacht und einenIdentitätsnachweis (Ausweis oder Reisepass inVerbindung mit Meldebestätigung) des Haltersvorlegen. Darüber hinaus ist <strong>vom</strong> Kontoinhaber(ggf. abweichend <strong>vom</strong> Fahrzeughalter) dasunterschriebene SEPA-Mandat –zwingend imOriginal –den Unterlagen beizulegen. Die Zulassungsbehördebenötigt außerdem <strong>vom</strong>Kontoinhaber einen Kontos.Abfallgebühren bleiben auch 2014konstantIn Zeiten ständig steigender Kosten ist eslängst keine Selbstverständlichkeit: Die Abfallgebührenbleiben auch im Jahr 2014 stabil!Wie die Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft desWeiteren mitteilt, wird der Einzug der Abfallgebührenauf das europaweit einheitliche SE-PA-Lastschriftverfahren umgestellt. Diese Umstellungbestehender Einzugsermächtigungenin das SEPA-Lastschriftmandat wird von derRhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft durchgeführt.Bürger, die also bereits eine Einzugsermächtigungerteilt haben, brauchen nichts zutun. Ab Anfang Februar erhalten die Grundstückeigentümerwieder die Abfallgebührenbescheide.Die Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaftbittet die Bürgerinnen und Bürger ihreBescheide zu prüfen. Auch auf der Rückseiteder Gebührenbescheide sind wichtige Informationenund Erläuterungen zu finden. EineGebührenübersicht mit den Haushaltstarifenist im Abfall-Info 2014 auf der Seite 10 sowieim Internet unter www.rhein-lahn-kreis-abfallwirtschaft.dezu finden.Soweit Änderungswünsche zur Gebührenfestsetzungbestehen, bittet die Rhein-Lahn-KreisAbfallwirtschaft um eine schriftliche Mitteilunginnerhalb eines Monats unter Angabe des Kassenzeichens(per Brief: Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft,Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems,Fax: 02603/972-311 oder E-Mail:abfallwirtschaft@rhein-lahn.rlp.de).Dazu gibt es auch einige organisatorische Hinweise:Besonders in der ersten Woche nachdem Eingang der Bescheide bei den Bürgerinnenund Bürgern sind die Mitarbeiter der Gebührenveranlagungbesonders gefordert. Dievielen Änderungswünsche und Fragen zu denBescheiden lassen die Telefonleitungen „glühen“.Dann ist nicht immer der zuständigeSachbearbeiter sofort erreichbar. Die Abfallwirtschaftempfiehlt daher, mit telefonischen Rückfrageneinige Tage zu warten, bis sich der erste Ansturmgelegt hat. Besser noch: MöglicheÄnderungen, beispielsweise zur Anzahl der imHaushalt lebenden Personen, sollten per Brief, Faxoder E-Mail mitgeteilt werden.Die Abfallgebühr ist –wie auch in den Vorjahren –in zwei Raten fällig und zwar zum 1. März undzum 1. September. Ein wichtiger Hinweis: DieRhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft verschickt ausKostengründen keine Fälligkeitsanzeigen zurzweiten Fälligkeit am 1. September. Damit diezweite Rate nicht in Vergessenheit gerät, empfiehltsich die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats.Dem Gebührenbescheid ist ein Vordruckbeigefügt. Die Vorteile sind offenkundig: verspäteteZahlungen werden vermieden, das Ausfüllenvon Überweisungsträgern entfällt wie auch derWeg zur Bank, die Terminüberwachung und aucheventuell anfallende Buchungsgebühren.Für den Notfall nun noch besser gerüstet„Hiermit ist der Rhein-Lahn-Kreis für Katastrophenfällenun noch besser aufgestellt“, fassteLandrat Günter Kern zusammen: Für rund215.000 Euro haben die Schnelleinsatzgruppen(SEG) des Deutschen Roten Kreuzes (DRK)zwei neue Einsatzfahrzeuge bekommen. ImKatastrophenfall