26.11.2012 Aufrufe

Internationales Vertriebsmanagement für Industriegüter

Internationales Vertriebsmanagement für Industriegüter

Internationales Vertriebsmanagement für Industriegüter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vertriebsgestaltung des Herstellers 257<br />

von Branchenunterschieden stark variieren. Diese Unterschiede können durch eine<br />

Detailanalyse von Teilaspekten ebenfalls aufgedeckt werden. Analysen der Teilaspekte<br />

geben dem verantwortlichen Management damit wichtige Informationen <strong>für</strong> die Planung<br />

und den Einsatz von Massnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit.<br />

Für die Gesamtbeurteilung der Zusammenarbeit scheint es sinnvoll, eine Komprimierung<br />

der Daten vorzunehmen, um die aspektübergreifende Leistungsfähigkeit der<br />

Zentrale schnell und übersichtlich darstellen zu können (Stauss/Neuhaus 1995, S.<br />

595). Diese können ggf. auch <strong>für</strong> die Leistungsbewertung des zentralen <strong>Vertriebsmanagement</strong>s<br />

herangezogen werden (s. Absatz 6.3.2.4, S. 173). Hierbei scheinen zwei<br />

Aggregationsstufen sinnvoll: Ein globales Mass <strong>für</strong> die Gesamtzufriedenheit gibt einen<br />

Gesamtüberblick. Masse <strong>für</strong> die einzelnen Beurteilungsdimensionen geben hingegen<br />

Einblicke in die verschiedenen internen Leistungsdimensionen des Herstellers. Dabei<br />

kann in beiden Fällen ein Ratingverfahren und <strong>für</strong> zeitliche Vergleiche ggf. eine Indexierung<br />

vorgenommen werden, die Zufriedenheitsurteile und Bedeutungen der Teilaspekte<br />

miteinander verbindet (Stauss/Neuhaus 1995, S. 595 f.).<br />

Als Grundlage der Berechnung eines Ratingwertes dienen Daten aus einer standardisierten<br />

Befragung der Vertriebspartner. Zufriedenheits- und Bedeutungswerte zu den<br />

einzelnen Teilaspekten können dabei durch fünf- oder siebenstufige Ratingskalen erhoben<br />

werden. Siebenstufige Ratingskalen erhöhen einerseits die Komplexität <strong>für</strong> den<br />

Befragten, weisen andererseits aber meist eine höhere Streuung auf, weshalb sie besseren<br />

Aufschluss geben können. Aus diesen Daten berechnet man die arithmetischen<br />

Mittelwerte sämtlicher Zufriedenheits- und Bedeutungswerte (Gleichung 1 und Gleichung<br />

2). Auf Basis der Mittelwerte kann schliesslich der Ratingwert R ermittelt werden<br />

(Gleichung 3).<br />

(1) i z~ = Mittelwert der Zufriedenheitsvariable zi über alle Fälle fj,<br />

<strong>für</strong> i = 1 bis n und j = 1 bis m<br />

z~<br />

i = ∑ =1<br />

1 j<br />

m<br />

m<br />

zij<br />

, <strong>für</strong> i = 1 bis n und j = 1 bis m<br />

(2) i b~ = Mittelwert der Bedeutungsvariable bi über alle Fälle fj,<br />

<strong>für</strong> i = 1 bis n und j = 1 bis m<br />

b i<br />

~ = ∑ =1<br />

1 j<br />

bij<br />

, <strong>für</strong> i = 1 bis n und j = 1 bis m<br />

m m<br />

(3) S = Salespartner-Satisfaction Score<br />

S = ∑ = 1 1 ~ ~<br />

⋅<br />

i<br />

zi<br />

bi<br />

, <strong>für</strong> i = 1 bis n<br />

n<br />

n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!