kann die Erstversorgung vorOrt nun noch optimaler und effektiver gestaltetwerden.Die Schnelleinsatzgruppen kommen zum Einsatz,wenn die der „normale“ Rettungsdienstan seine Leistungsgrenze kommt oder wenneine große Zahl von Betroffenen, aber auch Unverletztenzu betreuen ist: Verkehrsunfälle, Naturkatastrophen,Großveranstaltungen, Evakuierungenoder Großeinsätze der Feuerwehr. ImRhein-Lahn-Kreis gibt es die aus den vier ModulenFührung, Sanität, Betreuung und Verpflegungbestehende, ausschließlich ehrenamtlichtätige Spezialeinheit des DRK seit den neunzigerJahren. Allein in den vergangenen vier Jahrenhat der Kreis insgesamt rund 460.000 Euroin Fahrzeuge, Ausrüstung und Gerät investiert.Hinzu kommt ein Jahresetat von rund 70.000Euro für die Unterhaltung, für kleinere Beschaffungen,Mieten und Schutzausrüstungen. EinTeil des Gerätes und der Fahrzeuge ist im ehemaligenFeuerwehrgerätehaus in Singhofen stationiert.Bislang kamen die SEG-ler in den verschiedenenZusammensetzungen zum Beispielbei der großen Evakuierung in Koblenz wegeneiner Bombenentschärfung, aber auch zur Betreuungder zahlreich angereisten Trauerndennach dem tragischen Geisterfahrerunfall, beidem ein Bad EmserFamilienvater undzwei seiner Kinderstarben, zum Einsatz.Die „Feuertaufe“ fürdie SEG war allerdingsder Einsatz beimWaldhof-Unglück ander Loreley im Januar2011. „Am Morgendes 13. Januar war ichsehr froh, dass wir dieSEG hatten. Schnellwar Material vor Ort,um den Krisenstabunterzubringen undzu versorgen. Daswar der erste großeEinsatz, die Bewährungsprobe für die SEG“, soGünter Kern.In Singhofen wurde nun „das Herzstück“, der„SEG Sanität“ sowie ein Gerätewagen für dieBetreuungsgruppe offiziell in Dienst gestelltund geweiht. Der „Gerätewagen Sanität“ (GWSAN) hat rund 165.000 Euro gekostet (60.000Euro werden durch das Land Rheinland-Pfalzgefördert) und enthält quasi ein Behelfskrankenhaus,mit dem bis zu 30 Schwer- undSchwerstverletzte versorgt werden können.Gemeinsam haben die SEG-ler –die meistenretten übrigens auch im Hauptberuf Menschenleben–die Ausstattung für den neuen7,5 Tonner selbst geplant. Natürlich wurdenbei der Konzeption die Vorgaben des LandesRheinland-Pfalz beachtet, allerdings ist dieRhein-Lahn Variante so konzipiert, dass sie denGegebenheiten im ländlichen Raum entspricht.Unter anderem waren Christian Elbertund Markus Clausen, beide als Gruppenführerin der SEG, sowie Zugführer Oliver Laux-Steinerfür das Konzept verantwortlich. Im echtenEinsatzfall wären die ersten Fahrzeuge der SEGnach zehn Minuten unterwegs in den Einsatz.Vor Ort würden die beiden beheizten und beleuchtetenZelte des Behandlungsplatzes voneinigen SEG-lern aufgebaut, während anderemit der Sichtung und Erstversorgung beginnenwürden. Das dazu nötige Material ist in Rollcontainerngelagert. Der „Gerätewagen Sanität“enthält neben dem Zeltmaterial alles fürdie Wundversorgung. „Natürlich auch für dieso genannte große Wundversorgung mit chirurgischenBestecken. Wir haben eigentlich allesdabei, was man für die verschiedenen Einsatzszenarienbrauchen könnte: Vakuummatratzen,Vakuumschienen, Infusionen, Medikamente,Narkosematerial, Defibrillatoren, Monitoreund alles andere Nötige“, berichtet Clausen.Das zweite durch die Geistlichen Peter Egenolfund Harald Peter Fischer geweihte Fahrzeug istein Gerätewagen für die Betreuungsgruppe.Die SEG Betreuung richtet im BedarfsplatzSammelplätze ein, wirkt bei der Panikbekämpfungmit, führt die psychosoziale Betreuungdurch, verteilt Verpflegung, transportiert Betroffeneund unterstützt gegebenenfalls denSanitätsdienst.Der GW Betreuung hat 52.000 Euro gekostet,20.000 Euro davon kommen <strong>vom</strong> Land Rheinland-Pfalz.Hier bitte das Foto 026-14 SEG mitLR einfügen sowie die Bildunterzeile: AuchLandrat Günter Kern (vorne, dritter von rechts)freut sich über die beiden neuen Fahrzeuge,die aus Mitteln des Kreises und des Landes,aber auch mit Hilfe der Ehrenamtler des DeutschenRoten Kreuzes beschafft und perfekt fürdie Zwecke der Schnelleinsatzgruppe ausgestattetwerden konnten.Foto: Willi Willig


<strong>Hahnstätten</strong> 18 <strong>Nr</strong>. 06/2014Esterau Naturstein Verarbeitungs GmbHGrabmaleTreppen, Bäder, Fliesen, Küchenplatten...Ihr Hundesalon in Diez & <strong>Hahnstätten</strong>Tel. 06432-8869946 | www.prettydog.deNeu:Hundepflege-KurseIm Knappestück www.esteraunatursteine.de Telefon: 06439/789556379 Holzappel E-Mail: info@EsterauNaturstein.de Fax: 06439/1581familienanzeigen - Statt KartenBibi`s HofladenLebensmittel–Obst &Gemüse –Frische Eier–Dies&DasKirchweg 18 in 65629 NiederneisenTelefon: 06432/64 69 707www.bibis-hofladen-niederneisen.deÖffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhrzusätzlich Freitag von 15.00 Uhr bis 18.00 UhrANZEIGEN-ANNAHMEfür eilige Traueranzeigenonline buchen und gestaltenwww.wittich.deper E-Mailanzeigen@wittich-hoehr.deper Telefon02624–911-0per Telefax02624–911-115oder wenden Sie sichdirekt an IhrBestattungsunternehmenIhr Partner fürAnzeigen nach Maß!www.wittich.de Einbruch-, Brand-, Notrufmeldeanlagen •FunksystemeVideoüberwachung •Aufschaltung •SicherheitstechnikRauchmelderrettenLeben!06430-92 99 32Angebote und Info´s unter: www.steininger-alarm.deGutschein für eine kostenlose MessungNasse Keller, feuchte WändeBeseitigung ohne AusschachtenAus für Schimmelpilze, fleckige TapetenLangzeit-Garantie. Über 35 Jahre ErfahrungTerratop Urbar/ Tel. 0261-9 14 19 14iPrivat- und Familienanzeigen nimmt entgegen:<strong>Hahnstätten</strong>Geschenkboutique BestOberneisener Straße 18aTelefon 06430/7601Zeit sparenFamilienanzeigen ONLINE BUCHEN:www.wittich.deIhr persönlicher Ansprechpartnerfür Geschäftsanzeigen:Erich RemyGebietsverkaufsleiterTelefon: 01 71/496 01 77E-mail: e.remy@wittich-hoehr.de


<strong>Hahnstätten</strong> 19 <strong>Nr</strong>. 06/2014Valentinstag mit Herz…und Kerzen!Am 14. Februar ist Valentinstag,der Tag aller Verliebten!Blumen und Porzellan-Herzeneignen sich sowohl als Geschenkals auch zur Dekoration.Teelichte in RAL-Qualität garantiereneine Brenndauer von mind.4 Stunden und sorgen für stimmungsvollesLicht und knisterndeRomantik.Für den gemeinsamen Genuss:das TeegeschenkAuch Tees sind eine gute Geschenkideefür den Tag der Verliebten.Nicht nur in Ihrer Apotheke stehenIhnen verschiedene KräuterundFrüchtetees sowie spezielleTeemischungen zur Auswahl, inspezialisierten Teefachgeschäftenfinden sich wahre Genusskollektionen.Lassen Sie sich doch dortindividuell beraten.Tipp: Edler Kandiszucker oderhübsch verpackter Honig vervollständigtperfekt Ihr Teegeschenk.am 23.2.14 Brunchoder im Restaurant. Jedes Paar erhält einÜberraschungsgeschenk.Foto: Gütegemeinschaft KerzenDen Valentinstagzu etwas Besonderem machenDer 14. Februar ist der Tag allerLiebenden, die sich zu diesemAnlass mit einer kleinen Aufmerksamkeitzeigen, wie gern sie sichhaben. Eine Auswahl erlesenerPralinen, feine Spirituosen, Blumen,Parfum, ein Gutschein füreinen Wellnesstag –alles ist willkommen.Doch am schönsten istes, einfach nur Zeit miteinanderzu verbringen. Das kann je nachInteresse und Neigung ein gemeinsamerKonzertbesuch, einKinobesuch (ein Film, der vermutlichbeiden gefällt), ein Museumsbesuchoder aber aucheine Sportveranstaltung sein.Selbst für einen schönen Spaziergangoder ein leckeres, ausgiebigesFrühstück fehlt in der Hektikdes Alltags oft die Zeit.Da aber bekanntlich von Luft undLiebe allein niemand satt wird,gehen viele Paare an diesem Tagmiteinander essen und lassensich von den Profis der Gastronomiebetriebeverwöhnen.Wichtig ist natürlich die rechtzeitigeReservierung, da bereits abdem 1. Februar die meisten Paareihre Plätze im entsprechendenRestaurant reservieren.Zum ValentinstagAlleenbäume verschenkenAlleen sind für die Kulturlandschaftund den Artenschutz vongroßem Wert. Sie bieten Lebensraumfür viele Insekten undKleinsäugetiere sowie Brut- undRastplätze für Vögel. An verkehrsreichenStraßen und in besiedeltenGebieten filtern sie bis zu 70% des Feinstaubs und verbessernso die Luftqualität.Anstatt zum Valentinstag seinenLieben Blumensträuße zu schenken,wäre eine Alleenpatenschafteine originelle Alternative. Alleinin Ostdeutschland gibt es 17.000Kilometer Alleen – ein einzigartigesNatur- und Kulturerbe.Stickstoff aus der Landwirtschaft,Beschädigungen der Wurzelndurch Straßenbau und Tausalzim Winter gefährden die Alleenin ganz Deutschland.Oft mangelt es auch an fachgerechterPflege und Nachpflanzungengibt es nur sporadisch.Eine Alleenpatenschaft kann manbeim BUND schon für drei Euroim Monat bekommen.Der BUND stellt dem oder derBeschenkten dafür eine persönlicheUrkunde aus.Eine Information vonwww.bund.netFoto: Tollwablumenmachen.de


<strong>Hahnstätten</strong> 20 <strong>Nr</strong>. 06/2014Vermietung<strong>Hahnstätten</strong>, ELW, 3ZKB mit Abstr.,116 qm, kpl. neu renov., gr. Terr.,teils überd., in ruh. Lage zu verm.,keine Tiere erw., KM 500 o+NK+3MM Kaution. Tel.: 0178/4303121Hirschberg, Wohnung, 74 qm, 2ZKB,zu verm. ab sofort, KM 295 o+2MMKT +NK. Tel.: 0171/8637995<strong>Hahnstätten</strong>: Schöne 3 Zi.-Whg.,Laminat/Fliesen, EBK, TGL-Bad, S/W-Balkon, 76 qm, 1. OG, PKW-Stpl., Bj.97, Nähe Kiga/Schule, 390 o+NK+KT, ab sofort frei. Tel.: 06127/78597ab 19 Uhr<strong>Hahnstätten</strong>, 2ZKB, ca. 74 qm, Abstr.,Waschk., KM 360 o +Garage +Umlage + Kaution, Ortsmitte. Tel.:06430/7506Ich bin ihre ideale Mieterin, alleinstehendeDame, solvent, sucht2-3 Zi., Kü., Bad, EG, mit Terr. od.Balk., max. 1. Etg. in Diez. Tel.:0160/97909742Diez, 2 ZKB, Abstr., 63 qm, zentr.gel., KM 300 o +NK+K,ab1.3.14zu verm. Tel.: 06432/6509<strong>Hahnstätten</strong>, 1-Zi.-App., 1. St., ca.40 qm +Südblk., 270 o,NK, 2MMKT, ruh. Lage, auf Wunsch möbliert.Tel.: 06430/928992, 0170/4692758KFZ-MarktAnkauf v. allen Gebrauchtw., auchm. Motorschaden, viele km, o. TÜV.Tel.: 06430/929396, <strong>Hahnstätten</strong> o.0177/8087371Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw,Lkw, Baumaschinen und Traktoren injedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.:02626/1341, 0178/6269000Suche alte Mopeds u. Motorräder,Zust. ist egal, bitte einfachmal alles anbieten. Tel.: 02689/1538A C H T U n gWehbi-AutomobileAnkauf aller KFZ + LKW, gebraucht,Unfall-Motorschaden, sofortigeBarzahlung, Abholung vor Ort.Telefon: 06431/722 94,01 73/687 21 97Gepfl. VW-Golf-IV "Edition" aus 2.Hd., 55 kW, D3 (Benz.), Bj. 2000,TÜV/AU 10/2015, nur 112 Tkm, ABS,Alu, Klima, Stereo, blaumet., 8fachber., guter Zustand, 2.600 o. Tel.:0171/3114259Ford-Focus-Kombi-TDCI "Trend"aus 1. Hd., 85 kW, Euro 4, Turbodiesel,Klima, ZV, ABS, eFH, M+S, Bj.2005, TÜV/AU 7/14, 182 Tkm, alleInsp., graumet., kl. opt. Mä., gepfl.,3.200 o.Tel.: 0171/3114259W+A Automobile - Wir kaufenIhren PKW, LKW u. Wohnmobil injedem Zustand, zu fairen Preisen.Bitte alles anbieten. Limburg,Großbachstr. 22, Tel.: 06432/9346422 od. 0163/1525464Top Peugeot 206 CC, Quiksilber,Cabrio aus 1. Hd., 80 kW, EUR3, Bj.04, TÜV/AU 07/14, orig. 79 Tkm, eFH,ABS, Stereo, Alu, M+S, silbermet.,wie neu! 4.750 o.Tel.: 0171/3114259Einfach –schnell –bequem! AZwebKleinanzeigenonline buchen:unter www.wittich.de/Objekt432KLEINANZEIGENIhre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter www.wittich.de.Grundpreis: bis 189 Zeichen 16,50 €Name/Vorname:PLZ/Ort:Datum/Unterschrift:BLZ:oder alternativ:IBAN: DEKto.-<strong>Nr</strong>.:Straße/<strong>Nr</strong>.:Telefon:Kreditinstitut:Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen.Gilt nicht für Familienanzeigen(z.B. Danksagungen, Grüße usw.).Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraumfreibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken. Annahmeschluss ist jeweils13.00 Uhr des angegebenen Wochentages. Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an unten stehende Adresse.Grundpreis: bis 108 Zeichen9,50 € Alle nachfolgenden Preise inkl. MwSt.Rubrikauswahl: q Vermietung q Kfz-Markt q Immobilien q Stellenmarkt q Partnerschaften q Ferienwohnungen q SonstigesHiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AGB, einzusehen unter www.wittich.de/Standorte,in der Ausgabe <strong>Hahnstätten</strong> (AS =Mo.) die obige Kleinanzeige.und zusätzlich in: (je Ausgabe 4,75 € bis 108 Zeichen oder 8,25 € bis 189 Zeichen)q Diez (AS Fr. der Vorw.) q Limburg (AS Di.) q Hünfelden (AS Mo.) q Hünstetten (AS Mi.) q Aarbergen (AS Mo.)q Katzenelnbogen (AS Mo.) Weitere Ausgaben auf Anfrage. Telefon: 02624/911–110, –111, –112qq Rechnungq CHIFFREFalls keine Tel.-<strong>Nr</strong>. in der Anzeige erscheinen soll, gilt eine einmaligeChiffre-Gebühr von 4,50 € bei Abholung, 6,50 € bei Zusendung!q=______ €=______ €Gerahmte Kleinanzeige je Zeitung zusätzlich 3,– € =______ €Rechnung per E-Mailauf Wunsch (Bankeinzug erforderlich) zusätzlich 2,– € =______ €KOSTENLOS!=______ €SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE2301200000066873 Gesamtbetrag: =______ €Ich/wir ermächtige/n die Verlag +Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftragresultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisenwir unser Kreditinstitut an, die von Verlag +Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen.Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt.Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belastetenBetrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.Rechnung per E-Mail an:Coupon senden an Verlag +Druck LINUS WITTICH KG, Postfach 14 51, 56195 Höhr-Grenzhausen,Fax 02624/911-115, E-Mail: privatanzeigen@wittich-hoehr.de, Telefon 02624/911-110, -111, -112Ankauf v. Gebrauchtw. + Wohnmobilen,auch m. Motor-, Getriebe- u.Unfallschaden. Tel.: 06432/645324,0178/5646816Z.E Auto-Export, Achtung Barzahlung!Ankauf PKW/LKW/Busse/Geländewagen/Traktoren,zu höchstenPreisen, aller Art, in jedem Zust., so-fort Bargeld. Tel.: 0261/9888378,0172/6526269 auch WETop VW Bora Kombi TDI "Sportedit.",2. Hd., 96 kW, Euro 3, Bj. 02, TÜV/AU 11/14, 220 Tkm, alle Insp., Klima,ESP/ABS/ZV/eFH/AHK/Stereo, 8-f.ber., top gepfl., schw.-met., 3.400 o.Tel.: 0171/3114259Suche Gebrauchtwagen aller Art,Unf. +Motorsch. u. ohne TÜV, zahlebar. Tel.: 02662/9443389, 0170/5237258SonstigesHörmann Sectionaltor, Bj. 2001,doppelwandig, braun, 2.375 x1.875,Torantrieb, zum Selbstausbau, für 75o abzugeben. Tel.: 06432/81222Schimmel? Nasse Wände? Aus-blühungen? Das muss nicht sein!!!Hydrochemie - 20 J. Produktgarantie!Tel.: 0171/1804341 oder unter02602/1068353Gut erhaltenen Holzrückewagen mitKran für privat gesucht. Tel.: 0152/56602545Uhrenreparaturen <strong>vom</strong> Wecker biszur Standuhr. Bitte rufen Sie mich an,ich komme zu Ihnen. Tel.: 06431/42774Hallen-/ Container-/ Proberäume,40 bis 1.000 qm, Abstellplätze fürLKW/PKW etc., zu vermieten. Tel.:06431/72575Baumfällarbeiten, Hecken- u. Gehölzschnitt,Gartenpflege, Zaunbau,Erd-und Pflasterarbeiten, Entsorgung!Fa. D & K, 65552 LM. Tel.:06431/72575www.allesimgruenenbereich.com


<strong>Hahnstätten</strong> 21 <strong>Nr</strong>. 06/2014Besuchen Sie uns auf derLimburgerTouristik-Börse am8. und 9. Februar 2014.Urlaub 201407.03. –09.03.2014 Leipzig 3Tage 179,- €16.03. –20.03.2014 Wellness an der Ostsee 5Tage 369,- €09.04. –11.04.2014 Holland, Keukenhofund Amsterdam 3Tage 279,- €17.04. –21.04.2014 Osternim Bayerischen Wald 5Tage 489,- €17.04. –21.04.2014 Ostern am Comer See 5Tage 589,- €25.04. –27.04.2014 Prag 3Tage 229,- €05.05. –11.05.2014 Wildschönau Mühltal 7Tage 639,- €29.07. –05.08.2014 Rundreise Irland 8Tage 999,- €Bei allen Reisen viele Inklusiv-Leistungen!Fordern Sie unseren Reisekatalog an.Rufen Sie an,wir freuen uns auf Sie!REISEN GMBHSchläferweg 21 a·65582 Diez ·Telefon 06432/3331·Fax: 06432/4871Romantisches Candle-Light-DinnerAPFELVERKAUFVERKAUF VOM LKWALLE 3WOCHENNächste Anfahrt am Freitag, 7.2.2014Jonagold, Elstar,Boskoop, Cox-Orange,Birnenund KartoffelnNiederneisen Feuerwehr 10.45<strong>Hahnstätten</strong> Huth 10.55Burgschwalbach Kirche 11.05BeilagenhinweiS56340 OSTERSPAI AM RHEIN- TELEFON 0171-215 999 7Dieser Ausgabe liegt eine Beilageder FirmaAartal-Apotheke bei.Dieser Ausgabe liegt eine Beilageder FirmaAßmann GmbH bei.Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firmafliesenstudio meyer bei.WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG.


<strong>Hahnstätten</strong> 22 <strong>Nr</strong>. 06/2014Valentinsgrüße am 14.2.2014Herzensgrüße zum Valentinstag können so einfach sein:Mit einer persönlichen Grußanzeige verschenken Sie Freude pur…V4alles Liebe zum Valentinstag.Musterholzbach, den 14. Februar 2014Ichliebedich!V3Meiner FreundinJessicaganz liebe Grüßezum ValentinstagEs gibt nichts Schöneres,als geliebt zu werden,geliebt um seiner selbst willen oder vielmehr: trotzseiner selbst.Victor Hugo (1802-85), frz. Dichter der Romantik…Ich will dich nie mehr missen …Meinem LiebstenSebastianV2In LiebeMelliLiebe ist……Freundschaft, die Feuer gefangen hat.EmilyIch bin Feuer und Flamme für dich.Dein MarcMusterbach, 14. Februar 2014als Zeichen meinerLiebe.TimoMusterbach,14.2.2014V1ThomasDeineJessicaMusterdorf,14. Februar2014V7…<strong>vom</strong> ersten Augenblick an.Und das möchte ich dir hiermit sagen.Von AlexanderAndreaIn Liebe ChristianMusterhausen, 14. Februar 2014Die ganze Kunst der Liebe beruht darauf,dass man ausspricht,was der Zauber des Augenblicks fordert.Für meinen EngelMara-ChristineIch liebe dich über alles.DeinThorstenMusterstadt, 14. Februar 2014für KatherineMusterbach, 14.Februar 2014V5V6Ihre Anzeige individuell selbst online gestalten, schalten und lesen!www.wittich.de/valentinstag...oder wenden Sie sich direkt an den Verlag:www.wittich.de ·anzeigen@wittich-hoehr.de ·Telefon: 02624/911–0


<strong>Hahnstätten</strong> 23 <strong>Nr</strong>. 06/2014Kleine Pause im DORFKRUG<strong>vom</strong> 3. –14. Februar geschlossenSONNTAG, 16. +23. FEBRUARRinderrouladen mit Salzkartoffeln und RosenkohlAuf vielfachen Wunsch noch ein kleines SchlachtfestDonnerstag, 20. Februar, 18.00 UhrFreitag, 21. Februar, 12.00 +18.00 UhrBitte für jede Veranstaltungfrüh genug reservierenPraxisWolf-Dieter KrügerHeringer Fahrweg 18 • 65597 Hünfelden-KirbergTelefon 06438–3068Unsere Praxis bleibt <strong>vom</strong>17.2. bis 21.2.2014wegen Urlaub geschlossen.Vertretung: Dres. Daum ·Kirberg ·Telefon 06438/91200Klaus OhlemacherMarktstraße 3·65623 <strong>Hahnstätten</strong>BESTATTUNGSINSTITUT06432–6524–Große Sargausstellung! –Überführungen mit eigenem Fahrzeug–Erd-, Feuer-, See- und anonyme Bestattungen–Erledigung aller Formalitäten sowie Beratung und Organisation–Neu: Trauerkarten +GrabschmuckSpielwelt Stechertvergrößert im Januar sein Sortiment!!!Eine neue Abteilung kommt hinzu. Alles rund ums Basteln, von Indianerperlenund Pailletten über Papp Art bis hin zu Styroporarbeiten. Ebenfalls Holzperlen,Bilderrahmen zum Selbermachen sind dabei. Reliefformen und Dekosand für tolleGestaltungsideen u.v.m.Weitere Bastelartikel können auf Anfrage bestellt werden.Wenn Sie weitere Fragen haben, erreichen Sie mich telefonisch unter06430-929626oder per Mail unter spielwelt-stechert.trapp@web.deWir haben durchgehend geöffnet.Öffnungszeiten: Mo. –Fr. 9.00 –18.00 Uhr ·Sa. 9.00 –13.00 UhrAastraße 63 ·65623 <strong>Hahnstätten</strong>Ihr Partner in Sachen Auto-Aller Fabrikate -Ford ServicepartnerFragen Sie nach unseren FestpreisenService –LeihwagenGerne sind wir für Sie daIhre KFZ-MeisterThiemo Weber, Frank Mauch, Bernd Weber56370 Dörsdorf ·Telefon 06486/8230Mit Herzblut für unsereHeimat: Frank PuchtlerEinstimmig nominierten der Kreisvorstandund die Kreistagsfraktionder Rhein-Lahn-SPD ihren VorsitzendenFrank Puchtler als Kandidatfür die Wahl zum Landrat desRhein-Lahn-Kreises. Der 51-jährigeFamilienvater leitet in Mainz alsVorsitzender den Haushalts- undFinanzausschuss des Landtages undist seit 2001 Landtagsabgeordneter.Aufgewachsen auf dem großelterlichenBauernhof absolvierte FrankPuchtler nach dem Besuch derGrundschule in Oberneisen das Abitur am Gymnasium in Diez.Nach seinem Wehrdienst in Koblenz und Montabaur, woeralsTruppführer eingesetzt war, begann er seine Berufslaufbahn mitder Lehre als Bankkaufmann bei der Nassauischen Sparkasse,machte die Ausbilderprüfung bei der Industrie- und Handelskammer(IHK) und schloss die Sparkassenakademie als Sparkassenbetriebswirtab. Nach vielseitigen Aufgaben im Zentral-, Verwaltungs-und Filialbereich, ergänzt durch ein Trainee-Programm,war er als Firmenkundenbetreuer mit dem von ihm geführtenSachbearbeiterteam eigenverantwortlich für zahlreiche mittelständischeFirmen zuständig. Als Stv. Vorsitzender des örtlichenPersonalrates und Mitglied im Gesamtpersonalrat vertrat er die Interessender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.Bereits im Alter von27 Jahren übernahm er in Oberneisen als Stv. Ortsbürgermeisterpolitische Verantwortung und engagiert sich seit 30 Jahren im Ratseiner Heimatgemeinde. Verwaltungserfahrung sammelt er seit 15Jahren als Stv. Bürgermeister der Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong>,deren Verbandsgemeinderat er seit 1994 angehört. Seit 1999 ist erMitglied im Kreistag und führt seit Jahren die SPD Kreistagsfraktion.Als langjähriges Mitglied im Kreissausschuss, im Sportstättenbeiratund der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises istFrank Puchtler, der von 2008 bis 2010 die Führungsakademie dersozialen Demokratie absolvierte, mit den Themen auf Kreisebeneund den Aufgaben der Kreisverwaltung gut vertraut. Geprägt vonder Oberneiser Rundkirche arbeitet er als Mitglied in der Landessynodeder Evangelischen Kirche Hessen-Nassau (EKHN) und inder Hauptversammlung des Diakonischen Werkes, ist Mitglied imVorstand der Stiftung Scheuern und des Fördervereins der SozialstationDiez. Im Dienstrang Löschmeister engagiert er sich beider Freiwilligen Feuerwehr, war Ausbilder und Leiter der jüngerenEinsatzgruppe und ist seit 15 Jahren Teilnehmer der Wehrführerdienstbesprechungauf der Verbandsgemeindeebene. Seit fast 30Jahren ist Frank Puchtler Vorstandsmitglied im Turnverein Oberneisenund soweit es die Zeit zulässt, als leidenschaftlicher Halbmarathon-Läuferfür seinen Heimatverein sportlich aktiv. Auchim Vorstand der Arbeiterwohlfahrt Aar-Lahn und im Aufsichtsratder gemeinnützigen Baugenossenschaft Rhein-Lahn/Westerwaldbringt er sich ein. Wie inseinen vielfältigen Aufgaben möchteFrank Puchtler auch als Kreischef mit Herzblut und Teamgeistdie Themen zielstrebig anpacken und zum Erfolg für die gesamteRegion führen. Frank Puchtler: „Mein Ziel ist es, dass die Menschenaller Generationen in unserem Kreis gerne wohnen und gutleben können.“ Mit seiner Verwaltungs- und Führungserfahrung,seiner langjährigen Berufstätigkeit im Finanzwesen und seinemnachhaltigen Einsatz auf der Kreis-, Landes-, Verbands- und Ortsgemeindeebenehat er solide Voraussetzungen für die kreisweitanliegenden Herausforderungen. „Mir liegt es sehr am Herzen,mit den Verantwortlichen auf allen Ebenen gemeinsam zu arbeiten,um die Kräfte unseres Kreises zu bündeln und als starke Einheitfür unsere Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu positionieren“,bekräftigte Frank Puchtler seine Vorstellungen. Dabei gibtihm seine aktuelle Aufgabe als Vorsitzender des Haushalts- undFinanzausschusses des rheinland-pfälzischen Landtages mit derLeitungs- und Steuerungserfahrung des wichtigen Ausschusses aufLandesebene ein gutes Rüstzeug und Fundament.


<strong>Hahnstätten</strong> 24 <strong>Nr</strong>. 06/2014Hier fühl’ich mich wohl!www.hotel-berghof-berghausen.deSchlachtfest am Freitag, 7.2.und Samstag, 8.2.201456368 BerghausenTelefon 06486/91210Nachhilfelehrer /-in(auch Studenten, Freiberufler,Rentner, etc.) gute Bezahlung,Einsatz inWohnortnähe, freieZeiteinteilung; PKW erforderlichGes. Rhein-Lahn-Kreis:02604 237 982906432 952 78102621 696 8054www.abacus-nachhilfe.deBERUFSBEGLEITEND STUDIERENINDER REGIONJetzt informieren auf Schloss MontabaurDonnerstag |20. Februar 2014 |um19:00 UhrModerne BWL +7Vertiefungsmöglichkeiten +Praxistransfer =Erfolg 3General ManagementHandelsmanagementInnovationsmanagementMarketing &VertriebHotelmanagement+PraxisprojekteIT-ManagementFinanzmanagement+exzellente BetreuungWir freuen uns aufIhre Anmeldung:www.adg-business-school.de/informationsveranstaltungen2014Katja Kranz |T:02602 14-471 |katja.kranz@adg-business-school.deADG Business School|Schloss Montabaur |56410 Montabaur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!